DE112009000614T5 - Obere Düse - Google Patents

Obere Düse Download PDF

Info

Publication number
DE112009000614T5
DE112009000614T5 DE112009000614T DE112009000614T DE112009000614T5 DE 112009000614 T5 DE112009000614 T5 DE 112009000614T5 DE 112009000614 T DE112009000614 T DE 112009000614T DE 112009000614 T DE112009000614 T DE 112009000614T DE 112009000614 T5 DE112009000614 T5 DE 112009000614T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
log
upper nozzle
radius
liquid steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009000614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009000614B4 (de
Inventor
Arito Mizobe
Mitsunobu Sato
Takahiro Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krosaki Harima Corp
Original Assignee
Krosaki Harima Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krosaki Harima Corp filed Critical Krosaki Harima Corp
Publication of DE112009000614T5 publication Critical patent/DE112009000614T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000614B4 publication Critical patent/DE112009000614B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Obere Düse, die dazu geeignet ist, in eine Ausgußöffnung eines Verteilers oder einer Gießpfanne eingepasst zu werden, und in der eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Flüssigstahl fließen kann, wobei die Öffnung eine Öffnungsoberfläche aufweist, die, betrachtet in einem Querschnitt entlang einer Öffnungsachse, eine Konfiguration hat, die als eine Kurve derart ausgebildet ist, dass sie zwischen zwei Kurven, die durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden, kontinuierliche Differentialwerte von r(z) bezüglich z aufweist: log(r(z)) = (1/1,5) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)), und log(r(z)) = (1/6) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)), wobei L eine Länge der oberen Düse, H eine rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe und r(z) einen Radius der Öffnung bei einem Abstand z von einem oberen Ende der Öffnung bezeichnen, und wobei
die rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe H durch die folgende Gleichung dargestellt wird: H = ((r(L)/r(0))n × L)/(1 – (r(L)/r(0))n)(n = 1,5 bis 6), ...

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine obere Düse bzw. einen oberen Ausguss, die bzw. der dazu geeignet ist, in eine Ausgußöffnung einer Gießpfanne oder eines Verteilers bzw. Tundish eingepasst zu werden, und insbesondere eine obere Düse, die dazu geeignet ist, die Bildung von Ablagerungen zu verhindern.
  • Hindergrundtechnik
  • Bei einer obere Düse, die dazu geeignet ist, in eine Ausgußöffnung eines Verteilers oder einer Gießpfanne eingepasst zu werden, und in der eine Öffnung ausgebildet ist, durch die geschmolzener Stahl bzw. Flüssigstahl fließen kann, können Aluminiumoxid oder andere Einschlüsse an der Innenseite der Öffnung anhaften und Ablagerungen darauf bilden, wodurch ein Durchflusskanal verengt und ein Gießvorgang behindert wird, oder der Durchflusskanal kann vollständig verstopfen, wodurch der Gießvorgang unterbunden wird. Als ein Beispiel einer Technik zum Verhindern der Bildung von Ablagerungen ist vorgeschlagen worden, einen Gasinjektionsport zum Injizieren eines Inertgases bereitzustellen (vgl. z. B. die nachstehend zitierten Patentdokumente 1 und 2).
  • Eine in den Patentdokumenten 1 und 2 dargestellte obere Düse ist jedoch eine Düse des Gasinjektionstyps, deren Herstellung aufgrund ihrer komplizierten Struktur zeit- und arbeitsaufwändig ist, und die für einen Gießvorgang ein Inertgas erfordert, wodurch die Kosten steigen. Außerdem ist es auch bei einer derartigen Düse des Gasinjektionstyps schwierig, die Bildung von Ablagerungen vollständig zu verhindern.
  • Eine obere Düse ist beispielsweise in den folgenden zwei Konfigurationen weit verbreitet verwendet worden: eine Konfiguration, bei der in einem oberen Teil (Stromaufwärtsseite) der oberen Düse ein sich nach unten verjüngender Bereich und in einem unteren Teil (Stromabwärtsseite) der oberen Düse ein gerader Bereich ausgebildet ist (vgl. 12(a)); und die andere Konfiguration mit einem bogenförmigen Bereich, der sich vom nach unten verjüngenden Bereich, und vom geraden Bereich kontinuierlich erstreckt (vgl. 13(a)). In jeder der 2 bis 13 zeigt das Diagramm (a) eine obere Düse, die in einer Gleitdüseneinheit (nachstehend als ”GD-Einheit” bezeichnet) installiert ist, wobei ein unterhalb (stromabwärts) der strichpunktierten Linie angeordneter Bereich eine Öffnung einer oberen Platte ist, und ein bezüglich einer Position, an der zwei Öffnungen nicht miteinander ausgerichtet sind, unten angeordneter Bereich eine Öffnung einer Zwischenplatte oder einer unteren Platte ist.
  • Als Ergebnis von Berechungen einer Verteilung von Drücken, die auf eine Wandfläche einer Öffnung (Öffnungsoberfläche) einer oberen Düse (mit einer Länge von 230 mm) mit der in 12(a) dargestellten Konfiguration während eines Flüssigstahlflusses durch die Öffnung ausgeübt werden sollen, wurde verifiziert, dass der Druck sich in einem Bereich jenseits einer Position (180 mm von einem oberen (stromaufwärtsseitigen) Ende der Öffnung), wo die Öffnungsoberfläche sich von der sich nach unten verjüngenden Konfiguration zur geraden Konfiguration ändert, rapide ändert, wie durch die gestrichelte Linie in 12(b) dargestellt ist.
  • Außerdem wurde als Ergebnis von Berechungen einer Verteilung von Drücken, die auf eine Wandfläche einer Öffnung (Öffnungsoberfläche) einer oberen Düse (mit einer Länge von 230 mm) mit der in 13(a) dargestellten Konfiguration während eines Flüssigstahlflusses durch die Öffnung ausgeübt werden sollen, verifiziert, dass der Druck sich in einer bogenförmigen Kurve ändert, d. h. eine Druckänderung ist nicht konstant, wie in 13(b) dargestellt ist, wobei im Vergleich zur in 12(a) dargestellten oberen Düse, deren Öffnungsoberfläche sich von einer sich nach unten verjüngenden Konfiguration in eine gerade Konfiguration ändert, eine rapide Druckänderung unterdrückt wird. In jeder der 2 bis 13 zeigt ein Bereich rechts von der strichpunktierten Linie im Graph (b) Drücke, die auf eine Wandoberfläche der Öffnung (Öffnungsoberfläche) der oberen Platte ausgeübt werden sollen.
  • Die rapide Druckänderung und die bogenförmige Druckänderung werden dadurch hervorgerufen, dass sich ein Flüssigstahlfluss ändert, wenn sich die Öffnungsoberfläche von der sich nach unten verjüngenden Konfiguration in die gerade Konfiguration ändert. Außerdem wird bei einer Wirbeldüse, die dazu geeignet ist, einen Flüssigstahlfluss absichtlich zu ändern, eine Ablagerung um eine Position herum beobachtet, an der der Flüssigstahlfluss sich ändert. Daher wird in Betracht gezogen, dass eine Ablagerung im Inneren der Öffnung der oberen Düse durch Erzeugen eines glatten Flüssigstahlflusses unterdrückt werden kann, d. h. eines Flüssigstahlflusses mit einer im Wesentlichen konstanten Druckänderung auf der Öffnungsoberfläche.
  • Als eine Technik zum Stabilisieren eines Flüssigstahlflusses ist eine Erfindung vorgeschlagen worden, die mit einer Konfiguration einer Öffnung eines Abstichrohrs für einen Konverter in Beziehung steht (vgl. z. B. das nachstehend zitierte Patentdokument 3).
    • [Patentdokument 1] JP 2007-90423 A
    • [Patentdokument 2] JP 2005-279729 A
    • [Patentdokument 3] JP 2008-501854 A
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Durch die im Patentdokument 3 beschriebene Technik soll jedoch verhindert werden, dass in einem Mittenbereich eines Flüssigstahlflusses ein Unterdruckbereich entsteht, um den Einschluss von Schlacke und Sauerstoff, Stickstoff, usw. zu verhindern, es ist jedoch nicht vorgesehen, die Ausbildung von Ablagerungen zu verhindern. Außerdem ist die im Patentdokument 3 beschriebene Technik für einen Konverter (Frischungsbehälter) konfiguriert, wobei eine Zeitdauer, während der eine Wirkung zum Verhindern von Einschlüssen von Schlacke, Sauerstoff, Stickstoff, usw. maßgeblich wird, eine letzte Phase des Flüssigstahlabstichs ist (vorausgesetzt, dass eine Abstichzeit 5 Minuten beträgt, dauert die letzte Phase etwa 1 Minute). Zum Verhindern der Bildung von Ablagerungen in einer Gießpfanne oder in einem Verteiler (Gieß- oder Eingießgefäß), ist es dagegen erforderlich, eine beabsichtigte Wirkung insbesondere innerhalb einer Zeitdauer zu erzielen, die von der letzten Phase des Flüssigstahlabstiches verschieden ist, d. h. es ist ein anderer Zeitpunkt zum Erzielen einer beabsichtigten Wirkung erwünscht.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einlaufdüse bzw eine obere Düse mit einer Öffnungskonfiguration bereitzustellen, die dazu geeignet ist, eine Stabilisierung eines von einem Außenumfangsbereich bzw. einem äußeren peripheren Bereich eines Flüssigstahlflusses auf eine Öffnungsoberfläche auszuübenden Drucks zu unterstützen, um einen Flüssigstahlfluss mit niedrigem Energieverlust (einen glatten Flüssigstahlfluss) zu erzeugen und dadurch die Ausbildung von Ablagerungen zu unterdrücken.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine obere Düse bereitgestellt, die dazu geeignet ist, in eine Ausgußöffnung eines Verteilers oder einer Gießpfanne eingepasst zu werden, und in der eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Flüssigstahl fließen kann. Die Öffnung weist eine Öffnungsoberfläche auf, die, betrachtet in einem Querschnitt entlang einer Öffnungsachse, eine Konfiguration hat, die in einer spezifischen Kurve derart ausgebildet ist, dass sie zwischen zwei Kurven, die durch die folgenden jeweiligen Gleichungen dargestellt werden, kontinuierliche Differentialwerte von r(z) bezüglich z aufweist: log(r(z)) = (1/1,5) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)), und log(r(z)) = (1/6) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) wobei L eine Länge der oberen Düse, H eine rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe und r(z) einen Radius der Öffnung bei einem Abstand z von einem oberen (stromaufwärtsseitigen) Ende der Öffnung bezeichnen, und wobei die rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe H durch die folgende Gleichung gegeben ist: H = ((r(L))/r(0))n × L)/(1 – (r(L)/r(0))n)(n = 1, 5 bis 6), und wobei der Radius r(0) der Öffnung an ihrem oberen Ende größer oder gleich dem 1,5-fachen des Radius r(L) der Öffnung an ihrem unteren (stromabwärtsseitigen) Ende ist.
  • In der vorliegenden Erfindung können mindestens 80% der Öffnungsoberfläche, betrachtet in einem Querschnitt entlang der Öffnungsachse, als die spezifische Kurve konfiguriert sein.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Öffnungsoberfläche, betrachtet in einem Querschnitt entlang der Öffnungsachse, als eine spezifische Kurve konfiguriert sein, die durch die folgende Gleichung dargestellt wird: log(r(z)) = (1/n) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L))(n = 1, 5 bis 6).
  • In diesem Fall können ebenfalls mindestens 80% der Öffnungsoberfläche als die spezifische Kurve konfiguriert sein.
  • Wirkung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung kann die Ausbildung von Ablagerungen auf der Öffnung der oberen Düse unterdrückt werden, so dass Flüssigstahl geeignet durch die Öffnung fließen kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Vertikalschnittansicht zum Darstellen eines Beispiels einer erfindungsgemäßen oberen Düse;
  • 2(a) und 2(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die obere Düse fließt, wobei n = 1,5 ist;
  • 3(a) und 3(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die obere Düse fließt, wobei n = 2 ist;
  • 4(a) und 4(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die obere Düse fließt, wobei n = 4 ist;
  • 5(a) und 5(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die obere Düse fließt, wobei n = 5 ist;
  • 6(a) und 6(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die obere Düse fließt, wobei n = 6 ist;
  • 7(a) und 7(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die obere Düse fließt, wobei n = 7 ist;
  • 8(a) und 8(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die obere Düse fließt, wobei n = 8 ist;
  • 9(a) und 9(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die obere Düse fließt, wobei n = 1 ist;
  • 10(a) und 10(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die obere Düse fließt, wobei n = 4 und ein Radienverhältnis = 1,5 beträgt;
  • 11(a) und 11(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die obere Düse fließt, wobei das Radienverhältnis = 1 beträgt;
  • 12(a) und 12(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer herkömmlichen oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die herkömmliche obere Düse fließt; und
  • 13(a) und 13(b) zeigen ein Diagramm zum Darstellen einer Konfiguration einer herkömmlichen oberen Düse bzw. einen Graphen zum Darstellen einer Druckverteilung, die erhalten wird, während Flüssigstahl durch die herkömmliche obere Düse fließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Obere Düse
    11
    Öffnung
    12
    Breites Ende
    13
    Schmales Ende
    14
    Öffnungsoberfläche
    15
    Öffnungsoberfläche für n = 1,5
    16
    Öffnungsoberfläche für n = 6
  • Beste Technik bzw. Ausführung zum Implementieren der Erfindung
  • Nachstehend wird unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen die beste Technik zum Implementieren der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen eines Beispiels einer erfindungsgemäßen oberen Düse entlang einer axialen Richtung einer in der oberen Düse ausgebildeten Öffnung, durch die Flüssigstahl fließen kann. Wie in
  • 1 dargestellt ist, ist in einer erfindungsgemäßen oberen Düse 10 eine Öffnung 11 ausgebildet, durch die Flüssigstahl fließen kann. Die Öffnung weist ein breites Ende 12, das dazu geeignet ist, in eine Ausgußöffnung eines Verteilers oder einer Gießpfanne eingepasst zu werden, ein schmales Ende 13, das dazu geeignet ist, geschmolzenen Stahl oder Flüssigstahl auszugeben, und eine Öffnungsoberfläche 14 auf, die sich vom breiten Ende 12 kontinuierlich zum schmalen Ende 13 erstreckt.
  • In der vorliegenden Erfindung hat die Öffnungsoberfläche 14, betrachtet in einem Querschnitt entlang einer axialen Richtung der Öffnung 11 eine Konfiguration (log(z)), die einer glatten Kurve entspricht, die zwischen zwei Kurven 15, 16 definiert ist, die durch die folgenden jeweiligen Gleichungen definiert sind: log(r(z)) = (1/1,5) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) und log(r(z)) = (1/6) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)), und insbesondere eine Kurve, die durch die folgende Gleichung definiert ist: log(r(z)) = (1/n) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) wobei n = 1,5 bis 6 ist. Der hierin verwendete Ausdruck ”glatte Kurve” bezeichnet eine Kurve mit kontinuierlichen Differentialwerten von r(z), d. h. eine Linie, die durch eine Kurve und eine Tangente zur Kurve definiert ist.
  • Unter der Voraussetzung, dass ein Flüssigstahlfluss mit niedrigem Energieverlust oder ein glatter (konstanter) Flüssigstahlfluss durch Stabilisieren einer Druckverteilung auf einer Öffnungsoberfläche einer oberen Düse in einer Höhenrichtung der oberen Düse erzeugt werden kann, haben die Erfinder dieser Anmeldung eine erfindungsgemäße Öffnungskonfiguration gefunden, die dazu geeignet ist, eine rapide Druckänderung auf einer Öffnungsoberfläche zu verhindern, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Obwohl die durch eine Öffnung einer oberen Düse fließende Flüssigkeitsmenge durch eine GD-Einheit gesteuert wird, die unterhalb (unmittelbar stromabwärts von) der oberen Düse angeordnet ist, entspricht die Energie zum Bereitstellen einer Fließgeschwindigkeit von geschmolzenem oder Flüssigstahl in einem Verteiler grundsätzlich einem hydrostatischen Druck von Flüssigstahl. Daher wird eine Fließgeschwindigkeit v(z) von Flüssigstahl an einer Position z, die einen Abstand von einem oberen Ende der Öffnung in einer vertikalen Abwärtsrichtung (Stromabwärtsrichtung) bezeichnet, folgendermaßen dargestellt: v(z) = k(2g(H' + z))1/2, wobei g die Schwerebeschleunigung, H' eine hydrostatische Druckhöhe des Flüssigstahls und k eine Fließkonstante bezeichnen.
  • Ein Fließvolumen bzw. Volumenstrom Q von durch die Öffnung der oberen Düse fließendem Flüssigstahl ist ein Produkt aus der Fließgeschwindigkeit v und einer Querschnittsfläche A. Daher wird das Fließvolumen Q folgendermaßen dargestellt: Q = v(L) × A(L) = k(2g(H' + L))1/2 × A(L), wobei L eine Länge der oberen Düse, v(L) eine Fließgeschwindigkeit von Flüssigstahl am unteren Ende der Öffnung und A(L) eine Querschnittsfläche des unteren Endes der Öffnung bezeichnen.
  • Außerdem ist das Fließvolumen Q an jeder Position der Öffnung in einem Querschnitt senkrecht zur Öffnungsachse konstant. Daher wird eine Querschnittsfläche A(z) an einer Position z, die dem Abstand vom oberen Ende der Öffnung entspricht, folgendermaßen dargestellt: A(z) = Q/v(z) = k(2g(H' + L))1/2 × A(L)/k(2g(H' + z))1/2
  • Die vorstehende Gleichung kann durch Teilen der linken und der rechten Seite durch A(L) folgendermaßen dargestellt werden: A(z)/A(L) = ((H' + L)/(H' + z))1/2
  • Unter Verwendung des Verhältnisses π zwischen dem Umfang eines Kreises und seinem Durchmesser wird A(z) = πr(L)2erhalten. Die vorstehende Gleichung wird daher folgendermaßen dargestellt: A(z)/A(L) = π(rz)2/πr(L)2 = ((H' + L)/(H' + z))1/2r(z)/r(L) = ((H' + L)/(H' + z))1/4 (1)
  • Daher wird der Radius r(z) an einer beliebigen Position der Öffnung folgendermaßen dargestellt: log(r(z)) = (1/4) × log((H' + L)/(H' + z)) + log(r(L))
  • Daher kann ein Energieverlust minimiert werden, indem eine Querschnittkonfiguration der Öffnungsoberfläche derart festgelegt wird, dass diese Bedingung erfüllt ist.
  • Während eines Gießvorgangs wird eine Flüssigstahlmenge in einem Verteiler im Wesentlichen konstant gehalten, d. h. die hydrostatische Druckhöhe des Flüssigstahls ist konstant. Es ist jedoch bekannt, dass nicht der Flüssigstahl, der sich in der Nähe des Flüssigstahlpegels im Verteiler befindet, direkt in eine obere Düse fließt, sondern der Flüssigstahl, der sich in der Nähe einer Bodenfläche des Verteilers befindet. Außerdem ist bekannt, dass bei einer Gießpfanne, auch wenn der Pegelstand des Flüssigstahls sich ändert, der Flüssigstahl, der sich in der Nähe einer Bodenfläche der Gießpfanne befindet, auf die gleiche Weise wie bei einem Verteiler in eine obere Düse fließt. Ein Radius (Durchmesser) des unteren (schmalen) Endes der Öffnung der oberen Düse ist durch einen erforderlichen Durchsatz bestimmt.
  • Durch verschiedenartige Forschungsarbeiten haben die Erfinder festgestellt, dass eine rapide Druckänderung, die in der Nähe des oberen Endes der Öffnung auftreten kann, unterdrückt werden kann, indem ein Innenradius(-durchmesser) des oberen (breiten) Endes der Öffnung größer oder gleich 1,5-mal einem Innenradius(-durchmesser) des unteren (schmalen) Endes der Öffnung ausgebildet wird. Der Grund hierfür ist, dass es, wenn der Innenradius des oberen Endes kleiner als 1,5-mal dem Innenradius des unteren Endes ist, schwierig ist, eine geeignete Länge zum Glätten einer Konfiguration vom Verteiler oder von der Gießpfanne zur oberen Düse zu gewährleisten, ohne dass sich die Konfiguration rapide ändert. Vorzugsweise ist der Innenradius des oberen Endes kleiner oder gleich 2,5-mal dem Innenradius des unteren Endes. Der Grund hierfür ist, dass, wenn der Innenradius des oberen Endes größer als 2,5-mal dem Innenradius des unteren Endes wird, eine Ausgußöffnung des Verteilers oder der Gießpfanne unrealistisch vergrößert wird.
  • Gemäß der vorstehenden Gleichung (1) wird ein Radienverhältnis zwischen dem breiten Ende und dem schmalen Ende der Öffnung folgendermaßen dargestellt: r(0)/r(L) = ((H + L)/(H + 0)) 114 = 1,5 bis 2,5
  • D. h., dass, wenn die jeweiligen Innenradien des oberen und des unteren Endes und ein Radienverhältnis zwischen dem obern und dem unteren Ende bestimmt sind, eine berechnete hydrostatische Druckhöhe H erhalten werden kann. Insbesondere wird die hydrostatische Druckhöhe H folgendermaßen berechnet: H = ((r(L)/r (0))4 × L)/(1 – (r(L)/r(0))4)
  • Dann haben die Erfinder berücksichtigt, dass in einer Gleichung ”log(r(z)) = (1/n) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L))”, die durch Umwandeln der vorstehenden Gleichung ”log(r(z)) = (1/4) × log((H' + L)/(H' + z)) + log(r(L))” durch Substituieren der hydrostatischen Druckhöhe H' des Flüssigstahls durch die berechnete hydrostatische Druckhöhe H erhalten wird, auch wenn n eine von 4 verschiedene Zahl ist, ein Flüssigstahlfluss glatter wird als dies bisher möglich war, so lange in einer oberen Düse eine Öffnung ausgebildet ist, deren Öffnungsoberfläche eine Querschnittskonfiguration hat, die durch Andern eines Wertes von n erhalten wird, und einen auf eine Öffnungsoberfläche jeder von mehreren oberen Düsen ausgeübten Druck verifiziert, deren Öffnungsoberflächen durch Andern des Wertes von n in verschiedenen Konfigurationen ausgebildet waren.
  • Außerdem wurde bei dieser Verifizierung der Parameter n auch angewendet, um die vorstehende Gleichung der berechneten hydrostatischen Druckhöhe H folgendermaßen umzuwandeln: H = ((r(L)/r(0))n × L)/(1 – (r(L)/r(0))n)
  • Das Radienverhältnis zwischen dem breiten Ende und dem schmalen Ende der Öffnung wird folgendermaßen dargestellt: r(0)/r(L) = ((H + L)/(H + 0))1/4 = 1,5 bis 2,5. Daher kann, wenn die Innenradien des oberen Endes und des unteren Endes und das Radienverhältnis zwischen dem oberen und dem unteren Ende bestimmt sind, eine berechnete hydrostatische Druckhöhe H für jeden Wert n erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen ausführlicher beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die folgenden Beispiele lediglich anhand erläuternder Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt werden und die vorliegende Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt ist.
  • In den folgenden Beispielen wird die Verteilung von Drücken dargestellt, die auf eine Öffnungsoberfläche einer oberen Düse ausgeübt werden sollen, wobei eine Länge der oberen Düse 230 mm, ein Durchmesser eines breiten Endes einer Öffnung der oberen Düse 140 mm, ein Durchmesser eines schmalen Endes der Öffnung der oberen Düse 70 mm und eine hydrostatische Druckhöhe eines Verteilers oder einer Gießpfanne 1000 mm betragen. Im Beispiel 1 wurde die Druckverteilung unter Verwendung einer in 2(a) dargestellten oberen Düse berechnet, deren Öffnungsoberfläche eine durch log(r(z)) = (1/n) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) dargestellte Konfiguration aufweist, wobei n = 1,5 ist, d. h. log(r(z)) = (1/1,5) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)). Ein Ergebnis der Berechnung ist in 2(b) unter der Voraussetzung dargestellt, dass ein Druck, der auf eine Öffnungsoberfläche an einem oberen Ende einer in 11 dargestellten herkömmlichen oberen Düse ausgeübt werden soll, 0 (null) beträgt. Außerdem wurde auf die gleiche Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 die Druckverteilung unter Verwendung von sieben Typen von oberen Düsen berechnet, wobei n = 2 (erfindungsgemäßes Beispiel 2), n = 4 (erfindungsgemäßes Beispiel 3), n = 5 (erfindungsgemäßes Beispiel 4), n = 6 (erfindungsgemäßes Beispiel 5), n = 7 (Vergleichsbeispiel 1), n = 8 (Vergleichsbeispiel 2) bzw. n = 1 ist (Vergleichsbeispiel 3), d. h. unter Verwendung:
    einer in 3(a) dargestellten oberen Düse (erfindungsgemäßes Beispiel 2), wobei die Öffnungsoberfläche eine durch log(r(z)) = (1/2) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) dargestellte Konfiguration hat;
    einer in 4(a) dargestellten oberen Düse (erfindungsgemäßes Beispiel 3), wobei die Öffnungsoberfläche eine durch log(r(z)) = (1/4) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) dargestellte Konfiguration hat;
    einer in 5(a) dargestellten oberen Düse (erfindungsgemäßes Beispiel 4), wobei die Öffnungsoberfläche eine durch log(r(z)) = (1/5) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) dargestellte Konfiguration hat;
    einer in 6(a) dargestellten oberen Düse (erfindungsgemäßes Beispiel 5), wobei die Öffnungsoberfläche eine durch log(r(z)) = (1/6) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) dargestellte Konfiguration hat;
    einer in 7(a) dargestellten oberen Düse (Vergleichsbeispiel 1), wobei die Öffnungsoberfläche eine durch log(r(z)) = (1/7) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) dargestellte Konfiguration hat;
    einer in 8(a) dargestellten oberen Düse (Vergleichsbeispiel 2), wobei die Öffnungsoberfläche eine durch log(r(z)) = (1/8) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) dargestellte Konfiguration hat; und
    einer in 9(a) dargestellten oberen Düse (Vergleichsbeispiel 3), wobei die Öffnungsoberfläche eine durch log(r(z)) = (1/1) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) dargestellte Konfiguration hat.
  • Die Ergebnisse der Berechnungen sind in den 3(b), 4(b), 5(b), 6(b), 7(b), 8(b) und 9(b) dargestellt.
  • In den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 3 (N = 1,5 bis 4) wurde verifiziert, dass der Druck sich in einem Bereich vom oberen Ende zum unteren Ende der Öffnung allmählich änderte. Hinsichtlich der Tatsache, dass keine rapide Druckänderung auftritt, ist nachgewiesen, dass ein Flüssigstahlfluss im Wesentlichen konstant ist.
  • In den erfindungsgemäßen Beispielen 4 und 5 (n = 5 und 6) wurde verifiziert, dass, obwohl in der Nähe des oberen Endes der Öffnung eine relativ große Druckänderung beobachtet wurde, der Druck sich anschließend allmählich ändert. Dadurch ist nachgewiesen, dass ein Flüssigstahlfluss in einem Bereich, der von der Nähe des oberen Endes der Öffnung verschieden ist, wo der Öffnungsdurchmesser relativ groß ist und ein Ablagerungsproblem weniger wahrscheinlich auftritt, im Wesentlichen konstant ist.
  • In den Vergleichsbeispielen 1 und 2 (n = 7 und 8) änderte sich der Druck von etwa 100 Pa oder etwa 200 Pa in der Nähe des oberen Endes der Öffnung stark. Insbesondere wurde verifiziert, dass am oberen Ende der Öffnung ein Druck erzeugt wird, der größer ist als derjenige in der in 11 dargestellten herkömmlichen oberen Düse, und dann in der Nähe des oberen Endes der Öffnung eine extrem große Druckänderung auftritt. In den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hat sich gezeigt, dass sich, weil der Radius (Durchmesser) der Öffnung in der Nähe des oberen Endes der Öffnung stark reduziert ist, ein Flüssigstahlfluss sich in einem Bereich, in dem der Öffnungsdurchmesser relativ klein ist, rapide ändert, so dass das Ablagerungsproblem mit größerer Wahrscheinlichkeit auftritt.
  • Im Vergleichsbeispiel 3 (n = 1), bei dem die Öffnungsinnenwand eine sich nach unten verjüngende Konfiguration hat und eine Ecke in einem Kontaktbereich mit der oberen Platte ausgebildet ist, wurde verifiziert, dass, obwohl eine Druckänderung in der oberen Düse relativ klein ist, eine rapide Druckänderung auftritt, unmittelbar nachdem der Flüssigstahl von der oberen Düse in die obere Platte fließt, was beispielsweise anhand eines Vergleichs zwischen den 2(b) und 9(b) ersichtlich ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wurde in der vorliegenden Erfindung gezeigt, dass eine Änderung eines auf die Öffnungsoberfläche auszuübenden Drucks während des Flüssigstahlflusses durch die Öffnung der oberen Düse im Wesentlichen konstant ist, d. h., der Flüssigstahlfluss hat einen geringen Energieverlust oder ist konstant. Ein Flüssigstahlpegel in einer Gießpfanne nimmt allmählich von etwa 4000 mm ab, und ein Flüssigstahlpegel in einem Verteiler beträgt etwa 500 mm. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist jedoch der Flüssigstahl, der in eine Ausgußöffnung fließt, Flüssigstahl, der sich in der Nähe einer Bodenfläche des Verteilers oder der Gießpfanne befindet. Daher hat, auch wenn der Flüssigstahlpegelstand sich ändert, eine Druckverteilung die gleiche Charakteristik wie sie in den erfindungsgemäßen und in den Vergleichsbeispielen erhalten wird, auch wenn der Druckwert sich ändert.
  • (Erfindungsgemäßes Beispiel 6)
  • Im erfindungsgemäßen Beispiel 6 wurde die Druckverteilung auf die gleiche Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 unter Verwendung einer in 10(a) dargestellten oberen Düse berechnet, wobei: die Länge der oberen Düse 230 mm beträgt, ein Durchmesser D eines schmalen (unteren) Endes einer Öffnung der oberen Düse 70 mm beträgt, der Durchmesser eines breiten (oberen) Endes der Öffnung der oberen Düse 108 mm beträgt und damit dem 1,5-fachen Durchmesser D des schmalen Endes der Öffnung (1,5 D) entspricht, und n = 4 beträgt, d. h., die Öffnungsoberfläche hat eine durch log(r(z)) = (1/4) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) dargestellte Konfiguration. Ein Ergebnis der Berechnung ist in 10(b) dargestellt.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Im Vergleichsbeispiel 4 wurde die Druckverteilung auf die gleiche Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 unter Verwendung einer in 11(a) dargestellten oberen Düse berechnet, wobei: die Länge der oberen Düse 230 mm beträgt, der Durchmesser D eines schmalen (unteren) Endes einer Öffnung der oberen Düse 70 mm beträgt, ein Durchmesser eines breiten (oberen) Endes der Öffnung der oberen Düse 73 mm beträgt und damit etwa 1-mal dem Durchmesser D des schmalen Endes der Öffnung (1,06 D) entspricht, und n = 4 beträgt, d. h., die Öffnungsoberfläche hat eine durch log(r(z)) = (1/4) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) dargestellte Konfiguration. Ein Ergebnis der Berechnung ist in 11(b) dargestellt.
  • Im Vergleichsbeispiel 4, in dem das Radienverhältnis zwischen dem breiten Ende und dem schmalen Ende der Öffnung etwa 1 (1,06) beträgt, ist die Druckänderung in der Nähe des oberen Endes der Öffnung relativ groß. Im erfindungsgemäßen Beispiel 6, bei dem das Radien(Durchmesser)verhältnis 1,5 beträgt (Radius des oberen Endes = 1,5 D), und im erfindungsgemäßen Beispiel 3, bei dem das Radienverhältnis 2 beträgt (Radius des oberen Endes = 2 D), wurde dagegen verifiziert, dass die Druckänderung auch in der Nähe des oberen Endes der Öffnung im Wesentlichen konstant ist. Wenn die Konfiguration der Öffnungsoberfläche durch log(r(z)) dargestellt wird, wird eine Wandoberfläche, die sich von einem Verteiler oder einer Gießpfanne kontinuierlich zur oberen Düse erstreckt, in Kombination mit einer Zunahme des Radius (Durchmessers) der Öffnung glatter. Dies zeigt, dass eine rapide Druckänderung in der Nähe des oberen Endes der Öffnung unterdrückt werden kann, indem der Radius (Durchmesser) des oberen Endes der Öffnung derart eingestellt wird, dass er größer oder gleich 1,5-mal dem Radius (Durchmesser) des unteren Endes der Öffnung ist.
  • Außerdem wird, wenn eine Ecke oder eine eckenähnliche Konfiguration vorliegt, ähnlich wie bei der herkömmlichen oberen Düse und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 eine rapide Druckänderung beobachtet. Daher kann, wenn eine Öffnungsoberfläche mit einer vertikalen Querschnittskonfiguration, die zwischen log(r(z)) = (1/1,5) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) und log(r(z)) = (1/6) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) definiert ist, derart ausgebildet wird, dass sie glatt ist und keine Ecke aufweist, d. h., wenn sie kontinuierliche Differentialwerte von r(z) bezüglich z(d(r(z))/dz) aufweist, ein Flüssigstahlfluss derart stabilisiert werden, dass die Ausbildung von Ablagerungen unterdrückt wird.
  • Eine Konfiguration eines Bereichs in der Nähe des oberen Endes der Öffnung kann durch einen Faktor, z. B. eine Konfiguration einer Absperr- oder Verschlussvorrichtung, geeignet festgelegt werden. Außerdem hat der Bereich in der Nähe des oberen Endes der Öffnung einen relativ großen Innenradius(-durchmesser), so dass er durch Ablagerungen in geringerem Maße beeinflusst wird. Eine Konfiguration in einem Bereich in der Nähe des unteren Endes der Öffnung kann durch einen produktionsbedingten Faktor geeignet festgelegt werden. Beispielsweise muss in einigen Fällen der Bereich in der Nähe des unteren Endes der Öffnung als gerader Körper ausgebildet werden, weil es erforderlich ist, während eines Herstellungsprozesses ein Werkzeug darin einzuführen. Daher kann die Öffnungsoberfläche mit einer vertikalen Querschnittskonfiguration ausgebildet werden, die über mindestens 80% davon durch log(r(z)) = (1/n) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L))(n = 1 bis 6) dargestellt wird. Außerdem kann in Kombination damit ein Blasenbildungs- bzw. Bubblingmechanismus verwendet werden, der dazu geeignet ist, ein Inertgas einzuleiten, wie beispielsweise Ar-Gas.
  • Zusammenfassung
  • Obere Düse
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Erzeugung eines Flüssigstahlflusses mit einem niedrigen Energieverlust oder eines glatten (konstanten) Flüssigstahlflusses, wobei besonderes Augenmerk auf eine Konfiguration einer Öffnung einer oberen Düse gerichtet ist, um eine obere Düse bereitzustellen, in der eine Öffnung mit einer Konfiguration ausgebildet ist, die dazu geeignet ist, die Ausbildung von Ablagerungen zu unterdrücken. Zu diesem Zweck ist in einer oberen Düse (10), durch die geschmolzener Stahl bzw. Flüssigstahl fließen kann, ein Radius eines oberen Endes einer Öffnung (11) derart ausgebildet, dass er größer oder gleich dem 1,5-fachen des Radius eines unteren Endes der Öffnung (11) ist, und eine Öffnungsoberfläche (14) ist in einer vertikalen Querschnittskonfiguration ausgebildet, die durch log(r(z)) = (1/n) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)) (n = 1,5 bis 6) dargestellt ist. (1)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-90423 A [0008]
    • - JP 2005-279729 A [0008]
    • - JP 2008-501854 A [0008]

Claims (4)

  1. Obere Düse, die dazu geeignet ist, in eine Ausgußöffnung eines Verteilers oder einer Gießpfanne eingepasst zu werden, und in der eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Flüssigstahl fließen kann, wobei die Öffnung eine Öffnungsoberfläche aufweist, die, betrachtet in einem Querschnitt entlang einer Öffnungsachse, eine Konfiguration hat, die als eine Kurve derart ausgebildet ist, dass sie zwischen zwei Kurven, die durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden, kontinuierliche Differentialwerte von r(z) bezüglich z aufweist: log(r(z)) = (1/1,5) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)), und log(r(z)) = (1/6) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)), wobei L eine Länge der oberen Düse, H eine rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe und r(z) einen Radius der Öffnung bei einem Abstand z von einem oberen Ende der Öffnung bezeichnen, und wobei die rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe H durch die folgende Gleichung dargestellt wird: H = ((r(L)/r(0))n × L)/(1 – (r(L)/r(0))n)(n = 1,5 bis 6), und der Radius r(0) der Öffnung an ihrem oberen Ende größer oder gleich dem 1,5-fachen des Radius r(L) der Öffnung an ihrem unteren Ende beträgt.
  2. Obere Düse, die dazu geeignet ist, in eine Ausgußöffnung eines Verteilers oder einer Gießpfanne eingepasst zu werden, und in der eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Flüssigstahl fließen kann, wobei die Öffnung eine Öffnungsoberfläche aufweist, die, betrachtet in einem Querschnitt entlang einer Öffnungsachse, über mindestens 80% der Öffnungsoberfläche eine Konfiguration hat, die als eine Kurve derart ausgebildet ist, dass sie zwischen zwei Kurven, die durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden, kontinuierliche Differentialwerte von r(z) bezüglich z aufweist: log(r(z)) = (1/1,5) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)), und log(r(z)) = (1/6) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)), wobei L eine Länge der oberen Düse, H eine rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe und r(z) einen Radius der Öffnung bei einem Abstand z von einem oberen Ende der Öffnung bezeichnen, und wobei die rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe H durch die folgende Gleichung dargestellt wird: H = ((r(L)/r(0))n × L)/(1 – (r(L)/r(0))n)(n = 1,5 bis 6), und der Radius r(0) der Öffnung an ihrem oberen Ende größer oder gleich dem 1,5-fachen des Radius r(L) der Öffnung an ihrem unteren Ende beträgt.
  3. Obere Düse, die dazu geeignet ist, in eine Ausgußöffnung eines Verteilers oder einer Gießpfanne eingepasst zu werden, und in der eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Flüssigstahl fließen kann, wobei die Öffnung eine Öffnungsoberfläche aufweist, die, betrachtet in einem Querschnitt entlang der Öffnungsachse, eine Konfiguration hat, die eine Kurve ist, die durch die folgende Gleichung dargestellt wird: log(r(z)) = (1/n) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)), wobei L eine Länge der oberen Düse, H eine rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe, r(z) einen Radius der Öffnung bei einem Abstand z von einem oberen Ende der Öffnung bezeichnen und n im Bereich von 1,5 bis 6 liegt, und wobei die rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe H durch die folgende Gleichung dargestellt wird: H = ((r(L)/r(0))n × L)/(1 – (r(L)/r(0))n)(n = 1,5 bis 6), und der Radius r(0) der Öffnung an ihrem oberen Ende größer oder gleich dem 1,5-fachen des Radius r(L) der Öffnung an ihrem unteren Ende beträgt.
  4. Obere Düse, die dazu geeignet ist, in eine Ausgußöffnung eines Verteilers oder einer Gießpfanne eingepasst zu werden, und in der eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Flüssigstahl fließen kann, wobei die Öffnung eine Öffnungsoberfläche aufweist, die, betrachtet in einem Querschnitt entlang der Öffnungsachse, über mindestens 80% der Öffnungsoberfläche eine Konfiguration hat, die als eine Kurve ausgebildet ist, die durch die folgende Gleichung dargestellt wird: log(r(z)) = (1/n) × log((H + L)/(H + z)) + log(r(L)), wobei L eine Länge der oberen Düse, H eine rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe, r(z) einen Radius der Öffnung bei einem Abstand z von einem oberen Ende der Öffnung bezeichnen und n im Bereich von 1,5 bis 6 liegt, und wobei die rechnerisch ermittelbare hydrostatische Druckhöhe H durch die folgende Gleichung dargestellt wird: H = ((r(L)/r(0))n × L)/(1 – (r(L)/r(0))n)(n = 1,5 bis 6), und der Radius r(0) der Öffnung an ihrem oberen Ende größer oder gleich dem 1,5-fachen des Radius r(L) der Öffnung an ihrem unteren Ende beträgt.
DE112009000614.0T 2008-03-14 2009-03-13 Obere Düse Expired - Fee Related DE112009000614B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-065154 2008-03-14
JP2008065154 2008-03-14
PCT/JP2009/054877 WO2009113662A1 (ja) 2008-03-14 2009-03-13 上ノズル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009000614T5 true DE112009000614T5 (de) 2011-02-10
DE112009000614B4 DE112009000614B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=41065323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000614.0T Expired - Fee Related DE112009000614B4 (de) 2008-03-14 2009-03-13 Obere Düse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8240524B2 (de)
JP (1) JP5149373B2 (de)
KR (1) KR101228380B1 (de)
CN (1) CN101959630B (de)
AU (1) AU2009224303C1 (de)
BR (1) BRPI0908161B1 (de)
DE (1) DE112009000614B4 (de)
GB (1) GB2470877B (de)
WO (1) WO2009113662A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4695701B2 (ja) * 2009-07-24 2011-06-08 黒崎播磨株式会社 溶融金属排出用ノズル
JP4665056B1 (ja) * 2010-03-31 2011-04-06 黒崎播磨株式会社 浸漬ノズル
JP5156141B1 (ja) * 2012-07-13 2013-03-06 黒崎播磨株式会社 上ノズルの使用方法
CN103406507B (zh) * 2013-08-22 2015-12-23 青岛云路新能源科技有限公司 一种非晶合金制带设备用组合喷嘴
CN103447520B (zh) * 2013-08-28 2015-10-07 青岛云路新能源科技有限公司 一种生产非晶薄带的复合式喷嘴
CN103433444A (zh) * 2013-08-28 2013-12-11 青岛云路新能源科技有限公司 一种生产非晶薄带的弧形喷嘴
JP6335052B2 (ja) * 2014-07-08 2018-05-30 黒崎播磨株式会社 出鋼口スリーブ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005279729A (ja) 2004-03-30 2005-10-13 Akechi Ceramics Co Ltd タンディッシュ上ノズル
JP2007090423A (ja) 2005-09-30 2007-04-12 Jfe Steel Kk 連続鋳造設備の上ノズル
JP2008501854A (ja) 2004-06-04 2008-01-24 リフラクトリー・インテレクチュアル・プロパティー・ゲー・エム・ベー・ハー・ウント・コ・カーゲー 湯出しパイプ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387039B (de) * 1981-02-05 1988-11-25 Veitscher Magnesitwerke Ag Abstichvorrichtung fuer konverter
US4510191A (en) * 1982-09-30 1985-04-09 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Casting nozzle
DE4208520C2 (de) * 1992-03-17 1994-10-27 Didier Werke Ag Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen
US5310165A (en) 1992-11-02 1994-05-10 General Electric Company Atomization of electroslag refined metal
JP2000141991A (ja) * 1998-09-04 2000-05-23 Tasuku:Kk ガラス等被転写体へのカラ―印刷方法
JP2000141001A (ja) * 1998-11-11 2000-05-23 Shinagawa Refract Co Ltd 溶融シリカ質連続鋳造用浸漬ノズルの製造方法
GB9906116D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Didier Werke Ag Refractory product
JP3639513B2 (ja) * 2000-08-28 2005-04-20 黒崎播磨株式会社 オープンノズル
TW200420371A (en) * 2002-10-16 2004-10-16 Vesuvius Crucible Co Resin-bonded, gas purged nozzle
CN201020532Y (zh) * 2007-03-23 2008-02-13 济南麦哈勃冶金技术开发有限公司 加长式上水口

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005279729A (ja) 2004-03-30 2005-10-13 Akechi Ceramics Co Ltd タンディッシュ上ノズル
JP2008501854A (ja) 2004-06-04 2008-01-24 リフラクトリー・インテレクチュアル・プロパティー・ゲー・エム・ベー・ハー・ウント・コ・カーゲー 湯出しパイプ
JP2007090423A (ja) 2005-09-30 2007-04-12 Jfe Steel Kk 連続鋳造設備の上ノズル

Also Published As

Publication number Publication date
GB2470877B (en) 2012-08-01
AU2009224303A1 (en) 2009-09-17
BRPI0908161A2 (pt) 2015-11-03
GB201017209D0 (en) 2010-11-24
AU2009224303C1 (en) 2011-03-10
JPWO2009113662A1 (ja) 2011-07-21
CN101959630A (zh) 2011-01-26
AU2009224303B2 (en) 2010-08-26
WO2009113662A1 (ja) 2009-09-17
GB2470877A (en) 2010-12-08
US8240524B2 (en) 2012-08-14
DE112009000614B4 (de) 2021-11-11
JP5149373B2 (ja) 2013-02-20
KR101228380B1 (ko) 2013-01-31
BRPI0908161B1 (pt) 2020-01-14
CN101959630B (zh) 2013-03-27
US20100219212A1 (en) 2010-09-02
KR20100125305A (ko) 2010-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000614B4 (de) Obere Düse
DE1940324A1 (de) Geraet zum Herstellen von Tafelglas
DE2902096A1 (de) Abgiessen von metallschmelzen in eine stranggusskokille
AT400935B (de) Tauchgiessrohr
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
EP2140956B1 (de) Eingussvorrichtung für Metallschmelzen
DE4322316C1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggußanlage
EP0958871B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von im wesentlichen polygonalen Metallsträngen.
EP2355946B1 (de) Tauchausguss
EP1042087B1 (de) Einrichtung zur zuführung von metallschmelze
DE19738385C2 (de) Tauchgießrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Gieß- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
EP1678333B1 (de) Abstichrohr
DE602005002830T2 (de) Verschlussvorrichtung zur Regulierung eines Schmelzflusses
DE2548585A1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE202013000402U1 (de) Metall-Gießmaschine
WO2010133283A1 (de) Metallurgisches schmelz- und behandlungsaggregat
EP2543455B1 (de) Feuerfeste keramische Schieberplatte und zugehöriges Schieberplattenset
DE102015215187A1 (de) Schmelzmetallurgische Anlage, umfassend eine Kokille
EP0726113B1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage
WO2009012994A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer stahlschmelze
DE60303630T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung von dünnem Bimetallband mit einer 2-Rollen-Giessvorrichtung
DE102016113252A1 (de) Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines Gießstrahls in einem metallurgischen Gefäß
DE10113026C2 (de) Tauchrohr für das Vergießen von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze
DE69814293T2 (de) Giessdüse für Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere für Walzgiessmaschine
DE2834643A1 (de) Abflussregulierender schieberverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0041340000

Ipc: B22D0041500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee