DE112009001784T5 - Von Benzo-bis(siloothiophen)abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter - Google Patents

Von Benzo-bis(siloothiophen)abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter Download PDF

Info

Publication number
DE112009001784T5
DE112009001784T5 DE112009001784T DE112009001784T DE112009001784T5 DE 112009001784 T5 DE112009001784 T5 DE 112009001784T5 DE 112009001784 T DE112009001784 T DE 112009001784T DE 112009001784 T DE112009001784 T DE 112009001784T DE 112009001784 T5 DE112009001784 T5 DE 112009001784T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diyl
group
polymer
independently
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009001784T
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Tierney
Clare Bailey
William Mitchell
Nicolas Blouin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE112009001784T5 publication Critical patent/DE112009001784T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/324Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed
    • C08G2261/3246Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/324Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed
    • C08G2261/3247Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed containing combinations of different heteroatoms other than nitrogen and oxygen or nitrogen and sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/40Polymerisation processes
    • C08G2261/41Organometallic coupling reactions
    • C08G2261/411Suzuki reactions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Konjugiertes Polymer enthaltend eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Wiederholungseinheiten der Formel Iworin eines von A1 und A2 eine Einfachbindung und das andere SiR1R2 bedeutet, eines von A3 und A4 eine Einfachbindung und das andere SiR3R4 bedeutet, eines von U1 und U2 -CH= oder =CH- und das andere -X- bedeutet, eines von U3 und U4 -CH= oder =CH- und das andere -X- bedeutet, X bei jedem Auftreten unabhängig aus -S- und -Se- ausgewählt ist, R1-4 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Gruppen bedeuten, die ausgewählt sind aus H, Halogen, -CN, -NC, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)NR0R00, -C(=O)X0, -C(=O)R0, -NH2, -NR0R00, -SH, -SR0, -SO3H, -SO2R0, -OH, -NO2, -CF3, -SF5, P-Sp-, gegebenenfalls substituiertem Silyl, oder Carbyl oder Hydrocarbyl mit 1 bis 40 C-Atomen, das gegebenenfalls substituiert ist und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet, Sp eine Spacergruppe oder eine...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft konjugierte Polymere, die Benzo-bis(silolothiophen)-Einheiten oder deren Derivate enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, neue darin verwendete Monomereinheiten, die Verwendung der Polymere in organischen elektronischen Vorrichtungen (OE-Vorrichtungen) und die Polymere enthaltende OE-Vorrichtungen.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurden organische Halbleitermaterialien (organic semiconducting (OSC) materials) entwickelt, um vielseitigere, preisgünstigere elektronische Vorrichtungen herzustellen. Derartige Materialien finden in einer Vielzahl von Vorrichtungen oder Geräten Verwendung, darunter organischen Feldeffekttransistoren (organic field effect transistors – OFETs), organischen Leuchtdioden (organic light emitting diodes – OLEDs), Photodetektoren, organischen Photovoltaikzellen (organic photovoltaic (OPV) cells), Sensoren, Speicherelementen und logischen Schaltungen, um nur einige zu nennen. Die organischen Halbleitermaterialien liegen in der elektronischen Vorrichtung typischerweise in Form einer dünnen Schicht, z. B. weniger als 1 Mikron dick, vor.
  • Die Leistung von OFET-Vorrichtungen beruht hauptsächlich auf der Ladungsträgerbeweglichkeit des Halbleitermaterials und dem Ein/Aus-Verhältnis des Stromes, daher sollte der ideale Halbleiter eine geringe Leitfähigkeit im Aus-Zustand in Verbindung mit einer hohen Ladungsträgerbeweglichkeit (> 1 × 10–3 cm2V–1s–1) aufweisen. Außerdem ist es wichtig, dass das Halbleitermaterial relativ oxidationsbeständig ist, d. h. ein hohes Ionisierungspotential aufweist, da Oxidation zu einer Leistungsminderung der Vorrichtung führt. Weitere Anforderungen an das Halbleitermaterial sind eine gute Verarbeitbarkeit, insbesondere für die großmaßstäbliche Herstellung von dünnen Schichten und gewünschten Mustern, sowie hohe Stabilität, Einheitlichkeit des Films und Integrität der organischen Halbleiterschicht.
  • Im Stand der Technik wurden verschiedene Materialien für die Verwendung als OSCs in OFETs vorgeschlagen, darunter kleine Moleküle wie z. B. Pentacen, und Polymere wie z. B. Polyhexylthiophen. Die bis jetzt untersuchten Materialien und Vorrichtungen weisen jedoch noch mehrere Nachteile auf und ihre Eigenschaften, insbesondere Verarbeitbarkeit, Ladungsträgerbeweglichkeit, Ein/Aus-Verhältnis und Stabilität, sind noch verbesserungsfähig.
  • Im Allgemeinen besteht ein Bedarf an OSC-Materialien, die hohe Ladungsträgerbeweglichkeit zeigen. Außerdem besteht für die Verwendung in OFETs ein Bedarf an OSC-Materialien, die eine verbesserte Ladungsinjektion aus den Source-Drain-Elektroden in die Polymerhalbleiterschicht ermöglichen. Für die Verwendung in OPV-Elementen besteht ein Bedarf an OSC-Materialien mit niedriger Bandlücke, was eine verbesserte Lichtsammlung durch die photoaktive Schicht ermöglicht und zu höherer Effizienz des Elementes führen kann.
  • Für die Verwendung in OPV-Vorrichtungen, insbesondere für Bulk-Heteroübergang(BHJ)-OPV-Vorrichtungen (englisch: BHJ – bulk heterojunction), besteht ein großer Bedarf an neuen organischen Halbleitermaterialien des p-Typs, die eine Leistungsverbesserung der Vorrichtung ohne die Nachteile der Materialien des Standes der Technik bieten. Die Beschränkungen bestehender p-Typ-Materialien betreffen Mängel bei der Lichtabsorption, Oxidationsbeständigkeit und Ladungsträgerbeweglichkeit. insbesondere sollten die neuen Materialien die folgenden Eigenschaften zeigen:
    • – niedrige Bandlücke,
    • – hohe Ladungsträgerbeweglichkeit,
    • – einfache Synthetisierbarkeit,
    • – hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln,
    • – gute Verarbeitbarkeit bei der Herstellung der Vorrichtung,
    • – hohe Oxidationsbeständigkeit,
    • – lange Standzeiten in elektronischen Vorrichtungen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer OSC-Materialien des p-Typs, insbesondere für die Verwendung in BHJ-OPV-Vorrichtungen, die die oben genannten Anforderungen erfüllen. Ein weiteres Ziel ist die Erweiterung des dem Fachmann zur Verfügung stehenden Spektrums an OSC-Materialien. Andere Ziele der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung sofort deutlich.
  • Es wurde gefunden, dass diese Ziele durch die Bereitstellung der im Folgenden beschriebenen OSC-Materialien erreicht werden können. Diese OSC-Materialien basieren auf Polymeren, die eine oder mehrere Benzo-[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen)-Einheiten oder deren entsprechende Selenophenderivate, wie durch die folgenden Formeln dargestellt, enthalten:
    Figure 00030001
    (worin X S oder Se bedeutet und R1-4 beispielsweise Hydrocarbylgruppen bedeuten)
  • Im Stand der Technik wird der Ansatz für die Bereitstellung von Polymeren mit niedriger Bandlücke, die sich für die Verwendung in BHJ-Photovoltaik-Vorrichtungen eignen, oft durch eine Erhöhung des HOMO-Energieniveaus verwirklicht. Die negativen Auswirkungen hiervon sind eine möglicherweise höhere Anfälligkeit des Polymers für oxidative Dotierung und ein Verlust bei der zu erwartenden Leerlaufspannung (VOC) in einer BHJ-Vorrichtung, was die Effizienz der Vorrichtung verringert.
  • Im Gegensatz dazu verfolgen die Erfinder der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung der neuen Polymere wie im Folgenden beschrieben einen Ansatz, der das LUMO-Energieniveau im Polymer erniedrigt, ohne das HOMO-Energieniveau zu beeinflussen. Dadurch ist ein Polymer mit niedriger Bandlücke ohne die oben genannten Nachteile zugänglich. Insbesondere der Einschluss von Silizium-Brückenatomen in konjugierte Spezies erniedrigt das LUMO-Energieniveau.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere eignen daher sich für die Verwendung als OSC-Materialien des p-Typs in elektronischen Vorrichtungen wie OFETs und OPV-Elementen, insbesondere in BHJ-OPV-Vorrichtungen.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft konjugierte Polymere enthaltend eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Wiederholungseinheiten der Formel I
    Figure 00040001
    worin
    eines von A1 und A2 eine Einfachbindung und das andere SiR1R2 bedeutet,
    eines von A3 und A4 eine Einfachbindung und das andere SiR3R4 bedeutet,
    eines von U1 und U2 -CH= oder =CH- und das andere -X- bedeutet,
    eines von U3 und U4 -CH= oder =CH- und das andere -X- bedeutet,
    X bei jedem Auftreten unabhängig aus -S- und -Se- ausgewählt ist,
    R1-4 gleiche oder verschiedene Gruppen bedeuten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, -CN, -NC, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)NR0R00, -C(=O)X0, -C(=O)R0, -NH2, -NR0R00, -SH, -SR0, -SO3H, -SO2R0, -OH, -NO2, -CF3, -SF5, P-Sp-, gegebenenfalls substituiertem Silyl, oder Carbyl oder Hydrocarbyl mit 1 bis 40 C-Atomen, das gegebenenfalls substituiert ist und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält,
    P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet,
    Sp eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet,
    X0 Halogen bedeutet,
    R0 und R00 unabhängig voneinander H oder eine gegebenenfalls substituierte Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält,
    Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, -CY1=CY2- oder -C≡C- bedeuten,
    Y1 und Y2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten,
    m1 und m2 unabhängig voneinander für 0 oder 1, 2, 3 oder 4 stehen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Formulierung, die ein oder mehrere Polymere oder Polymerblends gemäß der vorliegenden Erfindung und ein oder mehrere Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus organischen Lösungsmitteln, enthält.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Polymerblend, das ein oder mehrere Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung und ein oder mehrere Polymere, vorzugsweise ausgewählt aus Polymeren mit Halbleiter-, Ladungstransport-, Loch/Elektronentransport-, loch/elektronenblockierenden, elektrisch leitenden, photoleitenden oder lichtemittierenden Eigenschaften, enthält.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Polymeren, Polymerblends und Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung als Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitendes, photoleitendes oder lichtemittierendes Material in optischen, elektrooptischen, elektronischen, Elektrolumineszenz- oder Photolumineszenz-Komponenten oder -Vorrichtungen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitendes, photoleitendes oder lichtemittierendes Material oder eine Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitende, photoleitende oder lichtemittierende Komponente, das/die ein oder mehrere Polymere, Polymerblends oder Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine optische, elektrooptische oder elektronische Komponente oder Vorrichtung, die ein oder mehrere Polymere, Polymerblends, Formulierungen, Komponenten oder Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Die optischen, elektrooptischen, elektronischen, Elektrolumineszenz- und Photolumineszenz-Komponenten oder -Vorrichtungen umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, organische Feldeffekttransistoren (organic field effect transistors – OFETs), Dünnschichttransistoren (thin film transistors – TFTs), integrierte Schaltungen (integrated circuits – ICs), logische Schaltungen, Kondensatoren, RFID-Tags, -Vorrichtungen oder -Komponenten (RFID – radio frequency identification), organische Leuchtdioden (organic light emitting diodes – OLEDs), organische lichtemittierende Transistoren (organic light emitting transistors – OLETs), Flachbildschirme, Hintergrundbeleuchtungen für Anzeigen, organische Photovoltaikvorrichtungen (OPV), Solarzellen, Laserdioden, Photoleiter, Photodetektoren, elektrophotographische Vorrichtungen, elektrophotographische Aufzeichnungsvorrichtungen, organische Speichervorrichtungen, Sensorvorrichtungen, Ladungsinjektionsschichten, Ladungstransportschichten oder -zwischenschichten in Polymer-Leuchtdioden (polymer light emitting diodes – PLEDs), Schottky-Dioden, Planarisierungsschichten, Antistatikfolien, Polymerelektrolytmembranen (PEMs), leitende Substrate, leitende Muster, Elektrodenmaterialien in Batterien, Orientierungsschichten, Biosensoren, Biochips, Sicherheitsmarkierungen, Sicherheitsvorrichtungen und Komponenten oder Vorrichtungen für den Nachweis und die Unterscheidung von DNA-Sequenzen.
  • Besonders bevorzugte Komponenten und Vorrichtungen sind Bulk-Heteroübergang-OPV-Vorrichtungen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich leicht synthetisieren und weisen mehrere vorteilhafte Eigenschaften auf, wie eine niedrige Bandlücke, eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit, eine hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, eine gute Verarbeitbarkeit bei der Herstellung der Vorrichtung, eine hohe Oxidationsbeständigkeit und lange Standzeiten in elektronischen Vorrichtungen. Außerdem verfügen sie über die folgenden vorteilhaften Eigenschaften:
    • i) Die Benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen)-Einheit weist im festen Zustand eine coplanare Struktur auf, und dementsprechend nehmen einzelne Polymerketten des Homopolymers, Poly[benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen)], im festen Zustand ebenfalls eine hochgradig coplanare Struktur ein, was dem Ladungstransport förderlich ist. Von einer strukturell ähnlichen Silol-Struktur, nämlich einem Benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']benzo-thiophen)-Derivat, wurde berichtet, dass sie laut röntgenkristallographischer Analyse eine coplanare Struktur aufweist [siehe K. Mouri, A. Wakamiya, H. Yamada, T. Kajiwara und S. Yamaguchi, Org. Lett., 2007, 9, 93].
    • ii) Der Einschluss von zwei Silizium-Brückenatomen in die Benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen)-Einheit führt zu Polymeren mit einem niedriger liegenden LUMO-Energieniveau, das eine niedrige Bandlücke ergibt, was für verbesserte Lichtsammlung und höhere Effizienz in BHJ-Vorrichtungen ohne jegliche Änderung des HOMO-Energieniveaus oder VOC-Verlust der Vorrichtung wünschenswert ist.
    • iii) Zusätzliche Feinabstimmung des HOMO-Energieniveaus entweder durch weitere Modifikation des Benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen)-Kerns oder durch Copolymerisation mit entsprechendem/n elektronenspendendem/n oder elektronenarmem/n Comonomer(en) erlaubt eine weitere Modifikation der Bandlücke. Dies liefert Polymere mit niedriger Bandlücke, die aufgrund verbesserter Lichtsammlung vorteilhaft für BHJ-Photoelemente sind, und gibt den Weg frei für BHJ-Elemente mit höherer Effizienz.
    • iv) Zusätzliche Löslichkeit lässt sich in das Polymer einführen, indem man an die Silylgruppe längere Alkylketten, verzweigte Alkylketten oder Polyalkoxyether oder Comonomere mit mehreren löslich machenden Gruppen addiert.
  • Die konjugierten Polymere sind vorzugsweise ausgewählt aus der Formel Ia
    Figure 00080001
    worin U1-4, A1-4, Ar1,2, m1 und m2 die Bedeutungen der Formel I besitzen und n für eine ganze Zahl > 1 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Polymere der Formel Ib
    Figure 00080002
    worin U1-4, A1-4, Ar1,2, m1, m2 und n die Bedeutungen der Formel Ia besitzen und
    R5 und R6 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R1 besitzen oder H, Halogen, -CH2Cl, -CHO, -CH=CH2, -SiR'R''R''', -SnR'R''R''', -BR'R'', -B(OR')(OR''), -B(OH)2 oder P-Sp bedeuten, worin P und Sp wie oben definiert sind und R', R'' und R''' unabhängig voneinander eine der oben angegebenen Bedeutungen von R0 besitzen und R' und R'' zusammen mit dem Heteroatom, an das sie gebunden sind, auch einen Ring bilden können.
  • Besonders bevorzugt sind Polymere, die eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Wiederholungseinheiten enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Teilformeln besteht:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    worin R1-4 wie in Formel I definiert sind und Ar eine der vor- und nachstehend angegebenen Bedeutungen von Ar1 besitzt.
  • Besonderen Vorzug haben Wiederholungseinheiten der Formeln I1–I16.
  • Die Polymere der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Monomereinheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1–I32 und bestehen ganz bevorzugt daraus.
  • Weiter bevorzugt sind Polymere der Formel Ia1: -(MU)n- Ia1 worin n wie in Formel Ia definiert ist und „MU” eine monomere Wiederholungseinheit bedeutet, die aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1–I32, insbesondere bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1–I16, ausgewählt ist.
  • Weiter bevorzugt sind Polymere der Formel Ib1: R5-(MU)n-R6 Ib1 worin R5, R6 und n wie in Formel Ib definiert sind und „MU” eine monomere Wiederholungseinheit bedeutet, die aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1–I32, insbesondere bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1–I16, ausgewählt ist.
  • Weiter bevorzugt sind Polymere der oben genannten Formeln, worin Ar 1,3-Benzothiadiazol-4,7-diyl oder 2,1,3-Benzoselenadiazol-4,7-diyl bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind Polymere der folgenden Formel:
    Figure 00150001
    worin n wie in Formel Ia definiert ist, R eine der Bedeutungen von R1 wie oben angegeben besitzt und vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C1-C20-Thioalkyl, C1-C20-Silyl, C1-C20-Ester, C1-C20-Amino und C1-C20-Fluoralkyl ausgewählt ist, die alle jeweils geradkettig oder verzweigt sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Monomere der Formel II
    Figure 00160001
    worin U1-4, A1-4, Ar1,2, m1 und m2 die Bedeutungen der Formel I besitzen und R7 und R8 unabhängig voneinander Halogen, -CH2Cl, -CHO, -CH=CH2, -SiR'R''R''', -SnR'R''R''', -BR'R'', -B(OR')(OR''), -B(OH)2, eine Abgangsgruppe oder P-Sp bedeuten, worin P und Sp wie oben definiert sind und R', R'' und R''' unabhängig voneinander eine der oben angegebenen Bedeutungen von R0 besitzen oder Halogen bedeuten und R' und R'' zusammen mit dem Heteroatom, an das sie gebunden sind, auch einen Ring bilden können.
  • Besonders bevorzugt sind Monomere, die aus der Formel II1 ausgewählt sind: R7-MU-R8 II1 worin R7 und R8 wie in Formel II definiert sind und „MU” eine Monomereinheit bedeutet, die aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1–I32, insbesondere bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1–I16, ausgewählt ist.
  • Besonders bevorzugt sind Einheiten der Formel I, Polymere der Formel Ia und Ib und Monomere der Formel II und ihre bevorzugten Teilformeln wie vor- und nachstehend gezeigt, worin
    • – U1 X bedeutet, wenn A1 eine Einfachbindung bedeutet, und/oder U2 X bedeutet, wenn A2 eine Einfachbindung bedeutet, und/oder U3 X bedeutet, wenn A3 eine Einfachbindung bedeutet, und/oder U4 X bedeutet, wenn A4 eine Einfachbindung bedeutet,
    • – X S bedeutet,
    • – R1-4 unabhängig voneinander aus, bevorzugt geradkettigem oder verzweigtem, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C1-C20-Thioalkyl, C1-C20-Silyl, C1-C20-Ester, C1-C20-Amino und C1-C20-Fluoralkyl ausgewählt sind,
    • – R1-4 H bedeuten,
    • – m1 und m2 für 0 stehen,
    • – m1 und m2 für 1 oder 2 stehen,
    • – m2 für 0 und m1 für 1 oder 2 steht,
    • – Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander Aryl oder Heteroaryl, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,1,3-Benzothiadiazol-4,7-diyl, 2,1,3-Benzoselenadiazol-4,7-diyl, 4,7-Bis(2-thienyl)-2,1,3-benzothiadiazol-5,5'-diyl, 4,7-Bis(2-selenophenyl)-2,1,3-benzothiadiazol-5,5'-diyl, 2,3-Dicyano-1,4-phenylen, 2,5-Dicyano-1,4-phenylen, 2,3-Difluor-1,4-phenylen, 2,5-Difluor-1,4-phenylen, 2,3,5,6-Tetrafluor-1,4-phenylen, 3,4-Difluorthiophen-2,5-diyl, Thieno[3,4-b]pyrazin-2,5-diyl, Chinoxalin-5,8-diyl, Selenophen-2,5-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Thieno[3,2-b]thiophen-2,5-diyl, Thieno[2,3-b]thiophen-2,5-diyl, Selenopheno[3,2-b]selenophen-2,5-diyl, Selenopheno[2,3-b]selenophen-2,5-diyl, Selenopheno[3,2-b]thiophen-2,5-diyl, Selenopheno[2,3-b]thiophen-2,5-diyl, 1,4-Phenylen, Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, p,p'-Biphenyl, Naphthalin-2,6-diyl, Benzo[1,2-b:4,5-b']dithiophen-2,6-diyl, 2,2-Dithiophen, 2,2-Diselenophen, Thiazol und Oxazol bedeuten, die alle jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sind, wobei vorzugsweise R1 wie oben definiert ist, besonders bevorzugt m für 1 oder 2 steht,
    • – n mindestens 4, vorzugsweise mindestens 10, ganz bevorzugt mindestens 50, und bis zu 5000, vorzugsweise bis zu 1000, beträgt,
    • – Mw mindestens 5.000, vorzugsweise mindestens 10.000, ganz bevorzugt mindestens 20.000, und bis zu 300.000, vorzugsweise bis zu 200.000, beträgt,
    • – R5 und R6 aus H, Halogen, -CH2Cl, -CHO, -CH=CH2, -SiR'R''R''', -SnR'R''R''', -BR'R'', -B(OR')(OR''), -B(OH)2, P-Sp, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C1-C20-Fluoralkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl oder Heteroaryl ausgewählt sind,
    • – R7 und R8 vorzugsweise unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br, I, O-Tosylat, O-Triflat, O-Mesylat, O-Nonaflat, -SiMe2F, -SiMeF2, -O-SO2Z, -B(OZ1)2, -CZ2=C(Z2)2, -C≡CH und -Sn(Z3)3 ausgewählt sind, worin Z und Z1-3 aus der Gruppe bestehend aus Alkyl und Aryl ausgewählt sind, die jeweils gegebenenfalls substituiert sind, und zwei Gruppen Z1 auch eine cyclische Gruppe bilden können,
    • – mindestens eines, vorzugsweise ein oder zwei von R1-4 P-Sp- bedeuten.
  • Die Polymere der vorliegenden Erfindung umfassen Homopolymere und Copolymere, wie statistische oder zufällig verteilte Copolymere, alternierende Copolymere und Blockcopolymere sowie deren Kombinationen.
  • In den Polymeren gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtanzahl der Wiederholungseinheiten n vorzugsweise ≥ 4, ganz bevorzugt ≥ 10, insbesondere bevorzugt ≥ 50, und vorzugsweise bis zu 1000, ganz bevorzugt bis zu 2.000, insbesondere bevorzugt bis zu 5.000, einschließlich beliebiger Kombinationen der vorgenannten unteren und oberen Grenzwerte für n.
  • Mit dem Ausdruck „Polymer” wird allgemein ein Molekül mit hoher relativer Molekülmasse bezeichnet, dessen Struktur im Wesentlichen die mehrfache Wiederholung von Einheiten umfasst, die tatsächlich oder vom Konzept her von Molekülen mit geringer relativer Molekülmasse abgeleitet sind (PAC, 1996, 68, 2291). Mit dem Ausdruck „Oligomer” wird allgemein ein Molekül mit mittlerer relativer Molekülmasse bezeichnet, dessen Struktur im Wesentlichen eine kleine Anzahl von Einheiten umfasst, die tatsächlich oder vom Konzept her von Molekülen mit geringerer relativer Molekülmasse abgeleitet sind (PAC, 1996, 68, 2291). In einer bevorzugten Bedeutung gemäß der vorliegenden Erfindung bezeichnet ein Polymer eine Verbindung mit > 1, vorzugsweise ≥ 5 Wiederholungseinheiten, und ein Oligomer bezeichnet eine Verbindung mit > 1 und < 10, vorzugsweise < 5 Wiederholungseinheiten.
  • Die Ausdruck „Wiederholungseinheit” bezeichnet die zu Grunde liegende Wiederholungseinheit (constitutional repeating unit – CRU), bei der es sich um die kleinste zu Grunde liegende Einheit handelt, deren Wiederholung ein reguläres Makromolekül, ein reguläres Oligomermolekül, einen regulären Block oder eine reguläre Kette darstellt (PAC, 1996, 68, 2291).
  • Der Ausdruck „Abgangsgruppe” bezeichnet ein Atom oder eine Gruppe (geladen oder ungeladen), das/die durch Teilnahme an einer spezifischen Reaktion von einem Atom in dem Teil, der als Rest- oder Hauptteil des Moleküls betrachtet wird, getrennt wird (siehe auch PAC, 1994, 66, 1134).
  • Der Ausdruck „konjugiert” bezeichnet eine Verbindung, die überwiegend C-Atome mit sp2-Hybridisierung (oder gegebenenfalls auch sp-Hybridisierung) enthält, die auch durch Heteroatome ersetzt sein können. Im einfachsten Fall ist dies beispielsweise eine Verbindung mit alternierenden C-C-Einfach- und -Doppel-(oder -Dreifach-)bindungen, inbegriffen sind aber auch Verbindungen mit Einheiten wie 1,3-Phenylen. „Hauptsächlich” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Verbindung mit natürlich (spontan) auftretenden Defekten, die zu einer Unterbrechung der Konjugation führen können, noch immer als konjugierte Verbindung betrachtet wird.
  • Wenn nicht anders angegeben, ist als Molekulargewicht das zahlenmittlere Molekulargewicht Mn oder gewichtsmittlere Molekulargewicht MW angegeben, das durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gegen Polystyrolstandards bestimmt wird. Der Polymerisationsgrad (n) bezeichnet den zahlenmittleren Polymerisationsgrad, gegeben durch n = Mn/MU, worin MU das Molekulargewicht der einzelnen Wiederholungseinheit ist.
  • Der Ausdruck „Carbylgruppe” wie vor- und nachstehend verwendet steht für einen beliebigen einwertigen oder mehrwertigen organischen Molekülrest, der mindestens ein Kohlenstoffatom entweder ohne irgendwelche Nicht-Kohlenstoffatome (wie z. B. -C≡C-) oder gegebenenfalls in Verbindung mit mindestens einem Nicht-Kohlenstoffatom wie N, O, S, P, Si, Se, As, Te oder Ge (z. B. Carbonyl usw.) enthält. Der Ausdruck „Hydrocarbylgruppe” bezeichnet eine Carbylgruppe, welche zusätzlich ein oder mehrere H-Atome und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome wie beispielsweise N, O, S, P, Si, Se, As, Te oder Ge enthält.
  • Eine Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe mit einer Kette von 3 oder mehr C-Atomen kann auch linear, verzweigt und/oder cyclisch sein, einschließlich Spiro- und/oder anellierte Ringe.
  • Zu den bevorzugten Carbyl- und Hydrocarbylgruppen zählen Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy und Alkoxycarbonyloxy, die jeweils gegebenenfalls substituiert sind und 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25, ganz bevorzugt 1 bis 18 C-Atome aufweisen, weiterhin gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aryloxy mit 6 bis 40, vorzugsweise 6 bis 25 C-Atomen, weiterhin Alkylaryloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylcarbonyloxy und Aryloxycarbonyloxy, die jeweils gegebenenfalls substituiert sind und 6 bis 40, vorzugsweise 7 bis 40 C-Atome aufweisen.
  • Bei der Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe kann es sich um eine gesättigte oder ungesättigte acyclische Gruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte cyclische Gruppe handeln. Ungesättigte acyclische oder cyclische Gruppen sind bevorzugt, insbesondere Aryl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen (insbesondere Ethinyl). Eine acyclische C1-C40 Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe kann linear oder verzweigt sein. Die C1-C40 Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe umfasst beispielsweise: eine C1-C40 Alkylgruppe, eine C2-C40 Alkenylgruppe, eine C2-C40 Alkinylgruppe, eine C3-C40 Allylgruppe, eine C4-C40 Alkyldienylgruppe, eine C4-C40 Polyenylgruppe, eine C6-C18 Arylgruppe, eine C2-C18 Heteroarylgruppe, eine C6-C40 Alkylarylgruppe, eine C6-C40 Arylalkylgruppe, eine C4-C40 Cycloalkylgruppe, eine C4-C40 Cycloalkenylgruppe und dergleichen. Bevorzugt unter den vorstehenden Gruppen sind eine C1-C20 Alkylgruppe, eine C2-C20 Alkenylgruppe, eine C2-C20 Alkinylgruppe, eine C3-C20 Allylgruppe, eine C4-C20 Alkyldienylgruppe, eine C6-C12 Arylgruppe, eine C2-C12 Heteroarylgruppe bzw. eine C4-C20 Polyenylgruppe. Ebenfalls eingeschlossen sind Kombinationen von Gruppen mit Kohlenstoffatomen und Gruppen mit Heteroatomen, wie z. B. eine Alkinylgruppe, vorzugsweise Ethinyl, die mit einer Silylgruppe, vorzugsweise einer Trialkylsilylgruppe, substituiert ist.
  • Weitere bevorzugte Carbyl- und Hydrocarbylgruppen sind unter anderem geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25 C-Atomen, welches unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist und worin gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SO2-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -NR0-CO-NR00-, -CY1=CY2- oder -C≡C- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, worin Y1 und Y2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten und R0 und R00 unabhängig voneinander H oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten.
  • R0 und R00 sind vorzugsweise aus H, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen ausgewählt.
  • -CY1=CY2- bedeutet vorzugsweise -CH=CH-, -CF=CF- oder -CH=C(CN)-.
  • Halogen bedeutet F, Cl, Br oder I.
  • Zu den bevorzugten Alkylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, Dodecanyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Trifluormethyl, Perfluor-n-butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Perfluoroctyl, Perfluorhexyl usw.
  • Zu den bevorzugten Alkenylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl usw.
  • Zu den bevorzugten Alkinylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Octinyl usw.
  • Zu den bevorzugten Alkoxygruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Methoxy, Ethoxy, 2-Methoxyethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, 2-Methylbutoxy, n-Pentoxy, n-Hexoxy, n-Heptoxy, n-Octoxy usw.
  • Zu den bevorzugten Aminogruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Dimethylamino, Methylamino, Methylphenylamino, Phenylamino usw.
  • Arylgruppen können einkernig sein, d. h. nur einen aromatischen Ring aufweisen (wie z. B. Phenyl oder Phenylen), oder mehrkernig sein, d. h. zwei oder mehr aromatische Ringe aufweisen, welche anelliert (wie z. B. Naphthyl oder Naphthylen), individuell kovalent verknüpft (wie z. B. Biphenyl) und/oder eine Kombination von sowohl anellierten als auch individuell verknüpften aromatischen Ringen sein können. Vorzugsweise handelt es sich bei der Arylgruppe um eine aromatische Gruppe, welche im Wesentlichen über im Wesentlichen die ganze Gruppe konjugiert ist.
  • Aryl und Heteroaryl bedeuten vorzugsweise eine mono-, bi- oder tricyclische aromatische oder heteroaromatische Gruppe mit bis zu 25 C-Atomen, die auch kondensierte Ringe enthalten kann und gegebenenfalls substituiert ist.
  • Zu den bevorzugten Arylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Benzol, Biphenylen, Triphenylen, [1,1':3',1'']-Terphenyl-2'-ylen, Naphthalin, Anthracen, Binaphthylen, Phenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Fluoren, Inden, Indenofluoren, Spirobifluoren usw.
  • Zu den bevorzugten Heteroarylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, 5-gliedrige Ringe wie Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Tetrazol, Furan, Thiophen, Selenophen, Oxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 6-gliedrige Ringe wie Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazine und anellierte Systeme wie Carbazal, Indol, Isoindol, Indolizin, Indazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Purin, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, Benzothiazol, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Chinolin, Isochinolin, Pteridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Benzoisochinolin, Acridin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzopyridazin, Benzopyrimidin, Chinoxalin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthridin, Phenanthrolin, Thieno[2,3b]thiophen, Thieno[3,2b]thiophen, Dithienothiophen, Dithienopyridin, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Benzothiadiazothiophen oder Kombinationen hiervon. Die Heteroarylgruppen können mit Alkyl, Alkoxy, Thioalkyl, Fluor, Fluoralkyl oder weiteren Aryl- oder Heteroarylsubstituenten substituiert sein.
  • Zu den bevorzugten Arylalkylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, 2-Tolyl, 3-Tolyl, 4-Tolyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2,6-Di-i-propylphenyl, 2,6-Di-t-butylphenyl, o-t-Butylphenyl, m-t-Butylphenyl, p-t-Butylphenyl, 4-Phenoxyphenyl, 4-Fluorphenyl, 3-Carbomethoxyphenyl, 4-Carbomethoxyphenyl usw.
  • Zu den bevorzugten Alkylarylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Benzyl, Ethylphenyl, 2-Phenoxyethyl, Propylphenyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl oder Naphthalinylmethyl.
  • Zu den bevorzugten Aryloxygruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Phenoxy, Naphthoxy, 4-Phenylphenoxy, 4-Methylphenoxy, Biphenyloxy, Anthracenyloxy, Phenanthrenyloxy usw.
  • Die Aryl-, Heteroaryl-, Carbyl- und Hydrocarbylgruppen enthalten gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten, vorzugsweise ausgewählt aus Silyl, Sulfo, Sulfonyl, Formyl, Amino, Imino, Nitrilo, Mercapto, Cyano, Nitro, Halogen, C1-12-Alkyl, C6-12-Aryl, C1-12-Alkoxy, Hydroxy und/oder Kombinationen hiervon. Die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten können alle chemisch möglichen Kombinationen in derselben Gruppe und/oder eine Mehrzahl (vorzugsweise zwei) der vorgenannten Gruppen umfassen (beispielsweise stellen Amino und Sulfonyl, wenn sie direkt aneinander gebunden sind, einen Sulfamoylrest dar).
  • Zu den bevorzugten Substituenten zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, F, Cl, Br, I, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)NR0R00, -C(=O)X0, -C(=O)R0, -NR0R00, gegebenenfalls substituiertes Silyl, Aryl mit 6 bis 40, vorzugsweise 6 bis 20 C-Atomen, Heteroaryl mit 2 bis 40, vorzugsweise 2 bis 20 C-Atomen und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonlyoxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome gegebenenfalls durch F oder Cl ersetzt sind, worin R0 und R00 wie oben definiert sind und X0 Halogen bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Substituenten sind aus Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Oxaalkyl-, Thioalkyl-, Fluoralkyl- und Fluoralkoxygruppen wie unten für die bevorzugten Gruppen R1,2 definiert ausgewählt.
  • Bedeutet eines von R1-4 einen Alkyl- oder Alkoxyrest, d. h. wo die endständige CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, weist 2 bis 8 Kohlenstoffatome auf und bedeutet dementsprechend vorzugsweise z. B. Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexyloxy, Heptoxy oder Octoxy, weiterhin Methyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy. Besonders bevorzugt sind n-Hexyl und n-Dodecyl.
  • Bedeutet eines von R1-4 eine Alkylgruppe, in der eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -CH=CH- ersetzt sind, so kann diese geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie geradkettig, weist 2 bis 12 C-Atome auf und bedeutet dementsprechend vorzugsweise Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl, Undec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder Undec-10-enyl, Dodec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10- oder Undec-11-enyl. Die Alkenylgruppe kann C=C-Bindungen mit E- oder Z-Konfiguration oder eine Mischung davon enthalten.
  • Bedeutet eines von R1-4 Oxaalkyl, d. h. wo eine CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, so ist dieses vorzugsweise z. B. geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
  • Bedeutet eines von R1-4 Thioalkyl, d. h. wo eine CH2-Gruppe durch -S- ersetzt ist, so ist dieses vorzugsweise geradkettiges Thiomethyl (-SCH3), 1-Thioethyl (-SCH2CH3), 1-Thiopropyl (= -SCH2CH2CH3), 1-(Thiobutyl), 1-(Thiopentyl), 1-(Thiohexyl), 1-(Thioheptyl), 1-(Thiooctyl), 1-(Thiononyl), 1-(Thiodecyl), 1-(Thioundecyl) oder 1-(Thiododecyl), worin vorzugsweise die dem sp2-hybridisierten Vinyl-Kohlenstoffatom benachbarte CH2-Gruppe ersetzt ist.
  • Bedeutet eines von R1-4 Fluoralkyl oder Fluoralkoxy, so handelt es sich vorzugsweise um eine geradkettige Gruppe (O)CiF2i+1, worin i für eine ganze Zahl von 1 bis 15 steht, insbesondere CF3, C2F5, C3F7, C4F9, C5F11, C6F13, C7F15 oder C8F17, ganz bevorzugt C6F13, oder die entsprechende Fluoralkoxygruppe.
  • Die Polymere können auch mit einer polymerisierbaren oder reaktiven Gruppe substituiert sein, die gegebenenfalls während des Polymeraufbauprozesses geschützt ist. Besonders bevorzugte Polymere dieser Art sind diejenigen der Formel I, worin R1 P-Sp bedeutet. Diese Polymere sind besonders geeignet als Halbleiter oder Ladungstransportmaterialien, da sie über die Gruppen P vernetzt werden können, beispielsweise durch Polymerisation in situ, während oder nach der Verarbeitung des Polymers zu einem dünnen Film für eine Halbleiterkomponente, so dass sich vernetzte Polymerfilme mit hoher Ladungsträgerbeweglichkeit und hoher thermischer, mechanischer und chemischer Beständigkeit ergeben.
  • Vorzugsweise ist die polymerisierbare oder reaktive Gruppe P ausgewählt aus CH2=CW1-COO-, CH2=CW1-CO-,
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    CH2=CW2-(O)k1-, CH3-CH=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH-CH2)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, (CH2=CH-CH2)2N-CO-, HO-CW2W3-, HS-CW2W3-, HW2N-, HO-CW2W3-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH2=CH-(COO)k1-Phe-(O)k2-, CH2=CH-(CO)k1-Phe-(O)k2-, Phe-CH=CH-, HOOC-, OCN- und W4W5W6Si-, wobei W1 H, F, Cl, CN, CF3, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Cl oder CH3 bedeutet, W2 und W3 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Methyl, Ethyl oder n-Propyl bedeuten, W4, W5 und W6 unabhängig voneinander Cl, Oxaalkyl oder Oxacarbonylalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, W7 und W8 unabhängig voneinander H, Cl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, Phe 1,4-Phenylen bedeutet, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen L wie oben definiert substituiert ist, und k1 und k2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen.
  • Alternativ handelt es sich bei P um ein geschütztes Derivat dieser Gruppen, das unter den für das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschriebenen Bedingungen nicht reaktiv ist. Geeignete Schutzgruppen sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, z. B. in Green, „Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, New York (1981), wie beispielsweise Acetale oder Ketale.
  • Besonders bevorzugte Gruppen P sind CH2=CH-COO-, CH2=C(CH3)-COO-, CH2=CH-, CH2=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-,
    Figure 00260002
    oder deren geschützte Derivate.
  • Die Polymerisation der Gruppe P kann nach Verfahren durchgeführt werden, die dem Durchschnittsfachmann bekannt und in der Literatur beschrieben sind, z. B. in D. J. Broer; G. Challa; G. N. Mol, Macromol. Chem, 1991, 192, 59.
  • Der Ausdruck „Spacergruppe” ist im Stand der Technik bekannt, und geeignete Spacergruppen Sp sind dem Durchschnittsfachmann bekannt (siehe z. B. Pure Appl. Chem. 73(5), 888 (2001)). Die Spacergruppe Sp besitzt vorzugsweise die Formel Sp'-X', so dass P-Sp- P-Sp'-X'- bedeutet, worin
    Sp' Alkylen mit bis zu 30 C-Atomen bedeutet, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    X' -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -NR0-CO-NR00-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY1=CY2-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet,
    R0 und R00 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten und
    Y1 und Y2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten.
  • X' bedeutet vorzugsweise -O-, -S-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY1=CY2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung, insbesondere -O-, -S-, -C≡C-, -CY1=CY2- oder eine Einfachbindung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet X' eine Gruppe, die ein konjugiertes System bilden kann, wie -C≡C- oder -CY1=CY2-, oder eine Einfachbindung.
  • Typische Gruppen Sp' sind z. B. -(CH2)p-, -(CH2CH2O)q-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2- oder -CH2CH2-NH-CH2CH2- oder -(SiR0R00-O)p-, wobei p für eine ganze Zahl von 2 bis 12 steht, q für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und R0 und R00 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Bevorzugte Gruppen Sp' sind z. B. Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen, Ethylen-thioethylen, Ethylen-N-methyl-iminoethylen, 1-Methylalkylen, Ethenylen, Propenylen und Butenylen.
  • Die Polymere der vorliegenden Erfindung können nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert werden, die dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben sind. Andere Herstellungsverfahren können den Beispielen entnommen werden. Sie können z. B. zweckmäßig durch Aryl-Aryl-Kupplungsreaktionen, wie Yamamoto-Kupplung, Suzuki-Kupplung, Stille-Kupplung, Sonogashira-Kupplung oder Heck-Kupplung hergestellt werden. Suzuki-Kupplung und Yamamoto-Kupplung sind besonders bevorzugt.
  • Die Monomere, die zur Bildung der Wiederholungseinheiten der Polymere polymerisiert werden, können nach Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers durch Kupplung eines oder mehrerer gleicher oder verschiedener, auf einer Einheit der Formel I basierender Monomere miteinander in einer Polymerisationsreaktion.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers durch Kupplung eines oder mehrerer gleicher oder verschiedener, auf einer Einheit der Formel I basierender Monomere, vorzugsweise ausgewählt aus der Formel II oder II1, miteinander und/oder mit einem oder mehreren Comonomeren in einer Polymerisationsreaktion, vorzugsweise einer Aryl-Aryl-Kupplungsreaktion.
  • Geeignete und bevorzugte Comonomere sind diejenigen der folgenden Formeln R7-Ar1-R8 R7-Ar2-R8 worin Ar1, Ar2, R7 und R8 wie oben definiert sind.
  • Bevorzugte Verfahren für die Polymerisation sind diejenigen, die zu C-C- oder C-N-Kupplung führen, wie Suzuki-Polymerisation, wie z. B. in der WO 00/53656 beschrieben, Yamamoto-Polymerisation, wie z. B. in T. Yamamoto et al., Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153–1205 oder in der WO 2004/022626 A1 beschrieben, und Stille-Kupplung. Zur Synthese eines linearen Polymers durch Yamamoto-Polymerisation werden zum Beispiel vorzugsweise Monomere wie oben beschrieben mit zwei reaktiven Halogenidgruppen R7,8 verwendet. Für die Synthese eines linearen Polymers durch Suzuki-Polymerisation wird vorzugsweise ein Monomer wie oben beschrieben verwendet, worin mindestens eine reaktive Gruppe R7,8 eine Boronsäure- oder Boronsäurederivat-Gruppe bedeutet.
  • Die Suzuki-Polymerisation kann verwendet werden, um Homopolymere sowie statistische, alternierende und zufällig verteilte Blockcopolymere herzustellen. Statistische oder Blockcopolymere können beispielsweise aus den obigen Monomeren der Formel II hergestellt werden, worin eine der reaktiven Gruppen R7 und R8 Halogen bedeutet und die andere reaktive Gruppe eine Boronsäure- oder Boronsäurederivat-Gruppe bedeutet. Die Synthese der statistischen, alternierenden und Blockcopolymere ist beispielsweise in der WO 03/048225 A2 oder WO 2005/014688 A2 ausführlicher beschrieben.
  • Als Alternativen zu Halogenen wie oben beschrieben können als R7 oder R8 bevorzugte Abgangsgruppen wie diejenigen der Formel -O-SO2Z verwendet werden, worin Z gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl oder eine Kombination davon, vorzugsweise fluoriertes Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, oder Aryl oder Alkylaryl mit 6 bis 12 C-Atomen, bedeutet. Besonders bevorzugte Beispiele solcher Abgangsgruppen sind O-Tosylat, O-Mesylat, O-Triflat und O-Nonaflat.
  • Bei der Suzuki-Polymerisation wird ein Pd(0)-Komplex oder ein Pd(II)-Salz eingesetzt. Bevorzugte Pd(0)-Komplexe sind diejenigen, die mindestens einen Phosphinliganden wie Pd(Ph3P)4 tragen. Ein weiterer bevorzugter Phosphinligand ist Tris(ortho-tolyl)phosphin, d. h. Pd(o-Tol)4. Zu den bevorzugten Pd(II)-Salzen zählt Palladiumacetat, d. h. Pd(OAc)2. Die Suzuki-Polymerisation wird in Gegenwart einer Base, z. B. Natriumcarbonat, Kaliumphosphat oder einer organischen Base wie Tetraethylammoniumcarbonat, durchgeführt. Bei der Yamamoto-Polymerisation wird ein Ni(0)-Komplex, z. B. Bis(1,5-cyclooctadienyl)nickel(0) eingesetzt.
  • Besonders geeignete und bevorzugte Syntheseverfahren für die Monomereinheiten und Monomere der Formel I und Ia und ihre Homo- und Copolymere der Formel II und IIa sind in den folgenden Syntheseschemata dargestellt. Darin besitzt R eine der in Formel I angegebenen Bedeutungen von R1.
  • Bevorzugte Wege zum Benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen) 7 sind beispielhaft in den Schemata 1–3 dargestellt.
  • Bevorzugte Wege zum Benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen) 7 sind beispielhaft in den Schemata 1–2 dargestellt. Schema 1
    Figure 00310001
  • 3-Brom-2-thienylzinkbromid wird über eine Palladium-katalysierte Negishi-Kupplung mit 1,4-Dibrom-2,5-diiodbenzol zum Tetrabromid 1 gekuppelt. Das Tetrabromid 1 wird bei tiefen Temperaturen mit Lithium-diisopropylamid und dann mit Chlortrimethylsilan versetzt, was das TMS-geschützte Tetrabromid 2 ergibt. Versetzen von 2 mit n-Butyllithium bei tiefen Temperaturen und dann mit einem Dialkyldichlorsilan ergibt das TMS-geschützte Benzo-bis(silolothiophen) 3. Versetzen von 3 mit N-Bromsuccinimid ergibt das Benzo-bis(silolothiophen)-dibromid 4. Schema 2
    Figure 00320001
  • Nach einem analogen Verfahren zu dem von Shimizu et al. (Angew. Chem. Int. Ed., 2008, 47, 9760) beschriebenen lässt sich Benzo-bis(silolothiophen) 9 wie folgt herstellen: 3-Bromthiophen wird bei tiefen Temperaturen mit n-Butyllithium und dann mit einem Dialkyldichlorsilan versetzt, was das Chlorsilan 5 ergibt. Umsetzung von 5 mit 2,5-Dibromhydrochinon in Gegenwart von Imidazol ergibt den Silylether 6. Versetzen von 6 mit t-Butyllithium bei tiefen Temperaturen und dann mit wässrigem Ammoniumchlorid bei Raumtemperatur ergibt das Silylphenol 7. Das Silylphenol 7 wird in Gegenwart einer Base mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid versetzt, was das Ditriflat 8 ergibt. Umsetzen von 8 mit Palladium(II)-acetat, Tricyclohexylphosphin und Diethylamin resultiert in einer intramolekularen Kupplung und ergibt das Benzo-bis(silolothiophen) 9. Versetzen von 9 mit N-Bromsuccinimid ergibt das Benzobis(silolothiophen)-dibromid-4.
  • Die Funktionalisierung von Benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen) ist beispielhaft in Schema 3 dargestellt. Schema 3
    Figure 00330001
  • Die Homopolymerisation von Benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen) ist beispielhaft in Schema 4 dargestellt. Schema 4
    Figure 00340001
  • Die Copolymerisation von Benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen) ist beispielhaft in Schema 5 dargestellt. Schema 5
    Figure 00350001
  • Die neuen Verfahren zur Herstellung von Polymeren wie vor- und nachstehend beschrieben sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
  • Die Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung sind als Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitende, photoleitende oder lichtemittierende Materialien in optischen, elektrooptischen, elektronischen, Elektrolumineszenz- oder Photolumineszenz-Komponenten oder -Vorrichtungen verwendbar.
  • Besonders bevorzugte Vorrichtungen sind OFETs, TFTs, ICs, logische Schaltungen, Kondensatoren, RFID-Tags, OLEDs, OLETs, OPVs, Solarzellen, Laserdioden, Photoleiter, Photodetektoren, elektrophotographische Vorrichtungen, elektrophotographische Aufzeichnungsvorrichtungen, organische Speichervorrichtungen, Sensorvorrichtungen, Ladungsinjektionsschichten, Schottky-Dioden, Planarisierungsschichten, Antistatikfolien, leitende Substrate und leitende Muster. In diesen Vorrichtungen werden die Polymere der vorliegenden Erfindung typischerweise als dünne Schichten oder Filme aufgebracht.
  • OFETs, bei denen ein organisches Halbleitermaterial (OSC-Material) als dünner Film zischen einem Gate-Dielektrikum und einer Drain- und einer Source-Elektrode angeordnet ist, sind allgemein bekannt und beispielsweise in den US 5 892 244 , WO 00/79617 , US 5 998 804 und in den im Hintergrund-Abschnitt zitierten Literaturstellen beschrieben. Aufgrund der Vorteile, wie preisgünstige Herstellung unter Ausnutzung der Löslichkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Polymere und damit Verarbeitbarkeit großer Oberflächen, sind bevorzugte Anwendungen dieser FETs solche wie z. B. integrierte Schaltungen, TFT-Anzeigen und Sicherheitsanwendungen.
  • Die Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung können auch in Polymerblends verwendet werden, zum Beispiel zusammen mit anderen Polymeren mit Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitenden, photoleitenden oder lichtemittierenden Halbleitereigenschaften oder zum Beispiel mit Polymeren mit lochblockierenden oder elektronenblockierenden Eigenschaften für die Verwendung als Zwischenschichten oder Ladungsblockierungsschichten in OLED-Vorrichtungen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher ein Polymerblend, das ein oder mehrere Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung und ein oder mehrere weitere Polymere mit einer oder mehreren der oben genannten Eigenschaften enthält. Diese Elends können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, die im Stand der Technik beschrieben und dem Fachamann bekannt sind. Typischerweise werden die Polymere miteinander vermischt oder in geeigneten Lösungsmitteln gelöst und die Lösungen zusammengegeben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Formulierung, die ein oder mehrere Polymere oder Polmyerblends wie vor- und nachstehend beschrieben und ein oder mehrere organische Lösungsmittel enthält.
  • Zu den geeigneten und bevorzugten organischen Lösungsmitteln zählen beispielsweise, ohne hierauf beschränkt zu sein, Dichlormethan, Trichlormethan, Monochlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Tetrahydrofuran, Anisol, Morpholin, Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, 1,4-Dioxan, Aceton, Methylethylketon, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Ethylacetat, n-Butylacetat, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Tetralin, Decalin, Indan, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Mesitylen und/oder deren Mischungen.
  • Die Konzentration der Polymere in der Lösung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%. Gegebenenfalls enthält die Lösung auch ein oder mehrere Bindemittel zur Einstellung der rheologischen Eigenschaften, wie z. B. in der WO 2005/055248 A1 beschrieben.
  • Nach entsprechendem Mischen und Altern werden die Lösungen in eine der folgenden Kategorien eingestuft: vollständige Lösung, Grenzlösung oder unlöslich. Die Konturlinie wird gezeichnet, um die Löslichkeitsparameter-Wasserstoffbindungsgrenzen anzugeben, die Löslichkeit und Unlöslichkeit trennen. „Vollständige” Lösungsmittel, die in den Löslichkeitsbereich fallen, können aus Literaturwerten ausgewählt werden, wie sie in Crowley, J. D., Teague, G. S. Jr und Lowe, J. W. Jr., Journal of Paint Technology, 38, Nr 496, 296 (1966) veröffentlicht sind. Lösungsmittelgemische können ebenfalls verwendet werden und können wie in „Solvents", W. H. Ellis, Federation of Societies for Coatings Technology, S. 9–10, 1986, beschrieben identifiziert werden. Eine derartige Vorgehensweise kann zu einem Gemisch von „Nicht”-Lösungsmitteln führen, welches beide Polymere der vorliegenden Erfindung löst, auch wenn es wünschenswert ist, wenn mindestens ein echtes Lösungsmittel in einem Gemisch vorhanden ist.
  • Die Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung können auch in strukturierten OSC-Schichten in den Vorrichtungen wie vor- und nachstehend beschrieben verwendet werden. Für Anwendungen in der modernen Mikroelektronik ist es im Allgemeinen wünschenswert, kleine Strukturen oder Muster zu erzeugen, um die Kosten (mehr Vorrichtungen/Flächeneinheit) und den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Strukturierung dünner Schichten, die ein Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, kann beispielsweise durch Photolithographie, Elektronenstrahllithographie oder Laserstrukturierung durchgeführt werden.
  • Zur Verwendung als dünne Schichten in elektronischen oder elektrooptischen Vorrichtungen können die Polymere, Polymerblends oder Formulierungen der vorliegenden Erfindung mit jedem geeigneten Verfahren abgeschieden werden. Flüssigbeschichtung der Vorrichtungen ist wünschenswerter als Vakuumbedampfungstechniken. Abscheidungsverfahren aus der Lösung sind besonders bevorzugt. Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Verwendung einer Reihe von Flüssigbeschichtungsverfahren. Zu den bevorzugten Abscheidungstechniken zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Dipcoating, Spincoating, Tintenstrahldruck, Hochdruck, Siebdruck, Rakelbeschichtung, Walzendruck, Umkehrwalzendruck, Offset-Lithographiedruck, Flexodruck, Rollendruck, Spraycoating, Brushcoating oder Tampondruck. Tintenstrahldruck ist besonders bevorzugt, da er die Herstellung hochauflösender Schichten und Vorrichtungen ermöglicht.
  • Ausgewählte Formulierungen der vorliegenden Erfindung können durch Tintenstrahldruck oder Mikrodosierung auf vorgefertigte Substrate für Vorrichtungen aufgebracht werden. Vorzugsweise können zum Aufbringen der organischen Halbleiterschicht auf ein Substrat großtechnische piezoelektrische Druckköpfe wie die von Aprion, Hitachi-Koki, InkJet Technology, On Target Technology, Picojet, Spectra, Trident, Xaar vertriebenen verwendet werden, ohne hierauf beschränkt zu sein. Auch können halbtechnische Köpfe wie die von Brother, Epson, Konica, Seiko Instruments Toshiba TEC hergestellten oder Einzeldüsen-Mikrodosierer wie die von Microdrop und Microfab hergestellten verwendet werden.
  • Zum Aufbringen durch Tintenstrahldruck oder Mikrodosierung sollten die Polymere zunächst in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Lösungsmittel müssen die oben angegebenen Anforderungen erfüllen und dürfen keinen nachteiligen Einfluss auf den gewählten Druckkopf haben. Des weiteren sollten Lösungsmittel Siedepunkte > 100°C, vorzugsweise > 140°C und besonders bevorzugt > 150°C besitzen, um durch Eintrocknen der Lösung im Druckkopf verursachte Betriebsprobleme zu verhindern. Neben den oben genannten Lösungsmitteln zählen substituierte und nicht substituierte Xylolderivate, Di-C1-2-alkylformamid, substituierte und nicht substituierte Anisole und andere Phenoletherderivate, substituierte Heterocyclen wie substituierte Pyridine, Pyrazine, Pyrimidine, Pyrrolidinone, substituierte und nicht substituierte N,N-Di-C1-2-alkylaniline und andere fluorierte oder chlorierte Aromaten zu den geeigneten Lösungsmitteln.
  • Ein bevorzugtes Lösungsmittel zum Abscheiden eines Polymers gemäß der vorliegenden Erfindung durch Tintenstrahldruck enthält ein Benzolderivat, bei dem ein Benzolring durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome bei dem einen oder den mehreren Substituenten mindestens drei beträgt. Beispielsweise kann das Benzolderivat mit einer Propylgruppe oder drei Methylgruppen substituiert sein, wobei in beiden Fällen insgesamt mindestens drei Kohlenstoffatome vorhanden sind. Ein derartiges Lösungsmittel gestattet die Bildung einer das Lösungsmittel mit dem Polymer enthaltenden Tintenstrahlflüssigkeit, was ein Verstopfen der Düsen und Separieren der Komponenten während des Sprühens reduziert oder verhindert. Zu dem/den Lösungsmittel(n) können die aus der folgenden Liste von Beispielen ausgewählten zählen: Dodecylbenzol, 1-Methyl-4-tert-butylbenzol, Terpineol, Limonen, Isodurol, Terpinolen, Cymol, Diethylbenzol. Bei dem Lösungsmittel kann es sich um ein Lösungsmittelgemisch, das heißt eine Kombination von zwei oder mehr Lösungsmitteln, handeln, wobei jedes Lösungsmittel vorzugsweise einen Siedepunkt > 100°C, besonders bevorzugt > 140°C besitzt. Derartige Lösungsmittel verbessern auch die Filmbildung in der abgeschiedenen Schicht und verringern Defekte in der Schicht.
  • Die Tintenstrahlflüssigkeit (das heißt die Mischung aus Lösungsmittel, Bindemittel und Halbleiterverbindung) weist vorzugsweise bei 20°C eine Viskosität von 1–100 mPa·s, besonders bevorzugt 1–50 mPa·s und insbesondere bevorzugt 1–30 mPa·s auf.
  • Die Polymere oder Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung können zusätzlich eine oder mehrere weitere Komponenten wie z. B. oberflächenaktive Verbindungen, Schmier-, Netz-, Dispergier-, Hydrophobier-, Haftmittel, Fließverbesserer, Entschäumer, Entgasungsmittel, Verdünnungsmittel, die reaktiv oder nicht reaktiv sein können, Hilfsstoffe, Farbmittel, Farbstoffe oder Pigmente, Sensibilisierer, Stabilisatoren, Nanopartikel oder Inhibitoren enthalten.
  • Eine OFET-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise:
    • – eine Source-Elektrode,
    • – eine Drain-Elektrode,
    • – eine Gate-Elektrode,
    • – eine organische Halbleiterschicht (OSC-Schicht),
    • – eine oder mehrere Gate-Isolatorschichten,
    • – gegebenenfalls ein Substrat,
    wobei die OSC-Schicht ein oder mehrere Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Die Gate-, Source- und Drain-Elektroden und die isolierenden und Halbleiterschichten in der OFET-Vorrichtung können in beliebiger Abfolge angeordnet sein, solange die Source- und Drain-Elektrode von der Gate-Elektrode durch die isolierende Schicht getrennt sind, die Gate-Elektrode und die Halbleiterschicht beide Kontakt mit der isolierenden Schicht haben und die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode beide Kontakt mit der Halbleiterschicht haben. Bei der OFET-Vorrichtung kann es sich um eine Top-Gate-Vorrichtung oder eine Bottom-Gate-Vorrichtung handeln. Geeignete Strukturen und Herstellungsverfahren für eine OFET-Vorrichtung sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, beispielsweise in der WO 03/052841 .
  • Eine OPV-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise:
    • – eine Elektrode mit geringer Austrittsarbeit (z. B. Aluminium),
    • – eine Elektrode mit hoher Austrittsarbeit (z. B. ITO), von denen eine transparent ist,
    • – eine Doppelschicht, die aus einem lochtransportierenden und einem elektronentransportierenden Material besteht; die Doppelschicht kann als zwei getrennte Schichten oder als ein Gemisch, ein so genannter Volumen-Heteroübergang (Bulk Heterojunction – BHJ), vorliegen (siehe z. B. Coakley, K. M. und McGehee, M. D. Chem. Mater. 2004, 16, 4533),
    • – gegebenenfalls eine leitende Polymerschicht (wie z. B. PEDOT:PSS), um die Austrittsarbeit der Elektrode mit hoher Austrittsarbeit zu modifizieren, um einen ohmschen Kontakt für das Loch bereitzustellen,
    • – gegebenenfalls eine Beschichtung auf der Elektrode mit hoher Austrittsarbeit (wie LiF), um einen ohmschen Kontakt für Elektronen bereitzustellen.
  • Das lochtransportierende Polymer in den Gemisch besteht aus einem der Polymere der vorliegenden Erfindung. Das elektronentransportierende Material kann ein anorganisches Material wie Zinkoxid oder Cadmiumselenid oder ein organisches Material wie ein Fullerenderivat (zum Beispiel PCBM, [(6,6)-Phenyl C61-buttersäuremethylester]) oder ein Polymer (siehe z. B. Coakley, K. M. und McGehee, M. D. Chem. Mater. 2004, 16, 4533) sein. Bei dem Gemisch ist gegebenenfalls ein Temperungsschritt erforderlich, um die Morphologie des Gemisches und damit die Leistung der OPV-Vorrichtung zu optimieren.
  • In Sicherheitsanwendungen können OFETs und andere Vorrichtungen mit Halbleitermaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung, wie Transistoren oder Dioden, für RFID-Tags oder Sicherheitsmarkierungen verwendet werden, um Wertdokumente wie Banknoten, Kreditkarten oder Ausweise, nationale Ausweisdokumente, Berechtigungsscheine oder beliebige Produkte mit Geldwert, wie Briefmarken, Eintritts- und Fahrkarten, Lotteriescheine, Aktien, Schecks usw. zu authentifizieren und deren Fälschung zu verhindern.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen Materialien in organischen Leuchtvorrichtungen oder -dioden (OLEDs) verwendet werden, z. B. in Anzeigeanwendungen oder als Hintergrundbeleuchtung von z. B. Flüssigkristallanzeigen. Übliche OLEDs werden unter Verwendung von Mehrschichtstrukturen realisiert. Im Allgemeinen ist eine Emissionsschicht zwischen einer oder mehreren elektronentransportierenden und/oder lochtransportierenden Schichten angeordnet. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung bewegen sich Elektronen und Löcher als Ladungsträger zur Emissionsschicht, wo ihre Rekombination zur Erregung und damit Lumineszenz der in der Emissionsschicht enthaltenen Lumophoreinheiten führt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, Materialien und Filme können in einer oder mehreren der Ladungstransportschichten und/oder in der Emissionsschicht eingesetzt werden, entsprechend ihren elektrischen und/oder optischen Eigenschaften. Weiterhin ist ihre Verwendung in der Emissionsschicht besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen, Materialien und Filme selber Elektrolumineszenzeigenschaften zeigen oder elektrolumineszierende Gruppen oder Verbindungen enthalten. Die Auswahl, Charakterisierung sowie die Verarbeitung geeigneter monomerer, oligomerer und polymerer Verbindungen oder Materialien für die Verwendung in OLEDs ist dem Fachmann allgemein bekannt, siehe z. B. Meerholz, Synthetic Materials, 111–112, 2000, 31–34, Alcala, J. Appl. Phys., 88, 2000, 7124–7128 und die darin aufgeführte Literatur.
  • Gemäß einer anderen Verwendung kann man die Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere diejenigen, die Photolumineszenzeigenschaften zeigen, als Materialien für Lichtquellen, z. B. für Anzeigevorrichtungen wie in der EP 0 889 350 A1 oder von C. Weder et al., Science, 279, 1998, 835–837 beschrieben, einsetzen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft sowohl die oxidierte als auch die reduzierte Form der erfindungsgemäßen Polymere. Abgabe oder Aufnahme von Elektronen führt zur Bildung einer stark delokalisierten Ionenform mit hoher Leitfähigkeit. Dies kann durch Einwirkung üblicher Dotierstoffe auftreten. Geeignete Dotierstoffe und -methoden sind dem Fachmann bekannt, z. B. aus der EP 0 528 662 , US 5 198 153 oder WO 96/21659 .
  • Das Dotierverfahren sieht typischerweise die Behandlung des Halbleitermaterials mit einem Oxidations- oder Reduktionsmittel in einer Redoxreaktion vor, so dass sich im Material delokalisierte ionische Zentren bilden, wobei die entsprechenden Gegenionen aus den angewendeten Dotierstoffen stammen. Geeignete Dotiermethoden umfassen beispielsweise die Einwirkung eines dotierenden Dampfes unter atmosphärischem oder vermindertem Druck, elektrochemische Dotierung in einer dotierstoffhaltigen Lösung, das in Kontakt bringen eines Dotierstoffes mit dem Halbleitermaterial zur thermischen Diffundierung und Ionenimplantierung; des Dotierstoffes in das Halbleitermaterial.
  • Wenn Elektronen als Träger verwendet werden, sind geeignete Dotierstoffe beispielsweise Halogene (z. B. I2, Cl2, Br2, ICl, ICl3, IBr und IF), Lewissäuren (z. B. PF5, AsF5, SbF5, BF3, BCl3, SbCl5, BBr3 und SO3), Protonensäuren, organische Säuren oder Aminosäuren (z. B. HF, HCl, HNO3, H2SO4, HClO4, FSO3H und ClSO3H), Übergangsmetallverbindungen (z. B. FeCl3, FeOCl, Fe(ClO4)3, Fe(4-CH3C6H4SO3)3, TiCl4, ZrCl4, HfCl4, NbF5, NbCl5, TaCl5, MoF5, MoCl5, WF5, WCl6, UF6 und LnCl3 (worin Ln ein Element der Lanthanreihe bedeutet), Anionen (z. B. Cl, Br, I, I3 , HSO4 , SO4 2–, NO3 , ClO4 , BF4 , PF6 , AsF6 , SbF6 , FeCl4 , Fe(CN)6 3– und Anionen verschiedener Sulfonsäuren, wie Aryl-SO3 ). Wenn Löcher als Träger verwendet werden, sind beispielhafte Dotierstoffe Kationen (z. B. H+, Li+, Na+, K+, Rb+ und Cs+), Alkalimetalle (z. B. Li, Na, K, Rb und Cs), Erdalkalimetalle (z. B. Ca, Sr und Ba), O2, XeOF4, (NO2 +) (SbF6 ), (NO2 +) (SbCl6 ), (NO2 +) (BF4 ), AgClO4, H2IrCl6, La(NO3)3·6H2O, FSO2OOSO2F, Eu, Acetylcholin, R4N+ (R bedeutet eine Alkylgruppe), R4P+ (R bedeutet eine Alkylgruppe), R6As+ (R bedeutet eine Alkylgruppe) und R3S+ (R bedeutet eine Alkylgruppe).
  • Die leitende Form der Polymere der vorliegenden Erfindung kann als organisches „Metall” in Anwendungen wie beispielsweise Ladungsinjektionsschichten und ITO-Planarisierungsschichten in OLED-Anwendungen, Folien für Flach- und Tastbildschirme, Antistatikfolien, gedruckten leitenden Substraten, Mustern oder Leiterbahnen in Elektronikanwendungen wie Leiterplatten und Kondensatoren verwendet werden, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Gemäß einer anderen Verwendung kann man die Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung allein oder zusammen mit anderen Materialien in oder als Orientierungsschichten in LCD- oder OLED-Vorrichtungen, wie beispielsweise in der US 2003/0021913 beschrieben, verwenden. Die Verwendung von Ladungstransportverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Leitfähigkeit der Orientierungsschicht erhöhen. Bei Verwendung in einer LCD kann diese erhöhte elektrische Leitfähigkeit ungünstige Restgleichstromeffekte in der schaltbaren LCD-Zelle herabsetzen und Einbrennen unterdrücken oder, beispielsweise in ferroelektrischen LCDs, die durch das Schalten der spontanen Polarisationsladung der ferroelektrischen LCs erzeugte restliche Ladung herabsetzen. Bei Verwendung in einer OLED-Vorrichtung mit einem auf der Orientierungsschicht angebrachten lichtemittierenden Material kann diese erhöhte elektrische Leitfähigkeit die Elektrolumineszenz des lichtemittierenden Materials verstärken. Die Verbindungen oder Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung mit mesogenen oder flüssigkristallinen Eigenschaften können ausgerichtete anisotrope Filme wie oben beschrieben bilden, die sich insbesondere als Orientierungsschichten zur Induzierung oder Verstärkung der Orientierung in einem auf dem anisotropen Film angebrachten Flüssigkristallmedium eignen. Die Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung können auch mit photoisomerisierbaren Verbindungen und/oder Chromophoren zur Verwendung in oder als Photoorientierungsschichten kombiniert werden, wie in der US 2003/0021913 beschrieben.
  • Gemäß einer anderen Verwendung können die Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere ihre wasserlöslichen Derivate (beispielsweise mit polaren oder ionischen Seitengruppen) oder ionisch dotierten Formen, als chemische Sensoren oder Materialien zum Nachweis und zur Unterscheidung von DNA-Sequenzen eingesetzt werden. Derartige Verwendungen sind z. B. in L. Chen, D. W. McBranch, H. Wang, R. Helgeson, F. Wudl und D. G. Whitten, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 1999, 96, 12287; D. Wang, X. Gong, P. S. Heeger, F. Rininsland, G. C. Bazan und A. J. Heeger, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2002, 99, 49; N. DiCesare, M. R. Pinot, K. S. Schanze und J. R. Lakowicz, Langmuir 2002, 18, 7785; D. T. McQuade, A. E. Pullen, T. M. Swager, Chem. Rev. 2000, 100, 2537 beschrieben.
  • Wenn aus dem Zusammenhang nicht deutlich anders ersichtlich, sind hier verwendete Pluralformen der Ausdrücke als die Singularform enthaltend zu verstehen und umgekehrt.
  • In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen dieser Spezifikation haben „enthalten” und Variationen hiervon, beispielsweise „enthaltend” und „enthält”, die Bedeutung „beinhaltend, ohne hierauf beschränkt zu sein” und sind nicht so zu verstehen, dass sie andere Komponenten ausschließen (und schließen diese auch nicht aus).
  • Es versteht sich, dass Variationen der vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung durchgeführt werden können, die weiterhin unter den Schutzumfang der Erfindung fallen. Jedes in dieser Spezifikation offenbarte Merkmal kann, wenn nicht anders angegeben, durch alternative Merkmale ersetzt werden, die einem gleichen, gleichwertigen oder ähnlichen Zweck dienen. Wenn nicht anders angegeben, ist jedes offenbarte Merkmal daher nur ein Beispiel einer gattungsmäßigen Reihe von gleichwertigen oder ähnlichen Merkmalen.
  • Alle der in dieser Spezifikation offenbarten Merkmale können in jeder beliebigen Kombination kombiniert werden, mit Ausnahme von Kombinationen, bei denen wenigstens einiger dieser Merkmale und/oder Schritte einander ausschließen. Insbesondere sind die bevorzugten Merkmale der Erfindung auf alle Aspekte der Erfindung anwendbar und können in beliebiger Kombination verwendet werden. Ebenso können in nicht wesentlichen Kombinationen beschriebene Merkmale getrennt (nicht in Kombination) verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die nur verdeutlichend sind und den Umfang der Erfindung nicht einschränken, ausführlicher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 2,2'-(2,5-Dibrombenzol-1,4-diyl)bis(3-bromthiophen):
    Figure 00450001
  • In einem absolut trockenen 2000 cm3-Kolben werden 1,4-Dibrom-2,5-diiodbenzol (61,00 g, 125,1 mmol), Dichlorbis(triphenylphosphin)-palladium(II) (2,195 g, 3,127 mmol) und wasserfreies Tetrahydrofuran (300 cm3) vorgelegt. Sobald die Ausgangsmaterialien gelöst sind, wird mit einer Kanüle eine Lösung von 0,5 M 3-Brom-2-thienylzinkbromid in Tetrahydrofuran (500 cm3, 250,2 mmol) überführt und der Ansatz 3 Stunden auf 85°C erhitzt. Der Ansatz wird über Nacht abgekühlt und der weiße Niederschlag abfiltriert. Dieser Niederschlag wird mit Wasser (750 cm3) und Methanol (250 cm3) gewaschen und man gewinnt 25,77 g des Titelproduktes. Weiteres Produkt wird aus dem ursprünglichen Filtrat gewonnen. Das Filtrat wird im Vakuum auf ca. 90 cm3 eingeengt und dann werden 500 cm3 Methanol zugegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser (750 cm3) und Methanol (250 cm3) gewaschen und schließlich dreimal in heißem Propan-2-ol verrieben, so dass man weitere 12,72 g des Titelproduktes gewinnt. (38,49 g, Ausbeute: 55%). NMR (1H, 300 MHz, CDCl3): δ 7,71 (s, 2H); 7,42 (d, J = 5,3 Hz, 2H); 7,09 (d, J = 5,3 Hz, 2H). NMR (13C, 75 MHz, CDCl3): δ 136,62; 136,10; 135,16; 130,50; 126,97; 123,52; 111,78. Herstellung von 2,2'-(2,5-Dibrombenzol-1,4-diyl)bis(3-brom-5-trimethylsilyl-thiophen):
    Figure 00460001
  • In einem absolut trockenen 1000 cm3-Dreihalskolben werden 2,2'-(2,5-Dibrombenzol-1,4-diyl)bis(3-bromthiophen) (12,00 g, 21,51 mmol) und wasserfreies THF (430 cm3) vorgelegt. Der Ansatz wird mit einem Aceton-Trockeneisbad auf –78°C abgekühlt und dann eine 2,0 M Lösung (22,0 cm3, 44,1 mmol) Lithium-diisopropylamid in Tetrahydrofuran/Heptan/Ethylbenzol zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch eine Stunde bei –78°C gehalten und dann schnell Chlortrimethylsilan (6,00 cm3, 47,3 mmol) zugegeben. Man lässt den Ansatz über Nacht auf 23°C kommen und gibt dann Methanol (100 cm3) und Wasser (400 cm3) zu. Das Gemisch wird mit Diethylether (3 × 300 cm3) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit verdünnter wässriger Salzsäure (3 × 250 cm3) und Wasser (300 cm3) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, und dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wird in Propan-2-ol umkristallisiert, um das Titelprodukt zu gewinnen. (11,12 g, Ausbeute: 74%). NMR (1H, 300 MHz, CDCl3): δ 7,68 (s, 2H); 7,16 (s, 2H); 0,36 (s, 18H). NMR (13C, 75 MHz, CDCl3): δ 142,52; 139,96; 136,60; 136,39; 136,25; 123,11; 112,71, –0,16. Herstellung von 2,7-Dibrom-5,5,10,10-tetraoctylbenzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen:
    Figure 00470001
  • In einem absolut trockenen 50 cm3-Kolben werden 5,5,10,10-Tetraoctylbenzo-2,7-bistrimethylsilyl-benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen (0,900 g, 1,01 mmol) und wasserfreies Tetrahydrofuran (30 cm3) vorgelegt. Sobald der Feststoff gelöst ist, wird N-Bromsuccinimid (0,360 g, 2,02 mmol) in drei Portionen zugegeben. Die Reaktion wird mittels HPLC überwacht und es werden kleine Portionen (10 mg) N-Bromsuccinimid zugegeben, bis die Reaktion vollständig ist. Der Ansatz wird mit Wasser (75 cm3) abgeschreckt und mit Diethylether (3 × 50 cm3) extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Petrolether als Laufmittel und dann dreimal über Reverse-Phase-Kieselgel (C18) mit zuerst Tetrahydrofuran/Acetonitril (50:50, Volumen), dann Tetrahydrofuran/Acetonitril (40:60, Volumen) und schließlich Tetrahydrofuran/Acetonitril (50:50, Volumen) als Laufmittel gereinigt. (295 mg, Ausbeute: 32%). NMR (1H, 300 MHz, CDCl3): δ 7,42 (s, 2H); 7,05 (s, 2H); 1,36 (m, 8H); 1,22 (m, 40H); 0,93 (m, 8H); 0,86 (t, J = 6,8 Hz, 12H). NMR (13C, 75 MHz, CDCl3): δ 157,28; 142,20; 141,11; 140,03; 132,52; 125,03; 112,26; 33,38; 32,01; 29,37; 29,25; 24,14; 22,81; 14,26; 12,09. Herstellung von 5,5,10,10-Tetraoctyl-2,7-bistrimethylsilyl-benzo-[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen:
    Figure 00480001
  • In einem absolut trockenen 1000 cm3-Dreihalskolben werden 2,2'-(2,5-Dibrombenzol-1,4-diyl)bis(3-brom-5-trimethylsilylthiophen) (6,500 g, 9,255 mmol) und wasserfreies Tetrahydrofuran (325 cm3) vorgelegt. Der Ansatz wird mit einem Aceton-Trockeneisbad auf –78°C abgekühlt und eine 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (16,7 cm3, 41,6 mmol) über 30 min zugetropft. Die Lithium-Halogenid-Austauschreaktion wird mittels GC-MS überwacht. Um die Lithium-Halogenid-Austauschreaktion zu vervollständigen, wird eine weitere Menge einer 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (0,57 cm3, 1,43 mmol) zugegeben, und dann wird langsam das Di-n-octyldichlorsilan (6,6 cm3, 19,0 mmol) zugegeben. Das Kühlbad wird entfernt und man lässt die Reaktionsmischung auf 23°C kommen. Nach 1 Stunde bei 23°C wird der Ansatz mit Wasser (100 cm3) abgeschreckt und mit Diethylether (3 × 250 cm3) extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie mit Petrolether als Laufmittel gereinigt. (1,024 g, Ausbeute: 9,8%, Reinheit (HPLC): 79%). NMR (1H, 300 MHz, CDCl3): δ 7,57 (s, 2H); 7,20 (s, 2H); 1,39 (m, 8H); 1,22 (m, 40H); 0,92 (m, 8H); 0,85 (t, J = 6,9 Hz, 12H) 0,35 (s, 18H). NMR (13C, 75 MHz, CDCl3): δ 162,70; 142,56; 142,28; 141,63; 140,97; 136,81; 125,60; 33,45; 32,04; 29,42; 24,25; 22,83; 14,27; 12,26; 1,48; 0,28.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 5,5,10,10-Tetra-2'-ethylhexyl-2,7-bistrimethylsilyl-benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen:
    Figure 00490001
  • In einem absolut trockenen 1000 cm3-Dreihalskolben werden 2,2'-(2,5-Dibrombenzol-1,4-diyl)bis(3-brom-5-trimethylsilylthiophen) (11,00 g, 15,66 mmol) und wasserfreies Tetrahydrofuran (550 cm3) vorgelegt. Der Ansatz wird mit einem Aceton-Trockeneisbad auf –78°C abgekühlt und eine 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (28,2 cm3, 70,5 mmol) über 30 min zugetropft. Die Lithium-Halogenid-Austauschreaktion wird mittels GC-MS überwacht. Um die Lithium-Halogenid-Austauschreaktion zu vervollständigen, wird eine weitere Menge einer 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (1,55 cm3, 3,88 mmol) zugegeben, und dann wird langsam Di-2-ethylhexyldichlorsilan (10,45 cm3, 32,11 mmol) zugegeben. Das Kühlbad wird entfernt und man lässt die Reaktionsmischung auf 23°C kommen. Nach 1 Stunde bei 23°C wird der Ansatz mit Wasser (200 cm3) abgeschreckt und mit Diethylether (3 × 250 cm3) extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie mit Petrolether als Laufmittel gereinigt. (1,020 g, Ausbeute: 6,8%, Reinheit (HPLC): 93%). NMR (1H, 300 MHz, CDCl3): δ 7,57 (s, 2H); 7,19 (s, 2H); 1,39 (m, 4H); 1,22 (m, 12H); 1,12 (m, 24H); 0,95 (m, 4H); 0,75 (m, 24H); 0,33 (s, 18H). NMR (13C, 75 MHz, CDCl3): δ 162,48; 143,21; 142,13; 141,66; 141,29; 137,12; 125,56; 36,01; 35,77; 29,10; 28,97; 23,13; 18,09; 14,33; 10,94; 0,22. Herstellung von 2,7-Dibrom-5,5,10,10-tetra-2'-ethylhexyl-benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen:
    Figure 00490002
  • In einem absolut trockenen 100 cm3-Kolben werden 5,5,10,10-Tetra-2'-ethylhexyl-benzo-2,7-bistrimethylsilyl-benzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen (0,920 g, 1,03 mmol) und wasserfreies Tetrahydrofuran (50 cm3) vorgelegt. Sobald der Feststoff gelöst ist, wird N-Bromsuccinimid (0,367 g, 2,06 mmol) in drei Portionen zugegeben. Die Reaktion wird mittels HPLC überwacht und es werden kleine Portionen (10 mg) N-Bromsuccinimid zugegeben, bis die Reaktion vollständig ist. Der Ansatz wird mit Wasser (75 cm3) abgeschreckt und mit Diethylether (3 × 50 cm3) extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Petrolether als Laufmittel und dann zweimal über Reverse-Phase-Kieselgel (C18) mit zuerst Tetrahydrofuran/Acetonitril (45:55, Volumen) und schließlich Tetrahydrofuran/Acetonitril (40:60, Volumen) als Laufmittel gereinigt. (399 mg, Ausbeute: 43%). NMR (1H, 300 MHz, CDCl3): δ 7,43 (s, 2H); 7,04 (s, 2H); 1,39 (m, 4H); 1,22 (m, 12H); 1,12 (m, 24H); 0,95 (m, 4H); 0,75 (m, 24H). NMR (13C, 75 MHz, CDCl3): δ 157,10; 141,96; 140,91; 140,79; 132,72; 125,04; 112,07; 35,88; 35,61; 29,00; 28,81; 23,09; 17,91; 14,31; 10,91.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von Poly[2,7-(5,5,10,10-tetraoctylbenzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen))-alt-4,7-(2,1,3-benzothiadiazol)]
    Figure 00500001
  • In einem trockenen Kolben wurden 2,7-Dibrom-5,5,10,10-tetraoctylbenzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen (177,0 mg, 0,1955 mmol), 4,7-Bis(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-2,1,3-benzothiadiazol (75,9 mg, 0,1955 mmol), Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium(0) (3,6 mg, 0,0039 mmol) und Tri(o-tolyl)phosphin (4,8 mg, 0,0156 mmol) in entgastem Toluol (5,0 cm3) und entgastem 2 M wässrigem Natriumcarbonat (0,5 cm3) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde bei 100–105°C 24 Stunden kräftig gerührt. Das Polymer wurde durch Fällen in Methanol:Wasser (10:1) gereinigt, filtriert und aufeinanderfolgend durch Soxhlet-Extraktion mit Aceton, Petrolether und Chloroform gewaschen. Die Chloroform-Fraktionen wurden unter vermindertem Druck auf ein geringeres Volumen eingeengt und in Methanol gefällt. Das gefällte Polymer wurde filtriert und über Nacht bei 25°C im Vakuum getrocknet, was das Titelprodukt lieferte (Aceton-Fraktion: 110 mg, Ausbeute 64%; CHCl3-Fraktion: 10 mg, Ausbeute 6%). GPC (PhCl, 60°C, CHCl3-Fraktion) Mw = 8.600 g/mol, Mn = 4.600 g/mol; λmax (PhCl) = 510 nm.
  • Beispiel 4
  • Poly[2,7-(5,5,10,10-tetra-2'-ethylhexylbenzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen))-alt-4,7-(2,1,3-benzothiadiazol)]:
    Figure 00510001
  • In einem trockenen Kolben wurden 2,7-Dibrom-5,5,10,10-tetra-2'-ethylhexylbenzo[1'',2'':4,5;4'',5'':4',5']-bis(silolo[3,2-b:3',2'-b']thiophen (200,0 mg, 0,2210 mmol), 4,7-Bis(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-2,1,3-benzothiadiazol (85,8 mg, 0,2210 mmol), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) (4,0 mg, 0,0044 mmol) und Tri(o-tolyl)phosphin (5,4 mg, 0,0177 mmol) in entgastem Toluol (5,0 cm3) und entgastem 2 M wässrigem Natriumcarbonat (0,5 cm3) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde bei 100–105°C 24 Stunden kräftig gerührt. Das Polymer wurde durch Fällen in Methanol:Wasser (10:1) gereinigt, filtriert und aufeinanderfolgend durch Soxhlet-Extraktion mit Aceton, Petrolether und Chloroform gewaschen. Die Aceton- und Chloroform-Fraktionen wurden unter vermindertem Druck auf ein geringeres Volumen eingeengt und in Methanol gefällt. Das gefällte Polymer wurde filtriert und über Nacht bei 25°C im Vakuum getrocknet, was das Titelprodukt lieferte (Aceton-Fraktion: 99 mg, Ausbeute 51%; CHCl3-Fraktion: 12 mg, Ausbeute 6%). GPC (PhCl, 60°C, CHCl3-Fraktion) Mw = 39.800 g/mol, Mn = 15.700 g/mol; λmax (PhCl) = 515 nm.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft konjugierte Polymere, die Benzo-bis(silolothiophen)-Einheiten oder deren Derivate enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, neue darin verwendete Monomereinheiten, die Verwendung der Polymere in organischen elektronischen Vorrichtungen (OE-Vorrichtungen) und die Polymere enthaltende OE-Vorrichtungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 00/53656 [0082]
    • WO 2004/022626 A1 [0082]
    • WO 03/048225 A2 [0083]
    • WO 2005/014688 A2 [0083]
    • US 5892244 [0097]
    • WO 00/79617 [0097]
    • US 5998804 [0097]
    • WO 2005/055248 A1 [0101]
    • WO 03/052841 [0111]
    • EP 0889350 A1 [0116]
    • EP 0528662 [0117]
    • US 5198153 [0117]
    • WO 96/21659 [0117]
    • US 2003/0021913 [0121, 0121]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. Mouri, A. Wakamiya, H. Yamada, T. Kajiwara und S. Yamaguchi, Org. Lett., 2007, 9, 93 [0020]
    • PAC, 1996, 68, 2291 [0035]
    • PAC, 1996, 68, 2291 [0035]
    • PAC, 1996, 68, 2291 [0036]
    • PAC, 1994, 66, 1134 [0037]
    • Green, „Protective Groups in Organic Synthesis”, John Wiley and Sons, New York (1981) [0070]
    • D. J. Broer; G. Challa; G. N. Mol, Macromol. Chem, 1991, 192, 59 [0072]
    • Pure Appl. Chem. 73(5), 888 (2001) [0073]
    • T. Yamamoto et al., Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153–1205 [0082]
    • Shimizu et al. (Angew. Chem. Int. Ed., 2008, 47, 9760) [0090]
    • Crowley, J. D., Teague, G. S. Jr und Lowe, J. W. Jr., Journal of Paint Technology, 38, Nr 496, 296 (1966) [0102]
    • „Solvents”, W. H. Ellis, Federation of Societies for Coatings Technology, S. 9–10, 1986 [0102]
    • Coakley, K. M. und McGehee, M. D. Chem. Mater. 2004, 16, 4533 [0112]
    • Coakley, K. M. und McGehee, M. D. Chem. Mater. 2004, 16, 4533 [0113]
    • Meerholz, Synthetic Materials, 111–112, 2000, 31–34 [0115]
    • Alcala, J. Appl. Phys., 88, 2000, 7124–7128 [0115]
    • C. Weder et al., Science, 279, 1998, 835–837 [0116]
    • L. Chen, D. W. McBranch, H. Wang, R. Helgeson, F. Wudl und D. G. Whitten, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 1999, 96, 12287 [0122]
    • D. Wang, X. Gong, P. S. Heeger, F. Rininsland, G. C. Bazan und A. J. Heeger, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2002, 99, 49 [0122]
    • N. DiCesare, M. R. Pinot, K. S. Schanze und J. R. Lakowicz, Langmuir 2002, 18, 7785 [0122]
    • D. T. McQuade, A. E. Pullen, T. M. Swager, Chem. Rev. 2000, 100, 2537 [0122]

Claims (17)

  1. Konjugiertes Polymer enthaltend eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Wiederholungseinheiten der Formel I
    Figure 00540001
    worin eines von A1 und A2 eine Einfachbindung und das andere SiR1R2 bedeutet, eines von A3 und A4 eine Einfachbindung und das andere SiR3R4 bedeutet, eines von U1 und U2 -CH= oder =CH- und das andere -X- bedeutet, eines von U3 und U4 -CH= oder =CH- und das andere -X- bedeutet, X bei jedem Auftreten unabhängig aus -S- und -Se- ausgewählt ist, R1-4 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Gruppen bedeuten, die ausgewählt sind aus H, Halogen, -CN, -NC, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)NR0R00, -C(=O)X0, -C(=O)R0, -NH2, -NR0R00, -SH, -SR0, -SO3H, -SO2R0, -OH, -NO2, -CF3, -SF5, P-Sp-, gegebenenfalls substituiertem Silyl, oder Carbyl oder Hydrocarbyl mit 1 bis 40 C-Atomen, das gegebenenfalls substituiert ist und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet, Sp eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet, X0 Halogen bedeutet, R0 und R00 unabhängig voneinander H oder eine gegebenenfalls substituierte Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, -CY1=CY2- oder -C≡C- bedeuten, Y1 und Y2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten, m1 und m2 unabhängig voneinander für 0 oder 1, 2, 3 oder 4 stehen.
  2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgewählt ist aus der Formel Ia
    Figure 00550001
    worin U1-4, A1-4, Ar1,2, m1 und m2 die Bedeutungen des Anspruchs 1 besitzen und n für eine ganze Zahl > 1 steht.
  3. Polymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgewählt ist aus der Formel Ib
    Figure 00550002
    worin U1-4, A1-4, Ar1,2, m1, m2 und n die Bedeutungen des Anspruchs 2 besitzen und R5 und R6 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R1 besitzen oder H, Halogen, -CH2Cl, -CHO, -CH=CH2, -SiR'R''R''', -SnR'R''R''', -BR'R'', -B(OR')(OR''), -B(OH)2 oder P-Sp bedeuten, worin P und Sp wie oben definiert sind und R', R'' und R''' unabhängig voneinander eine der oben angegebenen Bedeutungen von R0 besitzen und R' und R'' zusammen mit dem Heteroatom, an das sie gebunden sind, auch einen Ring bilden können.
  4. Polymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, das eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Wiederholungseinheiten enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Teilformeln besteht:
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    worin R1-4 und n wie in den Ansprüchen 1 und 2 definiert sind und Ar eine der in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen von Ar1 besitzt.
  5. Polymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, ausgewählt aus der Formel Ia1 -(MU)n- Ia1 worin n wie in Anspruch 2 definiert ist und „MU” eine monomere Wiederholungseinheit bedeutet, die aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1–I32 wie in Anspruch 4 definiert ausgewählt ist.
  6. Polymer nach Anspruch 5, ausgewählt aus der Formel Ib1: R5-(MU)n-R6 Ib1 worin R5, R6 und n wie in Anspruch 3 definiert sind und „MU” eine monomere Wiederholungseinheit bedeutet, die aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1–I32 wie in Anspruch 4 definiert ausgewählt ist.
  7. Monomer der Formel II
    Figure 00620001
    worin U1-4, A1-4, Ar1,2, m1 und m2 die Bedeutungen des Anspruchs 1 besitzen und R7 und R8 unabhängig voneinander Halogen, -CH2Cl, -CHO, -CH=CH2, -SiR'R''R''', -SnR'R''R''', -BR'R'', -B(OR')(OR''), -B(OH)2, eine Abgangsgruppe oder P-Sp bedeuten, worin P und Sp wie oben definiert sind und R', R'' und R''' unabhängig voneinander eine der oben angegebenen Bedeutungen von R0 besitzen oder Halogen bedeuten und R' und R'' zusammen mit dem Heteroatom, an das sie gebunden sind, auch einen Ring bilden können.
  8. Monomer des Anspruchs 7, ausgewählt aus der Formel II1: R7-MU-R8 II1 worin R7 und R8 wie in Anspruch 7 definiert sind und „MU” eine Monomereinheit bedeutet, die aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1–I32 wie in Anspruch 4 definiert ausgewählt ist.
  9. Polymer oder Monomer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass R1-4 unabhängig voneinander aus geradkettigem oder verzweigtkettigem C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C1-C20-Thioalkyl, C1-C20-Silyl, C1-C20-Ester, C1-C20-Amino, C1-C20-Fluoralkyl ausgewählt sind.
  10. Polymer oder Monomer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 2,1,3-Benzothiadiazol-4,7-diyl, 2,1,3-Benzoselenadiazol-4,7-diyl, 2,3-Dicyano-1,4-phenylen, 2,5-Dicyano-1,4-phenylen, 2,3-Difluor-1,4-phenylen, 2,5-Difluor-1,4-phenylen, 2,3,5,6-Tetrafluor-1,4-phenylen, 3,4-Difluorthiophen-2,5-diyl, Thieno[3,4-b]pyrazin-2,5-diyl, Chinoxalin-5,8-diyl, Selenophen-2,5-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Thieno[3,2-b]thiophen-2,5-diyl, Thieno[2,3-b]thiophen-2,5-diyl, Selenopheno[3,2-b]selenophen-2,5-diyl, Selenopheno[2,3-b]selenophen-2,5-diyl, Selenopheno[3,2-b]thiophen-2,5-diyl, Selenopheno[2,3-b]thiophen-2,5-diyl, 1,4-Phenylen, Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, p,p'-Biphenyl, Naphthalin-2,6-diyl, Benzo[1,2-b:4,5-b']dithiophen-2,6-diyl, 2,2-Dithiophen, 2,2-Diselenophen, Thiazol und Oxazol bedeuten, die alle jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit R1 wie in Anspruch 1 definiert substituiert sind.
  11. Polymerblend, das ein oder mehrere Polymere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und ein oder mehrere Polymere, vorzugsweise ausgewählt aus Polymeren mit Halbleiter Ladungstransport-, Loch/Elektronentransport-, loch/elektronenblockierenden, elektrisch leitenden, photoleitenden oder lichtemittierenden Eigenschaften enthält.
  12. Formulierung, die ein oder mehrere Polymere oder Polymerblends nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und ein oder mehrere Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus organischen Lösungsmitteln, enthält.
  13. Verwendung eines Polymers, Polymerblends oder einer Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 als Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitendes, photoleitendes oder lichtemittierendes Material in optischen, elektrooptischen, elektronischen, Elektrolumineszenz- oder Photolumineszenz-Komponenten oder -Vorrichtungen.
  14. Optische, elektrooptische oder elektronische Komponente oder Vorrichtung, die ein oder mehrere Polymere, Polymerblends oder Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 enthält.
  15. Komponente oder Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen Feldeffekttransistoren (organic field effect transistors – OFETs), Dünnschichttransistoren (thin film transistors – TFTs), integrierten Schaltungen (integrated circuits – ICs), logischen Schaltungen, Kondensatoren, RFID-Tags, -Vorrichtungen oder -Komponenten (RFID – radio frequency identification), organischen Leuchtdioden (organic light emitting diodes – OLEDs), organischen lichtemittierenden Transistoren (organic light emitting transistors – OLETs), Flachbildschirmen, Hintergrundbeleuchtungen für Anzeigen, organischen Photovoltaikvorrichtungen (OPV), Solarzellen, Laserdioden, Photoleitern, Photodetektoren, elektrophotographischen Vorrichtungen, elektrophotographischen Aufzeichnungsvorrichtungen, organischen Speichervorrichtungen, Sensorvorrichtungen, Ladungsinjektionsschichten, Ladungstransportschichten oder -zwischenschichten in Polymer-Leuchtdioden (polymer light emitting diodes – PLEDs), Schottky-Dioden, Planarisierungsschichten, Antistatikfolien, Polymerelektrolytmembranen (PEMs), leitenden Substraten, leitenden Mustern, Elektrodenmaterialien in Batterien, Orientierungsschichten, Biosensoren, Biochips, Sicherheitsmarkierungen, Sicherheitsvorrichtungen und Komponenten oder Vorrichtungen für den Nachweis und die Unterscheidung von DNA-Sequenzen.
  16. Komponente oder Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der es sich um eine OPV-Vorrichtung mit Bulk-Heteroübergang handelt.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, indem man ein oder mehrere Monomere nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10 und gegebenenfalls ein oder mehrere Monomere der Formel R7-Ar1-R8 und/oder R7-Ar2-R8, worin R7, R8, Ar1 und Ar2 wie in Anspruch 7 definiert sind, einer Aryl-Aryl-Kupplungsreaktion unterwirft.
DE112009001784T 2008-09-19 2009-08-20 Von Benzo-bis(siloothiophen)abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter Withdrawn DE112009001784T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08016527.7 2008-09-19
EP08016527 2008-09-19
PCT/EP2009/006047 WO2010031480A1 (en) 2008-09-19 2009-08-20 Polymers derived from benzobis(silolothiophene) and their use as organic semiconductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009001784T5 true DE112009001784T5 (de) 2011-07-28

Family

ID=41343357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001784T Withdrawn DE112009001784T5 (de) 2008-09-19 2009-08-20 Von Benzo-bis(siloothiophen)abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8709290B2 (de)
EP (1) EP2459614B1 (de)
JP (1) JP5726738B2 (de)
KR (1) KR101640620B1 (de)
CN (1) CN102159618B (de)
DE (1) DE112009001784T5 (de)
GB (1) GB2475666B (de)
RU (1) RU2513643C2 (de)
TW (1) TWI452058B (de)
WO (1) WO2010031480A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5428670B2 (ja) * 2009-09-08 2014-02-26 東レ株式会社 光起電力素子用材料および光起電力素子
CN102753598B (zh) * 2010-04-23 2014-01-01 海洋王照明科技股份有限公司 含蒽和苯并硒二唑类共聚物、其制造方法和应用
JP2012188400A (ja) * 2011-03-11 2012-10-04 Tosoh Corp ジチエノベンゾジチオフェンの製造方法
KR101323188B1 (ko) * 2011-09-30 2013-10-30 서울대학교산학협력단 n형 전기 특성을 가지는 유기물 반도체 물질, 이를 이용한 트랜지스터 소자 및 트랜지스터 소자의 제조 방법
CN102584880B (zh) * 2012-01-06 2016-03-30 河南大学 一种非对称二噻吩并噻咯衍生物的合成方法
WO2013120575A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting polymers
JP5869420B2 (ja) * 2012-05-07 2016-02-24 富士フイルム株式会社 有機薄膜太陽電池、これに用いられる組成物、単量体および半導体膜の製造方法
US9695190B2 (en) * 2012-07-02 2017-07-04 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
CN103833979B (zh) * 2012-11-27 2016-04-13 海洋王照明科技股份有限公司 并三噻吩-苯并二(苯并硒二唑)共聚物及其制备方法和应用
CN103848976A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 海洋王照明科技股份有限公司 含二噻吩苯并噻二唑单元的聚合物及其制备方法和太阳能电池器件
US9147851B1 (en) * 2013-06-17 2015-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force DNA-conjugated polymer varactors
WO2015064937A2 (ko) * 2013-10-28 2015-05-07 주식회사 엘지화학 단분자 및 이를 포함하는 유기 태양 전지
US10134994B2 (en) 2013-11-28 2018-11-20 Merck Patent Gmbh Polycyclic polymer comprising thiophene units, a method of producing and uses of such polymer
RU2565072C1 (ru) * 2014-05-23 2015-10-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт органического синтеза им. И.Я. Постовского Уральского отделения Российской академии наук 8-АЛКИЛ-2-(ТИОФЕН-2-ИЛ)-8H-ТИОФЕН[2,3-b]ИНДОЛ ЗАМЕЩЕННЫЕ2-ЦИАНОАКРИЛОВЫЕ КИСЛОТЫ, СПОСОБ ИХ ПОЛУЧЕНИЯ И ИСПОЛЬЗУЕМЫЕ ДЛЯ ЭТОГО НОВЫЕ ПРОМЕЖУТОЧНЫЕ СОЕДИНЕНИЯ
JP6344063B2 (ja) * 2014-05-29 2018-06-20 東ソー株式会社 ジチエノベンゾジチオフェン誘導体の製造方法
RU2583267C2 (ru) * 2014-07-23 2016-05-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт высокомолекулярных соединений Российской академии наук Фотолюминесцентный полимерный композиционный материал для светоизлучающих систем
JP6372290B2 (ja) * 2014-10-07 2018-08-15 東ソー株式会社 1,4−ビス(3−ハロ−2−チエニル)−2,5−ジハロベンゼンの製造方法
CN105070205A (zh) * 2015-09-18 2015-11-18 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置
JP7148271B2 (ja) * 2018-05-10 2022-10-05 住友化学株式会社 化合物、化合物の製造法及びそれを用いた発光材料の製造法
CN113173945B (zh) * 2021-03-10 2023-04-07 西北师范大学 一种刚性螺环噻咯化合物的有机相电化学发光体系的构建方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528662A1 (de) 1991-08-15 1993-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Organischer Feldeffekttransistor
US5198153A (en) 1989-05-26 1993-03-30 International Business Machines Corporation Electrically conductive polymeric
WO1996021659A1 (en) 1995-01-10 1996-07-18 University Of Technology, Sydney Organic semiconductor
EP0889350A1 (de) 1997-07-03 1999-01-07 ETHZ Institut für Polymere Photolumineszente Anzeigevorrichtungen
US5892244A (en) 1989-01-10 1999-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Field effect transistor including πconjugate polymer and liquid crystal display including the field effect transistor
US5998804A (en) 1997-07-03 1999-12-07 Hna Holdings, Inc. Transistors incorporating substrates comprising liquid crystal polymers
WO2000053656A1 (en) 1999-03-05 2000-09-14 Cambridge Display Technology Limited Polymer preparation
WO2000079617A1 (en) 1999-06-21 2000-12-28 Cambridge University Technical Services Limited Aligned polymers for an organic tft
US20030021913A1 (en) 2001-07-03 2003-01-30 O'neill Mary Liquid crystal alignment layer
WO2003048225A2 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2003052841A1 (en) 2001-12-19 2003-06-26 Avecia Limited Organic field effect transistor with an organic dielectric
WO2004022626A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2005014688A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjiugierte block copolymere, deren darstellung und verwendung
WO2005055248A2 (en) 2003-11-28 2005-06-16 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting layer formulations comprising polyacenes and organic binder polymers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4512217B2 (ja) * 1999-08-20 2010-07-28 富士フイルム株式会社 アリールシラン化合物、発光素子材料およびそれを使用した発光素子
JP2005255776A (ja) 2004-03-10 2005-09-22 Tokuyama Corp ジチエノシロール共重合体および正孔輸送性材料
DE102004014621A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 H.C. Starck Gmbh Organische Verbindungen mit Kern-Schale-Struktur
EP1627891A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-22 Covion Organic Semiconductors GmbH Polymere zur Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
CN101193899A (zh) * 2005-06-09 2008-06-04 默克专利股份有限公司 噻吩并(3,4-d)噻唑的单体、低聚物和聚合物
JP2009536980A (ja) * 2006-05-11 2009-10-22 ノースウェスタン ユニバーシティ シロールベースのポリマー、およびこのポリマーより調製される半導体材料
JP5773568B2 (ja) * 2006-10-11 2015-09-02 メルク パテント ゲーエムベーハー シロール含有ポリマーを用いた光電池
JP2008255097A (ja) 2007-03-09 2008-10-23 Sumitomo Chemical Co Ltd 含フッ素多環芳香族化合物、含フッ素重合体、有機薄膜及び有機薄膜素子
JP2009190999A (ja) * 2008-02-13 2009-08-27 Osaka Univ 縮合環化合物及びその製造方法、重合体、これらを含む有機薄膜、並びに、これを備える有機薄膜素子及び有機薄膜トランジスタ。

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892244A (en) 1989-01-10 1999-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Field effect transistor including πconjugate polymer and liquid crystal display including the field effect transistor
US5198153A (en) 1989-05-26 1993-03-30 International Business Machines Corporation Electrically conductive polymeric
EP0528662A1 (de) 1991-08-15 1993-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Organischer Feldeffekttransistor
WO1996021659A1 (en) 1995-01-10 1996-07-18 University Of Technology, Sydney Organic semiconductor
EP0889350A1 (de) 1997-07-03 1999-01-07 ETHZ Institut für Polymere Photolumineszente Anzeigevorrichtungen
US5998804A (en) 1997-07-03 1999-12-07 Hna Holdings, Inc. Transistors incorporating substrates comprising liquid crystal polymers
WO2000053656A1 (en) 1999-03-05 2000-09-14 Cambridge Display Technology Limited Polymer preparation
WO2000079617A1 (en) 1999-06-21 2000-12-28 Cambridge University Technical Services Limited Aligned polymers for an organic tft
US20030021913A1 (en) 2001-07-03 2003-01-30 O'neill Mary Liquid crystal alignment layer
WO2003048225A2 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2003052841A1 (en) 2001-12-19 2003-06-26 Avecia Limited Organic field effect transistor with an organic dielectric
WO2004022626A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2005014688A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjiugierte block copolymere, deren darstellung und verwendung
WO2005055248A2 (en) 2003-11-28 2005-06-16 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting layer formulations comprising polyacenes and organic binder polymers

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Solvents", W. H. Ellis, Federation of Societies for Coatings Technology, S. 9-10, 1986
Alcala, J. Appl. Phys., 88, 2000, 7124-7128
C. Weder et al., Science, 279, 1998, 835-837
Coakley, K. M. und McGehee, M. D. Chem. Mater. 2004, 16, 4533
Crowley, J. D., Teague, G. S. Jr und Lowe, J. W. Jr., Journal of Paint Technology, 38, Nr 496, 296 (1966)
D. J. Broer; G. Challa; G. N. Mol, Macromol. Chem, 1991, 192, 59
D. T. McQuade, A. E. Pullen, T. M. Swager, Chem. Rev. 2000, 100, 2537
D. Wang, X. Gong, P. S. Heeger, F. Rininsland, G. C. Bazan und A. J. Heeger, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2002, 99, 49
Green, "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, New York (1981)
K. Mouri, A. Wakamiya, H. Yamada, T. Kajiwara und S. Yamaguchi, Org. Lett., 2007, 9, 93
L. Chen, D. W. McBranch, H. Wang, R. Helgeson, F. Wudl und D. G. Whitten, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 1999, 96, 12287
Meerholz, Synthetic Materials, 111-112, 2000, 31-34
N. DiCesare, M. R. Pinot, K. S. Schanze und J. R. Lakowicz, Langmuir 2002, 18, 7785
PAC, 1994, 66, 1134
PAC, 1996, 68, 2291
Pure Appl. Chem. 73(5), 888 (2001)
Shimizu et al. (Angew. Chem. Int. Ed., 2008, 47, 9760)
T. Yamamoto et al., Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153-1205

Also Published As

Publication number Publication date
US8709290B2 (en) 2014-04-29
CN102159618A (zh) 2011-08-17
TW201022323A (en) 2010-06-16
TWI452058B (zh) 2014-09-11
RU2011115110A (ru) 2012-10-27
CN102159618B (zh) 2014-11-12
GB2475666B (en) 2012-08-29
EP2459614A1 (de) 2012-06-06
EP2459614B1 (de) 2013-06-12
US20110168953A1 (en) 2011-07-14
GB2475666A (en) 2011-05-25
KR20110079651A (ko) 2011-07-07
JP2012503679A (ja) 2012-02-09
JP5726738B2 (ja) 2015-06-03
KR101640620B1 (ko) 2016-07-18
RU2513643C2 (ru) 2014-04-20
WO2010031480A1 (en) 2010-03-25
GB201105375D0 (en) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5951707B2 (ja) インダセノジチオフェンおよびインダセノジセレノフェンポリマーおよび有機半導体としてのそれらの使用
DE112009001784T5 (de) Von Benzo-bis(siloothiophen)abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter
DE112009001782T5 (de) Von Bis(Thienocyclopenta) benzothiadiazol abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter
KR101768248B1 (ko) 반전도성 중합체
JP5836935B2 (ja) 共役ポリマーおよび有機半導体としてのそれらの使用
EP2121797B1 (de) Polymere mit kondensiertem selenophen
DE112011101363T5 (de) Polymere des Benzodithiophens und ihre Verwendung als organische Halbleiter
DE112011102301T5 (de) Halbleiterpolymere
DE112011104436T5 (de) Konjugierte Polymere
DE112011102915T5 (de) Konjugierte Polymere
KR20140043387A (ko) 공액 중합체
DE112011103524T5 (de) Konjugierte Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee