DE112008003869B4 - Rohrverbinder - Google Patents

Rohrverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112008003869B4
DE112008003869B4 DE112008003869.4T DE112008003869T DE112008003869B4 DE 112008003869 B4 DE112008003869 B4 DE 112008003869B4 DE 112008003869 T DE112008003869 T DE 112008003869T DE 112008003869 B4 DE112008003869 B4 DE 112008003869B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
hose
release sleeve
cylindrical
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008003869.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008003869T5 (de
Inventor
Masaaki Muto
Hiroshi Hanne
Kouichirou Ishibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE112008003869T5 publication Critical patent/DE112008003869T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008003869B4 publication Critical patent/DE112008003869B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0842Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring which is split into a plurality of component parts which are held in place by means of a resilient ring member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • F16L37/0915Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers with a separate member for releasing the coupling

Abstract

Ein Rohrverbinder mit einem Schlauchhaltemechanismus (2), der an einem Endabschnitt eines durch einen Grundkörper (1) des Rohrverbinders ausgebildeten Fluidkanals (11) vorgesehen ist, wobei der Schlauchhaltemechanismus (2) eine Klemme (21) mit einer Verriegelungsklaue (24) für den Eingriff mit einer äußeren Umfangsfläche eines in den Fluidkanal eingesetzten Schlauches (T) aufweist, um den Schlauch (T) zu halten; einer Lösehülse (5), die sich in die Klemme (21) pressen lässt, um die Klemme (21) von dem Schlauch (T) zu trennen und dadurch ein Entfernen des Schlauches (T) zu ermöglichen; wobei die Lösehülse (5) einen zylindrischen Abschnitt (51) umfasst, welcher einem Außenumfang eines Schlaucheinsetzfreiraums (13) in dem Grundkörper (1) entspricht, und einen Flanschabschnitt (52) zum Pressen, der entlang einer Außenkante der Lösehülse (5) ausgebildet und außerhalb des Grundkörpers (1) angeordnet ist, wobei der zylindrische Abschnitt (51) und der Flanschabschnitt (52) integral aus einem synthetischen Harz geformt sind; wobei ein Teil des Flanschabschnitts (52) und ein Teil des zylindrischen Abschnitts (51) einen beweglichen Abschnitt (54) bilden, welcher sich über einen elastisch deformierbaren Abschnitt (55) relativ zu einem Hauptabschnitt (53) bewegen kann, welcher den verbleibenden Teil des Flanschabschnitts (52) und den verbleibenden Teils des zylindrischen Abschnitts (51) umfasst; wobei ein zylindrischer Abschnitt (51b) des beweglichen Abschnitts (54) über einen Schlitz (56), der sich in einer Umfangsrichtung der Lösehülse (5) erstreckt, von einem zylindrischen Abschnitt (51a) des Hauptabschnitts (53) getrennt ist, wobei der zylindrische Abschnitt (51b) zwischen zwei elastisch deformierbaren Abschnitten (55), die an unterschiedlichen Positionen in Umfangsrichtung der Lösehülse (5) ausgebildet sind, angeordnet ist und dann, wenn eine externe Betätigungskraft auf den beweglichen Abschnitt (54) ausgeübt wird, so bewegt werden kann, dass er entlang des gleichen Umfangs zu dem zylindrischen Abschnitt (51a) des Hauptabschnitts (53) ausgerichtet wird; und ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rohr- oder Schlauchverbinder, der in einem Pneumatikkreis oder dergleichen eine hydraulische Vorrichtung mit einer Rohr- oder Schlauchleitung verbindet. Die Begriffe ”Rohr” und ”Schlauch” bezeichnen hierbei jeweils sowohl Rohre als auch Schläuche.
  • Ein Rohrverbinder zum Verbinden einer hydraulischen Vorrichtung mit einer Rohrleitung in einen Pneumatikkreis oder dergleichen, der einen Fluidkanal umfasst, welcher durch einen zentralen Abschnitt seines Grundkörpers ausgebildet ist und in dem ein Schlauchhaltemechanismus und eine Lösehülse angebracht sind, ist allgemein bekannt, so dass die Angabe eines spezifischen Beispiels nicht notwendig ist. Der Schlauchhaltemechanismus ist an einem Endabschnitt des Fluidkanals angebracht und umfasst eine Klemme mit einer Verriegelungsklaue, die mit der äußeren Umfangsfläche eines eingesetzten Rohres oder Schlauchs in Eingriff gebracht wird, um den Schlauch zu halten. Die Lösehülse dient dazu, die Klemme von dem Schlauch zu lösen, wenn sie in die Klemme hineingepresst wird, so dass der Schlauch entfernt werden kann.
  • Bei dem so gestalteten Rohrverbinder arbeitet die Lösehülse effizient, um den Schlauch zu entfernen, beispielsweise in dem Fall, in dem der Schlauch entfernt werden muss, um den Leitungsanschluss zu modifizieren oder Verrohrungsfehler zu korrigieren. Es gibt aber Anordnungen, bei denen die Rohrverbindung nur selten modifiziert wird, nachdem die Rohleitung einmal passend an der Hydraulikvorrichtung angebracht wurde. Da die Lösehülse an einer Position angeordnet ist, an welcher sie einfach zugänglich ist, besteht außerdem die Gefahr, dass die Lösehülse des passend angeschlossenen Rohrverbinders versehentlich gepresst wird, was zu einer Entfernung der gut angeschlossenen Rohrleitung führt, wenn ein Schlauch an oder von einem anderen Rohrverbinder in der Nähe des gut angeschlossenen Rohrverbinders angeschlossen oder getrennt wird.
  • In der DE 197 45 604 C1 ist ein Steckanschluss mit einem Mechanismus zum Lösen von in eine Druckmittellleitung eingreifenden Haltekrallen beschrieben. Ein hülsenartiges Halteelement ist in einer Einstecköffnung des Steckanschlusses angeordnet und besitzt eine Reihe nach innen ausgeklinkter Haltekrallen. Zum Lösen der Haltekrallen wird ein elastischer Lösering in axialer Richtung verschoben, der die Haltekrallen von der Druckmittellleitung abhebt. Um ein ungewolltes Betätigen des Löserings zu unterbinden, besitzt dieser in seinem oberen Bereich eine sich radial nach außen erstreckende Materialanformung, die am oberen Rand des Halteelements anliegt und ein ungewolltes Hineindrücken des Löserings verhindert. Zum Lösen der Steckverbindung werden Betätigungsabschnitte an der Materialanformung radial nach innen verbogen, wodurch die Materialanformung vom Rand des Halteelements abgehoben wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rohrverbinder vorzuschlagen, der verhindert, dass die Lösehülse versehentlich gepresst wird, so dass der Schlauch entfernt wird, und der das Entfernen des Schlauches von dem Rohrverbinder verhindert, wenn ein Arbeiter nicht ein bestimmtes Werkzeug mit der Intention verwendet, den Schlauch von dem Rohrverbinder zu entfernen. Trotzdem soll der Arbeiter den Schlauch mittels einer einfachen Operation entfernen können.
  • Die Aufgabe wird mit der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem so konfigurierten Rohrverbinder kann der bewegliche Abschnitt der Lösehülse über den an dem Flanschabschnitt oder dem zylindrischen Abschnitt vorgesehenen elastisch deformierbaren Abschnitt so an dem Hauptabschnitt angebracht werden, dass er sich radial gegenüber diesem bewegen kann.
  • Außerdem kann der zylindrische Abschnitt des beweglichen Abschnitts so ausgebildet sein, dass er relativ zu dem zylindrischen Abschnitt des Hauptabschnitts nach außen geneigt bleibt, wenn keine Betätigungskraft aufgebracht wird. Der bewegliche Abschnitt kann über den elastisch deformierbaren Abschnitt, der an dem Flanschabschnitt oder dem zylindrischen Abschnitt vorgesehen ist, so an dem Hauptabschnitt angebracht werden, dass er sich gegenüber diesen drehend bewegen kann.
  • Vorzugsweise werden die beweglichen Abschnitte an einer Mehrzahl von Positionen, die symmetrisch um die Lösehülse eingeordnet sind, ausgebildet. In dem Fall, dass die beweglichen Abschnitte derart an der Mehrzahl von Positionen um die Lösehülse angebracht sind, kann ein Flanschabschnitt eines Teils der beweglichen Abschnitte innerhalb einer schmalen Aussparung angeordnet sein, die den Zugang eines Fingers zu dem Flanschabschnitt verhindert, wodurch das Risiko, dass der Schlauch T durch eine falsche Betätigung entfernt wird, wesentlich minimiert wird.
  • Auch wenn bei dem wie oben beschrieben ausgestalteten Rohrverbinder die Lösehülse einer Kraft ausgesetzt wird, die in einer Richtung ausgeübt wird, in welcher die Lösehülse in dem Grundkörper gepresst wird (Richtung zum Entfernen des Rohres), beispielsweise durch die Hand des Arbeiters oder ein anderes Objekt, wird der bewegliche Abschnitt der Lösehülse dazu gebracht, an dem Grundkörper anzuliegen, so dass der zylindrische Abschnitt der Lösehülse daran gehindert wird, in den Schlaucheinsetzfreiraum in den Grundkörper gepresst zu werden, wodurch ein Trennen der Klemme von dem Schlauch und dadurch ein versehentliches Entfernen des Schlauches verhindert wird.
  • Andererseits wird beim Halten der Flanschabschnitte des beweglichen Abschnitts mit den Fingern oder einem Werkzeug und dadurch erfolgendes Bewegen des zylindrischen Abschnitts des beweglichen Abschnitts, so dass er zu dem zylindrischen Abschnitt des Hauptabschnitts entlang des gleichen Umfangs ausgerichtet wird, und anschließendes Pressen des Flanschabschnitts zu dem Grundkörper, wobei die Flanschabschnitte weiterhin wie oben beschrieben gehalten werden, der bewegliche Abschnitt daran gehindert, an dem Grundkörper anzuliegen, so dass der zylindrische Abschnitt der Lösehülse in den Schlaucheinsetzfreiraum gepresst werden kann. Dadurch wird die Klemme von der äußeren Umfangsfläche des Schlauchs getrennt, so dass der Schlauch einfach von dem Grundkörper entfernt werden kann.
  • Der oben beschriebene Rohrverbinder gemäß der Erfindung verhindert, dass die Lösehülse versehentlich gepresst wird, so dass der Schlauch entfernt wird, und der Schlauch kann nicht entfernt werden, solange der Arbeiter keine festgelegte Betätigung mit der Intention zum Entfernen des Schlauches von dem Rohrverbinder vornimmt. Dennoch kann das Entfernen mit einem bestimmten Werkzeug einfach durchgeführt werden.
  • 1 ist ein vertikaler Schnitt durch einen Rohrverbinder gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein teilweiser Schnitt durch einen Schlauchhaltemechanismus, der bei der ersten Ausführungsform und einer zweiten Ausführungsform eingesetzt wird.
  • 3 ist eine Ansicht von unten hierauf.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Lösehülse gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 5(a) ist eine Seitenansicht, die eine Ausgestaltung der Lösehülse zeigt.
  • 5(b) ist eine Draufsicht hierauf.
  • 5(c) ist ein Teilschnitt entlang einer Linie A-A in 5(a).
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Lösehülse eines Rohrverbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 7(a) ist eine Seitenansicht, die eine Ausgestaltung der Lösehülse zeigt.
  • 7(b) ist eine Draufsicht hierauf.
  • 7(c) ist ein Teilschnitt entlang einer Linie B-B in 7(a).
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Lösehülse eines Rohrverbinders gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 9(a) ist eine Seitenansicht, die eine Ausgestaltung der Lösehülse zeigt.
  • 9(b) ist eine Draufsicht hierauf.
  • 9(c) ist ein Teilschnitt entlang einer Linie C-C in 9(a).
  • 10 ist eine Draufsicht, die einen Rohrverbinder gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 11 ist ein Schnitt, der den Rohrverbinder gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei die linke Hälfte einen Zustand zeigt, in welchem der Schlauch eingesetzt ist, und wobei die rechte Hälfte einen Zustand zeigt, in dem die Lösehülse gepresst ist.
  • 1 zeigt einen Rohrverbinder gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; 2 und 3 zeigen Details eines Rohrhaltemechanismus, der bei der ersten Ausführungsform eingesetzt wird; und 4 und 5(a) bis 5(c) zeigen die genaue Ausgestaltung einer Lösehülse, die bei der ersten Ausführungsform eingesetzt wird.
  • Grundsätzlich umfasst der Rohrverbinder gemäß der ersten Ausführungsform einen Grundkörper 1, der eine äußere Hülle des Rohrverbinders bildet, einen Rohr- oder Schlauchhaltemechanismus, der in dem Grundkörper 1 angebracht ist, um einen Endabschnitt eines Schlauches/Rohres T zu halten, ein elastisches Dichtelement 3, das innerhalb des Grundkörpers 1 vorgesehen ist, eine Lösehülse 5, die zum Lösen des Schlauchhaltemechanismus 2 von dem hierdurch gehaltenen Schlauch T dient, und ein Aufnahmerohr 6, welches den in den Grundkörper 1 eingesetzten Schlauch T beim Einsetzen des Endabschnitts des Schlauches T auf das Aufnahmerohr 6 aufnimmt.
  • Der Grundkörper 1 umfasst einen Fluidkanal 11, der so ausgebildet ist, dass er diesen entlang dessen axialer Mitte durchtritt, so dass ein Fluid zwischen dem Schlauch T und einer Hydraulikvorrichtung, an welche der Schlauch T angeschlossen ist, strömen kann. Der Grundkörper 1 umfasst außerdem ein Führungselement 1b mit einem Flansch, der an seinem Endabschnitt ausgebildet und auf einen Endabschnitt eines Hauptabschnitts 1a des Grundkörpers 1, durch welchen der Fluidkanal 11 ausgebildet ist, gepresst ist. Das so aufgepresste Führungselement 1b definiert innerhalb des Hauptabschnitts 1a einen Bereich 12 mit größerem Durchmesser um den Fluidkanal 11. Ein tieferer Abschnitt des Bereiches 12 mit größerem Durchmesser dient als Platz für das Dichtelement 3, während ein dem Führungselement 1b für den Schlauchhaltemechanismus 2 näher liegender Bereich und ein Freiraum zwischen diesen Stellen und dem Fluidkanal 11 einen Einsetzfreiraum 13 für den Schlauch T bildet. Die äußere Umfangsfläche des anderen Endabschnitts des Grundkörpers 1 ist als ein Befestigungsgewinde 15 für den Anschluss an die hydraulische Vorrichtung ausgebildet.
  • Das innerhalb des Bereichs 12 mit größerem Durchmesser vorgesehene elastische Dichtelement 3 ist zwischen dem Schlauchhaltemechanismus 2 und einem abgestuften Abschnitt 12a in dem Bereich 12 mit größerem Durchmesser angeordnet, so dass es in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des in den Einsetzfreiraum 13 um den Fluidkanal 11 eingesetzten Schlauches T tritt und dadurch als eine Abdichtung zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Schlauches T und der Innenwand des Bereiches 12 mit größerem Durchmesser dient. Das elastische Dichtelement 3 trägt dazu bei, eine Leckage zwischen dem Schlauch T und dem Fluidkanal 11 in dem Grundkörper 1 zu minimieren.
  • Der Schlauchhaltemechanismus 2 besteht aus einer Metallklemme 21 einschließlich mehrerer Verriegelungsklauen 24, die mit der äußeren Umfangsfläche des in den Grundkörper 1 eingesetzten Schlauches T in Eingriff gebracht werden. Die Klemme 21 umfasst, wie in den 2 und 3 gezeigt ist, eine Mehrzahl von Schlitzen 22, die an einem Endabschnitt eines zylindrischen Elementes, das aus einer Metallplatte hergestellt ist, ausgebildet sind. Die Schlitze 22 definieren mehrere elastische Elemente 23, die radial elastisch entlang des Umfangs des zylindrischen Elementes ausgerichtet sind. Der vordere Abschnitt der jeweiligen elastischen Elemente 23, der zu einem tieferen Abschnitt des Schlaucheinsetzfreiraums 13 gerichtet ist, ist nach innen gebogen, um die Verriegelungsklaue 24 zu bilden, welche in den Schlaucheinsetzfreiraum 13 vorsteht. Die elastischen Elemente 23 umfassen jeweils ein abgeschrägtes Presselement 25, welches die mit der äußeren Umfangsfläche des Schlauches T in Eingriff stehende Verriegelungsklaue 24 durch Pressen öffnet, wenn ein zylindrischer Abschnitt 51 (der später beschrieben wird) der Lösehülse 5 zum Trennen der Klemme 21 von dem Schlauch T in die Klemme 21 eingesetzt wird und der zylindrische Abschnitt 51 der Lösehülse 5 gegen das abgeschrägte Presselement 25 gepresst wird. Hierbei kann die Klemme 21 durch ein Spannfutter (nicht dargestellt) gehalten werden, wenn dies notwendig ist.
  • Das Aufnahmerohr 6, auf welches der Endabschnitt des Schlauches T, der in den Grundkörper 1 eingesetzt ist, aufgesetzt wird, bildet eine Trennung zwischen dem Fluidkanal 11 und dem Schlaucheinsetzfreiraum 13 und umfasst einen Flanschabschnitt 6a, der durch teilweises nach außen Biegen eines Endabschnitts eines Metallrohres gebildet wird. Der Flanschabschnitt 6a dient dazu, an dem inneren Ende des Schlaucheinsetzfreiraums 13 anzuliegen, so dass das Aufnahmerohr 6 über den Abschnitt des Aufnahmerohres 6 um den Flanschabschnitt 6a elastisch innerhalb des Hauptabschnitts 1a des Grundkörpers 1 gehalten wird. Das Aufnahmerohr 6 dient dazu, die Position des Endabschnitts des darauf aufgesetzten Schlauches T zu stabilisieren, und erstreckt sich von dem Flanschabschnitt 6a wenigstens zu einer Position, die der Verriegelungsklaue 24 der Klemme 21 gegenüberliegt, so dass ein durch die Verriegelungsklaue 24 auf den Schlauch T aufgebrachter Radialdruck aufrecht erhalten wird. Dadurch wird die Verbindung zwischen diesen Elementen stabilisiert.
  • Die Lösehülse 5, deren zylindrischer Abschnitt 51 zwischen dem Schlaucheinsetzfreiraum 13 und der Klemme 21 innerhalb des Grundkörpers 1 eingesetzt wird, ist so ausgestaltet, wie es in den 4 und 5(a) bis 5(c) gezeigt ist, und umfasst im Wesentlichen den zylindrischen Abschnitt 51, der so ausgestaltet ist, dass er dem Außenumfang des Schlaucheinsetzfreiraums 13 in dem Grundkörper 1 entspricht, und einen Flanschabschnitt 52 zum Pressen, der entlang einer Außenkante der Lösehülse 5 ausgebildet und außerhalb des Grundkörpers 1 angeordnet ist. Der zylindrische Abschnitt 51 und der Flanschabschnitt 52 sind integral aus einem synthetischen Harz hergestellt.
  • Hierbei wird die Verriegelungsklaue 24 der Klemme 21, die mit der äußeren Umfangsfläche des Schlauches T in Eingriff steht, nicht von diesem gelöst, solange der Flanschabschnitt 52 nicht so gepresst wird, dass er den vorderen Abschnitt des zylindrischen Abschnitts 51 in die Klemme 21 presst, so dass der zylindrische Abschnitt 51 das abgeschrägte Presselement 25 der elastischen Elemente 23 der Klemme 21 aufpresst. Außerdem steht die Lösehülse 5, wenn sie in die Grundkörper 1 eingesetzt ist, über einen abgestuften Abschnitt 57, der an der äußeren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 51 ausgebildet ist, mit einem gefalteten Abschnitt in Eingriff, der an dem oberen Ende der Klemme 21 ausgebildet ist. Hierdurch wird verhindert, dass die Lösehülse von dem Grundkörper 1 abgeht.
  • Die Lösehülse 5 umfasst ein Paar beweglicher Abschnitte 54, die durch einen Teil des zylindrischen Abschnitts 51 und des Flanschabschnitts 52 der Lösehülse 5 gebildet werden und symmetrisch an einem Hauptabschnitt 53, welcher den verbleibenden Teil des zylindrischen Abschnitts 51 und den verbleibenden Teil des Flanschabschnitts 52 bildet, angeordnet sind, so dass sie sich über einen elastisch deformierbaren Abschnitt 55 relativ zu dem Hauptabschnitt 53 radial bewegen können.
  • Obwohl hierbei das Paar von beweglichen Abschnitten 54 gemäß dieser Ausführungsform so angeordnet ist, dass sie einander an dem Hauptabschnitt 53 gegenüberliegen, kann auch einer oder mehrerer der beweglichen Abschnitte 54 um die Lösehülse 5 vorgesehen sein.
  • Genauer gesagt kann ein zylindrischer Abschnitt 51 des beweglichen Abschnitts 54 so bewegt werden, dass er entlang des gleichen Umfangs zu dem zylindrischen Abschnitt 51a des Hauptabschnitts 51 ausgerichtet ist, wenn eine externe Betätigungskraft in einer festgelegten Richtung auf den beweglichen Abschnitt 54 ausgeübt wird, beispielsweise wenn der Arbeiter ein Paar der beweglichen Abschnitte 54 mit den Fingern oder einem Werkzeug ergreift. Andererseits bleibt dann, wenn keine Betätigungskraft auf den beweglichen Abschnitt 54 ausgeübt wird, der bewegliche Abschnitt 54 aufgrund der Wirkung des elastisch deformierbaren Abschnitts 55 in einem radial äußeren Bereich des zylindrischen Abschnitts 51a des Hauptabschnitts 51, so dass er der äußeren Fläche des Flansches des Führungselements 1b des Grundkörpers 1 gegenüberliegt. Dies verhindert, dass der zylindrische Abschnitt 51 der Lösehülse 5 in die Klemme 21 gepresst wird, obwohl der Flanschabschnitt 52 gepresst wird.
  • Außerdem sind der Hauptabschnitt 53 und der bewegliche Abschnitt 54 über einen Schlitz 56, der in einer Umfangsrichtung wenigstens entlang des zylindrischen Abschnitts 51 ausgebildet ist, teilweise voneinander getrennt, so dass eine geschnittene Kante des zylindrischen Abschnitts 51b des beweglichen Abschnitts 54, die durch den Schlitz 56 definiert wird, an einer Position angeordnet ist, die dem Führungselement 1b des Grundkörpers 1 gegenüberliegt, wenn keine Betätigungskraft aufgebracht wird.
  • Auch wenn der elastisch deformierbare Abschnitt 55, welcher den Hauptabschnitt 53 und den beweglichen Abschnitt 54 beweglich verbindet, an einer beliebigen Position angeordnet sein kann, werden bei dieser Ausführungsform der Hauptabschnitt 53 und der bewegliche Abschnitt 54 über den elastisch deformierbaren Abschnitt 55, der an dem Flanschabschnitt 52 vorgesehen ist, verbunden.
  • Im Gegensatz dazu werden bei zweiten Ausführungsform, die in den 6 und 7(a) bis 7(c) gezeigt ist, der Hauptabschnitt 53 und der bewegliche Abschnitt 54 miteinander über den elastisch deformierbaren Abschnitt 55, der an dem zylindrischen Abschnitt 51 vorgesehen ist, verbunden. Der Hauptabschnitt 53 und der bewegliche Abschnitt 54 können außerdem über den elastisch deformierbaren Abschnitt 55, der an einem Bereich vorgesehen ist, welcher einen Teil des zylindrischen Abschnitts 51 und einen Teil des Flanschabschnitts 52 umfasst, miteinander verbunden werden. Bis auf die oben genannten Unterschiede ist die Gestaltung der zweiten Ausführungsform die gleiche wie die der ersten Ausführungsform. Daher werden die gleichen Bezugszeichen für die in den 6 und 7(a) bis 7(c) gezeigten Elemente vergeben und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Bei dem Rohrverbinder gemäß der ersten Ausführungsform wird der Schlauch T in den Schlaucheinsetzfreiraum 13 eingesetzt, wie es in der linken Hälfte von 11 gezeigt ist, wobei die Verriegelungsklaue 24 mit der äußeren Umfangsfläche des Schlauchs T in Eingriff gebracht wird, so dass der Schlauch T in dem eingesetzten Zustand gehalten wird.
  • Auch wenn in diesem Zustand die Lösehülse 5, beispielsweise durch die Hand des Arbeiters oder dergleichen, einer Kraft ausgesetzt wird, die in einer Richtung aufgebracht wird, um die Lösehülse 5 in den Grundkörper 1 zu pressen (Richtung zum Entfernen des Schlauches T) ist die geschnittene Kante des zylindrischen Abschnitts 51b des beweglichen Abschnitts 54 in der Lösehülse 5 so gestaltet, dass sie an dem Grundkörper 1 anliegt, so dass der zylindrische Abschnitt 51 der Lösehülse 5 daran gehindert wird, in den Schlaucheinsetzfreiraum 13 in dem Grundkörper 1 gepresst zu werden. Hierdurch wird verhindert, dass die Klemme 21 von dem Schlauch T gelöst wird, so dass ein versehentliches Entfernen des Schlauches T vermieden wird.
  • Andererseits wird mit Bezug auf die rechte Hälfte von 11 beim Halten der Flanschabschnitt 52 des beweglichen Abschnitts 54 mit Fingern oder einem Werkzeug und dadurch Bewegen des zylindrischen Abschnitts 51 des beweglichen Abschnitts 54, so dass dieser entlang des gleichen Umfangs zu dem zylindrischen Abschnitt 51a des Hauptabschnitts 53 ausgerichtet wird, und anschließendes Pressen des Flanschabschnitts 52 zu dem Grundkörper 1, wobei die Flanschabschnitte 52 wie oben gehalten werden, der zylindrische Abschnitt 51b des beweglichen Abschnitts 54 an einem Anliegen an dem Grundkörper 1 gehindert, so dass der zylindrische Abschnitt 51 der Lösehülse 5 in den Schlaucheinsetzfreiraum 13 gepresst werden kann und die Verriegelungsklaue 24 der Klemme 21 aufpresst. Dadurch wird die Klemme 21 von dem Schlauch T getrennt, so dass der Schlauch T einfach von dem Grundkörper 1 entfernt werden kann.
  • Die Gestaltung und Betätigungsweise der Lösehülse gemäß der zweiten Ausführungsform sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform, so dass ihre Beschreibung nicht nochmals wiederholt wird.
  • Bei den ersten und zweiten Ausführungsformen sind der Hauptabschnitt 53 und der bewegliche Abschnitt 54 so verbunden, dass sie sich über den elastisch deformierbaren Abschnitt 55, der an dem zylindrischen Abschnitt 51 und dem Flanschabschnitt 52 vorgesehen ist, radial relativ zueinander bewegen. Nun ist bei einer in den 8 bis 9(c) gezeigten Ausführungsform der zylindrische Abschnitt 51b des beweglichen Abschnitts 54 so ausgebildet, dass er relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 51b des Hauptabschnitts 53 nach außen geneigt bleibt, wenn keine Betätigungskraft aufgebracht wird. Der bewegliche Abschnitt 54 ist über den an dem Flanschabschnitt 52 vorgesehenen, elastisch deformierbaren Abschnitt 55 so mit dem Hauptabschnitt 53 verbunden, dass er sich relativ zu diesem drehend bewegen kann. Beim Aufbringen einer nach unten gerichteten Betätigungskraft auf den äußeren Endabschnitt des Flanschabschnitts 52 in dem beweglichen Abschnitt 54, wodurch der bewegliche Abschnitt 54 über den elastisch deformierbaren Abschnitt 55 gedreht wird, wird somit der zylindrische Abschnitt 51b des beweglichen Abschnitts 54 in einer durch einen Pfeil in 9(c) angedeuteten Richtung gedreht, so dass er entlang des gleichen Umfangs zu dem zylindrischen Abschnitt 51a des Hauptabschnitts 53 ausgerichtet wird.
  • Wenn der bewegliche Abschnitt 54 von der externen Betätigungskraft befreit wird, kehrt der zylindrische Abschnitt 51b des beweglichen Abschnitts 54 zu dem äußeren Bereich des zylindrischen Abschnitts 51a des in 9(c) gezeigten Hauptabschnitts 53 zurück, so dass er wie bei der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform dem Grundkörper 1 gegenüberliegt. Dies verhindert, dass der zylindrische Abschnitt 51 der Lösehülse 5 in die Klemme 21 gepresst wird, obwohl der Flanschabschnitt 52 gepresst wird.
  • Obwohl der Hauptabschnitt 53 und der bewegliche Abschnitt 54 über den elastisch deformierbaren Abschnitt 55, der bei der dritten Ausführungsform an dem Flansch 52 vorgesehen ist, beweglich verbunden sind, kann der elastisch deformierbare Abschnitt 55 auch zwischen den zylindrischen Abschnitten 51a und 51b vorgesehen sein.
  • 10 zeigt eine vierte Ausführungsform, die mechanisch die gleiche ist wie die erste Ausführungsform, bei der aber einige der mehreren beweglichen Abschnitte 54, die an mehreren Positionen an einem Umfang der Lösehülse 5 vorgesehen sind, beispielsweise ein beweglicher Abschnitt 54a in 10, einen Flanschabschnitt 52a zur Betätigung aufweisen, der innerhalb einer schmalen Aussparung 52b angeordnet ist, die den Zugang eines Fingers zu dem Flanschabschnitt 52a verhindert. Obwohl die verbleibenden beweglichen Abschnitte 54 mit den Fingern gepresst werden können, kann dementsprechend die Lösehülse 5 nicht betätigt werden, solange kein Schraubendreher oder dergleichen verwendet wird, um den Flanschabschnitt 52a des beweglichen Abschnitts 54a bewusst niederzudrücken, wodurch das Risiko, dass der Schlauch T versehentlich entfernt wird, wesentlich verringert wird.
  • Bis auf die oben beschriebenen Unterschiede sind die Gestaltung und Betätigungsweise die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform, so dass ihre Beschreibung nicht nochmals wiederholt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    1a
    Hauptabschnitt
    1b
    Führungselement
    2
    Schlauchhaltemechanismus
    3
    Dichtelement
    5
    Lösehülse
    6
    Aufnahmerohr
    6a
    Flanschabschnitt
    11
    Fluidkanal
    12
    Bereich
    12a
    Abschnitt
    13
    Schlaucheinsetzfreiraum
    15
    Befestigungsgewinde
    21
    Klemme
    22
    Schlitz
    23
    Element
    24
    Verriegelungsklaue
    25
    Presselement
    51, 51a, 51b
    zylindrischer Abschnitt
    52, 52a
    Flanschabschnitt
    52b
    schmale Aussparung
    53
    Hauptabschnitt
    54, 54a
    beweglicher Abschnitt
    55
    elastisch deformierbarer Abschnitt
    56
    Schlitz
    57
    Abschnitt
    T
    Rohr/Schlauch

Claims (6)

  1. Ein Rohrverbinder mit einem Schlauchhaltemechanismus (2), der an einem Endabschnitt eines durch einen Grundkörper (1) des Rohrverbinders ausgebildeten Fluidkanals (11) vorgesehen ist, wobei der Schlauchhaltemechanismus (2) eine Klemme (21) mit einer Verriegelungsklaue (24) für den Eingriff mit einer äußeren Umfangsfläche eines in den Fluidkanal eingesetzten Schlauches (T) aufweist, um den Schlauch (T) zu halten; einer Lösehülse (5), die sich in die Klemme (21) pressen lässt, um die Klemme (21) von dem Schlauch (T) zu trennen und dadurch ein Entfernen des Schlauches (T) zu ermöglichen; wobei die Lösehülse (5) einen zylindrischen Abschnitt (51) umfasst, welcher einem Außenumfang eines Schlaucheinsetzfreiraums (13) in dem Grundkörper (1) entspricht, und einen Flanschabschnitt (52) zum Pressen, der entlang einer Außenkante der Lösehülse (5) ausgebildet und außerhalb des Grundkörpers (1) angeordnet ist, wobei der zylindrische Abschnitt (51) und der Flanschabschnitt (52) integral aus einem synthetischen Harz geformt sind; wobei ein Teil des Flanschabschnitts (52) und ein Teil des zylindrischen Abschnitts (51) einen beweglichen Abschnitt (54) bilden, welcher sich über einen elastisch deformierbaren Abschnitt (55) relativ zu einem Hauptabschnitt (53) bewegen kann, welcher den verbleibenden Teil des Flanschabschnitts (52) und den verbleibenden Teils des zylindrischen Abschnitts (51) umfasst; wobei ein zylindrischer Abschnitt (51b) des beweglichen Abschnitts (54) über einen Schlitz (56), der sich in einer Umfangsrichtung der Lösehülse (5) erstreckt, von einem zylindrischen Abschnitt (51a) des Hauptabschnitts (53) getrennt ist, wobei der zylindrische Abschnitt (51b) zwischen zwei elastisch deformierbaren Abschnitten (55), die an unterschiedlichen Positionen in Umfangsrichtung der Lösehülse (5) ausgebildet sind, angeordnet ist und dann, wenn eine externe Betätigungskraft auf den beweglichen Abschnitt (54) ausgeübt wird, so bewegt werden kann, dass er entlang des gleichen Umfangs zu dem zylindrischen Abschnitt (51a) des Hauptabschnitts (53) ausgerichtet wird; und wobei dann, wenn keine Betätigungskraft ausgeübt wird, eine Kante, die am Schlitz (56) des zylindrischen Abschnitts (51b) des beweglichen Abschnitts (54) ausgebildet ist, in einem radial äußeren Bereich des zylindrischen Abschnitts (51a) des Hauptabschnitts (53) so angeordnet ist, dass sie dem Grundkörper (1) gegenüberliegt, wodurch die Lösehülse (5) daran gehindert wird, in die Klemme (21) gepresst zu werden, auch wenn der Flanschabschnitt (52) gepresst wird.
  2. Der Rohrverbinder nach Anspruch 1, wobei der bewegliche Abschnitt (54) der Lösehülse (5) mit dem Hauptabschnitt (53) über den an dem Flanschabschnitt (52) vorgesehenen elastisch deformierbaren Abschnitt (55) so verbunden ist, dass er sich radial gegenüber dem Hauptabschnitt (53) bewegt.
  3. Der Rohrverbinder nach Anspruch 1, wobei der bewegliche Abschnitt (54) der Lösehülse (5) über den an dem zylindrischen Abschnitt (51) vorgesehenen elastisch deformierbaren Abschnitt (55) so mit dem Hauptabschnitt (53) verbunden ist, dass er sich gegenüber diesem radial bewegt.
  4. Der Rohrverbinder nach Anspruch 1, wobei der zylindrische Abschnitt (51b) des beweglichen Abschnitts (54) so ausgebildet ist, dass er gegenüber den zylindrischen Abschnitt (51b) des Hauptabschnitts (53) nach außen geneigt bleibt, wenn keine Betätigungskraft aufgebracht wird, und wobei der bewegliche Abschnitt (54) über den an dem Flanschabschnitt (52) oder dem zylindrischen Abschnitt vorgesehenen (51b) elastisch deformierbaren Abschnitt (55) so an dem Hauptabschnitt (53) angebracht.
  5. Der Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der bewegliche Abschnitt (54) an mehreren Positionen vorgesehen ist, die symmetrisch zueinander um den Umfang der Lösehülse (5) vorgesehen sind.
  6. Der Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der bewegliche Abschnitt (54, 54a) an mehreren Positionen an einem Umfang der Lösehülse (5) vorgesehen ist, und wobei ein Flanschabschnitt (52a) an einigen einer Mehrzahl der beweglichen Abschnitte (54, 54a) innerhalb einer schmalen Aussparung (52b) angeordnet ist, die einen Zugang eines Fingers zu dem Flanschabschnitt (52a) verhindert.
DE112008003869.4T 2008-06-12 2008-06-12 Rohrverbinder Active DE112008003869B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2008/060786 WO2009150738A1 (ja) 2008-06-12 2008-06-12 管継手

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008003869T5 DE112008003869T5 (de) 2011-05-05
DE112008003869B4 true DE112008003869B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=41416459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003869.4T Active DE112008003869B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Rohrverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8801045B2 (de)
JP (1) JP5158614B2 (de)
CN (1) CN102057203B (de)
DE (1) DE112008003869B4 (de)
WO (1) WO2009150738A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5823056B2 (ja) * 2011-12-20 2015-11-25 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 耳垢ガード用ブッシングを備える補聴器
JP6249237B2 (ja) * 2012-07-13 2017-12-20 Smc株式会社 管継手
USD732359S1 (en) * 2012-08-21 2015-06-23 Orbit Irrigation Products, Inc. Conduit removal tool
US20170114935A1 (en) * 2014-05-30 2017-04-27 Jiffy-Tite Co., Inc. Fluid connector with full insertion assurance cap disconnect tool
DE202015103725U1 (de) * 2015-07-16 2016-10-19 Rehau Ag + Co Leitungskupplungssystem für Hochdruckleitungen
JP6868194B2 (ja) * 2017-05-30 2021-05-12 日立金属株式会社 調心機構付きダイス、エナメル線の製造装置およびエナメル線の製造方法
JP6825995B2 (ja) * 2017-06-02 2021-02-03 株式会社ブリヂストン 射出成形金型、樹脂部材、及び、樹脂製品の製造方法
JP7041413B2 (ja) * 2018-05-14 2022-03-24 Smc株式会社 管継手
DE102019127857A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Voss Automotive Gmbh Zahnscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745604C1 (de) * 1997-10-08 1998-10-29 Mannesmann Ag Steckanschluß

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2160279B (en) * 1984-06-13 1987-08-19 Hawke Cable Glands Ltd Releasable pipe coupling
IT8583626A0 (it) * 1985-11-25 1985-11-25 Vulcano Di Pozzi Gian Carlo Raccordo autobloccante "unisex" col "clik" per attacco rapido di tubi in materiale plastico.
DE4137396A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Raymond A & Cie Loesbare steckverbindung fuer halbstarre rohre
JP3593382B2 (ja) * 1995-04-13 2004-11-24 Smc株式会社 管継手
JP3054103B2 (ja) * 1997-04-28 2000-06-19 秀三郎 石井 管部材の接続栓装置
JP2001050457A (ja) 1999-08-03 2001-02-23 Smc Corp 管継手
JP4565776B2 (ja) * 2001-07-17 2010-10-20 ニッタ・ムアー株式会社 管継手
JP4110520B2 (ja) 2002-10-23 2008-07-02 Smc株式会社 管継手
KR101161872B1 (ko) * 2003-11-20 2012-07-03 토타쿠 고교 가부시키가이샤 관 접속부의 구조 및 관 이음매
JP4532361B2 (ja) * 2005-07-05 2010-08-25 株式会社Inax 配管継手

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745604C1 (de) * 1997-10-08 1998-10-29 Mannesmann Ag Steckanschluß

Also Published As

Publication number Publication date
US8801045B2 (en) 2014-08-12
CN102057203B (zh) 2013-11-27
JPWO2009150738A1 (ja) 2011-11-10
WO2009150738A1 (ja) 2009-12-17
CN102057203A (zh) 2011-05-11
US20110062704A1 (en) 2011-03-17
DE112008003869T5 (de) 2011-05-05
JP5158614B2 (ja) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003869B4 (de) Rohrverbinder
AT512397B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für unter Druck gesetzte Flüssigkeiten oder Gase
DE19831897C2 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE19741641C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein Rohr- oder Schlauchteil
DE19652838C2 (de) Stecker einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Steckverbindung
DE60010885T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung eines schlauches an ein starres element, mit geschützter dichtung
DE60120289T2 (de) Rohrverbindung
CH678884A5 (de)
EP2880349A1 (de) Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren verbindung einer medienleitung mit einem stutzen
DE60013378T2 (de) Flüssigkeitskupplungszusammenbau
DE202016104726U1 (de) Federkontaktstift mit einer Hülse
DE102011085398A1 (de) Verbindungseinheit
WO2018215155A1 (de) Kupplungselement zum verbinden einer ersten fluidführenden leitung mit einer zweiten fluidführenden leitung sowie kupplungsanordnung
DE69836553T2 (de) Kuppelstück für rohre
DE10336254A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE112008003868T5 (de) Rohrverbinder
DE102016011644A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE112018004796T5 (de) Stecker
DE102006040051A1 (de) Steckverbindung für Medien-Leitungen
DE10240113A1 (de) Verbinder und Verwendung desselben
DE4110866C2 (de) Montagevorrichtung zur Montage eines elastischen Dichtrings
DE3700511A1 (de) Steckverbinder mit einem gehaeuse und einem kontakteinsatz
DE4022769C2 (de) Rohrleitungsmehrfachkupplung
DE102015201224A1 (de) Anordnung zur Verbindung eines hydraulischen Steckers mit einem hydraulischen Element
DE102016103510A1 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037120000

Ipc: F16L0037080000

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final