DE112009001823T5 - Fehlbetankungssperre - Google Patents

Fehlbetankungssperre Download PDF

Info

Publication number
DE112009001823T5
DE112009001823T5 DE112009001823T DE112009001823T DE112009001823T5 DE 112009001823 T5 DE112009001823 T5 DE 112009001823T5 DE 112009001823 T DE112009001823 T DE 112009001823T DE 112009001823 T DE112009001823 T DE 112009001823T DE 112009001823 T5 DE112009001823 T5 DE 112009001823T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
actuator
segments
shutters
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009001823T
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan M. Glenview Miller
Franco A. Glenview Cisternino
Paul M. Glenview Sutenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE112009001823T5 publication Critical patent/DE112009001823T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/048Arrangements for sealing the fuel inlet during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0483Means to inhibit the introduction of too small or too big filler nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Fahrzeugkraftstoffsystem-Betankungseinlasssperre zur Beschränkung des Kraftstoffdüsenzugangs durch den Düsendurchmesser, wobei die Sperre aufweist:
einen Kraftstoffeinlasspfad, welcher durch eine Mehrzahl von Öffnungen begrenzt ist;
erste und zweite Verschlüsse an einer der Öffnungen mit geschlossenen Positionen, welche den Durchgang einer Betankungsdüse durch eine der Öffnungen blockieren, und geöffneten Positionen welche den Eintritt der Betankungsdüse durch die eine der Öffnungen erlauben; und
ein Betätigungselement, welches mit den Verschlüssen verbunden ist zum Öffnen und Schließen der Verschlüsse miteinander, wobei das Betätigungselement betätigt wird, um die Verschlüsse bei dem Einführen einer Düse mit einem Durchmesser von mindestens einem vorbestimmten minimalen Durchmesser zu öffnen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/090 411 021, welche am 20. August 2008 eingereicht wurde.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugkraftstoffsysteme und deren Auftankstrukturen, welche vorgesehen sind zur Aufnahme von Kraftstoff in das Fahrzeugkraftstoffsystem. Die Erfindung betrifft insbesondere Fahrzeugkraftstoffsystem-Einfüllstutzenanordnungen mit Einlassöffnungen mit Durchmessern, welche größer sind als die Düsendurchmesser des Auftanksystems zur Abgabe von Kraftstoffen anderer Arten als des für das Fahrzeug vorgesehenen Kraftstoffs, und weiterhin insbesondere Strukturen zur Verhinderung der Fehlbetankung eines Fahrzeugkraftstoffsystems mit nicht vorgesehen Kraftstoffen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, Auftanksystemdüsen unterschiedlicher Größen vorzusehen, so dass eine Person, welche das Auftanksystem bedient, sich des Kraftstoffes bewusst werden kann, welcher von dem System abgegeben wird, und um die unabsichtliche Abgabe eines falschen Kraftstoffs zu verhindern, wie z. B. Dieselkraftstoff in manche Fahrzeuge, wie z. B. Benzin-betriebene Autos. Es ist zum Beispiel bekannt, Düsen zur Abgabe von Dieselkraftstoff mit einem größeren Durchmesser zu versehen als die Düsen zur Abgabe von Benzin oder Harnstoff. Folglich kann eine Person nicht unabsichtlich Dieselkraftstoff von einem Dieselkraftstoff-Auftanksystem in ein Automobilkraftstoffsystem, welche Benzin erfordert, abgeben, indem eine Einlassöffnung am Einlassende des Automobilkraftstoffsystems eine kleinere Öffnung hat als der Durchmesser einer Dieselkraftstoff-Abgabedüse.
  • Mittels eines weiteren Beispiels hat eine Harnstoff-Abgabedüse im allgemeinen einen Durchmesser von 19 mm und eine Benzinabgabedüse hat im allgemeinen einen Durchmesser von 21 mm. Fahrzeugkraftstoffsysteme, welche solche Kraftstoffe aufnehmen sollen, sind mit Kraftstoffsystem-Einlassöffnungen versehen, welche nur minimal größer sind als der Abgabedüsendurchmesser des vorgesehenen Kraftstoffs. Durchmesser für Dieselkraftstoff-Betankungssystem-Abgabedüsen, welche für Personenkraftwagen und leichte Lastwagen vorgesehen sind, liegen im allgemeinen zwischen 23,6 mm und 25,5 mm, während Dieselkraftstoff-Abgabedüsen mit hoher Durchflussrate, welche für Schwerlastwagen vorgesehen sind, mit Durchmessern von 28,5 mm bis 38 mm versehen sind, um eine schnellere Abgabe von größeren Kraftstoffvolumen zu ermöglichen. Die Einlassöffnungen von Fahrzeugkraftstoffsysteme, welche mit Dieselkraftstoff betankt werden sollen, sind wiederum mit Öffnungsdurchmessern versehen, welche nur minimal größer sind als die Abgabedüsendurchmesser, aus denen sie betankt werden sollen.
  • Folglich ist es anzunehmen, dass die Düse für Dieselkraftstoff-Abgabesysteme im allgemeinen nicht in die Betankungseinlassöffnungen von Benzin- oder Harnstoffkraftstoffsystemen passt, und es ist deshalb unwahrscheinlich, dass ein Kraftstoffsystem, welches Benzin oder Harnstoff erfordert, unabsichtlich mit Dieselkraftstoff betankt wird. Jedoch aufgrund des größeren Durchmessers an den Betankungseinlassöffnungen von Dieselkraftstoffsystemen, kann ein Fahrzeug, welches Dieselkraftstoff benötigt, unabsichtlich aus einer Betankungssystem betankt werden, welches eine Harnstoffabgabedüse oder eine Benzinabgabedüse hat. Das Betanken mit dem falschen Kraftstoff kann einen Schaden an Kraftstoffsystemen und Motoren verursachen und muss deshalb vermieden werden.
  • Es sind einige Düsensperrstrukturen bekannt und können verhindern, dass eine kleinere Düse eines Benzin- oder Harnstoff-Betankungssystems in eine Betankungseinlassöffnung eines Dieselkraftstoffsystems eingeführt wird. Jedoch sind solche bekannten Strukturen sehr komplex, verkomplizieren die Anordnung, die Montage oder den nachträglichen Einbau in bestehende Systeme und beeinträchtigen auch die Betriebszuverlässigkeit in gewissen Situationen. Einige sind nicht völlig zuverlässig und können dazu gedrängt werden, eine kleinere Düse durch übermäßige oder unter einem Winkel angewendete Kraft einzulassen, wenn versucht wird, eine kleinere Düse einzuführen. Folglich ist eine einfache aber zuverlässige Struktur zur Verhinderung von unabsichtlicher Fehlbetankung von Dieselkraftstoffsystemen wünschenswert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Fehlbetankungssperranordnung weist eine lösbare Sperrstruktur vor der primären Sperrventil-Klappentür in der Einfüllstutzenanordnung eines Fahrzeugkraftstoffsystems auf. Die Sperrstruktur verhindert, dass eine Düse die Klappentür erreicht und die Klappentür öffnet. Ein Betätigungselement stellt eine Position der Sperrstruktur ein, um einen Durchgang einer Betankungsdüse zur Klappentür zu ermöglichen. Das Betätigungselement reagiert nur auf Düsen mit einem speziellen oder größeren Durchmesser, so dass Düsen mit kleineren Durchmessern als die Standarddüse für den vorgesehenen Kraftstoff das Betätigungselement nicht auslösen, um die Sperrstruktur einzustellen, und eine kleinere Düse wird daran gehindert, Zugang zur Klappentür zu erhalten.
  • Bei einem Aspekt einer Form davon liefert die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugkraftstoffsystem-Einlasssperre zur Beschränkung des Kraftstoffdüsenzugangs nach dem Düsendurchmesser. Die Sperre hat einen Kraftstoffeinlasspfad, welcher durch eine Mehrzahl von Öffnungen begrenzt ist, wobei erste und zweite Verschlüsse an einer der Öffnungen geschlossene Positionen aufweisen, welche den Durchgang einer Betankungsdüse durch die Öffnung blockieren, und geöffnete Positionen, welche den Eintritt der Betankungsdüse durch die Öffnungen ermöglichen. Ein Betätigungselement ist mit den Verschlüssen verbunden, um die Verschlüsse miteinander zu öffnen und zu verschließen, wobei das Betätigungselement ausgelöst wird, um die Verschlüsse beim Einführen einer Düse mit einem Durchmesser von mindestens einem vorbestimmten minimalen Durchmesser zu öffnen.
  • Bei einem anderen Aspekt einer anderen Form davon liefert die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugkraftstoffsystem-Einfüllstutzenanordnung mit einer Sperre zum Beschränken des Kraftstoffdüsenzugangs nach dem Düsendurchmesser und mit einem Einlasspfad, welcher durch eine Mehrzahl von Öffnungen begrenzt ist; und ein primäres Sperrventil mit einem Zugangsloch, welches mit Bezug auf die Sperre positioniert ist, um eine Betankungsdüse aufzunehmen, welche längs des Einlasspfades eingeführt wird, und eine Klappentür, welche das Zugangsloch verschließt. Die Sperre weist ein Betätigungselement auf mit um den Umfang herum verbundenen Segmenten, welche eine der Öffnungen begrenzen, welche einen kleineren Durchmesser hat als ein minimal akzeptabler Düsendurchmesser. Benachbarte Segmente eines Paares sind durch eine axiale Trennung getrennt, welche sich durch das Betätigungselement von der durch die Betätigungselementsegmente begrenzten Öffnung erstreckt. Die Öffnung expandiert unter der Kraft, welche durch die Einführung einer Düse von mindestens dem minimal akzeptablen Durchmesser ausgeübt wird. Die Expansion der Öffnung bewirkt die Bewegung von mindestens einigen der Segmente. Das Betätigungselement hat erste und zweite Stifte, welche axial vom Betätigungselement zu dem primären Sperrventil hin gerichtet sind, wobei die Stifte an Segmenten angeordnet sind, welche durch die Expansion der Öffnung bewegt werden. Eine innere Platte hat seitliche Führungsschlitze, durch welche sich die ersten und zweiten Stifte erstrecken. Erste und zweite Verschlüsse sind an einer zum Betätigungselement entgegen gesetzten Seite der inneren Platte angeordnet und blockieren den Zugang zur Klappentür in den geschlossenen Positionen der Verschlüsse und legen in geöffneten Positionen der Verschlüsse die Klappentür frei. Nockenschlitze in den ersten und zweiten Verschlüssen nehmen distale Endteile der ersten und zweiten Stifte auf.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt einer noch weiteren Form davon liefert die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugkraftstoffsystem-Betankungseinlasssperre zur Beschränkung des Kraftstoffdüsenzugangs nach dem Düsendurchmesser. Die Sperre weist ein Betätigungselement auf mit um den Umfang herum verbundenen Segmenten, welche eine Öffnung mit einem Durchmesser begrenzen, welcher kleiner ist als ein minimal akzeptabler Düsendurchmesser und größer als ein maximal inakzeptabler Düsendurchmesser. Segmente eines Paares werden durch eine axiale Trennung getrennt, welche sich von der Öffnung durch das Betätigungselement erstreckt. Die Öffnung expandiert unter der Kraft, welche durch die Einführung einer Düse von mindestens dem minimal akzeptablen Durchmesser ausgeübt wird und bewirkt die Bewegung von mindestens einigen der Segmente. Erste und zweite Stifte erstrecken sich von den Segmenten, welche durch die Expansion der Öffnung bewegt werden. Eine innere Platte hat seitliche Führungsschlitze, durch welche die ersten und zweiten Stifte sich erstrecken. Erste und zweite Verschlüsse sind an einer zum Betätigungselement entgegen gesetzten Seite der inneren Platte und haben geschlossene Positionen zueinander benachbart und geöffnete Positionen, in welchen die Verschlüsse voneinander weggeschwungen sind. Nockenschlitze in den ersten und zweiten Verschlüssen nehmen distale Endabschnitte der ersten und zweiten Stifte auf.
  • Ein Vorteil einer Form der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Fehlbetankungssperre in eine Einfüllstutzenanordnung eines Motorfahrzeug-Kraftstoffsystems eingefügt werden kann, um die Gelegenheiten zur Fehlbetankung des Fahrzeugs mit dem unrichtigen Kraftstoff zu minimieren.
  • Ein anderer Vorteil einer anderen Form der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Betankungspumpendüse, welche kleiner ist als eine beabsichtigte Betankungsdüsenabmessung, darin beschränkt werden kann, in ein Fahrzeugkraftstoffsystem während eines Betankungsvorgangs einzutreten.
  • Noch ein anderer Vorteil einer noch anderen Form der Erfindung ist, dass übliche Düsengrößen für Benzin- und Harnstoff-Betankungspumpen daran gehindert werden können, in eine Dieselkraftstoffsystem-Einfüllstutzenanordnung einzutreten, so dass die Möglichkeit der Betankung eines Dieselkraftstoffsystems mit Benzin oder Harnstoff verringert wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden einem Fachmann offensichtlich bei der Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung, der Ansprüche und Zeichnungen, in welchen gleiche Zahlen dazu verwendet werden gleiche Merkmale zu bezeichnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugkraftstoffsystem-Einfüllstutzenanordnung mit einer Fehlbetankungssperre darin;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der in 1 dargestellten Kraftstoffsystem-Einfüllstutzenanordnung;
  • 3 ist eine Explosionsansicht der in 1 und 2 dargestellten Einfüllstutzenanordnung;
  • 4 ist eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht der in den vorangehenden Zeichnungen dargestellten Einfüllstutzenanordnung, welche einen Zustand vor dem Betanken zeigt;
  • 5 ist eine teilweise abgebrochene Endansicht der Einfüllstutzenanordnung in dem in 4 dargestellten Zustand;
  • 6 ist eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht der in den vorangehenden Zeichnungen dargestellten Einfüllstutzenanordnung, welche einen Zustand darstellt, wenn ein Betankungsvorgang begonnen wird durch anfängliches Einführen einer Betankungsdüse;
  • 7 ist eine teilweise abgebrochene Endansicht der Einfüllstutzenanordnung in dem in 6 dargestellten Zustand, aber ohne die Betankungsdüse, um die Strukturen der Einfüllstutzenanordnung klarer zum Vorschein zu bringen;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht der in den vorangehenden Zeichnungen dargestellten Einfüllstutzenanordnung, welche einen Zustand während eines Betankungsvorganges bei vollständiger Einführung einer Betankungsdüse zeigt;
  • 9 ist eine teilweise abgebrochene Endansicht der Einfüllstutzenanordnung in dem in 8 dargestellten Zustand, aber ohne die Betankungsdüse zu zeigen, um die Strukturen der Einfüllstutzenanordnung klarer zum Vorschein zu bringen;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht der Einfüllstutzenanordnung am Ende des Betankungsvorganges, wenn die Betankungsdüse entfernt wird;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Einfüllstutzenanordnung, wobei die Betankungsdüse weiter entfernt ist als in 10 dargestellt;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Betätigungselements bei der Fehlbetankungssperre, welche in den vorangehenden Zeichnungen dargestellt ist,
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines inneren Gehäuses des Betätigungselements in der Fehlbetankungssperre, welche in den vorangehenden Zeichnungen dargestellt ist;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Gehäuses des Betätigungselements bei der in den vorangehenden Zeichnungen dargestellten Fehlbetankungssperre; und
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Klappentürhalterung eines primären Sperrventils der in den vorangehenden Zeichnungen dargestellten Einfüllstutzenanordnung.
  • Bevor die Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert werden, sollte es klar sein, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnung von Komponenten, welche in der folgenden Beschreibung dargelegt sind oder in den Zeichnungen dargestellt sind, beschränkt ist. Die Erfindung ist zu anderen Ausführungsformen in der Lage und dazu, auf verschiedene Arten ausgeführt zu werden. Es ist auch klar, dass die hier verwendete Ausdruckweise und Terminologie nur zum Zweck der Beschreibung ist und nicht als beschränkend betrachtet werden sollte. Die Verwendung hier von ”einschließend”, ”aufweisend” und Variationen davon sollen die danach aufgeführten Gegenstände und Äquivalente davon sowie zusätzliche Gegenstände und Äquivalente umfassen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Speziell mit Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 und 2, ist eine Fahrzeugkraftstoffsystem-Einfüllstutzenanordnung 20 mit einer Fehlbetankungssperre 22 als Teil davon dargestellt, um das Einführen einer Betankungsdüse zu verhindern, welche im Durchmesser kleiner ist als die für den vorgesehenen Kraftstoff vorgesehenen Düsen. Das Betankungssystem 20 ist als ein abdeckungsfreies Betankungssystem mit einem primären Sperrventil 24 dargestellt, jedoch wird ein Fachmann schnell erkennen, dass die Fehlbetankungssperre 22 auch in den Einfüllstutzen eines Fahrzeugkraftstoffsystems mit einer äußeren Abdeckung aufgenommen werden kann. Die abdeckungsfreie Struktur ist nur eine geeignete Anordnung, bei welcher die Fehlbetankungssperre vorteilhaft angewendet werden kann, soll aber weder die Anwendungen und Verwendungen der vorliegenden Erfindung noch den Umfang der folgenden Ansprüche beschränken.
  • Die Fehlbetankungssperre 22 weist eine äußere Abdeckung 30, ein Betätigungselement 32, ein inneres Gehäuse 34 des Betätigungselements, einen ersten und zweiten Verschluss 36, 38 und ein äußeres Gehäuse 40 des Betätigungselements auf. Das äußere Gehäuse 40 des Betätigungselements und die äußere Abdeckung 30 begrenzen ein inneres Volumen, in welchem das innere Gehäuse 34 des Betätigungselements enthalten ist, wobei das Betätigungselement 32 darin positioniert ist, sowie der erste und zweite Verschluss 36, 38, welche zwischen dem inneren Gehäuse 34 des Betätigungselements und dem äußeren Gehäuse 40 des Betätigungselements angeordnet sind. Längs den Öffnungen durch die montierten Komponenten ist ein Pfad zur Einführung einer richtig dimensionierten Düse begrenzt, zur Ereichung des primären Sperrventils 24. Wie ein Fachmann schnell verstehen wird, können verschiedene Anordnungsmerkmale einschließlich zusammenwirkende Rippen, Nuten, Vorsprünge, Löcher und ähnliches an benachbarten Komponenten verwendet werden, um die verschiedenen Komponenten mit Bezug zueinander richtig anzuordnen und zu positionieren.
  • Insbesondere die äußere Abdeckung 30 weist eine Oberseite 50 auf, welche einen Umfangskanal 52 an dessen äußerem Rand begrenzt sowie einen nach oben stehenden Ring 54, welcher eine Öffnung 56 durch ihn hindurch begrenzt. Ein Flansch 58 am äußeren Rand des Rings 54 liefert Stabilität und Festigkeit. Der Ring 54 kann mit Bezug auf den Winkel, unter welchem die Sperre 22 positioniert ist, geformt und geneigt sein, um eine darin eingeführte Betankungsdüse zu führen.
  • Das Betätigungselement 32, welches einzeln in 12 dargestellt ist, ist im allgemeinen eine ringförmige, expandierbare Struktur aus verbundenen, teilweise umschlossenen pyramidenstumpfförmigen Segmenten 60 mit deren offenen Basen am Umfangsrand des Betätigungselement 32. Wie in 2 und 12 zu sehen ist, hat jedes der pyramidenstumpfförmigen Segmente 60 eine äußere Endplatte 62 und eine innere Endplatte 64 zwischen radial angeordneten Platten 66 und 68. Die Segmente 60 verjüngen sich sowohl radial also auch axial nach innen hin und die Segmente 60 begrenzen zusammen eine verengte Öffnung 70 an abgerundeten abgeschnittenen Spitzen 72 der Segmente 60. Die verengte Öffnung 70 begrenzt einen expandierbaren Durchgang durch das Betätigungselement 32. In einem entspannten Zustand des eingebauten Betätigungselements 32 hat die Öffnung 70 einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser der kleinsten akzeptablen Betankungsdüse, welche in der Fehlbetankungssperre 22 aufgenommen werden kann, und ist größer als der Durchmesser der Betankungsdüsen für inakzeptable Kraftstoffe, welche daran gehindert werden müssen, vollständig in die Einfüllstutzenanordnung 20 einzutreten. Nach außen hin geschlossene radiale Räume 74 sind zwischen benachbarten Segmenten 60 vorgesehen mit Ausnahme zwischen einem Paar von benachbarten Segmenten 60, welche durch eine vollständige axiale Trennung 76 getrennt sind. Nach außen hin geschlossene radiale Räume 74 enden an Verbindungsplatten 78, welche am äußeren Umfang des Betätigungselements 32 vorgesehen sind, um benachbarte Segmente 60 an deren offenen Basen zu verbinden. Folglich kann das Betätigungselement 32 expandiert und kontrahiert werden, die Breite der axialen Trennung 76 vergrößern oder verkleinern, während die Formen der radialen Räumen 74 leicht geändert werden. Stifte 80, 82 sind axial vom Umfangsrand der inneren Endfläche des Betätigungselements 32 ausgerichtet vorgesehen, welche sich zum primären Sperrventil 24 hin erstrecken, wobei ein solcher Stift 80, 82 auf jeder Seite der axialen Trennung 76 vorgesehen ist. Folglich bewirkt die Expansion der Öffnung 70 und die resultierende Verbreiterung der axialen Trennung 76, dass die Stifte 80, 82 sich voneinander weg bewegen. Eine C-förmige Feder 84 ist mit dem Betätigungselement 32 verbunden und umgibt es teilweise und setzt das Betätigungselement 32 in einer zusammengezogenen Position unter Vorspannung, wobei die Trennung 76 im wesentlichen im entspannten Zustand des eingebauten Betätigungselements 32 geschlossen ist. Folglich erfordert die Einführung einer Düse mit einem Durchmesser, welcher größer ist als die verengte Öffnung 70, eine ausreichende Kraft, um die Vorspannkraft der C-förmigen Feder 84 zu überwinden, und bei der Entfernung solch einer Düse zieht sich das Betätigungselement 32 unter der Vorspannkraft des C-förmigen Betätigungselements 32 zusammen.
  • Das innere Gehäuse 34, welches einzeln in 13 dargestellt ist, ist eine im allgemeinen becherförmige Struktur mit einer inneren Platte 90 und einer Seitenwand 92. Die innere Platte 90 begrenzt eine Hauptöffnung 94 zur Aufnahme einer Düse durch sie hindurch und seitliche Führungsschlitze oder Kanäle 96, 98 zur Aufnahme von Stiften 80, 82 des Betätigungselements 32. Die Seitenwand 92 kann im wesentlichen kontinuierlich oder diskontinuierlich sein, je nachdem, wie es für die Funktion der darin ein einer kompakten Anordnung enthaltenen Komponenten erforderlich oder vorteilhaft ist. Ein oder mehrere Löcher 100, 102 der inneren Platte 90 können vorgesehen sein zur Aufnahme von einem oder mehreren positionierenden Vorsprüngen des Betätigungselements 32.
  • Erste und zweite Verschlüsse 36, 38 sind schwenkbar installierte blatt-artige Strukturen, welche eine Absperrung gegen die Einführung einer Düse durch die Fehlbetankungssperre 22 bilden. An deren Enden, welches bei der beispielhaften Ausführungsform obere Enden sind, haben die ersten und zweiten Verschlüsse 36, 38 jeweils sich axial nach innen erstreckende Schwenkvorsprünge 110 bzw. 112. Jeder definiert ferner jeweils einen Nockenschlitz 114 bzw. 116, welcher sich nach unten und außen von oberen Positionen nahe den Schwenkvorsprünge abwinkeln. Die Nockenschlitze 114, 116 nehmen in sich die distalen Endabschnitte von axial sich erstreckenden Stiften 80, 82 des Betätigungselements 32 auf. Folglich bewirkt die Bewegung von sich in axialer Richtung erstreckenden Stiften 80, 82, welche durch die Auswärtsexpansion des Betätigungselements 32 verursacht wird, wenn eine Betankungsdüse eingeführt wird, eine Bewegung der Stifte relativ zu den Nockenschlitzen 114, 116 und führt dazu, dass die Verschlüsse 36, 38 um deren Schwenkvorsprünge 110, 112 aus den geschlossenen Positionen, in welchen die Verschlüsse zueinander benachbart sind, in geöffnete Positionen schwenken, in welchen die Verschlüsse voneinander weggeschwungen sind.
  • Das äußere Gehäuse 40 des Betätigungselements, welches einzeln in 14 dargestellt ist, ist eine weitere becherförmige Struktur mit einer Basis 120 an ihrem inneren Ende, welche eine Öffnung 122 durch sie hindurch begrenzt. Die Öffnung 122 ist mit Bezug auf die Öffnung 94 des inneren Gehäuses 34, die Öffnung 70 des Betätigungselements 32 und die Öffnung 56 der äußeren Abdeckung 30 ausgerichtet, um so eine Betankungsdüse aufzunehmen welche längs des durch die Öffnungen definierten Pfades eingeführt wird. Die Basis 120 definiert ferner Löcher 124, 126, welche axial sich erstreckende Schwenkvorsprünge 110, 112 der Verschlüsse 36 bzw. 38 aufnehmen; wobei die Verschlüsse 36, 38 zwischen der Basis 120 des äußeren Gehäuses 40 des Betätigungselements und einer inneren Platte 90 des inneren Gehäuses 34 des Betätigungselements positioniert sind. Das äußere Gehäuse 40 des Betätigungselements definiert ferner eine Seitenwand 128 mit einem äußeren Rand 130, welcher in dem Umfangskanal 52 der Abdeckung 30 aufgenommen ist. Eine oder mehrere seitliche Öffnungen 132 können dazu verwendet werden, einen Austrittsweg für Kraftstoff im Fall eines gescheiterten Düsenverschlusses, wenn die Betankung beendet ist, zu definieren.
  • Eine Fehlbetankungssperre 20 ist mit einem primären Sperrventil 24 ausgerichtet, welches ein Klappentürgehäuse 140, eine Klappentürhalterung 142 mit einer Klappentür 144, welche daran mit einem Schwenkstift 146 verbunden ist, und eine Klappentürfeder 148 zum Vorspannen der Klappentür 144 in eine geschlossene Position aufweist. Während eines Betankungsvorgangs wird eine Betankungsdüse durch Kraft eingelassen, welche gegen die Klappentür 144 ausgeübt wird und die Klappentür aus dem Weg bewegt zum endgültigen Einlass der Betankungsdüse.
  • Das Klappentürgehäuse 140 weist eine äußere Platte 150 auf, welche ein Zugangsloch 152 darin begrenzt zur Aufnahme einer Betankungsdüse während eines Betankungsvorgangs. Das Klappentürgehäuse 140 weist ferner eine Seitenwand 154 auf, welche so ausgelegt ist, wie an einem inneren Umfangsrand 156, um mit einem Einfüllstutzen von einem Kraftstofftank eines Fahrzeugkraftstoffsystems in Eingriff zu gelangen.
  • Die Türklappenhalterung 142, welche einzeln in 15 dargestellt ist, ist im Klappentürgehäuse 140 verankert und liefert eine Schwenkankerstruktur für eine Klappentür 144. Folglich werden die Enden des Stiftes 146 in Löchern 160 der Ankerblöcke 162, 164 aufgenommen.
  • Die Klappentür 144 weist eine Basisstruktur 170 mit einer Kuppel 172 darauf auf, welche in und/oder gegen das Zugangsloch 152 aufgenommen ist, um die Öffnung durch es hindurch zu verschließen. Schwenklaschen 174, 176 begrenzen Löcher 178 bzw. 180 darin und sind um den Schwenkstift 146 befestigt.
  • Abgeschrägte und/oder abgewinkelte Flächen sind durch die Anordnung hindurch vorgesehen, um das Einführen einer Betankungsdüse zu erleichtern und zu führen. Einige dieser abgeschrägten und/oder abgewinkelten Flächen sind bei 182, 184 und 186 in den Zeichnungen dargestellt.
  • Wie aus der Beschreibung oben in Verbindung mit den verschiedenen Zeichnungen welche unterschiedliche Stadien einer einzuführenden Düse 190 zeigen, entnommen werden kann, blockieren erste und zweite Verschlüsse 36, 38 anfänglich den Zugang zur Klappentür 144, wie in den 1, 2, 4 und 5 dargestellt ist. Eine axiale Kraft gegen die Verschlüsse 36, 38 bewegt die Verschlüsse nicht aus den geschlossenen blockierten Positionen der eingebauten Anordnung. Bei der Einführung einer Düse 190 von mindestens dem minimal akzeptablen Durchmesser, werden die Verschlüsse 36, 38 durch das Betätigungselement 32 um deren Schwenkvorsprünge 110, 112 geschwenkt, um die Körper der Verschlüsse 36, 38 von vor der Klappentür 144 wegzudrehen. Die Drehung der Verschlüsse 36, 38 wird durch die Expansion des Betätigungselements 32 und die daraus folgende Bewegung von Betätigungsstiften 80, 82 in Nockenschlitzen 114, 116 bewirkt.
  • Eine Betankungsdüse mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser, welcher erforderlich ist zur Ausdehnung des Betätigungselements 32, passiert einfach die Öffnung 56 und die verengte Öffnung 70 ohne die Segmente 60 zu bewegen. Die Düse kann weiter durch die Hauptöffnung 94 des inneren Gehäuses 34 verlaufen, begegnet dann aber ersten und zweiten Verschlüssen 36, 38, welche nicht bewegt wurden und in einer Sperrposition relativ zur Öffnung 122 und den Strukturen jenseits davon, einschließlich der Klappentürkuppel 172, bleiben. Die Düse kann nicht über diesen Punkt hinaus vordringen und sie erreicht nie das primäre Sperrventil 24. Versuche, das Ende der Düse gegen die Verschlüsse 36, 38 zu drängen, bewegen die Verschlüsse nicht, welche sich um ihre Schwenkvorsprünge 110, 112 drehen müssen, um bewegt zu werden. Die Verhältnisse zwischen den Betätigungselement-Stiften 80, 82, den seitlichen Führungsschlitzen 96, 98 und Nockenschlitzen 114, 116 erfordern, dass alle beweglichen Teile zusammen bewegt werden; und die C-förmige Feder 84 hält das Betätigungselement in einer beschränkten Position, wobei die Stifte 80, 82 nahe beieinander positioniert sind. Wenn folglich das Betätigungselement 32 so konstruiert ist, dass die verengte Öffnung 70 eine Expansion erfordert, um eine Dieseldüse zuzulassen, aber nicht um engere Düsen zuzulassen, welche typischerweise für Benzin- oder Harnstoff-Betankungssysteme vorgesehen sind, können die engeren Düsen nicht über die ersten und zweiten Verschlüsse 36, 38 hinaus eingeführt werden. Das primäre Sperrventil 24 bleibt geschlossen und es wird kein unpassender Kraftstoff in das Kraftstoffsystem eingelassen.
  • Wie in der Reihe von Zeichnungen einschließlich 6 bis 10 dargestellt ist, trifft, wenn eine Düse von größerem Durchmesser, wie z. B. die Dieselkraftstoffdüse 190 durch die Öffnung 56 in die äußere Abdeckung 30 eingeführt wird, das Ende der Düse auf die äußeren Platten 62 der Segmente 60 im Betätigungselement 32. Da die Düse 190 einen größeren Durchmesser hat als die verengte Öffnung 70, wird eine Kraft gegen die Segmente 60 ausgeübt, wenn die Düse nach innen gedrückt wird. Die verjüngte Ausrichtung der äußeren Platten 62 erleichtert die Einführung der Düse, welche dagegen gedrängt wird, und die Auslösung des Betätigungselements 32 durch die Auswärtsbewegung der Segmente 60. Gegen die Segmente 60 angelegte Kraft und die resultierende Auswärtsbewegung der Segmente bewirkt eine Trennung der gegenüberliegenden Ränder längs der axialen Trennung 76. Folglich werden die Stifte 80 und 82 veranlasst, sich voneinander weg zu bewegen. Eine Verankerung einiger der Segmente 60 diametral gegenüberliegend zur axialen Trennung 76 durch Positionierungsstifte, welche in Löchern 100, 102 aufgenommen sind, minimiert die Bewegung der verankerten Segmente und konzentriert die Ausdehnung des Betätigungselements 32 und eine Segmentbewegung auf die Segmente, welche am dichtesten zur axialen Trennung 76 benachbart sind. Folglich führt eine relativ kleine Zunahme des Durchmessers der verengten Öffnung 70 zu einer spürbaren Bewegung der Betätigungselementstifte 80, 82. Die relativen Größen, Positionen und Ausrichtungen der Segmente 60 in Bezug zueinander können auch dazu verwendet werden, die gewünschte Bewegung der Betätigungselementstifte 80, 82 zu erreichen. Wie in der beispielhaften Ausführungsform in den Zeichnungen dargestellt ist, müssen nicht alle Segmente 60 die gleiche Größe haben.
  • Wenn die verengte Öffnung 70 unter der Kraft von der einzuführenden Düse 190 zur Expansion veranlasst wird, bewegen sich die Betätigungselementstifte 80, 82 seitlich in seitlichen Führungsschlitzen oder Kanälen 96, 98. Die Stifte 80, 82 bewegen sich auch längs Nockenschlitzen 114, 116 der ersten und zweiten Verschlüsse 36, 38. Wenn die Stifte 80, 82 sich längs den Nockenschlitzen 114, 116 bewegen, bewirkt die Winkelausrichtung der Nockenschlitze 114, 116 eine schwingungsartige Bewegung der Verschlüsse 36, 38 um die durch die Schwenkvorsprünge 110, 112 definierten Schwenkpunkte, welche schwenkbar in Löchern 124, 126 des äußeren Gehäuses 40 des Betätigungselements gehalten werden. Die Schwingbewegung der ersten und zweiten Verschlüsse 36, 38 legt die Klappentür 144 für die weitergehende Einwärtsbewegung der Düse 190 frei, welche, nachdem sie das Betätigungselement passiert und expandiert hat, weiter durch die expandierte Öffnung im Betätigungselement, die Hauptöffnung 94 des inneren Gehäuses 34 des Betätigungselements und zwischen den auswärts geschwungenen ersten und zweiten Verschlüssen 36, 38 verläuft. Das Ende der Düse 190 verläuft durch die Öffnung 122 des äußeren Gehäuses 40 des Betätigungselements und trifft auf die Klappentür 144. Eine fortgesetzte Einführung der Düse 190 legt eine Kraft an die Klappentür 144 an, was bewirkt, dass die Klappentür um die durch den Schwenkstift 146 definierte Achse schwingt. Mit der vollständig in das primäre Sperrventil 22 eingeführten Düse kann die Betankung beginnen.
  • 6 und 7 zeigen einen Zustand der Anordnung 20, wenn die Düse 190 in das Betätigungselement 32 eingeführt ist, aber nicht vollständig in das primäre Sperrventil 24. Die Düse 190 hat veranlasst, dass das Betätigungselement 32 seine maximale Expansion erreicht, was ein Schwenken der Verschlüsse 36, 38 aus der Sperrposition vor der Klappentür 144 bewirkt. Die Klappentür bleibt geschlossen bis sie kontaktiert wird und durch ein weiteres Einführen der Düse 190 bewegt wird.
  • 8 und 9 zeigen einen Zustand der Anordnung 20, wenn die Düse 190 durch die Fehlbetankungssperre 22 in eine vollständig eingeführte Position in das primäre Sperrventil 24 eingeführt ist, damit die Betankung beginnt. Das Betätigungselement 32 bleibt expandiert, die Verschlüsse 36, 38 bleiben in geöffnete Positionen geschwenkt und die Klappentür wurde durch die Einführung der Düse 190 geöffnet.
  • Wenn die Betankung beendet ist, führt das Zurückziehen der Düse 190 dazu, dass die Klappentür 144 zur Schließung gedrängt wird durch die Klappentürfeder 148, nachdem das Ende der Düse 190 aus dem Zugangsloch 152 nach außen gezogen wurde. Wenn die Düse 190 aus dem Betätigungselement 32 entfernt ist, drängt die C-förmige Feder 84 auf eine Verengung des Betätigungselements, was einen Spalt längs der axialen Trennung 76 verengt. Wenn sich das Betätigungselement 32 verengt, bewegen sich die Stifte 80, 82 zueinander hin, wobei sie längs den seitlichen Schlitzen 96, 98 zurückkehren. Wenn die distalen Teile der Stifte 80, 82 sich zueinander hin bewegen, bewegen sich die Stifte auch längs den Nockenschlitzen 114, 116 der ersten und zweiten Verschlüsse 36, 38. Die Verschlüsse werden in die geschlossene Position bewegt und bedecken oder blockieren wieder die Klappentür 144.
  • 10 und 11 zeigen Zustände der Anordnung 20, wenn die Düse 190 teilweise aus dem primären Sperrventil 24 (10) entfernt ist und wenn die Düse 190 vollständig aus dem primären Sperrventil 24 entfernt ist, aber in der Fehlbetankungssperre 22 bleibt. Die Zustände der verschiedenen Strukturen in Stadien des Entfernens sind die gleichen wie wenn die Düse sich in einer entsprechenden Position während des Einführens befindet. 10 und 11 zeigen, dass die Klappentür 144 an das Ende der Düse 190 anliegt und seiner Bewegung folgt, wenn die Düse eingeführt oder zurückgezogen wird.
  • Folglich ist die Struktur vorgesehen, das Einführen von Düsen mit Durchmessern mit oder über dem erforderlichen minimalen Durchmesser zu ermöglichen, während sie Düsen mit kleineren Durchmessern ausschließt. Die Struktur wird sich nicht öffnen, um einer kleineren Düse den Eintritt zu ermöglichen, selbst wenn Kraft an einige, aber nicht alle der Segmente 60 angelegt wird. Seitliche Führungsschlitze oder Kanäle 96, 98 des inneren Gehäuses 34 des Betätigungselements halten die Betätigungselementstifte 80, 82 und dadurch die Verschlüsse 36, 38 in ihren geschlossenen Positionen, wenn Kraft im allgemeinen gegen obere und untere Segmente 60 relativ zu der installierten Position angelegt wird, wie in den Zeichnungen dargestellt. Kraft gegen obere Segmente 60 bewirkt zusätzlich, dass die Betätigungselementstifte 80, 82 gegen die Enden der Nockenschlitze 114, 116 in Eingriff gelangen, wobei sie die Verschlüsse 36, 38 weiter in geschlossenen Positionen halten. Kraft, welche hauptsächlich gegen Segmente 60 links oder rechts angelegt wird, bewirkt eine Bindung des einen oder anderen Betätigungselementstiftes 80, 82 am Ende des jeweiligen seitlichen Führungsschlitzes oder Kanals 96 oder 98, in welchem er gehalten wird. Die Bewegung der Verschlüsse 36, 38 erfordert, dass Kräfte in mehreren Richtungen gleichzeitig an die Segmente 60 um das ganze Betätigungselement 32 herum angelegt werden. Die benötigten Kräfte in mehreren Richtungen werden angelegt, wenn eine Düse mit einem Durchmesser, welcher größer ist als die verengte Öffnung 70, eingeführt wird, werden aber nicht erreicht, wenn eine Düse, welche kleiner ist als die verengte Öffnung 60, eingeführt wird, selbst wenn die kleinere Düse gegen einige der Segmente 60 gedrängt wird.
  • Bei der beispielhaften dargestellten Ausführungsform ist der Einlasspfad, welcher durch die verschiedenen Öffnungen durch die äußere Abdeckung, das Betätigungselement, das innere Gehäuse des Betätigungselements und das äußere Gehäuse des Betätigungselements sowie durch das primäre Sperrventil begrenzt ist, nicht zentriert, um eine kleinere Gesamtbaugruppe unterzubringen. Es sollte jedoch klar sein, dass die verschiedenen Öffnungen auch längs einer Achse der Anordnung zentriert werden können.
  • Variationen und Modifikationen des Vorstehenden liegen im Umfang der vorliegenden Erfindung. Es ist klar, dass die hier offenbarte und definierte Erfindung sich auf alle alternativen Kombinationen von zwei oder mehr der einzelnen Merkmale erstreckt, welche im Text und/oder den Zeichnungen erwähnt wurden oder daraus offensichtlich sind. Alle diese unterschiedlichen Kombinationen stellen verschiedene alternative Aspekte der vorliegenden Erfindung dar. Die hier beschriebenen Ausführungsformen erläutern die besten Arten, welche bekannt sind zur Ausführung der Erfindung, und versetzen andere Fachleute in die Lage, die Erfindung anzuwenden. Die Ansprüche sollen so ausgelegt werden, dass sie alternative Ausführungsformen in dem durch den Stand der Technik erlaubten Ausmaß einschließen.
  • Verschiedene Merkmale der Erfindung sind in den folgenden Ansprüchen dargelegt.
  • Zusammenfassung
  • Eine Fehlbetankungssperre in einer Einfüllstutzenanordnung eines Fahrzeugkraftstoffsystems unterscheidet zwischen Düsendurchmessern, erlaubt den Eintritt von Düsendurchmessern mit oder mehr als einem vorbestimmten minimalen Durchmesser, während der Eintritt von Düsen mit Durchmessern, welche geringer sind als ein vorbestimmter minimaler Durchmesser, verhindert werden. Ein Betätigungselement, welches auf Düsendurchmesser anspricht, öffnet und schließt Verschlüsse, welche den Eintritt der Düse blockieren.

Claims (20)

  1. Fahrzeugkraftstoffsystem-Betankungseinlasssperre zur Beschränkung des Kraftstoffdüsenzugangs durch den Düsendurchmesser, wobei die Sperre aufweist: einen Kraftstoffeinlasspfad, welcher durch eine Mehrzahl von Öffnungen begrenzt ist; erste und zweite Verschlüsse an einer der Öffnungen mit geschlossenen Positionen, welche den Durchgang einer Betankungsdüse durch eine der Öffnungen blockieren, und geöffneten Positionen welche den Eintritt der Betankungsdüse durch die eine der Öffnungen erlauben; und ein Betätigungselement, welches mit den Verschlüssen verbunden ist zum Öffnen und Schließen der Verschlüsse miteinander, wobei das Betätigungselement betätigt wird, um die Verschlüsse bei dem Einführen einer Düse mit einem Durchmesser von mindestens einem vorbestimmten minimalen Durchmesser zu öffnen.
  2. Sperre nach Anspruch 1, wobei das Betätigungselement eine Mehrzahl von um den Umfang herum verbundenen Segmenten aufweist, wobei die Segmente eine zweite der Öffnungen begrenzen; und wobei ein Paar von benachbarten Segmenten voneinander durch eine axiale Trennung getrennt ist, welche sich durch das Betätigungselement von der zweiten der Öffnungen erstreckt.
  3. Sperre nach Anspruch 2, wobei die Segmente Pyramidenstümpfe sind, welche axial abgewinkelte äußere und innere Platten zwischen radialen Platten aufweisen.
  4. Sperre nach Anspruch 3, wobei die radialen Platten benachbarter Segmente voneinander beabstandet sind.
  5. Sperre nach Anspruch 4, eine Feder aufweisend, welche mit dem Betätigungselement verbunden ist und es mindestens teilweise umgibt.
  6. Sperre nach Anspruch 1, wobei das Betätigungselement eine Mehrzahl von um den Umfang herum verbundenen Segmenten aufweist, wobei die Segmente ein zweite der Öffnungen begrenzen; wobei ein Paar von benachbarten Segmenten voneinander durch eine axiale Trennung getrennt ist, welche sich durch das Betätigungselement von der zweiten der Öffnungen erstreckt; und wobei das Betätigungselement erste und zweite Stifte aufweist, welche die ersten und zweiten Verschlüsse betätigen.
  7. Sperre nach Anspruch 6, wobei die ersten und zweiten Stifte an Segmenten auf entgegen gesetzten Seiten der axialen Trennung angeordnet sind.
  8. Sperre nach Anspruch 6, wobei die Verschlüsse je einen Nockenschlitz haben und die ersten und zweiten Stifte in den Nockenschlitzen angeordnet sind.
  9. Sperre nach Anspruch 8, eine innere Platte aufweisend zwischen dem Betätigungselement und den Verschlüssen, sowie Führungsschlitze in der inneren Platte durch welche sich die ersten und zweiten Stifte erstrecken.
  10. Sperre nach Anspruch 9, wobei die ersten und zweiten Stifte an Segmenten auf entgegen gesetzten Seiten der axialen Trennung angeordnet sind.
  11. Sperre nach Anspruch 10, eine Feder aufweisend, welche mit dem Betätigungselement verbunden ist und es mindestens teilweise umschließt.
  12. Sperre nach Anspruch 10, wobei die Segmente Pyramidenstümpfe sind, welche axial abgewinkelte äußere und innere Platten zwischen radialen Platten haben.
  13. Sperre nach Anspruch 12, wobei die radialen Platten benachbarter Segmente voneinander beabstandet sind.
  14. Fahrzeugkraftstoffsystem-Einfüllstutzenanordnung, aufweisend: eine Sperre zum Beschränken des Kraftstoffdüsenzugangs durch den Düsendurchmesser, wobei die Sperre einen Einlasspfad hat, welcher durch eine Mehrzahl von Öffnungen begrenzt ist; ein primäres Sperrventil mit einem Zugangsloch, welches mit Bezug auf die Sperre positioniert ist, um eine Betankungsdüse aufzunehmen, welche längs des Einlasspfades eingeführt wird, und eine Türklappe, welche das Zugangsloch verschließt; und wobei die Sperre aufweist: ein Betätigungselement mit einer Mehrzahl von um den Umfang herum verbundenen Segmenten, welche eine der Öffnungen begrenzen; wobei die eine der Öffnungen einen Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als ein minimal akzeptabler Düsendurchmesser und größer als ein maximal inakzeptabler Düsendurchmesser; wobei ein Paar von benachbarten Segmenten durch eine axiale Trennung getrennt ist, welche sich durch das Betätigungselement von einer der Öffnungen erstreckt; wobei eine der Öffnungen unter einer Kraft expandiert, welche durch die Einführung einer Düse von mindestens dem minimal akzeptablen Düsendurchmesser ausgeübt wird, wobei die Expansion der einen der Öffnungen eine Bewegung von mindestens einigen der Segmente bewirkt; wobei das Betätigungselement erste und zweite Stifte aufweist, welche sich von dem Betätigungselement zu dem primären Sperrventil hin erstrecken, wobei die Stifte an Segmenten angeordnet sind, welche durch die Expansion der einen der Öffnungen bewegt werden; eine innere Platte mit seitlichen Führungsschlitzen, durch welche sich die ersten und zweiten Stifte erstrecken; erste und zweite Verschlüsse an einer zum Betätigungselement entgegen gesetzten Seite der inneren Platte, wobei die ersten und zweiten Verschlüsse den Zugang zu der Klappentür in geschlossenen Positionen der Verschlüsse blockieren und die Klappentür in geöffneten Positionen der Verschlüsse freilegen; und Nockenschlitze in den ersten und zweiten Verschlüssen, welche die distalen Endabschnitte der ersten und zweiten Stifte aufnehmen.
  15. Einfüllstutzenanordnung nach Anspruch 14, eine Feder aufweisend, welche mit dem Betätigungselement verbunden ist und es mindestens teilweise umgibt und das Betätigungselement in eine verengte Position der einen der Öffnungen vorspannt.
  16. Einfüllstutzenanordnung nach Anspruch 15, ein äußeres Gehäuse und eine äußere Abdeckung aufweisend, welche das Betätigungselement, die mittlere Platte und die ersten und zweiten Verschlüsse enthalten, wobei das äußere Gehäuse und die äußere Abdeckung je eine Öffnung der den Einlasspfad begrenzenden Öffnungen aufweisen.
  17. Einfüllstutzenanordnung nach Anspruch 16, wobei die ersten und zweiten Verschlüsse Schwenkvorsprünge haben, welche drehbar am äußeren Gehäuse befestigt sind.
  18. Einfüllstutzenanordnung nach Anspruch 17, wobei die ersten und zweiten Stifte an Segmenten an entgegen gesetzten Seiten der axialen Trennung angeordnet sind.
  19. Fahrzeugkraftstoffsystem-Betankungseinlasssperre zur Beschränkung des Kraftstoffdüsenzugangs durch den Düsendurchmesser, wobei die Sperre aufweist: ein Betätigungselement mit um den Umfang herum verbundenen Segmenten, welche eine Öffnung begrenzen, welche einen Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als ein minimal akzeptabler Düsendurchmesser und größer als ein maximal inakzeptable Düsendurchmesser; ein Paar von benachbarten Segmenten, welche durch eine axiale Trennung getrennt sind, welche sich durch das Betätigungselement von der Öffnung erstreckt; wobei die Öffnung unter einer Kraft expandiert, welche durch die Einführung einer Düse von mindestens dem minimal akzeptablen Düsendurchmesser ausgeübt wird und eine Bewegung von mindestens einigen der Segmente bewirkt; erste und zweite Stifte, welche sich von Segmenten erstrecken, welche durch die Expansion der Öffnung bewegt werden; eine innere Platte mit seitlichen Führungsschlitzen, durch welche sich die ersten und zweiten Stifte erstrecken; erste und zweite Verschlüsse an einer zum Betätigungselement entgegen gesetzten Seite der inneren Platte, wobei die ersten und zweiten Verschlüsse geschlossene Positionen benachbart zueinander haben und geöffnete Positionen, in welchen die Verschlüsse voneinander weg geschwungen sind; und Nockenschlitze in den ersten und zweiten Verschlüssen, welche die distalen Endabschnitte der ersten und zweiten Stifte aufnehmen.
  20. Sperre nach Anspruch 19, wobei die ersten und zweiten Stifte an Segmenten an entgegen gesetzten Seiten der axialen Trennung angeordnet sind.
DE112009001823T 2008-08-20 2009-08-03 Fehlbetankungssperre Withdrawn DE112009001823T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9041108P 2008-08-20 2008-08-20
US61/090,411 2008-08-20
PCT/US2009/052561 WO2010021829A1 (en) 2008-08-20 2009-08-03 Mis-fuel inhibitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009001823T5 true DE112009001823T5 (de) 2011-06-01

Family

ID=41707405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001823T Withdrawn DE112009001823T5 (de) 2008-08-20 2009-08-03 Fehlbetankungssperre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8726950B2 (de)
KR (1) KR101578514B1 (de)
CN (1) CN102131706B (de)
DE (1) DE112009001823T5 (de)
WO (1) WO2010021829A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039311B4 (de) * 2008-08-22 2013-02-21 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
CN102149560B (zh) * 2008-09-11 2013-10-09 本田技研工业株式会社 机动车的加油口结构
US9133013B2 (en) 2011-06-03 2015-09-15 Curtis Roys Method and structure for prevention of incorrect fueling operations
JP5370420B2 (ja) * 2011-06-10 2013-12-18 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクの給油部構造
DE102011120787A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
US10000117B2 (en) 2012-02-17 2018-06-19 Stant Usa Corp. Filler neck closure assembly
CN105073472B (zh) 2013-02-27 2019-05-03 伊利诺斯工具制品有限公司 不当燃料喷嘴插入抑制组件
WO2014168764A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Illinois Tool Works Inc. Spill-preventing fuel intake assembly
WO2014172087A1 (en) 2013-04-16 2014-10-23 Illinois Tool Works Inc. Improper fuel nozzle insertion-inhibiting system
KR101417637B1 (ko) * 2013-05-08 2014-07-08 현대자동차주식회사 혼유 방지 필러넥 장치
US9701194B2 (en) 2013-05-10 2017-07-11 Stant Usa Corp. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
KR101755751B1 (ko) * 2013-05-28 2017-07-07 현대자동차주식회사 자동차의 혼유방지장치
KR101500136B1 (ko) * 2013-09-06 2015-03-06 현대자동차주식회사 차량의 오주유 방지장치
JP6231843B2 (ja) * 2013-10-11 2017-11-15 株式会社アステア 誤給油防止装置
US9296292B2 (en) 2013-12-09 2016-03-29 Martinrea Industries, Inc. Capless fuel system
US10059198B2 (en) 2013-12-19 2018-08-28 Illinois Tool Works Inc. Improper fuel nozzle insertion-inhibiting assembly
EP3083311B1 (de) 2013-12-19 2020-09-30 Illinois Tool Works Inc. Aufnahmevorrichtung für brennstoffdüse
WO2015143032A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Curtis Roys Method and structure for prevention of incorrect fueling operations
KR101510051B1 (ko) 2014-04-16 2015-04-07 현대자동차주식회사 차량의 혼유 방지 시스템
JP6199848B2 (ja) * 2014-11-14 2017-09-20 トヨタ自動車株式会社 キャップ
DE102015107681A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Illinois Tool Works Inc. Einfüllstutzen
US10081241B2 (en) 2015-12-10 2018-09-25 Curtis Alan Roys Diesel fuel guard
JP6561893B2 (ja) * 2016-04-01 2019-08-21 豊田合成株式会社 燃料供給装置
US9987922B2 (en) * 2016-08-16 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Capless refueling mechanism
US10543746B2 (en) 2017-04-04 2020-01-28 Illinois Tool Works Inc. Dual nozzle-receiving assembly
US10640358B2 (en) 2017-06-21 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Capless refill adapter for a fluid refilling system
US11142063B2 (en) * 2019-08-01 2021-10-12 Illinois Tool Works Inc. Filler neck for filling an operating substance or additive into a vehicle tank by means of a fuel pump nozzle
CN115127119B (zh) * 2021-03-26 2023-11-24 中国航发商用航空发动机有限责任公司 抑制环形燃烧室振荡燃烧的方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6983773B1 (en) * 2000-09-27 2006-01-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Oil feeder of fuel tank
US6539990B1 (en) * 2001-11-20 2003-04-01 Illinois Tool Works Inc. Capless refueling assembly
JP4170734B2 (ja) * 2002-11-13 2008-10-22 信越化学工業株式会社 多孔質膜形成用組成物、多孔質膜とその製造方法、層間絶縁膜及び半導体装置
US6923224B1 (en) * 2004-01-15 2005-08-02 Stant Manufacturing Inc. Closure and vent system for capless filler neck
DE102004002994B3 (de) * 2004-01-19 2005-09-22 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
US7077178B2 (en) * 2004-08-11 2006-07-18 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
US7302977B2 (en) * 2004-09-30 2007-12-04 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
US7293586B2 (en) * 2005-06-22 2007-11-13 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
JP4736896B2 (ja) * 2006-03-29 2011-07-27 豊田合成株式会社 燃料タンクの給油装置
DE102006031463A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für das Einfüllen von Dieselkraftstoff in einen Fahrzeugtank
AT9945U1 (de) * 2007-03-27 2008-06-15 Magna Steyr Fuel Systems Gesmb Einfüllstutzen eines treibstofftanks mit schutz vor fehlbetankung
US8910678B2 (en) * 2007-04-16 2014-12-16 Illinois Tool Works Inc. Selective fuel nozzle inhibiting system
WO2009012197A2 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
CA2654820C (en) * 2008-02-21 2012-09-11 Stant Manufacturing Inc. Fuel-dispensing nozzle inhibitor
DE102008039311B4 (de) * 2008-08-22 2013-02-21 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
JP5206370B2 (ja) * 2008-11-28 2013-06-12 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
US20100218849A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel tank opening-closing device
US9205736B2 (en) * 2009-11-18 2015-12-08 Nifco Inc. Fueling-error prevention device
DE102011011518B4 (de) * 2011-02-17 2012-11-29 Magna Steyr Fuel Systems Gesmbh Füllstutzen für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit selektiver Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110042323A (ko) 2011-04-26
WO2010021829A1 (en) 2010-02-25
CN102131706B (zh) 2015-02-11
US20110132906A1 (en) 2011-06-09
US8726950B2 (en) 2014-05-20
CN102131706A (zh) 2011-07-20
KR101578514B1 (ko) 2015-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001823T5 (de) Fehlbetankungssperre
EP1555154B1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE69016347T2 (de) System zur Verhinderung eines freien Durchflusses in einer Infusionspumpe.
EP2276644B1 (de) Stutzenabschluss für einen einfüllstutzen
EP1974976B1 (de) Einfüllstutzen eines Treibstofftanks mit Schutz vor Fehlbetankung
DE102013113860B4 (de) Anti-Falschbetankung-Einfüllstützen-Vorrichtung
DE102009047004B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftstofftanks
EP1772323B1 (de) Luftsackmodul mit Abströmöffnung
DE102008039311B4 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE102010039902A1 (de) Vorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs
DE10353424B4 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für ein Kraftfahrzeug, und zugehöriges Ringfilterelement
DE102006031463A1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Dieselkraftstoff in einen Fahrzeugtank
WO2017162330A1 (de) Filtereinrichtung für eine filteranlage eines kraftwagens
DE102005053793A1 (de) Tankeinfüllstutzen für Diesel-Kraftfahrzeuge
EP3498359B1 (de) Filterelement und zugehörige filtereinrichtung
DE3318792A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer uebergrossen geschwindigkeit einer turbinenantriebseinrichtung
DE112014000715T5 (de) System zur Verhinderung der Einführung einer falschen Kraftstoffdüse
DE112009002053T5 (de) Kraftstoffeinfüllrohr-Endstück für Fahrzeuge
DE3232340C1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss
DE102016208789A1 (de) Filtereinrichtung
DE112015002539T5 (de) Harnstofftank
EP0943477A2 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
DE2227780A1 (de) Zylinderverschluss fuer handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0001040000

Ipc: B60K0015040000

Effective date: 20110413

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee