DE112007003239T5 - Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetallkomplexen, Übergangsmetallkomplexe, die unter Verwendung des Verfahrens hergestellt sind, Katalysatorzusammensetzungen, die diese Komplexe enthalten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetallkomplexen, Übergangsmetallkomplexe, die unter Verwendung des Verfahrens hergestellt sind, Katalysatorzusammensetzungen, die diese Komplexe enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE112007003239T5
DE112007003239T5 DE112007003239T DE112007003239T DE112007003239T5 DE 112007003239 T5 DE112007003239 T5 DE 112007003239T5 DE 112007003239 T DE112007003239 T DE 112007003239T DE 112007003239 T DE112007003239 T DE 112007003239T DE 112007003239 T5 DE112007003239 T5 DE 112007003239T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
formula
radical
transition metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007003239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007003239B4 (de
Inventor
Choong-Hoon Lee
Eun-Jung Lee
Seung-Whan Suwon Jung
Jung-A Lee
Bo-Ram Lee
Bun-Yeoul Suwon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Chem Ltd
Original Assignee
LG Chem Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Chem Ltd filed Critical LG Chem Ltd
Publication of DE112007003239T5 publication Critical patent/DE112007003239T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007003239B4 publication Critical patent/DE112007003239B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/28Titanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2420/00Metallocene catalysts
    • C08F2420/02Cp or analog bridged to a non-Cp X anionic donor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes, das die Schritte umfasst:
(a) Umsetzen einer Verbindung auf Amin-Basis, dargestellt durch Formel 1 unten, mit einem Alkyllithium und anschließend Zugeben einer Verbindung, die eine Schutzgruppe (-R0) enthält, um eine Verbindung herzustellen, die durch Formel 2 unten dargestellt ist;
(b) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 2, mit einem Alkyllithium und Zugeben einer Verbindung auf Keton-Basis, dargestellt durch Formel 3 unten, um eine Verbindung auf Amin-Basis herzustellen, die durch Formel 4 unten dargestellt ist;
(c) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 4, mit n-Butyllithium, um eine Dilithiumverbindung herzustellen, die durch Formel 5 unten dargestellt ist; und
(d) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 5, mit MCl4 (M = Ti, Zr oder Hf) und einer lithiumorganischen Verbindung, um einen Übergangsmetallkomplex herzustellen, der durch Formel 6 unten dargestellt ist:
Figure 00000001
worin
R0 eine Schutzgruppe ist;
R1, R2, R3 und R4 jeweils...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes, einen Übergangsmetallkomplex, der unter Verwendung des Verfahrens hergestellt ist, und eine Katalysatorzusammensetzung, die den Übergangsmetallkomplex enthält.
  • Diese Erfindung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2007-003071 , eingereicht am 10. Januar 2007, deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme vollständig einbezogen ist.
  • Stand der Technik
  • In den frühen 1990ern offenbarte Dow Chemical Co. [Me2Si(Me4C5)NtBu]TiCl2 (Constrained-Geometry Catalyst (Katalysator mit beschränkter Geometrie), im Weiteren einfach als CGC bezeichnet) ( US-Patent Nr. 5,064,802 ). CGC zeigt hervorragende Eigenschaften in einer Copolymerisationsreaktion von Ethylen und α-Olefin, verglichen mit herkömmlichen Metallocen-Katalysatoren. Seine hauptsächlichen zwei hervorragenden Eigenschaften können wie folgt zusammengefasst werden: (1) CGC kann verwendet werden, um Polymere mit hohem Molekulargewicht zu bilden, aufgrund seiner hohen Aktivität bei hoher Polymerisationstemperatur, und (2) CGC kann für die Copolymerisation von α-Olefin mit großer sterischer Hinderung verwendet werden, wie etwa 1-Hexen und 1-Octen. Da viele nützliche Eigenschaften von CGC offenbart sind, zusätzlich zu diesen oben beschriebenen Eigenschaften, wird zunehmend Forschung zur Synthese von CGC-Derivaten als einem Polymerisations-Katalysator auf akademischen und industriellen Gebieten durchgeführt.
  • Als ein Beispiel für solche Ansätze wurden die Synthese von Metallverbindungen, die andere unterschiedliche Brücken anstelle einer Silizium-Brücke umfassen und die einen Stickstoff-Substituenten enthalten, und Polymerisation unter Verwendung dieser Metallverbindungen durchgeführt. Beispiele für solche Metallverbindungen schließen die Verbindungen (1) bis (4) ein (Chem. Rev. 2003, 103, 283).
  • Figure 00030001
  • Verbindungen (1) bis (4) enthalten eine Phosphor-Brücke (1), eine Ethylen- oder Propylen-Brücke (2), eine Methyliden-Brücke (3) und eine Methylen-Brücke (4), anstelle der Silizium-Brücke der CGC-Struktur. Diese Verbindungen konnten jedoch keine erhöhte Aktivität, Copolymerisationsleistung oder dergleichen zeigen, wenn Ethylen polymerisiert wird oder wenn Ethylen und α-Olefin copolymerisiert werden, verglichen mit CGC.
  • In einem weiteren Beispiel der Ansätze sind eine große Anzahl von Verbindungen synthetisiert worden, in denen ein Amino-Ligand in CGC durch einen Oxido-Liganden ersetzt ist. Es hat Versuche gegeben, solche Verbindungen für Polymerisation zu verwenden. Beispiele für solche Verbindungen schließen diejenigen ein, die durch die Formeln unten dargestellt sind:
    Figure 00030002
  • In Verbindung (5), die von T. J. Marks et al. entwickelt wurde, wird ein Cyclopentadien(Cp)-Derivat mit einem Oxido-Liganden durch eine ortho-Phenylen-Gruppe verbrückt (Organometallics 1997, 16, 5958). Eine Verbindung mit derselben Brücke und eine Polymerisation unter Verwendung des Komplexes wurden von Mu et al. (Organometallics 2004, 23, 540) berichtet. Eine Verbindung, in der ein Indenyl-Ligand mit einem Oxido-Liganden durch eine ortho-Phenylen-Gruppe verbrückt ist, wurde von Rothwell et al. (Chem. Commun. 2003, 1034) berichtet. In Verbindung (6), die von Whitby et al. berichtet wurde, ist ein Cyclopentadienyl-Ligand mit einem Oxido-Liganden durch drei Kohlenstoffatome verbrückt (Organometallics 1999, 18, 348). Wie berichtet, zeigt Verbindung (6) Aktivität bei syndiotaktischer Polystyrol-Polymerisation. Ähnliche Verbindungen wurden auch von Hessen et al. (Organometallics 1998, 17, 1652) berichtet. Verbindung (7), die von Rau et al. berichtet wurde, zeigt Aktivität, wenn sie für Ethylen-Polymerisation und Ethylen/1-Hexen-Copolymerisation bei einer hohen Temperatur und einem hohen Druck (210°C, 150 MPa) verwendet wird (J. Organomet. Chem. 2000, 608, 71). Für die Synthese von Verbindung (8), die eine ähnliche Struktur zur Verbindung besitzt, und eine Hochtemperatur- und Hochdruck-Polymerisation unter Verwendung der Verbindung wurde eine Patentamneldung von Sumitomo Co. eingereicht ( US-Patent Nr. 6,548,686 ).
  • Nur einige dieser Katalysatoren, wie sie oben beschrieben sind, werden jedoch in kommerziellen Anlagen verwendet. Demgemäß besteht ein Bedürfnis, einen Katalysator zu entwickeln, der erhöhte Polymerisationsleistung zeigt, und ein Verfahren zur einfachen Herstellung des Katalysators.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Übergangsmetallkomplexes bereitzustellen.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Übergangsmetallkomplex bereitzustellen, der unter Verwendung des Verfahrens hergestellt ist.
  • Es ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Katalysatorzusammensetzung bereitzustellen, die den Übergangsmetallkomplex umfasst.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Übergangsmetallkomplexes bereitgestellt, das die Schritte umfasst:
    • (a) Umsetzen einer Verbindung auf Amin-Basis, dargestellt durch Formel I unten, mit einem Alkyllithium und anschließendes Zugeben einer Verbindung, die eine Schutzgruppe (-R0) enthält, um eine Verbindung herzustellen, die durch Formel 2 unten dargestellt ist;
    • (b) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 2, mit einem Alkyllithium und Zugeben einer Verbindung auf Keton-Basis, dargestellt durch Formel 3 unten, um eine Verbindung auf Amin-Basis herzustellen, die durch Formel 4 unten dargestellt ist;
    • (c) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 4, mit einem n-Butyllithium, um eine Dilithiumverbindung herzustellen, die durch Formel 5 unten dargestellt ist; und
    • (d) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 5, mit MCl4 (M = Ti, Zr oder Hf) und einer lithiumorganischen Verbindung, um einen Übergangsmetallkomplex herzustellen, der durch Formel 6 unten dargestellt ist:
    Figure 00060001
    worin
    R0 eine Schutzgruppe ist;
    R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Silylrest; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Metalloidrest eines Metalls, das zur Gruppe 14 gehört, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sind; wenigstens zwei von R1, R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden; wenigstens zwei von R1, R2, R3 und R4 miteinander durch einen Alkylidinrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält, verknüpft sein können, um einen Ring zu bilden;
    R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Halogenrest; oder ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; und wenigstens zwei von R5, R6, R7 und R8 miteinander verknüpft sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden;
    R9 ein Wasserstoffatom; ein verzweigter, linearer oder cyclischer Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; und R9 und R8 miteinander verknüpft sein können, um einen N-haltigen, substituierten oder unsubstituierten, aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden;
    M ein Übergangsmetall ist, das zur Gruppe 4 gehört; und
    Q1 und Q2 jeweils unabhängig ein Halogenrest; ein Alkylamidorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylamidorest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Alkylidenrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind im Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes, als die Verbindung, die eine Schutzgruppe enthält, Trimethylsilylchlorid, Benzylchlorid, t-Butoxycarbonylchlorid, Benzyloxycarbonylchlorid, Kohlendioxid und dergleichen bevorzugt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die durch Formel 2 dargestellte Verbindung, im Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes, wenn die Verbindung, die eine Schutzgruppe enthält, Kohlendioxid ist, vorzugsweise eine Lithiumcarbamatverbindung, die dargestellt ist durch Formel 2a unten:
    Figure 00080001
    worin R5, R6, R7, R8, R9 und R10 sind, wie oben definiert.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, im Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes, vorzugsweise durch Formel 7, Formel 8 oder Formel 9 dargestellt, wie unten gezeigt:
    Figure 00080002
    worin
    R11, R12, R13 und R14 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Metalloidrest eines Metalls, das zur Gruppe 14 gehört, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; und wenigstens zwei von R11, R12, R13 und R14 miteinander verknüpft sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden;
    R15, R16, R17, R18, R19 und R20 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Halogenrest; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; und wenigstens zwei von R15, R16, R17, R18, R19 und R20 miteinander verknüpft sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden;
    R21 ein Wasserstoffatom; ein verzweigter, linearer oder cyclischer Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen ist;
    M ein Übergangsmetall ist, das zur Gruppe 4 gehört; und
    Q3 und Q4 jeweils unabhängig ein Halogenrest; ein Alkylamidorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylamidorest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Übergangsmetallkomplex, dargestellt durch Formel 6, im Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes, durch eine der Strukturformeln, wie sie unten gezeigt sind, dargestellt:
    Figure 00100001
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Übergangsmetallkomplex bereitgestellt, der durch Formel 6 unten dargestellt ist: <Formel 6>
    Figure 00110001
    worin
    R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Silylrest; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Metalloidrest eines Metalls, das zur Gruppe 14 gehört, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; wenigstens zwei von R1, R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden; und wenigstens zwei von R1, R2, R3 und R4 miteinander durch einen Alkylidinrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält, verknüpft sein können, um einen Ring zu bilden;
    R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Halogenrest; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; und wenigstens zwei von R5, R6, R7 und R8 miteinander verknüpft sein können, um einen aliphati schen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden;
    R9 ein Wasserstoffatom; ein verzweigter, linearer oder cyclischer Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; R9 und R8 miteinander verknüpft sein können, um einen N-haltigen, substituierten oder unsubstituierten, aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden;
    M ein Übergangsmetall ist, das zur Gruppe 4 gehört; und
    Q1 und Q2 jeweils unabhängig ein Halogenrest; ein Alkylamidorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylamidorest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Alkylidenrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, vorzugsweise durch eine der Formeln 7, 8 und 9 unten dargestellt:
    Figure 00120001
    worin
    R11, R12, R13 und R14 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Silylrest; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Metalloidrest eines Metalls, das zur Gruppe 14 gehört, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sind; und wenigstens zwei von R11, R12, R13 und R14 miteinander verknüpft sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden;
    R15, R16, R17, R18, R19 und R20 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Halogenrest; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; und wenigstens zwei von R15, R16, R17, R18, R19 und R20 miteinander verknüpft sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden;
    R21 ein Wasserstoffatom; ein verzweigter, linearer oder cyclischer Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen ist;
    Q3 und Q4 jeweils unabhängig ein Halogenrest; ein Alkylamidorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylamidorest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; und
    M ein Übergangsmetall ist, das zur Gruppe 4 gehört.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, durch eine der Strukturformeln dargestellt, wie sie unten gezeigt sind:
    Figure 00140001
  • Außerdem wird, gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Verbindung auf Amin-Basis, die dargestellt ist durch Formel 4 unten, bereitgestellt: <Formel 4>
    Figure 00150001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 sind, wie oben definiert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Katalysatorverbindung bereitgestellt, umfassend:
    einen Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 unten dargestellt ist; und
    wenigstens eine Cokatalysatorverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, die dargestellt sind durch die Formeln 10, 11 und 12 unten: <Formel 6>
    Figure 00150002
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, Q1 und Q2 sind, wie oben definiert;
  • <Formel 10>
    • -[Al(R22)-O]a-
    • wobei die R22 jeweils unabhängig ein Halogenrest; ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit Halogen substituiert ist, sind; und a eine ganze Zahl von nicht weniger als 2 ist;
  • <Formel 11>
    • D(R22)3
    • worin D Aluminium oder Bor ist; und die R22 jeweils unabhängig sind, wie oben definiert;
  • <Formel 12>
    • [L-H]+[Z(A)4] oder [L]+[Z(A)4]
    • worin L eine neutrale oder kationische Lewis-Säure ist; H ein Wasserstoffatom ist; Z ein Element ist, das zur Gruppe 13 gehört; die A jeweils unabhängig ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiert mit einem oder mehreren Wasserstoffatomen, sind; und der Substituent ein Halogen, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, in der Katalysatorzusammensetzung, vorzugsweise durch Formel 7, Formel 8 oder Formel 9 dargestellt, wie unten gezeigt:
    Figure 00170001
    worin R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, Q3 und Q4 sind, wie oben definiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, in der Katalysatorzusammensetzung, vorzugsweise dargestellt durch eine der Strukturformeln, wie sie unten gezeigt sind:
    Figure 00180001
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes, der durch Formel 6 dargestellt, zur Verbindung, die durch Formel 10 oder 11 dargestellt ist, in der Katalysatorzusammensetzung vorzugsweise 1:2 bis 1:5000, und beträgt das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes, der durch Formel 6 dargestellt ist, zur Verbindung, die durch Formel 12 dargestellt ist, vorzugsweise 1:1 bis 1:25.
  • Verglichen mit einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes unter Verwendung von Boronsäure etc., umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes gemäß der vorliegenden Erfindung einen Schritt des Blockierens einer Nebenreaktion eines Stickstoffatoms unter Verwendung einer Verbindung, die eine Schutzgruppe enthält, und somit ist es möglich, einen Übergangsmetallkomplex in einer einfacheren Weise in einer hohen Ausbeute herzustellen.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Schritt des Blockierens einer Nebenreaktion eines Stickstoffatoms durch Verwendung einer Verbindung, die eine Schutzgruppe enthält, und somit ist es möglich, einen Übergangsmetallkomplex in einer einfacheren Weise in einer hohen Ausbeute herzustellen.
  • Außerdem besitzt der Übergangsmetallkomplex gemäß der vorliegenden Erfindung eine pentagonale Ringstruktur mit einer Amidogruppe, verbunden durch eine Phenylen-Brücke, in der eine stabile Bindung in der Nähe einer Metallstelle ausgebildet ist, und somit können sterisch gehinderte Monomere den Übergangsmetallkomplex leicht erreichen.
  • Wenn eine Katalysatorzusammensetzung, die den Übergangsmetallkomplex umfasst, bei Copolymerisation von Ethylen und Monomeren mit großer sterischer Hinderung eingesetzt wird, kann ein Polyolefin-Copolymer sehr niedriger Dichte mit einer Dichte von weniger als 0,910 g/cc, zusätzlich zu einem Polyolefin mit einem hohen Molekulargewicht und einer linearen niedrigen Dichte, hergestellt werden. Außerdem ist auch die Reaktivität sehr hoch.
  • Beste Art und Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Im Weiteren wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes bereit, das die Schritte umfasst:
    • (a) Umsetzen einer Verbindung auf Amin-Basis, dargestellt durch Formel 1 unten, mit einem Alkyllithium und anschließend Zugeben einer Verbindung, die eine Schutzgruppe (-R0) enthält, um eine Verbindung herzustellen, die durch Formel 2 unten dargestellt ist;
    • (b) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 2, mit einem Alkyllithium und Zugeben einer Verbindung auf Keton-Basis, dargestellt durch Formel 3 unten, um eine Verbindung auf Amin-Basis herzustellen, die durch Formel 4 unten dargestellt ist;
    • (c) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 4, mit n-Butyllithium, um eine Dilithiumverbindung herzustellen, die durch Formel 5 unten dargestellt ist; und
    • (d) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 5, mit MCl4 (M = Ti, Zr oder Hf) und einer lithiumorganischen Verbindung, um einen Übergangsmetallkomplex herzustellen, der durch Formel 6 unten dargestellt ist:
    Figure 00210001
    worin
    R0, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, M, Q1 und Q2 sind, wie oben definiert.
  • Im Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes wird eine Schutzgruppe für ein Stickstoffatom in die Aminverbindung, die durch Formel 1 dargestellt ist, eingeführt und anschließend wird eine Cyclopentadienylgruppe eingeführt. Danach wird die beim Stickstoffatom eingeführte Schutzgruppe entfernt, wodurch ein Übergangsmetallkomplex hergestellt wird.
  • Als die eine Schutzgruppe enthaltende Verbindung sind Trimethylsilylchlorid, Benzylchlorid, t-Butoxycarbonylchlorid, Benzyloxycarbonylchlorid, Kohlendioxid und dergleichen bevorzugt.
  • Somit sind als die Schutzgruppe eine Trimethylsilylgruppe, eine Benzylgruppe, eine t-Butoxycarbonylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe, -C(=O)O und dergleichen bevorzugt.
  • Insbesondere ist, wenn die eine Schutzgruppe enthaltende Verbindung Kohlendioxid ist, die durch Formel 2 dargestellte Verbindung eine Lithiumcarbamatverbindung, die durch Formel 2a unten dargestellt ist: <Formel 2a>
    Figure 00220001
    worin R5, R6, R7, R8, R9 und R10 sind, wie oben definiert.
  • Kohlendioxid kann leicht aus der Lithiumcarbamatverbindung durch Steuerung der Temperatur entfernt werden. Demgemäß kann in dem Herstellungsverfahren, in dem Kohlendioxid zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes, der durch Formel 1 dargestellt ist, eingeführt wird, ein Übergangsmetallkomplex in einer einfachen und effizienten Weise in einer hohen Ausbeute ohne irgendeine Nebenreaktion eines in den Recktanten vorhandenen Stickstoffatoms hergestellt werden.
  • Im Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes ist der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, vorzugsweise durch Formel 7, Formel 8 oder Formel 9 dargestellt, wie unten gezeigt:
    Figure 00230001
    worin R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, M, Q3 und Q4 sind, wie oben definiert.
  • Außerdem wird der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, im Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes vorzugsweise durch eine der Strukturformeln dargestellt, wie sie unten angegeben sind:
    Figure 00240001
  • Eine Ausführungsform des spezifischen Verfahrens zur Herstellung der Verbindung wie oben kann in den Reaktionsschemata 1 und 2 unten gezeigt werden: <Reaktionsschema 1>
    Figure 00250001
  • In Reaktionsschema 1 sind R16 und R20 jeweils vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder dergleichen, ist Cp' vorzugsweise Tetramethylcyclopentanon, Indenon, Fluorenon oder dergleichen, ist Cp'' vorzugsweise Tetramethylcyclopentadienyl, Indenyl, Fluorenyl oder dergleichen und ist n 0 oder 1. <Reaktionsschema 2>
    Figure 00250002
  • In Reaktionsschema 2 ist R3 vorzugsweise Ethyl, Isopropyl oder dergleichen, ist Cp' Tetramethylcyclopentanon, Indenon, Fluorenon oder dergleichen und ist Cp'' Tetramethylcyclopentadienyl, Indenyl, Fluorenyl oder dergleichen.
  • Details zu den Reaktionsschemata wie oben sind in den Beispielen bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die Erfindung einen Übergangsmetallkomplex bereit, der durch Formel 6 unten dargestellt ist: <Formel 6>
    Figure 00260001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, M, Q1 und Q2 sind, wie oben definiert.
  • Eine Metallstelle des Übergangsmetallkomplexes, der durch Formel 6 dargestellt ist, ist mit einem Cyclopentadienyl-Liganden verbunden, der mit einer Phenylen-Brücke verbunden ist, in die eine ringförmige Amidogruppe eingeführt ist. Somit ergibt seine strukturelle Inhärenz die Merkmale, dass der Winkel der Cp-M-N-Struktur eng ist und ein weiter Winkel in der Q1-M-Q2-Struktur erhalten wird, der sich einem Monomer nähert. Zusätzlich besitzt der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, verglichen mit einer CGC-Struktur, die eine Silizium-Brücke zur Bindung einschließt, eine Struktur, in der Cp, eine Phenylen-Brücke, Stickstoff und eine Metallstelle in dieser Reihenfolge verbunden sind, um einen stabi len und starken pentagonalen Ring zu bilden. Demgemäß kann, wenn die Komplexverbindung, die durch die Reaktion mit einem Cokatalysator, wie etwa Methylaluminoxan und B(C6F5)3, aktiviert wird, bei Olefin-Polymerisation eingesetzt wird, ein Polyolefin, das gekennzeichnet ist durch eine hohe Aktivität, ein hohes Molekulargewicht, einen hohen Polymerisationsgrad und dergleichen, selbst bei einer hohen Polymerisationstemperatur erhalten werden. Insbesondere kann auch ein Polyolefin-Copolymer sehr niedriger Dichte mit einer Dichte von weniger als 0,910 g/cc, zusätzlich zu einem linearen Polyethylen niedriger Dichte mit einer Dichte von etwa 0,910 bis 0,930 g/cc, hergestellt werden, da die Struktur des Katalysators ermöglicht, dass eine große Menge α-Olefin eingeführt wird. Verschiedene Substituenten können in einen Cyclopentadienyl-Ring und einen Ring auf Chinolin-Basis eingeführt werden. Als eine Konsequenz können die Strukturen, Eigenschaften, etc. des resultierenden Polyolefins gesteuert werden, da elektronische und sterische Umgebungen in der Nähe des Metalls leicht reguliert werden können. Der Komplex gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise verwendet werden, um einen Katalysator zur Polymerisation von Olefin-Monomeren herzustellen. Die Verwendung des Komplexes ist jedoch nicht darauf beschränkt, und der Komplex kann auf irgendeinem anderen Gebiet eingesetzt werden, wo der Übergangsmetallkomplex verwendet werden kann.
  • Spezifisch ist, als der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, ein Übergangsmetallkomplex mit einer Struktur bevorzugt, die durch Formel 7, 8 oder 9 unten dargestellt ist, die elektronische und sterische Umgebungen in der Nähe von Metall steuern können:
    Figure 00280001
    worin R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, M, Q3 und Q4 sind, wie oben definiert.
  • Außerdem ist, als der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, weiter ein Komplex bevorzugt, der durch eine der Strukturformeln unten dargestellt ist:
    Figure 00290001
  • Überdies stellt die Erfindung, gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Verbindung auf Amin-Basis bereit, die dargestellt ist durch Formel 4 unten: <Formel 4>
    Figure 00300001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 sind, wie oben definiert.
  • Die Verbindung auf Amin-Basis, die dargestellt ist durch Formel 4, ist ein Zwischenprodukt, das während der Herstellung des Übergangsmetallkomplexes der vorliegenden Erfindung erhalten wird, die auch auf anderen Gebieten verwendet werden kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die Erfindung eine Katalysatorzusammensetzung bereit, umfassend:
    einen Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 unten dargestellt ist; und
    wenigstens eine Cokatalysatorverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, die durch die Formeln 10, 11 und 12 unten dargestellt sind: <Formel 6>
    Figure 00310001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, Q1 und Q2 sind, wie oben definiert;
  • <Formel 10>
    • -[Al(R22)-O]a
    • worin die R22 jeweils unabhängig ein Halogenrest; ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit Halogen substituiert ist, sind; und a eine ganze Zahl von nicht weniger als 2 ist;
  • <Formel 11>
    • D(R22)3
    • worin D Aluminium oder Bor ist; und die R22 jeweils unabhängig sind, wie oben definiert;
  • <Formel 12>
    • [L-H]+[Z(A)4] oder [L]+[Z(A)4]
    • worin L eine neutrale oder kationische Lewis-Säure ist; H ein Wasserstoffatom ist; Z ein Element ist, das zur Gruppe 13 gehört, die A jeweils unabhängig ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiert mit einem oder mehreren Wasserstoffatomen, sind; und der Substituent ein Halogen, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die Katalysatorzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Olefin-Polymerisationen verwendet werden.
  • In der Katalysatorzusammensetzung ist der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, vorzugsweise durch Formel 7, Formel 8 oder Formel 9 dargestellt, wie unten angegeben:
    Figure 00320001
    worin R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, Q3 und Q4 sind, wie oben definiert.
  • Genauer ist der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, in der Katalysatorzusammensetzung, vorzugsweise dargestellt durch eine der Strukturformeln, wie unten angegeben:
    Figure 00330001
  • Überdies stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Katalysatorzusammensetzung bereit, das die Schritte umfasst:
    Inkontaktbringen des Übergangsmetallkomplexes, der durch Formel 6 dargestellt ist, mit einer Verbindung, die durch Formel 10 oder 11 dargestellt ist, um eine Mischung zu erhalten; und Zugeben einer Verbindung, die durch Formel 12 dargestellt ist, zu der Mischung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter ein Verfahren zur Herstellung der Katalysatorzusammensetzung bereit, das die Schritte umfasst:
    Inkontaktbringen des Übergangsmetallkomplexes, der durch Formel 6 dargestellt ist, mit einer Verbindung, die durch Formel 12 dargestellt ist.
  • In dem ersteren Verfahren zur Herstellung der Katalysatorzusammensetzung beträgt das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes, der durch Formel 6 dargestellt ist, zur Verbindung, die durch Formel 10 oder 11 dargestellt ist, vorzugsweise 1:2 bis 1:5000, bevorzugter 1:10 bis 1:1000 und am bevorzugtesten 1:20 bis 1:500.
  • Indessen beträgt das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes, der durch Formel 6 dargestellt ist, zur Verbindung, die durch Formel 12 dargestellt ist, vorzugsweise 1:1 bis 1:25, bevorzugter 1:1 bis 1:10 und am bevorzugtesten 1:1 bis 1:5.
  • Wenn das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes, dargestellt durch Formel 6, zur Verbindung, dargestellt durch Formel 10 oder 11, niedriger ist als 1:2, ist die Metallverbindung unzureichend alkyliert, weil die Menge eines Alkylierungsmittels zu gering ist. Wenn andererseits das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes, dargestellt durch Formel 6, zur Verbindung, dargestellt durch Formel 10 oder 11, größer ist als 1:5000, ist die Metallverbindung alkyliert, aber das restliche überschüssige Alkylierungsmittel kann mit dem Aktivator von Formel 12 reagieren, so dass die alkylierte Metallverbindung weniger aktiviert ist. Wenn das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes zur Verbindung, dargestellt durch Formel 12, niedriger ist als 1:1, ist die Menge des Aktivators relativ gering, so dass die Metallverbindung weniger aktiviert ist. Wenn andererseits das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes zur Verbindung, dargestellt durch Formel 12, größer ist als 1:25, ist die Metallverbindung vollständig aktiviert, aber überschüssiger Aktivator bleibt zurück, was zu Proble men führt, dass das Herstellungsverfahren für die Katalysatorzusammensetzung teuer ist und die Reinheit des resultierenden Polymers schlecht ist.
  • Im letzteren Verfahren zur Herstellung der Katalysatorzusammensetzung beträgt das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes, der repräsentiert ist durch Formel 6, zur Verbindung, die repräsentiert ist durch Formel 12, vorzugsweise 1:10 bis 1:10.000, bevorzugter 1:100 bis 1:5.000 und am bevorzugtesten 1:500 bis 1:2.000. Wenn das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes, dargestellt durch Formel 6, zur Verbindung, dargestellt durch Formel 12, niedriger ist als 1:10, ist die Metallverbindung unzureichend alkyliert, da die Menge eines Alkylierungsmittels relativ gering ist, was zu Problemen führt, dass die Aktivität der Katalysatorzusammensetzung verschlechtert ist. Wenn andererseits das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes, dargestellt durch Formel 6, zur Verbindung, dargestellt durch Formel 12, größer ist als 1:10.000, ist die Metallverbindung vollständig aktiviert, aber überschüssiger Aktivator bleibt zurück, was zu Problemen führt, dass das Herstellungsverfahren für die Katalysatorzusammensetzung teuer ist und die Reinheit des resultierenden Polymers schlecht ist.
  • Eine Reaktionslösemittel, das bei der Herstellung der aktivierten Zusammensetzung verwendet wird, kann ein Kohlenwasserstoff-Lösemittel, wie etwa Pentan, Hexan und Heptan, oder ein aromatisches Lösemittel, wie etwa Benzol und Toluol, sein, ist aber nicht hierauf beschränkt, und jedes Lösemittel, das in der Technik verfügbar ist, kann verwendet werden.
  • Zusätzlich können der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, und der Cokatalysator als Beladung auf Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid verwendet werden.
  • Die Verbindung, die dargestellt ist durch Formel 10, ist nicht besonders beschränkt, so lange sie ein Alkylaluminoxan ist, und sie ist bevorzugter Methylaluminoxan, Ethylaluminoxan, Isobutylaluminoxan, Butylaluminoxan oder dergleichen und am bevorzugtesten Methylaluminoxan.
  • Die Verbindung, die durch Formel 11 dargestellt ist, ist nicht besonders beschränkt, aber bevorzugte Beispiele dafür schließen Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, Tripropylaluminium, Tributylaluminium, Dimethylchloraluminium, Triisopropylaluminium, Tri-s-butylaluminium, Tricyclopentylaluminium, Tripentylaluminium, Triisopentylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Ethyldimethylaluminium, Methyldiethylaluminium, Triphenylaluminium, Tri-p-tolylaluminium, Dimethylaluminiummethoxid, Dimethylaluminiumethoxid, Trimethylbor, Triethylbor, Triisobutylbor, Tripropylbor und Tributylbor ein. Bevorzugter ist die Verbindung ausgewählt aus Trimethylaluminium, Triethylaluminium und Triisobutylaluminium.
  • Beispiele für die Verbindung, die dargestellt ist durch Formel 12, können Triethylammoniumtetraphenylbor, Tributylammoniumtetraphenylbor, Trimethylammoniumtetraphenylbor, Tripropylammoniumtetraphenylbor, Trimethylammoniumtetra(p-tolyl)bor, Trimethylammoniumtetra(o,p-dimethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetra(p-trifluormethylphenyl)bor, Trimethylammoniumtetra(p-trifluormethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetrapentafluorphenylbor, N,N-Diethylaniliniumtetraphenylbor, N,N-Diethylaniliniumtetraphenylbor, N,N-Diethylaniliniumtetrapentafluorphenylbor, Diethylammoniumtetrapentafluorphenylbor, Triphenylphosphoniumtetraphenylbor, Trimethylphosphoniumtetraphenylbor, Triethylammoniumtetraphenylaluminium, Tributylammoniumtetraphenylaluminium, Trimethylammoniumtetraphenylaluminium, Tripropylammoniumtetraphenylaluminium, Trimethylammoniumtetra(p-tolyl)aluminium, Tripropylammoniumtetra(p-tolyl)aluminium, Triethylammoniumtetra(o,p-dimethylphenyl)aluminium, Tributylammoniumtetra(p-trifluormethylphenyl)aluminium, Trimethylammoniumtetra(p-trifluormethylphenyl)aluminium, Tributylammoniumtetrapentafluorphenylaluminium, N,N-Diethylaniliniumtetraphenylaluminium, N,N-Diethylaniliniumtetraphenylaluminium, N,N-Diethylaniliniumtetrapentafluorphenylalu minium, Diethylammoniumtetrapentatetraphenylaluminium, Triphenylphosphoniumtetraphenylaluminium, Trimethylphosphoniumtetraphenylaluminium, Triethylammoniumtetraphenylaluminium, Tributylammoniumtetraphenylaluminium, Trimethylammoniumtetraphenylbor, Tripropylammoniumtetraphenylbor, Trimethylammoniumtetra(p-tolyl)bor, Tripropylammoniumtetra(p-tolyl)bor, Triethylammoniumtetra(o,p-dimethylphenyl)bor, Trimethylammoniumtetra(o,p-dimethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetra(p-trifluormethylphenyl)bor, Trimethylammoniumtetra(p-trifluormethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetrapentafluorphenylbor, N,N-Diethylaniliniumtetraphenylbor, N,N-Diethylaniliniumtetraphenylbor, N,N-Diethylaniliniumtetrapentafluorphenylbor, Diethylammoniumtetrapentafluorphenylbor, Triphenylphosphoniumtetraphenylbor, Triphenylcarboniumtetra(p-trifluormethylphenyl)bor und Triphenylcarboniumtetrapentafluorphenylbor einschließen.
  • Es ist möglich, dass die Katalysatorzusammensetzung, die den Übergangsmetallkomplex, der dargestellt ist durch Formel 6, und wenigstens eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, die dargestellt sind durch die Formeln 10 bis 12, mit wenigstens einem Olefin-Monomer in Kontakt gebracht wird, um ein Polyolefin-Homopolymer oder -Copolymer herzustellen.
  • Ein am meisten bevorzugtes Herstellungsverfahren unter Verwendung der aktivierten Katalysatorzusammensetzung ist ein Lösungsverfahren, aber wenn die Zusammensetzung zusammen mit einem anorganischen Träger, wie etwa Siliciumdioxid, verwendet wird, kann sie auch in einem Aufschlämmungs- oder Gasphasenverfahren eingesetzt werden.
  • Im Herstellungsverfahren kann die aktivierte Katalysatorzusammensetzung in einem für Olefin-Polymerisation geeigneten Lösemittel gelöst oder verdünnt werden, bevor sie einbezogen wird. Beispiele für das Lösemittel schließen ein C5-12-aliphatisches Kohlenwasserstoff-Lösemittel, wie etwa Pentan, Hexan, Heptan, Nonan, Decan und Isomere davon; ein aromatisches Kohlenwasserstoff-Lösemittel, wie etwa Toluol und Benzol; und ein Kohlenwasser stoff-Lösemittel, das mit einem Chloratom substituiert ist, wie etwa Dichlormethan und Chlorbenzol, ein. Das verwendete Lösemittel kann mit einer geringen Menge Alkylaluminium behandelt werden, um eine geringe Menge Wasser, Luft und dergleichen zu eliminieren, die die Katalysatorzusammensetzung vergiftet, oder ein Cokatalysator kann außerdem verwendet werden, um das Verfahren durchzuführen.
  • Beispiele für das Monomer auf Olefin-Basis, das unter Verwendung der Metallverbindungen und der Cokatalysatoren polymerisiert werden kann, schließen Ethylen, ein α-Olefin und ein cyclisches Olefin ein. Ein Monomer auf Dien-Olefin-Basis oder ein Monomer auf Trien-Olefin-Basis, die wenigstens zwei Doppelbindungen aufweisen, können ebenfalls polymerisiert werden. Beispiele für solche Monomere schließen Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1-Penten, 1-Hexen, 1-Hegten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Eicosen, Norbornen, Norbornadien, Ethylidennorbornen, Phenylnorbornen, Vinylnorbornen, Dicyclopentadien, 1,4-Butadien, 1,5-Pentadien, 1,6-Hexadien, Styrol, α-Methylstyrol, Divinylbenzol und 3-Chlormethylstyrol ein. Wenigstens zwei Arten von Monomeren können vermischt und copolymerisiert werden.
  • Insbesondere ist die Katalysatorzusammensetzung, beim Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie verwendet werden kann, um Monomere mit großer sterischer Hinderung zu copolymerisieren, wie etwa Ethylen und 1-Octen, sogar bei einer hohen Reaktionstemperatur von 90°C oder höher, wodurch ein Copolymer mit einem hohen Molekulargewicht und einer sehr niedrigen Dichte von weniger als 0,910 g/cc erhalten wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung hat der „N-haltige, substituierte oder unsubstituierte, aliphatische Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder aromatische Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen” vorzugsweise solch einen Substituenten wie ein Wasserstoffatom; einen Si lylrest; einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Außerdem ist, in der vorliegenden Beschreibung, der „Silylrest” vorzugsweise Trimethylsilyl oder Triethylsilyl.
  • Umsetzung der Erfindung
  • Im Weiteren wird die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf die folgenden Beispiele detaillierter beschrieben werden. Beispiele sind nur für veranschaulichende Zwecke und sind nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
  • Synthese von Liganden und Übergangsmetallkomplexen
  • Organische Reagentien und Lösemittel wurden von Aldrich Co., Inc. und Merck Co., Inc. bezogen, unter Verwendung einer Standardmethode gereinigt und dann verwendet. Jeder Schritt für die Synthese wurde unter Isolation von Luft und Feuchtigkeit durchgeführt, um die Reproduzierbarkeit der Experimente zu verbessern. Um die Struktur von Verbindungen zu belegen, wurden ein Spektrometer für kernmagnetische Resonanz (NMR) mit 400 MHz und ein Röntgenspektrometer verwendet, um Spektren bzw. Diagramme zu erhalten.
  • [Beispiel 1]
  • Herstellung von 8-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (Verbindung 3a)
  • 1,2,3,4-Tetryhadrochinolin (13,08 g, 98,24 mmol) und Diethylether (150 ml) wurden in einen Schlenk-Kolben gegeben. Der Schlenk-Kolben wurde in einem Kühlbad mit Trockeneis/Aceton bei –78°C untergetaucht und für 30 Minuten gerüttelt. Dann wurde n-BuLi (n-Butyllithium, 39,3 ml, 2,5 M, 98,24 mmol) unter Verwendung einer Spritze unter Stickstoffatmosphäre zugegeben, um eine blassgelbe Aufschlämmung zu bilden. Danach wurde der Kolben für 2 Stunden gerüttelt, und dann wurde der Kolben auf Umgebungstemperatur erwärmt, während das resultierende Butangas entfernt wurde. Der Kolben wurde erneut in das Kühlbad bei –78°C getaucht, und dann wurde ein CO2-Gas zugegeben. Beim Zugeben von Kohlendioxidgas verschwand die Aufschlämmung allmählich, um eine klare Lösung zu bilden. Der Kolben wurde mit einem Blasenzähler verbunden, um das Kohlendioxidgas zu entfernen, während die Temperatur auf Umgebungstemperatur angehoben wurde. Danach wurden überschüssiges CO2-Gas und das Lösemittel unter Vakuum abgezogen. Der Kolben wurde in einen Trockenschrank überführt, und dann wurde Pentan zugegeben. Die Mischung wurde gründlich gerührt und dann filtriert, um Lithiumcarbamat (Verbindung 2a) als weiße feste Verbindung zu erhalten, in der Diethylether koordiniert war. Hier betrug die Ausbeute 100%.
    1H-NMR (C6D6, C5D5N): δ 1.90 (t, J = 7,2 Hz, 6H, Ether), 1.50 (br s, 2H, Chin-CH2), 2,34 (br s, 2H, Chin-CH2), 3,25 (q, J = 7,2 Hz, 4H, Ether), 3,87 (br, s, 2H, Chin-CH2), 6,76 (br d, J = 5,6 Hz, 1H, Chin-CH) ppm, 13C-NMR (C6D6): δ 24,24, 28,54, 45,37, 65,95, 121,17, 125,34, 125,57, 142,04, 163,09 (C=O) ppm.
  • Die resultierende Lithiumcarbamat-Verbindung (Verbindung 2a) (8,47 g, 42,60 mmol) wurde in einen Schlenk-Kolben gegeben. Danach wurden Tetrahydrofuran (4,6 g, 63,9 mmol) und Diethylether (45 ml) in dieser Reihenfolge zugegeben. Der Schlenk-Kolben wurde in einem Kühlbad mit Aceton und einer kleinen Menge Trockeneis bei –20°C untergetaucht und für 30 Minuten gerüttelt, und dann wurde tert-BuLi (25,1 ml, 1,7 M, 42,60 mmol) zugegeben. Zu diesem Zeitpunkt schlug die Reaktionsmischung nach Rot um. Während die Temperatur bei –20°C gehalten wurde, wurde die Reaktionsmischung für 6 Stunden gerührt. Eine CeCl3·2LiCl-Lösung in Tetrahydrofuran (129 ml, 0,33 ml, 42,60 mmol) und Tetramethylcyclopentanon (5,89 g, 42,60 mmol) wurden in einer Spritze vermischt und dann unter Stickstoffatmosphäre in den Kolben zugeführt. Der Kolben wurde allmählich auf Umgebungstemperatur erwärmt, und eine Stunde später wurde der Inkubator entfernt, und die Temperatur wurde bei Umgebungstemperatur gehalten. Dann wurde Wasser (15 ml) in den Kolben zugegeben, und Ethylacetat wurde zugegeben, um ein Filtrat zu erhalten. Das Filtrat wurde in einen Trenntrichter überführt, und Salzsäure (2 N, 80 ml) wurde zugegeben, und der Trenntrichter wurde für 12 Minuten geschüttelt. Danach wurde eine gesättigte, wässrige Natriumcarbonatlösung (160 ml) zugegeben, um die Lösung zu neutralisieren, und dann wurde eine organische Phase extrahiert. Zu dieser organischen Phase wurde wasserfreies Magnesiumsulfat zugegeben, um Feuchtigkeit zu entfernen, das Resultierende wurde filtriert und genommen, und das Lösemittel wurde entfernt. Das resultierende Filtrat wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung eines Lösemittels aus Hexan/Ethylacetat (v/v, 10:1) gereinigt, um ein gelbes Öl zu erhalten. Die Ausbeute betrug 40%.
    1H-NMR (C6D6): δ 1,00 (br d, 3H, Cp-CH3), 1,63-1,73 (m, 2H, Chin-CH), 1,80 (s, 3H, Cp-CH3), 1,81 (s, 3H, Cp-CH3), 1,85 (s, 3H, Cp-CH3), 2,64 (t, J = 6,0 Hz, 2H, Chin-CH2), 2,84-2,90 (br, 2H, Chin-CH2), 3,06 (br s, 1H, Cp-H), 3,76 (br s, 1H, N-H), 6,77 (t, J = 7,2 Hz, 1H, Chin-CH), 6,92 (d, J = 2,4 Hz, 1H, Chin-CH), 6,94 (d, J = 2,4 Hz, 1H, Chin-CH) ppm.
  • [Beispiel 2]
  • Herstellung von [(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-8-yl)tetramethylcyclopentadienyleta5,kappa-N]titandimethyl (Verbindung 5a)
  • In einem Trockenschrank wurden die Verbindung 3a (8,07 g, 32,0 mmol), wie hergestellt in Beispiel 1, und Diethylether (140 ml) in einen Rundkolben gegeben und auf –30°C abgekühlt. n-BuLi (17,7 g, 2,5 M, 64,0 mmol) wurde langsam unter Rühren zugegeben. Während die Temperatur auf Umgebungstemperatur angehoben wurde, wurde die Reaktion für 6 Stunden durchgeführt. Danach wurde die Mischung mehrmals mit Diethylether gewaschen und filtriert, um einen Feststoff zu erhalten. Das restliche Lösemittel wurde unter Vakuum abgezogen, um eine Dilithiumverbindung (Verbindung 4a) (9,83 g) als einen gelben Feststoff zu erhalten. Die Ausbeute betrug 95%.
    1H-NMR (C6D6, C5D5N): δ 2,38 (br s, 2H, Chin-CH2), 2,53 (br s, 12H, Cp-CH3), 3,48 (br s, 2H, Chin-CH), 4,19 (br s, 2H, Chin-CH2), 6,77 (t, J = 6,8 Hz, 2H, Chin-CH), 7,28 (br s, 1H, Chin-CH), 7,75 (br s, 1H, Chin-CH) ppm.
  • In einem Trockenschrank wurden TiCl4·DME (4,41 g, 15,76 mmol) und Diethylether (150 ml) in einen Rundkolben gegeben, und unter Rühren der Mischung bei –30°C wurde langsam MeLi (21,7 ml, 31,52 ml, 1,4 M) zugegeben. Nach Rühren der Mischung für 15 Minuten wurde die resultierende [(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-8-yl)tetramethylcyclopentadienyleta5,kappa-N]dilithiumverbindung (Verbindung 4a) (5,30 g, 15,76 mmol) in den Kolben gegeben. Während die Temperatur auf Umgebungstemperatur angehoben wurde, wurde die Mischung für 3 Stunden gerührt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das Lösemittel unter Vakuum abgezogen, in Pentan gelöst und dann filtriert, um ein Filtrat zu erhalten. Das Pentan wurde unter Vakuum abgezogen, um eine dunkelbraune Verbindung (3,70 g) zu erhalten. Die Ausbeute betrug 71,3%.
    1H-NMR (C6D6): δ 0,59 (s, 6H, Ti-CH3), 1,66 (s, 6H, Cp-CH3), 1,69 (br t, J = 6,4 Hz, 2H, Chin-CH2), 2,05 (s, 6H, Cp-CH3), 2,47 (t, J = 6,0 Hz, 2H, Chin-CH2), 4,53 (m, 2H, Chin-CH2), 6,84 (t, J = 7.2 Hz, 1H, Chin-CH), 6,93 (d, J = 7.6 Hz, Chin-CH), 7,01 (d, J = 6,8 Hz, Chin-CH) ppm. 13C-NMR (C6D6): δ 12,12, 23,08, 27,30, 48,84, 51,01, 119,70, 119,96, 120,95, 126,99, 128,73, 131,67, 136,21 ppm.
  • [Beispiel 3]
  • Herstellung von 5-Indenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (Verbindung 3b)
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie das Herstellungsverfahren von [Beispiel 1], mit der Ausnahme, dass Indenon statt Tetramethylcylcopentanon verwendet wurde, und das Resultierende wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung eines Lösemittels aus Hexan:Ethylacetat (v/v, 20:1) gereinigt, um ein gelbes Öl zu erhalten. Die Ausbeute betrug 49%.
    1H-NMR (C6D6): δ 1,58-1,64 (m, 2H, Chin-CH2), 2,63 (t, J = 6,8 Hz, 2H, Chin-CH2), 2,72-2,77 (m, 2H, Chin-CH2), 3,17 (d, J = 2,4 Hz, 2H, Indenyl-CH2), 3,85 (br s, 1H, N-H), 6,35 (t, J = 2,0 Hz, 1H, Indenyl-CH), 6,76 (t, J = 7,6 Hz, 1H, Chin-CH), 6,98 (d, J = 7,2 Hz, 1H, Chin-CH), 7,17 (td, J = 1,6, 7,2 Hz, 1H, Chin-CH), 7,20 (td, J = 1,6, 7,2 Hz, 2H, Indenyl-CH), 7,34 (d, J = 7,2 Hz, 1H, Indenyl-CH), 7,45 (dd, J = 1,2, 6,8 Hz, 1H, Indenyl-CH) ppm. 13C-NMR (C6D6): δ 12,12, 23,08, 27,30, 48,84, 51,01, 119,70, 119,96, 120,95, 126,99, 128,73, 131,67, 136,21 ppm.
  • [Beispiel 4]
  • Herstellung von [(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-8-yl)indenyl-eta5,kappa-N]titandimethyl (Verbindung 5b)
  • Eine Dilithiumverbindung (Verbindung 4b) wurde in derselben Weise hergestellt wie das Herstellungsverfahren von [Beispiel 2], mit der Ausnahme, dass 5-Indenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin statt 8-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 95%.
    1H-NMR (C6D6): δ 2,02 (t, J = 4,8 Hz, 2H, Chin-CH2), 3,15 (t, J = 5,6 Hz, 2H, Chin-CH2), 3,94 (br s, 2H, Chin-CH2), 6,31 (t, J = 7,2 Hz, 1H, Indenyl-CH), 6,76-6,83 (m, 2H, Chin-CH), 6,99 (t, J = 7,2, 2,0 Hz, 2H, Chin-CH), 7,48 (d, J = 7,2 Hz, 2H, Indenyl-CH), 8,02 (t, J = 8,0 Hz, 2H, Indenyl-CH) ppm.
  • Eine Titanverbindung (Verbindung 5b) wurde in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2] unter Verwendung der resultierenden Lithiumsalzverbindung (Verbindung 4b). Die Ausbeute betrug 47%.
    1H-NMR (C6D6): δ –0,01 (s, 3H, Ti-CH3), 0,85 (s, 3H, Ti-CH3), 1,56-1,68 (m, 2H, Chin-CH2), 2,43 (t, J = 6,4 Hz, 2H, Chin-CH2), 6,30 (d, J = 3,6 Hz, 1H, Indenyl-CH), 6,61 (d, J = 3,6 Hz, 1H, Indenyl-CH), 6,70 (ddd, J = 0,8, 6,8, 8,4 Hz, 1H, Indenyl-CH), 6,85 (t, J = 7,6 Hz, IH, Chin-CH), 6,95 (tt, J = 0,8, 6,8 Hz, 1H, Chin-CH), 7,01 (tdd, J = 0,8, 6,8, 8,4 Hz, 2H, Indenyl-CH), 7,13-7,17 (m, 1H, Chin-CH), 7,48 (d, J = 8,4 Hz, IH, Indenyl-CH) ppm. 13C-NMR (C6D6): δ 22,83, 27,16, 49,35, 55,12, 58,75, 103,36, 119,63, 120,30, 123,18, 125,26, 125,60, 127,18, 127,36, 127,83, 129,13, 129,56, 135,10, 161,74 ppm.
  • [Beispiel 5]
  • Herstellung von 5-Fluorenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (Verbindung 3c)
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie das Herstellungsverfahren von [Beispiel 1], mit der Ausnahme, dass Fluorenon statt Tetramethylcyclopentanon verwendet wurde, und das Resultierende wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung eines Lösemittels aus Hexan:Ethylacetat (v/v 20:1) gereinigt und dann auf Diethylether umkristallisiert, um eine gelbe feste Verbindung zu erhalten. Die Ausbeute betrug 56%.
    1H-NMR (C6D6): δ 1,20 (t, J = 7,6 Hz, 2H, Chin-CH2), 1,71 (s, 1H, xx), 2,29 (s, 2H, Chin-CH2), 2,38 (t, J = 6,0 Hz, 2H, Chin-CH2), 2,64 (s, 1H, Chin-CH2), 2,72 (s, 2H, Chin-CH2), 2,30 (s, 1H, N-H), 3,82 (s, 0,5H, N-H), 4,81 (s, 1H, Chin-CH), 6,42 (d, J = 7,2 Hz, 2H, Chin-CH), 6,81 (t, J = 7,2 Hz, 1H, Chin-CH), 6,94 (dd, J = 1,2, 7,2 Hz, 1H, Chin-CH), 7,10 (d, J = 7,6 Hz, 2H, Fluorenyl-CH), 7,23 (t, J = 7,2 Hz, 2H, Fluorenyl-CH), 7,32 (d, J = 7,6 Hz, 2H, Fluorenyl-CH), 7,42 (d, J = 6,8 Hz, 1H, Chin-CH), 7,67 (d, J = 7,2 Hz, 2H, Fluorenyl-CH) ppm.
  • [Beispiel 6]
  • Herstellung von [(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-8-yl)fluorenyl-eta5,kappa-N]titandimethyl (Verbindung 5c)
  • Eine Dilithiumverbindung (Verbindung 4c) wurde in derselben Weise hergestellt wie das Herstellungsverfahren von [Beispiel 2], mit der Ausnahme, dass 5-Fluorenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin statt 8-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 94%.
    1H-NMR (C6D6): δ 2,17 (s, 2H, Chin-CH2), 3,29-2,26 (m, 2H, Chin-CH2), 4,11 (br s, 2H, Chin-CH2), 6,31 (t, J = 7,2 Hz, 1H, Chin-CH), 6,91 (t, J = 7,6 Hz, 2H, Fluorenyl-CH), 6,99 (d, J = 7,2 Hz, 1H, Chin-CH), 7,12 (t, J = 6,8 Hz, 2H, Fluorenyl-CH), 7,58 (dd, J = 1,2, 7,6 Hz, IH, Chin-CH), 8,15 (d, J = 8,0 Hz, 2H, Fluorenyl-CH), 8,57 (d, J = 8,0 Hz, 2H, Fluorenyl-CH) ppm.
  • Eine Titanverbindung wurde in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2] unter Verwendung der resultierenden Lithiumsalzverbindung (Verbindung 4c). Die Ausbeute betrug 47%.
    1H-NMR (C6D6): δ 0,14 (s, 6H, Ti-CH3), 1,56-1,68 (m, 2H, Chin-CH2), 2,48 (t, J = 6,4 Hz, 2H, Chin-CH2), 4,18-4,30 (m, 2H, Chin-CH2), 6,88-6,96 (m, 3H, CH), 7,04 (d, J = 7,6 Hz, 1H, Chin-CH), 7,10 (ddd, J = 1,2, 6,8, 8,4 Hz, 2H, Fluorenyl-CH), 7,17 (dd, J = 0,8, 8,4 Hz, 2H, Fluorenyl-CH), 7,28 (d, J = 7,2 Hz, 1H, Chin-CH), 7,94 (dd, J = 0,8, 8,4 Hz, 2H, Fluorenyl-CH) ppm, 13C-NMR (C6D6): δ 14,54, 22,76, 27,26, 48,58, 59,65, 111,21, 118,69, 118,98, 120,17, 123,34, 123,67, 126,16, 126,42, 127,75, 129,29, 129,41, 137,28, 160,63 ppm.
  • [Beispiel 7]
  • Herstellung von 7-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)indolin (Verbindung 3d)
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie das Herstellungsverfahren von [Beispiel 1] mit der Ausnahme, dass Indolin statt 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin verwendet wurde, und das Resultierende wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung eines Lösemittels aus Hexan:Ethylacetat (v/v, 20:1) gereinigt, um ein gelbes Öl zu erhalten. Die Ausbeute betrug 15%.
    1H-NMR (C6D6): δ 0,99 (d, J = 7,6 Hz, 1H, Cp-CH), 1,82 (s, 3H, Cp-CH3), 1,87 (s, 6H, Cp-CH3), 2,68-2,88 (m, 2H, Ind-CH2), 2,91-2,99 (m, 1H, Cp-CH), 3,07-3,16 (m, 3H, Ind-CH2N-H), 6,83 (t, J = 7,4 Hz, 1H, Ind-CH), 6,97 (d, J = 7,6 Hz, 1H, Ind-CH), 7,19 (d, J = 6,8 Hz, IH, Ind-CH) ppm.
  • [Beispiel 8]
  • Herstellung von [(Indolin-7-yl)tetramethylcyclopentadienyl-eta5,kappa-N]titandimethyl (Verbindung 5d)
  • Eine Titanverbindung wurde in derselben Weise hergestellt wie das Herstellungsverfahren von [Beispiel 2] mit der Ausnahme, dass 7-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)indolin statt 8-[2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 71%.
    1H-NMR (C6D6): δ 0,69 (s, 6H, Ti-CH3), 1,71 (s, 6H, Cp-CH3), 2,04 (s, 6H, Cp-CH3), 2,73 (t, J = 8,0 Hz, 2H, Ind-CH2), 4,67 (t, J = 8,0 Hz, 2H, Ind-CH2), 6,82 (t, J = 7,2 Hz, 1H, Ind-CH), 7,00 (t, J = 7,2 Hz, 2H, Ind-CH) ppm, 13C-NMR (C6D6): δ 12,06, 12,15, 32,24, 54,98, 56,37, 120,57, 120,64, 121,54, 124,02, 126,52, 126,81, 136,75 ppm.
  • [Beispiel 9]
  • Herstellung von 2-Methyl-8-(2,3,4,5-tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (Verbindung 3e)
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie das Herstellungsverfahren von [Beispiel 1], mit der Ausnahme, dass 2-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (5,02 g, 34,1 mmol) statt 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 51%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 6,89 (d, J = 7,2 Hz, 1H, CH), δ 6,74 (d, J = 7,2 Hz, 1H, CH), δ 6,57 (t, J = 7,4 Hz, 1H, CH), δ 3,76 (br s, 1H, NH), δ 3,45 (br s, 1H, Cp-CH), δ 3,32 (m, IH, Chinolin-CH), δ 3,09-2,70 (m, 2H, Chinolin-CH2), δ 1,91 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,87 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,77 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,67-1,50 (m, 2H, Chinolin-CH2), δ 1,17 (d, J = 6,4 Hz, 3H, Chinolin-CH3), δ 0,93 (d, J = 7,6 Hz, 3H, Cp-CH3) ppm.
  • [Beispiel 10]
  • Herstellung von [(2-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-8-yl)tetramethylcyclopentadienyl-eta5,kappa-N]titan(IV)-dimethyl (Verbindung 5e)
  • Eine Dilithiumsalzverbindung (Verbindung 4e) (4,92 g, 77%) als ein blassgelber Feststoff, in der 1,17 Äquivalente Diethylether koordiniert waren, wurde in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2], mit der Ausnahme, dass 2-Methyl-8-(2,3,4,5-tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (4,66 g, 17,4 mmol) statt 8-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin verwendet wurde.
    1H-NMR (Pyridin-d8): δ 7,37 (br s, 1H, CH), δ 7,05 (d, J = 6 Hz, 1H, CH), δ 6,40 (t, J = 6,8 Hz, 1H, CH), δ 3,93 (br s, 1H, CH), δ 3,27 (m, 1H, CH), δ 3,06 (m, 1H, CH), δ 2,28-2,07 (m, 12H, Cp-CH3), δ 1,99 (m, 1H, CH), δ 1,78 (m, 1H, CH), δ 1,18 (d, J = 5,6 Hz, Chinolin-CH3) ppm.
  • Eine Titanverbindung (0,56, 16%) wurde in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2] unter Verwendung der resultierenden Dilithiumsalzverbindung (Verbindung 4e) (1,00 g, 2,73 mmol).
    1H-NMR (CDCl3): δ 6,95 (d, J = 8 Hz, 1H, CH), δ 6,91 (d, J = 8 Hz, 1H, CH), δ 6,73 (t, J = 8 Hz, 1H, CH), δ 5,57 (m, 1H, CH), δ 2,83 (m, 1H, CH), δ 2,55 (m, 1H, CH), δ 2,24 (s, 3H, Cp-CH3), δ 2,20 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,94-1,89 (m, 1H, CH), δ 1,83-1,75 (m, 1H, CH), δ 1,70 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,60 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,22 (d, J = 6,8 Hz, 3H, Chinolin-CH3), δ 0,26 (d, J = 6,8 Hz, 6H, TiMe2-CH3) ppm.
  • [Beispiel 11]
  • Herstellung von 6-Methyl-8-(2,3,4,5-tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (Verbindung 3f)
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie das Herstellungsverfahren von [Beispiel 1], mit der Ausnahme, dass 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (5,21 g, 35,4 mmol) statt 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 34%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 6,70 (s, 1H, CH), δ 6,54 (s, 1H, CH), δ 3,71 (br s, 1H, NH), δ 3,25-3,05 (m, 3H, Cp-CH, Chinolin-CH2), δ 2,76 (t, J = 6,4 Hz, 2H, Chinolin-CH2), δ 2,19 (s, 3H, CH3), δ 1,93-1,86 (m, 2H, Chinolin-CH2), δ 1,88 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,84 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,74 (s, 3H, Cp-CH3), δ 0,94 (br d, J = 6,8 Hz, 3H, Cp-CH3) ppm.
  • [Beispiel 12]
  • Herstellung von [(6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-8-yl)tetramethylcyclopentadienyl-eta5,kappa-N]titandimethyl (Verbindung 5f)
  • Eine Dilithiumsalzverbindung (Verbindung 4f) (2,56 g, 58%) als ein blassgelber Feststoff, in der 1,15 Äquivalente Diethylether koordiniert waren, wurde in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2], mit der Ausnahme, dass 6-Methyl-8-(2,3,4,5-tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (3,23 g, 12,1 mmol) statt 8-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin verwendet wurde.
    1H-NMR (Pyridin-d8): δ 7,02 (br s, 1H, CH), δ 6,81 (s, 1H, CH), δ 3,94 (m, 2H, CH2), δ 3,19 (m, 2H, CH2), δ 2,52-2,10 (m, 17H, CH2, chinolin-CH3, Cp-CH3) ppm.
  • Eine Titanverbindung (0,817 g, 58%) wurde in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2] unter Verwendung der resultierenden Dilithiumsalzverbindung (Verbindung 4f) (1,50 g, 4,12 mmol).
    1H-NMR (C6D6): δ 6,87 (s, 1H, CH), δ 6,72 (s, 1H, CH), δ 4,57 (m, 2H, CH2), δ 2,45 (t, J = 6,2 Hz, 2H, CH2), δ 2,24 (s, 3H, Chinolin-CH3), δ 2,05 (s, 6H, Cp-CH3), δ 1,72-1,66 (m, 2H, CH2), δ 1,69 (s, 6H, Cp-CH3), δ 0,57 (s, 6H, TiMe2-CH3) ppm.
  • [Beispiel 13]
  • Herstellung von 2-Methyl-7-(2,3,4,5-tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)indolin (Verbindung 3g)
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie in [Beispiel 1], mit der Ausnahme, dass 2-Methylindolin (6,23 g, 46,8 mmol) statt 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 19%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 6,97 (d, J = 7,2 Hz, 1H, CH), δ 6,78 (d, J = 8 Hz, 1H, CH), δ 6,67 (t, J = 7,4 Hz, 1H, CH), δ 3,94 (m, 1H, Chinolin-CH), δ 3,51 (br s, 1H, NH), δ 3,24-3,08 (m, 2H, Chinolin-CH2, Cp-CH), δ 2,65 (m, 1H, Chinolin-CH2), δ 1,89 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,84 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,82 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,13 (d, J = 6 Hz, 3H, Chinolin-CH3), δ 0,93 (3H, Cp-CH3) ppm.
  • [Beispiel 14]
  • Herstellung von [(2-Methylindolin-7-yl)tetramethylcyclopentadienyl-eta5,kappa-N]titandimethyl (Verbindung 5g)
  • Eine Dilithiumsalzverbindung (Verbindung 4g) (1,37 g, 50%), in der 0,58 Äquivalente Diethylether koordiniert waren, wurden in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2], mit der Ausnahme, dass 2-Methyl-7-(2,3,4,5-tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-indolin (2,25 g, 8,88 mmol) statt 8-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin verwendet wurde.
    1H-NMR (Pyridin-d8): δ 7,22 (br s, 1H, CH), δ 7,18 (d, J = 6 Hz, 1H, CH), δ 6,32 (t, 1H, CH), δ 4,61 (br s, 1H, CH), δ 3,54 (m, 1H, CH), δ 3,00 (m, 1H, CH), δ 2,35-2,12 (m, 3H, CH, Cp-CH3), δ 1,39 (d, Indolin-CH3) ppm.
  • Eine Titanverbindung wurde in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2] unter Verwendung der resultierenden Dilithiumsalzverbindung (Verbindung 4g) (1,37 g, 4,44 mmol).
    1H-NMR (C6D6): δ 7,01-6,96 (m, 2H, CH), δ 6,82 (t, J = 7,4 Hz, 1H, CH), δ 4,96 (m, 1H, CH), δ 2,88 (m, 1H, CH), δ 2,40 (m, 1H, CH), δ 2,02 (s, 3H, Cp-CH3), δ 2,01 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,70 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,69 (s, 3H, Cp-CH3), δ 1,65 (d, J = 6,4 Hz, 3H, Indolin-CH3), δ 0,71 (d, J = 10 Hz, 6H, TiMe2-CH3) ppm.
  • [Beispiel 15]
  • Herstellung von N,N'-1-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)phenylethylamin (Verbindung 3h)
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie in [Beispiel 1], mit der Ausnahme, dass 2-Methylindolin (6,23 g, 46,8 mmol) statt 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin verwendet wurde. Säulenchromatographie unter Verwendung eines Lösemittels aus Hexan:Ethylacetat (v/v, 20:1) wurde durchgeführt, um ein gelbes Öl zu erhalten. Die Ausbeute betrug 45%.
    1H-NMR (C6D6): δ 0,88 (t, J = 6,4 Hz, 3H, Et-CH3), 0,99 (d, J = 7,7 Hz, 3H, Cp-CH3), 1,77 (s, 3H, Cp-CH3), 1,79 (s, 3H, Cp-CH3), 1,83 (s, 3H, Cp-CH3), 2,79-2,94 (m, 2H, Et-CH2), 3,05 (br m, 1H, Cp-CH), 3,74 (br m, 1H, N-H), 6,66 (d, J = 8,0 Hz, 1H, Ph-H), 6,84 (t, J = 7,2 Hz, 1H, Ph-H), 7,07 (dd, J = 1,2 7,2 Hz, 1H, Ph-H), 7,25 (t, J = 7,2 Hz, 1H, Ph-H) ppm,
  • [Beispiel 16]
  • Herstellung von [Phenylen(tetramethylcyclopentadienyl)(ethylamido)]titandimethyl (Verbindung 5h)
  • Eine Dilithiumsalzverbindung (Verbindung 4f) als ein blassgelber Feststoff, in der 0,58 Äquivalente Diethylether koordiniert waren, wurde in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2], mit der Ausnahme, dass N,N'-1-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)phenylethylamin statt 8-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 82%.
    1H-NMR (C6D6, C5D5N): δ 1,25 (br s, 3H, Et-CH3), 2,03 (br s, 6H, Cp-CH3), 2,18 (br s, 6H, Cp-CH3), 3,43 (br s, 2H, Et-CH2), 6,40 (br s, 1H, Ph-H), 6,65 (br s, 1H, Ph-H), 7,27 (br s, 1H, Ph-H), 7,53 (br s, 1H, Ph-H) ppm, 13C-NMR (C6D6, C5D5N): δ 11,63, 12,16, 18,90, 45,15, 104,50, 105,82, 106,41, 131,28, 163,39 ppm.
  • Eine Titanverbindung wurde in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2] unter Verwendung der resultierenden Dilithiumsalzverbindung (Verbindung 4h). Die Ausbeute betrug 66%.
    1H-NMR (C6D6): δ 0,56 (s, 6H, Ti-CH3), 1,20 (t, J = 7,2 Hz, 3H, Et-CH3), 1,58 (s, 6H, Cp-CH3), 2,03 (s, 6H, Cp-CH3), 4,48 (q, J = 7,2 Hz, 2H, Et-CH2), 6,27 (d, J = 8,0 Hz, 1H, Ph-H), 6,88 (t, J = 7,2 Hz, 1H, Ph-H), 7,12 (d, J = 7,2 Hz, 1H, Ph-H), 7,20 (t, J = 7,2 Hz, 1H, Ph-H) ppm, 13C-NMR (C6D6): δ 12,03, 12,09, 14,14, 41,29, 50,89, 108,60, 119,82, 121,12, 128,70, 129,27, 136,08, 163,40 ppm.
  • [Beispiel 17]
  • Herstellung von N,N'-1-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)phenylisopropylamin (Verbindung 3i)
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie in [Beispiel 1], mit der Ausnahme, dass 2-Methylindolin (6,23 g, 46,8 mmol) statt 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin verwendet wurde. Säulenchromatographie unter Verwendung eines Lösemittels aus Hexan:Toluol (v/v, 2:1) wurde durchgeführt, um ein gelbes Öl zu erhalten. Die Ausbeute betrug 16%.
    1H-NMR (C6D6): δ 0,91 (d, J = 6,0 Hz, 2H, Cp-CH3), 0,94-1,05 (m, 6H, iPr-CH3), 1,76 (s, 3H, Cp-CH3), 1,80 (s, 3H, Cp-CH3), 1,82 (s, 3H, Cp-CH3), 3,02 (br m, 1H, Cp-CH), 3,37-3,50 (m, 1H, iPr-CH), 3,74 (br s, 1H, N-H), 6,66 (d, J = 8,0 Hz, 1H, Ph-CH), 6,81 (t, J = 7,2 Hz, 1H, Ph-CH), 7,06 (dd, J = 1,6, 7,2 Hz, 1H, Ph-CH), 7,23 (t, J = 7,2 Hz, 1H, Ph-CH) ppm.
  • [Beispiel 18]
  • Herstellung von [Phenylen(tetramethylcyclopentadienyl)(isopropylamido)]titandimethyl (Verbindung 5i)
  • Eine Dilithiumsalzverbindung (Verbindung 4i) wurde in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2], mit der Ausnahme, dass N,N'-1-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3- cyclopentadienyl)phenylisopropylamin statt 8-(2,3,4,5-Tetramethyl-1,3-cyclopentadienyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 87%.
    1H-NMR (C6D6, C5D5N): δ 1,21 (br s, 6H, iPr-CH3), 1,89 (br s, 6H, Cp-CH3), 2,14 (br s, 6H, Cp-CH3), 3,84 (br s, 1H, iPr-CH), 6,34 (br s, 1H, Ph-CH), 6,68 (br s, 1H, Ph-CH), 7,21-7,57 (br m, 2H, Ph-CH) ppm, 13C-NMR (C6D6, C5D5N): δ 11,49, 12,11, 26,06, 47,54, 103,81, 106,55, 108,42, 131,60, 162,49 ppm.
  • Eine Titanverbindung wurde in derselben Weise hergestellt wie in [Beispiel 2] unter Verwendung der resultierenden Dilithiumsalzverbindung (Verbindung 4i). Die Ausbeute betrug 77%.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Herstellung von Dimethylsilyl(t-butylamido)(tetramethylcyclopentadienyl)titandichlorid (Verbindung 33)
  • Ein Dimethylsilyl(t-butylamido)(tetramethylcyclopentadienyl)titandichlorid-Übergangsmetallkomplex wurde von Boulder Scientific, Inc. (U.S.A.) bezogen und direkt für die Ethylen-Copolymerisation verwendet.
  • Ethylen-Copolymerisation
  • [Beispiel 19]
  • Copolymerisation von Ethylen und 1-Buten unter hohem Druck
  • Ein Hexan-Lösemittel (1,0 l) und eine geeignete Menge 1-Buten-Comonomere wurden in einen 2 l-Autoklavenreaktor eingebracht. Der Reaktor wurde auf 150°C erhitzt, was eine Polymerisationstemperatur war, und wurde mit etwa 35 bar Ethylen gefüllt. Der Titan-Übergangsmetallkomplex (1,0 μmol, Al/Ti = 25) (Verbindung 5a), behandelt mit einer geeigneten Menge einer Triisobutylaluminiumverbindung, und eine Lösung eines Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat-Cokatalysators (B/Ti = 5) wurden zu einem Katalysatoreinspritzzylinder zugegeben und dann in den Reaktor eingespritzt. Polymerisation wurde für 10 Minuten durch kontinuierliches Einspritzen von Ethylen durchgeführt, um den Druck im Reaktor zwischen 34 bar bis 35 bar zu halten. Aus der Reaktion erzeugte Hitze wurde durch eine im Reaktor installierte Kühlschlange abgeleitet, und die Temperatur wurde so konstant wie möglich gehalten. Nach der Polymerisation wurde die Polymerlösung in den unteren Bereich des Reaktors ausgebracht und unter Verwendung von überschüssigem Ethanol abgekühlt. Das erhaltene Polymer wurde über 12 Stunden oder mehr in einem Vakuumofen getrocknet. Die experimentellen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • [Beispiel 20] bis [Beispiel 28]
  • Copolymerisation von Ethylen und 1-Buten unter hohem Druck
  • Copolymerisation wurde in derselben Weise durchgeführt wie in [Beispiel 19], mit der Ausnahme, dass die Übergangsmetallkomplexe (Verbindung 5b, Sc, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h und 5i), wie hergestellt in den obigen Beispielen, statt des Übergangsmetallkomplexes, Verbindung 5a, wie hergestellt in [Beispiel 2], verwendet wurden. In Beispiel 28 betrug die Polymerisationstemperatur jedoch 120°C. Die experimentellen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • [Vergleichsbeispiel 2] bis [Vergleichsbeispiel 3]
  • Copolymerisation von Ethylen und 1-Buten unter hohem Druck
  • Copolymerisation wurde in derselben Weise durchgeführt wie in [Beispiel 19], mit der Ausnahme, dass der Übergangsmetallkomplex (Verbindung 33), wie erhalten in [Vergleichsbeispiel 1], statt Verbindung 5a, wie hergestellt in [Beispiel 2], verwendet wurde. In Vergleichsbeispiel 3 betrug die Polymerisationstemperatur jedoch 120°C. Die experimentellen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Bewertung der Eigenschaften (Gewicht, Aktivität, Schmelzindex, Schmelzpunkt und Dichte)
  • Ein Schmelzindex (MI) eines Polymers wurde gemäß ASTM D-1238 gemessen (Bedingungen: E, 190°C, 2,16 kg Belastung). Ein Schmelzpunkt (Tm) eines Polymers wurde unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC) 2920, hergestellt von TA Inc., gemessen. Das heißt, die Temperatur wurde auf 200°C erhöht, bei 200°C für 5 Minuten gehalten und auf 30°C gesenkt. Dann wurde die Temperatur erneut erhöht, und der Hochpunkt der DSC-Kurve wurde als der Schmelzpunkt gemessen. Hier wurde die Temperatur um 10°C/min erhöht und gesenkt, und der Schmelzpunkt wurde in einem zweiten Temperaturanstiegszeitraum erhalten.
  • Um die Dichte eines Polymers zu messen, wurde eine Probe, die mit einem Antioxidationsmittel (1.000 ppm) behandelt worden war, zu einer Folie mit einer Dicke von 3 mm und einem Radius von 2 cm durch eine Pressform mit 180°C ausgebildet, und dann wurde die hergestellte Folie mit 10°C/min abgekühlt. Die abgekühlte Folie wurde unter Verwendung einer Mettler-Skala gemessen.
  • Die verschiedenen Eigenschaften der Copolymere, die in den Beispielen 19 bis 28 erhalten wurden, und der Vergleichsbeispiele 2 und 3 wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Ergebnisse der Copolymerisation von Ethylen und 1-Buten
    Beispiel Verwendeter Übergangsmetallkomplex 1-Buten (M) Aktivität (kg/mmol-Ti) Schmelzindexa (g/10 min) Schmelzindexb (g/10 min) Dichte (g/cc)
    Beispiel 19 Verbindung 5a 1,6 43,7 3,5 28,8 0,859
    Beispiel 20 Verbindung 5b 1,6 3,4 0 0 0,870
    Beispiel 21 Verbindung 5c 1,6 16,6 0 0 0,860
    Beispiel 22 Verbindung 5d 1,6 15,3 0 0,66 0,873
    Beispiel 23 Verbindung 5e 1,6 36,0 15,4 - 0,862
    Beispiel 24 Verbindung 5f 1,6 29,8 1,3 12,5 0,860
    Beispiel 25 Verbindung 5g 1,6 22,1 0 0,8 0,873
    Beispiel 26 Verbindung 5h 1,6 22,0 1,4 15,8 0,866
    Beispiel 27 Verbindung 5i 1,6 8,5 0 0 0,876
    Vergleichsbeispiel 2 Verbindung 33 1,6 30,5 5,9 59 0,900
    Beispiel 28 Verbindung 5ac 1,2 57,5 0 1,3 0,881
    Vergleichsbeispiel 3 Verbindung 33c 1,2 44,1 0 1,2 0,902
    • 1I2-Wert, bI21,6-Wert, cPolymerisation bei 120°C
  • Wie gezeigt in Tabelle 1, lieferten die meisten Übergangsmetallkomplexe der Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung Copolymere mit relativ höheren Molekulargewichten und niedrigeren Dichten, verglichen mit denjenigen der Vergleichsbeispiele, wenn 1-Buten und Ethylen copolymerisiert wurden.
  • Demgemäß ist es bestätigt, dass die Übergangsmetallkomplexe gemäß der vorliegenden Erfindung relativ hervorragende Aktivität für Olefin-Monomere mit großer sterischer Hinderung, wie etwa 1-Buten, besitzen.
  • Insbesondere zeigten die Übergangsmetallkomplexe (Verbindungen 5a, 5e und 5f, die in Beispiel 19, 23 und 24 verwendet wurden, gleiche oder höhere Katalysatoraktivität, verglichen mit dem Übergangsmetallkomplex (Verbindung 33), der in den Vergleichsbeispielen verwendet wurde. Außerdem zeigten die Übergangsmetallkomplexe (Verbindungen 5a, 5e und 5f), die in den Beispielen 19, 23 und 24 verwendet wurden, in der Polymerisation bei 120°C höhere Katalysatoraktivität, und die erhaltenen Copolymere besaßen höhere Molekulargewichte und niedrigere Dichten, verglichen mit dem Übergangsmetallkomplex (Verbindung 33), der in den Vergleichsbeispielen verwendet wurde.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen neuartigen Übergangsmetallkomplex bereit, in dem ein Monocyclopentadienyl-Ligand, wobei eine Amidogruppe eingeführt ist, koordiniert wird, ein Verfahren zum Synthetisieren des Komplexes und Olefinpolymerisation unter Verwendung desselben. Das Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Schritt des Blockierens einer Nebenreaktion eines Stickstoffatoms unter Verwendung einer Verbindung, die eine Schutzgruppe enthält, und somit ist es möglich, einen Übergangsmetallkomplex in einer einfacheren Weise in einer hohen Ausbeute herzustellen. Außerdem besitzt der Übergangsmetallkomplex gemäß der vorliegenden Erfindung eine pentagonale Ringstruktur mit einer Amidogruppe, die durch eine Phenylen-Brücke verknüpft ist, in der eine stabile Bindung in der Nachbarschaft einer Metallstelle ausgebildet ist, und somit können Monomere sich dem Übergangsmetallkomplex sterisch leicht nähern. Wenn eine Katalysatorzusammensetzung, die den Übergangsmetallkomplex umfasst, bei der Copolymerisation von Ethylen und Monomeren mit großer sterischer Hinderung verwendet wird, kann zusätzlich zu einem Polyolefin mit einem hohen Molekulargewicht und einer linearen niedrigen Dichte ein Polyolefin-Copolymer mit einer sehr niedrigen Dichte mit einer Dichte von weniger als 0,910 g/cc hergestellt werden. Weiter ist auch die Reaktivität sehr hoch.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-003071 [0002]
    • - US 5064802 [0003]
    • - US 6548686 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Chem. Rev. 2003, 103, 283 [0004]
    • - T. J. Marks et al. [0007]
    • - Organometallics 1997, 16, 5958 [0007]
    • - Mu et al. (Organometallics 2004, 23, 540) [0007]
    • - Rothwell et al. (Chem. Commun. 2003, 1034) [0007]
    • - Whitby et al. [0007]
    • - Organometallics 1999, 18, 348 [0007]
    • - Hessen et al. (Organometallics 1998, 17, 1652) [0007]
    • - Rau et al. [0007]
    • - J. Organomet. Chem. 2000, 608, 71 [0007]
    • - ASTM D-1238 [0102]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes, das die Schritte umfasst: (a) Umsetzen einer Verbindung auf Amin-Basis, dargestellt durch Formel 1 unten, mit einem Alkyllithium und anschließend Zugeben einer Verbindung, die eine Schutzgruppe (-R0) enthält, um eine Verbindung herzustellen, die durch Formel 2 unten dargestellt ist; (b) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 2, mit einem Alkyllithium und Zugeben einer Verbindung auf Keton-Basis, dargestellt durch Formel 3 unten, um eine Verbindung auf Amin-Basis herzustellen, die durch Formel 4 unten dargestellt ist; (c) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 4, mit n-Butyllithium, um eine Dilithiumverbindung herzustellen, die durch Formel 5 unten dargestellt ist; und (d) Umsetzen der Verbindung, dargestellt durch Formel 5, mit MCl4 (M = Ti, Zr oder Hf) und einer lithiumorganischen Verbindung, um einen Übergangsmetallkomplex herzustellen, der durch Formel 6 unten dargestellt ist:
    Figure 00610001
    worin R0 eine Schutzgruppe ist; R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Silylrest; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Metalloidrest eines Metalls, das zur Gruppe 14 gehört, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sind; wenigstens zwei von R1, R2, R3 und R4 miteinander verbunden sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden; wenigstens zwei von R1, R2, R3 und R4 miteinander durch einen Alkylidinrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen verbunden sein können, enthaltend einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, um einen Ring zu bilden; R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Halogenrest; oder ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; und wenigstens zwei von R5, R6, R7 und R8 miteinander verbunden sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden; R9 ein Wasserstoffatom; ein verzweigter oder linearer Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; M ein Übergangsmetall ist, das zur Gruppe 4 gehört; und Q1 und Q2 jeweils unabhängig ein Halogenrest; ein Alkylamidorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylamidorest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Alkylidenrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes nach Anspruch 1, wobei die Verbindung, die eine Schutzgruppe enthält, eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Trimethylsilylchlorid, Benzylchlorid, t-Butoxycarbonylchlorid, Benzyloxycarbonylchlorid und Kohlendioxid.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes nach Anspruch 1, wobei, wenn die Verbindung, die eine Schutzgruppe enthält, Kohlendioxid ist, die Verbindung, die dargestellt ist durch Formel 2, eine Lithiumcarbamatverbindung ist, die dargestellt ist durch Formel 2a unten: <Formel 2a>
    Figure 00630001
    worin R5, R6, R7, R8, R9 und R10 sind, wie definiert in Anspruch 1.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes nach Anspruch 1, wobei der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, durch Formel 9 unten dargestellt ist: <Formel 9>
    Figure 00640001
    worin R11, R12, R13 und R14 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Metalloidrest eines Metalls, das zur Gruppe 14 gehört, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sind; und wenigstens zwei von R11, R12, R13 und R14 miteinander verbunden sein können, um einen aliphatischen Rest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden; R15, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Halogenrest; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; und wenigstens zwei von R15, R16, R17 und R18 miteinander verbunden sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden; R21 ein Wasserstoffatom; ein verzweigter, linearer oder cyclischer Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; M ein Übergangsmetall ist, das zur Gruppe 4 gehört; und Q3 und Q4 jeweils unabhängig ein Halogenrest; ein Alkylamidorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylamidorest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes nach Anspruch 1, wobei der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, durch eine der Strukturformeln dargestellt ist, wie unten angegeben:
    Figure 00650001
  6. Übergangsmetallkomplex, dargestellt durch Formel 6 unten: <Formel 6>
    Figure 00660001
    worin R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Silylrest; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Metalloidrest eines Metalls, das zur Gruppe 14 gehört, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sind; wenigstens zwei von R1, R2, R3 und R4 miteinander verbunden sind, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden; und wenigstens zwei von R1, R2, R3 und R4 miteinander verbunden sein können durch einen Alkylidinrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, enthaltend einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, um einen Ring zu bilden; R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Halogenrest; oder ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoff atomen sind; und wenigstens zwei von R5, R6, R7 und R8 miteinander verbunden sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden; R9 ein Wasserstoffatom; ein verzweigter oder linearer Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; M ein Übergangsmetall ist, das zur Gruppe 4 gehört; und Q1 und Q2 jeweils unabhängig ein Halogenrest; ein Alkylamidorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylamidorest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Alkylidenrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind.
  7. Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 6, wobei der Übergangsmetallkomplex dargestellt ist durch Formel 9 unten: <Formel 9>
    Figure 00670001
    worin R11, R12, R13 und R14 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Silylrest; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Metalloidrest eines Metalls, das zur Gruppe 14 gehört, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sind; und wenigstens zwei von R11, R12, R13 und R14 miteinander verbunden sein können, um einen aliphatischen Rest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden; R15, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom; ein Halogenrest; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; und wenigstens zwei von R15, R16, R17 und R18 miteinander verbunden sein können, um einen aliphatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Ring mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden; R21 ein Wasserstoffatom; ein verzweigter, linearer oder cyclischer Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Arylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; M ein Übergangsmetall ist, das zur Gruppe 4 gehört; und Q3 und Q4 jeweils unabhängig ein Halogenrest; ein Alkylamidorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylamidorest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind.
  8. Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 6, wobei der Übergangsmetallkomplex durch eine der Strukturformeln dargestellt ist, wie unten angegeben:
    Figure 00690001
  9. Verbindung auf Amin-Basis, dargestellt durch Formel 4 unten: <Formel 4>
    Figure 00690002
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 sind, wie definiert in Anspruch 1.
  10. Katalysatorzusammensetzung, umfassend: einen Übergangsmetallkomplex, dargestellt durch Formel 6 unten; und wenigstens eine Cokatalysatorverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, die dargestellt sind durch die Formeln 10, 11 und 12 unten: <Formel 6>
    Figure 00700001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, Q1 und Q2 sind, wie definiert in Anspruch 1; <Formel 10> -[Al(R22)-O]a- worin die R22 jeweils unabhängig ein Halogenrest; ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit Halogen substituiert ist, sind; und a eine ganze Zahl von nicht weniger als 2 ist; <Formel 11> D(R22)3 worin D Aluminium oder Bor ist; und die R22 jeweils unabhängig sind, wie oben definiert; <Formel 12> [L-H]+[Z(A)4] oder [L]+[Z(A)4] worin L eine neutrale oder kationische Lewis-Säure ist; H ein Wasserstoffatom ist; Z ein Element ist, das zur Gruppe 13 gehört; die A jeweils unabhängig ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, substituiert mit einem oder mehreren Wasserstoffatomen; und der Substituent ein Halogen, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  11. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 10, wobei der Übergangsmetallkomplex, der dargestellt ist durch Formel 6, durch Formel 9 unten dargestellt ist: <Formel 9>
    Figure 00720001
    worin R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, Q3 und Q4 sind, wie definiert in Anspruch 7.
  12. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 10, wobei der Übergangsmetallkomplex, der durch Formel 6 dargestellt ist, durch eine der Strukturformeln dargestellt ist, wie unten angegeben:
    Figure 00720002
  13. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 10, wobei das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes, dargestellt durch Formel 6, zur Verbindung, dargestellt durch Formel 10 oder 11, 1:2 bis 1:5000 beträgt und das Molverhältnis des Übergangsmetallkomplexes, dargestellt durch Formel 6, zur Verbindung, dargestellt durch Formel 12, 1:1 bis 1:25 beträgt.
DE112007003239.1T 2007-01-10 2007-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes Active DE112007003239B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070003071A KR100976131B1 (ko) 2007-01-10 2007-01-10 전이금속 화합물의 제조 방법, 상기 방법으로 제조된전이금속 화합물 및 상기 전이금속 화합물을 포함하는 촉매조성물
KR10-2007-0003071 2007-01-10
PCT/KR2007/006940 WO2008084931A1 (en) 2007-01-10 2007-12-28 Method for preparing transition metal complexes, transition metal complexes prepared using the method, catalysts composition containing the complexes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007003239T5 true DE112007003239T5 (de) 2010-04-01
DE112007003239B4 DE112007003239B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=39608797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003239.1T Active DE112007003239B4 (de) 2007-01-10 2007-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7932207B2 (de)
JP (1) JP5597398B2 (de)
KR (1) KR100976131B1 (de)
CN (1) CN101578293B (de)
DE (1) DE112007003239B4 (de)
WO (1) WO2008084931A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5404614B2 (ja) * 2007-05-16 2014-02-05 エルジー・ケム・リミテッド 長鎖分岐を含むエチレン−α−オレフィン共重合体
KR101262305B1 (ko) 2009-07-01 2013-05-08 주식회사 엘지화학 전이금속 촉매를 이용한 탄성 중합체의 제조방법
CN102686616A (zh) 2009-11-06 2012-09-19 Lg化学株式会社 混合茂金属催化剂组合物以及使用该组合物制备聚烯烃的方法
KR101384412B1 (ko) * 2010-04-12 2014-04-25 롯데케미칼 주식회사 티오펜-축합고리 사이클로펜타디에닐 리간드를 포함하는 전이금속 화합물을 사용한 폴리프로필렌의 제조방법
WO2011129592A2 (ko) 2010-04-12 2011-10-20 호남석유화학 주식회사 올레핀 중합용 담지 촉매 및 이를 사용한 폴리올레핀의 제조방법
KR100986301B1 (ko) * 2010-04-12 2010-10-07 아주대학교산학협력단 테트라하이드로퀴놀린 유도체로부터 유래한 티오펜-축합고리 싸이클로펜타디에닐 4족 금속 화합물 및 이를 이용한 올레핀 중합
CN102892797A (zh) * 2010-04-12 2013-01-23 湖南石油化学株式会社 使用包含噻吩稠合的环戊二烯基配体的过渡金属化合物制备烯烃-二烯共聚物的方法
ES2596717T3 (es) 2010-04-12 2017-01-11 Lotte Chemical Corporation Composición de catalizador para la polimerización de olefina y procedimiento de preparación de poliolefina usando la misma
WO2011133005A2 (ko) * 2010-04-23 2011-10-27 주식회사 엘지화학 신규한 촉매조성물 및 이를 이용한 을레핀 중합체의 제조방법
KR101508000B1 (ko) * 2011-10-24 2015-04-08 주식회사 엘지화학 높은 실링강도를 가지는 탄성 폴리올레핀 공중합체를 이용한 음료 포장용 필름
CN102775437B (zh) * 2012-05-18 2015-03-25 西北大学 二氧化碳过渡金属配合物及其制备方法和应用
RU2529020C2 (ru) * 2012-10-17 2014-09-27 ЭлДжи КЕМ, ЛТД. Новое металлоценовое соединение, содержащая его каталитическая композиция и способ получения полимеров на основе олефинов с ее применением
KR101391692B1 (ko) * 2012-11-14 2014-05-07 주식회사 엘지화학 3원계 탄성 공중합체 및 이의 제조 방법
JP5959131B2 (ja) 2012-12-11 2016-08-02 エルジー・ケム・リミテッド 新規なリガンド化合物、その製造方法および前記リガンド化合物を含む遷移金属化合物、およびその製造方法
KR20140075589A (ko) 2012-12-11 2014-06-19 주식회사 엘지화학 신규한 리간드 화합물, 이의 제조방법, 전이금속 화합물, 및 이의 제조방법
KR20140144076A (ko) 2013-06-10 2014-12-18 주식회사 엘지화학 3원계 탄성 공중합체의 제조 방법
JP2015536368A (ja) 2013-06-28 2015-12-21 エルジー・ケム・リミテッド ジエンを含む三元系弾性共重合体およびその製造方法
KR101585206B1 (ko) 2013-07-22 2016-01-13 주식회사 엘지화학 디엔을 포함하는 3원계 탄성 공중합체 및 이의 제조 방법
WO2014209085A1 (ko) 2013-06-28 2014-12-31 주식회사 엘지화학 디엔을 포함하는 3원계 탄성 공중합체 및 이의 제조 방법
EP2883890A4 (de) 2013-06-28 2016-07-20 Lg Chemical Ltd Ternäres elastisches copolymer mit einem dien und verfahren zur herstellung davon
KR101585204B1 (ko) 2013-06-28 2016-01-13 주식회사 엘지화학 디엔을 포함하는 3원계 탄성 공중합체 및 이의 제조 방법
EP2832739A1 (de) 2013-08-01 2015-02-04 Saudi Basic Industries Corporation Verbrückter Metallocenkomplex für Olefinpolymerisierung
US9376519B2 (en) 2013-09-26 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Transition metal compound, catalytic composition including the same, and method for preparing polymer using the same
WO2015046930A1 (ko) * 2013-09-26 2015-04-02 주식회사 엘지화학 촉매 조성물 및 이를 포함하는 중합체의 제조방법
KR101528102B1 (ko) * 2013-09-26 2015-06-10 주식회사 엘지화학 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물 및 이를 이용한 중합체의 제조방법
WO2015057001A1 (ko) * 2013-10-16 2015-04-23 주식회사 엘지화학 헤테로 원자를 갖는 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물 및 이를 이용한 중합체의 제조방법
KR101566328B1 (ko) * 2014-06-03 2015-11-05 주식회사 엘지화학 메탈로센 화합물 및 그 제조방법
KR102036664B1 (ko) * 2014-12-17 2019-10-28 주식회사 엘지화학 이종의 전이금속 화합물을 포함하는 혼성 촉매 조성물 및 이를 이용한 올레핀계 공중합체의 제조방법
KR101917911B1 (ko) 2015-07-02 2018-11-12 주식회사 엘지화학 전이금속 화합물 및 이를 포함하는 촉매 조성물
KR101910701B1 (ko) 2015-07-02 2018-10-22 주식회사 엘지화학 전이금속 화합물 및 이를 포함하는 촉매 조성물
KR101723494B1 (ko) * 2015-12-08 2017-04-05 한화케미칼 주식회사 올레핀 중합촉매용 전이금속 화합물, 이의 전구체 및 이를 포함하는 메탈로센 촉매
CN118206677A (zh) * 2017-12-22 2024-06-18 Lg化学株式会社 基于烯烃的聚合物
KR102320012B1 (ko) 2018-01-12 2021-11-02 주식회사 엘지화학 리간드 화합물, 전이금속 화합물 및 이를 포함하는 촉매 조성물
CN112135831B (zh) 2018-12-12 2023-05-16 Lg化学株式会社 过渡金属化合物,包含该过渡金属化合物的催化剂组合物以及使用该催化剂组合物制备聚合物的方法
KR102139882B1 (ko) 2019-03-12 2020-07-31 대림산업 주식회사 폴리올레핀 수지 제조를 위한 신규한 메탈로센 촉매 화합물 또는 이의 제조방법
KR102516747B1 (ko) * 2019-09-30 2023-04-03 주식회사 엘지화학 폴리프로필렌계 복합재
JP7423765B2 (ja) * 2020-07-03 2024-01-29 エルジー・ケム・リミテッド オレフィン系重合体
US20240026046A1 (en) * 2021-03-23 2024-01-25 Lg Chem, Ltd. Olefin-Based Polymer
KR20230077062A (ko) 2021-11-25 2023-06-01 롯데케미칼 주식회사 에틸렌 알파-올레핀 공중합체 및 이를 포함하는 수지 조성물
KR20230077061A (ko) 2021-11-25 2023-06-01 롯데케미칼 주식회사 에틸렌 알파-올레핀 공중합체 및 이를 포함하는 수지 조성물
CN114736246B (zh) * 2022-04-11 2024-01-19 山东京博石油化工有限公司 一种非对称芳基桥连茂金属化合物及其应用
KR20240077317A (ko) * 2022-11-24 2024-05-31 롯데케미칼 주식회사 에틸렌 알파-올레핀 공중합체 및 이의 제조방법
KR20240080521A (ko) * 2022-11-30 2024-06-07 롯데케미칼 주식회사 에틸렌 알파-올레핀 공중합체 제조방법 및 이에 의해 제조된 에틸렌 알파-올레핀 공중합체

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064802A (en) 1989-09-14 1991-11-12 The Dow Chemical Company Metal complex compounds
US6548686B2 (en) 2000-06-21 2003-04-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Transition metal compound, catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer
KR20070003071A (ko) 2005-06-30 2007-01-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 데이터 구동 장치 및 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ235032A (en) 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
US6686488B2 (en) 1989-08-31 2004-02-03 The Dow Chemical Company Constrained geometry addition polymerization catalysts
CN1029850C (zh) * 1989-08-31 1995-09-27 陶氏化学公司 用于加成聚合的催化剂及其制备方法
JP3672357B2 (ja) 1995-05-30 2005-07-20 三井化学株式会社 新規な遷移金属化合物および該遷移金属化合物からなるオレフィン重合用触媒成分
US6090962A (en) * 1999-09-28 2000-07-18 The Dow Chemical Company Preparation of titanium(II) or zirconium(II) complexes
MXPA02011762A (es) * 2000-05-31 2004-05-17 Basell Polyolefine Gmbh Proceso para la preparacion de compuestos metales de transicion y su empleo para la polimerizacion de olefinas.
US7271277B2 (en) * 2002-08-29 2007-09-18 Lg Chem, Ltd. Fulvene, metallocene catalysts and preparation method thereof, and preparation of polyolefines copolymer using the same
WO2006022355A1 (ja) * 2004-08-27 2006-03-02 Mitsui Chemicals, Inc. オレフィン重合用触媒、オレフィン重合体の製造方法、オレフィン共重合体、新規な遷移金属化合物および遷移金属化合物の製造方法
KR100515596B1 (ko) 2005-01-25 2005-09-16 주식회사 엘지화학 올레핀 공중합체의 제조방법
KR100843603B1 (ko) 2005-12-31 2008-07-03 주식회사 엘지화학 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물 및 이를이용한 올레핀 중합
KR100820542B1 (ko) * 2006-03-24 2008-04-08 주식회사 엘지화학 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물 및 이를이용한 올레핀 중합
KR100968704B1 (ko) * 2006-12-01 2010-07-06 주식회사 엘지화학 페닐렌 브릿지를 가지는 전이 금속 촉매 화합물을 이용한올레핀 중합용 담지촉매, 이의 제조방법, 상기 올레핀중합용 담지촉매를 이용한 올레핀계 중합체의 제조방법, 및이에 의해 제조된 올레핀계 중합체
CA2689147A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Church & Dwight Co., Inc. Condom card

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064802A (en) 1989-09-14 1991-11-12 The Dow Chemical Company Metal complex compounds
US6548686B2 (en) 2000-06-21 2003-04-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Transition metal compound, catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer
KR20070003071A (ko) 2005-06-30 2007-01-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 데이터 구동 장치 및 방법

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D-1238
Chem. Rev. 2003, 103, 283
Hessen et al. (Organometallics 1998, 17, 1652)
J. Organomet. Chem. 2000, 608, 71
Mu et al. (Organometallics 2004, 23, 540)
Organometallics 1997, 16, 5958
Organometallics 1999, 18, 348
Rau et al.
Rothwell et al. (Chem. Commun. 2003, 1034)
T. J. Marks et al.
Whitby et al.

Also Published As

Publication number Publication date
US20110177935A1 (en) 2011-07-21
CN101578293A (zh) 2009-11-11
JP5597398B2 (ja) 2014-10-01
WO2008084931A9 (en) 2008-11-13
DE112007003239B4 (de) 2023-05-11
KR20080065868A (ko) 2008-07-15
JP2010514836A (ja) 2010-05-06
US20110172451A1 (en) 2011-07-14
US7932207B2 (en) 2011-04-26
US20100062927A1 (en) 2010-03-11
WO2008084931A1 (en) 2008-07-17
US9120836B2 (en) 2015-09-01
CN101578293B (zh) 2013-01-23
KR100976131B1 (ko) 2010-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003239B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes
DE112006001798B4 (de) Übergangsmetallkomplexe und diese enthaltende Katalysatorzusammensetzungen
DE112008000408B4 (de) Neuartige Verbindung eines Übergangsmetall der vierten Gruppe mit Cyclopentadienyl-Ligand, Verfahren zur Herstellung der Verbindung und Verfahren zur Herstellung von Olefin-Polymer unter Verwendung der Verbindung
EP2873671B1 (de) Übergangsmetallverbindung, katalysatorzusammensetzung damit und verfahren zur herstellung von polymer unter verwendung davon
EP1999165B1 (de) Übergangsmetallkomplex, katalysatorzusammensetzung damit und olefinpolymer mit der katalysatorzusammensetzung
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE112006001795B4 (de) Übergangsmetallkomplexe
EP1033371B1 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE202014011268U1 (de) Polyolefin
US20150094435A1 (en) Transition metal compound, catalytic composition including the same, and method for preparing polymer using the same
EP1966223B1 (de) Katalysatorzusammensetzung mit gruppe-4-übergangsmetallkomplexen und verfahren zur herstellung von polyolefinen unter anwendung davon
KR20120024427A (ko) 개선된 전이금속 촉매 조성물 및 이를 이용한 올레핀 중합체의 제조방법
EP1284981B1 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallverbindungen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE60106277T2 (de) Katalysatoren
EP1000092B1 (de) Katalysatoren auf basis von fulven-metallkomplexen
DE69817603T2 (de) Polymerisationskatalysator für olefinmonomere
KR101077272B1 (ko) 전이금속 화합물의 제조방법
WO2002034758A1 (de) Zusammensetzung auf basis von monofluorometallkomplexen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final