DE112007003782B4 - Waschmaschine oder Trockner, der Dampf verwendet - Google Patents

Waschmaschine oder Trockner, der Dampf verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112007003782B4
DE112007003782B4 DE112007003782.2T DE112007003782T DE112007003782B4 DE 112007003782 B4 DE112007003782 B4 DE 112007003782B4 DE 112007003782 T DE112007003782 T DE 112007003782T DE 112007003782 B4 DE112007003782 B4 DE 112007003782B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam
dryer according
washing machine
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007003782.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007003782A5 (de
Inventor
Jae Mun Kim
Ki Chul Woo
Kyung Chul Woo
Kyu Won Lee
In Geun Ahn
Young Soo Kim
Kyeong Hwan Kim
Heung Gi Kim
Jong Deuk Bae
Ji Maeng Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112007003782A5 publication Critical patent/DE112007003782A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007003782B4 publication Critical patent/DE112007003782B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/40Steam generating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/14Supply, recirculation or draining of washing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Waschmaschine oder Trockner, der Dampf verwendet, umfassend: eine Trommel (20), und einen Dampfgenerator (100), mit: einer Wasserkammer (W) zum Aufnehmen von Wasser, an der ein Heizer (200) zum Erwärmen des Wassers angebracht ist; und einer Dampfkammer (S) zum Aufnehmen von Dampf, der beim Erwärmen des Wassers erzeugt wird, wobei der Dampf zur Zuführung in die Trommel (20) der Waschmaschine bzw. des Trockners vorgesehen ist, wobei die Wasserkammer (W) eine Länge in der vertikalen Richtung (vertikale Länge) aufweist, die relativ größer als eine Länge in der horizontalen Richtung (horizontale Länge) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Waschmaschinen und Trockner, die Dampf verwenden. Spezieller betrifft sie einen Dampfgenerator zum Liefern von Dampf an eine Waschmaschine sowie eine Waschmaschine mit einem solchen oder an einen Trockner.
  • Hintergrundbildende Technik
  • Bei Waschmaschinen existieren allgemein solche vom pulsierenden Typ, bei denen ein Waschvorgang mit einer durch einen sich drehenden Pulsator erzeugten Wasserzirkulation erfolgt, Trommelwaschmaschinen, bei denen ein Waschvorgang durch einen Überstand und einen Reibvorgang von Waschwasser und Wäsche in einer Trommel erfolgt, wenn die im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlegte Trommel gedreht wird, sowie rührende Waschmaschinen, bei denen ein Waschvorgang unter Verwendung einer Rotationskraft durch einen stehenden Rührer erfolgt.
  • Indessen wurde kürzlich eine Waschmaschine, insbesondere eine Trommelwaschmaschine, vorgeschlagen, bei der ein Waschvorgang und dergleichen mit Dampf erfolgt. Wenn ein Waschvorgang mit Dampf erfolgt, können Wasser und Strom eingespart werden, die Waschfunktion kann verbessert werden, und es kann die Entstehung statischer Elektrizität verhindert werden. Darüber hinaus können Knitter und Gerüche aus der Wäsche entfernt werden.
  • Eine Trommelwaschmaschine gemäß der einschlägigen Technik mit einem Dampfgenerator wird nun unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben.
  • Die einschlägige Trommelwaschmaschine ist mit Folgendem versehen: einem Gehäuse 10, das ihr Äußeres bildet, einer zylindrischen Wanne 20, die in horizontaler Richtung im Gehäuse 10 gehalten ist, um Waschwasser aufzunehmen, einer drehbar in der Wanne 20 montierten Trommel 30 sowie einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) zum Antreiben der Trommel 30. Das Gehäuse 10 verfügt an der Vorderseite über eine Wäscheöffnung 13 in Verbindung mit dem Inneren der Trommel 30, um Wäsche in diese einzugeben/aus ihr herauszunehmen, mit einer Tür 11, die daran angebracht ist, um sie zu öffnen/zu schließen. An einer Seite der Trommelwaschmaschine existiert ein Wasserzuführventil 15, das mit einer Wasserleitung (nicht dargestellt) zum Liefern von Waschwasser in die Wanne 20 verbunden ist. Im Allgemeinen existieren zwischen einem Waschmittelkasten 27 und dem Wasserzuführventil 15 eine Heißwasserleitung 25a und eine Kaltwasserleitung 26, die mit ihm verbunden sind.
  • Indessen existiert bei der Trommelwaschmaschine gemäß der einschlägigen Technik ein Dampfgenerator 50 zum Liefern von Dampf in das Innere der Trommel 30, mit einem Wasserzuführschlauch 25 zum Zuführen von Wasser sowie einem Dampfschlauch 53 zum Zuführen von Dampf zur Trommel 30, die mit ihm verbunden sind. Im Allgemeinen ist der Wasserzuführschlauch 25 mit der Heißwasserseite des Wasserzuführventils 15 verbunden. Es ist bevorzugt, dass der Dampfschlauch 53 über ein düsenförmiges Ende zum gleichmäßigen Einsprühen von Dampf in einen Innenraum der Trommel 30 verfügt, wobei das düsenförmige Ende, durch das Dampf ausgesprüht wird, vorzugsweise zur Innenseite der Trommel 30 hin frei liegt.
  • Nun wird der Dampfgenerator 50 unter Bezugnahme auf die 2 und 3 detaillierter beschrieben.
  • Der Dampfgenerator 50 ist mit einem unteren Gehäuse 81, das sein Äußeres und einen Raum zum Aufnehmen von Wasser bildet, einem oberen Gehäuse 82, das an der Oberseite des unteren Gehäuses 81 befestigt ist, und einem Heizer 55 zum Erwärmen des Wassers im Dampfgenerator 50 versehen.
  • An einer Seite des oberen Gehäuses 82 existiert eine Wasserzuführöffnung 52b in Verbindung mit dem Wasserzuführschlauch 25 zum Liefern von Wasser in das Innere des Dampfgenerators 50, während an der anderen Seite des oberen Gehäuses 82 eine Dampfauslassöffnung 52a vorhanden ist, die mit dem Dampfschlauch 53 zum Liefern von Dampf an die Trommel 30 verbunden ist.
  • Der am Boden des unteren Gehäuses 81 angebrachte Heizer 55 wird in einem Zustand betrieben, in dem er ganz in Wasser eingetaucht ist, wenn Wasser in den Dampfgenerator 50 eingeleitet ist. Dazu ist an einer Seite des oberen Gehäuses 82 ein Wasserstandssensor 60 zum Erfassen des Wasserstands des im Dampfgenerator 50 aufgenommenen Wassers angebracht. Der Wasserstandssensor 60 misst den Wasserstand im Inneren des Dampfgenerators 50, um immer einen geeigneten Wasserstand aufrecht zu erhalten. D. h., dass dann, wenn der Wasserstand im Dampfgenerator 50 niedriger als ein Referenzwert (ein unterer Wasserstand) ist, das Wasserzuführventil 15 geöffnet wird, um Wasser zuzuführen, während dann, wenn der Wasserstand im Inneren des Dampfgenerators 50 einen Referenzwert (hohen Wasserpegel) erreicht, das Wasserzuführventil 15 geschlossen wird, um die Zufuhr von Wasser zu stoppen, und der Heizer 55 in Betrieb gesetzt wird, um Dampf zu erzeugen.
  • Indessen ist ein Temperatursensor 57 an ihm angebracht, um die Temperaturen des durch den Heizer 55 erwärmten Wassers und des Dampfs zu messen. Der Temperatursensor 57 wird dazu verwendet, die Spannung an den Heizer 55 abzuschalten, um zu verhindern, dass dieser überhitzt, wenn die durch den Temperatursensor 57 gemessene Temperatur des Dampfgenerators 50 höher als ein Referenzwert ist.
  • Nun wird der Wasserstandssensor 60 beschrieben.
  • Der Wasserstandssensor 60 ist mit einem Behältergehäuse 61 versehen, das sein Äußeres bildet und dazu vorhanden ist, den Wasserstandssensor 60 am Dampfgenerator 50 zu befestigen, wobei Elektroden 62, 63 und 64 unter dem Behältergehäuse 61 dazu dienen, Wasserstände des Dampfgenerators 50 zu erfassen. Um Wasserstände des Dampfgenerators 50 zu erfassen, sind die Elektroden 62, 63 und 64 in geeigneten Höhen über dem Boden des unteren Gehäuses 81 angebracht. Die Elektroden sind eine gemeinsame Elektrode 62, bei der es sich um eine Referenzelektrode zum Erfassen des minimalen Wasserstands handelt, eine Niedriger-Wasserstand-Elektrode 63 zum Erfassen eines niedrigen Wasserstands sowie eine Hoher-Wasserstand-Elektrode 64 zum Erfassen eines hohen Wasserstands. Es ist bevorzugt, dass die gemeinsame Elektrode 62 eine Länge aufweist, die zumindest dieselbe wie die der Niedriger-Wasserstand-Elektrode 63 ist oder dass sie länger ist.
  • Indessen werden, wenn das Wasser siedet, plötzlich viele Blasen erzeugt, die dazu tendieren, an den Elektroden 62, 63 und 64 anzuhaften und eine Fehlfunktion des Dampfgenerators 50 zu verursachen. Darüber hinaus besteht die Tendenz, dass das durch die Wasserzuführöffnung 122 zugeführte Wasser zu den Elektroden verspritzt, was eine Fehlfunktion des Dampfgenerators verursacht. Darüber hinaus ist es schwierig, ein bestimmtes Ausmaß an Schwingungen während des Betriebs der Waschmaschine zu vermeiden, was zur Tendenz führt, dass es zu einem Waschen des Wassers im Dampfgenerator kommt. Daher ist, um eine dadurch bedingte Fehlfunktion des Wasserstandssensors 60 zu verhindern, derselbe mit einem Gehäuse 70 versehen. Das Gehäuse 70 umgibt im Wesentlichen die Elektroden 62, 63 und 64 sowie einen offenen Boden. Es ist bevorzugt, dass das Gehäuse 70 über eine Öffnung 70s verfügt.
  • Jedoch zeigen der einschlägige Dampfgenerator in einer Waschmaschine sowie eine Waschmaschine mit einem solchen die folgenden Probleme.
  • Gemäß der 5 ist der einschlägige Dampfgenerator im Wesentlichen quaderförmig, mit einer geringen Höhe L1 und einer großen Breite L2. Daher ist es nicht einfach, den Dampfgenerator an einer Waschmaschine anzubringen. Dies, da der Raum t zwischen der Wanne und dem Dampfgenerator nicht groß ist, obwohl er im Allgemeinen im oberen Teil der Waschmaschine angebracht wird, d. h. zwischen dem Gehäuse und der Wanne. Darüber hinaus existiert kein großer überschüssiger Raum, da im Raum zwischen dem Gehäuse und der Wanne Ventile, Aufhängefedern und dergleichen montiert sind. Demgemäß ist bei der einschlägigen Technik das Anbringen des Dampfgenerators nicht einfach, und er erleidet Schäden, die auf Wechselwirkungen während Bewegungen der Waschmaschine beruhen. Darüber hinaus besteht die Tendenz, da ein vergleichsweise kleiner Zwischenraum besteht, dass der Dampfgenerator Stöße erleidet, so dass er Beschädigungen aufgrund von Schwingungen erfährt, die aus dem Betrieb der Waschmaschine herrühren. Darüber hinaus ist ein Austausch von Komponenten nicht einfach.
  • Andererseits ist es erforderlich, das Funktionsvermögen des Dampfgenerators zu verbessern, wie den Wasserverbrauch, die Energieeffizienz, die Dampferzeugungszeitperiode, die Sicherheit und dergleichen.
  • US 2006/0010937 A1 beschreibt eine Waschmaschine mit einem Dampfgenerator zur Erzeugung von Dampf, der der Trommel zugeführt wird. Es wird ein Dampfgenerator beschrieben, der in einer flachen Box untergebracht ist, in der bodenseitig ein Heizer in horizontaler Ausrichtung angeordnet ist.
  • JP 2002106801 A beschreibt einen Dampfgengerator zur industriellen Erzeugung von Dampf, bei dem in einem zylindrischen Gefäß elektromagnetische Induktionsspulen angeordnet sind zur Wärmeerzeugung, das Wasser in dem zylindrischen Kessel zur erhitzen und Dampf zu erzeugen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe ist es, eine Waschmaschine und einen Trockner anzugeben, die jeweils Dampf verwenden, mit einem Dampfgenerator, wobei eine einfache Montage des Dampfgenerators ermöglicht wird.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine Waschmaschine oder einen Trockner mit einem Dampfgenerator mit verbessertem Funktionsvermögen zu schaffen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Dampfgenerator ist vorzugsweise mit Folgendem versehen: einer Wasserkammer zum tatsächlichen Aufnehmen von Wasser, die über einen an ihr angebrachten Heizer zum Erwärmen des Wassers verfügt, und einer Dampfkammer zum Aufnehmen von Dampf, wie er erzeugt wird, wenn das Wasser tatsächlich erwärmt wird, wobei die Wasserkammer über eine Länge in der vertikalen Richtung (vertikale Länge) verfügt, die relativ größer als die Länge in der horizontalen Richtung (horizontale Länge) ist. Vorzugsweise verfügt die Dampfkammer über eine Länge in der horizontalen Richtung (horizontale Länge), die relativ größer als die horizontale Länge der Wasserkammer ist.
  • Die horizontale Länge der Wasserkammer wird nach unten gerichtet immer kleiner, oder sie ist konstant. Die Wasserkammer kann unter einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Dampfkammer geneigt sein.
  • Der Dampfgenerator verfügt ferner über ein unteres Gehäuse und ein an der Oberseite desselben befestigtes oberes Gehäuse. Vorzugsweise ist das obere Gehäuse durch Schwingungsschmelzen am unteren Gehäuse befestigt.
  • Indessen verfügt der Dampfgenerator ferner über einen Wasserstandssensor zum Erfassen des Wasserstands in der Wasserkammer, der vorzugsweise um einen vorbestimmten Abstand entfernt von einer Dampfauslassöffnung positioniert ist. Vorzugsweise verfügt der Wasserstandssensor ferner über ein Gehäuse zu seiner Aufnahme. Vorzugsweise ist das Gehäuse eine Wand zum Aufnehmen des Wasserstandssensors. Vorzugsweise verfügt der Dampfgenerator ferner über eine Innenwand, die einen Teil der Wand bildet. Vorzugsweise verfügt die Wasserkammer über eine Öffnung benachbart zur Innenwand des Dampfgenerators, damit das Wasser frei zur Wasserkammer sowie von dieser fließen kann. Vorzugsweise verfügt der Dampfgenerator ferner über eine Zusatzwand an der Außenseite der Wand.
  • Vorzugsweise verfügt der Wasserstandssensor über einen Hoher-Wasserstand-Sensor und über einen Niedriger-Wasserstand-Sensor, wobei der Hoher-Wasserstand-Sensor um ein vorbestimmtes Stück vom Niedriger-Wasserstand-Sensor beabstandet ist. Der Dampfgenerator verfügt ferner über eine Wand zum Aufnehmen des Hoher-Wasserstand-Sensors.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung verfügt ein Dampfgenerator über eine Wasserkammer zum tatsächlichen Aufnehmen von Wasser, an der ein Heizer zum Erwärmen des Wassers angebracht ist, und eine Dampfkammer zum Aufnehmen von Dampf, wie er erzeugt wird, wenn das Wasser tatsächlich erwärmt wird, wobei der Heizer vertikal an der Wasserkammer angebracht ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Die Erfindung erlaubt ein einfaches Anbringen des Dampfgenerators und sie verbessert das Funktionsvermögen des Dampfgenerators und der Waschmaschine.
  • Die horizontale Länge der Wasserkammer, die kleiner als die vertikale Länge derselben ist, erlaubt ein einfaches Montieren des Dampfgenerators.
  • Außerdem sind die Funktionen des Dampfgenerators und der Waschmaschine dank des kleineren Wasserverbrauchs und der schnelleren Erzeugung von Dampf als beim Dampfgenerator gemäß der einschlägigen Technik verbessert.
  • In einer besonderen Ausgestaltung kann eine Rückwärtsströmung von Wasser und Dampf auf wirkungsvolle Weise verhindert werden. Die Sicherheit des Dampfgenerators ist verbessert, da das Sicherheitsventil öffnet, wenn der Dampfgenerator aufgrund eines Defekts in der Dampfzuführleitung einen Überdruck erfährt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung kann eine Fehlfunktion des Wasserstandssensors auf wirkungsvolle Weise verhindert werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung kann ein Verspritzen von Wasser vom Dampfgenerator zur Trommel verhindert werden, was es ermöglicht, zu verhindern, dass sich auf der Wäsche Flecken bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um für ein weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, veranschaulichen Ausführungsformen derselben, und sie dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern.
  • In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer einschlägigen Trommelwaschmaschine.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Dampfgenerators in der 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Dampfgenerators in der 1 mit einer teilgeschnittenen Ansicht.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Wasserstandssensors im Dampfgenerator in der 2.
  • 5 ist eine schematische Zeichnung zum Veranschaulichen der Anbringung des Dampfgenerators in der 1.
  • 6 bis 9 sind schematische Zeichnungen zum jeweiligen Beschreiben eines Prinzips des Dampfgenerators gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, entsprechend der 5.
  • 10 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht des Dampfgenerators in der 6.
  • 11 ist eine Unteransicht des oberen Gehäuses in der 10.
  • 12 ist ein Schnitt in der 10.
  • 13 zeigt den montierten Zustand eines Rückflussverhinderungselements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 14 zeigt den montierten Zustand eines Sicherheitsventils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Beste Art zum Ausführen der Ausführungsform
  • Nun wird detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, zu denen in den beigefügten Zeichnungen Beispiele veranschaulicht sind.
  • Nun wird ein Prinzip eines Dampfgenerators gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben.
  • Der Dampfgenerator 100 verfügt im Wesentlichen über eine Wasserkammer W zum Aufnehmen von Wasser, an der ein Heizer 200 zum Erwärmen des Wassers angebracht ist, und eine Dampfkammer S zum Aufnehmen des Dampfes aus dem durch den Heizer 200 erwärmten Wasser. D. h., dass Dampf erzeugt wird, wenn das Wasser in der Wasserkammer W durch den Heizer 200 erwärmt wird, und dass der Dampf vorübergehend in der Dampfkammer S aufgenommen wird und durch einen Dampfauslass in ihr zur Außenseite des Dampfgenerators ausgegeben wird.
  • Gemäß der 5 verfügt der quaderförmige Dampfgenerator 50 gemäß der einschlägigen Technik über eine Wasserkammer W mit einer horizontalen Länge L2, die relativ größer als eine vertikale Länge L3 ist. D. h., dass der einschlägige Dampfgenerator 50 mit dem horizontal montierten Heizer 55 über eine vertikale Länge der Wasserkammer W im Dickenbereich des Heizers 55 verfügt. D. h., dass die horizontale Länge größer gemacht ist, um den Wasseraufnahmeerfordernissen zu genügen. Im Gegensatz hierzu verfügt der Dampfgenerator gemäß der Erfindung über eine vertikale Länge L4 der Wasserkammer W, die tatsächlich relativ größer als die horizontale Länge L5 ist. Demgemäß wird der Heizer 200 tatsächlich auch in einer vertikalen Stellung montiert. Wie es aus der 6 ersichtlich ist, kann, obwohl die vertikale Länge der Wasserkammer W als Länge L4a eines Teils des tatsächlich an ihr angebrachten Heizers 200 verstanden werden kann, die vertikale Länge der Wasserkammer W als vertikale Länge L4 verstanden werden, da es bevorzugt ist, dass Wasser geringfügig bis über den Heizer 200 eingefüllt wird. Da der Unterschied zwischen L4 und L4a nicht allzu groß ist, steht das meiste Wasser in der Wasserkammer W bis zu L4a hoch. Die horizontale Länge der Wasserkammer W ist L5, wobei es sich um die Breite eines Abschnitts handelt, der tatsächlich den größten Teil der das Wasser aufnehmenden Wasserkammer W ausmacht.
  • Der Dampfgenerator gemäß der Erfindung zeigt die folgenden Vorteile. Da die horizontale Länge L5 im Vergleich zum Dampfgenerator gemäß der einschlägigen Technik verringert werden kann, während dieselbe Wassermenge aufgenommen wird, können Wechselwirkungen zwischen der Wanne 20 und dem Dampfgenerator 100 verringert werden. Aus vom Erfinder ausgeführten Versuchen ist es bekannt, dass durch die Erfindung der Wasserverbrauch und die Dampferzeugungsperiode verringert werden können, wenn eine Dampfmenge wie bei der einschlägigen Technik erzeugt wird. Demgemäß kann durch die Erfindung insgesamt die Größe des Dampfgenerators 100 verkleinert werden.
  • Indessen ist es bevorzugt, dass die horizontale Länge L6 der Dampfkammer S relativ größer als die horizontale Länge der Wasserkammer W ist. Dies, da im Allgemeinen die Dampfkammer S über eine Wasserzuführöffnung und eine Dampfauslassöffnung verfügt und an ihr der Wasserstandssensor und der Temperatursensor angebracht sind. Jedoch ist es auch in diesem Fall bevorzugt, dass die horizontale Länge L6 der Dampfkammer S im Vergleich zur einschlägigen Technik verringert ist. D. h., dass es bevorzugt ist, dass die horizontale Länge L6 der Dampfkammer S mindestens gleich groß wie die bei der einschlägigen Technik, oder kleiner, ist.
  • Indessen kann die vertikale Länge L4 der Wasserkammer W gemäß einer Anzahl von Schemas relativ größer als die horizontale Länge L5 gemacht werden. Beispielsweise kann, wie es durch die 6 bis 8 dargestellt ist, die horizontale Länge der Wasserkammer W in der vertikalen Richtung konstant sein. In diesen Fällen kann, wie es in der 8 dargestellt ist, die Wasserkammer W unter einem vorbestimmten Winkel gegen die Dampfkammer S geneigt sein. Wie es in den 6 und 7 dargestellt ist, ist es im Hinblick auf die Herstellung des Dampfgenerators 100 bevorzugt, dass die Wasserkammer W nicht in Bezug auf die Dampfkammer S geneigt ist. In diesem Fall ist es, wie es durch die 6 dargestellt ist, bevorzugt, dass sich die Wasserkammer W im Wesentlichen im Zentrum der Dampfkammer S befindet.
  • Gemäß der 9 kann die horizontale Länge der Wasserkammer W nach unten hin kleiner werden. Aus Versuchen durch den Erfinder ist es bekannt, dass der Dampfgenerator gemäß einer der 6 bis 8 einen kleineren Wasserverbrauch als der Dampfgenerator in der 9 aufweist, und dass der Dampfgenerator gemäß einer der 6 bis 8 eine kürzere Dampferzeugungsperiode als der Dampfgenerator in der 9 aufweist. Dies, da der Dampfgenerator in der 9 mehr Wasser aufnimmt, wenn Heizer derselben Größe verwendet werden.
  • Indessen ist es bevorzugt, dass der Dampfgenerator 100 über ein unteres Gehäuse, das tatsächlich als Wasserkammer W dient, und ein oberes Gehäuse verfügt, das an der Oberseite des unteren Gehäuses befestigt ist und tatsächlich als Dampfkammer S dient. Selbstverständlich können, abhängig von der Befestigungsposition des oberen Gehäuses am unteren Gehäuse, die Wasserkammer W und die Dampfkammer S Funktionen der Wasserkammer W oder der Dampfkammer S in gewissem Ausmaß gemeinsam übernehmen, wobei das untere Gehäuse überwiegend als Wasserkammer W dient und das obere Gehäuse überwiegend als Dampfkammer S dient.
  • Nun wird ein Dampfgenerator 100, der demjenigen in der 6 entspricht, unter Bezugnahme auf die 10 beschrieben.
  • Der Dampfgenerator 100 verfügt über ein oberes Gehäuse 120 und ein unteres Gehäuse 110.
  • Unter Bezugnahme auf die 10 und 12 wird nun das untere Gehäuse beschrieben, das hauptsächlich als Wasserkammer W dient.
  • Das obere Gehäuse 120 verfügt über eine horizontale Länge, die größer als die horizontale Länge des unteren Gehäuses 110 ist. Das untere Gehäuse 110 verfügt über einen Teil (der Zweckdienlichkeit halber als Hauptteil bezeichnet) 111, an dem der Heizer 200 angebracht ist, mit einer vertikalen Länge, die größer als die horizontale Länge ist, um überwiegend das Wasser aufzunehmen, und einen Teil (der Zweckdienlichkeit halber als Verbindungsteil bezeichnet) 112 und 114, der sich in entgegengesetzten Richtungen vom Hauptteil 111 aus erstreckt und am oberen Gehäuse 120 befestigt ist (siehe die 12). Das Wasser wird überwiegend im Hauptteil 111 der Wasserkammer W aufgenommen, und es ist bevorzugt, dass ein Teil des Wassers in den Verbindungsteilen 112 und 114 aufgenommen wird, wobei es bevorzugt ist, dass diese zum Hauptteil 111 hin geneigt sind. Durch diese Ausgestaltung kann das Abscheiden eines Belags auf dem Wasserstandssensor 300 vermieden werden.
  • Da die Erfindung einen relativ höheren Dampfdruck und eine relativ höhere Temperatur als die einschlägige Technik zeigt, ist es bevorzugt, dass der Dampfgenerator aus einem Material besteht, das dem Druck und der Temperatur Stand halten kann. Daher ist es bevorzugt, dass das untere Gehäuse 110 und das obere Gehäuse 120 nicht durch Thermoschweißen sondern durch Schwingungsschmelzen aneinander befestigt werden.
  • Das obere Gehäuse 120, das hauptsächlich als Dampfkammer S dient, wird nun unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben.
  • Das obere Gehäuse 120 verfügt über eine Wasserzuführöffnung 122 und eine Dampfauslassöffnung 124. Es ist bevorzugt, dass das obere Gehäuse 120 über einen nach oben vorstehenden Abschnitt verfügt, in den die Wasserzuführöffnung 122 und die Dampfauslassöffnung 124 ausgebildet sind.
  • Der Wasserstandssensor 300 und der Temperatursensor 400 sind am oberen Gehäuse 120 angebracht. Es ist bevorzugt, dass der Wasserstandssensor 300 um ein vorbestimmtes Stück entfernt von der Wasserzuführöffnung 122 positioniert ist, beispielsweise beabstandet von der Wasserzuführrichtung der Wasserzuführöffnung 122. Durch diese Vorgehensweise kann eine Fehlfunktion des Wasserstandssensors 300 vermieden werden, da Wasserspritzer von der Wasserzuführöffnung 122 zum Wasserstandssensor 300 verhindert werden können. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass der Wasserstandssensor 300 benachbart zu einer Innenwand des oberen Gehäuses 120 positioniert ist, d. h. über dem Verbindungsteil 112 oder 114 statt über dem Hauptteil 111 des unteren Gehäuses 110. Die 12 veranschaulicht den über dem Verbindungsteil 112 positionierten Wasserstandssensor 300.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt ist es bevorzugt, dass der Wassersensor 300 um ein vorbestimmtes Stuck vom Hauptteil 111 der Wasserkammer W beabstandet ist. Durch diese Vorgehensweise können ein Verspritzen von Wasser und Blasen zum Wasserstandssensor 300, was zu einer Fehlfunktion desselben führt, effektiver verhindert werden, während der Heizer 200 im Hauptteil 111 der Wasserkammer W heizt, insbesondere dann, wenn der Heizer 200 zu heizen beginnt.
  • Indessen existiert ein Gehäuse 320 zum Aufnehmen des Wasserstandssensors 300, das vorzugsweise aus einer Wand aufgebaut ist. Obwohl die Wand insgesamt getrennt aufgebaut sein kann wie bei der einschlägigen Technik, ist es bevorzugt, dass eine Innenwand des Dampfgenerators 100 als Teil der Wand dient. D. h., es ist bevorzugt, dass die Wand über eine lange Wand 324 im Wesentlichen parallel zum Wasserstandssensor 300 und ein Paar kurzer Wände 322 mit jeweils einer mit der langen Wand 324 verbundenen Seite verfügt, wobei die andere Seite mit einer Innenwand des oberen Gehäuses 120 verbunden ist. Es ist bevorzugt, dass die lange Wand 324 über den Verbindungsteilen 112 und 114 des unteren Gehäuses 110 sowie an der Grenze (im Wesentlichen die Position einer Wand des Hauptteils 111 des unteren Gehäuses 110) zwischen dem Hauptteil 111 und dem Verbindungsteil 112 und 114 der Wasserkammer W positioniert ist.
  • Indessen verfügt das Gehäuse 320, wenn es eine große Höhe aufweist, über eine Öffnung 326 zum freien Fließenlassen von Wasser aus der Wasserkammer W und in diese. Es ist bevorzugt, dass die Öffnung 326 benachbart zur Innenwand des Dampfgenerators 100 ausgebildet ist, d. h. am Vorderende der kurzen Wand 324.
  • Indessen ist es bevorzugt, um ein Verspritzen von Wasser und Blasen zum Wasserstandssensor 300 wirkungsvoll zu verhindern, dass ferner an der Außenseite des Gehäuses 320 eine Zusatzwand 330 vorhanden ist. Es ist bevorzugt, dass die Zusatzwand 330 so angeordnet ist, dass sie einen Teil des Gehäuses 320, beispielsweise eine der kurzen Wände 322, umgibt. Es ist bevorzugt, dass die Zusatzwand auch über eine Öffnung 332 für freies Fließen des Wassers aus der Wasserkammer W und zu dieser verfügt, die bevorzugter benachbart zu einer Innenwand des Dampfgenerators 100 liegt. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass sich die Öffnung 332 bis zum Boden des oberen Gehäuses 120 erstreckt.
  • Indessen verfügt der Wasserstandssensor 300 über eine gemeinsame Elektrode 312, eine Niedriger-Wasserstand-Elektrode 314 und eine Hoher-Wasserstand-Elektrode 316, wobei es bevorzugt ist, dass die Hoher-Wasserstand-Elektrode 316 um ein vorbestimmtes Stück von der Niedriger-Wasserstand-Elektrode 314 beabstandet ist. In diesem Fall ist es, da als Wasserstandssensor 300 im Allgemeinen ein Standardprodukt mit einer gemeinsamen Elektrode, einer Hoher-Wasserstand-Elektrode und einer Niedriger-Wasserstand-Elektrode verwendet wird, bevorzugt, dass eine üblich Baugruppe eines Wasserstandssensors 300 unverändert verwendet wird, mit der Ausnahme, dass die Hoher-Wasserstand-Elektrode 316a der Wasserstandssensorbaugruppe nicht verwendet wird, sondern dass eine getrennte Hoher-Wasserstand-Elektrode 316 verwendet wird. Es ist bevorzugt, dass ferner ein Gehäuse 318 für die Hoher-Wasserstand-Elektrode, beispielsweise eine zylindrische Wand, vorhanden ist, um die von den anderen Elektroden entfernt positionierte Hoher-Wasserstand-Elektrode 316 aufzunehmen. Durch diese Vorgehensweise kann eine Fehlfunktion des Wasserstandssensors 300, hervorgerufen durch Tau zwischen der Hoher-Wasserstand-Elektrode 316 und der Niedriger-Wasserstand-Elektrode 314, verhindert werden.
  • Indessen verfügt, wie oben beschrieben, das obere Gehäuse 120 über eine Auslassöffnung 124 zum Auslassen des Dampfs. Die Auslassöffnung 124 ist mit einer Trenneinrichtung 420 zum tatsächlichen Abtrennen eines Raums, aus dem Dampf nach außen ausgelassen wird, vom anderen Raum versehen. Wenn das Wasser in der Wasserkammer W erwärmt wird, insbesondere im Anfangsstadium der Erwärmung, verhindert die Trenneinrichtung 420, da das Wasser und Blasen stark verspritzen, ein Verspritzen des Wassers durch die Auslassöffnung 124 in die Trommel. Wenn das Wasser auf Wäsche spritzt, können auf dieser Flecken entstehen, was durch die Trenneinrichtung 420 verhindert werden kann.
  • Es ist erforderlich, dass die Trenneinrichtung 420 in der Auslassöffnung 124 platziert werden kann und dem Dampf ein Strömen ermöglicht. Es ist bevorzugt, dass die Trenneinrichtung 420 aus Wänden besteht, vorzugsweise mit Öffnungen 421. Obwohl für die Formen der Wände keine Einschränkung besteht, ist es bevorzugt, dass die Öffnungen in der vertikalen Richtung ausgebildet sind. Es ist bevorzugter, dass die Öffnung 421 um ein vorbestimmtes Stück entfernt von der Dampfauslassöffnung 124 positioniert ist.
  • Zu den Wänden gehören im Wesentlichen eine erste Wand 424 entgegengesetzt zur Dampfauslassöffnung 124 sowie eine zweite Wand 422, die sich von der ersten Wand 424 zur Dampfauslassöffnung 124 erstreckt. Obwohl die erste Wand 424 und die zweite Wand 422 als ein Körper ausgebildet sein können, ist sie bevorzugt, da sie ein Paar von voneinander getrennten Wänden bilden, wobei die Öffnung 421 zwischen der ersten Wand 424 und der zweiten Wand 422 ausgebildet ist. Es ist bevorzugt, dass die erste Wand 424 nicht über dem Hauptteil 121 sondern über den Verbindungsteil 112 oder 114 der Wasserkammer W ausgebildet ist.
  • Indessen ist es bevorzugt, dass die Trenneinrichtung 420 ferner über eine Zusatztrenneinrichtung 430, beispielsweise eine Wand, an der Außenseite verfügt. Es ist bevorzugt, dass die Wand der Zusatztrenneinrichtung 430 benachbart zur Öffnung 421 der Trenneinrichtung 420 positioniert ist. Es ist bevorzugt, dass die Wand der Zusatztrenneinrichtung 430 nicht mit der Innenwand des Dampfgenerators 100 in Kontakt steht.
  • Indessen ist, wie oben beschrieben, Wasser durch eine Wasserzuführleitung wie einen Wasserzuführschlauch, die Wasserzuführöffnung 122, in die Wasserkammer W geliefert, und der Dampf wird durch eine Dampfauslassleitung wie die Auslassöffnung 124 und den Dampfschlauch aus der Dampfkammer S ausgelassen. Es ist bevorzugt, dass an der Wasserzuführleitung und/oder der Dampfauslassleitung ein Rückflussverhinderungselement vorhanden ist, um zu verhindern, dass das Wasser und der Dampf in der Rückwärtsrichtung strömen. Das Rückflussverhinderungselement kann ein beliebiges mit Rückflussverhinderungsfunktion sein, wie ein Einwegventil. Da jedoch das Rückflussverhinderungselement am Wasserzuführschlauch, der Wasserzuführöffnung 122, der Auslassöffnung 124, der Dampfauslassleitung angebracht wird, die alle vergleichsweise kleine Durchmesser aufweisen, ist es bevorzugt, dass es ein V-förmiges, flexibles Düsenelement 600 ist, wie es in der 13 dargestellt ist. Es ist bevorzugt, dass das Rückflussverhinderungselement in einem düsenförmigen Abschnitt über einen durch einen Schnitt geöffneten Abschnitt 610 verfügt.
  • Indessen ist es, gemäß der 14, bevorzugt, dass an einer vorbestimmten Position der Dampfauslassleitung ein Sicherheitsventil 700 vorhanden ist, um für ein automatisches Öffnen zu sorgen, wenn der Dampfdruck über einem vorbestimmten Wert liegt. Es ist bevorzugt, dass der Dampfschlauch 53 verzweigt, um eine Zweigleitung 53a zu bilden, an der das Sicherheitsventil 700 angebracht ist. Die Dampfzuführleitung kann einen Überdruck erleiden, wenn der Dampf aufgrund eines Defekts in der Dampfzuführleitung nicht an die Trommel geliefert wird. In diesem Fall öffnet das Sicherheitsventil 700 automatisch, um Dampf zur Außenseite des Dampfgenerators auszulassen.
  • Indessen verfügt, gemäß der 12, die Wasserkammer W über einen Ablassteil 112 zum Ablassen von Wasser aus ihr zur Außenseite des Dampfgenerators, wobei daran ein Öffnungs-/Schließelement 113 vorhanden ist, um den Ablassteil 112 zu öffnen/zu schließen. Durch Öffnen des Öffnungs-/Schließelements 113 kann Wasser aus der Wasserkammer W zur Außenseite des Dampfgenerators abgelassen werden. Im Allgemeinen scheidet sich am Dampfgenerator 100 ein Belag ab, wenn er für lange Zeit verwendet wird. Wenn jedoch das Wasser durch Öffnen des Ablassteils 112 aus der Wasserkammer W zur Außenseite des Dampfgenerators abgelassen wird, kann das Abscheiden eines Belags verhindert werden, da das Wasser Belagsmaterial mitnimmt.
  • Obwohl das Öffnungs-/Schließelement 113 eine Ablasskappe sein kann, die von Hand durch den Benutzer oder eine Wartungsperson geöffnet/geschlossen werden kann, kann ein automatisches Öffnungs-/Schließelement 113 verwendet werden. Beispielsweise kann das Öffnungs-/Schließelement ein Magnetventil sein. Darüber hinaus kann das Öffnungs-/Schließelement unter Verwendung des Siphonprinzips hergestellt werden.
  • Indessen ist es ersichtlich, dass die Innenstrukturen des oben beschriebenen Dampfgenerators gemäß der Erfindung, wie die Wand für den Wasserstandssensor, die Zusatzwand, die Trenneinrichtung, das Rückflussverhinderungselement, das Öffnungs-/Schließelement und dergleichen, beim Dampfgenerator gemäß der einschlägigen Technik anwendbar sind.
  • Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass an der Erfindung verschiedene Modifizierungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken oder Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. So soll die Erfindung die Modifizierungen und Variationen ihrer selbst abdecken, vorausgesetzt, dass sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente fallen. Beispielsweise ist der Dampfgenerator gemäß der Erfindung auch bei einem Dampf verwendenden Trockner anwendbar.

Claims (20)

  1. Waschmaschine oder Trockner, der Dampf verwendet, umfassend: eine Trommel (20), und einen Dampfgenerator (100), mit: einer Wasserkammer (W) zum Aufnehmen von Wasser, an der ein Heizer (200) zum Erwärmen des Wassers angebracht ist; und einer Dampfkammer (S) zum Aufnehmen von Dampf, der beim Erwärmen des Wassers erzeugt wird, wobei der Dampf zur Zuführung in die Trommel (20) der Waschmaschine bzw. des Trockners vorgesehen ist, wobei die Wasserkammer (W) eine Länge in der vertikalen Richtung (vertikale Länge) aufweist, die relativ größer als eine Länge in der horizontalen Richtung (horizontale Länge) ist.
  2. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 1, bei dem die Dampfkammer (S) eine Länge in der horizontalen Richtung (horizontale Länge) aufweist, die relativ größer als die horizontale Länge der Wasserkammer (W) ist.
  3. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die horizontale Länge der Wasserkammer (W) nach unten gerichtet immer kleiner wird.
  4. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die horizontale Länge der Wasserkammer (W) konstant ist.
  5. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Wasserkammer (W) unter einem vorbestimmten Winkel zur Dampfkammer (S) geneigt ist.
  6. Waschmaschine oder Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Heizer (200) vertikal an der Wasserkammer (W) angebracht ist.
  7. Waschmaschine oder Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Dampfgenerator (100) ein unteres Gehäuse (110) und ein an der Oberseite desselben befestigtes oberes Gehäuse (120) aufweist.
  8. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 7, bei dem das obere Gehäuse (120) durch Schwingungsschmelzen am unteren Gehäuse (110) befestigt ist.
  9. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 2, wobei der Dampfgenerator (100) einen Wasserstandssensor (300) zum Erfassen des Wasserstands der Wasserkammer (W) aufweist, der in einem vorbestimmten Abstand von einer Dampfauslassöffnung (124) positioniert ist.
  10. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 9, bei dem der Wasserstandssensor (300) ferner ein Gehäuse (320) zu seiner Aufnahme aufweist.
  11. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 10, bei dem das Gehäuse (320) eine Wand (324) zum Aufnehmen des Wasserstandssensors (300) ist.
  12. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 11, wobei der Dampfgenerator (100) eine Innenwand aufweist, die einen Teil der Wand (324) bildet.
  13. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 12, bei dem die Wasserkammer (w) eine Öffnung (326) benachbart zur Innenwand des Dampfgenerators aufweist, damit das Wasser frei zur Wasserkammer (W) und von dieser strömen kann.
  14. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 11, wobei der Dampfgenerator (100) eine Zusatzwand (330) an der Außenseite der Wand (324) aufweist.
  15. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 10, bei dem der Wasserstandssensor (300) einen Hoher-Wasserstand-Sensor (316) und einen Niedriger-Wasserstand-Sensor (314) aufweist, wobei der Hoher-Wasserstand-Sensor (316) um ein vorbestimmtes Stück vom Niedriger-Wasserstand-Sensor (314) beabstandet ist.
  16. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 15, wobei der Dampfgenerator (100) eine Wand (318) zum Aufnehmen des Hoher-Wasserstand-Sensors (316) aufweist.
  17. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 7, bei dem das untere Gehäuse (110) Folgendes aufweist: einen Hauptteil (111) mit einer vertikalen Länge, die größer als eine horizontale Länge ist, um daran den Heizer (200) anzubringen; und einen Verbindungsteil (112, 114), der sich zu entgegengesetzten Seiten des Hauptteils (111) erstreckt und am oberen Gehäuse (120) befestigt ist.
  18. Waschmaschine oder Trockner nach Anspruch 17, bei dem der Verbindungsteil (112, 114) in Richtung des Hauptteils (111) geneigt ist.
  19. Waschmaschine oder Trockner nach einem der Ansprüche 7, 17 oder 18, wobei das obere Gehäuse (120) eine horizontale Länge aufweist, die größer als die horizontale Länge des unteren Gehäuses (110) ist.
  20. Waschmaschine oder Trockner nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei der Verbindungsteil (112, 114) dazu geeignet ist, einen Teil des Wassers aufzunehmen.
DE112007003782.2T 2006-01-26 2007-01-23 Waschmaschine oder Trockner, der Dampf verwendet Active DE112007003782B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060008543A KR101233164B1 (ko) 2006-01-26 2006-01-26 스팀발생장치 및 이를 이용한 세탁기
KR10-2006-0008543 2006-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007003782A5 DE112007003782A5 (de) 2012-08-09
DE112007003782B4 true DE112007003782B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=38309418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000013.9T Active DE112007000013C5 (de) 2006-01-26 2007-01-23 Dampfgenerator zum Einbau in eine Waschmaschine
DE112007003782.2T Active DE112007003782B4 (de) 2006-01-26 2007-01-23 Waschmaschine oder Trockner, der Dampf verwendet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000013.9T Active DE112007000013C5 (de) 2006-01-26 2007-01-23 Dampfgenerator zum Einbau in eine Waschmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8615166B2 (de)
JP (1) JP5129159B2 (de)
KR (1) KR101233164B1 (de)
CN (1) CN101321904B (de)
AU (1) AU2007208543B2 (de)
BR (1) BRPI0714285A2 (de)
DE (2) DE112007000013C5 (de)
RU (1) RU2401397C2 (de)
TW (1) TWI330212B (de)
WO (1) WO2007086672A1 (de)
ZA (1) ZA200806409B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100556503B1 (ko) * 2002-11-26 2006-03-03 엘지전자 주식회사 건조기의 건조 시간제어 방법
KR20070088068A (ko) * 2006-02-24 2007-08-29 엘지전자 주식회사 세탁기용 스팀발생장치
US7730568B2 (en) 2006-06-09 2010-06-08 Whirlpool Corporation Removal of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US7765628B2 (en) 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7941885B2 (en) 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US20090307921A1 (en) * 2006-06-12 2009-12-17 Sang Hun Bae Laundry dryer and method for controlling the same
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7707859B2 (en) 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7665332B2 (en) 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US7681418B2 (en) 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7886392B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US7753009B2 (en) 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
US8393183B2 (en) 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US7690062B2 (en) 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator
US8555676B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7905119B2 (en) 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7966683B2 (en) 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8555675B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7861343B2 (en) 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US7918109B2 (en) 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
KR20090030899A (ko) * 2007-09-21 2009-03-25 엘지전자 주식회사 세탁장치
JP4844524B2 (ja) * 2007-09-28 2011-12-28 パナソニック株式会社 ドラム式洗濯乾燥機
KR101023897B1 (ko) * 2008-12-23 2011-03-22 엘지전자 주식회사 오목부를 가진 스팀발생기 및 이를 구비한 의류건조기
ES2377039T3 (es) * 2009-06-25 2012-03-22 Miele & Cie. Kg Dispositivo de generación de vapor para una máquina de tratamiento de ropa y máquina de tratamiento de ropa
RU2524481C2 (ru) * 2010-03-12 2014-07-27 ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. Парогенератор и стиральная машина, имеющая такой парогенератор
US9150997B2 (en) * 2011-08-22 2015-10-06 Lg Electronics Inc. Home appliance including steam generator and controlling method of the same
DE102012207978A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Nebelerzeugungseinrichtung
DE102012109631A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
JP5985762B2 (ja) * 2012-12-05 2016-09-06 コーウェイ株式会社 スチーム発生器
CN106702676B (zh) * 2015-07-27 2020-11-10 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种用于洗衣机的蒸汽发生装置及洗衣机
JP6595957B2 (ja) * 2016-07-07 2019-10-23 小林製薬株式会社 清掃具
RU178599U1 (ru) * 2016-09-06 2018-04-11 Общество с ограниченной ответственностью "ДЭНКАР" Электродный паровой котел
CN108144076B (zh) * 2018-03-14 2023-09-08 广东美的厨房电器制造有限公司 汽水分离器和蒸汽消毒柜
CN111472141A (zh) * 2019-01-22 2020-07-31 青岛海尔洗衣机有限公司 雾化发生器及包括该雾化发生器的衣物处理设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002106801A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Daihan:Kk 蒸気発生装置
US20060010937A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Lg Electronics Inc. Steam generation apparatus for washing machine

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59200101A (ja) * 1983-04-28 1984-11-13 松下電工株式会社 スチ−ム発生装置
US4688340A (en) 1985-01-16 1987-08-25 Black & Decker Inc. Travel steam and dry iron
DD241941B1 (de) * 1985-10-21 1989-04-26 Berlin Oberbekleidung Sicherheitsvorrichtung fuer einen transportablen kleindampferzeuger
DE8901904U1 (de) 1989-02-17 1989-07-20 Lechmetall Landsberg Gmbh, 8910 Landsberg, De
SU1688023A1 (ru) 1989-03-22 1991-10-30 Харьковский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского, Проектно-Конструкторского И Технологического Института Электротермического Оборудования Парогенератор
JPH04250193A (ja) * 1991-01-25 1992-09-07 Sharp Corp ドラム式温水洗濯乾燥機
DE4034239A1 (de) 1990-10-27 1992-04-30 Juno Grosskuechen Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines dampferzeugers fuer gargeraete
JP2862406B2 (ja) 1991-07-01 1999-03-03 三菱重工業株式会社 重質油燃料の改質装置
CN2263269Y (zh) * 1996-01-19 1997-09-24 李卫东 电热蒸汽发生器
IT241540Y1 (it) 1996-01-31 2001-05-09 Irca Spa Generatore di vapore a pressione atmosferica
TW532392U (en) 2001-11-09 2003-05-11 China Textile Inst Active yarn feeder for circular knitting machine
KR100517613B1 (ko) 2003-03-31 2005-09-28 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
KR100510680B1 (ko) 2003-03-31 2005-08-31 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
KR100504501B1 (ko) * 2003-04-14 2005-08-02 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기의 세탁방법
KR100540749B1 (ko) * 2003-08-13 2006-01-10 엘지전자 주식회사 드럼세탁기용 증기발생장치
KR100666318B1 (ko) * 2003-08-13 2007-01-10 엘지전자 주식회사 드럼세탁기용 증기발생장치
KR20050065721A (ko) 2003-12-23 2005-06-30 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
KR101022226B1 (ko) 2004-01-06 2011-03-17 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
KR100700534B1 (ko) * 2004-05-13 2007-03-28 엘지전자 주식회사 세탁기의 증기발생장치 및 그 수위감지센서
KR20050112232A (ko) * 2004-05-25 2005-11-30 삼성전자주식회사 탈취수단을 구비한 세탁기 및 그 제어방법
US8122547B2 (en) * 2004-07-20 2012-02-28 Lg Electronics Inc. Washing machine and method for controlling the same
KR100763386B1 (ko) * 2005-02-25 2007-10-05 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
KR101328917B1 (ko) * 2006-06-27 2013-11-14 엘지전자 주식회사 스팀발생장치
US7681418B2 (en) * 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7841219B2 (en) * 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7867534B2 (en) * 2006-10-18 2011-01-11 Whirlpool Corporation Cooking appliance with steam generator
US7918109B2 (en) * 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002106801A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Daihan:Kk 蒸気発生装置
US20060010937A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Lg Electronics Inc. Steam generation apparatus for washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
JP5129159B2 (ja) 2013-01-23
JP2009524470A (ja) 2009-07-02
AU2007208543B2 (en) 2010-10-07
DE112007003782A5 (de) 2012-08-09
ZA200806409B (en) 2009-07-29
KR101233164B1 (ko) 2013-02-15
TW200806845A (en) 2008-02-01
RU2008134718A (ru) 2010-03-10
RU2401397C2 (ru) 2010-10-10
DE112007000013T5 (de) 2008-07-10
US20100142935A1 (en) 2010-06-10
WO2007086672A1 (en) 2007-08-02
DE112007000013C5 (de) 2014-01-30
US8615166B2 (en) 2013-12-24
KR20070078327A (ko) 2007-07-31
CN101321904A (zh) 2008-12-10
AU2007208543A1 (en) 2007-08-02
DE112007000013B4 (de) 2012-07-05
BRPI0714285A2 (pt) 2014-09-16
TWI330212B (en) 2010-09-11
CN101321904B (zh) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003782B4 (de) Waschmaschine oder Trockner, der Dampf verwendet
DE102007003869B4 (de) Dampfgenerator und Waschmaschine mit einem solchen
DE102007028681B4 (de) Dampferzeuger und Waschmaschine mit diesem
DE112006000052B4 (de) Wäschemaschine mit Dampfgenerator
DE112006000078B4 (de) Waschmaschine
DE112007003791B4 (de) Bekleidungstrockner
DE112006000038B4 (de) Dampfgenerator für eine Trommelwaschmaschine
DE112006000092B4 (de) Dampfgenerator und Waschmaschine mit einem solchen
DE112011106122B9 (de) Wäschevorrichtung
DE102008056383B4 (de) Dampf-Trocknungsguttrockner
DE112006000053T5 (de) Dampfgenerator und Waschmaschine mit einem solchen
DE112006000046T5 (de) Betriebsverfahren für eine Wäschemaschine
DE102007048567A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
DE102008050690A1 (de) Behandlungsgut-Behandlungsmaschine
EP2350529B1 (de) Haushaltsgerät mit einem befüllbaren dampfkessel und dampfkessel für ein haushaltsgerät
DE112009001894B4 (de) Wäschetrockner mit einem in einer Deckplatte bereitgestellten Duftstoffzuführmodul
DE102007029390B4 (de) Dampferzeuger und Waschmaschine mit diesem
EP2067537A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Dampf in einer Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
DE102008045077A1 (de) Dampferzeuger und Wasch-/Trockenmaschine mit diesem
DE202015100306U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit Dampfgenerator
DE102015102252A1 (de) Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner
EP3757275B1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche
DE102016216695A1 (de) Kondensatbehälter für eine Spüleinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Spüleinrichtung für eine Komponente eines Wäschetrockners
DE102022212145A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung und Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102010063081B4 (de) Bügeleisen und Bügeleisen-Set

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 112007000013

Country of ref document: DE

Effective date: 20120410

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306