DE112008001751T5 - Bitmagazin - Google Patents

Bitmagazin Download PDF

Info

Publication number
DE112008001751T5
DE112008001751T5 DE112008001751T DE112008001751T DE112008001751T5 DE 112008001751 T5 DE112008001751 T5 DE 112008001751T5 DE 112008001751 T DE112008001751 T DE 112008001751T DE 112008001751 T DE112008001751 T DE 112008001751T DE 112008001751 T5 DE112008001751 T5 DE 112008001751T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
magazine
holder
magazine body
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008001751T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001751B4 (de
Inventor
Ferdinand De Leeuw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B H M BV
Bhm Bv
Original Assignee
B H M BV
Bhm Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B H M BV, Bhm Bv filed Critical B H M BV
Publication of DE112008001751T5 publication Critical patent/DE112008001751T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001751B4 publication Critical patent/DE112008001751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/029Construction of casings, bodies or handles with storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Bitmagazin zum Aufbewahren von Schraubbits (2), aufweisend einen Magazinkörper (1), welcher mit zumindest zwei Bitplätzen (3) versehen ist, wobei jeder Bitplatz (3) zum entnehmbaren Halten eines langgestreckten Schraubbits (2) geeignet ist, welches an einem Ende mit einem Schraubkopf (5) versehen ist und an dem anderen Ende mit einem Antriebsteil (6) versehen ist, welcher mit einem Bithalter (7) eines Schraubwerkzeugs verbunden werden kann, wobei der Bithalter (7) an einem Ende mit einer Bit-Sacköffnung (8) versehen ist, in welche der Antriebsteil (6) eines Bits (2) exakt hinein passt, und nahe dem Boden der Bitöffnung (8) mit einem Haltemittel (9) zum Halten des Schraubbits (2) in einer Betriebsposition ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Bitplatz (3) des Magazinkörpers (1) ein Schraubbit (2) derart gehalten ist, dass eine Bitöffnung (8) eines Bithalters (7) über den Antriebsteil (6) geschoben werden kann, so dass das Schraubbit (2) direkt von dem Bitplatz (3) in dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bitmagazin zum Aufbewahren von Schraubbits, aufweisend einen Magazinkörper, welcher mit zumindest zwei Bitplätzen bereitgestellt ist, wobei jeder Bitplatz zum entnehmbaren Halten eines langgestreckten Schraubbits geeignet ist, welches an einem Ende mit einem Schraubkopf versehen ist und an dem anderen Ende mit einem Antriebsteil versehen ist, welcher mit einem Bithalter eines Schraubwerkzeugs verbunden werden kann, wobei der Bithalter an einem Ende mit einer Bit-Sacköffnung versehen ist, in welche der Antriebsteil eines Bits exakt passt, und nahe dem Boden der Bitöffnung mit einem Haltemittel ausgestattet ist, wie z. B. einem Magneten, zum Halten des Schraubbits in einer Betriebsposition.
  • Die oben beschriebenen Schraubsysteme mit austauschbaren Bits und einem Bithalter sind im allgemeinen Gebrauch, oft in Kombination mit elektrisch angetriebenen Schraubendrehern, welche kabellos sein können oder nicht. Zudem gab es zahlreiche Entwicklungen hinsichtlich des Designs des Schraubkopfes, mit der unausweichlichen Notwendigkeit einer entsprechenden Anzahl von Bits. Folglich muss, wenn zu einer unterschiedlichen Art von Schraube gewechselt wird, der Bit ebenfalls gewechselt werden. Besonders im Baugewerbe oder bei Instandhaltungsarbeiten vor Ort, wo üblicherweise keine angeordnete Werkbank oder Werkzeugkiste zur Verfügung steht, werden diese Bits oft lose in der Hosentasche der Zimmerleute oder der Instandhaltungshandwerker getragen. Beim Austausch bedeutet dies eine unangenehme und zeitaufwendige Suche nach dem korrekten Bit.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 02/085579 A ist ein Schraubendreher offenbart, aufweisend einen automatischen Bitwechsler. Es gibt ein Bitmagazin, welches um einen Kern herum drehbar ist, welcher mit einer Öffnung versehen ist. Ein mit einem magnetischen Punkt versehener Kolben ist durch den Kern und durch das Bitmagazin hindurch bewegbar. Mit der Hilfe eines Hebelmechanismus kann ein Bit vor den Kolben bewegt werden, welcher den Bit dann durch die Öffnung in Richtung zu der Vorderseite des Schraubendrehers bewegt. Dieses System ist jedoch besonders kompliziert und weist eine große Anzahl von beweglichen Komponenten auf. Das System ist anfällig für Störungen aufgrund von z. B. dreckigen Bits und kann nicht mit anderen Schraubendrehern oder Schraubvorrichtungen verwendet werden.
  • Von der amerikanischen Patentanmeldung US 2004/0139831 ist ein austauschbarer Revolver für Werkzeugbits bekannt. Ein Gehäuse enthält ein langes Rohr, welches an einem Ende von dem Gehäuse vorspringt. Während des Betriebs hält dieses Ende ein Werkzeugbit. Das Gehäuse weist ein drehbares Bitmagazin auf, so dass während der Rotation des Magazins ein Bit vor das andere Ende des Rohrs bewegt wird. Mit der Hilfe eines Kolbens wird das Bit dann durch das Rohr in seine Betriebsposition gedrückt. Während der Rotation verursacht das exzentrisch angeordnete Bitmagazin ein Rotationsungleichgewicht, so dass das System für Schraubwerkzeuge ungeeignet ist. Dieses System ist gleichermaßen anfällig für Störungen, z. B. verursacht durch dreckige Bits, und kann nicht mit anderen Schraubendrehern oder Schraubwerkzeugen verwendet werden.
  • Auf dem Markt gibt es Bitmagazine mit Bits, welche mit existierenden Schraubendrehern und Schraubwerkzeugen verwendet werden können. Um mit einem existierenden Bitmagazin ein Bit in dem Bithalter eines Schraubendrehers auszutauschen, z. B. eines Schraubwerkzeug, wird ein Bit manuell von dem Bithalter des Schraubwerkzeugs entfernt. Hierzu hält man das Schraubwerkzeug in einer Hand, und mit der anderen Hand wird das Bit von dem Bithalter bewegt. Um nun das Bit in dem Bitmagazin zu platzieren, muss das Schraubwerkzeug abgelegt werden, z. B. auf einem Tisch oder auf dem Boden. Anschließend muss die Hand, welche nun frei ist, das Bitmagazin aufheben, in welches das Bit, welches von dem Bithalter entfernt wurde, platziert wird. Anschließend wird aus dem Bitmagazin ein neues Bit ausgewählt. Das Bitmagazin muss dann abgelegt werden, und das Schraubwerkzeug muss aufgehoben werden, wonach das neu ausgewählte Bit in dem Bithalter des Schraubwerkzeugs angeordnet werden kann. Folglich haben diese existierenden Bitmagazine mehrere Nachteile. Erstens ist eine erhebliche Anzahl von Aktionen notwendig zum Austauschen eines Bits. Darüber hinaus erfordert solch ein Austausch, dass eine Möglichkeit gegeben ist zum Ablegen des Schraubwerkzeugs. Dies ist nicht in allen Arbeitssituationen der Fall. Besonders auf einer Baustelle oder bei Bedingungen, in denen Wartungsmechaniker arbeiten, wird es schwierig sein, einen geeigneten Platz zum zwischenzeitlichen Ablegen des Schraubwerkzeugs zu finden.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bitmagazin der in der Präambel genannten Art bereitzustellen, welches ermöglicht, dass die Bits bequem entfernt werden können aus und platziert werden können in dem Bithalter und auch in einem einfachen Vorgang von dem Bithalter wieder in das Bitmagazin eingesetzt werden können.
  • Diese Ziele werden mit einem Bitmagazin gemäß Anspruch 1 erreicht. Dieses erleichtert den Austausch eines Bits in einem Schraubendreher, wie z. B. einem Schraubwerkzeug, ohne das Erfordernis, das Schraubwerkzeug abzulegen. Mit dem Bitmagazin gemäß der Erfindung wird das Bit in dem Bithalter angeordnet, und der Bithalter in dem Schraubwerkzeug wird durch Bewegen des Schraubwerkzeugs in einem leeren Bitplatz in dem Magazinkörper angeordnet. Das Schraubwerkzeug und der Bithalter werden daraufhin von diesem Bitplatz zurückgezogen und lassen das Bit zurück. Das Schraubwerkzeug mit dem Bithalter wird nun über das Antriebsende eines ausgewählten Bits geschoben, welches an einem unterschiedlichen Bitplatz in dem Magazinkörper angeordnet ist. Dann wird das Schraubwerkzeug mit dem Bithalter, welcher nun das neu ausgewählte Bit hält, von dem Magazinkörper zurück- bzw. herausgezogen. Ein Bitaustausch hat nun ohne die Notwendigkeit des Ablegens des Schraubwerkzeugs stattgefunden. Die obige Beschreibung skizziert den Austausch eines Bits durch Bewegen des Schraubwerkzeugs ohne ein Bewegen des Magazinkörpers. Das gleiche Resultat kann natürlich erreicht werden durch Stillhalten des Schraubwerkzeugs und Bewegen des Magazinkörpers sowie durch eine kombinierte Bewegung von Schraubwerkzeug und Magazinkörper.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, welche besonders bevorzugt ist, hat der Magazinkörper eine zentrale Achse und ist mit einer zentralen Durchgangsöffnung versehen, durch welche ein Bithalter hindurchtreten kann, wobei die Bitplätze mit gleichem Abstand zu der Achse angeordnet sind, wobei die Distanz zwischen zwei benachbarten Bitplätzen ebenfalls die gleiche ist, und wobei das Bitmagazin mit einem Befestigungsmittel bereitgestellt ist zum lösbaren Befestigen des Magazinkörpers an dem Bithalter in einer solchen Weise, dass die zentrale Achse des Bitmagazins im Wesentlichen mit der zentralen Achse des Bithalters übereinstimmt. Das Bitmagazin ist nun lösbar an dem Bithalter befestigt. Im Betrieb wird sich das Bitmagazin nun mit dem Bithalter drehen. Da jedoch die Bitplätze mit gleichen Abständen zu der Achse vorgesehen sind, wobei die Distanz zwischen benachbarten Bitplätzen immer die gleiche ist, und da die zentrale Achse des Bitmagazins im Wesentlichen mit einer zentralen des Bithalters übereinstimmt, wird kein oder praktisch kein Ungleichgewicht auftreten. Da das Bitmagazin nun lösbar an einem Bithalter eines Schraubwerkzeugs angebracht ist, ist das Bitmagazin immer in unmittelbarer Nähe des Schraubwerkzeugs.
  • In einer besonders vorteilhaft konstruierten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel als eine Hülse ausgeführt, deren Innenseite stufenartig ausgeführt ist, so dass ein Radialstopper gebildet ist, und kann auf den Bithalter geschoben werden, um zu ermöglichen, dass der Stopper an einer radialen Schulter des Bithalters anliegt bzw. anstößt. Auf diese Weise kann das Bitmagazin leicht befestigt werden an und entfernt werden von praktisch jedem Bithalter auf dem Markt, was das Bitmagazin gemäß der Erfindung insbesondere universell einsetzbar macht. Das Bitmagazin kann nun z. B. auf einen Bithalter und zusammen mit dem Bithalter in einen Schraubendreher oder ein Schraubwerkzeug geschoben werden. Das Bitmagazin kann nun zwischen dem Schraubwerkzeug und der Schulter des Bithalters eingeschlossen/arretiert werden.
  • Durch ein derartiges Ausführen der Hülse, dass diese klemmend auf den Bithalter geschoben werden kann, wird das Bitmagazin an dem Bithalter befestigt, ohne dass es erforderlich ist, es durch ein Arretieren zwischen dem Schraubwerkzeug und der Schulter des Bithalters zu fixieren. Insbesondere bei großen Rotationsbeschleunigungen und Verlangsamungen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Innenseite der Hülse derart geformt ist, dass die Hülse nicht bezüglich des Bithalters rotieren kann. In dem Fall eines herkömmlichen Bithalters mit einem hexagonalen Abschnitt an der Schraubwerkzeugseite ist dies z. B. einfach zu realisieren durch Ausführen desjenigen Abschnitts der Hülse, welcher über den hexagonalen Abschnitt des Bithalters gleitet, in ebenfalls hexagonaler Form und exaktes Anpassen an den Bithalter.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungsmittel als eine Hülse ausgebildet, deren Innenseite fest an dem Bithalter befestigt ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Magazinkörper eine zentrale Achse und ist mit einer zentralen Durchgangsöffnung versehen, durch welche ein Bithalter hindurchtreten kann, wobei das Bitmagazin mit einem Befestigungsmittel bereitgestellt ist zum Befestigen des Magazinkörpers an einem Schraubwerkzeug, welches einen Bithalter verwendet, so dass die zentrale Achse des Bitmagazins im Wesentlichen mit der zentralen Achse des Bithalters übereinstimmt. Der Magazinkörper kann nun z. B. an dem Kopf eines Schraubwerkzeugs befestigt werden und wird während der Verwendung nicht mit dem Bithalter rotieren.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungsmittel an der Außenseite mit einer Oberfläche versehen, welche exakt in die zentrale Durchgangsöffnung des Magazinkörpers passt, und das Befestigungsmittel ist ferner mit einer ersten Arretierung versehen zum Zurückhalten des Magazinkörpers. Hierdurch wird das Lösen und das erneute Befestigen das Magazinkörpers an dem Befestigungsmittel in hohem Maße erleichtert, was ermöglicht wird durch ein Aufschieben und Abziehen des Magazinkörpers.
  • Dies macht auch den Austausch eines Bits extrem einfach. z. B. hält eine Hand das Schraubwerkzeug, während die andere Hand den Magazinkörper des Bitkörpers greift, ihn von dem Bithalter löst, ihn mit einem leeren Bitplatz über das Bit schiebt und den Bithalter zurückzieht, so dass das Bit in dem Bitplatz zurückbleibt. Das Schraubwerkzeug wird dann mit dem Bithalter über ein anderes ausgewähltes Bit geschoben, und das Schraubwerkzeug wird mit dem Bithalter und dem Bit von dem Bitmagazin zurückgezogen, und der Magazinkörper wird erneut an dem Bithalter befestigt. All dies kann nun praktisch in einer fließenden Aktion erfolgen.
  • Andere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 9 bis 17 beschrieben.
  • Die Erfindung weist ferner ein Bit zur Verwendung mit einem Bitmagazin gemäß Anspruch 13 auf, wobei das Bit mit einer Radialnut für eine Arretierung mit einem O-Ring bereitgestellt ist. Dies erhöht den Halt des O-Rings an dem Bit, wodurch das Lösen des Bits von dem Bithalter erleichtert wird.
  • Im Folgenden werden für den Zweck der Verdeutlichung und sicherlich nicht als Beschränkung verschiedene als Beispiel dienende Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die angehängte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine Vorderansicht eines Magazinkörpers eines Bitmagazins mit Bits gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Bitplatzes in dem Magazinkörper aus 1 zeigt,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Magazinkörper zeigt, 4 eine Querschnittsansicht eines Bithalters mit einem Bit zeigt,
  • 5 eine erste Ausführungsform eines Befestigungsmittels eines Bitmagazins zeigt, welches an dem Bithalter befestigt ist,
  • 6 ein Bitmagazin mit dem Befestigungsmittel aus 5 zeigt,
  • 7 eine zweite Ausführungsform eines Befestigungsmittels eines Bitmagazins zeigt, welches an dem Kopf eines Schraubwerkzeugs befestigt ist,
  • 8 ein Bitmagazin gemäß der Erfindung mit drei Magazinkörpern zeigt, welche auf einem Halter aufeinander geschichtet sind, und
  • 9 eine Ausführungsform eines Bits mit Klemmnuten zeigt.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Magazinkörpers 1, der vier Bits 2 hält. Der Magazinkörper 1 hat eine zentrale Öffnung 4, und eine Anzahl von Bitplätzen 3 ist abstandsgleich zu der zentralen Öffnung und auch abstandsgleich zueinander angeordnet. 3 zeigt neun Bitplätze, von denen der Einfachheit halber lediglich einer das Bezugszeichen 3 tragend gezeigt ist. Ebenso zeigen in
  • 3 lediglich sieben der neun Bitplätze 3 Schraubbits 2, von denen einer das Bezugszeichen 2 trägt.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Bitplatzes 3, welcher einen Teil des Magazinkörpers 1 formt, wobei der Bitplatz 3 ein Bit 2 hält. Das Bit 2 weist einen Schraubkopf 5 und einen hexagonalen Antriebsteil 6 auf. 4 zeigt einen herkömmlichen Bithalter 7, wie er auf dem Markt erhältlich ist. Der Bithalter 7 weist einen hexagonalen Abschnitt 11 auf zum Einsetzen in einen Schraubenzieher oder ein Schraubwerkzeug, welcher in einem zylindrischen Abschnitt 10 fortgeführt ist. Der Übergang von dem hexagonalen Abschnitt 11 zu dem zylindrischen Abschnitt 10 ist durch eine Schulter 12 ausgebildet. An dem offenen Ende des Bithalters 7 ist der zylindrische Abschnitt 10 mit einer Bit-Sacköffnung 8 versehen, welche ebenfalls hexagonal ist und in welche der Antriebsteil 6 des Bits 2 exakt hinein passt. An dem Boden der Bit-Sacköffnung 8 ist das Haltemittel 9 bereitgestellt, welches als Magnet ausgeführt ist zum Halten eines Bits 2 in dem Bithalter 7.
  • 2 zeigt ferner, dass der Antriebsteil 6 des Bits 2 mit Spiel in dem Bitplatz 3 platziert ist, so dass der zylindrische Abschnitt 10 des Bithalters 7 über den Antriebsteil 6 geschoben werden kann, wodurch der Antriebsteil 6 des Bits 2 in der Bitöffnung 3 des Bithalters 7 zur Ruhe kommt. Der Magazinkörper 1 und insbesondere sein Bitplatz 3 sind derart dimensioniert, dass der Bithalter 7 weit genug über den Antriebsteil 6 des Bits 2 geschoben werden kann, so dass das Ende des Antriebsteils 6 den Boden 9 der Bitöffnung 8 kontaktiert. 1 und 2 zeigen ferner einen O-Ring 13 um den Magazinkörper 1 herum. Auf der Höhe eines jeden Bitplatzes 3 des Magazinkörpers 1 ist der O- Ring 13 in einer offenen Nut positioniert, so dass die innere Seite des O-Rings 13 etwas in den Raum des Bitplatzes 3 hinein vorspringt. Wenn das Bit 2 in dem Bitplatz 3 positioniert ist, übt der O-Ring 13 einen geringen Druck auf das Bit 2 aus, wodurch das Bit 2 durch den O-Ring 13 in seinem Bitplatz 3 gehalten wird.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung davon gegeben, wie mit der Hilfe eines Bitmagazins gemäß der Erfindung ein Bit von einem Bitplatz in dem Magazinkörper ausgewählt und in einem Bithalter eines Schraubwerkzeugs platziert werden kann und umgekehrt.
  • Eine Hand hält das Schraubwerkzeug und die andere Hand das Bitmagazin. Die Bit-Sacköffnung 8 des Bithalters 7 in dem Schraubwerkzeug wird nun über den Antriebsteil 6 eines ausgewählten Bits 2, welches in einem Bitplatz 3 des Magazinkörpers 1 gehalten ist, geschoben, bis das Ende des Antriebsteils 6 den Boden der Bit-Sacköffnung 8 kontaktiert. Der Magnet 9 übt nun eine Anziehungskraft auf das Bit 2 aus. Der O-Ring 13 und die Öffnung vor dem O-Ring in dem Bitplatz 3 sind derart dimensioniert, dass die Rückhalte(Reibungs-)Kraft des O-Rings 13, welche auf das Bit 2 ausgeübt wird, kleiner ist als die Anziehungskraft des Magneten 9 auf das Bit 2. Das Schraubwerkzeug kann nun zurückgenommen/zurückgezogen werden und ist bereit zum Betrieb mit dem ausgewählten Bit 2. Wenn die Arbeit mit dem entsprechenden Bit 2 beendet ist, wird der Schraubkopf 5 des Bits in einen freien Bitplatz 3 des Magazinkörpers 1 unter Verwendung des Schraubwerkzeugs eingesetzt. Einerseits wird das Bit 2 nun durch den O-Ring 13 in dem Bitplatz 3 gehalten, und andererseits wird es durch die magnetische Kraft des Magneten 9 in dem Bithalter 7 gehalten. Durch Drücken eines Daumens oder Fingers gegen die Außenseite des O-Rings 13 an der Position des Bits 2, welches immer noch in dem Bithalter 7 gehalten ist, kann die Kraft des O-Rings 13 auf das Bit 2 erhöht werden, so dass sie die Magnetkraft auf das Bit 2 überschreitet, wodurch ermöglicht wird, dass das Schraubwerkzeug zurückgezogen werden kann und das Bit 2 in dem Bitplatz 3 des Magazinkörpers 1 zurückgelassen wird. Dies ermöglicht den Austausch eines Bits, ohne in der Zwischenzeit das Schraubwerkzeug oder das Bitmagazin abstellen zu müssen. In 4 und auf der rechten Seite in 6 ist eine besondere Ausführungsform eines Bits 2 gemäß der Erfindung gezeigt. Das Bit 2 unterscheidet sich von normalen Bits und ist gemäß der Erfindung mit einer radialen Nut 28 versehen. Wenn das Bit 2 wie in 6 gezeigt in dem Bitplatz 3 in dem Magazinkörper 1 positioniert ist, fällt der O-Ring 13 in diese Nut 28. Auf diese Weise muss ein geringer zusätzlicher Druck auf den O-Ring 13 ausgeübt werden, um das Bit 2 mit der Nut 28 gegen die magnetische Kraft des Magneten 9 loszulösen.
  • 1 und 2 zeigen ferner, dass der Magazinkörper 1 an jedem Bitplatz 3 auf der Höhe der Position des Schraubkopfes 5 eines Bits 2 mit einer Sichtöffnung 14 versehen ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass von Außen gesehen werden kann, welche Art von Bit 2 in dem jeweiligen Bitplatz 3 positioniert ist.
  • 5 zeigt ein Befestigungsmittel 16 eines Bitmagazins 1, welches an einem Bithalter 7 angebracht ist. Das Befestigungsmittel 16 weist eine innere Hülse 17, ein Abdeckelement 18 und eine äußere Hülse 19 auf. Vorteilhaft sind die innere Hülse 17, das Abdeckelement 18 und die äußere Hülse 19 integral hergestellt. Die innere Hülse 17 weist an der Innenseite zwei Wandabschnitte 20 und 21 auf, wobei der Innendurchmesser des im Wesentlichen zylindrischen Wandabschnitts 20 derart gewählt ist, dass er leicht klemmend auf den zylindrischen Abschnitt 10 des Bithalters 7 passt. Es ist auch möglich, dass lediglich ein Abschnitt oder verschiedene Abschnitte des Wandabschnitts 20 leicht klemmend an dem zylindrischen Abschnitt 10 des Bithalters 7 angebracht sind. Zahlreiche andere Arten von Klemmvorrichtungen sind ebenfalls möglich, mit denen der Fachmann vertraut ist. Die innere Form des Wandabschnitts 21 ist hexagonal und passt in einer solchen Weise auf den hexagonalen Abschnitt 11 des Bithalters 7, dass diese nicht gegeneinander drehbewegbar sind. Wie in 5 gezeigt ist, ist das Befestigungsmittel 16 leicht klemmend über den Bithalter 7 verschiebbar, bis der Stopper 22 des Befestigungsmittels 16 auf die Schulter 12 des Bithalters 7 trifft. Wenn die Anordnung aus Bithalter 7 und Befestigungsmittel 16 nun z. B. in einem Schraubwerkzeug festgemacht ist, ist das Befestigungsmittel 16 nicht nur mittels des Klemmwandabschnitts 20 an dem Bithalter 7 gehalten, sondern ist zusätzlich zwischen der Schulter 12 des Bithalters 7 und dem Kopf der Schraubmaschine eingeschlossen.
  • Der Durchmesser der äußeren Wand der inneren Hülse 17 ist derart, dass die innere Hülse 17 in die zentrale Öffnung 4 des Magazinkörpers 1 eingeschoben werden kann. Der Innendurchmesser der äußeren Hülse 19 ist derart, dass der Magazinkörper in sie hineingeschoben werden kann. An der Außenseite ist die innere Hülse 17 zudem mit einer Nut versehen, in welcher ein O-Ring 23 angeordnet ist. 6 zeigt einen Bithalter 7, an dem ein Befestigungsmittel 16 festgeklemmt ist, in dem der Magazinkörper 1 mittels des O-Rings 23 klemmend gehalten ist. In derjenigen Ausführungsform des Bitmagazins der Erfindung, welche in 6 gezeigt ist, ist der Magazinkörper 1 zudem durch die Außenseite des O- Rings 13 in dem Befestigungsmittel 16 klemmend gehalten. An der Oberseite sind die Bits 2 in dem Magazinkörper 1 durch das Abdeckelement 18 geschützt und abgedeckt und an der Außenseite durch die äußere Hülse 19. Die äußere Hülse 19 hat allerdings Sichtöffnungen 14, sodass die Schraubköpfe 5 der Bits 2 nach wie vor sichtbar sind. Der Magazinkörper ist an seiner Unterseite in geeigneter Weise mit einem Greifrand 15 versehen.
  • Wenn die in 6 gezeigte Anordnung befestigt ist, z. B. an einem Schraubwerkzeug, ist es sehr leicht, ein Bit auszutauschen, und dies kann praktisch in einer fließenden Aktion erfolgen. Für einen Austausch wird der Magazinkörper 1 von dem Befestigungsmittel 16 zurückgeholt z. B. durch Ergreifen des Magazinkörpers 1 an dem Greifrand 15 und durch Ziehen in der Richtung zu der Bitöffnung 8 des Bithalters 7. Ein Bit 2 kann nun ausgetauscht oder von dem Magazinkörper 1 entfernt oder darin ersetzt werden, wie bereits oben beschrieben wurde. Anschließend wird der Magazinkörper 1 zurück in das Befestigungsmittel 16 geschoben und das Schraubwerkzeug ist betriebsbereit.
  • 7 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Befestigungsmittels 26 eines Bitmagazins 1, welches an dem Kopf 25 eines Schraubwerkzeugs 24 angebracht ist. Zwischen dem Befestigungsmittel 26 und dem Befestigungsmittel 16 bestehen die folgenden Unterschiede. Der Innendurchmesser der Wandabschnitte 20 und 21 ist in dem Befestigungsmittel 26 derselbe und ist ausreichend groß, um ein Hindurchtreten des Bithalters 7 zu ermöglichen. Darüber hinaus ist das Befestigungsmittel 26 an dem Abdeckelement 18 an dem Kopf 25 des Schraubwerkzeugs 24 befestigt, z. B. mittels Schrauben. Das Befestigungselement 26 ist ferner identisch zu dem Befestigungsmittel 16 und kann daher den gleichen Magazinkörper 1 wie das Befestigungsmittel 16 aufnehmen.
  • Bei manchen Bithaltern 7 ist das Haltemittel 9 des Schraubbits durch eine Klemmvorrichtung geformt, welche in sechs radiale Kerben 30 in dem Schraubbit 2 eingreift; siehe 9. Um diesen zu lösen, ist der Bithalter an der Außenseite mit einem Steuerelement versehen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Bitplatz 3 des Magazinkörpers 1 mit einem radialen Rand 29 versehen. Dies ist in 6 ersichtlich. Wenn der Bithalter über das Bit geschoben wird, entarretiert dieser radiale Rand 29 das Haltemittel 9, so dass das Betriebselement nicht betrieben werden muss.
  • Ferner sollte zur Kenntnis genommen werden, dass es möglich ist, mit mehreren Magazinkörpern zu arbeiten. Wenn eine große Anzahl von Schraubbits bzw. Schraubeinsätzen benötigt wird, können diese in verschiedene Arten gruppiert werden. Z. B. kann jemand einen Magazinkörper, enthaltend Kreuzkopf-Bits, einen Magazinkörper, enthaltend Torx-Bits, und einen Magazinkörper, enthaltend Sechskant-Bits, haben.
  • 8 zeigt einen Bitmagazin-Stapel gemäß der Erfindung, aufweisend drei Magazinkörper 1, mit einem Befestigungsmittel 16 an dem oberen Magazinkörper, dessen äußere Hülse 19 und Abdeckelement 18 sichtbar sind, und einem daran befestigten Bithalter 7. Der Stapel ist auf einem Halter angeordnet, der eine kreisförmige Basisplatte 27 mit einer vertikalen Spindel bzw. einem Zapfen in der Mitte aufweist, welche(r) in 8 nicht sichtbar ist. Der untere Magazinkörper 1 ist mit seiner zentralen Öffnung 4 über der Spindel angeordnet. Die Stapelfähigkeit der Magazinkörper ermöglicht, dass die anderen Magazinkörper 1 stabil sind, während sie abnehmbar auf dem Stapel gehalten sind.
  • 1
    Magazinkörper
    2
    Schraubbit
    3
    Bitplatz
    4
    zentrale Öffnung von 1
    5
    Schraubkopf
    6
    Antriebsteil bzw. Antriebselement
    7
    Bithalter
    8
    Bitöffnung
    9
    Haltemittel
    10
    zylindrischer Abschnitt des Bithalters
    11
    hexagonaler Abschnitt des Bithalters
    12
    Schulter
    13
    O-Ring
    14
    Sichtöffnungen
    15
    Greifrand
    16
    Befestigungsmittel
    17
    Innenhülse von 16
    18
    Abdeckelement von 16
    19
    Außenhülse von 16
    20
    Klemmwandabschnitt von 17
    21
    Wandabschnitt von 17 mit Spiel
    22
    Stopper
    23
    O-Ring
    24
    Schraubwerkzeug
    25
    Kopf von 24
    26
    Befestigungsmittel
    27
    Basisplatte
    28
    Radialnut
    29
    Radialrand
    30
    Kerbe
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft ein Bitmagazin zum Aufbewahren von Schraubbits, aufweisend einen Magazinkörper, welcher mit zumindest zwei Bitplätzen versehen ist, wobei jeder Bitplatz zum entnehmbaren Halten eines langgestreckten Schraubbits geeignet ist, welches an einem Ende mit einem Schraubkopf versehen ist und an dem anderen Ende mit einem Antriebsteil versehen ist, welcher mit einem Bithalter eines Schraubwerkzeugs verbunden werden kann, wobei der Bithalter an einem Ende mit einer Bit-Sacköffnung versehen ist, in welche der Antriebsteil eines Bits exakt hinein passt und welche nahe dem Boden der Bitöffnung mit einem Haltemittel zum Halten des Schraubbits in einer Betriebsposition ausgestattet ist. In jedem Bitplatz des Magazins ist ein Schraubbit derart gehalten, dass eine Bitöffnung eines Bithalters über den Antriebsteil geschoben werden kann, so dass das Schraubbit direkt von dem Bitplatz in dem Magazin in eine Betriebsposition in dem Bithalter bewegt werden kann, und wobei der Bithalter aus dem Magazinkörper (1) herausnehmbar und wieder in diesen einsetzbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/085579 A [0003]

Claims (18)

  1. Bitmagazin zum Aufbewahren von Schraubbits (2), aufweisend einen Magazinkörper (1), welcher mit zumindest zwei Bitplätzen (3) versehen ist, wobei jeder Bitplatz (3) zum entnehmbaren Halten eines langgestreckten Schraubbits (2) geeignet ist, welches an einem Ende mit einem Schraubkopf (5) versehen ist und an dem anderen Ende mit einem Antriebsteil (6) versehen ist, welcher mit einem Bithalter (7) eines Schraubwerkzeugs verbunden werden kann, wobei der Bithalter (7) an einem Ende mit einer Bit-Sacköffnung (8) versehen ist, in welche der Antriebsteil (6) eines Bits (2) exakt hinein passt, und nahe dem Boden der Bitöffnung (8) mit einem Haltemittel (9) zum Halten des Schraubbits (2) in einer Betriebsposition ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Bitplatz (3) des Magazinkörpers (1) ein Schraubbit (2) derart gehalten ist, dass eine Bitöffnung (8) eines Bithalters (7) über den Antriebsteil (6) geschoben werden kann, so dass das Schraubbit (2) direkt von dem Bitplatz (3) in dem Magazinkörper (1) in eine Betriebsposition in dem Bithalter (7) bewegt werden kann, und dass der Bithalter (7) aus dem Magazinkörper (1) herausnehmbar und wieder in diesen einsetzbar ist.
  2. Bitmagazin gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinkörper (1) eine zentrale Achse hat und mit einer zentralen Durchgangsöffnung (4) versehen ist, durch welche ein Bithalter (7) hindurchtreten kann, wobei die Bitplätze (3) mit gleichem Abstand zu der Achse angeordnet sind, wobei die Distanz zwischen zwei benachbarten Bitplätzen (3) immer die gleiche ist, und wobei das Bitmagazin mit einem Befestigungsmittel (16) versehen ist zum lösbaren Befestigen des Magazinkörpers (1) an dem Bithalter (7) in solch einer Weise, dass die zentrale Achse des Bitmagazins im Wesentlichen mit der zentralen Achse des Bithalters (7) übereinstimmt.
  3. Bitmagazin gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (16) als eine Hülse (17) ausgeführt ist, deren Innenseite stufenartig ausgebildet ist, um einen Radialstopper (22) zu formen, und auf den Bithalter (7) geschoben werden kann, um zu ermöglichen, dass der Stopper an eine radiale Schulter (12) des Bithalters (7) anstößt.
  4. Bitmagazin gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (17) klemmend auf den Bithalter (7) geschoben werden kann.
  5. Bitmagazin gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Hülse (17) derart geformt ist, dass die Hülse (17) nicht bezüglich des Bithalters drehbewegt werden kann.
  6. Bitmagazin gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (16) als eine Hülse (17) ausgeführt ist, deren Innenseite fest an dem Bithalter (7) befestigt ist.
  7. Bitmagazin gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinkörper (1) eine zentrale Achse hat und mit einer zentralen Durchgangsöffnung (4) versehen ist, durch welche ein Bithalter (7) hindurchtreten kann, und wobei das Bitmagazin mit einem Befestigungsmittel (16) versehen ist zum Befestigen des Magazinkörpers (1) an einem Schraubwerkzeug (24) mit einem Bithalter (7) in einer solchen Weise, dass die zentrale Achse des Bitmagazins im Wesentlichen mit der zentralen Achse des Bithalters (7) übereinstimmt.
  8. Bitmagazin gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (16) mit einer Oberfläche bereitgestellt ist, welche exakt in die zentrale Durchgangsöffnung (4) des Magazinkörpers passt, und wobei das Befestigungsmittel (16) ferner mit einer ersten Arretierung (23) versehen ist zum Zurückhalten des Magazinkörpers (1).
  9. Bitmagazin gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (16) an einem Ende konzentrisch mit der zentralen Achse mit einer flachen kreisförmigen Platte (18) mit einer an ihrem Umfang angrenzenden zylindrischen Platte (19) versehen ist zum Schutze der Antriebsteile (6) der Bits (2), wenn der Magazinkörper (1) befestigt ist.
  10. Bitmagazin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bitplatz (3) mit einer zweiten Arretierung (23) zum Zurückhalten des Bits (2) versehen ist.
  11. Bitmagazin gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arretierung (23) von Außen betätigt werden kann.
  12. Bitmagazin gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine von der ersten und der zweiten Arretierung (12, 23) ein Federelement aufweist.
  13. Bitmagazin gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement einen O-Ring aufweist.
  14. Bitmagazin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bitplatz (3) des Magazinkörpers (1) eine Öffnung (14) aufweist, so dass der Schraubkopf (5) der Bits (2) sichtbar ist.
  15. Bitmagazin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinkörper (1) mit einem Greifrand (15) versehen ist.
  16. Bitmagazin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinkörper (1) stapelbar ist.
  17. Bitmagazin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bitplatz (3) mit einem Radialrand (29) versehen ist zum Entarretieren eines Haltemittels (9) von einem Schraubbit (2) in einem Bithalter (7).
  18. Bit zur Verwendung mit einem Bitmagazin (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bit mit einer Radialnut (28) für den O-Ring versehen ist.
DE112008001751.4T 2007-07-11 2008-06-18 Bitmagazin Active DE112008001751B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2000745 2007-07-11
NL2000745A NL2000745C2 (nl) 2007-07-11 2007-07-11 Bithouder met bitmagazijn.
PCT/NL2008/050395 WO2009008711A2 (en) 2007-07-11 2008-06-18 Bit magazine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001751T5 true DE112008001751T5 (de) 2010-06-10
DE112008001751B4 DE112008001751B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=39711929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001751.4T Active DE112008001751B4 (de) 2007-07-11 2008-06-18 Bitmagazin

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112008001751B4 (de)
NL (1) NL2000745C2 (de)
WO (1) WO2009008711A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101734A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Peter Külzer Bitmagazin, Verfahren zum Speichern und zum Entnehmen von Bits
DE102022101733A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Peter Külzer Bitmagazin, Verfahren zum Speichern und zum Entnehmen von Bits

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082785A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugwechselmagazin für eine motorisch angetriebene Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
CN103770090B (zh) * 2012-10-25 2016-08-24 苏州宝时得电动工具有限公司 用于存放工作头的存储夹以及使用该存储夹的手持式工具
WO2018144934A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Plehn Citrone David Hand tool
DE102021109806B4 (de) 2020-04-20 2023-12-28 Sylvia Kansy Halterung für Schraubendreherköpfe
US11241782B1 (en) 2021-09-28 2022-02-08 Picquic Tool Company Inc. Interchangeable tool bit holder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085579A1 (en) 2001-04-19 2002-10-31 George Wannop Automatic bit changing screwdriver

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8417648U1 (de) 1984-06-09 1984-09-13 Gebra-Plastik Gebr. Raderschad Gmbh & Co Kg, 5202 Hennef Armgurt zur aufbewahrung von werkzeugeinsaetzen
DE8803962U1 (de) * 1988-03-24 1988-06-01 Fa. Robert Schroeder, 5600 Wuppertal, De
GB2227197A (en) 1989-01-12 1990-07-25 Lin Schih Chang Magazine wrench
US7275659B2 (en) * 2002-04-11 2007-10-02 Renato Openiano Drill and driver bit dispensing system
US20040139831A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Nagy Gyula Kalder Interchangeable driver for tool bits
DE20317396U1 (de) 2003-11-12 2004-04-01 Warnecke, Christian Multi-Bitaufsatz, Bitaufsatz mit integriertem Bitspender, der das Arbeiten mit dem Akku-Schrauber und das Bitwechseln erleichtert
DK176345B1 (da) 2004-01-30 2007-09-03 Morten Zwergius Fremgangsmåde og holder til bit-håndtering
DE102005046186A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Schulte, Johannes Bit-Schraubwerkzeug
DE202005020132U1 (de) * 2005-12-22 2006-02-23 Wiha Werkzeuge Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085579A1 (en) 2001-04-19 2002-10-31 George Wannop Automatic bit changing screwdriver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101734A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Peter Külzer Bitmagazin, Verfahren zum Speichern und zum Entnehmen von Bits
DE102022101733A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Peter Külzer Bitmagazin, Verfahren zum Speichern und zum Entnehmen von Bits

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009008711A3 (en) 2009-03-26
NL2000745C2 (nl) 2009-01-13
WO2009008711A2 (en) 2009-01-15
DE112008001751B4 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001751B4 (de) Bitmagazin
DE102016106096B4 (de) Kompaktes Handwerkzeug
DE102007036072B4 (de) Arretierende bzw. sperrende Spannvorrichtung
DE102005007117B4 (de) Magazingriff für Werkzeug-Einsätze, insbesondere Schraubendreher-Einsätze
EP2698231B1 (de) Schraubendrehergriff mit einem Magazin für Schraubendrehereinsätze
DE102014104188B4 (de) Werkzeugadapter mit Positionsbegrenzungsstab
DE202010013704U1 (de) Elektrowerkzeug
EP0556713A2 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE20302387U1 (de) Bohreinheit für Teile aus Holz oder ähnlichem und zugehörige Werkzeugspindel
DE3400068A1 (de) Magazin-betaetigungsgriff fuer schraubeinsaetze
EP2301724B1 (de) Spendervorrichtung
DE3911461A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und wechseln von werkzeugen
EP0630313B1 (de) Manipulator
WO1989003282A1 (en) Pocket screwdriver with bit magazine and clip
WO1995023052A1 (de) Handschraubendreher
EP0149777A2 (de) Drillschrauber
DE102017113510B4 (de) Trägervorrichtung für ein Fahrrad
DE102014006051A1 (de) Werkzeug mit einem zumindest zweistufigen, rotationssymetrischen, teleskopisch ein- oder ausfahrbaren, arretierbaren Kraftangriff für drehbare Verbindungselemente
DE202019105147U1 (de) Schnell lösbarer Ratschen-T-Schraubenschlüssel
DE102019116810A1 (de) Schraubwerkzeug mit Magazin
DE102022213778B3 (de) Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs
DE3308444A1 (de) Werkzeugsupport an einer drehmaschine mit schwenkbarem werkzeugkopf und werkzeugwechselvorrichtung
DE102011017490A1 (de) Schnellwechselfutter für Druckluftmeißelhammer
DE102012008275A1 (de) Schnellwechsel-Spannvorrichtung
DE2915339C2 (de) Schnellverschluß zur Befestigung von Betätigungsgriffen an einem Spritzgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B25B 23/00 AFI20080618BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final