DE112008003540T5 - Befestigungsstruktur für Kompressor - Google Patents

Befestigungsstruktur für Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112008003540T5
DE112008003540T5 DE112008003540T DE112008003540T DE112008003540T5 DE 112008003540 T5 DE112008003540 T5 DE 112008003540T5 DE 112008003540 T DE112008003540 T DE 112008003540T DE 112008003540 T DE112008003540 T DE 112008003540T DE 112008003540 T5 DE112008003540 T5 DE 112008003540T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression mechanism
compressor
housing
fuel cell
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008003540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008003540B4 (de
Inventor
Koji Toyota-shi Katano
Yusuke Kariya-shi Shimoyana
Masato Kariya-shi Sowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112008003540T5 publication Critical patent/DE112008003540T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008003540B4 publication Critical patent/DE112008003540B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Befestigungsstruktur für einen Kompressor, der einen Elektromotor und einen benachbart zum Elektromotor vorgesehenen und von dem Elektromotor angetriebenen Verdichtungsmechanismus aufweist,
wobei ein Motorgehäuse für den Elektromotor und ein Verdichtungsmechanismusgehäuse für den Verdichtungsmechanismus separat voneinander ausgebildet sind, und
wobei im Verdichtungsmechanismusgehäuse ein Befestigungsteil vorgesehen ist, das dazu bestimmt ist, an einem Gegenstand befestigt zu werden, an dem der Kompressor angebracht werden soll.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsstruktur für einen Kompressor.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • In den vergangenen Jahren wurden Brennstoffzellensysteme entwickelt, die als Energiequelle eine Brennstoffzelle aufweisen, welche durch eine elektrochemische Reaktion zwischen Brennstoffgas und Oxidationsmittelgas elektrische Leistung erzeugt. Dieser Typ eines Brennstoffzellensystems kann so ausgestaltet sein, dass er das von der Brennstoffzelle abgegebene Brennstoffabgas über einen Brennstoffabgas-Umlaufpfad an einen Brennstoffgas-Zufuhrpfad zum Zuführen von Brennstoffgas zur Brennstoffzelle zurückführt, so dass die in dem Brennstoffabgas enthaltenen Brennstoffgaskomponenten auf effektive Weise wieder verwendet werden können, wobei der Brennstoffabgas-Umlaufpfad mit einer Brennstoffabgas-Umwälzpumpe versehen ist, die das Brennstoffabgas aufnimmt und abgibt.
  • Hierbei erzeugt die elektrochemische Reaktion auf der Kathodenseite der Brennstoffzelle Wasser, und das erzeugte Wasser fliesst durch die Elektrolytmembran zur Anodenseite hin, was dazu führt, dass das Brennstoffabgas Wasser enthält. Daher wird ein Kompressor als die vorstehend genannte Brennstoffabgas-Umwälzpumpe verwendet. Dieser Kompressor ist so ausgestaltet, dass er einen Elektromotor und einen benachbart zum Elektromotor vorgesehenen und von dem Elektromotor angetriebenen Verdichtungsmechanismus aufweist, und im Hinblick auf Herstellbarkeit usw. ist der Kompressor an einem Gegenstand befestigt, an dem der Kompressor mittels eines im Motorgehäuse für den Elektromotor vorgesehenen Befestigungsteils angebracht werden soll (siehe z. B. Patentdokument 1).
    • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2004-162671
  • Offenbarungsgehalt der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Falls durch einen Kompressor zu verdichtende Fluide wie in dem vorstehend genannten Fall Wasser enthalten, könnte das Wasser den Betrieb des Verdichtungsmechanismus beeinträchtigen, wenn Kondensation auftritt und das entstandene Wasser gefriert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kompressorbefestigungsstruktur zur Verfügung zu stellen, die das Auftreten von Kondensation verringern kann.
  • Maßnahmen zur Problemlösung
  • Eine Kompressorbefestigungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Befestigungsstruktur für einen Kompressor, der einen Elektromotor und einen benachbart zum Elektromotor vorgesehenen und von dem Elektromotor angetriebenen Verdichtungsmechanismus aufweist, wobei ein Motorgehäuse für den Elektromotor und ein Verdichtungsmechanismusgehäuse für den Verdichtungsmechanismus separat voneinander ausgebildet sind, und wobei im Verdichtungsmechanismusgehäuse ein Befestigungsteil vorgesehen ist, das dazu bestimmt ist, an einem Gegenstand befestigt zu werden, an dem der Kompressor angebracht werden soll.
  • Da bei der vorstehend genannten Konfiguration das Befestigungsteil, das dazu bestimmt ist, an einem Gegenstand befestigt zu werden, an dem der Kompressor angebracht werden soll, im Verdichtungsmechanismusgehäuse vorgesehen ist, ist der Verdichtungsmechanismusgehäuse mit dem Gegenstand vereinigt, wodurch die Wärmekapazität des Verdichtungsmechanismus einschließlich des Verdichtungsmechanismusgehäuses eine größere Kapazität ist, die die Wärmekapazität des Gegenstandes mit umfasst. Infolgedessen können Abnahmen der Temperatur im Verdichtungsmechanismus reduziert werden, und das Auftreten von Kondensation kann verringert werden.
  • Hierbei ist es bevorzugt, wenn der Gegenstand eine Endplatte einer Brennstoffzelle ist, die aus einer Mehrzahl von gestapelten Zellen aufgebaut ist, welche durch eine elektrochemische Reaktion zwischen Brennstoffgas und Oxidationsmittelgas elektrische Leistung erzeugen, wobei die Endplatte an einem Ende in der Zellenstapelrichtung angeordnet ist, und wenn der Kompressor eine Brennstoffabgas-Umwälzpumpe ist, die aus der Brennstoffzelle abgegebenes Brennstoffabgas zur Brennstoffzelle zurückführt.
  • Bei der vorstehend genannten Konfiguration ist das Verdichtungsmechanismusgehäuse mit der Endplatte der Brennstoffzelle vereinigt, und das Auftreten von Kondensation im Verdichtungsmechanismus kann folglich aufgrund einer größeren Wärmekapazität verringert werden. Selbst wenn Kondensation auftreten sollte und der Verdichtungsmechanismus gefriert, kann ein solches Gefrieren außerdem bei der Inbetriebnahme infolge des Temperaturanstiegs in der Brennstoffzelle und der resultierenden Wärmeübertragung von der Endplatte rasch behoben werden. Somit können die Anfahreigenschaften des Kompressors bei einer niedrigen Temperatur verbessert werden.
  • Wenn das Verdichtungsmechanismusgehäuse eine Mehrzahl der vorstehend genannten Befestigungsteile aufweist, ist es ferner bevorzugt, wenn ein Kontaktflächenvergrößerungsteil, das dazu bestimmt ist, in Flächenkontakt an der Endplatte anzuliegen, derart zwischen Befestigungsflächen der Befestigungsteile vorgesehen ist, dass es in Flächenkontakt an der Endplatte anliegt.
  • Mit der vorstehend genannten Konfiguration kann die Kontaktfläche zwischen dem Verdichtungsmechanismusgehäuse und der Endplatte durch das Kontaktflächenvergrößerungsteil zwischen den Befestigungsflächen vergrößert werden, wodurch Temperaturabnahmen im Verdichtungsmechanismus weiter reduziert werden können. Da ferner die Steifigkeit der Endplatte durch das Verdichtungsmechanismusgehäuse aufgrund der vergrößerten Kontaktfläche erhöht werden kann, kann selbst bei Beaufschlagung einer externen Kraft, die ein Verziehen der Endplatte hervorrufen könnte, die flächige Anbringung des Verdichtungsmechanismusgehäuses einem solchen Verziehen entgegenwirken.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn das Material für das Verdichtungsmechanismusgehäuse und das Material für das Motorgehäuse so ausgesucht sind, dass das Verdichtungsmechanismusgehäuse eine höhere Steifigkeit als das Motorgehäuse besitzt. Der Kompressor kann beispielsweise ein Kompressor für ein Gas-Flüssigkeit-Zweiphasenfluid sein.
  • Effekt der Erfindung
  • Die Kompressorbefestigungsstruktur der vorliegenden Erfindung kann das Auftreten von Kondensation reduzieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Systemkonfigurationsskizze zur Veranschaulichung der Gesamtkonfiguration eines Brennstoffzellensystems unter Anwendung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kompressorbefestigungsstruktur.
  • 2 ist eine Seitenansicht einer Brennstoffzelle in dem vorstehend genannten Brennstoffzellensystem.
  • 3 ist eine Frontalansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kompressorbefestigungsstruktur.
  • 4 ist eine Skizze zur Veranschaulichung der Flächen in einem Motorgehäuse und einem Verdichtungsmechanismusgehäuse, die für die Anlage an einer Endplatte bestimmt sind.
  • 5 ist ein Kennliniendiagramm, das eine Änderung der Temperatur usw. bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kompressorbefestigungsstruktur darstellt.
  • Erläuterung der Bezugszeichen
    • 9: Endplatte (Gegenstand, an dem ein Kompressor angebracht werden soll), 20: Brennstoffzelle, 80: Elektromotor, 81: Verdichtungsmechanismus, 81: Motorgehäuse, 91: Verdichtungsmechanismusgehäuse, 94: Befestigungsteil, 94a: Befestigungsfläche, 96: Verbindungsteil (Kontaktflächenvergrößerungsteil), und H50: Wasserstoffpumpe (Kompressor, Brennstoffabgas-Umwälzpumpe).
  • Beste Ausführungsweise der Erfindung
  • Es wird zunächst die Gesamtkonfiguration eines Brennstoffzellensystems beschrieben, in dem eine Ausführungsform der Kompressorbefestigungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Brennstoffzelle verwendet wird. Auch wenn das genannte Brennstoffzellensystem ein in einem Fahrzeug installiertes Leistungserzeugungssystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug ist, kann die vorliegende Erfindung abgesehen von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge auch in Brennstoffzellensystemen für verschiedene mobile Objekte, darunter Schiffe, Flugzeuge, Züge, Gehroboter usw. verwendet werden, und kann beispielsweise auch in ortsfesten Brennstoffzellensystemen verwendet werden, in denen Brennstoffzellen als Leistungserzeugungsgeräte für Bauwerke (Häuser, Gebäude usw.) verwendet werden.
  • In einem in 1 veranschaulichten Brennstoffzellensystem 1 wird als Oxidationsmittelgas dienende Luft über einen Luftzuführungspfad 71 einem Luftzufuhranschluss einer Brennstoffzelle 20 zugeführt. Der Luftzuführungspfad 71 ist mit einem Luftfilter A1 versehen, der feine Teilchen aus der Luft entfernt, einem Kompressor A3, der die Luft mit Druck beaufschlagt, und einem Befeuchter A21, der die Luft nach Bedarf befeuchtet. Der Luftfilter A1 weist einen in der Zeichnung nicht gezeigten Luftmengenmesser (Durchflussmesser) zum Erfassen der Luftdurchflussmenge auf. Der Kompressor A3 wird von einem Motor angetrieben. Der Motor wird von einer weiter unten erläuterten Steuereinheit 50 gesteuert und angesteuert.
  • Das aus der Brennstoffzelle 20 abgegebene Luftabgas wird über einen Abgaspfad 72 nach außen hin abgelassen. Der Abgaspfad 72 ist mit einem Druckregulierventil A4 und dem Befeuchter A21 versehen. Das Druckregulierventil A4 fungiert als eine Druckreguliereinrichtung (Druckminderer), die den Druck der Luft, die der Brennstoffzelle 20 zugeführt wird, einstellt. Die Steuereinheit 50 reguliert die Drehzahl des Motors, der den Kompressor A3 antreibt, und den Öffnungsgrad/Durchlassquerschnitt des Druckregulierventils A4, wodurch sie den Druck und die Durchflussmenge der der Brennstoffzelle 20 zuzuführenden Luft einstellt.
  • Als Brennstoffgas dienendes Wasserstoffgas wird von einer Wasserstoffzufuhrquelle 30 durch einen Wasserstoffzuführungspfad 74 einem Wasserstoffzufuhranschluss der Brennstoffzelle 20 zugeführt. Bei der Wasserstoffzuführquelle 30 kann es sich beispielsweise um einen Hochdruckwasserstofftank oder auch um eine so genannte Brennstoffreformiereinrichtung, eine Wasserstoff absorbierende Legierung usw. handeln.
  • Der Wasserstoffzuführungspfad 74 ist mit folgendem versehen: einem Absperrventil H100, das Wasserstoff von der Wasserstoffzufuhrquelle 30 zuführt oder diese Zufuhr unterbricht; ein Wasserstoff-Druckregulierventil H9, das den Druck des der Brennstoffzelle 20 zuzuführenden Wasserstoffgases reduziert und reguliert; und ein Absperrventil H21, das die Passage zwischen dem Wasserstoffzufuhranschluss der Brennstoffzelle 20 und dem Wasserstoffzuführungspfad 74 öffnet und schließt. Als das Wasserstoff-Druckregulierventil H9 kann beispielsweise ein Druckregulierventil verwendet werden, das Druck mechanisch reduziert, und es können auch Ventile verwendet werden, deren Öffnungsgrad durch einen Schrittmotor linear oder kontinuierlich einstellbar ist.
  • Das in der Brennstoffzelle 20 nicht verbrauchte Wasserstoffgas wird als Wasserstoffabgas (Brennstoffabgas) an einen Wasserstoffumlaufpfad (Brennstoffabgas-Umlaufpfad) 75 abgegeben und daraufhin stromabwärts vom Wasserstoff-Druckregulierventil H9 und vom. Absperrventil H21 zum Wasserstoffzuführungspfad 74 zurückgeführt. Der Wasserstoffumlaufpfad 75 ist mit folgendem versehen: einer Gas-/Flüssigkeit-Trenneinrichtung H42, die Wasser aus dem Wasserstoffabgas zurückgewinnt; einem Ablassventil H41, das das zurückgewonnene erzeugte Wasser ausserhalb des Wasserstoffumlaufpfades 75 beispielsweise in einem in der Zeichnung nicht gezeigten Tank sammelt; und einer Wasserstoffpumpe (Brennstoffabgas-Umwälzpumpe) H50, bei der es sich um einen Kompressor zum Beaufschlagen des Wasserstoffabgases mit Druck handelt.
  • Das Absperrventil H21 verschließt die Anodenseite der Brennstoffzelle 20. Der Betrieb der Wasserstoffpumpe H50 wird durch die Steuereinheit 50 gesteuert. Das Wasserstoffabgas wird mit dem Wasserstoffgas im Wasserstoffzuführungspfad 74 zusammengeführt, der Brennstoffzelle 20 zugeführt, und dort erneut verwendet. Das Absperrventil H21 wird durch ein Signal von der Steuereinheit 50 angesteuert.
  • Der Wasserstoffumlaufpfad 75 ist mit dem Abgaspfad 72 stromabwärts vom Befeuchter A21 über ein Abgabesteuerventil H51 durch einen Entleerungsströmungspfad 76 verbunden. Das Abgabesteuerventil H51 ist ein elektromagnetisches Absperrventil, und wenn es im Ansprechen auf einen Befehl von der Steuereinheit 50 arbeitet, wird das Wasserstoffabgas zusammen mit dem aus der Brennstoffzelle 20 abgegebenen Luftabgas nach außen hin abgegeben (entleert). Durch intermittierende Durchführung des genannten Entleerungsbetriebs kann eine Verringerung der Zellenspannung aufgrund einer Zunahme der Verunreinigungskonzentration im Wasserstoffgas verhindert werden.
  • Ein Kühlpfad 73 zum Umwälzen von Kühlwasser ist an einem Kühlwassereinlass und -auslass der Brennstoffzelle 20 vorgesehen. Der Kühlpfad 73 ist mit einem Kühler (Wärmetauscher) C2 versehen, der die Wärme des Kühlwasser nach außen hin ableitet, sowie mit einer Pumpe C1, die das Kühlwasser mit Druck beaufschlagt und umwälzt. Der Kühler C2 weist ein Kühlgebläse C13 auf, das von einem Motor drehend angetrieben wird.
  • Die Brennstoffzelle 20 ist eine Brennstoffzelle vom Polymerelektrolyt-Typ und als ein Brennstoffzellen-Stack ausgestaltet, der aus einer gewünschten Anzahl von gestapelten Einheitszellen ausgebildet ist, die mit Wasserstoffgas und Luft versorgt werden und durch eine elektrochemische Reaktion elektrische Leistung erzeugen. Die von der Brennstoffzelle 20 erzeugte elektrische Leistung wird an eine in der Zeichnung nicht gezeigte Leistungssteuereinheit geliefert. Die Leistungssteuereinheit ist beispielsweise mit folgendem versehen: einem Umrichter, der Leistung an einen Fahrmotor für das Fahrzeug liefert, einem Umrichter, der Leistung an verschiedene Zubehörvorrichtungen wie etwa einen Kompressormotor und einen Wasserstoffpumpenmotor liefert, und einem DC-DC-Wandler, der eine Leistungsspeichereinrichtung wie etwa einen Akkumulator auflädt und Leistung von dieser Leistungsspeichereinrichtung an Motoren liefert.
  • Die Steuereinheit 50 besteht aus einem Steuercomputersystem mit bekannten Konfigurationen, das eine CPU (Zentralsteuereinheit), einen ROM (Festpeicher), einen RAM (Direktzugriffsspeicher), ein HDD (Festplattenlaufwerk), eine Ein-/Ausgabe-Schnittstelle und eine Anzeigevorrichtung umfasst, und – obgleich dies in der Zeichnung nicht gezeigt ist – eine erforderliche Last wie etwa ein Beschleunigungssignal von dem Fahrzeug und Steuerinformationen von den Sensoren (Drucksensor, Temperatursensor, Durchflussmengensensor, Ausgangsstrommesser, Ausgangsspannungmesser usw.) in den jeweiligen Teilen des Brennstoffzellensystems 1 empfängt und dadurch den Betrieb der Ventile und Motoren in den jeweiligen Teilen des Systems steuert.
  • Der Befeuchter A21 führt einen Austausch von Wasser zwischen der vom Kompressor A3 durch den Luftzuführungspfad 71 an die Brennstoffzelle 20 gelieferten Luft und dem aus der Brennstoffzelle 20 durch den Abgaspfad 72 nach außen hin abgegebenen Luftabgas durch, um dadurch die Luft zu befeuchten. Der Befeuchter A21 weist ein Befeuchtungsmodul und ein Gehäuse zum Aufnehmen des Befeuchtungsmoduls auf.
  • Gemäß der Darstellung in 2 weist die Brennstoffzelle 20 einen Stackkörper 3 auf, der aus einer Mehrzahl von gestapelten Zellen 2 ausgebildet ist, bei denen es sich um Grundeinheiten handelt, und einen Rahmen 5, der den Stackkörper 3 trägt. Eine Polplatte 7 ist in einem Ende des Stackkörpers 3 in der Stapelrichtung der Zellen 2 angeordnet, und eine Isolierplatte 8 ist außerhalb davon angeordnet. Weiter außen hiervon ist eine Endplatte 9 angeordnet, die den Rahmen 5 darstellt.
  • Ferner ist eine Polplatte 7 in dem anderen Ende des Stackkörpers 3 angeordnet, eine Isolierplatte 8 ist außerhalb davon angeordnet, und eine Druckplatte 13 ist weiter außerhalb davon angeordnet. Jede Polplatte 7 weist einen Ausgangsanschluss 6 auf. Außerhalb der Druckplatte 13 ist eine Endplatte 10, die den Rahmen 5 darstellt, separat von der Druckplatte 13 angeordnet, und ein Federelement 14 ist zwischen der Druckplatte 13 und der Endplatte 10 vorgesehen.
  • Mehrere Spannplatten 11 sind in der Stapelrichtung der Zellen 2 zwischen den zwei, auf beiden Seiten des Stackkörpers 3 vorgesehenen Endplatten 9 und 10 angeordnet. Die beiden Enden der Spannplatten 11 sind jeweils mit Schrauben 12 an der Endplatte 9 bzw. 10 befestigt, und die Spannplatten 11 stellen zusammen mit den beiden Endplatten 9 und 10 den Rahmen 5 dar.
  • Beim Verbinden der beiden Endplatten 9 und 10 mittels der mehreren Spannplatten 11 wird auf das Federelement 14 eine Druckkraft beaufschlagt, so dass das Federelement 14 in der Stapelrichtung der Zellen 2 eine Vorspannkraft auf den Stackkörper 3 beaufschlagt. Die Zellen 2 sind durch diese Vorspannkraft aneinander befestigt. Die als Reaktion auf die Vorspannkraft des Federelementes 14 erzeugte Gegenkraft wird von den Spannplatten 11 aufgenommen, so dass eine Spannkraft auf die Spannplatten 11 einwirkt.
  • Die Wasserstoffpumpe H50 ist ein Kompressor, der an der Außenseite der Endplatte 9 angebracht ist, die eine der Endplatten der Brennstoffzelle 20 ist. Mit anderen Worten handelt es sich bei der Endplatte 9 um den Gegenstand, an dem die Wasserstoffpumpe H50 angebracht ist.
  • Gemäß der Darstellung in 3 ist die Wasserstoffpumpe H50 ein Kompressor mit einem Elektromotor 80 und einem Verdichtungsmechanismus 90, der einstückig mit und benachbart zu dem Elektromotor 80 vorgesehen ist und von dem Elektromotor 80 angetrieben wird. Als die Wasserstoffpumpe H50 kann beispielsweise ein Kompressor für ein Gas-Flüssigkeit-Zweiphasenfluid verwendet werden, jedoch ist die Wasserstoffpumpe H50 nicht unbedingt auf diesen Kompressortyp beschränkt.
  • Der Elektromotor 80 weist folgendes auf: ein Motorgehäuse 81, das seinen äußeren Teil darstellt; einen an der Innenseite des Motorgehäuses 81 befestigten Stator 82; und einen Rotor 84, der durch Lager 83 drehend im Motorgehäuse 81 gelagert ist. Hierbei ist die Welle 85 des von den Lager 83, 83 getragenen Rotors 84 im Hinblick auf Festigkeit und Widerstandsfähigkeit usw. aus einem Edelstahlmaterial (SUS-Material) gefertigt, und das Motorgehäuse 81 ist im Hinblick auf Formbarkeit und Kosten usw. beispielsweise aus Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Der Verdichtungsmechanismus 90 weist folgendes auf: ein Verdichtungsmechanismusgehäuse 91, das seinen äußeren Teil darstellt; und ein Laufrad 93, das im Inneren des Verdichtungsmechanismusgehäuses 91 durch Lager 92 drehend gelagert ist. Das Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 ist separat vom Motorgehäuse 81 ausgebildet und einstückig am Motorgehäuse 81 befestigt.
  • Der Verdichtungsmechanismus 90 ist so angeordnet, dass er einen Teil des Wasserstoffumlaufpfades 75 bildet, und das Laufrad 93 ist an den Rotor 84 des Elektromotors 80 angefügt und dreht synchron mit dem Rotor 84, wodurch das Wasserstoffabgas von der Anodenseite der Brennstoffzelle 20 her durch den Wasserstoffumlaufpfad 75 aufgenommen, verdichtet, und an den Wasserstoffzuführungspfad 74 abgegeben werden kann. Hierbei sind Verdichtungsmechanismusgehäuse 91, Laufrad 93 und Lager 92 im Hinblick auf Festigkeit und Widerstandsfähigkeit usw. aus dem gleichen Edelstahlmaterial (SUS-Material) gefertigt.
  • Das Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 weist an einem seiner Enden, das dem Elektromotor 80 gegenüber liegt, eine Mehrzahl von Befestigungsteilen auf, genauer gesagt zwei Befestigungsteile 94, 94, die dazu vorgesehen sind, an der Endplatte 9 befestigt zu werden. Gemäß der Darstellung in 2 sind die Befestigungsteile 94, 94 so ausgebildet, dass sie in jeweils entgegengesetzten Richtungen entlang einer im Wesentlichen gleichen Tangente zu einem Gehäusekörper 95, der im Wesentlichen die Form eines mit einem Boden versehenen Zylinders besitzt und in sich das Laufrad 93 aufnimmt, über den Gehäusekörper 95 vorstehen, und ein Verbindungsteil (Kontaktflächenvergrößerungsteil) 96 ist so zwischen den Befestigungsteilen 94, 94 ausgebildet, dass es sie auf der gleichen Tangente miteinander verbindet. In dem Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 bilden diese Befestigungsteile 94, 94 und das Verbindungsteil 96 ein Anbringungsfussteil 97, das dazu bestimmt ist, an der Endplatte 9 angebracht zu werden.
  • Somit weist das Verbindungsteil 96 zwischen einer für den Flächenkontakt mit der Endplatte 9 bestimmten Befestigungsfläche 94a eines Befestigungsteils 94 und einer für den Flächenkontakt mit der Endplatte 9 bestimmten Befestigungsfläche 94a des anderen Befestigungsteils 94 eine Anlageseite 96a auf, die für den Flächenkontakt mit der Endplatte 9 bestimmt ist und mit diesen Befestigungsflächen 94a, 94a kontinuierlich ist. Eine Schraube 100 durchsetzt jedes der Befestigungsteile 94, 94, und das Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 ist mit den Schrauben 100 an der Endplatte 9 befestigt. Es wird angemerkt, dass die in 4 gezeigte schraffierte Fläche X1 die in 3 gezeigte Fläche im Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 ist, die für die Anlage an der Endplatte 9 bestimmt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 3 weist das Motorgehäuse 81 auf der zum Verdichtungsmechanismus 90 entgegengesetzten Seite nur ein an der Endplatte 9 zu befestigendes Befestigungsteil 86 auf, d. h. eine geringere Anzahl von Befestigungsteilen als die Befestigungsteile 94, 94 des Verdichtungsmechanismusgehäuses 91. Das Befestigungsteil 86 ist so ausgebildet, dass es sich entlang der Axialrichtung eines Gehäusekörpers 87, der im Wesentlichen die Form eines mit einem Boden versehenen Zylinders besitzt und in sich den Stator 82, den Rotor 84 usw. aufnimmt, von dem mit dem Gehäusekörper 87 überlappten Bereich bis zu dem in der Axialrichtung vom Verdichtungsmechanismus 90 weg über den Gehäusekörper 87 vorstehenden Bereich erstreckt.
  • Eine Schraube 100 durchsetzt auch das Befestigungsteil 86, und das Motorgehäuse 81 ist mit dieser Schraube 100 an der Endplatte 9 befestigt. Es wird angemerkt, dass die in 4 gezeigte schraffierte Fläche X2 die in 3 gezeigte Fläche der Befestigungsfläche 86a des Befestigungsteils 86 in dem Motorgehäuse 81, die für die Anlage an der Endplatte 9 bestimmt ist, wobei die Fläche X2 im Motorgehäuse 81, die für die Anlage an der Endplatte 9 bestimmt ist, kleiner als die für die Anlage an der Endplatte 9 bestimmte Fläche X1 im Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 ist.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist das Material für das Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 Edelstahl, und das Material für das Motorgehäuse 81 ist Aluminiumlegierung.
  • Ein Kühlwassereinlass 9A und ein Kühlwasserauslass 9B des vorstehend beschriebenen Kühlpfades 73 sind in der Endplatte 9 an deren Längsenden vorgesehen, und die Wasserstoffpumpe H50 ist durch die beiden vorstehend beschriebenen Befestigungsteile 94, 94 des Verdichtungsmechanismusgehäuses 91 und ein Befestigungsteil 86 des Motorgehäuses 81 an der Endplatte 9 angebracht, so dass sich die Wasserstoffpumpe H50 insgesamt auf der Seite des Kühlwasserauslasses 9B befindet; des weiteren befindet sich der Verdichtungsmechanismus 90 nahe bei dem Kühlwasserauslass 9B, und der Elektromotor 80 befindet sich auf der zum Kühlwasserauslass 9B entgegengesetzten Seite des Verdichtungsmechanismus 90.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Befestigungsstruktur für die Wasserstoffpumpe H50 ist das Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 mit der Endplatte 9 vereinigt, da die an der Endplatte 9 zu befestigenden Befestigungsteile 94, 94 im Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 vorgesehen sind, wodurch die Wärmekapazität des Verdichtungsmechanismus 90 einschließlich des Verdichtungsmechanismusgehäuses 91 eine größere Kapazität darstellt, da sie die Wärmekapazität der Endplatte 9 mit beinhaltet. Infolgedessen ist der Verdichtungsmechanismus 90 beständig gegen Abkühlung, Temperaturabnahmen können verringert werden, und das Auftreten von Kondensation kann ebenfalls verringert werden.
  • Genauer gesagt, nach dem Zeitpunkt t0, an dem das Brennstoffzellensystem 1 den Betrieb beendet, weist der Verdichtungsmechanismus 90 der Wasserstoffpumpe H50 eine durch die gestrichelte Linie in 5 gezeigte Temperaturabnahme auf, deren Verlauf ebenso langsam wie derjenige der Endplatte 9 ist, der in 5 durch die durchgezogene Linie gezeigt ist, und Kondensation tritt erstmalig in den Rohrleitungen des Wasserstoffumlaufpfads 75 oder in der Gas-/Flüssigkeit-Trenneinrichtung H42 auf, die eine geringe Wärmekapazität und eine Temperaturabnahme mit einem ausgeprägten Verlauf aufweisen, wie durch die Strich-Zweipunkt-Linie in 5 gezeigt ist. Hierdurch kann das Auftreten von Kondensation im Verdichtungsmechanismus 90 der Wasserstoffpumpe H50 verringert werden.
  • Falls darüber hinaus tatsächlich Kondensation auftreten sollte, so dass das Innere des Verdichtungsmechanismus 90 gefriert und das Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 und das Laufrad 93 aneinander anhaften, kann aufgrund der Tatsache, dass die Befestigungsteile 94, 94 im Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 vorgesehen sind, ein solches Gefrieren des Verdichtungsmechanismus 90 bei der Inbetriebnahme des Systems rasch durch die Temperaturzunahme in der Brennstoffzelle 20 und die resultierende Wärmeübertragung von der Endplatte 9 her behoben werden. Hierdurch können die Anfahreigenschaften der Wasserstoffpumpe H50 bei niedrigen Temperaturen verbessert werden.
  • Ferner kann aufgrund des Verbindungsteils 96 zwischen den Befestigungsteilen 94, 94 des Verdichtungsmechanismusgehäuses 91 die Kontaktfläche zwischen dem Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 und der Endplatte 9 vergrößert werden, wodurch Abnahmen der Temperatur im Verdichtungsmechanismus 90 nach dem Anhalten des Betriebs des Brennstoffzellensystems 1 weiter verringert werden können und die Anfahreigenschaften bei niedrigen Temperaturen weiter verbessert werden können. Darüber hinaus dient das Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 durch diese vergrößerte Kontaktfläche als ein Verstärkungselement zum Erhöhen der Steifigkeit der Endplatte 9; sollte die Endplatte 9 daher infolge von thermischer Beanspruchung verzogen werden, die sich daraus ergeben würde, dass die beiden Enden an die Spannplatten 11 angefügt sind, kann die flächige Anbringung des Verdichtungsmechanismusgehäuses 91 einem solchen Verziehen entgegenwirken.
  • Zusammenfassung
  • BEFESTIGUNGSSTRUKTUR FÜR KOMPRESSOR
  • Es wird eine Kompressorbefestigungsstruktur zur Verfügung gestellt, die das Auftreten von Kondensation verringern kann.
  • Wenn in einer Befestigungsstruktur für einen Kompressor, der einen Elektromotor 80 und einen benachbart zum Elektromotor 80 vorgesehenen und von dem Elektromotor 80 angetriebenen Verdichtungsmechanismus 90 aufweist, ein Motorgehäuse 81 für den Elektromotor 80 und ein Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 für den Verdichtungsmechanismus 90 separat voneinander ausgebildet sind, ist im Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 ein Befestigungsteil 94 vorgesehen, das dazu bestimmt ist, an einem Gegenstand 9 befestigt zu werden, an dem der Kompressor angebracht werden soll. Folglich ist das Verdichtungsmechanismusgehäuse 91 mit dem Gegenstand 9 vereinigt, wodurch die Wärmekapazität des Verdichtungsmechanismus 90 einschließlich des Verdichtungsmechanismusgehäuses 91 eine größere Kapazität ist, die die Wärmekapazität des Gegenstandes 9 mit umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-162671 [0003]

Claims (5)

  1. Befestigungsstruktur für einen Kompressor, der einen Elektromotor und einen benachbart zum Elektromotor vorgesehenen und von dem Elektromotor angetriebenen Verdichtungsmechanismus aufweist, wobei ein Motorgehäuse für den Elektromotor und ein Verdichtungsmechanismusgehäuse für den Verdichtungsmechanismus separat voneinander ausgebildet sind, und wobei im Verdichtungsmechanismusgehäuse ein Befestigungsteil vorgesehen ist, das dazu bestimmt ist, an einem Gegenstand befestigt zu werden, an dem der Kompressor angebracht werden soll.
  2. Kompressorbefestigungsstruktur nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand eine Endplatte einer Brennstoffzelle ist, die aus einer Mehrzahl von gestapelten Zellen aufgebaut ist, welche durch eine elektrochemische Reaktion zwischen Brennstoffgas und Oxidationsmittelgas elektrische Leistung erzeugen, wobei die Endplatte an einem Ende in der Zellenstapelrichtung angeordnet ist, und wobei der Kompressor eine Brennstoffabgas-Umwälzpumpe ist, die aus der Brennstoffzelle abgegebenes Brennstoffabgas zur Brennstoffzelle zurückführt.
  3. Kompressorbefestigungsstruktur nach Anspruch 2, wobei das Verdichtungsmechanismusgehäuse eine Mehrzahl von Befestigungsteilen aufweist, und ein Kontaktflächenvergrößerungsteil, das dazu bestimmt ist, in Flächenkontakt an der Endplatte anzuliegen, derart zwischen Befestigungsflächen der Befestigungsteile vorgesehen ist, dass es in Flächenkontakt an der Endplatte anliegt.
  4. Kompressorbefestigungsstruktur nach Anspruch 2, wobei Materialien für das Verdichtungsmechanismusgehäuse und das Motorgehäuse so ausgesucht sind, dass das Verdichtungsmechanismusgehäuse eine höhere Steifigkeit als das Motorgehäuse besitzt.
  5. Kompressorbefestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kompressor ein Kompressor für ein Gas-Flüssigkeit-Zweiphasenfluid ist.
DE112008003540.7T 2007-12-28 2008-12-18 Befestigungsstruktur für Kompressor Expired - Fee Related DE112008003540B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007339645A JP4974875B2 (ja) 2007-12-28 2007-12-28 圧縮機の固定構造体
JP2007-339645 2007-12-28
PCT/JP2008/073062 WO2009084449A1 (ja) 2007-12-28 2008-12-18 圧縮機の固定構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008003540T5 true DE112008003540T5 (de) 2010-10-21
DE112008003540B4 DE112008003540B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=40824169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003540.7T Expired - Fee Related DE112008003540B4 (de) 2007-12-28 2008-12-18 Befestigungsstruktur für Kompressor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8905726B2 (de)
JP (1) JP4974875B2 (de)
KR (1) KR101210392B1 (de)
CN (1) CN101918713B (de)
DE (1) DE112008003540B4 (de)
WO (1) WO2009084449A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013004352A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
KR101481233B1 (ko) * 2012-12-07 2015-01-09 현대자동차주식회사 연료전지차량의 급기장치
JP6087713B2 (ja) 2013-04-24 2017-03-01 株式会社神戸製鋼所 圧縮装置
JP6408266B2 (ja) * 2014-06-30 2018-10-17 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP6295920B2 (ja) * 2014-10-31 2018-03-20 トヨタ紡織株式会社 燃料電池のエンドプレート
US10830223B2 (en) * 2016-11-30 2020-11-10 Dare Auto Inc. Pump system
JP7041611B2 (ja) 2018-12-06 2022-03-24 本田技研工業株式会社 燃料電池システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004162671A (ja) 2002-11-15 2004-06-10 Honda Motor Co Ltd 燃料ポンプのマウント構造

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63280888A (ja) * 1987-05-11 1988-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷媒ポンプ
EP0757179B1 (de) * 1995-07-31 2002-03-27 MAN Turbomaschinen AG GHH BORSIG Kompressionsvorrichtung
JPH11148482A (ja) * 1997-11-12 1999-06-02 Seikow Chemical Engineering & Machinery Ltd マグネットカップリングの樹脂被覆インナーマグネット
JP2003021060A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Toyota Industries Corp 圧縮機、圧縮機のバランス取り方法及び治具
US20030022036A1 (en) * 2001-07-25 2003-01-30 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell controller self inspection
US7255945B2 (en) * 2001-12-10 2007-08-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Compact fuel cell system with efficient power generation performance
JP4700886B2 (ja) * 2002-01-28 2011-06-15 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP2004346806A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Mitsubishi Electric Corp バルブタイミング調整システム
JP2005002969A (ja) * 2003-06-16 2005-01-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd ベーンロータリ型空気ポンプ
JP2005044665A (ja) 2003-07-23 2005-02-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の空気供給装置
JP2005108813A (ja) * 2003-09-12 2005-04-21 Sanyo Electric Co Ltd 反応流体供給装置
JP2005220856A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Toyota Industries Corp 電動圧縮機の取付構造
JP2006170139A (ja) * 2004-12-17 2006-06-29 Toyota Industries Corp ポンプ
JP2006210277A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
CN100463268C (zh) * 2005-02-01 2009-02-18 上海神力科技有限公司 一种结构紧凑的燃料电池
JP2006318819A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4670544B2 (ja) * 2005-08-16 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2007192158A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Nissan Motor Co Ltd ポンプおよび燃料電池システム
JP4692299B2 (ja) * 2006-01-24 2011-06-01 株式会社豊田自動織機 電動ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004162671A (ja) 2002-11-15 2004-06-10 Honda Motor Co Ltd 燃料ポンプのマウント構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009162069A (ja) 2009-07-23
CN101918713A (zh) 2010-12-15
US8905726B2 (en) 2014-12-09
WO2009084449A1 (ja) 2009-07-09
KR101210392B1 (ko) 2012-12-10
CN101918713B (zh) 2013-03-13
DE112008003540B4 (de) 2017-05-04
US20100278665A1 (en) 2010-11-04
JP4974875B2 (ja) 2012-07-11
KR20100087044A (ko) 2010-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003540B4 (de) Befestigungsstruktur für Kompressor
DE102007046056B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Wasserübertragungswirkungsgrad in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE112013000874T5 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
WO2013056938A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
DE102017120940A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102015203077A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112006003176B4 (de) Brennstoffzelle und Klebestruktur eines Separators für eine Brennstoffzelle
DE102012209054A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Fluidströmungsverteilungsmerkmal
DE102019210832A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
DE102015119238A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE19900166C1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie mit integriertem Wärmetauscher sowie Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Brennstoffzellenbatterie
DE102018124613A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102013218144A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102018221535A1 (de) Brennstoffzelle
DE102012018874A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007001807T5 (de) Brennstoffzelle
DE202020106248U1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere Befeuchter für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystem
DE112007001741B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102007059449B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kompressionshalterungssystem mit planaren Streifen
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102017222010A1 (de) Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE102016118346A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee