DE112009001782T5 - Von Bis(Thienocyclopenta) benzothiadiazol abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter - Google Patents

Von Bis(Thienocyclopenta) benzothiadiazol abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter Download PDF

Info

Publication number
DE112009001782T5
DE112009001782T5 DE112009001782T DE112009001782T DE112009001782T5 DE 112009001782 T5 DE112009001782 T5 DE 112009001782T5 DE 112009001782 T DE112009001782 T DE 112009001782T DE 112009001782 T DE112009001782 T DE 112009001782T DE 112009001782 T5 DE112009001782 T5 DE 112009001782T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diyl
group
independently
polymer
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009001782T
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Dr. Tierney
Clare Bailey
William Mitchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE112009001782T5 publication Critical patent/DE112009001782T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • H05B33/28Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode of translucent electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/324Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed
    • C08G2261/3243Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed containing one or more sulfur atoms as the only heteroatom, e.g. benzothiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/324Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed
    • C08G2261/3244Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed containing only one kind of heteroatoms other than N, O, S
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/324Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed
    • C08G2261/3246Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/40Polymerisation processes
    • C08G2261/41Organometallic coupling reactions
    • C08G2261/411Suzuki reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/40Polymerisation processes
    • C08G2261/41Organometallic coupling reactions
    • C08G2261/414Stille reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Konjugiertes Polymer enthaltend eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Wiederholungseinheiten der Formel Iworin X1 und X2 unabhängig voneinander S, Se oder -CR1=CR2-bedeuten, R1-4 gleiche oder verschiedene Gruppen bedeuten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, -CN, -NC, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)NR0R00, -C(=O)X0, -C(=O)R0, -NH2, -NR0R00, -SH, -SR0, -SO3H, -SO2R0, -OH, -NO2, -CF3, -SF5, P-Sp-, gegebenenfalls substituiertem Silyl, oder Carbyl oder Hydrocarbyl mit 1 bis 40 C-Atomen, das gegebenenfalls substituiert ist und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet, Sp eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet, X0 Halogen bedeutet, R0 und R00 unabhängig voneinander H oder eine gegebenenfalls substituierte Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, Ar bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, -CY1=CY2- oder -C≡C- bedeutet, Y1 und Y2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft konjugierte Polymere, die Bis(thienocyclopenta)benzothiadiazol-Einheiten oder deren Derivate enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, neue darin verwendete Monomereinheiten, die Verwendung der Polymere in organischen elektronischen Vorrichtungen (OE-Vorrichtungen) und die Polymere enthaltende OE-Vorrichtungen.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurden organische Halbleitermaterialien (organic semiconducting (OSC) materials) entwickelt, um vielseitigere, preisgünstigere elektronische Vorrichtungen herzustellen. Derartige Materialien finden in einer Vielzahl von Vorrichtungen oder Geräten Verwendung, darunter organischen Feldeffekttransistoren (organic field effect transistors – OFETs), organischen Leuchtdioden (organic light emitting diodes – OLEDs), Photodetektoren, organischen Photovoltaikzellen (organic photovoltaic (OPV) cells), Sensoren, Speicherelementen und logischen Schaltungen, um nur einige zu nennen. Die organischen Halbleitermaterialien liegen in der elektronischen Vorrichtung typischerweise in Form einer dünnen Schicht, z. B. weniger als 1 Mikron dick, vor.
  • Die Leistung von OFET-Vorrichtungen beruht hauptsächlich auf der Ladungsträgerbeweglichkeit des Halbleitermaterials und dem Ein/Aus-Verhältnis des Stromes, daher sollte der ideale Halbleiter eine geringe Leitfähigkeit im Aus-Zustand in Verbindung mit einer hohen Ladungsträgerbeweglichkeit (> 1 × 10–3 cm2 V–1s–1) aufweisen. Außerdem ist es wichtig, dass das Halbleitermaterial relativ oxidationsbeständig ist, d. h. ein hohes Ionisierungspotential aufweist, da Oxidation zu einer Leistungsminderung der Vorrichtung führt. Weitere Anforderungen an das Halbleitermaterial sind eine gute Verarbeitbarkeit, insbesondere für die großmaßstäbliche Herstellung von dünnen Schichten und gewünschten Mustern, sowie hohe Stabilität, Einheitlichkeit des Films und Integrität der organischen Halbleiterschicht.
  • Im Stand der Technik wurden verschiedene Materialien für die Verwendung als OSCs in OFETs vorgeschlagen, darunter kleine Moleküle wie z. B. Pentacen, und Polymere wie z. B. Polyhexylthiophen. Die bis jetzt untersuchten Materialien und Vorrichtungen weisen jedoch noch mehrere Nachteile auf, und ihre Eigenschaften, insbesondere Verarbeitbarkeit, Ladungsträgerbeweglichkeit, Ein/Aus-Verhältnis und Stabilität, sind noch verbesserungsfähig.
  • Es besteht insbesondere ein großer Bedarf an neuen organischen Halbleitern des p-Typs für die Anwendung in der Photovoltaik mit Bulk-Heteroübergang (englisch: bulk heterojunction), die eine Leistungsverbesserung der Vorrichtung liefern können. Die Beschränkungen bestehender p-Typ-Materialien betreffen Mängel bei der Lichtabsorption, Oxidationsbeständigkeit und Ladungsträgerbeweglichkeit.
  • Zu den p-Typ-Materialien des Standes der Technik für die Photovoltaik mit Bulk-Heteroübergang zählen Poly(3-hexylthiophen) (P3HT) und Poly[2,6-(4,4-bis(2-ethylhexyl)-4H-cyclopenta[2,1-b;3,4-b']-dithiophen)-alt-4,7-(2,1,3-benzothiadiazol)] (PCPDTBT) wie nachstehend gezeigt:
    Figure 00020001
  • P3HT ist stark eingeschränkt durch den Beginn seines Absorptionsprofils (~650 nm), der seine Fähigkeit limitiert, Licht aus dem Sonnenlichtspektrum zu absorbieren. Außerdem macht die Energie des HOMO-Energieniveaus von P3HT den Stoff anfällig für oxidative Dotierung. PCPDTBT weist verglichen mit P3HT ein verbessertes Absorptionsprofil auf, mit einem Absorptionsbeginn bei 890 nm [siehe Z. Zhu, D. Waller, R. Gaudiana, M. Morana, D. Mühlbacher, M. Scharber und C. Brabec, Macromolecules, 2007, 40, 1981], hat jedoch im Vergleich zu optimierten P3HT:PCBM-Mischungen als Nachteil eine geringere Eigenbeweglichkeit, die als im Bereich von 10–2 cm2/Vs liegend angegeben wurde [siehe obige Literaturstelle], und eine schlechtere Morphologie beim Mischen mit dem üblicherweise verwendeten n-Typ-Material PCBM [siehe D. Mühlbacher, M. Scharber, M. Morana, Z. Zhu, D. Waller, R. Gaudiana und C. Brabec, Adv. Mater., 2006, 18, 2884].
  • Es besteht daher noch stets ein Bedarf an verbesserten organischen Halbleitern des p-Typs, insbesondere für die Verwendung in OPV-Vorrichtungen mit Bulk-Heteroübergang, die die Nachteile der Materialien des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere sollten die neuen Materialien die folgenden Eigenschaften zeigen:
    • – niedrige Bandlücke,
    • – hohe Ladungsträgerbeweglichkeit,
    • – einfache Synthetisierbarkeit,
    • – hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln,
    • – gute Verarbeitbarkeit bei der Herstellung der Vorrichtung,
    • – hohe Oxidationsbeständigkeit,
    • – lange Lebensdauer in elektronischen Vorrichtungen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer OSC-Materialien des p-Typs, insbesondere für die Verwendung in OPV-Vorrichtungen mit Bulk-Heteroübergang, die die oben genannten Anforderungen erfüllen. Ein weiteres Ziel ist die Erweiterung des dem Fachmann zur Verfügung stehenden Spektrums an OSC-Materialien. Andere Ziele der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung sofort deutlich.
  • Es wurde gefunden, dass diese Ziele durch die Bereitstellung der im Folgenden beschriebenen. Materialien erreicht werden können, die eine neue Klasse konjugierter Polymere auf der Grundlage der Bis(thienocyclopenta)benzothiadiazol-Einheit und deren Derivaten darstellen.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft konjugierte Polymere enthaltend eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Wiederholungseinheiten der Formel I
    Figure 00040001
    worin
    X1 und X2 unabhängig voneinander S, Se oder -CR1=CR2- bedeuten,
    R1-4 gleiche oder verschiedene Gruppen bedeuten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, -CN, -NC, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)NR0R00, -C(=O)X0, -C(=O)R0, -NH2, -NR0R00, -SH, -SR0, -SO3H, -SO2R0, -OH, -NO2, -CF3, -SF5, P-Sp-, gegebenenfalls substituiertem Silyl, oder Carbyl oder Hydrocarbyl mit 1 bis 40 C-Atomen, das gegebenenfalls substituiert ist und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält,
    P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet,
    Sp eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet,
    X0 Halogen bedeutet,
    R0 und R00 unabhängig voneinander H oder eine gegebenenfalls substituierte Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält,
    Ar bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, -CY1=CY2-oder -C≡C- bedeutet,
    Y1 und Y2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten,
    m bei jedem Auftreten unabhängig voneinander für 0 oder 1, 2, 3 oder 4 steht.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Formulierung, die ein oder mehrere Polymere oder Polymerblends gemäß der vorliegenden Erfindung und ein oder mehrere Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus organischen Lösungsmitteln, enthält.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Polymerblend, das ein oder mehrere Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung und ein oder mehrere Polymere, vorzugsweise ausgewählt aus Polymeren mit Halbleiter-, Ladungstransport-, Loch/Elektronentransport-, loch/elektronenblockierenden, elektrisch leitenden, photoleitenden oder lichtemittierenden Eigenschaften, enthält.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Polymeren, Polymerblends und Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung als Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitendes, photoleitendes oder lichtemittierendes Material in optischen, elektrooptischen, elektronischen, Elektrolumineszenz- oder Photolumineszenz-Komponenten oder -Vorrichtungen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitendes, photoleitendes oder lichtemittierendes Material oder eine Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitende, photoleitende oder lichtemittierende Komponente, das/die ein oder mehrere Polymere, Polymerblends oder Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine optische, elektrooptische oder elektronische Komponente oder Vorrichtung, die ein oder mehrere Polymere, Polymerblends, Formulierungen, Komponenten oder Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Die optischen, elektrooptischen, elektronischen, Elektrolumineszenz- und Photolumineszenz-Komponenten oder -Vorrichtungen umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, organische Feldeffekttransistoren (organic field effect transistors – OFETs), Dünnschichttransistoren (thin film transistors – TFTs), integrierte Schaltungen (integrated circuits – ICs), logische Schaltungen, Kondensatoren, RFID-Tags, -Vorrichtungen oder -Komponenten (RFID – radio frequency identification), organische Leuchtdioden (organic light emitting diodes – OLEDs), organische lichtemittierende Transistoren (organic light emitting transistors – OLETs), Flachbildschirme, Hintergrundbeleuchtungen für Anzeigen, organische Photovoltaikvorrichtungen (OPV), Solarzellen, Laserdioden, Photoleiter, Photodetektoren, elektrophotographische Vorrichtungen, elektrophotographische Aufzeichnungsvorrichtungen, organische Speichervorrichtungen, Sensorvorrichtungen, Ladungsinjektionsschichten, Ladungstransportschichten oder -zwischenschichten in Polymer-Leuchtdioden (polymer light emitting diodes – PLEDs), Schottky-Dioden, Planarisierungsschichten, Antistatikfolien, Polymerelektrolytmembranen (PEMs), leitende Substrate, leitende Muster, Elektrodenmaterialien in Batterien, Orientierungsschichten, Biosensoren, Biochips, Sicherheitsmarkierungen, Sicherheitsvorrichtungen und Komponenten oder Vorrichtungen für den Nachweis und die Unterscheidung von DNA-Sequenzen.
  • Besonders bevorzugte Komponenten und Vorrichtungen sind OPV-Vorrichtungen mit Volumen-Heteroübergang.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich leicht synthetisieren und weisen mehrere vorteilhafte Eigenschaften auf, wie eine niedrige Bandlücke, eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit, eine hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, eine gute Verarbeitbarkeit bei der Herstellung der Vorrichtung, eine hohe Oxidationsbeständigkeit und lange Standzeiten in elektronischen Vorrichtungen. Außerdem verfügen sie über die folgenden vorteilhaften Eigenschaften:
    • i) Der Ansatz, bei dem Donor-(elektronenreiche) und Akzeptor-(elektronenarme) Einheiten in eine Polymerstruktur aufgenommen werden, wird üblicherweise angewandt, um ein Polymer mit niedriger Bandlücke (Eg) zu ergeben. Die Absenkung der Bandlücke erhöht den Absorptionsbeginn und verbessert somit die Überlappung, die das Absorptionsprofil des Polymers mit dem Spektrum des Sonnenlichts hat. Bei den erfindungsgemäßen Polymeren führt die Kombination einer elektronenreichen (d. h. Thienocyclopenta) und einer elektronenarmen Einheit (d. h. Benzothiadiazol) in einer einzigen Wiederholungseinheit zu einem Polymer, das eine niedrige Bandlücke, aber auch einige zusätzliche Verbesserungen aufweist.
    • ii) Die Bis(thienocyclopenta)benzothiadiazol-Einheit weist eine extensive coplanare Struktur auf und dementsprechend nehmen einzelne Polymerketten des Homopolymers, Poly[bis(thienocyclopenta)benzothiadiazol] im festen Zustand ebenfalls eine hochgradig coplanare Struktur ein, was dem Ladungstransport förderlich ist und die Ladungsträgerbeweglichkeit verbessern sollte.
    • iii) Zusätzliche Feinabstimmung der elektronischen Energien lässt sich durch entweder weitere Modifikation des Bis(thienocyclopenta)-benzothiadiazol-Kerns oder Copolymerisation mit entsprechendem/n Comonomer(en) erreichen. Dies liefert Polymere mit niedriger Bandlücke, die aufgrund verbesserter Lichtsammlung vorteilhaft für Photoelemente mit Bulk-Heteroübergang sind, und gibt den Weg frei für Elemente mit Bulk-Heteroübergang mit höherer Effizienz.
    • iv) Zusätzliche Löslichkeit lässt sich in das Polymer einführen, indem man an die Cyclopenta-Brückenpositionen längere Alkylketten, verzweigte Alkylketten oder Polyalkoxyether oder Comonomere mit mehreren löslich machenden Gruppen addiert.
  • Die konjugierten Polymere sind vorzugsweise ausgewählt aus der Formel Ia
    Figure 00080001
    worin X1,2, R1-4, Ar und m die Bedeutungen der Formel I besitzen und n für eine ganze Zahl > 1 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Polymere der Formel Ib
    Figure 00080002
    worin X, R1-4, Ar, m und n die Bedeutungen der Formel Ia besitzen und
    R5 und R6 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R1 besitzen oder H, Halogen, -CH2Cl, -CHO, -CH=CH2, -SiR'R''R''', -SnR'R''R''', -BR'R'', -B(OR')(OR''), -B(OH)2 oder P-Sp bedeuten, worin P und Sp wie oben definiert sind und R', R'' und R''' unabhängig voneinander eine der oben angegebenen Bedeutungen von R0 besitzen und R' und R'' zusammen mit dem Heteroatom, an das sie gebunden sind, auch einen Ring bilden können.
  • Besonders bevorzugt sind Polymere, die eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Wiederholungseinheiten enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Teilformeln besteht:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    worin R1-4 und Ar wie in Formel I definiert sind.
  • Die Polymere der Formel Ia sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Teilformeln besteht:
    Figure 00100002
    Figure 00110001
    worin R1-4, Ar und n wie in Formel Ia definiert sind.
  • Weiterhin bevorzugt sind Polymere, die aus der Formel Ib1 ausgewählt sind: R5-Kette-R6 Ib1 worin R5 und R6 wie in Formel Ib definiert sind und „Kette” eine Polymerkette bedeutet, die aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln Ia1–Ia6 II2a ausgewählt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Monomere der Formel II
    Figure 00120001
    worin X1,2, R1-4, Ar und m die Bedeutungen der Formel I besitzen und
    R7 und R8 unabhängig voneinander Halogen, -CH2Cl, -CHO, -CH=CH2, -SiR'R''R''', -SnR'R''R''', -BR'R'', -B(OR')(OR''), -B(OH)2, eine Abgangsgruppe oder P-Sp bedeuten, worin P und Sp wie oben definiert sind und R', R'' und R''' unabhängig voneinander eine der oben angegebenen Bedeutungen von R0 besitzen oder Halogen bedeuten und R' und R'' zusammen mit dem Heteroatom, an das sie gebunden sind, auch einen Ring bilden können.
  • Besonders bevorzugt sind Monomere, die aus der Formel II1 ausgewählt sind: R7-MU-R8 II1 worin R7 und R8 wie in Formel II definiert sind und „MU” eine Monomereinheit bedeutet, die aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1–I6 ausgewählt ist.
  • Weiterhin bevorzugt sind Monomere der Formel II, worin m für 0 steht, und Monomere der Formel II1, worin „MU” eine Monomereinheit bedeutet, die aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1, I3 und I5 ausgewählt ist.
  • Besonders bevorzugt sind Einheiten der Formel I, Polymere der Formel Ia und Ib und Monomere der Formel II und ihre bevorzugten Teilformeln wie vor- und nachstehend gezeigt, worin
    • – X1 und X2 S bedeuten,
    • – X1 und X2 Se bedeuten,
    • – X1 und X2 -CR1=CR2-, vorzugsweise -CH=CH- bedeuten,
    • – R1-4 unabhängig voneinander aus, bevorzugt geradkettigem oder verzweigtem, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkenyl, C1-C20-Thioalkyl, C1-C20-Silyl, C1-C20-Ester, C1-C20-Amino und C1-C20-Fluoralkyl ausgewählt sind,
    • – R1-4 H bedeuten,
    • – m für 0 steht,
    • – m für 1 oder 2 steht,
    • – Ar aus Aryl oder Heteroaryl ausgewählt ist, vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus 2,1,3-Benzothiadiazol-4,7-diyl, 2,1,3-Benzoselenadiazol-4,7-diyl, 2,3-Dicyano-1,4-phenylen, 2,5-Dicyano-1,4-phenylen, 2,3-Difluor-1,4-phenylen, 2,5-Difluor-1,4-phenylen, 2,3,5,6-Tetrafluor-1,4-phenylen, 3,4-Difluorthiophen-2,5-diyl, Thieno[3,4-b]-pyrazin-2,5-diyl, Chinoxalin-5,8-diyl, Selenophen-2,5-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Thieno[3,2-b]thiophen-2,5-diyl, Thieno[2,3-b]thiophen-2,5-diyl, Selenopheno[3,2-b]selenophen-2,5-diyl, Selenopheno[2,3-b]seleno-phen-2,5-diyl, Selenopheno[3,2-b]thiophen-2,5-diyl, Selenopheno[2,3-b]thiophen-2,5-diyl, 1,4-Phenylen, Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, p,p'-Biphenyl, Naphthalin-2,6-diyl, Benzo[1,2-b:4,5-b']dithiophen-2,6-diyl, 2,2-Dithiophen, 2,2-Diselenophen, Thiazol und Oxazol ausgewählt ist, die alle jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sind, vorzugsweise mit R1 wie oben definiert, wobei m besonders bevorzugt für 1 oder 2 steht,
    • – n mindestens 5, vorzugsweise mindestens 15, ganz bevorzugt mindestens 50, und bis zu 5000, vorzugsweise bis zu 1000, beträgt,
    • – Mw mindestens 5.000, vorzugsweise mindestens 10.000, ganz bevorzugt mindestens 20.000, und bis zu 300.000, vorzugsweise bis zu 200.000, beträgt,
    • – R5 und R6 aus H, Halogen, -CH2Cl, -CHO, -CH=CH2, -SiR'R''R''', -SnR'R''R''', -BR'R'', -B(OR')(OR''), -B(OH)2, P-Sp, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C1-C20-Fluoralkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl oder Heteroaryl ausgewählt sind,
    • – R7 und R8, vorzugsweise unabhängig voneinander, aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br, I, O-Tosylat, O-Triflat, O-Mesylat, O-Nonaflat, -SiMe2F, -SiMeF2, -O-SO2Z, -B(OZ1)2, -CZ2=C(Z2)2, -C≡CH und -Sn(Z3)3 ausgewählt sind, worin Z und Z1 -3 aus der Gruppe bestehend aus Alkyl und Aryl ausgewählt sind, die jeweils gegebenenfalls substituiert sind, und zwei Gruppen Z1 auch eine cyclische Gruppe bilden können,
    • – mindestens eines, vorzugsweise ein oder zwei von R1-4 P-Sp- bedeuten.
  • Die Polymere der vorliegenden Erfindung umfassen Homopolymere und Copolymere, wie statistische oder zufällig verteilte Copolymere, alternierende Copolymere und Blockcopolymere sowie deren Kombinationen.
  • In den Polymeren gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtanzahl der Wiederholungseinheiten n vorzugsweise ≥ 5, ganz bevorzugt ≥ 15, insbesondere bevorzugt ≥ 50, und vorzugsweise bis zu 1000, ganz bevorzugt bis zu 2.000, insbesondere bevorzugt bis zu 5.000, einschließlich beliebiger Kombinationen der vorgenannten unteren und oberen Grenzwerte für n.
  • Mit dem Ausdruck „Polymer” wird allgemein ein Molekül mit hoher relativer Molekülmasse bezeichnet, dessen Struktur im Wesentlichen die mehrfache Wiederholung von Einheiten umfasst, die tatsächlich oder vom Konzept her von Molekülen mit geringer relativer Molekülmasse abgeleitet sind (PAC, 1996, 68, 2291). Mit dem Ausdruck „Oligomer” wird allgemein ein Molekül mit mittlerer relativer Molekülmasse bezeichnet, dessen Struktur im Wesentlichen eine kleine Anzahl von Einheiten umfasst, die tatsächlich oder vom Konzept her von Molekülen mit geringerer relativer Molekülmasse abgeleitet sind (PAC, 1996, 68, 2291). In einer bevorzugten Bedeutung gemäß der vorliegenden Erfindung bezeichnet ein Polymer eine Verbindung mit > 1, vorzugsweise ≥ 5 Wiederholungseinheiten, und ein Oligomer bezeichnet eine Verbindung mit > 1 und < 10, vorzugsweise < 5 Wiederholungseinheiten.
  • Die Ausdrücke „Wiederholungseinheit” und „Monomereinheit” bezeichnen die zu Grunde liegende Wiederholungseinheit (constitutional repeating unit – CRU), bei der es sich um die kleinste zu Grunde liegende Einheit handelt, deren Wiederholung ein reguläres Makromolekül, ein reguläres Oligomermolekül, einen regulären Block oder eine reguläre Kette darstellt (PAC, 1996, 68, 2291).
  • Der Ausdruck „Abgangsgruppe” bezeichnet ein Atom oder eine Gruppe (geladen oder ungeladen), das/die durch Teilnahme an einer spezifischen Reaktion von einem Atom in dem Teil, der als Rest- oder Hauptteil des Moleküls betrachtet wird, getrennt wird (siehe auch PAC, 1994, 66, 1134).
  • Der Ausdruck „konjugiert” bezeichnet eine Verbindung, die überwiegend. C-Atome mit sp2-Hybridisierung (oder gegebenenfalls auch sp-Hybridisierung) enthält, die auch durch Heteroatome ersetzt sein können. Im einfachsten Fall ist dies beispielsweise eine Verbindung mit alternierenden C-C-Einfach- und -Doppel-(oder -Dreifach-)bindungen, inbegriffen sind aber auch Verbindungen mit Einheiten wie 1,3-Phenylen. „Hauptsächlich” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Verbindung mit natürlich (spontan) auftretenden Defekten, die zu einer Unterbrechung der Konjugation führen können, noch immer als konjugierte Verbindung betrachtet wird.
  • Wenn nicht anders angegeben, ist als Molekulargewicht das zahlenmittlere Molekulargewicht Mn oder gewichtsmittlere Molekulargewicht MW angegeben, das durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gegen Polystyrolstandards bestimmt wird. Der Polymerisationsgrad (n) bezeichnet den zahlenmittleren Polymerisationsgrad, gegeben durch n = Mn/MU, worin MU das Molekulargewicht der einzelnen Wiederholungseinheit ist.
  • Der Ausdruck „Carbylgruppe” wie vor- und nachstehend verwendet steht für einen beliebigen einwertigen oder mehrwertigen organischen Molekülrest, der mindestens ein Kohlenstoffatom entweder ohne irgendwelche Nicht-Kohlenstoffatome (wie z. B. -C≡C-) oder gegebenenfalls in Verbindung mit mindestens einem Nicht-Kohlenstoffatom wie N, O, S, P, Si, Se, As, Te oder Ge (z. B. Carbonyl usw.) enthält. Der Ausdruck „Hydrocarbylgruppe” bezeichnet eine Carbylgruppe, welche zusätzlich ein oder mehrere H-Atome und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome wie beispielsweise N, O, S, P, Si, Se, As, Te oder Ge enthält.
  • Eine Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe mit einer Kette von 3 oder mehr C-Atomen kann auch linear, verzweigt und/oder cyclisch sein, einschließlich Spiro- und/oder anellierte Ringe.
  • Zu den bevorzugten Carbyl- und Hydrocarbylgruppen zählen Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy und Alkoxycarbonyloxy, die jeweils gegebenenfalls substituiert sind und 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25, ganz bevorzugt 1 bis 18 C-Atome aufweisen, weiterhin gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aryloxy mit 6 bis 40, vorzugsweise 6 bis 25 C-Atomen, weiterhin Alkylaryloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylcarbonyloxy und Aryloxycarbonyloxy, die jeweils gegebenenfalls substituiert sind und 6 bis 40, vorzugsweise 7 bis 40 C-Atome aufweisen.
  • Bei der Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe kann es sich um eine gesättigte oder ungesättigte acyclische Gruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte cyclische Gruppe handeln. Ungesättigte acyclische oder cyclische Gruppen sind bevorzugt, insbesondere Aryl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen (insbesondere Ethinyl). Eine acyclische C1-C40 Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe kann linear oder verzweigt sein. Die C1-C40 Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe umfasst beispielsweise: eine C1-C40 Alkylgruppe, eine C2-C40 Alkenylgruppe, eine C2-C40 Alkinylgruppe, eine C3-C40 Allylgruppe, eine C4-C40 Alkyldienylgruppe, eine C4-C40 Polyenylgruppe, eine C6-C18 Arylgruppe, eine C2-C18 Heteroarylgruppe, eine C6-C40 Alkylarylgruppe, eine C6-C40 Arylalkylgruppe, eine C4-C40 Cycloalkylgruppe, eine C4-C40 Cycloalkenylgruppe und dergleichen. Bevorzugt unter den vorstehenden Gruppen sind eine C1-C20 Alkylgruppe, eine C2-C20 Alkenylgruppe, eine C2-C20 Alkinylgruppe, eine C3-C20 Allylgruppe, eine C4-C20 Alkyldienylgruppe, eine C6-C12 Arylgruppe, eine C2-C12 Heteroarylgruppe bzw. eine C4-C20 Polyenylgruppe. Ebenfalls eingeschlossen sind Kombinationen von Gruppen mit Kohlenstoffatomen und Gruppen mit Heteroatomen, wie z. B. eine Alkinylgruppe, vorzugsweise Ethinyl, die mit einer Silylgruppe, vorzugsweise einer Trialkylsilylgruppe, substituiert ist.
  • Weitere bevorzugte Carbyl- und Hydrocarbylgruppen sind unter anderem geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25 C-Atomen, welches unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist und worin gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CO2-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -NR0-CO-NR00-, -CY1=CY2- oder -C≡C- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, worin Y1 und Y2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten und R0 und R00 unabhängig voneinander H oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten.
  • R0 und R00 sind vorzugsweise aus H, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen ausgewählt.
  • -CY1=CY2- bedeutet vorzugsweise -CH=CH-, -CF=CF- oder -CH=C(CN)-.
  • Halogen bedeutet F, Cl, Br oder I.
  • Zu den bevorzugten Alkylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, Dodecanyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Trifluormethyl, Perfluor-n-butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Perfluoroctyl, Perfluorhexyl usw.
  • Zu den bevorzugten Alkenylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl usw.
  • Zu den bevorzugten Alkinylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Octinyl usw.
  • Zu den bevorzugten Alkoxygruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Methoxy, Ethoxy, 2-Methoxyethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, 2-Methylbutoxy, n-Pentoxy, n-Hexoxy, n-Heptoxy, n-Octoxy usw.
  • Zu den bevorzugten Aminogruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Dimethylamino, Methylamino, Methylphenylamino, Phenylamino usw.
  • Arylgruppen können einkernig sein, d. h. nur einen aromatischen Ring aufweisen (wie z. B. Phenyl oder Phenylen), oder mehrkernig sein, d. h. zwei oder mehr aromatische Ringe aufweisen, welche anelliert (wie z. B. Naphthyl oder Naphthylen), individuell kovalent verknüpft (wie z. B. Biphenyl) und/oder eine Kombination von sowohl anellierten als auch individuell verknüpften aromatischen Ringen sein können. Vorzugsweise handelt es sich bei der Arylgruppe um eine aromatische Gruppe, welche im Wesentlichen über im Wesentlichen die ganze Gruppe konjugiert ist.
  • Aryl und Heteroaryl bedeuten vorzugsweise eine mono-, bi- oder tricyclische aromatische oder heteroaromatische Gruppe mit bis zu 25 C-Atomen, die auch kondensierte Ringe enthalten kann und gegebenenfalls substituiert ist.
  • Zu den bevorzugten Arylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Benzol, Biphenylen, Triphenylen, [1,1':3',1'']-Terphenyl-2'-ylen, Naphthalin, Anthracen, Binaphthylen, Phenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Fluoren, Inden, Indenofluoren, Spirobifluoren usw.
  • Zu den bevorzugten Heteroarylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, 5-gliedrige Ringe wie Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Tetrazol, Furan, Thiophen, Selenophen, Oxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 6-gliedrige Ringe wie Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazine und anellierte Systeme wie Carbazal, Indol, Isoindol, Indolizin, Indazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Purin, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazot, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, Benzothiazol, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzafuran, Chinolin, Isochinolin, Pteridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Benzoisochinolin, Acridin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzopyridazin, Benzopyrimidin, Chinoxalin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthridin, Phenanthrolin, Thieno[2,3b]thiophen, Thieno[3,2b]thiophen, Dithienothiophen, Dithienopyridin, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Benzothiadiazothiophen oder Kombinationen hiervon. Die Heteroarylgruppen können mit Alkyl, Alkoxy, Thioalkyl, Fluor, Fluoralkyl oder weiteren Aryl- oder Heteroarylsubstituenten substituiert sein.
  • Zu den bevorzugten Arylalkylgruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, 2-Tolyl, 3-Tolyl, 4-Tolyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2,6-Di-i-propylphenyl, 2,6-Di-t-butylphenyl, o-t-Butylphenyl, m-t-Butylphenyl, p-t-Butylphenyl, 4-Phenoxyphenyl, 4-Fluorphenyl, 3-Carbomethoxyphenyl, 4-Carbomethoxyphenyl usw.
  • Zu den bevorzugten Alkylarylgruppen zahlen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Benzyl, Ethylphenyl, 2-Phenoxyethyl, Propylphenyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl oder Naphthalinylmethyl.
  • Zu den bevorzugten Aryloxygruppen zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Phenoxy, Naphthoxy, 4-Phenylphenoxy, 4-Methylphenoxy, Biphenyloxy, Anthracenyloxy, Phenanthrenyloxy usw.
  • Die Aryl-, Heteroaryl-, Carbyl- und Hydrocarbylgruppen enthalten gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten, vorzugsweise ausgewählt aus Silyl, Sulfo, Sulfonyl, Formyl, Amino, Imino, Nitrilo, Mercapto, Cyano, Nitro, Halogen, C1-12-Alkyl, C6-12-Aryl, C1-12-Alkoxy, Hydroxy und/oder Kombinationen hiervon. Die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten können alle chemisch möglichen Kombinationen in derselben Gruppe und/oder eine Mehrzahl (vorzugsweise zwei) der vorgenannten Gruppen umfassen (beispielsweise stellen Amino und Sulfonyl, wenn sie direkt aneinander gebunden sind, einen Sulfamoylrest dar).
  • Zu den bevorzugten Substituenten zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, F, Cl, Br, I, -ON, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)NR0R00 -C(=O)X0, -C(=O)R0, -NR0R00, gegebenenfalls substituiertes Silyl, Aryl mit 6 bis 40, vorzugsweise 6 bis 20 C-Atomen, Heteroaryl mit 2 bis 40, vorzugsweise 2 bis 20 C-Atomen und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonlyoxy oder Alkoxy carbonyloxy mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome gegebenenfalls durch F oder Cl ersetzt sind, worin R0 und R00 wie oben definiert sind und X0 Halogen bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Substituenten sind aus Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Oxaalkyl-, Thioalkyl-, Fluoralkyl- und Fluoralkoxygruppen wie unten für die bevorzugten Gruppen R1,2 definiert ausgewählt.
  • Bedeutet eines von R1-4 einen Alkyl- oder Alkoxyrest, d. h. wo die endständige CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, weist 2 bis 8 Kohlenstoffatome auf und bedeutet dementsprechend vorzugsweise z. B. Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexyloxy, Heptoxy oder Octoxy, weiterhin Methyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy. Besonders bevorzugt sind n-Hexyl und n-Dodecyl.
  • Bedeutet eines von R1-4 eine Alkylgruppe, in der eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -CH=CH- ersetzt sind, so kann diese geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie geradkettig, weist 2 bis 12 C-Atome auf und bedeutet dementsprechend vorzugsweise Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl, Undec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder Undec-10-enyl, Dodec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10- oder Undec-11-enyl. Die Alkenylgruppe kann C=C-Bindungen mit E- oder Z-Konfiguration oder eine Mischung davon enthalten.
  • Bedeutet eines von R1-4 Oxaalkyl, d. h. wo eine CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, so ist dieses vorzugsweise z. B. geradkettiges 2-Oxapropyl (=Methoxymethyl), 2-(=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
  • Bedeutet eines von R1-4 Thioalkyl, d. h. wo eine CH2-Gruppe durch -S- ersetzt ist, so ist dieses vorzugsweise geradkettiges Thiomethyl (-SCH3), 1-Thioethyl (-SCH2CH3), 1-Thiopropyl (= -SCH2CH2CH3), 1-(Thiobutyl), 1-(Thiopentyl), 1-(Thiohexyl), 1-(Thioheptyl), 1-(Thiooctyl), 1-(Thiononyl), 1-(Thiodecyl), 1-(Thioundecyl) oder 1-(Thiododecyl), worin vorzugsweise die dem sp2-hybridisierten Vinyl-Kohlenstoffatom benachbarte CH2-Gruppe ersetzt ist.
  • Bedeutet eines von R1-4 Fluoralkyl oder Fluoralkoxy, so handelt es sich vorzugsweise um eine geradkettige Gruppe (O)CiF2i+1, worin i für eine ganze Zahl von 1 bis 15 steht, insbesondere CF3, C2F5, C3F7, C4F9, C5F11, C6F13, C7F15 oder C8F17, ganz bevorzugt C6F13, oder die entsprechende Fluoralkoxygruppe.
  • Die Polymere können auch mit einer polymerisierbaren oder reaktiven Gruppe substituiert sein, die gegebenenfalls während des Polymeraufbauprozesses geschützt ist. Besonders bevorzugte Polymere dieser Art sind diejenigen der Formel I, worin R1 P-Sp bedeutet. Diese Polymere sind besonders geeignet als Halbleiter oder Ladungstransportmaterialien, da sie über die Gruppen P vernetzt werden können, beispielsweise durch Polymerisation in situ, während oder nach der Verarbeitung des Polymers zu einem dünnen Film für eine Halbleiterkomponente, so dass sich vernetzte Polymerfilme mit hoher Ladungsträgerbeweglichkeit und hoher thermischer, mechanischer und chemischer Beständigkeit ergeben.
  • Vorzugsweise ist die polymerisierbare oder reaktive Gruppe P ausgewählt
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    CH2=CW2-(O)k1-, CH3-CH=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH-CH2)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, (CH2=CH-CH2)2N-CO-, HO-CW2W3-, HS-CW2W3-, HW2N-, HO-CW2W3-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH2=CH-(COO)k1-Phe-(O)k2-, CH2=CH-(CO)k1-Phe-(O)k2-, Phe-CH=CH-, HOOC-, OCN- und W4W5W6Si-, wobei W1 H, F, Cl, CN, CF3, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Cl oder CH3 bedeutet, W2 und W3 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Methyl, Ethyl oder n-Propyl bedeuten, W4, W5 und W6 unabhängig voneinander Cl, Oxaalkyl oder Oxacarbonylalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, W7 und W8 unabhängig voneinander H, Cl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, Phe 1,4-Phenylen bedeutet, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen L wie oben definiert substituiert ist, und k1 und k2 unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen.
  • Alternativ handelt es sich bei P um ein geschütztes Derivat dieser Gruppen, das unter den für das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschriebenen Bedingungen nicht reaktiv ist. Geeignete Schutzgruppen sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, z. B. in Green, „Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, New York (1981), wie beispielsweise Acetale oder Ketale.
  • Besonders bevorzugte Gruppen P sind CH2=CH-COO-, CH2=C(CH3)-COO-, CH2=CH-, CH2=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-,CH2=CH2CH-O-,
    Figure 00220002
    oder deren geschützte Derivate.
  • Die Polymerisation der Gruppe P kann nach Verfahren durchgeführt werden, die dem Durchschnittsfachmann bekannt und in der Literatur beschrieben sind, z. B. in D. J. Broer; G. Challa; G. N. Mol, Macromol. Chem, 1991, 192, 59.
  • Der Ausdruck „Spacergruppe” ist im Stand der Technik bekannt, und geeignete Spacergruppen Sp sind dem Durchschnittsfachmann bekannt (siehe z. B. Pure Appl. Chem. 73(5), 888 (2001)). Die Spacergruppe Sp besitzt vorzugsweise die Formel Sp'-X', so dass P-Sp- P-Sp'-X'- bedeutet, worin
    Sp' Alkylen mit bis zu 30 C-Atomen bedeutet, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    X' -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR0-, -NR0-CC-, -NR0-CO-NR00-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY1=CY2-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet,
    R0 und R00 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten und
    Y1 und Y2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten.
  • X' bedeutet vorzugsweise -O-, -S-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY1=CY2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung, insbesondere -O-, -S-, -C≡C-, -CY1=CY2- oder eine Einfachbindung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet X' eine Gruppe, die ein konjugiertes System bilden kann, wie -C≡C- oder -CY1=CY2-, oder eine Einfachbindung.
  • Typische Gruppen Sp' sind z. B. -(CH2)p-, -(CH2CH2O)q-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2- oder -CH2CH2-NH-CH2CH2- oder -(SiR0R00-O)p-, wobei p für eine ganze Zahl von 2 bis 12 steht, q für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und R0 und R00 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Bevorzugte Gruppen Sp' sind z. B. Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen, Ethylen-thioethylen, Ethylen-N-methyl-iminoethylen, 1-Methylalkylen, Ethenylen, Propenylen und Butenylen.
  • Die Polymere der vorliegenden Erfindung können nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert werden, die dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben sind. Andere Herstellungsverfahren können den Beispielen entnommen werden. Sie können z. B. zweckmäßig durch Aryl-Aryl-Kupplungsreaktionen, wie Yamamoto-Kupplung, Suzuki-Kupplung, Stille-Kupplung, Sonogashira-Kupplung oder Heck-Kupplung hergestellt werden. Suzuki-Kupplung und Yamamoto-Kupplung sind besonders bevorzugt.
  • Die Monomere, die zur Bildung der Wiederholungseinheiten der Polymere polymerisiert werden, können nach. Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers durch Kupplung eines oder mehrerer gleicher oder verschiedener, auf einer Einheit der Formel I basierender Monomere, vorzugsweise ausgewählt aus der Formel II oder II1, miteinander und/oder mit einem oder mehreren Comonomeren in einer Polymerisationsreaktion, vorzugsweise einer Aryl-Aryl-Kupplungsreaktion.
  • Geeignete und bevorzugte Comonomere sind diejenigen der Formel R7-Ar-R8 worin Ar, R7 und R8 wie oben definiert sind.
  • Bevorzugte Verfahren für die Polymerisation sind diejenigen, die zu C-C- oder C-N-Kupplung führen, wie Suzuki-Polymerisation, wie z. B. in der WO 00/53656 beschrieben, Yamamoto-Polymerisation, wie z. B. in T. Yamamoto et al., Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153–1205 oder in der WO 2004/022626 A1 beschrieben, und Stille-Kupplung. Zur Synthese eines linearen Polymers durch Yamamoto-Polymerisation werden zum Beispiel vorzugsweise Monomere wie oben beschrieben mit zwei reaktiven Halogenidgruppen R7,8 verwendet. Für die Synthese eines linearen Polymers durch Suzuki-Polymerisation wird vorzugsweise ein Monomer wie oben beschrieben verwendet, worin mindestens eine reaktive Gruppe R7,8 eine Boronsäure- oder Boronsäurederivat-Gruppe bedeutet.
  • Die Suzuki-Polymerisation kann verwendet werden, um. Homopolymere sowie statistische, alternierende und zufällig verteilte Blockcopolymere herzustellen. Statistische oder Blockcopolymere können beispielsweise aus den obigen Monomeren der Formel II hergestellt werden, worin eine der reaktiven Gruppen R7 und R8 Halogen bedeutet und die andere reaktive Gruppe eine Boronsäure- oder Boronsäurederivat-Gruppe bedeutet. Die Synthese der statistischen, alternierenden und Blockcopolymere ist beispielsweise in der WO 03/048225 A2 oder WO 2005/014688 A2 ausführlicher beschrieben.
  • Als Alternativen zu Halogenen wie oben beschrieben können als R7 oder R8 bevorzugte Abgangsgruppen wie diejenigen der Formel -O-SO2Z verwendet werden, worin Z gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl oder eine Kombination davon, vorzugsweise fluoriertes Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, oder Aryl oder Alkylaryl mit 6 bis 12 C-Atomen, bedeutet. Besonders bevorzugte Beispiele solcher Abgangsgruppen sind O-Tosylat, O-Mesylat, O-Triflat und O-Nonaflat.
  • Bei der Suzuki-Polymerisation wird ein Pd(0)-Komplex oder ein Pd(II)-Salz eingesetzt. Bevorzugte Pd(0)-Komplexe sind diejenigen, die mindestens einen Phosphinliganden wie Pd(Ph3P)4 tragen. Ein weiterer bevorzugter Phosphinligand ist Tris(ortho-tolyl)phosphin, d. h. Pd(o-Tol)4. Zu den bevorzugten Pd(II)-Salzen zählt Palladiumacetat, d. h. Pd(OAc)2. Die Suzuki-Polymerisation wird in Gegenwart einer Base, z. B. Natriumcarbonat, Kaliumphosphat oder einer organischen Base wie Tetraethylammoniumcarbonat, durchgeführt. Bei der Yamamoto-Polymerisation wird ein Ni(0)-Komplex, z. B. Bis(1,5-cyclooctadienyl)nickel(0) eingesetzt.
  • Besonders geeignete und bevorzugte Syntheseverfahren für die Wiederholungseinheiten und Monomere der Formel I, II und III und ihre Homo- und Copolymere der Formel Ia und Ib sind in den im Folgenden gezeigten Syntheseschemata dargestellt. Darin besitzt R eine der in Formel I angegebenen Bedeutungen von R1 und Ar besitzt eine der Bedeutungen der Formel I oder der vor- und nachstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen.
  • Zwei bevorzugte Synthesewege zu Bis(thienocyclopenta)benzothiadiazol-Einheiten mit Alkylsubstituenten R1-4 (10) sind nachfolgend beispielhaft in den Schemata 1 und 2 dargestellt. Schema 1
    Figure 00260001
    Figure 00270001
  • Benzothiadiazol wird bromiert, was zum Dibromid 1 führt, das unter den Bedingungen der Palladium-Katalyse mit Bis(pinacolato)diboron in das Bis-boronat 2 umgewandelt wird. Inzwischen wird Thiophen-3-carbonsäure mit Lithium-diisopropylamid (LDA) und dann mit Kohlenstofftetrabromid versetzt, was zur Carbonsäure 3 führt, die über das Carbonsäurechlorid in das Carboxylat 4 umgewandelt wird. Umsetzung des Carboxylats 4 mit dem Bis-boronat 2 über eine Suzuki-Kreuzkupplung ergibt das Dicarboxylat 5. Das Dicarboxylat 5 wird zur Dicarbonsäure 6 verseift, die dann mit Oxalylchlorid in das Dicarbonsäurechlorid 7 umgewandelt wird. Ringschluss des Dicarbonsäurechlorids 7 unter Friedel-Crafts-Bedingungen führt zum Bis(thienocyclopenta)benzothiadiazol-6,7-dion 8. Reduzierung des Diketons 8 mit Hydrazinhydrat führt zum Bis-(thienocyclopenta)benzothiadiazol 9, das dann mit Natrium-tert-butylat alkyliert werden kann, gefolgt durch Zugabe von Bromalkan, was zum Bis(dialkylthienocyclopenta)benzothiadiazol 10 führt. Schema 2
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  • Das 1,2-Dithien-2-oylethan 11 wird durch Friedel-Crafts-Acylierung von Thiophen mit Succinylchlorid hergestellt. Umsetzung des Diketons 11 mit Thiazylchlorid („Katz-Reagenz”, NSCI), das aus einer Mischung von Ethylcarbamat, Thionylchlorid und Pyridin erzeugt wird, führt zum Thiadiazol 12 [siehe S. M. Laaman, O. Meth-Cohn und C. W. Rees, ARKIVOC, 2002, (iii), 903; und S. Shi, T. J. Katz, B. V. Yang und L. Liu, J. Org. Chem., 1995, 60, 1285]. Umsetzung des Thiadiazols 12 mit Phosphorpentasulfid [siehe J. D. Bower und R. H. Schlessinger, J. Am. Chem. Soc., 1969, 91:24, 6891] oder alternativ mit einem milderen Reagenz, z. B. Lawessons Reagenz, führt zum Thiadiazol 13, das einen vierwertigen Schwefel enthält. Cycloaddition des Thiadiazols 13 mit Dimethyl-acetylendicarboxylat führt zur Bildung des Dicarboxylats 14 [siehe O. Tsuge und T. Takata, J. Org. Chem., 1980, 45, 2956]. Das Dicarboxylat 14 wird zur Dicarbonsäure 15 verseift, die dann mit Oxalylchlorid in das Dicarbonsäurechlorid 16 umgewandelt wird. Ringschluss des Dicarbonsäurechlorids 16 unter Friedel-Crafts-Bedingungen führt zum Bis(thienocyclopenta)benzothiadiazol-6,7-dion 8. Reduzierung des Diketons 8 mit Hydrazinhydrat führt zum Bis(thienocyclopenta)benzothiadiazol 9, das dann mit Natrium-tert-butylat alkyliert werden kann, gefolgt durch Zugabe von Bromalkan, was zum Bis(dialkylthienocyclopenta)benzothiadiazol 10 führt.
  • Die strukturanalogen Verbindungen mit Selenophen- oder Benzolringen anstelle der Thiophenringe können nach denselben Verfahren wie oben beschrieben hergestellt werden, wobei jedoch die entsprechenden Selenophen- oder Benzoledukte oder deren funktionalisierte Derivate verwendet werden.
  • Die Funktionalisierung von Bis(dialkylthienocyclopenta)benzothiadiazol ist nachfolgend beispielhaft in Schema 3 dargestellt. Schema 3
    Figure 00300001
  • Die Homopolymerisation von Bis(dialkylthienocyclopenta)benzothiadiazol ist nachfolgend beispielhaft in Schema 4 dargestellt. Schema 4
    Figure 00300002
    Figure 00310001
  • Die Copolymerisation von Bis(dialkylthienocyclopenta)benzothiadiazol ist nachfolgend beispielhaft in Schema 5 dargestellt. Schema 5
    Figure 00310002
  • Die neuen Verfahren zur Herstellung von Monomeren und Polymeren wie vor- und nachstehend beschrieben sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
  • Die Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung sind als Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitende, photoleitende oder lichtemittierende Materialien in optischen, elektrooptischen, elektronischen, Elektrolumineszenz- oder Photolumineszenz-Komponenten oder -Vorrichtungen verwendbar.
  • Besonders bevorzugte Vorrichtungen sind OFETs, TFTs, ICs, logische Schaltungen, Kondensatoren, RFID-Tags, OLEDs, OLETs, OPVs, Solarzellen, Laserdioden, Photoleiter, Photodetektoren, elektrophotographische Vorrichtungen, elektrophotographische Aufzeichnungsvorrichtungen, organische Speichervorrichtungen, Sensorvorrichtungen, Ladungsinjektionsschichten, Schottky-Dioden, Planarisierungsschichten, Antistatikfolien, leitende Substrate und leitende Muster. In diesen Vorrichtungen werden die Polymere der vorliegenden Erfindung typischerweise als dünne Schichten oder Filme aufgebracht.
  • OFETs, bei denen ein organisches Halbleitermaterial (OSC-Material) als dünner Film zischen einem Gate-Dielektrikum und einer Drain- und einer Source-Elektrode angeordnet ist, sind allgemein bekannt und beispielsweise in den US 5 892 244 , WO 00/79617 , US 5 998 804 und in den im Hintergrund-Abschnitt zitierten Literaturstellen beschrieben. Aufgrund der Vorteile, wie preisgünstige Herstellung unter Ausnutzung der Löslichkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Polymere und damit Verarbeitbarkeit großer Oberflächen, sind bevorzugte Anwendungen dieser FETs solche wie z. B. integrierte Schaltungen, TFT-Anzeigen und Sicherheitsanwendungen.
  • Die Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung können auch in Polymerblends verwendet werden, zum Beispiel zusammen mit anderen Polymeren mit Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitenden, photoleitenden oder lichtemittierenden Halbleitereigenschaften oder zum Beispiel mit Polymeren mit lochblockierenden oder elektronenblockierenden Eigenschaften für die Verwendung als Zwischenschichten oder Ladungsblockierungsschichten in OLED-Vorrichtungen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher ein Polymerblend, das ein oder mehrere Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung und ein oder mehrere weitere Polymere mit einer oder mehreren der oben genannten Eigenschaften enthält. Diese Elends können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, die im Stand der Technik beschrieben und dem Fachmann bekannt sind. Typischerweise werden die Polymere miteinander vermischt oder in geeigneten Lösungsmitteln gelöst und die Lösungen zusammengegeben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Formulierung, die ein oder mehrere Polymere oder Polmyerblends wie vor- und nachstehend beschrieben und ein oder mehrere organische Lösungsmittel enthält.
  • Zu den geeigneten und bevorzugten organischen Lösungsmitteln zählen beispielsweise, ohne hierauf beschränkt zu sein, Dichlormethan, Trichlormethan, Monochlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Tetrahydrofuran, Anisol, Morpholin, Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, 1,4-Dioxan, Aceton, Methylethylketon, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Ethylacetat, n-Butylacetat, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Tetralin, Decalin, Indan, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Mesitylen und/oder deren Mischungen.
  • Die Konzentration der Polymere in der Lösung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%. Gegebenenfalls enthält die Lösung auch ein oder mehrere Bindemittel zur Einstellung der rheologischen Eigenschaften, wie z. B. in der WO 2005/055248 A1 beschrieben.
  • Nach entsprechendem Mischen und Altern werden die Lösungen in eine der folgenden Kategorien eingestuft: vollständige Lösung, Grenzlösung oder unlöslich. Die Konturlinie wird gezeichnet, um die Löslichkeitsparameter-Wasserstoffbindungsgrenzen anzugeben, die Löslichkeit und Unlöslichkeit trennen. „Vollständige” Lösungsmittel, die in den Löslichkeitsbereich fallen, können aus Literaturwerten ausgewählt werden, wie sie in Crowley, J.D., Teague, G.S. Jr und Lowe, J.W. Jr., Journal of Paint Technology, 38, Nr 496, 296 (1966) veröffentlicht sind. Lösungsmittelgemische können ebenfalls verwendet werden und können wie in Solvents, W.H. Ellis, Federation of Societies for Coatings Technology, S. 9–10, 1986, beschrieben identifiziert werden. Eine derartige Vorgehensweise kann zu einem Gemisch von „Nicht”-Lösungsmitteln führen, welches beide Polymere der vorliegenden Erfindung löst, auch wenn es wünschenswert ist, wenn mindestens ein echtes Lösungsmittel in einem Gemisch vorhanden ist.
  • Die Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung können auch in strukturierten OSC-Schichten in den Vorrichtungen wie vor- und nachstehend beschrieben verwendet werden. Für Anwendungen in der modernen Mikroelektronik ist es im Allgemeinen wünschenswert, kleine Strukturen oder Muster zu erzeugen, um die Kosten (mehr Vorrichtungen/Flächeneinheit) und den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Strukturierung dünner Schichten, die ein Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, kann beispielsweise durch Photolithographie, Elektronenstrahllithographie oder Laserstrukturierung durchgeführt werden.
  • Zur Verwendung als dünne Schichten in elektronischen oder elektrooptischen Vorrichtungen können die Polymere, Polymerblends oder Formulierungen der vorliegenden Erfindung mit jedem geeigneten Verfahren abgeschieden werden. Flüssigbeschichtung der Vorrichtungen ist wünschenswerter als Vakuumbedampfungstechniken. Abscheidungsverfahren aus der Lösung sind besonders bevorzugt. Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Verwendung einer Reihe von Flüssigbeschichtungsverfahren. Zu den bevorzugten Abscheidungstechniken zählen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Dipcoating, Spincoating, Tintenstrahldruck, Hochdruck, Siebdruck, Rakelbeschichtung, Walzendruck, Umkehrwalzendruck, Offset-Lithographiedruck, Flexodruck, Rollendruck, Spraycoating, Brushcoating oder Tampondruck. Tintenstrahldruck ist besonders bevorzugt, da er die Herstellung hochauflösender Schichten und Vorrichtungen ermöglicht.
  • Ausgewählte Formulierungen der vorliegenden Erfindung können durch Tintenstrahldruck oder Mikrodosierung auf vorgefertigte Substrate für Vorrichtungen aufgebracht werden. Vorzugsweise können zum Aufbringen der organischen Halbleiterschicht auf ein Substrat großtechnische piezoelektrische Druckköpfe wie die von Aprion, Hitachi-Koki, InkJet Technologg, On Target Technology, Picojet, Spectra, Trident, Xaar vertriebenen verwendet werden, ohne hierauf beschränkt zu sein. Auch können halbtechnische Köpfe wie die von Brother, Epson, Konica, Seiko Instruments, Toshiba TEC hergestellten oder Einzeldüsen-Mikrodosierer wie die von Microdrop und Microfab hergestellten verwendet werden.
  • Zum Aufbringen durch Tintenstrahldruck oder Mikrodosierung sollten die Polymere zunächst in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Lösungsmittel müssen die oben angegebenen Anforderungen erfüllen und dürfen keinen nachteiligen Einfluss auf den gewählten Druckkopf haben. Des weiteren sollten Lösungsmittel Siedepunkte > 100°C, vorzugsweise > 140°C und besonders bevorzugt > 150°C besitzen, um durch Eintrocknen der Lösung im Druckkopf verursachte Betriebsprobleme zu verhindern. Neben den oben genannten Lösungsmitteln zählen substituierte und nicht substituierte Xylolderivate, Di-C1-2-alkylformamid, substituierte und nicht substituierte Anisole und andere Phenoletherderivate, substituierte Heterocyclen wie substituierte Pyridine, Pyrazine, Pyrimidine, Pyrrolidinone, substituierte und nicht substituierte N,N-Di-C1-2-alkylaniline und andere fluorierte oder chlorierte Aromaten zu den geeigneten Lösungsmitteln.
  • Ein bevorzugtes Lösungsmittel zum Abscheiden eines Polymers gemäß der vorliegenden Erfindung durch Tintenstrahldruck enthält ein Benzolderivat, bei dem ein Benzolring durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome bei dem einen oder den mehreren Substituenten mindestens drei beträgt. Beispielsweise kann das Benzolderivat mit einer Propylgruppe oder drei Methylgruppen substituiert sein, wobei in beiden Fällen insgesamt mindestens drei Kohlenstoffatome vorhanden sind. Ein derartiges Lösungsmittel gestattet die Bildung einer das Lösungsmittel mit dem Polymer enthaltenden Tintenstrahlflüssigkeit, was ein Verstopfen der Düsen und Separieren der Komponenten während des Sprühens reduziert oder verhindert. Zu dem/den Lösungsmittel(n) können die aus der folgenden Liste von Beispielen ausgewählten zählen: Dodecylbenzol, 1-Methyl-4-tert-butylbenzol, Terpineol, Limonen, Isodurol, Terpinolen, Cymol, Diethylbenzol. Bei dem Lösungsmittel kann es sich um ein Lösungsmittelgemisch, das heißt eine Kombination von zwei oder mehr Lösungsmitteln, handeln, wobei jedes Lösungsmittel vorzugsweise einen Siedepunkt > 100°C, besonders bevorzugt > 140°C besitzt. Derartige Lösungsmittel verbessern auch die Filmbildung in der abgeschiedenen Schicht und verringern Defekte in der Schicht.
  • Die Tintenstrahlflüssigkeit (das heißt die Mischung aus Lösungsmittel, Bindemittel und Halbleiterverbindung) weist vorzugsweise bei 20°C eine Viskosität von 1–100 mPa·s, besonders bevorzugt 1–50 mPa·s und insbesondere bevorzugt 1–30 mPa·s auf.
  • Die Polymere oder Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung können zusätzlich eine oder mehrere weitere Komponenten wie z. B. oberflächenaktive Verbindungen, Schmier-, Netz-, Dispergier-, Hydrophobier-, Haftmittel, Fließverbesserer, Entschäumer, Entgasungsmittel, Verdünnungsmittel, die reaktiv oder nicht reaktiv sein können, Hilfsstoffe, Farbmittel, Farbstoffe oder Pigmente, Sensibilisierer, Stabilisatoren, Nanopartikel oder Inhibitoren enthalten.
  • Eine OFET-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise:
    • – eine Source-Elektrode,
    • – eine Drain-Elektrode,
    • – eine Gate-Elektrode,
    • – eine organische Halbleiterschicht (OSC-Schicht),
    • – eine oder mehrere Gate-Isolatorschichten,
    • – gegebenenfalls ein Substrat,
    wobei die OSC-Schicht ein oder mehrere Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Die Gate-, Source- und Drain-Elektroden und die isolierenden und Halbleiterschichten in der OFET-Vorrichtung können in beliebiger Abfolge angeordnet sein, solange die Source- und Drain-Elektrode von der Gate-Elektrode durch die isolierende Schicht getrennt sind, die Gate-Elektrode und die Halbleiterschicht beide Kontakt mit der isolierenden Schicht haben und die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode beide Kontakt mit der Halbleiterschicht haben. Bei der OFET-Vorrichtung kann es sich um eine Top-Gate-Vorrichtung oder eine Bottom-Gate-Vorrichtung handeln. Geeignete Strukturen und Herstellungsverfahren für eine OFET-Vorrichtung sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, beispielsweise in der WO 03/052841 .
  • Eine OPV-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise:
    • – eine Elektrode mit geringer Austrittsarbeit (z. B. Aluminium),
    • – eine Elektrode mit hoher Austrittsarbeit (z. B. ITO), von denen eine transparent ist,
    • – eine Doppelschicht, die aus einem lochtransportierenden und einem elektronentransportierenden Material besteht; die Doppelschicht kann als zwei getrennte Schichten oder als ein Gemisch, ein so genannter Volumen-Heteroübergang (Bulk Heterojunction – BHJ), vorliegen (siehe z. B. Coakley, K. M. und McGehee, M. D. Chem. Mater. 2004, 16, 4533),
    • – gegebenenfalls eine leitende Polymerschicht (wie z. B. PEDOT:PSS), um die Austrittsarbeit der Elektrode mit hoher Austrittsarbeit zu modifizieren, um einen ohmschen Kontakt für das Loch bereitzustellen,
    • – gegebenenfalls eine Beschichtung auf der Elektrode mit hoher Austrittsarbeit (wie LiF), um einen ohmschen Kontakt für Elektronen bereitzustellen.
  • Das lochtransportierende Polymer in den Gemisch besteht aus einem der Polymere der vorliegenden Erfindung. Das elektronentransportierende Material kann ein anorganisches Material wie Zinkoxid oder Cadmiumselenid oder ein organisches Material wie ein Fullerenderivat (zum Beispiel PCBM, [(6,6)-Phenyl C61-buttersäuremethylester]) oder ein Polymer (siehe z. B. Coakley, K. M. und McGehee, M. D. Chem. Mater. 2004, 16, 4533) sein. Bei dem Gemisch kann gegebenenfalls ein Temperungsschritt erforderlich sein, um die Morphologie des Gemisches und damit die Leistung der OPV-Vorrichtung zu optimieren.
  • In Sicherheitsanwendungen können OFETs und andere Vorrichtungen mit Halbleitermaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung, wie Transistoren oder Dioden, für RFID-Tags oder Sicherheitsmarkierungen verwendet werden, um Wertdokumente wie Banknoten, Kreditkarten oder Ausweise, nationale Ausweisdokumente, Berechtigungsscheine oder beliebige Produkte mit Geldwert, wie Briefmarken, Eintritts- und Fahrkarten, Lotteriescheine, Aktien, Schecks usw. zu authentifizieren und deren Fälschung zu verhindern.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen Materialien in organischen Leuchtvorrichtungen oder -dioden (OLEDs) verwendet werden, z. B. in Anzeigeanwendungen oder als Hintergrundbeleuchtung von z. B. Flüssigkristallanzeigen. Übliche OLEDs werden unter Verwendung von Mehrschichtstrukturen realisiert. Im Allgemeinen ist eine Emissionsschicht zwischen einer oder mehreren Elektronentransport- und/oder Lochtransportschichten angeordnet. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung bewegen sich Elektronen und Löcher als Ladungsträger zur Emissionsschicht, wo ihre Rekombination zur Erregung und damit Lumineszenz der in der Emissionsschicht enthaltenen Lumophoreinheiten führt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, Materialien und Filme können in einer oder mehreren der Ladungstransportschichten und/oder in der Emissionsschicht eingesetzt werden, entsprechend ihren elektrischen und/oder optischen Eigenschaften. Weiterhin ist ihre Verwendung in der Emissionsschicht besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen, Materialien und Filme selber Elektrolumineszenzeigenschaften zeigen oder elektrolumineszierende Gruppen oder Verbindungen enthalten. Die Auswahl, Charakterisierung sowie die Verarbeitung geeigneter monomerer, oligomerer und polymerer Verbindungen oder Materialien für die Verwendung in OLEDs ist dem Fachmann allgemein bekannt, siehe z. B. Meerholz, Synthetic Materials, 111–112, 2000, 31–34, Alcala, J. Appl. Phys., 88, 2000, 7124–7128 und die darin aufgeführte Literatur.
  • Gemäß einer anderen Verwendung kann man die Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere diejenigen, die Photolumineszenzeigenschaften zeigen, als Materialien für Lichtquellen, z. B. für Anzeigevorrichtungen wie in der EP 0 889 350 A1 oder von C. Weder et al., Science, 279, 1998, 835–837 beschrieben, einsetzen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft sowohl die oxidierte als auch, die reduzierte Form der erfindungsgemäßen Polymere. Abgabe oder Aufnahme von Elektronen führt zur Bildung einer stark delokalisierten Ionenform mit hoher Leitfähigkeit. Dies kann durch Einwirkung üblicher Dotierstoffe auftreten. Geeignete Dotierstoffe und -methoden sind dem Fachmann bekannt, z. B. aus der EP 0 528 662 , US 5 198 153 oder WO 96/21659 .
  • Das Dotierverfahren sieht typischerweise die Behandlung des Halbleitermaterials mit einem Oxidations- oder Reduktionsmittel in einer Redoxreaktion vor, so dass sich im Material delokalisierte ionische Zentren bilden, wobei die entsprechenden Gegenionen aus den angewendeten Dotierstoffen stammen. Geeignete Dotiermethoden umfassen beispielsweise die Einwirkung eines dotierenden Dampfes unter atmosphärischem oder vermindertem Druck, elektrochemische Dotierung in einer dotierstoffhaltigen Lösung, das in Kontakt bringen eines Dotierstoffes mit dem Halbleitermaterial zur thermischen Diffundierung und Ionenimplantierung des Dotierstoffes in das Halbleitermaterial.
  • Wenn Elektronen als Träger verwendet werden, sind geeignete Dotierstoffe beispielsweise Halogene (z. B. I2, Cl2, Br2, ICl, ICl3, IBr und IF), Lewissäuren (z. B. PF5, AsF5, SbF5, BF3, BCl3, SbCl5, BBr3 und SO3), Protonensäuren, organische Säuren oder Aminosäuren (z. B. HF, HCl, HNO3, H2SO4, HClO4, FSO3H und ClSO3H), Übergangsmetallverbindungen (z. B. FeCl3, FeOCl, Fe(ClO4)3, Fe(4-CH3C6H4SO3)3, TiCl4, ZrCl4, HfCl4, NbF5, NbCl5, TaCl5, MoF5, MoCl5, WF5, WCl6, UF6 und LnCl3 (worin In ein Element der Lanthanreihe bedeutet), Anionen (z. B. Cr, Br, I, I3 , HSO4 , SO4 2–, NO3 , ClO4 , BF4 , PF6 , AsF6 , SbF6 , FeCl4 , Fe(CN)6 3– und Anionen verschiedener Sulfonsäuren, wie Aryl-SO3 ). Wenn Löcher als Träger verwendet werden, sind beispielhafte Dotierstoffe Kationen (z. B. H+, Li+, Na+, K+, Rb+ und Cs+), Alkalimetalle (z. B. Li, Na, K, Rb und Cs), Erdalkalimetalle (z. B. Ca, Sr und Ba), O2, XeOF4, (NO2 +) (SbF6 ), (NO2 +) (SbCl6 ), (NO2 +) (BF4 ), AgClO4, H2IrCl6, La(NO3)3·6H2O, FSO2OOSO2F, Eu, Acetylcholin, R4N+ (R bedeutet eine Alkylgruppe), R4P+ (R bedeutet eine Alkylgruppe), R6As+ (R bedeutet eine Alkylgruppe) und R3S+ (R bedeutet eine Alkylgruppe).
  • Die leitende Form der Polymere der vorliegenden Erfindung kann als organisches „Metall” in Anwendungen wie beispielsweise Ladungsinjektionsschichten und ITO-Planarisierungsschichten in OLED-Anwendungen, Folien für Flach- und Tastbildschirme, Antistatikfolien, gedruckten leitenden Substraten, Mustern oder Leiterbahnen in Elektronikanwendungen wie Leiterplatten und Kondensatoren verwendet werden, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Gemäß einer anderen Verwendung kann man die Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung allein oder zusammen mit anderen Materialien in oder als Orientierungsschichten in LCD- oder OLED-Vorrichtungen, wie beispielsweise in der US 2003/0021913 beschrieben, verwenden. Die Verwendung von Ladungstransportverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Leitfähigkeit der Orientierungsschicht erhöhen. Bei Verwendung in einer LCD kann diese erhöhte elektrische Leitfähigkeit ungünstige Restgleichstromeffekte in der schaltbaren LCD-Zelle herabsetzen und Einbrennen unterdrücken oder, beispielsweise in ferroelektrischen LCDs, die durch das Schalten der spontanen Polarisationsladung der ferroelektrischen LCs erzeugte restliche Ladung herabsetzen. Bei Verwendung in einer OLED-Vorrichtung mit einem auf der Orientierungsschicht angebrachten lichtemittierenden Material kann diese erhöhte elektrische Leitfähigkeit die Elektrolumineszenz des lichtemittierenden Materials verstärken. Die Verbindungen oder Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung mit mesogenen oder flüssigkristallinen Eigenschaften können ausgerichtete anisotrope Filme wie oben beschrieben bilden, die sich insbesondere als Orientierungsschichten zur Induzierung oder Verstärkung der Orientierung in einem auf dem anisotropen Film angebrachten Flüssigkristallmedium eignen. Die Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung können auch mit photoisomerisierbaren Verbindungen und/oder Chromophoren zur Verwendung in oder als Photoorientierungsschichten kombiniert werden, wie in der US 2003/0021913 beschrieben.
  • Gemäß einer anderen Verwendung können die Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere ihre wasserlöslichen Derivate (beispielsweise mit polaren oder ionischen Seitengruppen) oder ionisch dotierten Formen, als chemische Sensoren oder Materialien zum Nachweis und zur Unterscheidung von DNA-Sequenzen eingesetzt werden. Derartige Verwendungen sind z. B. in L. Chen, D. W. McBranch, H. Wang, R. Helgeson, F. Wudl und D. G. Whitten, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 1999, 96, 12287; D. Wang, X. Gong, P. S. Heeger, F. Rininsland, G. C. Bazan und A. J. Heeger, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2002, 99, 49; N. DiCesare, M. R. Pinot, K. S. Schanze und J. R. Lakowicz, Langmuir 2002, 18, 7785; D. T. McQuade, A. E. Pullen, T. M. Swager, Chem. Rev. 2000, 100, 2537 beschrieben.
  • Wenn aus dem Zusammenhang nicht deutlich anders ersichtlich, sind hier verwendete Pluralformen der Ausdrücke als die Singularform enthaltend zu verstehen und umgekehrt.
  • In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen dieser Spezifikation haben „enthalten” und Variationen hiervon, beispielsweise „enthaltend” und „enthält”, die Bedeutung „beinhaltend, ohne hierauf beschränkt zu sein” und sind nicht so zu verstehen, dass sie andere Komponenten ausschließen (und schließen diese auch nicht aus).
  • Es versteht sich, dass Variationen der vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung durchgeführt werden können, die weiterhin unter den Schutzumfang der Erfindung fallen. Jedes in dieser Spezifikation offenbarte Merkmal kann, wenn nicht anders angegeben, durch alternative Merkmale ersetzt werden, die einem gleichen, gleichwertigen oder ähnlichen Zweck dienen. Wenn nicht anders angegeben, isst jedes offenbarte Merkmal daher nur ein Beispiel einer gattungsmäßigen Reihe von gleichwertigen oder ähnlichen Merkmalen.
  • Alle der in dieser Spezifikation offenbarten Merkmale können in jeder beliebigen Kombination kombiniert werden, mit Ausnahme von Kombinationen, bei denen wenigstens einiger dieser Merkmale und/oder Schritte einander ausschließen. Insbesondere sind die bevorzugten Merkmale der Erfindung auf alte Aspekte der Erfindung anwendbar und können in beliebiger Kombination verwendet werden. Ebenso können in nicht wesentlichen Kombinationen beschriebene Merkmale getrennt (nicht in Kombination) verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die nur verdeutlichend sind und den Umfang der Erfindung nicht einschränken, ausführlicher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 1,2,5-thiadiazol-3,4-diylbis(2-thienyl):
    Figure 00420001
  • Eine Lösung von Ethylcarbamat (1,61 g, 18 mmol), wasserfreiem Toluol (88 cm3), wasserfreiem Pyridin (8 cm3) und Thionylchlorid (1,32 cm3) wird 30 Minuten bei 23°C gerührt. Man versetzt mit 1,4-Di-2-thienyl-1,4-butandion (1,05 g, 4,2 mmol) und erhitzt das Reaktionsgemisch 65 Stunden am Rückfluss. Man lässt auf 23°C abkühlen und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Das Rohprodukt wird in Dichlormethan (150 cm3) aufgenommen und die organische Phase mit wässriger Salzsäure (2 M, 3 × 70 cm3) und Wasser (100 cm3) gewaschen. Die organische Phase wird dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie (Laufmittel: Gradient von Petrolether 40–60 auf 35% Essigsäureethylester in Petrolether 40–60) gereinigt, was ein rotes Öl ergibt, welches Ausgangsmaterial (56 mg, 4%) und Produkt (224 mg, 17%) enthält. MS(m/e): 306 (M+), 111. Ohne weitere Reinigung verwendet. Herstellung von 2,1, 3-Benzothiadiazol-5,6-dimethylester-4,7-di(2-thienyl):
    Figure 00430001
  • Eine Mischung aus 1,2,5-Thiadiazol-3,4-diylbis(2-thienyl) (500 mg, 1,0 mmol), wasserfreiem Toluol (20 cm3) und Lawessons Reagenz (860 mg, 2,1 mmol) wird 3 Stunden bei 23°C gerührt. Dann wird Dimethylacetylendicarboxylat (0,26 cm3, 2,1 mmol) zugegeben und das Reaktionsgemisch 3 Stunden am Rückfluss und dann 17 Stunden bei 23°C erhitzt. Man versetzt mit Dichlormethan (50 cm3), und die rohe Mischung wird auf Kieselgel vorabsorbiert. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie (Laufmittel Gradient von Petrolether 40–60 auf 35% Essigsäureethylester in Petrolether 40–60) gereinigt, was das Produkt als gelb/grünen Feststoff ergibt (140 mg, 33%). MS(m/e): 416 (M+), 385, 370, 298. 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ(ppm) 7,60 (dd, J = 5,0, 1,2 Hz, 2H, Ar-H), 7,43 (dd, J = 3,6, 1,2 Hz, 2H, Ar-H), 7,20 (dd, J = 5,0, 3,6 Hz, 2H, Ar-H), 3,76 (s, 6H, CH3). Herstellung von 2,1,3-Benzothiadiazol-5,6-dicarbonsäure-4,7-di(2-thienyl):
    Figure 00430002
  • Eine Lösung von Natriumhydroxid (600 mg, 15 mmol) in Wasser (4 cm3) wird mit Ethanol (30 cm3), gefolgt durch 2,1,3-Benzothiadiazol-5,6-dimethylester-4,7-di(2-thienyl) (680 mg, 1.63 mmol) versetzt und das Gemisch 17 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird im Vakuum eingeengt, mit Wasser (100 cm3) versetzt und mit konz. Salzsäure neutralisiert. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, was das Produkt als gelben Feststoff liefert (630 mg, 99%). 1H NMR (300 MHz, d6-DMSO): δ(ppm) 7,94 (dd, J = 5,0, 1,2 Hz, 2H, Ar-H), 7,53 (dd, J = 3,6, 1,2 Hz, 2H, Ar-H), 7,31 (dd, J = 5,0, 3,6 Hz, 2H, Ar-H). Herstellung von 1,8-Dihydro-s-indaceno-4,5-(2,1‚3-thiadiazol)[1,2-b:5,6-b']dithiophen-1,8-dion:
    Figure 00440001
  • Bei 0°C wird zu einer Lösung von 2,1,3-Benzothiadiazol-5,6-dicarbonsäure-4,7-di(2-thienyl) (630 mg, 1,6 mmol) und Oxalylchlorid (1,6 cm3, 2,0 M in Dichlormethan, 3,2 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (20 cm3) wasserfreies N,N-Dimethylformamid (0,15 cm3) getropft. Man lässt im Laufe von 17 Stunden auf 23°C erwärmen. Entfernen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum ergibt einem orangefarbenen/roten Feststoff. Dieser Feststoff wird in wasserfreiem Dichlormethan (35 cm3) aufgenommen und zu einer Suspension von wasserfreiem Aluminiumchlorid (680 mg, 12 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (20 cm3) gegeben. Das entstandene Gemisch wird 17 Stunden am Rückfluss erhitzt. Man lässt auf 23°C abkühlen und gießt auf Eiswasser, und der entstandene Niederschlag wird filtriert und im Vakuum getrocknet, was das Produkt als schwarzen Feststoff liefert (610 mg). IR: v(cm–1) 1701 (C=O).
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft konjugierte Polymere, die Bis(Thienocyclopenta)benzothiadiazol-Einheiten oder deren Derivate enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, neue darin verwendete Monomereinheiten, die Verwendung der Polymere in organischen elektronischen Vorrichtungen (OE-Vorrichtungen) und die Polymere enthaltende OE-Vorrichtungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 00/53656 [0077]
    • WO 2004/022626 A1 [0077]
    • WO 03/048225 A2 [0078]
    • WO 2005/014688 A2 [0078]
    • US 5892244 [0092]
    • WO 00/79617 [0092]
    • US 5998804 [0092]
    • WO 2005/055248 A1 [0096]
    • WO 03/052841 [0106]
    • EP 0889350 A1 [0111]
    • EP 0528662 [0112]
    • US 5198153 [0112]
    • WO 96/21659 [0112]
    • US 2003/0021913 [0116, 0116]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Z. Zhu, D. Waller, R. Gaudiana, M. Morana, D. Mühlbacher, M. Scharber und C. Brabec, Macromolecules, 2007, 40, 1981 [0007]
    • D. Mühlbacher, M. Scharber, M. Morana, Z. Zhu, D. Waller, R. Gaudiana und C. Brabec, Adv. Mater., 2006, 18, 2884 [0007]
    • PAC, 1996, 68, 2291 [0031]
    • PAC, 1996, 68, 2291 [0032]
    • PAC, 1994, 66, 1134 [0033]
    • Green, „Protective Groups in Organic Synthesis”, John Wiley and Sons, New York (1981) [0066]
    • D. J. Broer; G. Challa; G. N. Mol, Macromol. Chem, 1991, 192, 59 [0068]
    • Pure Appl. Chem. 73(5), 888 (2001) [0069]
    • T. Yamamoto et al., Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153–1205 [0077]
    • S. M. Laaman, O. Meth-Cohn und C. W. Rees, ARKIVOC, 2002, (iii), 903 [0084]
    • S. Shi, T. J. Katz, B. V. Yang und L. Liu, J. Org. Chem., 1995, 60, 1285 [0084]
    • J. D. Bower und R. H. Schlessinger, J. Am. Chem. Soc., 1969, 91:24, 6891 [0084]
    • O. Tsuge und T. Takata, J. Org. Chem., 1980, 45, 2956 [0084]
    • Crowley, J.D., Teague, G.S. Jr und Lowe, J.W. Jr., Journal of Paint Technology, 38, Nr 496, 296 (1966) [0097]
    • W.H. Ellis, Federation of Societies for Coatings Technology, S. 9–10, 1986 [0097]
    • Coakley, K. M. und McGehee, M. D. Chem. Mater. 2004, 16, 4533 [0107]
    • Coakley, K. M. und McGehee, M. D. Chem. Mater. 2004, 16, 4533 [0108]
    • Meerholz, Synthetic Materials, 111–112, 2000, 31–34, Alcala, J. Appl. Phys., 88, 2000, 7124–7128 [0110]
    • C. Weder et al., Science, 279, 1998, 835–837 [0111]
    • L. Chen, D. W. McBranch, H. Wang, R. Helgeson, F. Wudl und D. G. Whitten, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 1999, 96, 12287 [0117]
    • D. Wang, X. Gong, P. S. Heeger, F. Rininsland, G. C. Bazan und A. J. Heeger, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2002, 99, 49 [0117]
    • N. DiCesare, M. R. Pinot, K. S. Schanze und J. R. Lakowicz, Langmuir 2002, 18, 7785 [0117]
    • D. T. McQuade, A. E. Pullen, T. M. Swager, Chem. Rev. 2000, 100, 2537 [0117]

Claims (17)

  1. Konjugiertes Polymer enthaltend eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Wiederholungseinheiten der Formel I
    Figure 00460001
    worin X1 und X2 unabhängig voneinander S, Se oder -CR1=CR2-bedeuten, R1-4 gleiche oder verschiedene Gruppen bedeuten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, -CN, -NC, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)NR0R00, -C(=O)X0, -C(=O)R0, -NH2, -NR0R00, -SH, -SR0, -SO3H, -SO2R0, -OH, -NO2, -CF3, -SF5, P-Sp-, gegebenenfalls substituiertem Silyl, oder Carbyl oder Hydrocarbyl mit 1 bis 40 C-Atomen, das gegebenenfalls substituiert ist und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet, Sp eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet, X0 Halogen bedeutet, R0 und R00 unabhängig voneinander H oder eine gegebenenfalls substituierte Carbyl- oder Hydrocarbylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, Ar bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, -CY1=CY2- oder -C≡C- bedeutet, Y1 und Y2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten, m bei jeden Auftreten unabhängig voneinander für 0 oder 1, 2, 3 oder 4 steht.
  2. Polymer nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Formel Ia
    Figure 00470001
    worin X1,2, R1-4, Ar und m die Bedeutungen des Anspruchs 1 besitzen und n für eine ganze Zahl > 1 steht.
  3. Polymer nach Anspruch 2, ausgewählt aus der Formel Ib
    Figure 00470002
    wherein X1,2, R1-4, Ar, m und n die Bedeutungen des Anspruchs 2 besitzen und R5 und R6 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R1 besitzen oder H, Halogen, -CH2Cl, -CHO, -CH=CH2, -SiR'R''R''', -SnR'R''R''', -BR'R'', -B(OR')(OR''), -B(OH)2 oder P-Sp bedeuten, worin P und Sp wie oben definiert sind und R', R'' und R''' unabhängig voneinander eine der oben angegebenen Bedeutungen von R0 besitzen und R' und R'' zusammen mit dem Heteroatom, an das sie gebunden sind, auch einen Ring bilden können.
  4. Polymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, das eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Wiederholungseinheiten enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Teilformeln besteht:
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    worin R1-4, Ar und n wie in den Ansprüchen 1 und 2 definiert sind.
  5. Polymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den folgenden Teilformeln besteht:
    Figure 00490002
    Figure 00500001
    worin R1-4, Ar und n wie in Formel Ia definiert sind.
  6. Polymer nach Anspruch 5, ausgewählt aus der Formel Ib1: R5-(MU)n-R6 Ib1 worin R5, R6 und n wie in Anspruch 3 definiert sind und „MU” eine monomere Wiederholungseinheit bedeutet, die aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1-I6 wie in Anspruch 4 definiert ausgewählt ist.
  7. Monomer der Formel II
    Figure 00510001
    worin X1,2, R, Ar und m die Bedeutungen des Anspruchs 1 besitzen und R7 und R8 unabhängig voneinander Halogen, -CH2Cl, -CHO, -CH=CH2, -SiR'R''R''', -SnR'R''R''', -BR'R'', -B(OR')(OR''), - B(OH)2, eine Abgangsgruppe oder P-Sp bedeuten, worin P und Sp wie oben definiert sind und R', R'' und R''' unabhängig voneinander eine der oben angegebenen Bedeutungen von R0 besitzen oder Halogen bedeuten und R' und R'' zusammen mit dem Heteroatom, an das sie gebunden sind, auch einen Ring bilden können.
  8. Monomer des Anspruchs 7, ausgewählt aus der Formel II1: R7-MU-R8 II1 worin R7 und R8 wie in Anspruch 5 definiert sind und „MU” eine Monomereinheit bedeutet, die aus der Gruppe bestehend aus den Teilformeln I1-I6 des Anspruchs 4 ausgewählt ist.
  9. Polymer oder Monomer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin Ar unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2,1,3-Benzothiadiazol-4,7-diyl, 2,1,3-Benzoselenadiazol-4,7-diyl, 2,3-Dicyano-1,4-phenylen, 2,5-Dicyano-1,4-phenylen, 2,3-Difluor-1,4-phenylen, 2,5-Difluor-1,4-phenylen, 2,3,5,6-Tetrafluor-1,4-phenylen, 3,4-Difluorthiophen-2,5-diyl, Thieno[3,4-b]-pyrazin-2,5-diyl, Chinoxalin-5,8-diyl, Selenophen-2,5-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Thieno[3,2-b]thiophen-2,5-diyl, Thieno[2,3-b]thiophen-2,5-diyl, Selenopheno[3,2-b]selenophen-2,5-diyl, Selenopheno[2,3-b]-selenophen-2,5-diyl, Selenopheno[3,2-b]thiophen-2,5-diyl, Selenopheno[2,3-b]thiophen-2,5-diyl, 1,4-Phenylen, Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, p,p'-Biphenyl, Naphthalin-2,6-diyl, Benzo[1,2-b:4,5-b']-dithiophen-2,6-diyl, 2,2-Dithiophen, 2,2-Diselenophen, Thiazol und Oxazol bedeuten, die alle jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit R1 wie in Anspruch 1 definiert substituiert sind.
  10. Polymer oder Monomer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass R1-4 unabhängig voneinander aus geradkettigem oder verzweigtkettigem C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C1-C20-Thioalkyl, C1-C20-Silyl, C1-C20-Ester, C1-C20-Amino, C1-C20-Fluoralkyl ausgewählt sind.
  11. Polymerblend, das ein oder mehrere Polymere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und ein oder mehrere Polymere, vorzugsweise ausgewählt aus Polymeren mit Halbleiter-, Ladungstransport-, Loch/Elektronentransport-, loch/elektronenblockierenden, elektrisch leitenden, photoleitenden oder lichtemittierenden Eigenschaften enthält.
  12. Formulierung, die ein oder mehrere Monomere, Polymere oder Polymerblends nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und ein oder mehrere Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus organischen Lösungsmitteln, enthält.
  13. Verwendung eines Monomers, Polymers, Polymerblends oder einer Formulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 als Ladungstransport-, Halbleiter-, elektrisch leitendes, photoleitendes oder lichtemittierendes Material in optischen, elektrooptischen, elektronischen, Elektrolumineszenz- oder Photolumineszenz-Komponenten oder -Vorrichtungen.
  14. Optische, elektrooptische oder elektronische Komponente oder Vorrichtung, die ein oder mehrere Monomere, Polymere, Polymerblends oder Formulierungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 enthält.
  15. Komponente oder Vorrichtung nach Anspruch 14, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Feldeffekttransistoren (organic field effect transistors – OFETs), Dünnschichttransistoren (thin film transistors – TFTs), integrierten Schaltungen (integrated circuits – ICs), logischen Schaltungen, Kondensatoren, RFID-Tags, -Vorrichtungen oder -Komponenten (RFID – radio frequency identification), organischen Leuchtdioden (organic light emitting diodes – OLEDs), organischen lichtemittierenden Transistoren (organic light emitting transistors – OLETs), Flachbildschirmen, Hintergrundbeleuchtungen für Anzeigen, organischen Photovoltaikvorrichtungen (OPV), Solarzellen, Laserdioden, Photoleitern, Photodetektoren, elektrophotographischen Vorrichtungen, elektrophotographischen Aufzeichnungsvorrichtungen, organischen. Speichervorrichtungen, Sensorvorrichtungen, Ladungsinjektionsschichten, Ladungstransportschichten oder -zwischenschichten in Polymer-Leuchtdioden (polymer light emitting diodes – PLEDs), Schottky-Dioden, Planarisierungsschichten, Antistatikfolien, Polymerelektrolytmembranen (PEMs), leitenden Substraten, leitenden Mustern, Elektrodenmaterialien in Batterien, Orientierungsschichten, Biosensoren, Biochips, Sicherheitsmarkierungen, Sicherheitsvorrichtungen und Komponenten oder Vorrichtungen für den Nachweis und die Unterscheidung von DNA-Sequenzen.
  16. Komponente oder Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der es sich um eine OPV-Vorrichtung mit Bulk-Heteroübergang handelt.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, indem man ein oder mehrere Monomere nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10 und gegebenenfalls ein oder mehrere Monomere der Formel R7-Ar1-R8, worin R7, R8 und Ar wie in Anspruch 7 definiert sind, einer Aryl-Aryl-Kupplungsreaktion unterwirft.
DE112009001782T 2008-09-19 2009-08-20 Von Bis(Thienocyclopenta) benzothiadiazol abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter Withdrawn DE112009001782T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08016528.5 2008-09-19
EP08016528 2008-09-19
PCT/EP2009/006046 WO2010031479A1 (en) 2008-09-19 2009-08-20 Polymers derived from bis(thienocyclopenta)benzothiadiazole and their use as organic semiconductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009001782T5 true DE112009001782T5 (de) 2011-07-28

Family

ID=41319543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001782T Withdrawn DE112009001782T5 (de) 2008-09-19 2009-08-20 Von Bis(Thienocyclopenta) benzothiadiazol abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8173766B2 (de)
EP (1) EP2331600A1 (de)
JP (1) JP2012503045A (de)
KR (1) KR20110076926A (de)
CN (1) CN102159617B (de)
DE (1) DE112009001782T5 (de)
GB (1) GB2475667B (de)
RU (1) RU2011115113A (de)
TW (1) TWI452059B (de)
WO (1) WO2010031479A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011130922A1 (zh) * 2010-04-23 2011-10-27 海洋王照明科技股份有限公司 含蒽和苯并硒二唑类共聚物、其制造方法和应用
US9153784B2 (en) * 2010-09-04 2015-10-06 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
JP2013055322A (ja) * 2011-08-11 2013-03-21 Mitsubishi Chemicals Corp 光電変換素子、太陽電池及び太陽電池モジュール
CN103946275A (zh) * 2011-10-31 2014-07-23 康宁股份有限公司 稠合噻吩,稠合噻吩的制备方法及其使用
US9695190B2 (en) * 2012-07-02 2017-07-04 Merck Patent Gmbh Conjugated polymers
CN103833985B (zh) * 2012-11-27 2016-02-10 海洋王照明科技股份有限公司 并[3,2-b]二噻吩-苯并二(苯并硒二唑)共聚物及其制备方法和应用
CN103865044B (zh) * 2012-12-12 2016-04-27 海洋王照明科技股份有限公司 含环戊二烯二噻吩和苯并二(苯并硒二唑)单元的共聚物及其制备方法和应用
CN104072733B (zh) * 2013-03-29 2016-04-13 海洋王照明科技股份有限公司 含联二噻吩-苯并二(苯并硒二唑)的共聚物及其制备方法和应用
US9147851B1 (en) * 2013-06-17 2015-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force DNA-conjugated polymer varactors
CN105061730B (zh) * 2015-07-28 2017-10-03 西安近代化学研究所 含氟菲代喹喔啉与噻吩的共轭聚合物
CN105968329B (zh) * 2016-06-28 2019-05-14 华南理工大学 含1,2,5-苯并硒二唑-n-r1-5,6-二元羧酸酰亚胺的聚合物及其制法与应用
WO2018068725A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 He Yan Difluorobenze-based building blocks and conjugated polymers
CN108084425B (zh) * 2016-11-21 2020-03-03 万华化学集团股份有限公司 聚碳酸酯及其制备方法,聚碳酸酯组合物或共混物及其应用
CN107641198B (zh) * 2017-10-30 2019-07-12 河南工程学院 二氧化碳与氧化环己烯共聚反应制备脂肪族聚碳酸酯的方法
CN107840944B (zh) * 2017-11-22 2020-05-22 华南理工大学 一种以二氟代苯并噻二唑和联四噻吩为主链的无规共聚物及其制备方法与应用
CN108470837A (zh) * 2018-04-11 2018-08-31 南昌航空大学 一种聚合物太阳能电池阳极修饰层材料及制备方法
CN111205307B (zh) * 2020-02-27 2022-11-04 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种噻吩并苯并噻二唑二酮有机化合物、其制备方法与应用
CN111892696A (zh) * 2020-07-23 2020-11-06 华南理工大学 一种二噻吩并苯稠环喹喔啉共轭聚合物及其制备方法和应用

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528662A1 (de) 1991-08-15 1993-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Organischer Feldeffekttransistor
US5198153A (en) 1989-05-26 1993-03-30 International Business Machines Corporation Electrically conductive polymeric
WO1996021659A1 (en) 1995-01-10 1996-07-18 University Of Technology, Sydney Organic semiconductor
EP0889350A1 (de) 1997-07-03 1999-01-07 ETHZ Institut für Polymere Photolumineszente Anzeigevorrichtungen
US5892244A (en) 1989-01-10 1999-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Field effect transistor including πconjugate polymer and liquid crystal display including the field effect transistor
US5998804A (en) 1997-07-03 1999-12-07 Hna Holdings, Inc. Transistors incorporating substrates comprising liquid crystal polymers
WO2000053656A1 (en) 1999-03-05 2000-09-14 Cambridge Display Technology Limited Polymer preparation
WO2000079617A1 (en) 1999-06-21 2000-12-28 Cambridge University Technical Services Limited Aligned polymers for an organic tft
US20030021913A1 (en) 2001-07-03 2003-01-30 O'neill Mary Liquid crystal alignment layer
WO2003048225A2 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2003052841A1 (en) 2001-12-19 2003-06-26 Avecia Limited Organic field effect transistor with an organic dielectric
WO2004022626A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2005014688A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjiugierte block copolymere, deren darstellung und verwendung
WO2005055248A2 (en) 2003-11-28 2005-06-16 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting layer formulations comprising polyacenes and organic binder polymers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8008424B2 (en) * 2006-10-11 2011-08-30 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell with thiazole-containing polymer

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892244A (en) 1989-01-10 1999-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Field effect transistor including πconjugate polymer and liquid crystal display including the field effect transistor
US5198153A (en) 1989-05-26 1993-03-30 International Business Machines Corporation Electrically conductive polymeric
EP0528662A1 (de) 1991-08-15 1993-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Organischer Feldeffekttransistor
WO1996021659A1 (en) 1995-01-10 1996-07-18 University Of Technology, Sydney Organic semiconductor
EP0889350A1 (de) 1997-07-03 1999-01-07 ETHZ Institut für Polymere Photolumineszente Anzeigevorrichtungen
US5998804A (en) 1997-07-03 1999-12-07 Hna Holdings, Inc. Transistors incorporating substrates comprising liquid crystal polymers
WO2000053656A1 (en) 1999-03-05 2000-09-14 Cambridge Display Technology Limited Polymer preparation
WO2000079617A1 (en) 1999-06-21 2000-12-28 Cambridge University Technical Services Limited Aligned polymers for an organic tft
US20030021913A1 (en) 2001-07-03 2003-01-30 O'neill Mary Liquid crystal alignment layer
WO2003048225A2 (de) 2001-12-06 2003-06-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2003052841A1 (en) 2001-12-19 2003-06-26 Avecia Limited Organic field effect transistor with an organic dielectric
WO2004022626A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Covion Organic Semiconductors Gmbh Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
WO2005014688A2 (de) 2003-08-12 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjiugierte block copolymere, deren darstellung und verwendung
WO2005055248A2 (en) 2003-11-28 2005-06-16 Merck Patent Gmbh Organic semiconducting layer formulations comprising polyacenes and organic binder polymers

Non-Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Weder et al., Science, 279, 1998, 835-837
Coakley, K. M. und McGehee, M. D. Chem. Mater. 2004, 16, 4533
Crowley, J.D., Teague, G.S. Jr und Lowe, J.W. Jr., Journal of Paint Technology, 38, Nr 496, 296 (1966)
D. J. Broer; G. Challa; G. N. Mol, Macromol. Chem, 1991, 192, 59
D. Mühlbacher, M. Scharber, M. Morana, Z. Zhu, D. Waller, R. Gaudiana und C. Brabec, Adv. Mater., 2006, 18, 2884
D. T. McQuade, A. E. Pullen, T. M. Swager, Chem. Rev. 2000, 100, 2537
D. Wang, X. Gong, P. S. Heeger, F. Rininsland, G. C. Bazan und A. J. Heeger, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2002, 99, 49
Green, "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, New York (1981)
J. D. Bower und R. H. Schlessinger, J. Am. Chem. Soc., 1969, 91:24, 6891
L. Chen, D. W. McBranch, H. Wang, R. Helgeson, F. Wudl und D. G. Whitten, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 1999, 96, 12287
Meerholz, Synthetic Materials, 111-112, 2000, 31-34, Alcala, J. Appl. Phys., 88, 2000, 7124-7128
N. DiCesare, M. R. Pinot, K. S. Schanze und J. R. Lakowicz, Langmuir 2002, 18, 7785
O. Tsuge und T. Takata, J. Org. Chem., 1980, 45, 2956
PAC, 1994, 66, 1134
PAC, 1996, 68, 2291
Pure Appl. Chem. 73(5), 888 (2001)
S. M. Laaman, O. Meth-Cohn und C. W. Rees, ARKIVOC, 2002, (iii), 903
S. Shi, T. J. Katz, B. V. Yang und L. Liu, J. Org. Chem., 1995, 60, 1285
T. Yamamoto et al., Progress in Polymer Science 1993, 17, 1153-1205
W.H. Ellis, Federation of Societies for Coatings Technology, S. 9-10, 1986
Z. Zhu, D. Waller, R. Gaudiana, M. Morana, D. Mühlbacher, M. Scharber und C. Brabec, Macromolecules, 2007, 40, 1981

Also Published As

Publication number Publication date
CN102159617A (zh) 2011-08-17
US20110178236A1 (en) 2011-07-21
GB201105377D0 (en) 2011-05-11
GB2475667B (en) 2012-08-08
EP2331600A1 (de) 2011-06-15
RU2011115113A (ru) 2012-10-27
CN102159617B (zh) 2013-09-04
TWI452059B (zh) 2014-09-11
TW201020272A (en) 2010-06-01
WO2010031479A1 (en) 2010-03-25
JP2012503045A (ja) 2012-02-02
GB2475667A (en) 2011-05-25
US8173766B2 (en) 2012-05-08
KR20110076926A (ko) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5951707B2 (ja) インダセノジチオフェンおよびインダセノジセレノフェンポリマーおよび有機半導体としてのそれらの使用
DE112009001782T5 (de) Von Bis(Thienocyclopenta) benzothiadiazol abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter
DE112009001784T5 (de) Von Benzo-bis(siloothiophen)abgeleitete Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter
KR101792901B1 (ko) 반도전성 중합체
KR101768248B1 (ko) 반전도성 중합체
KR101865981B1 (ko) 공액 중합체
EP2121797B1 (de) Polymere mit kondensiertem selenophen
DE112011101363T5 (de) Polymere des Benzodithiophens und ihre Verwendung als organische Halbleiter
DE112011102915T5 (de) Konjugierte Polymere
KR20150067277A (ko) 유기 반도체
KR20140043387A (ko) 공액 중합체
EP3357100B1 (de) Konjugierte polymere mit thermisch abspaltbaren oxalatseitengruppen
KR101854942B1 (ko) 공액 중합체

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303