DE112008003775B4 - Einstellbares Tastaturlicht und Rechenvorrichtung mit einstellbarem Tastaturlicht - Google Patents

Einstellbares Tastaturlicht und Rechenvorrichtung mit einstellbarem Tastaturlicht Download PDF

Info

Publication number
DE112008003775B4
DE112008003775B4 DE112008003775T DE112008003775T DE112008003775B4 DE 112008003775 B4 DE112008003775 B4 DE 112008003775B4 DE 112008003775 T DE112008003775 T DE 112008003775T DE 112008003775 T DE112008003775 T DE 112008003775T DE 112008003775 B4 DE112008003775 B4 DE 112008003775B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light module
module
keyboard
holding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008003775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008003775T5 (de
Inventor
Keith A. Sauer
Paul J. Doczy
Earl W. Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112008003775T5 publication Critical patent/DE112008003775T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008003775B4 publication Critical patent/DE112008003775B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Ein einstellbares Tastaturlicht, das folgendes umfasst: ein Lichtmodul, das eine interne Lichtquelle umfasst, ein Haltebauglied, das das Lichtmodul in einer anfangs geschlossenen Position hält, und einen Freigabeknopf, der das Lichtmodul freigibt, so dass das Modul nach außen zu einer der mehreren offenen Positionen schwenken kann, wobei das Lichtmodul an jeder offenen Position eine andere Ausrichtung aufweist.

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft ein einstellbares Tastaturlicht und eine Rechenvorrichtung mit einem solchen. Bei schwachen Lichtverhältnissen kann es schwierig sein, die Tastatur eines Rechengeräts zu sehen. Diese Schwierigkeit kann verstärkt werden durch das Licht, das durch die Computeranzeige emittiert wird. Insbesondere beleuchtet die Anzeige die Augen des Computernutzers und begrenzt daher das Ausmaß, mit dem die Augen des Nutzers sich weiten können, um Umgebungslicht zu sammeln.
  • Obwohl auf dem Anzeigeabschnitt des Rechengeräts ein Licht nach unten vorgesehen sein kann, um die Tastatur zu beleuchten, kann ein solches Licht nur wirkungsvoll sein, wenn der Anzeigeabschnitt des Rechengeräts in einem bestimmten Winkel relativ zu der Tastatur positioniert ist. Genauer gesagt, falls das Licht nicht einstellbar ist, kann es nicht in einer Ausrichtung platziert werden, die den Winkel berücksichtigt, der zwischen dem Anzeigeabschnitt und der Tastatur gebildet wird. Folglich kann es sein, dass das emittierte Licht die gesamte oder einen Teil der Tastatur verpasst oder, noch schlimmer, in die Augen des Nutzers scheint.
  • Aus der US 6380921 B2 ist ein Notebook bekannt, das an einem Deckel drehbar gelagerte Beleuchtungseinrichtungen aufweist.
  • Aus der US 6040822 A ist ein Tastaturbeleuchtungssystem bekannt, das eine Lichtquelle aufweist, die durch ein Fenster eine Tastatur beleuchtet.
  • Die US 6161944 A beschreibt eine Tastaturbeleuchtungseinrichtung mit einer Leuchtvorrichtung in einem Basisabschnitt oder einem Deckelabschnitt eines Notebook-Computers, die zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgefahrenen Stellung positionierbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einstellbares Tastaturlicht zu schaffen, das es ermöglicht, eine Tastatur einer Rechenvorrichtung effektiv zu beleuchten, und eine entsprechende Rechenvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tastaturlicht nach Anspruch 1 und eine Rechenvorrichtung nach Anspruch 6 gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die offenbarten Rechengeräte sind mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Rechengeräts mit einem einstellbaren Tastaturlicht.
  • 2 ist eine Teilschnittansicht eines Anzeigeabschnitts des Rechengeräts von 1, das das Tastaturlicht näher darstellt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufklapp-Lichtmoduls des Tastaturlichts, das in 2 gezeigt ist.
  • 4A4C sind Seitenansichten des Aufklapp-Lichtmoduls von 3 und eines Steuermechanismus, der verwendet wird, um die Ausrichtung des Aufklapp-Lichtmoduls zu steuern, wobei die Figuren den Übergang des Aufklapp-Lichtmoduls von einer anfangs geschlossenen Position zu einer ersten offenen Position darstellen.
  • 5A5D sind Teilseitenansichten des Anzeigeabschnitts des Rechengeräts von 1, die das Aufklapp-Lichtmodul in verschiedenen Ausrichtungen darstellen.
  • 6 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Rechengeräts von 1, das die Verwendung des einstellbaren Tastaturlichts darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl ein Licht auf dem Anzeigeabschnitt eines Rechengeräts vorgesehen sein kann, wie es oben beschrieben ist, um eine Tastatur des Rechengeräts zu beleuchten, kann das Licht nur effektiv sein, wenn der Anzeigeabschnitt in einer bestimmten Ausrichtung (z. B. einem Winkel) relativ zu der Tastatur platziert ist. Wie es nachfolgend beschrieben ist, kann die Effektivität eines solchen Lichts jedoch verbessert werden, wenn das Licht einstellbar ist. In solch einem Fall kann die Ausrichtung des Lichts relativ zu der Ausrichtung des Anzeigeabschnitts eingestellt werden, um sicherzustellen, dass das Licht direkt auf die Tastaturtasten scheint.
  • Mit näherer Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten anzeigen, stellt 1 ein Rechengerät 100 in der Form eines Notebook- oder „Laptop”-Computers dar. Obwohl explizit ein Notebook-Computer dargestellt und angegeben wurde, wird angemerkt, dass der Notebook-Computer nur als ein Beispiel zitiert wird. Daher können die Lehren der vorliegenden Offenbarung auch auf andere Rechengeräte angewendet werden, wie z. B. Tisch-Computer.
  • Wie es in 1 angezeigt ist, umfasst das Rechengerät 100 einen Basisabschnitt 102 und einen Anzeigeabschnitt 104, die mit einem Gelenkmechanismus (nicht gezeigt) aneinander befestigt sind. Der Basisabschnitt 102 umfasst ein äußeres Gehäuse 106, das verschiedene innere Komponenten des Rechengeräts 100 umgibt, wie z. B. einen Prozessor, einen Speicher, eine Festplatte und dergleichen. Außerdem sind in dem Basisabschnitt 102 Nutzereingabevorrichtungen enthalten, einschließlich einer Tastatur 108, eines Mauspads 110 und Auswahlknöpfen 112 sowie verschiedenen Ports oder Verbindern 104, auf die durch das Gehäuse 106 zugegriffen werden kann. Der Anzeigeabschnitt 112 umfasst sein eigenes äußeres Gehäuse 116. In dem Gehäuse 116 ist eine Anzeige 118 vorgesehen, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD; LCD = liquid crystal display).
  • Wie es ferner in 1 dargestellt ist, umfasst der Anzeigeabschnitt 104 ein einstellbares Tastaturlicht, das allgemein durch Bezugszeichen 120 bezeichnet ist. Wie es von 1 offensichtlich ist, ist das Tastaturlicht 120 in das Gehäuse 116 integriert, benachbart zu dem oberen Rand 122 des Anzeigeabschnitts 104.
  • 2 stellt das Tastaturlicht 120 näher dar. Wie es in 2 angezeigt ist, umfasst das Tastaturlicht 120 ein Aufklapp-Lichtmodul 200 und einen Freigabeknopf 202, die sich beide von dem Gehäuse 116 erstrecken, durch Öffnungen 204 und 206, die in demselben gebildet sind. Wie es ferner in 2 angezeigt ist, umfasst das Modul 200 eine Schwenkachse 208, die durch Halterungen 210, die in dem Gehäuse 116 angeordnet sind, schwenkbar getragen wird. Die Schwenkachse 208 ist von einer oder mehreren Lichtmodulfedern 212 umgeben, die das Modul 200 zu einer offenen oder ausgefahrenen Position treiben. Die Federn 212 sind beispielsweise Torsionsfedern. Wie es nachfolgend näher beschrieben wird, bewirken die Federn 212, dass das Modul 200 von dem Gehäuse 116 auf- oder herausklappt, wenn ein Mechanismus, der das Modul hält, freigegeben wird, wenn der Freigabeknopf 202 gedrückt wird.
  • 3 stellt das Aufklapp-Lichtmodul 200 näher dar. Wie es in 3 angezeigt ist, umfasst das Modul 200 ein im Allgemeinen rechteckiges Gehäuse 300, das eine Vorderseite 302, eine Oberseite 304 und seitliche Seiten 306 (nur eine seitliche Seite ist in 3 sichtbar) umfasst. Auf der Vorderseite 302 ist ein Lichtfenster 308 vorgesehen, durch das Licht scheint, das durch eine innere Lichtquelle (nicht gezeigt) emittiert wird. Beispielsweise umfasst die innere Lichtquelle eine Weißlicht emittierende Diode (LED). Die obere Seite 304 bildet eine obere oder äußere Oberfläche 310 des Moduls 200. Wenn das Modul 200 in einer anfangs geschlossenen Position ist, ist die Außenoberfläche 310 allgemein bündig mit der äußeren Oberfläche des Anzeigeabschnittsgehäuses 116 (2). In den seitlichen Seiten 306 sind Lüftungsöffnungen 312 gebildet, durch die Hitze, die durch die Lichtquelle erzeugt wird, während der Nutzung austreten kann. Auf einer der seitlichen Seiten 306 benachbart zu der Lüftungsöffnung 312 ist ein Ratschenelement 314 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Ratschenelement 314 mehrere Stufen 316, 317 und 318, die jeweils eine obere Fläche 320 umfassen. Wie es nachfolgend näher beschrieben wird, werden die Stufen 316, 317 und 318 verwendet, um eine Ausrichtung des Moduls 200 zu steuern. Genauer gesagt, die Stufen 316, 317 und 318 werden verwendet, um einen Schwenkwinkel des Moduls 200 zu steuern, der den Winkel steuert, in dem Licht von dem Anzeigeabschnitt 104 emittiert wird.
  • Mit weiterer Bezugnahme auf 3 umfasst das Aufklapp-Lichtmodul 200 auch einen Achsenverbindungsabschnitt 322, der das Gehäuse 300 mit der Schwenkachse 208 verbindet. Wie es in 3 angezeigt ist, umfasst die Schwenkachse 208 ein Anschlagbauglied 324, das das Schwenken der Achse und dadurch des Moduls 200 begrenzt. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind zwei solcher Anschlagbauglieder 324 vorgesehen, eines an jedem Ende der Schwenkachse 208.
  • 4A4C stellen das Aufklapp-Lichtmodul 200 und einen Steuermechanismus 400 dar, der verwendet wird, um die Ausrichtung des Moduls zu steuern. In 4A4C ist die Außenoberfläche des Anzeigegerätegehäuses 116, in dem das Tastaturlicht 120 vorgesehen ist, durch die unterbrochene Linie 402 gekennzeichnet.
  • Beginnend mit 4A ist das Aufklapp-Lichtmodul 200 in einer anfangs geschlossenen Position gezeigt, in der die Außenoberfläche 310 des Moduls im Wesentlichen bündig ist mit der Außenoberfläche 402 des Gehäuses 116. Wie es oben beschrieben ist, treiben eine oder mehrere Federn 212, die auf der Schwenkachse 208 vorgesehen sind, das Modul 200 zu einer offenen oder ausgefahrenen Position (2). Das Modul 200 wird jedoch aufgrund eines Haltebauglieds 404 in der geschlossenen Position gehalten, die in 4A gezeigt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von 4A4C umfasst das Haltebauglied 404 einen Block 406, von dem sich lateral ein Haltevorsprung 408 erstreckt, der als Sperrklinke für das Ratschenelement 314 des Moduls wirkt. Daher verhindert der Haltevorsprung 408 das Schwenken des Moduls 200, wenn der Haltevorsprung die Bewegung des Ratschenelements 314 behindert. Wenn das Modul 200 in der in 4A gezeigten geschlossenen Position ist, kontaktiert der Haltevorsprung 408 die obere Fläche 320 der ersten Stufe 316 und verhindert dadurch, dass sich das Ratschenelement 314 in der Aufwärtsrichtung bewegt (in der Ausrichtung von 4A), was daher das Schwenken des Moduls 200 verhindert.
  • Das Schwenken des Moduls 200 ist jedoch möglich, wenn der Haltevorsprung 408 aus dem Weg der ersten Stufe 316 bewegt wird. Eine solche Bewegung wird bewirkt, wenn der Nutzer den Freigabeknopf 202 drückt. Insbesondere, wie es in 4B gezeigt ist, bewirkt das Drücken des Freigabeknopfs 202, dass sich das Haltebauglied 404 in einer lateralen Richtung weg von dem Modul 200 und gegen die Kraft einer Haltebaugliedfeder 410 bewegt, die auf einer Welle 412 vorgesehen ist, die sich von dem Block 406 erstreckt. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird die Abwärtsbewegung (in der Ausrichtung von 4B) des Freigabeknopfs 202, gekennzeichnet durch den Richtungspfeil 414, in eine laterale Bewegung des Haltebauglieds 404, gekennzeichnet durch den Richtungspfeil 416, übersetzt, aufgrund der Interaktion eines Nockenbauglieds 418 des Knopfs und einer Nockenoberfläche 420 des Blocks 420, die beide in 4B mit verdeckten Linien gezeigt sind. Wie es in 4B gezeigt ist, sind sowohl das Nockenbauglied 418 als auch die Nockenoberfläche 420 geneigt, so dass, je weiter der Freigabeknopf 202 nach unten gedrückt wird, das Haltebauglied 404 umso weiter lateral verschoben wird.
  • Die Interaktion zwischen dem Freigabeknopf 202 und dem Haltebauglied 404, die oben beschrieben ist, kann verwendet werden, um das Aufklapp-Lichtmodul 200 zu öffnen oder auszufahren, so dass sein Licht auf die Tastatur 108 scheinen kann (1). Wenn beispielsweise der Freigabeknopf 202 gedrückt wird bis zu dem Punkt, an dem der Haltevorsprung 408 aus dem Kontakt mit der oberen Fläche 320 der ersten Stufe 316 bewegt wird, schwenkt sich das Modul 200 nach außen von dem Gehäuse 116 um seine Schwenkachse 208, unter der Kraft der einen oder der mehreren Torsionsfedern 212 (2). Angenommen, dass der Haltevorsprung 408 nicht weit genug über den Punkt hinausbewegt wurde, an dem der Kontakt mit der ersten Stufe 316 verloren ging, kontaktiert die Stufe dann die obere Oberfläche 320 der zweiten Stufe 317, wie es in 4C gezeigt ist. In 4C ist das Modul 200 in einer ersten offenen Position ausgerichtet, in der sich das Modul über die Außenoberfläche 402 des Gehäuses 116 erstreckt und daher Licht von dem Gehäuse heraus scheinen kann. Weiteres Schwenken des Moduls 200 wird jedoch verhindert aufgrund des Kontakts zwischen dem Haltevorsprung 408 und der zweiten Stufe 317.
  • Wie es von den obigen Ausführungen klar ist, kann das Haltebauglied 404 durch den Freigabeknopf 202 weiter verschoben werden, um den Haltevorsprung 408 in Kontakt zu bewegen mit der dritten Stufe 318, um eine zweite offene Position des Aufklapp-Lichtmoduls 200 zu bewirken. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Haltebauglied 404 weiter verschoben werden, um den Haltevorsprung 408 über die dritte Stufe 318 hinaus zu bewegen, an diesem Punkt werden die Anschlagbauglieder 324, die auf der Schwenkachse 208 vorgesehen sind, an ihre jeweiligen Halterungen 210 anstoßen, um weiteres Schwenken des Moduls 200 zu begrenzen. An diesem Punkt kann eine dritte offene Position des Moduls 200 bewirkt werden.
  • 5A5D stellen jeweils die geschlossene, erste offene, zweite offene und dritte offene Position des Aufklapp-Lichtmoduls 200 dar. Beginnend mit 5A ist das Modul 200, wie oben erwähnt, im Wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche 402 des Anzeigeabschnittsgehäuses 116, wenn es in der geschlossenen Position ist. In der ersten offenen Position, die in 5B gezeigt ist, wurde das Modul 200 jedoch um seine Schwenkachse 208 geschwenkt, um einen relativ flachen Winkel mit der äußeren Oberfläche 402 zu bilden, so dass Lichtstrahlen 500 auf die Tastatur 108 gerichtet werden können (1). Beispielsweise beträgt dieser Winkel etwa 8 Grad. Bei der zweiten offenen Position, die in 5C gezeigt ist, ist ein größerer Winkel gebildet zwischen dem Modul 200 und der äußeren Oberfläche 402. Beispielsweise beträgt dieser Winkel etwa 13 Grad. Schließlich bildet in der dritten offenen Position, die in 5D gezeigt ist, das Modul 200 einen Winkel von etwa 18 Grad mit der äußeren Oberfläche 402.
  • Wie es von 5A5D offensichtlich ist, kann die Position des Aufklapp-Lichtmoduls 200 (d. h. die Ausrichtung des Tastaturlichts 120) selektiv durch den Nutzer eingestellt werden, um den Winkel zu steuern, in dem Licht emittiert wird, und sicherzustellen, dass Licht die Tastatur 108 trifft. Daher, unabhängig davon, ob der Anzeigeabschnitt 104 einen relativ kleinen Winkel oder einen relativ großen Winkel mit dem Basisabschnitt 102 bildet, der die Tastatur 108 unterbringt, kann das Tastaturlicht 120 eingestellt werden, um sicherzustellen, dass es effektiv beim Beleuchten der Tasten der Tastatur.
  • Obwohl das Öffnen oder Ausfahren des Aufklapp-Lichtmoduls 200 oben als stufenweiser Prozess beschrieben wurde, bei dem das Modul hintereinander Stufe um Stufe immer mehr geöffnet wird, wird angemerkt, dass das Modul alternativ von der anfangs geschlossenen Position direkt zu seiner größten Ausdehnung (d. h. der oben beschriebenen dritten offenen Position) geöffnet werden kann, durch vollständiges Niederdrücken des Freigabeknopfs 202. In solch einem Fall kann das Modul 200 durch den Nutzer beispielsweise auf stufenartige Weise manuell nach innen geschwenkt werden, um, falls gewünscht, den Winkel, in dem Licht emittiert wird, zu reduzieren. Falls der Nutzer beispielsweise das Modul 200 zu der dritten offenen Position öffnet, aber das Licht über die Tastatur 108 hinaus „schießt” (z. B. weil der Anzeigeabschnitt 104 zu einem weiten Winkel relativ zu dem Basisabschnitt 102 geöffnet wurde), kann der Nutzer das Modul nach innen in das Gehäuse 116 drücken, um das Modul 200 in die zweite offene Position zu platzieren. In solch einem Fall schnappt der Haltevorsprung 408 in Kontakt mit der oberen Oberfläche 320 der dritten Stufe 318 unter der Kraft der Feder 410. Falls der Nutzer der Ansicht ist, dass das Licht immer noch über die Tastatur 108 hinausgeht, kann der Nutzer dann das Modul 200 erneut nach innen drücken, um es in die erste offene Position zu bringen, in der der Haltevorsprung 408 die obere Oberfläche 320 der zweiten Stufe kontaktiert (siehe 4C). Unabhängig davon, welche Position der Nutzer bevorzugt, kann das Modul 200 zurück in die anfangs geschlossene Position platziert werden, indem das Modul vollständig zurück in das Gehäuse 116 gedrückt wird, an diesem Punkt kontaktiert der Haltevorsprung 408 erneut die obere Oberfläche 320 der ersten Stufe 316 (siehe 4A).
  • 6 stellt das Tastaturlicht 120 in der Verwendung dar beim Beleuchten der Tastatur 108 der Rechenvorrichtung 100. Wie es in 6 angezeigt ist, breitet sich Licht 600, das von dem Tastaturlicht 120 emittiert wird, über die gesamte Tastatur 108 aus.

Claims (7)

  1. Ein einstellbares Tastaturlicht (120), das angepasst ist für die Integration in ein Gehäuse (116) eines Anzeigeabschnitts einer Rechenvorrichtung (100), wobei das Tastaturlicht (120) folgende Merkmale umfasst: ein Lichtmodul (200), das eine innere Lichtquelle und eine Schwenkachse (208) umfasst, um die das Lichtmodul (200) schwenken kann, um sich von einer anfangs geschlossenen Position, in der das Lichtmodul (200) in dem Gehäuse (116) positioniert ist, zu einer von mehreren offenen Positionen zu bewegen, in denen sich das Lichtmodul (200) von dem Gehäuse (116) erstreckt, wobei das Lichtmodul (200) ferner ein Ratschenelement (314) umfasst, das mehrere Stufen (316, 317, 318) aufweist, wobei jede Stufe (316, 317, 318) einer anderen Lichtmodulausrichtung zugeordnet ist; eine Lichtmodulfeder (212), die auf das Lichtmodul (200) wirkt, um dasselbe zu einer offenen Position zu treiben; ein Haltebauglied (404), das die Ausrichtung des Lichtmoduls (200) steuert, wobei das Haltebauglied (404) einen Haltevorsprung (408) umfasst, der die Stufen (316, 317, 318) des Ratschenelements (314) kontaktiert, wobei die Stufe (316, 317, 318), die der Haltevorsprung (408) kontaktiert, die Ausrichtung des Lichtmoduls (200) bestimmt; eine Haltebaugliedfeder (410), die das Haltebauglied (404) in Kontakt mit dem Lichtmodul (200) treibt, so dass der Haltevorsprung (408) eine der Stufen (316, 317, 318) des Ratschenelements (314) kontaktiert; und einen Freigabeknopf (202), der das Haltebauglied (404) gegen die Kraft der Haltebaugliedfeder (410) aus dem Kontakt mit dem Lichtmodul (200) bewegt.
  2. Das Tastaturlicht (120) gemäß Anspruch 1, bei dem der Freigabeknopf (202) ein Nockenbauglied (418) umfasst und das Haltebauglied (404) eine Nackenoberfläche (420) umfasst, und bei dem das Niederdrücken des Freigabeknopfs (202) das Nockenbauglied (418) gegen die Nackenoberfläche (420) drückt, um das Haltebauglied (404) lateral zu verschieben.
  3. Das Tastaturlicht (120) gemäß Anspruch 1, das ferner ein Anschlagbauglied (324) umfasst, das auf der Schwenkachse (208) vorgesehen ist, das das Schwenken des Lichtmoduls (200) begrenzt.
  4. Das Tastaturlicht (120) gemäß Anspruch 1, bei dem das Lichtmodul (200) in drei offene Positionen platziert werden kann, wobei das Lichtmodul (200) an jeder der drei offenen Positionen einen anderen Winkel mit dem Gehäuse (116) bildet.
  5. Das Tastaturlicht (120) gemäß Anspruch 4, bei dem die Winkel etwa 8, 13 und 18 Grad betragen.
  6. Eine Rechenvorrichtung (100), die folgende Merkmale umfasst: einen Basisabschnitt, der eine Tastatur umfasst; einen Anzeigeabschnitt, der eine Anzeige umfasst, die mit einem äußeren Gehäuse (116) versehen ist; und ein einstellbares Tastaturlicht (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das an dem äußeren Gehäuse (116) befestigt ist, wobei das Lichtmodul an jeder offenen Position einen anderen Winkel mit dem äußeren Gehäuse bildet.
  7. Die Rechenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 6, wobei die Rechenvorrichtung (100) ein Notebook-Computer ist.
DE112008003775T 2008-03-19 2008-03-19 Einstellbares Tastaturlicht und Rechenvorrichtung mit einstellbarem Tastaturlicht Expired - Fee Related DE112008003775B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2008/057445 WO2009116996A1 (en) 2008-03-19 2008-03-19 Computing devices having adjustable keyboard lights

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008003775T5 DE112008003775T5 (de) 2011-02-17
DE112008003775B4 true DE112008003775B4 (de) 2011-12-29

Family

ID=41091179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003775T Expired - Fee Related DE112008003775B4 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Einstellbares Tastaturlicht und Rechenvorrichtung mit einstellbarem Tastaturlicht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8567995B2 (de)
JP (1) JP5255692B2 (de)
KR (1) KR20100126751A (de)
CN (1) CN101978336B (de)
BR (1) BRPI0820755B1 (de)
DE (1) DE112008003775B4 (de)
GB (1) GB2470513B (de)
TW (1) TWI461886B (de)
WO (1) WO2009116996A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0822716A2 (pt) * 2008-08-21 2015-07-07 Hewlett Packard Development Co Computador com sistema de iluminação integrado
JP5491211B2 (ja) * 2009-02-02 2014-05-14 パナソニック株式会社 電子機器
TWI379967B (en) * 2010-03-22 2012-12-21 Avermedia Information Inc Document camera and its light box
US8926111B2 (en) * 2010-12-17 2015-01-06 Flextronics Ap, Llc Keyboard lighting device
CN102331816A (zh) * 2011-05-31 2012-01-25 苏州天擎电子通讯有限公司 带小夜灯的笔记本电脑
CN102368166A (zh) * 2011-06-27 2012-03-07 苏州天擎电子通讯有限公司 一种带有护目功能的笔记本电脑
CN102981553A (zh) * 2011-09-05 2013-03-20 英业达股份有限公司 显示模块及应用该模块的可携式电子装置
JP6131590B2 (ja) * 2012-12-14 2017-05-24 富士通株式会社 照明装置及び電子機器
TWI519928B (zh) * 2013-02-04 2016-02-01 緯創資通股份有限公司 可攜式電子裝置
US11094208B2 (en) * 2016-09-30 2021-08-17 The Boeing Company Stereo camera system for collision avoidance during aircraft surface operations
TWI649020B (zh) * 2017-09-15 2019-01-21 和碩聯合科技股份有限公司 電子裝置及其支撐結構
TWI807267B (zh) * 2020-03-10 2023-07-01 仁寶電腦工業股份有限公司 可攜式電子裝置及其殺菌消毒方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040822A (en) * 1995-07-17 2000-03-21 Decker; Mark R. Illuminated keyboard system
US6161944A (en) * 1999-05-18 2000-12-19 Micron Electronics, Inc. Retractable keyboard illumination device
US6380921B2 (en) * 1998-03-31 2002-04-30 Nec Corporation Information terminal device with display-illuminating means

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594493A (ja) 1982-07-01 1984-01-11 Onoda Cement Co Ltd 汚水の接触酸化浄化媒体
JPS594493U (ja) * 1982-07-02 1984-01-12 カシオ計算機株式会社 電子機器の照明装置
JP2001022470A (ja) * 1999-07-06 2001-01-26 Internatl Business Mach Corp <Ibm> キーボード用照明器具付きコンピュータ
JP4230632B2 (ja) * 2000-01-05 2009-02-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション キーボード用照明器具付きコンピュータ、及びキーボード用照明器具付きポータブル・コンピュータ
TWM243724U (en) * 2002-09-26 2004-09-11 Wistron Corp Button illumination module for data processing device
JP2005011096A (ja) 2003-06-19 2005-01-13 Casio Comput Co Ltd 電子機器
AU2006269503A1 (en) 2005-07-06 2007-01-18 Merck & Co., Inc. Antidiabetic oxazolidinediones and thiazolidinediones
JP4091959B2 (ja) * 2006-04-28 2008-05-28 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション ポータブル・コンピュータ用のキーボード照明装置
KR20060105703A (ko) * 2006-09-04 2006-10-11 권병화 조명장치를 갖춘 컴퓨터용 키보드
TWM314822U (en) * 2006-10-25 2007-07-01 Wistron Corp Notebook computer and compact illumination device of same
US7686466B2 (en) * 2007-04-24 2010-03-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic device illuminator
TWM328759U (en) * 2007-08-31 2008-03-11 Shin Zu Shing Co Ltd Hinge with shaking-proof and spacing function

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040822A (en) * 1995-07-17 2000-03-21 Decker; Mark R. Illuminated keyboard system
US6380921B2 (en) * 1998-03-31 2002-04-30 Nec Corporation Information terminal device with display-illuminating means
US6161944A (en) * 1999-05-18 2000-12-19 Micron Electronics, Inc. Retractable keyboard illumination device

Also Published As

Publication number Publication date
JP5255692B2 (ja) 2013-08-07
CN101978336B (zh) 2013-08-28
DE112008003775T5 (de) 2011-02-17
JP2011515757A (ja) 2011-05-19
KR20100126751A (ko) 2010-12-02
WO2009116996A1 (en) 2009-09-24
BRPI0820755B1 (pt) 2019-08-06
GB2470513B (en) 2012-06-06
TWI461886B (zh) 2014-11-21
GB201014292D0 (en) 2010-10-13
CN101978336A (zh) 2011-02-16
US20110007492A1 (en) 2011-01-13
BRPI0820755A2 (pt) 2015-06-16
TW200941192A (en) 2009-10-01
GB2470513A (en) 2010-11-24
US8567995B2 (en) 2013-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003775B4 (de) Einstellbares Tastaturlicht und Rechenvorrichtung mit einstellbarem Tastaturlicht
DE112008001046B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine elektronische Vorrichtung
DE60221309T2 (de) Flash-Speicherkarteverbinder, Verbinderanordnung mit dem Verbinder und elektronisches Gerät mit der Verbinderanordnung
DE69908566T2 (de) Tragbare Rechnereinrichtung mit flexibler Schnittstellenbildung
DE102014019622B4 (de) Scheibenähnliches 360-Grad-Scharnier für Laptop-Computer
DE112011101438T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Flach- und Neige-Gleitmechanismus
DE102007003268A1 (de) Mobiles Endgerät
DE102017128456A1 (de) Biegsame Anzeigeeinrichtung
DE19726582B4 (de) Tragbares Gerät
DE102008041584A1 (de) Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung
DE102012113160B4 (de) Terminaleinrichtung
DE112011101597T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Doppelschieberbaugruppe mit Neigedisplay
DE102016112272A1 (de) Aufstellbaugruppe und elektronische vorrichtung
DE69836895T2 (de) Tragbarer Rechner
DE202008006965U1 (de) Elektronischer Geräteaufbau
DE102009040853A1 (de) Abdeckungsmodul einer elektronischen Vorrichtung und Verfahren zu seiner Bedienung
DE102017105245A1 (de) Tragbares Computergerät mit einfahrenden Tasten für Tabletnutzung
DE112008003795B4 (de) Verriegelungsmechanismus und Rechenvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus
DE102022206407A1 (de) Elektronische pedalvorrichtung
DE60301183T2 (de) Lichtschutzvorrichtung für Anzeigeschirm
DE102013112113A1 (de) Positionierbare Tastatureinfassung
DE102014118752A1 (de) Laptop
DE202018002797U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung
DE102020210761A1 (de) Flüssigkeitseintrittssteuerung für elektronische Vorrichtungen
DE112009005284T5 (de) Tragbarer computer mit entfernbarer zugriffsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee