DE112008000916T5 - Disk-Wiedergabeapparat - Google Patents

Disk-Wiedergabeapparat Download PDF

Info

Publication number
DE112008000916T5
DE112008000916T5 DE112008000916T DE112008000916T DE112008000916T5 DE 112008000916 T5 DE112008000916 T5 DE 112008000916T5 DE 112008000916 T DE112008000916 T DE 112008000916T DE 112008000916 T DE112008000916 T DE 112008000916T DE 112008000916 T5 DE112008000916 T5 DE 112008000916T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical pickup
fast
information
playback
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008000916T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitaka Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112008000916T5 publication Critical patent/DE112008000916T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Disk-Wiedergabeapparat, der zeitweilig von einem optischen Abnehmer eingelesen Informationen in einem Speicher speichert und der die in dem Speicher gespeicherten Informationen ausliest, um die Informationen wiederzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Disk-Wiedergabeapparat umfasst:
einen Signaldecodierer zum Decodieren von, vom optischen Abnehmer eingelesenen Informationen;
eine Suchsteuerung zum Empfangen entweder einer Schnellvorlaufwiedergabeanforderung oder einer Schnellrücklaufwiedergabeanforderung;
einen Suchzielkalkulator zum Durchführen, wenn die Suchsteuerung eine der beiden Anforderungen empfängt, einer Berechnungsoperation durch Einstellen einer Position, die nahe an einer Position liegt, an der die aus dem Speicher ausgelesenen und wiedergegebenen Informationen auf der Disk gespeichert sind, als ein Bewegungsziel des optischen Abnehmers; und
eine Disk-Steuerung zum Steuern eines Servos zum Antreiben des optischen Abnehmers, und dadurch gekennzeichnet, dass
die Suchsteuerung die Disk-Steuerung anweist, den optischen Abnehmer auf Basis eines Ergebnisses der durch den Suchzielkalkulator durchgeführten Berechnungsoperation zu bewegen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Disk-Wiedergabeapparat mit einer Funktion zum Verhindern von ”Skipping” (Springen).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein konventioneller Disk-Wiedergabeapparat speichert Informationen, die von einer Disk (Scheibe) durch einen optischen Abnehmer ausgelesen werden, zeitweilig in einem externen Speicher und liest dann die in dem externen Speicher gespeicherten Informationen, um die Informationen wiederzugeben, um ein Springen zum Zeitpunkt der Disk-Wiedergabe zu verhindern, das aus einer Vereinfachung eines Vibrationssicherungssystems resultiert, die durch das Verkleinern des Disk-Wiedergabeapparates und Inkorporation einer Mehrzahl von Disks in dem Disk-Wiedergabeapparat bedingt ist. Daher unterscheidet sich eine Position (die ab jetzt als eine Abnehmerposition bezeichnet werden wird), an der der optische Abnehmer die in der Disk gespeicherten Informationen liest, von einer Position (die ab jetzt als Wiedergabeposition bezeichnet wird), an welcher die Information, die aus dem externen Speicher ausgelesen wird und durch den Disk-Wiedergabeapparat wiedergegeben wird, auf der oben erwähnten Disk gespeichert ist, und, wenn eine Aufforderung entweder für Schnellvorlauf-Wiedergabe oder Schnellrücklauf-Wiedergabe zum Zeitpunkt der Wiedergabe der Disk empfangen wird, muss der Disk-Wiedergabeapparat entweder einen Schnellvorlauf-Wiedergabeprozess oder einen Schnellrücklauf-Wiedergabeprozess starten, nachdem er zuerst die Position des optischen Abnehmers zur Wiedergabeposition zurückgeführt hat.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Disk-Wiedergabeapparates erläutert.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb des konventionellen Disk-Wiedergabeapparats zeigt, der die Sprungverhinderungsfunktion zum Zeitpunkt der Durchführung eines Schnellvorlauf-(oder Schnellrücklauf)-Wiedergabeprozesses aufweist. Wenn ein Anwender eine Anforderung entweder für eine Schnellvorlauf-Wiedergabe oder eine Schnellrücklauf-Wiedergabe vornimmt, stellt der konventionelle Disk-Wiedergabeapparat die Wiedergabeposition als Bewegungsziel des optischen Abnehmers ein (Schritt ST301). Dann führt der Disk-Wiedergabeapparat eine Stummeinstellung am wiedergegebenen Audio durch (Schritt ST303) und radiert (löscht) die im externen Speicher gespeicherten Informationen aus (Schritt ST304). Der Disk-Wiedergabeapparat bewegt dann den optischen Abnehmer an die (bringt den optischen Abnehmer dazu, zu suchen nach der) Wiedergabeposition, die als Bewegungsziel gesetzt worden ist (Schritt ST305), und liest auf der Disk gespeicherte Informationen aus und schreibt und speichert die Informationen im externen Speicher nach Abschließen der Bewegung des optischen Abnehmers (Schritt ST306).
  • Als Nächstes liest der Disk-Wiedergabeapparat die in dem oben erwähnten externen Speicher gespeicherten Informationen aus (Schritt ST307) und gibt die Audio-Stummeinstellung frei und gibt Audio aus und gibt ebenfalls Zeitinformationen aus (Schritt ST308). Wenn dann eine Anforderung für eine Schnellvorlaufwiedergabe empfangen wird, richtet der Disk-Wiedergabeapparat eine Position, die um eine feste Zeit ab einer Wiedergabeposition vorwärts lokalisiert ist, als das Bewegungsziel des optischen Abnehmers ein, während, wenn eine Anforderung für schnelle Rücklaufwiedergabe empfangen wird, der Disk-Wiedergabeapparat eine Position einrichtet, die um eine feste Zeit gegenüber der Wiedergabeposition lokalisiert ist, als Bewegungsziel des optischen Abnehmers (Schritt ST309). In diesem Fall sind Schritte ST302 und ST310 die Schleifenenden entweder des Schnellvorlaufwiedergabeprozesses oder des Schnellrücklaufwiedergabeprozesses, der Disk-Wiedergabeapparat wiederholt die Prozesse der Schritte ST302 bis ST310, bis entweder die Schnellvorlaufwiedergabe oder die Schnellvorlaufwiedergabe aufgehoben wird.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb des konventionellen Disk-Wiedergabeapparats mit der Sprungverhinderungsfunktion zum Zeitpunkt der Aufhebung der Schnellvorlaufwiedergabe (oder Schnellrücklaufwiedergabe) aufweist. Wenn eine Aufforderung zum Aufheben entweder der Schnellvorlaufwiedergabe oder der Schnellrücklaufwiedergabe empfangen wird, während entweder der Schnellvorlaufwiedergabe- oder der Schnellrücklaufwiedergabeprozess durchgeführt wird, nimmt der konventionelle Disk-Wiedergabeapparat eine Audio-Stummeinstellung vor (Schritt ST401) und radiert (löscht), die im externen Speicher gespeicherten Informationen aus (Schritt ST402). Der Disk-Wiedergabeapparat bewegt dann den optischen Abnehmer zu der Position, die der Disk-Wiedergabeapparat als Bewegungsziel gesetzt hat (Schritt ST403) und liest auf der Disk gespeicherte Informationen aus und schreibt und speichert die Informationen im externen Speicher nach abschließender Bewegung des optischen Abnehmers (Schritt ST404). Als Nächstes liest der Disk-Wiedergabeapparat die im oben erwähnten externen Speicher gelesenen Informationen aus (Schritt ST405) und hebt die Audio-Stummeinstellung auf und gibt Audio aus, während Zeitinformation ausgegeben wird (Schritt ST406). Der Disk-Wiedergabeapparat kehrt dann zu einem normalen Audiowiedergabeprozess zurück.
  • Weiterhin, wenn das Einlesen von Informationen von der Disk. scheitert, nimmt der konventionelle Disk-Wiedergabeapparat eine Audio-Stummeinstellung vor und bewegt den optischen Abnehmer an eine Position, an der der Disk-Wiedergabeapparat Informationen von der Disk einlesen kann (bringt den optischen Abnehmer dazu, nach der Position zu suchen), um so Informationen ab einer Position zu lesen, an der der Disk-Wiedergabeapparat die Disk wiedergeben kann. Ein Problem ist jedoch, dass, während die oben erwähnte Suche durchgeführt wird, der Disk-Wiedergabeapparat weder irgendwelches Audio ausgibt, noch die Anzeige der Wiedergabezeit aktualisiert, und daher kann der Anwender den Wiedergabestatus nicht erfassen. Um dieses Problem zu lösen, ist ein Disk-Wiedergabeapparat vorgesehen worden, der, wenn das Einlesen von Informationen von einer Disk scheitert, eine Anzeige der Wiedergabezeitdauer bei anderen Zeitintervallen als jenen pseudeo-aktualisiert, mit welchen der Disk-Wiedergabeapparat die Wiedergabezeitdauer während normaler Wiedergabe der Disk anzeigt (man nehme beispielsweise Bezug auf Patentreferenz 1).
    • [Patentreferenz 1] JP 2006-331550 A
  • Ein Problem beim konventionellen Disk-Wiedergabeapparat, der wie oben erwähnt aufgebaut ist, ist, dass, weil das Bewegungsziel des optischen Abnehmers sich nicht gegenüber der Wiedergabeposition ändert, wenn entweder eine Schnellvorlaufwiedergabe oder eine Schnellrücklaufwiedergabe gestartet worden ist und entweder die Schnellvorlaufwiedergabe oder die Schnellrücklaufwiedergabe während eines Zeitintervalls zwischen den Schritten ST301 und ST307 von 4 aufgehoben wird, die Position des optischen Abnehmers sich niemals ändert, wenn eine Anforderung entweder für eine Schnellvorlaufwiedergabe oder eine Schnellrücklaufwiedergabe und Aufhebung entweder der Schnellvorlaufwiedergabe oder der Schnellrücklaufwiedergabe kontinuierlich wiederholt werden. Ein anderes Problem ist, dass, weil Audio stumm geschaltet gehalten wird und die Zeitinformation nicht ausgegeben wird, keinerlei Audio in irgendeiner Weise aus dem Lautsprecher ausgegeben wird und die Anzeigezeit der Anzeige sich nicht verändert. Ein weiteres Problem ist, dass, weil die Anzeigezeit der Anzeige sich nicht ändert, bis der Prozess von Schritt ST308 abgeschlossen ist, wenn eine Schnellvorlaufwiedergabeanforderung gemacht worden ist, der Anwender den Eindruck hat, dass die Responsivität des Disk-Wiedergabeapparates schlecht ist. Weil in Patentreferenz 1 nur der Fall, bei dem der Disk-Wiedergabeapparat beim Einlesen von Informationen aus einem Informationsspeichermedium scheitert, beschrieben ist, tritt dasselbe Problem beim Disk-Wiedergabeapparat auf, wenn eine Anforderung für einen Schnellvorlaufwiedergabeprozess und eine Anforderung zum Aufheben des Schnellvorlaufwiedergabeprozesses abwechselnd vorgenommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die oben erwähnten Probleme zu lösen und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Disk-Wiedergabeapparat bereitzustellen, der verhindert, dass sich die Position eines optischen Abnehmers nicht ändert, wenn eine Anforderung entweder für eine Schnellvorlaufwiedergabe oder eine Schnellrücklaufwiedergabe und eine Anforderung zum Aufheben entweder der Schnellvorlaufwiedergabe oder der Schnellrücklaufwiedergabe kontinuierlich wiederholt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Disk-Wiedergabeapparat gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch, wenn entweder eine Schnellvorlaufwiedergabeanforderung oder eine Schnellrücklaufwiedergabeanforderung empfangen wird, Berechnen einer Zieladresse durch Einstellen einer Position, die nahe an einer Position ist, an der aus einem Speicher ausgelesene und wiedergegebene Information auf einer Disk gespeichert ist, als ein Bewegungsziel eines optischen Abnehmers, und Bewegen des optischen Abnehmers zur oben erwähnten Zieladresse.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung berechnet beim Empfangen entweder der Schnellvorlaufwiedergabeanforderung oder der Schnellrücklaufwiedergabeanforderung der Disk-Wiedergabeapparat eine Zieladresse durch Einstellen einer Position, die nahe an der Position ist, an der die aus dem Speicher ausgelesene und wiedergegebene Information auf der Disk gespeichert ist, als das Bewegungsziel des optischen Abnehmers, und bewegt den optischen Abnehmer an die oben erwähnte Zieladresse. Daher stellt die vorliegende Erfindung den Vorteil bereit, in der Lage zu sein, zu verhindern, dass die Position des optischen Abnehmers sich nicht ändert, wenn eine Anforderung entweder bezüglich Schnellvorlaufwiedergabe oder Schnellrücklaufwiedergabe und eine Anforderung zur Aufhebung entweder der Schnellvorlaufwiedergabe oder der Schnellrücklaufwiedergabe kontinuierlich wiederholt werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Merkmalsstruktur des Disk-Wiedergabeapparates gemäß dieser Ausführungsform 1 zeigt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb des Disk-Wiedergabeapparates gemäß Ausführungsform 1 zum Zeitpunkt der Ausführung eines Schnellvorlauf-(oder Schnellrücklauf-)Wiedergabeprozesses zeigt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb eines Disk-Wiedergabeapparates gemäß Ausführungsform 2 zum Zeitpunkt des Aufhebens eines Schnellvorlauf-(oder Schnellrücklauf-)Wiedergabeprozesses zeigt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb eines konventionellen Disk-Wiedergabeapparates mit einer Sprungverhinderungsfunktion zum Zeitpunkt der Ausführung eines Schnellvorlauf-(oder Schnellrücklauf-)Wiedergabeprozesses zeigt; und
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb des konventionellen Disk-Wiedergabeapparates mit der Sprungverhinderungsfunktion zum Zeitpunkt des Aufhebens einer Schnellvorlauf-(oder Schnellrücklauf-)Wiedergabe zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend werden, um diese Erfindung detaillierter zu erläutern, die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Merkmalsstruktur eines Disk-Wiedergabeapparates gemäß dieser Ausführungsform 1 zeigt und der Disk-Wiedergabeapparat gemäß dieser Ausführungsform 1 ist mit einem optischen Abnehmer 2, einem Signalverarbeitungs-IC (integrierter Schaltkreis) 3, einer CPU (zentrale Prozesseinheit) 9 und einem externen Speicher 8 versehen. Zusätzlich ist der Signalverarbeitungs-IC 3 mit einem Signaldecodiermittel 4, einem Untercode-Analysemittel 5, einem Servo 6, und einer Speichersteuerung 7 darin versehen, und die CPU 9 ist mit einem Zeitinformationsverarbeitungsmittel 10, einem Suchzielberechnungsmittel 11, einem Speicher 12 und einem Suchsteuermittel 13 darin versehen. Bei dieser Ausführungsform 1 wird ein Beispiel zur Berechnung eines Bewegungsziels des optischen Abnehmers unter Verwendung einer Zeit erläutert.
  • Der optische Abnehmer 2 liest TOC (”Table Of Contents”, Inhaltsverzeichnis) Informationen, Audio-Informationen, etc., die auf einer Disk 1 gespeichert sind. Das Signaldecodiermittel 4 decodiert von dem optischen Abnehmer 2 eingelesene Informationen. Das Untercode-Analysemittel 5 führt einen Analyseprozess zur Analyse eines Untercodes von Informationen über eine Zeit aus den von dem Signaldecodiermittel 4 decodierten Informationen aus, um so Zeitinformationen zu erfassen. Positionsinformationen, die eine absolute verstrichene Zeit ab dem Startpunkt jeder Spur und eine Musiknummer zeigen, sind in diesen Zeitinformationen enthalten und ein Suchvorgang am optischen Abnehmer 2 etc. wird auf Basis dieser Zeitinformationen durchgeführt. Der Servo 6 steuert ein Antriebssystem (nicht gezeigt) zum Antreiben des optischen Abnehmers 2 und der Disk 1.
  • Die Speichersteuerung 7 schreibt und speichert sowohl die vom Signaldecodiermittel 4 decodierte Audio-Information als auch die vom Untercode-Analysemittel 5 erfassten Zeitinformationen im externen Speicher 8, während sie zueinander in Korrespondenz gebracht werden. Weiterhin liest die Speichersteuerung 7 sowohl die Audio-Informationen als auch die Zeitinformationen, die im externen Speicher gespeichert sind, aus und gibt die oben erwähnten Audio-Informationen an eine (nicht gezeigte) Audio-Ausgabeschaltung aus und gibt auch die Zeitinformationen an ein (nicht gezeigtes) Anzeigemittel aus, vermittels des Subcode-Analysemittels 5 und des Zeitinformations-Verarbeitungsmittels 10 und radiert (löscht) weiterhin sowohl die Audio-Informationen als auch die Zeitinformationen, die dadurch aus dem externen Speicher 8 ausgelesen worden sind. Nach D/A(Digital/Analog)-Wandlung der oben erwähnten Audio-Informationen in ein Signal verstärkt die Audio-Ausgabeschaltung das Signal unter Verwendung eines Verstärkers und gibt das Signal als Audio aus einem Lautsprecher an die Luft aus. Weiterhin zeigt das Anzeigemittel eine Wiedergabezeitdauer auf einer Anzeige desselben auf Basis der oben erwähnten Zeitinformationen aus.
  • Das Zeitinformations-Verarbeitungsmittel 10 verarbeitet die durch das Subcode-Analysemittel 5 erfassten Zeitinformationen. Das Suchziel-Berechnungsmittel 11 berechnet eine Zieladresse, welche das Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 anzeigt, auf Basis der durch das Zeitinformations-Verarbeitungsmittel 10 verarbeiteten Zeitinformationen. In diesem Fall, wenn der Disk-Wiedergabeapparat in den Schnellvorlaufwiedergabemodus gesetzt wird, wird eine Position, die nahe an der Wiedergabeposition ist und um einen beliebigen Zeitraum gegenüber der Wiedergabeposition vorwärts lokalisiert ist, als Position des Bewegungszieles des optischen Abnehmers 2 berechnet. Im Gegensatz dazu, wenn der Disk-Wiedergabeapparat in den Schnellrücklaufwiedergabemodus platziert wird, wird eine Position, die nahe an der Wiedergabeposition ist und gegenüber der Wiedergabeposition um einen beliebigen Zeitraum rückwärts lokalisiert ist, als Position des Bewegungsziels des optischen Abnehmers 2 berechnet. Der Speicher 12 speichert zeitweilig die durch das Zeitinformations-Verarbeitungsmittel 10 verarbeiteten Zeitinformationen. Wenn entweder ein Schnellvorlaufwiedergabeanforderungssignal oder ein Schnellrücklaufwiedergabeanforderungssignal aus der Bedienungseinheit (nicht gezeigt) empfangen wird, instruiert das Suchsteuermittel 13 das Suchzielberechnungsmittel 11, die Zieladresse zu berechnen und instruiert auch ein Disk-Steuermittel 14, den optischen Abnehmer 2 an die berechnete Zieladresse zu bewegen (Suche). Das Disk-Steuermittel 14 führt einen Suchvorgang durch Steuern des Servos 6 entsprechend den Instruktionen aus dem Suchsteuermittel 13 durch.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Disk-Wiedergabeapparates erläutert.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb des Disk-Wiedergabeapparates gemäß Ausführungsform 1 zum Zeitpunkt des Ausführens des Schnellvorlauf-(oder Schnellrücklauf-)Wiedergabeprozesses zeigt. Wenn entweder ein Schnellvorlaufwiedergabeanforderungssignal oder ein Schnellrücklaufwiedergabeanforderungssignal empfangen werden, instruiert das Suchsteuermittel 13 das Suchzielberechnungsmittel 11, das Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 zu berechnen. Wenn eine Information, die eine Schnellvorlaufwiedergabeanforderung anzeigt, aus dem Suchsteuermittel 13 empfangen wird, berechnet das Suchzielberechnungsmittel 11 eine Position (die ab jetzt als Zielposition bezeichnet wird), um einen beliebigen Zeitraum vorwärts lokalisiert ist, aus der Wiedergabeposition als das Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2, auf Basis von durch das Zeitinformations-Verarbeitungsmittel 10 verarbeiteten Zeitinformationen. Im Gegensatz dazu, wenn eine Instruktion, die eine Schnellrücklaufwiedergabeanforderung anzeigt, aus dem Suchsteuermittel 13 empfangen wird, berechnet das Suchzielberechnungsmittel 11 eine Position (die ab jetzt als eine Zielposition bezeichnet wird), die um einen beliebigen Zeitraum ab der Wiedergabeposition rückwärts lokalisiert ist, als das Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 auf Basis der durch das Zeitinformations-Verarbeitungsmittel 10 verarbeiteten Zeitinformationen.
  • Das Suchsteuermittel 13 stellt dann die durch das Suchzielberechnungsmittel 11 berechnete Zielposition als Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 ein (Schritt ST101) und instruiert dann das Disk-Steuermittel 14, den optischen Abnehmer an die oben erwähnte Zielposition zu bewegen. Wenn die Instruktion aus dem Suchsteuermittel 13 empfangen wird, instruiert das Disk-Steuermittel 14 die Speichersteuerung 7, die Ausgabe der aus dem externen Speicher ausgelesenen Audio- Informationen an die Audioausgabeschaltung zu stoppen und die im externen Speicher 8 gespeicherten Informationen zu entfernen. Gemäß der Instruktion aus dem Disk-Steuermittel 14 stoppt die Speichersteuerung 7 die Ausgabe der Audio-Informationen an die Audioausgabeschaltung, um eine Audiostimmschaltung durchzuführen (Schritt ST103) und entfernt auch die im externen Speicher gespeicherten Informationen (Schritt ST104). Weiterhin steuert das Disk-Steuermittel 14 den Servo 6, um so den optischen Abnehmer 2 an die oben erwähnte Zielposition zu bewegen (Suche) (Schritt ST105). Wenn die Bewegung zur oben erwähnten Zielposition abgeschlossen ist, beginnt der optischen Abnehmer 2, Informationen aus der Disk 1 auszulesen.
  • Das Signaldecodiermittel 4 decodiert die Informationen, die der optische Abnehmer 2 eingelesen hat, und gibt die Audio-Informationen, aus der decodierten Information, an die Speichersteuerung 7 aus. Die Speichersteuerung 7 schreibt und speichert sowohl die durch das Signaldecodiermittel 4 ausgegebene Audio-Information als auch die durch das Untercode-Analysemitte1 5 erfasste Zeitinformationen in den externen Speicher 8, während sie sie in Übereinstimmung zueinander bringt (Schritt ST106). Weiterhin liest die Speichersteuerung 7 die im externen Speicher 8 gespeicherten Informationen aus (Schritt ST107), und hebt die Audiostummeinstellung auf, gibt die Audio-Information aus den gelesenen Informationen an die Audioausgabeschaltung aus und gibt ebenfalls die Zeitinformation, die in Übereinstimmung mit der oben erwähnten Audio-Information gebracht ist, an das Anzeigemittel aus (Schritt ST108).
  • Als Nächstes, wenn der Disk-Wiedergabeapparat eine Schnellvorlaufwiedergabe durchführt, berechnet das Suchzielberechnungsmittel 11 eine Position, die um eine beliebige Zeit, ab einer Position, an welcher das im Schritt ST108 wiedergegebene Audio gespeichert ist, vorwärts lokalisiert ist, als ein neues Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2, während, wenn der Disk-Wiedergabeapparat eine Schnellvorlaufwiedergabe durchführt, das Suchzielberechnungsmittel 11 eine Position berechnet, die um eine beliebige Zeit rückwärts lokalisiert ist ab der Position, an der das in Schritt ST108 wiedergegebene Audio gespeichert ist, als ein neues Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2. Das Suchsteuermittel 13 stellt dann die durch das Suchzielberechnungsmittel 11 berechnete Position als Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 ein (Schritt ST109) und instruiert das Disk-Steuermittel 14, den optischen Abnehmer 2 an das oben erwähnte neue Bewegungsziel zu bewegen. Gemäß der Anweisung aus dem Suchsteuermittel 13 instruiert das Disk-Steuermittel 14 die Speichersteuerung 7, die Ausgabe der aus dem externen Speicher 8 ausgelesenen Audio-Information an die Audioausgabeschaltung zu stoppen und die im externen Speicher 8 gespeicherten Informationen zu löschen.
  • Die Schritte ST102 und ST110 sind die Schleifenenden entweder des Schnellvorlaufwiedergabeprozesses oder des Schnellrücklaufwiedergabeprozesses, der Disk-Wiedergabeapparat gemäß dieser Ausführungsform 1 wiederholt die Prozesse der Schritte ST102 bis ST112, solange nicht das Suchsteuermittel 13 entweder ein Schnellvorlaufwiedergabeaufhebsignal oder ein Schnellrücklaufwiedergabeaufhebsignal empfangt. Weil der Betrieb des Disk-Wiedergabeapparats zum Zeitpunkt des Aufhebens entweder der Schnellvorlaufwiedergabe oder der Schnellrücklaufwiedergabe derselbe wie derjenige eines konventionellen Disk-Wiedergabeapparates ist, wird die Erläuterung des Betriebs nachfolgend weggelassen.
  • Wie zuvor erwähnt, stellt beim Empfangen entweder des Schnellvorlaufwiedergabeanforderungssignals oder des Schnellrücklaufwiedergabeanforderungssignals der Disk-Wiedergabeapparat gemäß dieser Ausführungsform 1 eine Position ein, die sich von der Wiedergabeposition als dem Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 unterscheidet. Genauer gesagt stellt beim Empfangen des Schnellvorlaufwiedergabeanforderungssignals der Disk-Wiedergabeapparat eine Position, die um einen beliebigen Zeitraum ab der Wiedergabeposition vorwärts lokalisiert ist, als Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 ein und bewegt dann den optischen Abnehmer 2 an die eingestellte Position, wie erwähnt, während beim Empfangen des Schnellrücklaufwiedergabeanforderungssignals der Disk-Wiedergabeapparat eine Position, die um eine beliebige Zeit ab der Wiedergabeposition nach hinten lokalisiert ist, als Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 einstellt, und dann den optischen Abnehmer 2 an die eingestellte Position, wie erwähnt bewegt. Daher bietet die vorliegenden Ausführungsform den Vorteil, den optischen Abnehmer 2 zu veranlassen, seine Position zu ändern, selbst wenn ein Zustand, in dem eine Schnellvorlaufwiedergabe oder eine Schnellrücklaufwiedergabe gestartet worden ist und die Schnellvorlaufwiedergabe oder die Schnellrücklaufwiedergabe während eines Zeitintervalls zwischen Schritt ST101 und Schritt ST107 aufgehoben wird, kontinuierlich wiederholt wird. Weiterhin, weil die Anzeigezeit auch mit Änderung bei der Position des optischen Abnehmers 2 variiert, hat der Anwender nicht den Eindruck, dass die Responsivität des Disk-Wiedergabeapparates schlecht ist. Bei dieser Ausführungsform 1 gibt der Disk-Wiedergabeapparat die Zeitinformation in Schritt ST108 von 2 an das Anzeigemittel aus. Alternativ kann der Disk-Wiedergabeapparat die Zeitinformation an das Anzeigemittel ausgeben, nachdem er eine Audio-Stummeinstellung des Schrittes ST303 vorgenommen hat. Weil der Disk-Wiedergabeapparat die auf der Anzeige angezeigte Wiedergabezeitdauer auf diese Weise prompt aktualisiert, wird der Vorteil bereitgestellt, die Responsivität des Disk-Wiedergabeapparats für den Anwender zu verbessern.
  • Ausführungsform 2
  • In Ausführungsform 1, wird das Beispiel, bei dem beim Empfangen des Schnellvorlaufwiedergabeanforderungssignals oder des Schnellrücklaufwiedergabeanforderungssignals der Disk-Wiedergabeapparat eine Position, die nahe an der Wiedergabeposition ist, als Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 einrichtet, erläutert. Im Gegensatz dazu wird bei dieser Ausführungsform 2 ein Beispiel, bei dem beim Empfangen eines Schnellvorlaufwiedergabeaufhebesignals oder eines Schnellrücklaufwiedergabeaufhebesignals eine Position, die ab einer Position vorwärts lokalisiert ist (die ab jetzt als Aufhebeposition bezeichnet wird), an der ein Speicher ausgelesen und zum Zeitpunkt des Empfangs der oben erwähnten Anforderung wiedergegebenen Information auf der Disk gespeichert ist, als Bewegungsziel des oben erwähnten optischen Abnehmers 2, erläutert. Weil ein Disk-Wiedergabeapparat gemäß dieser Ausführungsform dieselbe Struktur wie der Disk-Wiedergabeapparat gemäß Ausführungsform 1 hat, wird die Erläuterung der Struktur nachfolgend weggelassen. Auch in dieser Ausführungsform 2 wird ein Beispiel, bei dem der Disk-Wiedergabeapparat das Bewegungsziel des optischen Abnehmers unter Verwendung einer Zeit berechnet, erläutert.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Disk-Wiedergabeapparates erläutert.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb des Disk-Wiedergabeapparates gemäß Ausführungsform 2 bei Aufhebung einer Schnellvorlauf-(oder Schnellrücklauf-)Wiedergabe zeigt. Wenn entweder ein Schnellvorlaufwiedergabeaufhebungsanforderungssignal oder ein Schnellrücklaufwiedergabeaufhebungsanforderungssignal empfangen wird, instruiert ein Suchsteuermittel 13 ein Suchzielberechnungsmittel 11, das Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 zu berechnen. Beim Empfangen einer Anweisung, die die Schnellvorlaufwiedergabeaufhebeanforderung aus dem Suchsteuermittel 13 anzeigt, berechnet dann das Suchzielberechnungsmittel 11 eine Position (die nachfolgend als eine Aufhebezeitzielposition bezeichnet wird) die nahe an der Aufhebeposition und ab der Aufhebeposition um eine beliebige Zeit vorwärts lokalisiert ist, als das Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2. Im Gegensatz dazu, wenn eine Anweisung, die eine Schnellrücklaufwiedergabeaufhebeanforderung anzeigt, aus dem Suchsteuermittel 13 empfangen wird, berechnet dann das Suchzielberechnungsmittel 11 eine Position (die nachfolgend als Aufhebezeitzielposition bezeichnet wird), die nahe an der Aufhebeposition und um eine beliebige Zeit ab der Aufhebeposition rückwärts lokalisiert ist, als Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2.
  • Das Suchsteuermittel 13 stellt dann die durch das Suchzielberechnungsmittel 11 berechnete Aufhebezeitzielposition als Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 ein (Schritt ST201) und instruiert ein Disk-Steuermittel 14, den optischen Abnehmer 2 an die oben erwähnte Aufhebezeitzielposition zu bewegen. Wenn die Instruktion aus dem Suchsteuermittel 13 empfangen wird, instruiert das Disk-Steuermittel 14 die Speichersteuerung 7, die Ausgabe der aus dem externen Speicher 8 eingelesenen Audio-Informationen an eine Audioausgabeschaltung zu stoppen und die im externen Speicher 8 gespeicherte Information zu löschen. Gemäß der Anweisung aus dem Disk-Steuermittel 14 stoppt die Speichersteuerung 7 die Ausgabe der Audio-Informationen an die Audioausgabeschaltung, um eine Audio-Stummeinstellung durchzuführen (Schritt ST202) und löscht auch die in dem externen Speicher 8 gespeicherten Informationen (Schritt ST203). Weiterhin steuert das Disk-Steuermittel 14 einen Servo 6, um den optischen Abnehmer 2 an die oben erwähnte Aufhebezeitzielposition zu bewegen (Suche) (Schritt ST204). Wenn die Bewegung der oben erwähnten Aufhebezeitzielposition abgeschlossen ist, beginnt der optische Abnehmer 2, auf der Disk 1 gespeicherte Informationen einzulesen.
  • Das Signaldecodiermittel 5 decodiert dann die Informationen, die der optische Abnehmer 2 gelesen hat und gibt die Audio-Informationen aus den decodierten Informationen an die Speichersteuerung 7 aus. Die Speichersteuerung 7 schreibt und speichert sowohl die durch das Signaldecodiermittel 4 ausgegebenen Audio-Informationen als auch die durch ein Untercode-Analysemittel 5 erfassten Zeitinformationen im externen Speicher 8, während sie zueinander in Korrespondenz gebracht werden (Schritt ST205). Weiterhin liest die Speichersteuerung 7 die im externen Speicher 8 gespeicherten Informationen (Schritt ST206) und hebt die Audio-Stummeinstellung auf, gibt die Audio-Informationen aus den gelesenen Informationen an die Audioausgabeschaltung aus und gibt auch die Zeitinformationen, die in Korrespondenz zur oben erwähnten Audio-Information gebracht sind, an ein Anzeigemittel aus (Schritt ST207) und kehrt dann zum normalen Wiedergabeprozess zurück.
  • Wie oben erwähnt, wenn das Schnellvorlaufwiedergabeaufhebesignal von dem Disk-Wiedergabeapparat empfangen wird, stellt dieser gemäß dieser Ausführungsform 2 eine Position, die nahe an der Aufhebeposition um eine willkürliche Zeit ab der Aufhebeposition vorwärts lokalisiert ist, als das Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2 ein, während, wenn er das Schnellrücklaufwiedergabeaufhebesignal empfängt, der Wiedergabeapparat eine Position berechnet, die nahe an der Aufhebeposition ist und um eine willkürliche Zeit von der Aufhebeposition rückwärts lokalisiert ist, als das Bewegungsziel des optischen Abnehmers 2. Daher bietet diese Ausführungsform 2 denselben Vorteil wie den durch Ausführungsform 1 bereitgestellten.
  • In den oben erwähnten Ausführungsformen 1 und 2 berechnet der Disk-Wiedergabeapparat das Bewegungsziel des optischen Abnehmers auf Basis der Zeitinformationen. Als Alternative kann der Disk-Wiedergabeapparat das Bewegungsziel des optischen Abnehmers auf Basis der Position des optischen Abnehmers berechnen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben erwähnt, bewegt der Disk-Wiedergabeapparat gemäß der vorliegenden Erfindung den optischen Abnehmer zu einer Position, die nahe an einer Position der Disk ist, an der die derzeit wiedergegebenen Informationen gespeichert sind, wenn er eine Anforderung entweder für eine Schnellvorlaufwiedergabe oder eine Schnellrücklaufwiedergabe empfängt. Daher ist der Disk-Wiedergabeapparat zur Verwendung als ein Fahrzeug-montierter Disk-Wiedergabeapparat geeignet, der gute Responsivität zeigt, wenn eine solche erwähnte Anforderung und Aufhebung kontinuierlich wiederholt werden, und ausgestattet mit einer Sprungverhinderungsfunktion und so weiter.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Disk-Wiedergabeapparat, gekennzeichnet durch, beim Empfangen entweder einer Schnellvorlaufwiedergabeanforderung oder einer Schnellrücklaufwiedergabeanforderung, Berechnen einer Zieladresse durch Einstellen einer Position, die nahe an einer Position ist, an der die aus einem Speicher ausgelesenen und wiedergegebenen Informationen auf einer Disk gespeichert sind, als ein Bewegungsziel eines optischen Abnehmers, und Bewegen des optischen Abnehmers an die oben erwähnte Zieladresse.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-331550 [0007]

Claims (4)

  1. Disk-Wiedergabeapparat, der zeitweilig von einem optischen Abnehmer eingelesen Informationen in einem Speicher speichert und der die in dem Speicher gespeicherten Informationen ausliest, um die Informationen wiederzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Disk-Wiedergabeapparat umfasst: einen Signaldecodierer zum Decodieren von, vom optischen Abnehmer eingelesenen Informationen; eine Suchsteuerung zum Empfangen entweder einer Schnellvorlaufwiedergabeanforderung oder einer Schnellrücklaufwiedergabeanforderung; einen Suchzielkalkulator zum Durchführen, wenn die Suchsteuerung eine der beiden Anforderungen empfängt, einer Berechnungsoperation durch Einstellen einer Position, die nahe an einer Position liegt, an der die aus dem Speicher ausgelesenen und wiedergegebenen Informationen auf der Disk gespeichert sind, als ein Bewegungsziel des optischen Abnehmers; und eine Disk-Steuerung zum Steuern eines Servos zum Antreiben des optischen Abnehmers, und dadurch gekennzeichnet, dass die Suchsteuerung die Disk-Steuerung anweist, den optischen Abnehmer auf Basis eines Ergebnisses der durch den Suchzielkalkulator durchgeführten Berechnungsoperation zu bewegen.
  2. Disk-Wiedergabeapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Suchsteuerung die Schnellvorlaufwiedergabeanforderung empfängt, der Suchzielkalkulator eine Position berechnet, die ab der Position, wo die aus dem Speicher ausgelesene und wiedergegebene Information auf der Disk gespeichert ist, rückwärts lokalisiert ist, als das Bewegungsziel des optischen Abnehmers.
  3. Disk-Wiedergabeapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Suchsteuerung die Schnellrücklaufwiedergabeanforderung empfängt, der Suchzielkalkulator eine Position berechnet, die gegenüber der Position, wo die aus dem Speicher ausgelesenen und wiedergegebenen Informationen auf der Disk gespeichert sind, vorwärts lokalisiert ist, als das Bewegungsziel des optischen Abnehmers.
  4. Disk-Wiedergabeapparat, der zeitweilig von einem optischen Abnehmer gelesene Informationen in einem Speicher speichert und der die in dem Speicher gespeicherten Informationen ausliest, um die Informationen wiederzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Disk-Wiedergabeapparat umfasst: einen Signaldecodierer zum Decodieren von, vom optischen Abnehmer eingelesenen Informationen; eine Suchsteuerung zum Empfangen entweder einer Schnellvorlaufwiedergabeaufhebeanforderung oder einer Schnellrücklaufwiedergabeaufhebeanforderung; einen Suchzielkalkulator zum Durchführen, wenn die Suchsteuerung eine der beiden Anforderungen empfängt, einer Berechnungsoperation durch Einstellen einer Position, die nahe an und vorwärts von einer Position liegt, an der zum Zeitpunkt des Empfangs der Anforderung aus dem Speicher ausgelesene und wiedergegebene Informationen auf der Disk gespeichert sind, als ein Bewegungsziel des optischen Abnehmers; und eine Disk-Steuerung zum Steuern eines Servos zum Antreiben des optischen Abnehmers, und dadurch gekennzeichnet, dass die Suchsteuerung die Disk-Steuerung anweist, den optischen Abnehmer auf Basis eines Ergebnisses der durch den Suchzielkalkulator durchgeführten Berechnungsoperation zu bewegen.
DE112008000916T 2007-06-11 2008-04-07 Disk-Wiedergabeapparat Ceased DE112008000916T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-154215 2007-06-11
JP2007154215 2007-06-11
PCT/JP2008/000889 WO2008152762A1 (ja) 2007-06-11 2008-04-07 ディスク再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000916T5 true DE112008000916T5 (de) 2010-04-22

Family

ID=40129377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000916T Ceased DE112008000916T5 (de) 2007-06-11 2008-04-07 Disk-Wiedergabeapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100110867A1 (de)
JP (1) JPWO2008152762A1 (de)
CN (1) CN101663707A (de)
DE (1) DE112008000916T5 (de)
WO (1) WO2008152762A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013025834A (ja) * 2011-07-19 2013-02-04 Sony Corp 再生装置、再生方法、並びにプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006331550A (ja) 2005-05-26 2006-12-07 Mitsubishi Electric Corp 情報記録媒体再生装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60256927A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 Nippon Gakki Seizo Kk 光学式デイスク再生装置の読取り制御装置
JPH05189769A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク再生装置
US5471441A (en) * 1992-01-24 1995-11-28 Pioneer Electronic Corporation CD player capable of playing back partially recorded CD
JPH0714308A (ja) * 1993-06-28 1995-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク再生装置における早送り方法
DE19713286A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Thomson Brandt Gmbh Gerät zur CD-Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit oder Richtung
US6631101B1 (en) * 1999-03-16 2003-10-07 Gateway, Inc. System, method, and software for recovering from interruption of DVD playback
JP3873523B2 (ja) * 1999-05-21 2007-01-24 ソニー株式会社 再生装置
JP3443093B2 (ja) * 2000-12-27 2003-09-02 株式会社東芝 ディジタル記録再生装置
JP3607630B2 (ja) * 2001-03-16 2005-01-05 株式会社東芝 複数の記録メディアの映像記録再生方法及び装置
JP3866611B2 (ja) * 2002-05-08 2007-01-10 株式会社東芝 記録停止処理方法及びデータ記録装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006331550A (ja) 2005-05-26 2006-12-07 Mitsubishi Electric Corp 情報記録媒体再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008152762A1 (ja) 2008-12-18
CN101663707A (zh) 2010-03-03
JPWO2008152762A1 (ja) 2010-08-26
US20100110867A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100687996B1 (ko) 인터리브된 판독 및 기록 동작을 실행하는 장치
DE4216593C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE112008000916T5 (de) Disk-Wiedergabeapparat
CN100493170C (zh) 图像回放设备和方法
RU2006135398A (ru) Способ и устройство для воспроизведения файлов потоков текстовых субтитров
CN100456364C (zh) 用于在光盘设备中补偿写入功率的方法
JP3889672B2 (ja) データ記録再生装置
JP3448085B2 (ja) 情報記録再生装置
EP1851766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen von markierungen auf in einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnetem inhalt und zum ausführen von operationen gemäss den markierungen
JP2549867B2 (ja) ディスク再生装置
US20070126879A1 (en) Recording and reproducing apparatus, recording apparatus, and system including them
JP5419539B2 (ja) 再生装置
JP4256339B2 (ja) ファイル再生装置、制御方法及びプログラム
JP4533954B2 (ja) 記録媒体再生装置および再生方法
JP2006139835A (ja) 録音装置、録音方法及び車載オーディオシステム
JPH1186447A (ja) データ再生装置およびデータ再生方法
JPS5828666B2 (ja) エイゾウジヨウホウサイセイソウチ
DE112007003387B4 (de) Diskwiedergabegerät
KR100212537B1 (ko) 비디오 씨디 시스템을 이용한 학습 장치 및 학습방법
DE4302086A1 (en) Audio player system, e.g. for motor vehicle - returns to start of current music selection after muting, e.g. for car telephone use
KR100281167B1 (ko) 오디오신호의 재생시간 제어 방법
JP2017103572A (ja) 番組録画再生装置
DE112006003674T5 (de) Wiedergabegerät für eine Datei-basierte beschreibbare Disk und Wiedergabeverfahren für eine Datei-basierte beschreibbare Disk
JP2001060304A (ja) データ再生装置
JPS6050703A (ja) 再生ミユ−テイング装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110301