DE3137273C2 - Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis - Google Patents

Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis

Info

Publication number
DE3137273C2
DE3137273C2 DE3137273A DE3137273A DE3137273C2 DE 3137273 C2 DE3137273 C2 DE 3137273C2 DE 3137273 A DE3137273 A DE 3137273A DE 3137273 A DE3137273 A DE 3137273A DE 3137273 C2 DE3137273 C2 DE 3137273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
elsen
sintered
silicon
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3137273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137273A1 (de
Inventor
Efim I. Minsk Fischbein
Walerij A. Genkin
Ewgenij M. Komarow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT POROSKOVOJ METALLURGII BELORUSSKOGO POLITECHNICESKOGO INSTITUTA MINSK SU
Original Assignee
NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT POROSKOVOJ METALLURGII BELORUSSKOGO POLITECHNICESKOGO INSTITUTA MINSK SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT POROSKOVOJ METALLURGII BELORUSSKOGO POLITECHNICESKOGO INSTITUTA MINSK SU filed Critical NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT POROSKOVOJ METALLURGII BELORUSSKOGO POLITECHNICESKOGO INSTITUTA MINSK SU
Priority to DE3137273A priority Critical patent/DE3137273C2/de
Publication of DE3137273A1 publication Critical patent/DE3137273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137273C2 publication Critical patent/DE3137273C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • C22C33/0228Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy comprising other non-metallic compounds or more than 5% of graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Pulvermetall urgie und genauer auf gesinterte Reibwerkstoffe auf Eisenbasis. Erfindungsgemäß sind in einen gesinterten Reibwerkstoff auf Eisenbasis, der Kupfer, Nickelsulfat, Graphit, Glaskristall (Sitall) enthält, Asbest, Kalziumdisilizid, Silizium, Siliziumkarbid, Eisendisilizid im folgenden Verhältnis der Komponenten in Massenprozent eingeführt: Kupfer 1 bis 5, Nickelsulfat 3 bis 6, Graphit 4 bis 8, Glaskristall 1 bis 3, Kalziumdisilizid 3 bis 10, Silizium 0,4 bis 2, Siliziumkarbid 0,2 bis 1, Eisendisilizid 0,2 bis 2, Asbest 0,5 bis 5, Eisen Rest.

Description

2. Gesinterter Reibwerkstoff auf Elsenbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er besteht _ aus (In Gew.-%):
Einschlüssen darstellen. Das Vorhandensein der festen Teilchen In der Oberflächenschicht erhöht die Verschleißbeständigkeit des Werkstoffes, da unter Einfluß der Kraftelnwlrkungen die festen Einschlüsse,
s günstig zur gekoppelten Oberfläche angeordnet, die Hauptbelastung aufnehmen. Bei einer schlechten Kohäsion der festen Teilchen mit dem Baslswerkstoff werden diese Teilchen abbröckeln und können. Indem sie In die Reibungszone gelangen, den Verschleiß erhöhen.
Bekannt Ist ein gesinterter Reibwerkstoff auf Elsenbasis (z. B. Ignatov L. u. a. »Herstellung von Reibwerkstoffen auf Elsenbasis«, Verlag »Metallurglja«, M., 1968) folgender Zusammensetzung (in Gew.-%):
2 96 Kupfer,
4 % Nickelsulfat.
4 96 Graphit,
1 % glaskeramischem Material
1 % Elsendlslllzld,
3 % Asbest,
7 % Kalziumdlslllzld,
1, 5% Silizium,
0, 5% Siliziumkarbid und
76 % Eisen.
Kupfer
Graphit
Slllzlumdloxld Barlumsulfat
Asbest
Elsen
Ein anderer bekannter Reibwerkstoff auf Elsenbasis (siehe z.B. SU-PS 3 58 401) hat folgende chemische Zusammensetzung (In Gew.-9h):
25 Kupfer
Mangan
Bornitrid
Borkarbid
Siliziumkarbid Molybdändlsulfld
9 bis 25% 6,5 bis 109b 6 bis 12% bis 15% bis 6% bis 5% Rest
Die Erfindung bezieht sich auf gesinterte Reibwerkstoffe auf Elsenbasis.
Die vorliegende Erfindung kann In Reibeinheiten von Autos, Traktoren, Flugzeugen, Straßenbaumaschine!! sowie anderen Mechanismen, die unter Bedingungen der Trockenreibung und Flüssigkeitsschmierung funktlonleren, angewendet werden.
Welt bekannt sind gesinterte Reibwerkstoffe auf Elsenbasis für die Arbelt unter Bedingungen der Trokkenrelbung und Flüssigkeitsschmierung.
Die porösen gesinterten Reibwerkstoffe bestehen aus metallischen und nichtmetallischen Komponenten. Die metallischen Komponenten verleihen dem Reibwerkstoff die Festigkeit und die nichtmetallischen erhöhen den Reibungskoeffizient und reduzieren die Neigung zum Fressen. Für gesinterte Reibwerkstoffe Ist beim so Reiben die Bildung einer Oberflächenschicht kennzeichnend, derer Plastizität und Viskosität durch die Zusammensetzung des Reibwerkstoffs bedingt 1st.
Die Oberflächenschicht, die bei Raumtemperaturen und besonders bei erhöhten Temperaturen Im Vergleich zum Hauptanteil des gesinterten Reibwerkstoff plastischer Ist, sichert eine Bildung des positiven Gefälles der mechanischen Eigenschaften In Tiefenrichtung und widersteht gut der Umverformung. Die Plastizität der Oberflächenschicht fördert eine Reduzierung der lokalen spezifischen Drücke, eine Senkung der Oberfiächentemperaturen sowie eine Verbesserung des Elnlaufvermögens. Das F.lnlaufen Ist ein Vermögen des Relbwerkstofl's, seine aktive Oberfläche durch den Verschleiß oder durch die plastische Verformung zu vergrößern. Die Oberflächenschicht gesinterter Reibwerkstoffe soll eine heterogene Struktur aufweisen, d. h. ein Gemisch aus der. Komponenten der Basis mit !einen festen Ein weiterer bekannter gesinterter Reibwerkstoff auf Elsenbasis (siehe z.B. SU-PS 3 79 665) hat folgende chemische Zusammensetzung (In Gew.-%):
Kupfer
Zinn
Barlumsulfat
Graphit
Molybdändlsulflt
glaskeramisches Material
Blei
Elsen
1 bis
0,5 bis
4
2
0,1
bis 5% bis 10% bis 6% bis 30% bis 4% Rest
Die festen Einschlüsse von Slllzlumdloxld, Borkarbid, Siliziumkarbid, Asbest, Elsenkarbid und ElsendlD-oxld, die In den bekannten obenangegebenen Werkstoffen als die Reibungszahl erhöhende Schleifzusätze vorhanden sind, verursachen hohe Temperaturen bis 900° C auf der Oberfläche der Paarung Werkstoff-Gegenkörper beim Reiben.
Beim Reiben nimmt die Temperatur mit der spezifischen Druckerhöhung und Gleltgeschwlndlgkeltsstelgerung der gekoppelten Werkstoffe zu.
Unter Trockenrelbungsbedlngungen beginnt eine Reaktion der metallischen Komponenten, z. B. Elsen, Kupfer, Blei, die die Basis des Werkstoffes zusammensetzen, mit dem Sauerstoff der Luft unter Bildung verschiedener Oxide. Die gesinterten Reibwerkstoff auf Elsenbasis sind heterogen und porös, weshalb auf Ihrer Oberfläche eine durchgangige Oxidschicht fehlt. Das führt zum Zerlall der Oxide beim Reiben, und feste Teilchen gelangen als Mlkroschlelfmlttel In die Reibungszone und verursachen einen erhöhten Verschleiß.
Die mit der thermischen Oxydation verbundenen Strukturilndcrungen führen zur Verschlechterung der
Festigkeitseigenschaften "n den Oberflächenschlchten. Es steigert sich die Sprödlgkelt des Werkstoffes und. Infolgedessen, bei größeren (bis 600 N/cm2) für die Anwendung dieser Werkstoffe zulässigen Belastungen verschlechtert sich wegen der eventuellen RIß- und Bruchblldung sein Verhalten unter Druckbeanspruchung.
Die bekannten gesinterten Reibwerkstoffe m( Elsenbasis verfügen also unter Bedingungen der Trockenreibung und Flüssigkeitsschmierung über eine niedrige Verschleißfestigkeit und ungenügende Festigkeitseigenscharten und gewährleisten keine erforderliche Lebensdauer der Reibungseinheiten, In denen die obenerwähnten bekannten gesinterten Reibwerkstoffe Verwendung finden.
Der technlschsn Lösung nach und auch bezüglich der erzielbaren Ergebnisse steht ein gesinterter Reibwerkstoff gemäß der SU-PS 5 03 927 der Erfindung am nächsten, er weist folgende Zusammensetzung (In Gew.-*) auf:
Asbest
Elsen
0,5 bis 5% Rest
Kupfer 4 bis 15%
Nickelsulfat 2 bis 8%
Graphit 4 bis 10%
glaskcramlsches Material 2 bis 10%
Blei 2 bis 8%
Elsen Rest
In der Zusammensetzung dieses gesinterten ReIbwcrkstoffes auf Elsenbasis wird ein glaskeramisches Material eingeschlossen, der mit dem Basiswerkstoff schwach verbunden Ist und darum den gesamten gesinterten Reibwerkstoff entfestigt.
Infolge des hohen Schleifteilchengehaltes In dem bekannten gesinterten Reibwerkstoff auf Elsenbasis sind seine Verschleißbeständigkeit und Festigkeit Ungenügend hoch.
Außerdem senkt das Vorhandensein von Graphit, der ein trockenes Schmiermittel darstellt, von Blei, das bei Reibungstemperaturen erweicht, und von Nickelsulfat, das an der Bildung der die Reibungsfläche schmierenden Elsensulfide beim Sintern teilnimmt, den Reibungskoeffizient. Der Reibungskoeffizient Ist besonders niedrig beim Betreiben des gesinterten Reibwerkstoffs auf Elsenbasis unter Bedingungen der Trockenrelbung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Zusammenstellung der Komponenten eines gesinterten Relbwerksloffs auf Elsenbasis seine Verschlelßbcständigkelt. Festigkeit sowie den Reibungskoeffizient bei der Arbelt unter Bedingungen der Trockenreibung und Flüssigkeitsschmierung zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Erzeugung eines gesinterten Reibwerkstoffs auf Elsenbasis, der aus Kupfer, Nickelsulfat, Graphit, glaskeramisches Material besteht und erfindungsgemäß auch Asbest, Calclumdlsllizid, Silizium, Siliziumkarbid und Elsendlslllzld bei folgendem Verhältnis der Komponenten In Gew.-* enthält:
Der erfindungsgemäße Reibwerkstoff auf Eisenbasis 1st universal und für das Betreiben unter Bedingungen der Trockenreibung und Flüssigkeitsschmierung geeignet.
Trotz der komplizierten chemischen Zusammensetzung ist die Technologie der Herstellung von diesem gesintertem Reibwerkstoff auf Eisenbasis nicht erschwert, well Calcium- und Elsendislllzlde, Silizium und Siliziumkarbid eine Legierung darstellen, die als Slllkokalzlum bezeichnet und im Form eines Pulvers angewendet wird.
Die Einschüsse von Calclumdislllzid und Siliziumkarbid, die In der Zusammensetzung vorhanden und verschleißfest sind, verbessern die Verschleißfestigkeit des Reibwerkstoffs auf Elsenbasis.
Die Erhöhung der Verschleißfestigkeit hängt mit dem Vorhandensein von Graphit in der Zusammensetzung zusammen, da dieser einen Festschmierstoff darstellt, sowie von Nickelsulfat, das beim Sintern Eisensulfide bildet, welche beim Reiben die Schleifteilchen wie glaskeramisches Material, Asbest, Siliziumkarbid umhüllen, abbröckeln, In die Reibungszone gelangen und die Schleifelgenschaften dieser Teilchen wie auch den Verschleiß reduzieren. Die Einführung der obengenannten Schleifteilchen In die Zusammensetzung erhöht andererseits den Reibungskoeffizient bei der Arbelt unter Trockenrelbungsbedlngungen und mit Schmiermitteln, einschließlich Schmieröl. Das universale Verhalten verleihen dabei dem gesinterten Reibwerkstoff auf Elsenbasis die Asbestteilchen, da diese einen niedrigen Benetzungsgrad im Öl aufweisen und damit Ihre Schleifeigenschaften bei Trockenreibung und Schmierung fast ähnlich zur Geltung bringen.
Das Vorhandensein von Silizium und Calclumdislllzid In der Zusammensetzung, welche eine feste Adhäslonshaflung mit dem Basiswerkstoff, nämlich mit dem Elsen haben, verbessert die mechanischen Eigenschaften des gesinterten Reibwerkstoffs auf Elsenbasis.
Folgendes Verhältnis der Komponenten Im gesinterten Reibwerkstoff auf Elsenbasis (In Gew.-?t>) ist zu empfehlen:
Kupfer
Nickelsulfat
Graphit
glaskcramlsches Material
Kalzlumdlslllzld
Silizium
Siliziumkarbid
Elsendlslllzld
Asbest
Elsen
Kupier I bis 5'Λ
Nlckelsullat 3 bis 6·\
Graphit 4 bis 8'*
glaskeramlsches Material I bis 3'Λ
Kalzlumdlslllzld 3 bis 10",
Silizium 0,4 bis 291.
Siliziumkarbid 0.2 bis \'\
Elsendlslllzld 0.2 bis 21^
Diese Zusammensetzung gewährleistet die Erzielung einer höheren Verschlelßbeständlgkelt, Festigkeit und des Relbungskoefflzlentens bei der Arbelt sowohl ohne als auch mit Schmierung. Das wird durch das optimale Verhältnis von Calcium und Eisendlslllzid, Silizium und Siliziumkarbid gesichert, die eine erhöhte Festigkeit und Verschlelßbeständlgkelt des gesinterten Reibwerkstoffs auf Elscnbasls gewährleisten, und von Asbest - einem Schmiermittel, der seinerseits einen hohen Relburigskoeifi/ieni gewährleistet.
Die Pulver von Graphit und Slllkokalzlum, das aus Kalzium- und Elsendlslllzldcn. Silizium und Silizium-
karbld besteht, werden bei einer Temperatur von 150° C , getrocknet. Alle Ausgangspulver werden dann durch Siebe ausgesiebt und ausgehend von Ihrem Anteil (in Gew.-%) gewogen: Kupfer 1 bis 5«, Nickelsulfat 3 bis 6%, Graphit 4 bis 8%, glaskerarr Wehes Material 1 bis 3%, Kalziumdisllizld 3 bis 10%, Silizium 0,4 bis 2%, Siliziumkarbid 0,2 bis 1%, Elsendlsllizld 0,2 bis 2%, Asbest 0,5 bis 5%, Elsen - Restgehalt.
Sämtliche Komponenten werden in Gegenwart einer neutralen Flüssigkeit, die z. B. Öl sein kann. In einem Mischer vermischt.
Die zubereitete Beschickung wird in einer Preßform unter einem spezifischen Druck von 40 kN/cm2 gepreßt und die fertigen Erzeugnisse In Form von Friktlonsauflagen werden unter gleichzeitiger Ansinterung auf einem Stahlträger unter einem Druck von 200 N/cm2 und einer Temperatur von 1030° C innerhalb von 3 Stunden gesintert.
Die erhaltenen gesinterten Reibwerkstoffe auf Elsenbasis werden bezüglich der Friktlons- und Festlgkeltseigenschaften geprüft. Die Friktionsprüfungen werden auf einem Stand durchgeführt, der nach dem Prinzip der Bremsung von rotierenden trägen Massen funktioniert.
Der Verschleiß des erhaltenen gesinterten Reibwerk-Stoffs auf Elsenbasis nach 100 Bremsungen beträgt mit Schmierung 4 bis 8 Mikron, ohne Schmierung 15 bis 18 Mikron, der Reibungskoeffizient mit Schmierung beträgt 0,13 bis 0,14 und ohne Schmierung 0.38 bis
Schlagzähigkeit 7 N.m/cm2 Bruchfestigkeit 123 N/mm' Reibungskoeffizient ohne Schmierung 0,38
Reibungskoeffizient mit Schmierung 0,13 Verschleiß des Werkstoffes
nach 100 Bremsungen
ohne Schmierung 19 Mikron mit Schmierung 8 Mikron
Beispiel 2
Der nach Beispiel 1 aus Pulvern In einem Verhältnis von: Kupfer 1%, Nickelsulfat 6%, Graphit 3%, glaskera-•nlsches Material 1%, Kalziumdisllizld 10%, Silizium 2%, Siliziumkarbid 1%, Elsensdlslllzid 2%, Asbest 1%, Eisen 73*, hergestellte gesinterte Reibwerkstoff auf Eisenbasis hat folgende Kennwerte:
Schlagzähigkeit 7 N · m/cm2
Bruchfestigkeit 126 N/mm2
Reibungskoeffizient ohne Schmierung 0,38 Reibungskoeffizient mit Schmierung 0,13 Verschleiß nach 100 Bremsungen ohne Schmierung
mit Schmierung
17 Mikron 6 Mikron
Beispiel 3 Der nach Beispiel 1 aus Pulvern In einem Verhältnis
0,40; die Bruchfestigkeit beträgt 12,0 bis 127 N/m , und 30 von: Kupfer 2%, Nickelsulfat 4%, Graphit 4%, glaskera-
dle Schlagzähigkeit 7 N.m/cm1.
Im Vergleich zu den bekannten gesinterten Reibwerkstoffen auf Eisenbasis Ist die Verschleißfestigkeit des gesinterten Reibwerkstoffs auf Elsenbasis der obenerwähnten Zusammensetzung um das 1,5- bis 3fache bei Flüsslgkeitsschmlerungsbedlngungen und um das 1,4-bls ljfachfi bei Trockenreibung gestiegen, der Reibungskoeffizient entsprechend um das 1,2- bis l,4fache bzw. um das 1,2- bis l,3fache, die Bruchfestigkeit Ist um das l,3fache gestiegen und die Schlagzählgkeit um das l,2fache.
Zum besseren Verständnis dieser Erfindung seien folgende konkrete Beispiele angeführt.
misches Material 1%, Kalziumdisllizld 7%, Silizium 1,5%, Siliziumkarbid 0,5%, Elsendlsllizld 1,0%, Asbest 3%, Elsen 76%, hergestellte gesinterte Reibwerkstoff auf Elsenbasis hat folgende Kennwerte:
Schlagzähigkeit 7 N · m/cm2
Bruchfestigkeit 128 N/mnr
Reibungskoeffizient ohne Schmierung 0,40
Reibungskoeffizient mit Schmierung 0,14 Verschleiß nach 100 Bremsungen
ohne Schmierung 15 Mikron
mit Schmierung 4 Mikron
Beispiel 4 B e I s ρ I e 1 1 45
Der nach Beispiel 1 aus Pulvern In einem Verhältnis
Pulver von Graphit und Slllkokalzlum, das Kalzium- von: Kupfer 1%, Nlckelsuifat 3%, Graphit 44., glaskeradlslllzld, Silizium, Siliziumkarbid und Elsendlsllizld misches Material 1%, Kalziumdisllizld 3%, Silizium enthält, werden bei einer Temperatur von 150°C 0,4%, Siliziumkarbid 0,2%, Elsendlsllizld 0,4%, Asbest getrocknet. Sämtliche Ausgangspulver werden dann 50 0,5%, Elsen 86,5% hergestellte gesinterte Reibwerkstoff durch Siebe ausgesiebt und ausgehend vom folgenden auf Elsenbasis hat folgende Kennwerte: Verhältnis (In Gew.-%): Kupfer 5%, Nickelsulfat 3%, Graphit 8%, glaskeramisches Material 3%, Kalziumdisllizld 3%, Silizium 0,4%, Siliziumkarbid 0,2%, Elsendlsllizld 0,4%, Asbest 5%, Elsen 72% gewogen und In 55 einem Mischer In Gegenwart von öl (0,5% des Beschlkkungsgewichts) Innerhalb von 10 Stunden vermischt. Die zubereitete Beschickung wird In einer Preßform unter dem spezifischen Druck von 40 kN/cm2 gepreßt und die fertigen Erzeugnisse in Form von Friktionsauf- 60 lagen werden In einem Schachlofen unter gleichzeitiger Ansinterung auf einem Stahlträger unter einem Druck von 150 N/cm2 und einer Temperatur von 1030" C Innerhalb von 3 Stunden gesintert.
Frlktlons- und mechanische Prüfungen lassen folgende Eigenschaften des Werkstoffes feststellen:
Schlagzähigkeit 6 N ■ m/cm2
Bruchfestigkeil 116 N/mm2
Reibungskoeffizient ohne Schmierung 0,38 Reibungskoeffizient mit Schmierung 0,13 Verschleiß nach 100 Bremsungen ohne Schmierung
mil Schmierung
18 Mikron 7 Mikron
13 c 1 s ρ I c I 5
Der nach Beispiel I aus Pulvern In einem Verhältnis von: Kupfer 5'\,. Nlckelsuifat 6%, Graphit 8%, glaskeramisches Material 3%. Kalziumdisllizld 10%, Silizium 2",,, Siliziumkarbid 1%. Elsendlsllizld 2"„, Asbest 5"„, Elsen 58%, hergestellte gesinterte Reibwerkstoff auf FJsenbasls hat folgende Kennwerte:
Schlagzähigkeit 7 N · m/cm2
Bruchfestigkeit 123 N/mm2
Reibungskoeffizient ohne Schmierung 0,39
Reibungskoeffizient mit Schmierung 0,14 Verschleiß nach 100 Bremsungen
ohne Schmierung 17 Mikron mit Schmierung 8 Mikron
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gesinterter Reibwirkstoff auf Elsenbasis, bestehend aus (In Gew.-9b):
1 bis 5% Kupfer,
3 bis 6% Nickelsulfat,
4 bis 8% Graphit,
1 bis 3% glaskeramischem Material,
3 bis 10% Kalziumdlslllzld,
0,4 bis 2% Silizium,
0,2 bis 1% Siliziumkarbid,
0,2 bis 2% Eisendlsollzld,
0,5 bis 59b Asbest und Elsen als Rest.
DE3137273A 1981-09-18 1981-09-18 Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis Expired DE3137273C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3137273A DE3137273C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3137273A DE3137273C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137273A1 DE3137273A1 (de) 1983-04-14
DE3137273C2 true DE3137273C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=6142098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3137273A Expired DE3137273C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137273C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711830A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Daimler Benz Ag Gesinterter Reibkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE19817611B4 (de) * 1998-04-21 2005-04-21 Schott Ag Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987463A1 (de) * 1997-03-21 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Gesinterter Bremsbelag und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711830A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Daimler Benz Ag Gesinterter Reibkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE19711830C2 (de) * 1997-03-21 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Gesinterter Reibkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE19817611B4 (de) * 1998-04-21 2005-04-21 Schott Ag Reibbelag für Drehmomentübertragungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137273A1 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105657C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69107091T3 (de) Mineralfaserzusammensetzung.
DE69631753T2 (de) Gegen hohe temperaturen beständige glasfasern
DE2308100C3 (de) Hochtemperaturbeständiger, verschleißfester Gleitwerkstoff niedriger Wärmedehnung
DE4106001C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3520068A1 (de) Zusammensetzung fuer gleitende teile
DE3027409A1 (de) Verbundgleitlagerwerkstoff
DE10212486A1 (de) Verbundwerkstoff mit Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff
DE3534133A1 (de) Wartungsarmer gleitlagerwerkstoff
DE2833769A1 (de) Waelzlager, verfahren zu seiner herstellung und antifriktionswerkstoff zur durchfuehrung des verfahrens
DE19817037A1 (de) Synchronisierring
DE112010005664T5 (de) Grünpellet
DE3137273C2 (de) Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis
EP1342932A2 (de) Keramische Werkstoffe für Reibbeläge
DE1291909C2 (de) Selbstschmierende, bleigetraenkte Sinterkoerper auf Eisenbasis fuer Stromabnehmer
DE3326981A1 (de) Selbstschmierendes lager und verfahren zu dessen herstellung
DE1421830A1 (de) Schmiermittel fuer Lager
DE2728287C2 (de)
EP0716247B1 (de) Synchronring mit Reibfläche aus Sinterbronze
DE3703964A1 (de) Gleitlager-schichtwerkstoff bzw. gleitlagerelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3137274C2 (de) Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis
DE3146361C2 (de) Gesinterter Reibstoff auf Eisenbasis
WO2022199989A1 (de) Reibbelagzusammensetzung für kupplungen von windkraftanlagen und reibbelag
DE1421830C (de) Schmiermittel für Lager
DE956342C (de) Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee