DE112009005518B4 - Positionskompensierende Fahrzeugdachrinnen-Formteilhaltevorrichtung - Google Patents

Positionskompensierende Fahrzeugdachrinnen-Formteilhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112009005518B4
DE112009005518B4 DE112009005518.4T DE112009005518T DE112009005518B4 DE 112009005518 B4 DE112009005518 B4 DE 112009005518B4 DE 112009005518 T DE112009005518 T DE 112009005518T DE 112009005518 B4 DE112009005518 B4 DE 112009005518B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
body part
vehicle roof
side wall
roof gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112009005518.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009005518A5 (de
Inventor
Robert Osterland
Derek Scroggie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE112009005518A5 publication Critical patent/DE112009005518A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009005518B4 publication Critical patent/DE112009005518B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/303Trim molding fastener having laterally extending biasing appendage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/309Plastic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45099Resilient element [e.g., snap type]
    • Y10T24/45105Resilient element [e.g., snap type] for upholstery, panel, trim strip, etc. [e.g., spring biased]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (130), ausgelegt zur Anordnung in einer Fahrzeugdachrinne (10) zwischen einer ersten Seitenwand (16) und einer zweiten Seitenwand (18) zum Halten eines länglichen Formstreifens (22) in überdeckendem Verhältnis zu der Fahrzeugdachrinne (10), wobei die Haltevorrichtung (130) aufweist:einen Körperteil, welcher ausgelegt ist zur Anordnung in der Fahrzeugdachrinne (10) in funktionsmäßiger Verbindung mit einem Basisteil (20) der Fahrzeugdachrinne, wobei der Körperteil eine Längenabmessung aufweist, welche ausgelegt ist zur Ausrichtung längs eines Längensegments der Fahrzeugdachrinne (10) zwischen der ersten Seitenwand (16) und der zweiten Seitenwand (18), wobei der Körperteil eine Anordnung von Formteilbefestigungselementen aufweist, welche ausgelegt sind, mit einer Unterseite des länglichen Formstreifens (22) in Eingriff zu gelangen, wobei der Körperteil ferner mindestens ein Federvorspannbein (152) aufweist, welches auf einer Höhe unterhalb der Formteilbefestigungselemente angeordnet ist, wobei das mindestens eine Federvorspannbein (152) sich um eine funktionsmäßige Länge von einer Seite des Körperteils wegerstreckt in einer kontaktierenden, biegsamen Relation zur ersten Seitenwand (16), so dass das mindestens eine Federvorspannbein (152) den Körperteil kontinuierlich von der ersten Seitenwand (16) weg und zu der zweiten Seitenwand (18) hin drängt,dadurch gekennzeichnet,dass die Haltevorrichtung (130) eine einstückige Haltevorrichtung ist,dass die Anordnung der Formteilbefestigungselemente zwei Paare von nach unten abgewinkelten Klemmelementen (160) aufweist, welche längs beiden oberen seitlichen Rändern des Körperteils zum einrastenden Eingriff mit dem Formstreifen (22) angeordnet sind,dass der Körperteil eine im wesentlichen rechteckige Kastenform aufweist,und dass je ein abgewinkeltes Klemmelement (160) zu jeder oberen Ecke des Körperteils benachbart angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Befestigungssystem, welches ausgelegt ist, die Befestigung und den Halt eines Formstreifens über einer Dachrinnenvertiefung, welche zwischen einer Dachplatte und einer Karosserieseitenplatte eines Fahrzeugs angeordnet ist, zu erleichtern. Die Erfindung ist insbesondere auf eine Haltevorrichtung gerichtet, welche ausgelegt ist zur Anordnung in einer Fahrzeugdachrinne zwischen einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand zum Halten eines länglichen Formstreifens in überdeckendem Verhältnis zu der Fahrzeugdachrinne, wobei die Haltevorrichtung einen Körperteil aufweist, welcher ausgelegt ist zur Anordnung in der Fahrzeugdachrinne in funktionsmäßiger Verbindung mit einem Basisteil der Fahrzeugdachrinne, wobei der Körperteil eine Längenabmessung aufweist, welche ausgelegt ist zur Ausrichtung längs eines Längensegments der Fahrzeugdachrinne zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand, wobei der Körperteil eine Anordnung von Formteilbefestigungselementen aufweist, welche ausgelegt sind, mit einer Unterseite des länglichen Formstreifens in Eingriff zu gelangen, wobei der Körperteil ferner mindestens ein Federvorspannbein aufweist, welches auf einer Höhe unterhalb der Formteilbefestigungselemente angeordnet ist, wobei das mindestens eine Federvorspannbein sich um eine funktionsmäßige Länge von einer Seite des Körperteils wegerstreckt in einer kontaktierenden, biegsamen Relation zur ersten Seitenwand, so dass das mindestens eine Federvorspannbein den Körperteil kontinuierlich von der ersten Seitenwand weg und zu der zweiten Seitenwand hin drängt.
  • Solch eine Haltevorrichtung ist aus der WO 2007/107 968 A1 bekannt. Weitere Haltevorrichtungen, die zur Anordnung in einer Fahrzeugdachrinne ausgelegt sind, sind in der DE 10 2005 042 244 A1 , der DE 103 56 382 A1 , der GB 2 434 616 A und der US 7 029 060 B1 beschrieben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beim Bau von Autos oder anderen Transportfahrzeugen ist oft eine längliche Vertiefung am Anschluss zwischen der Dachplatte und der benachbarten Karosserieseitenplatte gebildet. Diese Vertiefung wird allgemein als eine „Dachrinne“ bezeichnet. Diese Fahrzeugdachrinnen werden typischerweise bedeckt durch Anbringen eines Formstreifens in der Vertiefung, um zumindest teilweise den Abstand zwischen der Dachplatte und der Karosserieseitenplatte zu überspannen. Der Formstreifen wird durch ein Halteelement festgehalten, welches das Formteil anschließt und welches an der Basis der Rinne befestigt ist.
  • Die Fahrzeugdachrinne kann ein Maß an Abweichung längs ihrer Länge aufweisen. Diese Abweichung kann sowohl in der Tiefe als auch in der Breite sein. Die Formstreifen weisen typischerweise einen flexiblen Rand auf, welcher der gegenüberliegenden Seitenwand der Fahrzeugdachrinne entspricht. Aufgrund der flexiblen Natur des Formstreifenrandmaterials kann sich der Formstreifen jedoch nichtsdestotrotz in der der Richtung quer zu den Seitenwänden verschieben. In einem Extremfall kann sich ein Spalt zwischen dem Formstreifen und einer gegenüberliegenden Seitenwand der Fahrzeugdachrinne öffnen. Folglich wäre es wünschenswert, ein Formteil-Befestigungssystem zu schaffen, welches die richtige Anbringung und eine feste Ausrichtung des Formstreifens in der Fahrzeugdachrinne fördert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert Vorteile und Alternativen gegenüber dem Stand der Technik durch Bereitstellen von Halteelementen, welche ausgelegt sind zur funktionsmäßigen Befestigung an der Basis einer Fahrzeugdachrinne und welche mit einem darüber liegenden Formstreifen in Eingriff gelangen. Die Halteelemente drängen den Formstreifen wahlweise zu einer vorgewählten Seite der Fahrzeugdachrinnenvertiefung hin, um so automatisch Variationen in der anfänglichen Anordnung und/oder der Rinnenbreite zu kompensieren. Die Halteelemente können auch Variationen in der Fahrzeugdachrinnentiefe kompensieren.
  • Gemäß einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine Haltevorrichtung, welche ausgelegt ist zur Anbringung in einer Fahrzeugdachrinne zwischen einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand zum Halten eines länglichen Formstreifens in überdeckendem Verhältnis zu der Fahrzeugdachrinne, wobei die Haltevorrichtung einen Körperteil aufweist, welcher ausgelegt ist zur Anordnung in der Fahrzeugdachrinne in funktionsmäßiger Verbindung mit einem Basisteil der Fahrzeugdachrinne, wobei der Körperteil eine Längenabmessung aufweist, welche ausgelegt ist zur Ausrichtung längs eines Längensegments der Fahrzeugdachrinne zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand, wobei der Körperteil eine Anordnung von Formteilbefestigungselementen aufweist, welche ausgelegt sind, mit einer Unterseite des länglichen Formstreifens in Eingriff zu gelangen, wobei der Körperteil ferner mindestens ein Federvorspannbein aufweist, welches auf einer Höhe unterhalb der Formteilbefestigungselemente angeordnet ist, wobei das mindestens eine Federvorspannbein sich um eine funktionsmäßige Länge von einer Seite des Körperteils wegerstreckt in einer kontaktierenden, biegsamen Relation zur ersten Seitenwand, so dass das mindestens eine Federvorspannbein den Körperteil kontinuierlich von der ersten Seitenwand weg und zu der zweiten Seitenwand hin drängt. Die die Haltevorrichtung ist eine einstückige Haltevorrichtung, wobei die Anordnung der Formteilbefestigungselemente zwei Paare von nach unten abgewinkelten Klemmelementen aufweist, welche längs beiden oberen seitlichen Rändern des Körperteils zum einrastenden Eingriff mit dem Formstreifen angeordnet sind, wobei der Körperteil eine im wesentlichen rechteckige Kastenform aufweist, und wobei je ein abgewinkeltes Klemmelement zu jeder oberen Ecke des Körperteils benachbart angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden einem Fachmann bei der Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung, der Ansprüche und Zeichnungen offensichtlich, bei welchen gleiche Zahlen zur Bezeichnung gleicher Merkmale verwendet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine abgeschnittene schematische Ansicht einer Formteil-Haltevorrichtung, welche mit einem Formstreifen in einer Fahrzeugdachrinne in Eingriff ist, welche jedoch nur als Vergleichsbeispiel hier beschrieben ist und nicht Teil der Erfindung ist, sondern nur die prinzipielle Anordnung und Funktion erläutert;
    • 2 ist eine Explosions-Anordnungsansicht der Formteil-Haltevorrichtung und des Formstreifens von 1;
    • 3 ist eine perspektivische Draufsicht eines Steckbasisteils der Formteil-Haltevorrichtung von 1;
    • 4 ist eine perspektivische Draufsicht eines Aufnahme-Formteileingriffsteils der Formteil-Haltevorrichtung von 1;
    • 5 ist eine perspektivische Draufsicht einer einstückigen Formteil-Haltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 6 ist eine Draufsicht der einstückigen Formteil-Haltevorrichtung von 5.
  • Bevor die Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert werden, sollte es klar sein, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und Anordnung der Komponenten, die in der folgenden Beschreibung dargelegt sind oder in den Zeichnungen dargestellt sind, beschränkt ist. Die Erfindung ist zu anderen Ausführungsformen in der Lage und kann auf verschiedene Weisen ausgeübt oder ausgeführt werden. Es sollte auch klar sein, das die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie zum Zweck der Beschreibung sind und nicht als beschränkend betrachtet werden sollten. Die Verwendung von „einschließend“ und „aufweisend“ und Variationen davon sollen bedeuten, dass die danach aufgeführten Gegenstände und Äquivalente davon umfasst werden, sowie zusätzliche Gegenstände und Äquivalente davon.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, in welchen gleiche Elemente in den verschiedenen Ansichten durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet sind. 1 zeigt eine Fahrzeugdachrinne 10, welche an der Schnittlinie einer Fahrzeug-Dachplatte 12 und einer Seitenplatte 14 gebildet ist. In dieser Hinsicht erstreckt sich die Fahrzeugdachrinne 10 typischerweise im wesentlichen längs der Dachlinie des Fahrzeugs. Bei der dargestellten Anordnung hat die Fahrzeugdachrinne 10 ein vertieftes Querschnittsprofil, welches eine innere Seitenwand 16 und eine äußere Seitenwand 18 aufweist. Die innere Seitenwand 16 und die äußere Seitenwand 18 sind typischerweise aus Stahlblechmaterial oder einem anderen geeigneten strukturellen Material gebildet. Die Fahrzeugdachrinne 10 weist auch eine Basis 20 auf, welche durch das überlappende Verhältnis der Blechmaterialien, welche die innere Seitenwand 16 und die äußere Seitenwand 18 bilden, geformt ist.
  • Bei der in 1 dargestellten Anordnung erstreckt sich ein Formstreifen 22 im Wesentlichen längs der Länge der Fahrzeugdachrinne 10. Die Breitenabmessung des Formstreifens 22 erstreckt sich zwischen der inneren Seitenwand 16 und der äußeren Seitenwand 18, um so im Wesentlichen das darunter liegende Innere der Fahrzeugdachrinne 10 zu bedecken. Wie am besten durch die gemeinsame Bezugnahme auf 1 und 2 dargestellt ist, weist der Formstreifen 22 eine biegsame seitliche Randklappe 24 auf, die sich längs eines seitlichen Randes erstreckt, und eine nach außen ragende seitliche Rippe 26, die längs des entgegen gesetzten seitlichen Randes verläuft. Im Gebrauch ist die seitliche Randklappe in einer verformten angepassten Beziehung gegen eine der Seitenwände angeordnet, während die seitliche Rippe 26 in einem anliegenden Verhältnis gegen die entgegen gesetzte Seitenwand angeordnet ist. Nur als Beispiel ist bei der dargestellten Anordnung der biegsame seitliche Rand 24 gegen die innere Seitenwand 16 angeordnet, wobei die seitliche Rippe 26 gegen die äußere Seitenwand 18 anliegt. Dieses Verhältnis kann jedoch umgekehrt werden, falls gewünscht. Die Konstruktion des Formstreifens kann darüber hinaus eine alternative Konfiguration annehmen, wie es gewünscht und nützlich sein kann.
  • Bei der dargestellten Anordnung ist der Formstreifen 22 über der Fahrzeugdachrinne 10 durch eine Haltevorrichtung 30, welche durch eine Niete 32 oder einen anderen Befestigungsmechanismus an der Basis 20 gehalten wird, befestigt. Mit gemeinsamer Bezugnahme auf 1 bis 4 ist bei der beispielhaften Konstruktion die Haltevorrichtung 30 eine mehrteilige Konstruktion, welche ein Basisbefestigungselement 34 einschließt, das angepasst ist, an der Basis 20 der Fahrzeugdachrinne 10 gehalten zu werden, und ein Streifenbefestigungselement 36, das angepasst ist zur Einrastbefestigung über der Unterseite des Formstreifens 22. Wie zu sehen ist, haben das Basisbefestigungselement 34 und das Streifenbefestigungselement 36 jeweils eine Längenabmessung, welche ausgelegt ist, sich in einem ausgerichteten Verhältnis längs eines Längensegments der Fahrzeugdachrinne 10 zu erstrecken. Das Basisbefestigungselement 34 und das Streifenbefestigungselement 36 haben auch eine Breitenabmessung, welche ausgelegt ist, sich mindestens teilweise über die Breite der Fahrzeugdachrinne zu erstrecken. Bei der dargestellten Konstruktion sind das Basisbefestigungselement 34 und das Streifenbefestigungselement 36 ausgelegt, während der Endmontage ineinander einzurasten. Das Basisbefestigungselement 34 und das Streifenbefestigungselement 36 können aus Materialien wie z.B. geformtem Kunststoff oder ähnlichem gebildet sein, obwohl andere Konstruktionsmaterialien in gleicher Weise verwendet werden können, falls gewünscht.
  • Insbesondere mit Bezug auf 1 bis 3 weist bei der beispielhaften Konstruktion das Streifenbefestigungselement 36 ein Paar von nach außen sich erstreckenden gekrümmten Vorsprüngen 38 auf, welche divergierende Teilbögen definieren. Wie dargestellt sind die proximalen Enden der gekrümmten Vorsprünge an Positionen längs eines ersten seitlichen Randes 40 des Streifenbefestigungselements voneinander beabstandet. Die gekrümmten Vorsprünge 38 erstrecken sich vom ersten seitlichen Rand längs im allgemeinen entgegen gesetzten Pfaden so weg, dass die distalen Enden der gekrümmten Vorsprünge im allgemeinen voneinander weg ragen zu entgegen gesetzten Enden des Streifenbefestigungselements hin, um eine sogenannte „Bullenhörner“-Konfiguration zu bilden.
  • Bei der beispielhaften Konstruktion erstreckt sich ein Paar von Randvorsprüngen 42 mit nach unten abgewinkelten oberen Oberflächen von einem zweiten seitlichen Rand 44 in im Allgemeinen entgegen gesetztem Verhältnis zum ersten seitlichen Rand 40 weg. Bei der Montage werden die gekrümmten Vorsprünge 38 in Position gegen einen inneren Rand des Formstreifens 22 angeordnet. In diesem Zustand können die gekrümmten Vorsprünge 38 zusammengedrückt werden, wenn der gegenüberliegende Rand des Formstreifens 22 in einem einrastenden Verhältnis über die Randvorsprünge 42 gedrückt wird. Danach wirkt die nach außen gerichtete Vorspannfederwirkung der gekrümmten Vorsprünge, um das Streifenbefestigungselement 36 relativ zum Formstreifen 22 festzuhalten.
  • Bei der dargestellten Anordnung ist eine sich nach unten erstreckende Hakenlasche 46 zwischen den proximalen Enden der gekrümmten Vorsprünge 38 angeordnet. Die Hakenlasche 46 kann in einen damit zusammenwirkenden Eingriffsschlitz im Formstreifen 22 passen, welcher an einer vorbestimmten Position längs der Länge des Formstreifens 22 angeordnet ist, um eine richtige Längsanordnung der Haltevorrichtung zu erleichtern. Zusätzlich zur Hakenlasche 46 weist das beispielhafte Streifenbefestigungselement 36 auch eine Anordnung von Antirotationslaschen 48 auf, welche auf einer Höhe unterhalb der gekrümmten Vorsprünge 38 und der Hakenlasche 46 sind. Die Antirotationslaschen 48 helfen bei der Verhinderung von Rotation innerhalb der Fahrzeugdachrinne nach der Einführung. Bei der beispielhaften Konstruktion weist das Streifenbefestigungselement 36 auch ein nach außen ragendes Plattformelement 50 auf, welches sich an einer Position im allgemeinen unterhalb und zwischen den Randvorsprüngen 42 befindet. Wie am besten in 1 zu sehen ist, definiert das Plattformelement 50 eine Anschlagsfläche für den Formstreifen 22. Das Plattformelement 50 liefert auch eine darunterliegende Stütze für die biegsame Randklappe 24, wenn die Randklappe gegen die gegenüberliegende Seitenwand gefaltet wird.
  • Wie dargestellt, weist die beispielhafte Konstruktion des Streifenbefestigungselements 36 auch ein Paar von Federvorspannbeinen 52 auf, welche sich von einer Seite wegerstrecken. Bei der in 1 dargestellten Anordnung sind die Federvorspannbeine 52 in Form von verlängerten Blattfedern mit nach oben abgewinkelten distalen Rändern, um das nach oben Biegen zu erleichtern. Jedoch können auch andere biegbare Konstruktionen wie verlängerte Stangen oder ähnliches verwendet werden, falls gewünscht. Wie dargestellt werden bei der Einführung in die Fahrzeugdachrinne 10 die Federvorspannbeine zusammengedrückt gegen eine gegenüberliegende Seitenwand der Fahrzeugdachrinne 10 an einer Position unterhalb des biegsamen seitlichen Randes 24 des Formstreifens 22. In diesem Zustand drängen die Federvorspannbeine 52 den Formstreifen 22 in so eine Richtung, dass die seitliche Rippe 26 gegen die gegenüberliegende Seitenwand gedrückt wird. Diese Vorspannwirkung hilft bei der Kompensation von Variationen in der Breite der Fahrzeugdachrinne. Es ist wichtig zu verstehen, dass während 1 die Federvorspannbeine 52 zeigt wie sie gegen die innere Seitenwand 16 drücken, um so den Formstreifen 22 zu der Seitenplatte 14 hin zu drängen, die Anordnung in gleicher Weise umgekehrt werden kann, falls gewünscht, so dass die Federvorspannbeine 52 gegen die äußere Seitenwand 18 drücken, um so den Formstreifen gegen das Dach 12 zu drängen.
  • Wie zuvor erwähnt, weist die zweiteilige Haltevorrichtung 30, welche in 1 dargestellt ist, auch ein Basisbefestigungselement 34 auf, das ausgelegt ist zur Anordnung an der Basis 20 der Fahrzeugdachrinne 10. Wie man durch die gemeinsame Bezugnahme auf 1, 2 und 4 sehen kann, kann das Basisbefestigungselement 34 durch eine Niete 32 befestigt werden, welche sich durch eine Aufnahmeöffnung 54 in dem Basisbefestigungselement 34 und eine ausgerichtete Öffnung in der Basis 20 erstreckt. Ein Teil der Niete 32 ist vergrößert, um einen Dichtungsknopf 56 unterhalb der Basis 20 in einer Weise zu bilden, wie es einem Fachmann allgemein bekannt ist. Bei der dargestellten Anordnung kann eine Dichtung 58 aus Gummi oder ähnlichem zwischen dem Basisbefestigungselement 34 und der Basis 20 angeordnet werden, um bei der Verhinderung des Eindringens von Geräuschen, Staub, Wasser und/oder Dämpfen zu helfen.
  • Wie dargestellt weist das Basisbefestigungselement 34 ein Paar nach innen kompressibler Steckbefestigungstürme 60 auf. Die Befestigungstürme 60 weisen einen Kompressionsspalt 62 auf, welcher es den Befestigungstürmen ermöglicht, sich leicht nach innen zu einer zentralen Achse hin zu komprimieren, wenn Druck angelegt wird. Beim Montageprozess werden die Befestigungstürme 60 durch ausgerichtete Fensteröffnungen 64 gedrückt. Die Fensteröffnungen weisen verringerte Absatzschulterteile 66 auf, welche abgewinkelte Flügelteil 68 beim Einführen nach innen zu einer zentralen Achse hin komprimieren. Während nur ein einzelner abgewinkelter Flügelteil an jedem Befestigungsturm dargestellt ist, gemäß einer potentiell wünschenswerten Anordnung, ist ein entsprechender Flügelteil auch auf der entgegen gesetzten Oberfläche angebracht, welche nicht dargestellt ist. Es wird jedoch in gleicher Weise in Erwägung gezogen, dass die Befestigungstürme 60 je einen einzelnen abgewinkelten Flügelteil einschließen, wenn gewünscht. Bei einer Konstruktion, bei welcher die Befestigungstürme 60 einzelne Flügelteile aufweisen, können die Flügelteile im allgemeinen zueinander hin ragen von entgegen gesetzten Oberflächen der Türme, welche im allgemeinen nach innen zu der Aufnahmeöffnung 54 hin zeigen. Alternativ können die einzelnen Flügelteile im Allgemeinen voneinander von Oberflächen der Türme wegragen, welche nach außen zeigen von der Aufnahmeöffnung 54 weg. Unabhängig von der Anordnung der abgewinkelten Flügelteile, wird die Druckkraft, welche vom Schulterteil 66 ausgeübt wird, aufgehoben und der abgewinkelte Flügelteil 68 schnappt zurück hinter die obere Oberfläche der Schulterteile, sobald die abgewinkelten Flügelteile an den Schulterteilen 66 vorbeigedrückt wurden. In diesem Zustand werden die Befestigungstürme 60 gegen Entfernung durch die Fensteröffnungen 64 blockiert.
  • Gemäß einer angenommenen Montagepraxis wird das Basisbefestigungselement 34 in der Fahrzeugdachrinne 10 platziert in einem darüber liegenden Verhältnis zu einer Nietenaufnahmeöffnung (nicht dargestellt) in der Basis 20. Wie dargestellt kann das Basisbefestigungselement 34 eine Anordnung von flexiblen Laschen 70 aufweisen, welche von entgegen gesetzten seitlichen Seiten wegragen, um dabei zu helfen, eine schiefe Ausrichtung innerhalb der Fahrzeugdachrinne zu vermeiden. Sobald die gewünschte Position erreicht wurde, kann das Basisbefestigungselement 34 durch Vernieten oder andere geeignete Befestigungstechniken befestigt werden, wie gewünscht. Danach wird das Streifenbefestigungselement 36 mit dem daran befestigten Formstreifen 22 nach unten gedrückt über die ausgerichteten Befestigungstürme 60, um den in 1 dargestellten Zustand anzunehmen, in welchem die Federvorspannbeine 52 das Streifenbefestigungselement 36 und den befestigten Formstreifen kontinuierlich zu einer Seite der Fahrzeugdachrinne hin drängen von den Federvorspannbeinen weg.
  • Während ein mehrstückiges Design der Haltevorrichtung 30 eine Anzahl von Vorteilen haben kann, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine einstückige Haltevorrichtung verwendet. Eine einstückige Haltevorrichtung 130 gemäß der Erfindung ist in den 5 und 6 dargestellt. Die einstückige Haltevorrichtung 130 kann aus geformtem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gebildet werden und ist ausgelegt, in einer Fahrzeugdachrinne (nicht dargestellt) zu liegen, wie zuvor mit Bezug auf das Basisbefestigungselement 34 im zweitteiligen Design beschrieben. Die einstückige Haltevorrichtung 130 weist eine Aufnahmeöffnung 154 auf, welche ausgelegt ist, eine Niete in einem Durchgangsverhältnis zu einer darunter liegenden Basis der Fahrzeugdachrinne aufzunehmen. Wie dargestellt, hat bei der dargestellten Konstruktion die Aufnahmeöffnung eine im Allgemeinen ovale Form und ist so positioniert, dass die Hauptachse des Ovals im Allgemeinen quer zur Längenabmessung der Fahrzeugdachrinne ausgerichtet ist. Wie im Folgenden hier weiter beschrieben wird, erleichtert solch eine ovale oder andere längliche Öffnung ein Maß an Bewegung durch die Haltevorrichtung 130 über die Breite der Fahrzeugdachrinne nach der Installation.
  • Die dargestellte einstückige Haltevorrichtung 130 weist eine Anordnung von abgewinkelten Klemmelementen 160 mit nach außen ragenden Nasen auf, welche sich von oberen seitlichen Rändern wegerstrecken. Wie man annehmen wird, kann ein Formstreifen 22, wie er zuvor mit Bezug auf 1 beschrieben wurde, in Presssitz über die Klemmelemente 160 gedrückt werden. Insbesondere wenn die Ränder des Formstreifens 22 nach unten gegen die oberen abgewinkelten Oberflächen der Klemmelemente 160 gedrückt werden, biegen sich die Klemmelemente nach unten und springen dann zurück hinter nach innen ragende innere Randflächen des Formstreifens und halten dadurch den Formstreifen fest. Anschlagsplattformen 162 sind in Längsrichtung außerhalb der Klemmelemente 160 angeordnet, im allgemeinen an jeder Ecke der einstückigen Haltevorrichtung 130. Die Anschlagsplattformen 162 sind in einer Höhe leicht unterhalb der Klemmelemente 160 angeordnet und wirken zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Formstreifens.
  • Bei der dargestellten einstückigen Haltevorrichtung 130 ist ein aufgestellter Positionierungspfosten 166 an einer im Wesentlichen mittigen Stelle längs einer seitlichen Seite angeordnet. Der Positionierungspfosten 166 ist so angeordnet, dass er mit einem entsprechenden Positionierungsschlitz an dem Formstreifen (nicht dargestellt) bei der Anordnung der einstückigen Haltevorrichtung an einer vordefinierten Längsposition längs des Formstreifens hilft.
  • Wie dargestellt erstrecken sich Federvorspannbeine 152 von einer seitlichen Seite der einstückigen Haltevorrichtung 130 weg. Die Federvorspannbeine 152 sind auf einer Höhe im wesentlichen unterhalb der benachbarten Klemmelementen 160 und den Anschlagsplattformen 162 angeordnet. Wie am besten in 6 zu sehen ist, ragen die Federvorspannbeine 152 um eine Strecke nach außen, welche die Länge der benachbarten Klemmelemente 160 und der Anschlagsplattformen 162 überragt. Unter Verwendung dieser Anordnung gelangen die Federvorspannbeine 152 mit einer gegenüberliegenden Seitenwand der Fahrzeugdachrinne in Eingriff und drängen die einstückige Haltevorrichtung 130 und jeden daran befestigten Formstreifen zu der entfernten Seitenwand hin. Wie zuvor erwähnt, erleichtert die Verwendung eines Ovals, eines Schlitzes oder einer Nietenaufnahmeöffnung 154 mit einer anderen länglichen Geometrie jede gewünschte seitliche Bewegung der einstückigen Haltevorrichtung 130 als Antwort auf die Triebkraft, welche von den Federvorspannbeinen bereitgestellt wird. Insbesondere aufgrund der leicht länglichen Natur der Nietenaufnahmeöffnung 154 kann eine leichte seitliche Gleitanpassung stattfinden, um eine seitliche Anpassung zu schaffen.
  • Bei der in den 5 und 6 dargestellten Anordnung sind die Federvorspannbeine 152 in der Form von verlängerten Blattfedern mit nach oben abgewinkelten distalen Rändern, um ein Aufwärtsbiegen zu erleichtern. Jedoch können andere biegbare Konstruktionen verwendet werden, wie verlängerte Stäbe oder ähnliches, falls gewünscht. Es sollte klar sein, das die Federvorspannbeine 152 auf jeder Seite der einstückigen Haltevorrichtung 130 angeordnet sein können. In gleicher Weise kann der Positionierungspfosten 166 auf jeder Seite der einstückigen Haltevorrichtung 130 angeordnet sein. Daher können die Federvorspannbeine 152 und der Positionierungspfosten 166 auf der gleichen Seite oder auf unterschiedlichen Seiten voneinander sein, wie es gewünscht sein kann. Ferner kann der Positionierungspfosten 166 völlig beseitigt werden, falls gewünscht. Wie man annehmen wird, wirkt der Positionierungspfosten 166 im wesentlichen auf die gleiche Weise wie die Hakenlasche 46, welche zuvor beschrieben wurde in Bezug auf die mehrstückige Konstruktion, um so die Haltevorrichtung an einer definierten Position längs der Länge des Formstreifens in Bezug auf die Fahrzeugdachrinne anzuordnen.
  • Im Gebrauch kann die einstückige Haltevorrichtung 130 wie beschrieben über einem Basisteil einer Fahrzeugdachrinne positioniert und durch eine Nietenverbindung am Ort festgehalten werden. Danach kann ein Formstreifen 22 (1) über die Klemmelemente 160 in Presssitz gedrückt und festgehalten werden. Die Federvorspannbeine 152 wirken gegen eine gegenüberliegende Seitenwand der Fahrzeugdachrinne und drängen die einstücke Haltevorrichtung 130 und den befestigten Formstreifen fortlaufend zu einer entfernten Seitenwand hin.
  • Die einstückige Haltevorrichtung 130 schafft einen einfachen Mechanismus zur Befestigung eines Formstreifens über einer Fahrzeugdachrinne. Ferner kann solche eine Befestigung ausgeführt werden durch Anwendung einer relativ geraden Schubkraft ohne das Bedürfnis eines Dreh- oder Schiebevorgangs, um die Verbindung herzustellen. Solch eine geradlinige Verbindung durch Anwendung einer im Wesentlichen vertikalen Schubkraft kann den Befestigungsvorgang vereinfachen.

Claims (9)

  1. Haltevorrichtung (130), ausgelegt zur Anordnung in einer Fahrzeugdachrinne (10) zwischen einer ersten Seitenwand (16) und einer zweiten Seitenwand (18) zum Halten eines länglichen Formstreifens (22) in überdeckendem Verhältnis zu der Fahrzeugdachrinne (10), wobei die Haltevorrichtung (130) aufweist: einen Körperteil, welcher ausgelegt ist zur Anordnung in der Fahrzeugdachrinne (10) in funktionsmäßiger Verbindung mit einem Basisteil (20) der Fahrzeugdachrinne, wobei der Körperteil eine Längenabmessung aufweist, welche ausgelegt ist zur Ausrichtung längs eines Längensegments der Fahrzeugdachrinne (10) zwischen der ersten Seitenwand (16) und der zweiten Seitenwand (18), wobei der Körperteil eine Anordnung von Formteilbefestigungselementen aufweist, welche ausgelegt sind, mit einer Unterseite des länglichen Formstreifens (22) in Eingriff zu gelangen, wobei der Körperteil ferner mindestens ein Federvorspannbein (152) aufweist, welches auf einer Höhe unterhalb der Formteilbefestigungselemente angeordnet ist, wobei das mindestens eine Federvorspannbein (152) sich um eine funktionsmäßige Länge von einer Seite des Körperteils wegerstreckt in einer kontaktierenden, biegsamen Relation zur ersten Seitenwand (16), so dass das mindestens eine Federvorspannbein (152) den Körperteil kontinuierlich von der ersten Seitenwand (16) weg und zu der zweiten Seitenwand (18) hin drängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (130) eine einstückige Haltevorrichtung ist, dass die Anordnung der Formteilbefestigungselemente zwei Paare von nach unten abgewinkelten Klemmelementen (160) aufweist, welche längs beiden oberen seitlichen Rändern des Körperteils zum einrastenden Eingriff mit dem Formstreifen (22) angeordnet sind, dass der Körperteil eine im wesentlichen rechteckige Kastenform aufweist, und dass je ein abgewinkeltes Klemmelement (160) zu jeder oberen Ecke des Körperteils benachbart angeordnet ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend mindestens eine Anschlagsplattform (162), welche ausgelegt ist, die Abwärtsbewegung des Formteilstreifens (22) zu begrenzen, wobei die mindestens eine Anschlagsplattform (162) sich vom Körperteil auf einer Höhe zwischen den Klemmelementen (160) und dem mindestens einen Federvorspannbein (152) nach außen erstreckt.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Anschlagsplattform (162) und das mindestens eine Federvorspannbein (152) sich von einer gemeinsamen Seite des Körperteils wegerstrecken.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Mehrzahl von Anschlagsplattformen (162) sich von entgegen gesetzten seitlichen Seiten des Körperteils wegerstrecken.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von Federvorspannbeinen (152) sich von einer seitlichen Seite des Körperteils wegerstreckt.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Federvorspannbeine (152) eine Blattfeder definieren mit nach oben abgewinkelten distalen Rändern.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Körperteil eine Nietenöffnung (154) aufweist, welche ausgelegt ist zum Durchgang einer Niete (32) zwischen dem Körperteil und dem Basisteil (20) der Fahrzeugdachrinne (10).
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Nietenöffnung (154) eine längliche Geometrie aufweist, welche ausgerichtet ist mit einer Hauptachse quer zur Längenabmessung des Körperteils.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Nietenöffnung (154) ein Oval ist.
DE112009005518.4T 2008-06-06 2009-04-28 Positionskompensierende Fahrzeugdachrinnen-Formteilhaltevorrichtung Active DE112009005518B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5957408P 2008-06-06 2008-06-06
US61/059,574 2008-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009005518A5 DE112009005518A5 (de) 2014-04-03
DE112009005518B4 true DE112009005518B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=41059999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001251.5T Active DE112009001251B4 (de) 2008-06-06 2009-04-28 Haltevorrichtung, ausgelegt zur Anordnung in einer Fahrzeugdachrinne
DE112009005518.4T Active DE112009005518B4 (de) 2008-06-06 2009-04-28 Positionskompensierende Fahrzeugdachrinnen-Formteilhaltevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001251.5T Active DE112009001251B4 (de) 2008-06-06 2009-04-28 Haltevorrichtung, ausgelegt zur Anordnung in einer Fahrzeugdachrinne

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8677572B2 (de)
KR (1) KR101632047B1 (de)
CN (2) CN102056771B (de)
DE (2) DE112009001251B4 (de)
WO (1) WO2009148721A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020354B2 (en) * 2008-01-30 2011-09-20 Illinois Tools Works Inc. Roof ditch molding retainer
US9216692B2 (en) * 2010-02-17 2015-12-22 GM Global Technology Operations LLC Seat panel pocket and method
US9168878B2 (en) * 2011-01-14 2015-10-27 Illinois Tool Works Inc. Roof ditch molding retainer assembly
US8567838B2 (en) * 2012-03-07 2013-10-29 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US8955896B2 (en) 2012-07-10 2015-02-17 U.S. Farathane Corporation Tri-extruded roof ditch molding with hard and soft components including associated fastener system and method for heat forming the roof ditch molding
US8783751B2 (en) 2012-07-10 2014-07-22 U.S. Farathane Corporation Coextruded root ditch molding with hard and soft components including associated fastener system
US10179435B2 (en) 2012-07-10 2019-01-15 U.S. Farathane Corporation Roof ditch molding assembly and process with heated air assist
US10071522B2 (en) 2012-07-10 2018-09-11 U.S. Farathane Corporation Roof ditch molding process incorporating conformed shaping features in a molding fixture
US8657370B1 (en) * 2012-10-22 2014-02-25 Ford Global Technologies, Llc Roof ditch molding and method of manufacture
US8979181B2 (en) 2012-10-29 2015-03-17 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US9174591B2 (en) * 2014-01-29 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Roof molding
FR3027974B1 (fr) * 2014-11-05 2016-12-23 Snecma Dispositif de maintien destine a etre present a la surface d'une piece en materiau composite
GB2533383A (en) * 2014-12-18 2016-06-22 Bentley Motors Ltd Roof rail
US20160272123A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-22 GM Global Technology Operations LLC Luggage carrier cross rail docking stations
US9771108B2 (en) * 2015-08-03 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle body assembly and method of joining vehicle body components
CN105172706A (zh) * 2015-09-03 2015-12-23 江西昌河汽车有限责任公司 顶盖装饰条安装卡扣
US10661643B1 (en) 2016-05-05 2020-05-26 Cooper-Standard Automotive Inc. Bright strip retention clip assembly
US9821730B1 (en) 2016-05-19 2017-11-21 Newfrey Llc Motor vehicle roof ditch cover clip
US10157803B2 (en) * 2016-09-19 2018-12-18 Deca Technologies Inc. Semiconductor device and method of unit specific progressive alignment
US10597093B2 (en) * 2017-08-07 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Double sided clip with seal
TR201713375A2 (de) * 2017-09-12 2019-03-21 Ford Otomotiv Sanayi As
US11780377B2 (en) * 2022-01-24 2023-10-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Mounting brackets packaged within roof ditch channels of vehicles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356382A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Dachkanal
DE102005042244A1 (de) * 2004-09-06 2006-04-06 Nifco Inc. Außenelement-Montageeinheit, Außenelement-Montagestruktur und Verfahren zur Verwendung einer Außenelement-Montageeinheit
US7029060B1 (en) * 2004-12-06 2006-04-18 Nissan Technical Center North America, Inc. Roof ditch molding structure
GB2434616A (en) * 2006-01-30 2007-08-01 Ford Global Tech Llc Vehicle roof trim finisher with fixing device
WO2007107968A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Sportrack Llc Vehicle roof ditch cover attachment clip

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792180A (en) * 1987-02-02 1988-12-20 General Motors Corporation Vehicle body roof construction and molding
JPH078313Y2 (ja) * 1989-07-25 1995-03-01 東海興業株式会社 車両用ルーフモールディングとそのクリップ
KR950000411B1 (ko) * 1992-11-18 1995-01-19 삼성전자 주식회사 화상인쇄장치
EP0708001B1 (de) * 1994-10-21 1998-07-15 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für eine Zier- bzw. Abdeckleiste
KR0145834B1 (ko) * 1995-10-06 1998-08-17 전성원 루프패널의 낙수방지용 모울드
JP3354552B2 (ja) * 2000-07-19 2002-12-09 本田技研工業株式会社 車両用ルーフモールディングの取付構造
DE10059289A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Emhart Inc Clip zur Befestigung von Leisten
JP4592950B2 (ja) * 2000-12-27 2010-12-08 株式会社ファルテック ルーフモールディング
JP4416336B2 (ja) * 2001-01-29 2010-02-17 株式会社ニフコ モール取付け用クリップ及びモ−ル取付け構造
JP2002283930A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Nifco Inc モール取付用クリップおよびモール取付用クリップの取付構造
JP3715235B2 (ja) * 2001-12-14 2005-11-09 東海興業株式会社 車両用ルーフモール
JP3878182B2 (ja) * 2004-02-03 2007-02-07 東海興業株式会社 車両のルーフモール装着構造、及び装着用クリップ
US7004535B1 (en) * 2004-12-06 2006-02-28 Nissan Technical Center North America, Inc. Roof ditch molding fastener
DE102006039577B3 (de) * 2006-08-23 2008-01-03 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Halten einer Leiste in einem Kanal
US8020354B2 (en) * 2008-01-30 2011-09-20 Illinois Tools Works Inc. Roof ditch molding retainer
CN101342888B (zh) * 2008-08-25 2010-07-28 重庆长安汽车股份有限公司 一种车辆顶盖装饰条与顶盖的连接结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356382A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Dachkanal
DE102005042244A1 (de) * 2004-09-06 2006-04-06 Nifco Inc. Außenelement-Montageeinheit, Außenelement-Montagestruktur und Verfahren zur Verwendung einer Außenelement-Montageeinheit
US7029060B1 (en) * 2004-12-06 2006-04-18 Nissan Technical Center North America, Inc. Roof ditch molding structure
GB2434616A (en) * 2006-01-30 2007-08-01 Ford Global Tech Llc Vehicle roof trim finisher with fixing device
WO2007107968A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Sportrack Llc Vehicle roof ditch cover attachment clip

Also Published As

Publication number Publication date
CN104071087A (zh) 2014-10-01
CN102056771A (zh) 2011-05-11
US20110010898A1 (en) 2011-01-20
US9404519B2 (en) 2016-08-02
DE112009001251B4 (de) 2014-03-27
KR101632047B1 (ko) 2016-06-20
KR20110027669A (ko) 2011-03-16
US20140201957A1 (en) 2014-07-24
CN104071087B (zh) 2017-06-09
DE112009005518A5 (de) 2014-04-03
WO2009148721A1 (en) 2009-12-10
US8677572B2 (en) 2014-03-25
DE112009001251T5 (de) 2011-06-09
CN102056771B (zh) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005518B4 (de) Positionskompensierende Fahrzeugdachrinnen-Formteilhaltevorrichtung
DE112009000082B4 (de) Befestigungselementenanordnung
EP2855948B1 (de) Befestigungssystem
EP2771953B1 (de) Eckverstärkungseinsatz
EP2084339B1 (de) Abdeckrost
DE202009011986U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP1424520A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE112012000349T5 (de) Dachvertiefungsformteil-Halteanordnung
WO2005115814A1 (de) Wischblatt
DE102020114667B4 (de) Befestigungsmittel
WO2011101080A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer trägerwand sowie befestigungselement hierfür
DE102010023488B4 (de) System zum Befestigen eines Behälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE102022109073A1 (de) Befestigungselement
DE10053983C1 (de) Verschlussvorrichtung
DE60123349T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
DE102017206462B4 (de) System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter
DE3300863A1 (de) Vorrichtung aus einer fuer schienen vorgesehenen schwelle und aus klipsen zur befestigung des fusses einer schiene an der schwelle
DE102017110804A1 (de) Clip für eine Dachrinnenabdeckung eines Kraftfahrzeugs
DE102015005965A1 (de) Selbstjustierende Rastverbindung
DE102018102488A1 (de) Anordnung zur Positionierung eines Flachteils an einem Schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes Verfahren
DE3114283A1 (de) "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
EP2703576B1 (de) Abdeckvorrichtung zur Überdeckung des Rohreintritts eines Ablaufelementes eines Entwässerungssystems
DE3739082C1 (de) Starrer Deckel fuer ein Schiebedach oder Schiebehebedach eines Kraftfahrzeuges
EP2512866B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines gegenstandes in einer vertiefung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 112009001251

Country of ref document: DE

Effective date: 20131127

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R020 Patent grant now final