DE112007002817T5 - Ringförmige Metalldichtung - Google Patents

Ringförmige Metalldichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112007002817T5
DE112007002817T5 DE112007002817T DE112007002817T DE112007002817T5 DE 112007002817 T5 DE112007002817 T5 DE 112007002817T5 DE 112007002817 T DE112007002817 T DE 112007002817T DE 112007002817 T DE112007002817 T DE 112007002817T DE 112007002817 T5 DE112007002817 T5 DE 112007002817T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
annular metal
composite
area
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007002817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002817B4 (de
Inventor
Kenji Akaiwa-shi Matsumoto
Kazuhiro Akaiwa-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiyama Manufacturing Corp
Original Assignee
Uchiyama Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiyama Manufacturing Corp filed Critical Uchiyama Manufacturing Corp
Publication of DE112007002817T5 publication Critical patent/DE112007002817T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002817B4 publication Critical patent/DE112007002817B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/936Composite
    • Y10S277/937Glass particles or filament

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Ringförmige Metalldichtung, die folgendes aufweist:
eine ringförmige Metallbasisplatte (1);
eine Verbundschicht (2), die in integraler Weise auf die beiden Oberfläche der ringförmigen Metallbasisplatte (1) auflaminiert ist, wobei die Verbundschicht (2) aus Kunstharzmaterial oder Gummimaterial hergestellt ist, das mit einem Fasermaterial gemischt ist; und
eine Ringdichtungsschicht (3) mit einem umfangsmäßigen Abdeckbereich (3a), der den inneren Umfangsrand der ringförmigen Metallbasisplatte (1) sowie den inneren Umfangsrand der beiden Verbundschichten (2) bedeckt, wobei die Verbundschichten (2) aus einem Kunstharzmaterial oder einem Gummimaterial hergestellt sind;
wobei die Ringdichtungsschicht (3) derart ausgebildet ist, daß die Oberfläche der Ringdichtungsschicht (3) derart mit den Oberflächen der Verbundschichten (2) verbunden ist, daß ein glatter Übergang in deren Dickenrichtung gebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ringförmige Metalldichtung, die dazu ausgebildet ist, an dem Halsbereich einer Schraube oder eines Schraubenbolzens zum Befestigen von Abdeckungen sowie eines Außengewindes zum Befestigen von Sensoren, wie z. B. einem Drucksensor oder einem Temperatursensor, angebracht zu werden.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise werden Bolzen, Schrauben oder Schraubenbolzen an geeigneten Bereichen eines Abdeck- bzw. Deckelelements angeordnet, und ein Befestigungsvorgang wird unter Anordnung einer um das Deckelelement herum angebrachten Dichtung zwischen dem Befestigungsbereich und der Schraube ausgeführt, so daß das Deckelelement, wie z. B. die Kipphebelabdeckung und die Ölwanne eines Motors, auf diese Weise an dem Befestigungsbereich angebracht und befestigt werden können.
  • Eine Dichtungsscheibe (ringförmige Metalldichtung) mit Elastizität wird zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Deckelelement angeordnet, um eine Dichtungswirkung um die Befestigungseinrichtung herum sowie eine Schall- und Vibrationssteuerung hinsichtlich des Deckelelements zu erzielen. Wenn die Sensoren, wie etwa ein Drucksensor und ein Temperatursensor, an einem Befestigungsbereich angebracht werden, dann wird eine ähnliche Dichtungsscheibe zwischen einer Befestigungs schraube mit Außengewinde und einem Sensorgehäuse angeordnet, um eine Vibrationssteuerung der Sensoren zu erzielen.
  • Eine solche Dichtungsscheibe wird manchmal in einem Zustand bewegt und transportiert, in dem der Halsbereich eines Schraubenbolzens und einer Schraube mit Außengewinde (die im folgenden allgemein als Befestigungseinrichtung bezeichnet werden) vorab in die innere Öffnung (Befestigungseinrichtungs-Öffnung) eingesetzt ist. Wenn in einem solchen Fall die Befestigungseinrichtung einfach in die innere Öffnung der Dichtungsscheibe eingesetzt ist, kommt es manchmal zum Lösen der Befestigungseinrichtung während des Beförderungsvorgangs und des Transports, so daß eine Rippe in der inneren Öffnung ausgebildet wird oder ein Verstemm-Verformungsvorgang für die innere Öffnung ausgeführt wird, um dadurch ein Herausfallen zu verhindern.
  • Ein solcher Vorgang zum Verhindern eines Herausfallens macht jedoch einen zusätzlichen Arbeitsvorgang bei der Herstellung einer Dichtungsscheibe erforderlich und führt manchmal zu Beschädigungen an dem Halsbereich und dem Gewindebereich der Befestigungseinrichtung. Das Patentdokument 1 und das Patentdokument 2 offenbaren einer Dichtungsscheibe (Metalldichtungsscheibe), bei der eine innere Öffnung, in die die Befestigungseinrichtung einzuführen ist, einen Dichtungsbereich aus Gummi- oder Kunstharzmaterial aufweist, so daß sie in elastischer Weise an der eingeführten Befestigungseinrichtung gehalten ist.
    • Patentdokument 1: Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 6-82424-U1
    • Patentdokument 2: Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 7-32218-U1
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung zu lösende Probleme
  • Bei der in dem Patentdokument 1 offenbarten Dichtungsscheibe ist eine Vielzahl von Kernmaterialien (Metallring oder Metallring mit Verbundschicht) zusammenlaminiert, und ein Dichtungselement mit Flansch ist in integraler Weise in dem Umfangsbereich vorgesehen, um die Kernmaterialien in elastischer Weise festzulegen. Die Dichtungsscheibe weist verbesserte Dichtungseigenschaften und eine hohe Befestigungsbelastbarkeit auf, so daß sie in bevorzugter Weise zum Anbringen und Befestigen der vorstehend genannten Abdeckeinrichtungen verwendet wird.
  • Der größere Teil der Befestigungsbelastung wird jedoch auf den Flanschbereich des Dichtungselements mit Flansch aufgebracht, so daß er in hohem Maße einer Ermüdung ausgesetzt ist und seine Alterung im Laufe der Zeit beschleunigt wird. Da ferner eine Vielzahl von Kernelementen zusammenlaminiert und integral ausgebildet ist, erfordert die große Dicke dieser Dichtungsscheibe einen langen Halsbereich für eine objektive Befestigungseinrichtung.
  • Dagegen ist bei der in dem Patentdokument 2 offenbarten Metalldichtungsscheibe ein ringförmiges Gummimaterial mit großer Dicke an dem Innenbereich des Metallscheibenkörpers angebracht, ein Justier-Metallpaßstück ist in Anlage an der unteren Oberfläche des Metallscheibenkörpers und der Außenumfangsfläche des Gummimaterials vorgesehen, und die Dicke des Justier-Metallpaßstücks ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von der Größe der Einpaßöffnung eingestellt zu werden. Auch in diesem Fall wird der größere Teil der Befestigungsbelastung auf das ringförmige Gummimaterial aufgebracht, so daß vorhersehbar ist, daß dieses in hohem Maße einer Ermüdung ausgesetzt ist und seine Alterung im Laufe der Zeit beschleunigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Berücksichtigung der vorstehend geschilderten Probleme vorgeschlagen, und ihr Ziel besteht in der Schaffung einer ringförmigen Metalldichtung, die verbesserte Dichtungseigenschaften, ausgezeichnete Schall- und Vibrations-Isoliereigenschaften sowie ferner eine hohe Lebensdauer und eine verbesserte Belastbarkeit aufweist.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die ringförmige Metalldichtung der vorliegenden Erfindung weist folgendes auf: eine ringförmige Metallbasisplatte; eine Verbundschicht, die in integraler Weise auf die beiden Oberfläche der ringförmigen Metallbasisplatte auflaminiert ist, wobei die Verbundschicht aus Kunstharzmaterial oder Gummimaterial hergestellt ist, das mit einem Fasermaterial gemischt ist; und eine Ringdichtungsschicht mit einem umfangsmäßigen Abdeckbereich, der den inneren Umfangsrand der ringförmigen Metallbasisplatte sowie den inneren Umfangsrand der beiden Verbundschichten bedeckt, wobei die Verbundschichten aus einem Kunstharzmaterial oder einem Gummimaterial hergestellt sind. Die Ringdichtungsschicht ist derart ausgebildet, daß die Oberfläche der Ringdichtungsschicht derart mit den Oberflächen der Verbundschichten verbunden ist, daß ein glatter Übergang in deren Dickenrichtung gebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können die Verbundschichten einen zusammengedrückten ebenen Schichtbereich mit einer feststehenden Dicke aufweisen, dessen innere Oberflächen in deren Dickenrichtung zusammengedrückt sind, während die Ringdichtungsschicht einen Abdeckschichtbereich aufweisen kann, der sich von dem umfangsmäßigen Abdeckbereich weg erstreckt und an der Oberfläche des zusammengedrückten ebenen Schichtbereichs in integraler Weise derart ausgebildet ist, daß die Oberfläche des Abdeckschichtbereichs mit der Oberfläche der Verbundschicht mit Ausnahme des zusammengedrückten ebenen Schichtbereichs derart verbunden ist, daß ein glatter Übergang in deren Dickenrichtung gebildet ist.
  • Im übrigen können der umfangsmäßige Abdeckbereich und die inneren Umfangsränder der beiden Verbundschichten in integraler Weise derart miteinander verbunden sein, daß das Kunstharzmaterial oder ein Gummimaterial, welches die Ringdichtungsschicht bildet, in das die Verbundschicht bildende Fasermaterial an dem Grenzbereich von diesen teilweise eindringt.
  • Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein ringartiger Vorsprung, der in Zentrifugalrichtung der Ringdichtungsschicht vorsteht, weiterhin entlang der Innenumfangsflächen des umfangsmäßigen Abdeckbereichs vorgesehen sein. Zusätzlich kann ein ringförmiger Wulstbereich mit pfeilförmiger Formgebung an der Oberfläche der Ringdichtungsschicht auf der in Dickenrichtung gelegenen Seite von dieser konzentrisch vorgesehen sein.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Die ringförmige Metalldichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Steifigkeit aufgrund der ringförmigen Metallbasisplatte auf. Ferner ist die Verbundschicht, die in integraler Weise auf die beiden Oberflächen der ringförmigen Metallbasisplatte auflaminiert ist, durch Mischen eines Fasermaterials in ein Kunstharzmaterial oder ein Gummimaterial gebildet, so daß das Kunstharzmaterial oder das Gummimaterial durch das Fasermaterial getragen wird und sich dadurch eine gute Zähfestigkeit ergibt.
  • Wenn zwei Elemente unter Einführen der Befestigungseinrichtung, wie z. B. einer Schraube, in die innere Öffnung aneinander befestigt werden, kommt es zu keiner Driftverlagerung des Kunstharzmaterials oder des Gummimaterials durch die aufgenommene Kraft, so daß die Dichtungsfunktion aufrecht erhalten bleibt. Der umfangsmäßige Abdeckbereich, der die Ringdichtungsschicht aus Kunstharzmaterial oder Gummimaterial bildet, ist dazu ausgebildet, den Innenumfangsrand der ringförmigen Metallplatte und den Innenumfangsrand der beiden Verbundschichten zu überdecken, so daß die Befestigungseinrichtung bei ihrem Einführen in die innere Öffnung in elastischen Eingriff mit dem umfangsmäßigen Abdeckbereich gebracht werden kann und dadurch ein Herabfallen der Dichtung während der Bewegung und des Transports sowie deren Beschädigung verhindert wird.
  • Ferner ist die Oberfläche der Ringdichtungsschicht in der Dickenrichtung in gleicher Weise wie die bzw. bündig mit der Verbundschicht ausgebildet, und die Befestigungsbelastung wird auf die Ringdichtungsschicht und die Verbundschicht aufgebracht, so daß keine Ermüdung der Ringdichtungsschicht hervorgerufen wird, da keine konzentrierte Belastung verursacht wird, so daß die Lebensdauer verbessert wird.
  • Die einer Kompression ausgesetzte Ringdichtungsschicht und Verbundschicht sind dem Befestigungsbereich zwischengelagert, so daß sich Schall- und Vibrationsisolierungseigenschaften ergeben und dadurch wiederum die Eignung für das Anbringen und Festlegen des Deckelelements, wie z. B. einer Kipphebelabdeckung und einer Ölwanne eines Motors, sowie für das Anbringen von Sensoren, wie etwa eines Drucksensors und eines Temperatursensors, verbessert ist.
  • Wenn der Bereich um den inneren Umfang von jeder der Verbundschichten in der Dickenrichtung mit einer konstanten Breite komprimiert wird, um dadurch den zusammengedrückten ebenen Schichtbereich zu bilden, und der Abdeckschichtbereich als ein Bestandteil der Ringdichtungsschicht in integraler Weise an der Oberfläche des zusammengedrückten ebenen Schichtbereichs angebracht ist, dann wird bei dem Befestigungsvorgang der Abdeckschichtbereich zusammen mit der Verbundschicht zusammengedrückt, da der Abdeckschichtbereich aus Kunstharzmaterial oder Gummimaterial hergestellt ist, so daß sich eine verbesserte Dichtungseigenschaft des befestigten Bereichs aufgrund des Kontaktdrucks ergibt.
  • Weiterhin ist die Oberfläche des Abdeckschichtbereichs derart ausgebildet, daß sie mit Ausnahme des zusammengedrückten ebenen Schichtbereichs in gleicher Weise wie die bzw. bündig mit der Oberfläche der Verbundschicht ausgebildet ist, so daß die Befestigungslast auf den Abdeckschichtbereich und den zusammengedrückten ebenen Schichtbereich als Bestandteil der Verbundschicht aufgebracht wird und dadurch eine Ermüdung der Ringdichtungsschicht einschließlich des Abdeckschichtbereichs durch die konzentrierte Belastung verhindert wird und auch die Lebensdauer verbessert wird.
  • Wenn an dem Grenzbereich des umfangsmäßigen Abdeckbereichs und des inneren Umfangsrands der beiden Verbundschichten ein Teil des die Ringdichtungsschicht bildenden Kunstharzmaterials oder Gummimaterials zwischen das die Verbundschicht bildende Fasermaterial eindringt, so daß die Materialien in integraler Weise aneinander befestigt sind, kann zusätzlich zu den vorstehend geschilderten Wirkungen der umfangsmäßige Abdeckbereich in einfacher Weise gebildet werden, wobei der umfangsmäßige Abdeckbereich, d. h. die Ringdichtungsschicht und die Verbundschicht fest integriert werden.
  • Wenn ein ringartiger Vorsprung, der in Zentrifugal- bzw. Radialrichtung vorsteht, an der Innenumfangsfläche des umfangsmäßigen Abdeckbereichs in Umfangsrichtung ausgebildet ist, kann der Effekt des Verhinderns eines Herabfallens von der Befestigungseinrichtung und deren Beschädigung durch die elastische Haltewirkung des ringartigen Vorsprungs in beachtlicher Weise auftreten.
  • Weiterhin ist ein ringförmiger Wulstbereich mit Winkel- bzw. Keilform (Chevron) an der Oberfläche auf der Seite der Dickenrichtung der Ringdichtungsschicht konzentrisch ausgebildet, wobei der Wulstbereich während der Befestigung zusammengedrückt wird und bessere Dichtungseigenschaften durch den festen Kontaktdruck aufgrund der Reaktionskraft erzielt werden können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der ringförmigen Metalldichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 4 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels; und
  • 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Herstellung der ringförmigen Metalldichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der 5.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Die beste Art und Weise zum Ausführen der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. 1 zeigt eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der ringförmigen Metalldichtung der vorliegenden Erfindung. Die 2 bis 5 zeigen Schnittdarstellungen von jeweiligen weiteren Ausführungsbeispielen. 6 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der Herstellung der ringförmigen Metalldichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der 5.
  • Bei der ringförmigen Metalldichtung A in 1 ist eine Verbundschicht 2, 2 auf beiden Oberflächen einer ringförmigen Metallbasisplatte 1 aus Stahlblech, wie z. B. einer Aluminiumplatte und einem Flächenkörper aus rostfreiem Stahl, gebildet. Die Verbundschicht 2 ist durch Auflaminieren eines Verbundmaterials gebildet, bei dem ein organisches oder ein anorganisches Fasermaterial und ein Zusatz (Gummizusatz, Füllstoff und dergleichen) mit Kunstharzmaterial oder einem Gummimaterial gemischt sind.
  • Das Verbundmaterial gemäß der Zeichnung ist durch Mischen eines Fasermaterials mit einem Gummimaterial gebildet, und das auf diese Weise gebildete Verbundmaterial wird mittels einer Walze über einen Klebstoff auf die Metallplatte aufgedruckt, so daß in einem Ofen eine Vulkanisations-Adhäsion stattfindet und dadurch die Verbundschicht 2 in integraler Weise auf die beiden Oberflächen der Metallplatte auflaminiert wird und somit ein Dichtungsflächenkörper gebildet wird. Sonst wird das Verbundmaterial vorab in Form eines Flächenkörpers ausgebildet, und das auf diese Weise gebildete Flächenkörpermaterial wird auf die beiden Oberflächen der Metallplatte auflaminiert, so daß dadurch der Dichtungsflächenkörper gebildet wird.
  • Anschließend wird der Dichtungsflächenkörper gestanzt, um eine gewünschte Formgebung der ringförmigen Metalldichtung zu erzielen. Vor dem Stanzen oder nach dem Stanzen wird der Bereich um den Innenumfang der beiden Verbundschichten 2 herum zusammengedrückt, um dadurch einen stufenartigen, zusammengedrückten, ebenen Schichtbereich 2a zu bilden, der in Dickenrichtung auf eine feststehende Breite zusammengedrückt ist.
  • Der innere Öffnungsbereich des laminierten Körpers, der die ringförmige Metallbasisplatte 1 und die Verbundschichten 2, 2 aufweist, ist mit einem umfangsmäßigen Abdeckbereich 3a versehen, der die Innenumfangsränder der ringförmigen Basisplatte 1 und der Verbundschicht 2 (des zusammengedrückten ebenen Schichtbereichs 2a) überdeckt. Ferner erstrecken sich an den Oberflächen der zusammengedrückten ebenen Schichtbereiche 2a, 2a in integraler Weise angebrachte Abdeckschichtbereiche 3b, 3b von dem umfangsmäßigen Abdeckbereich 3a weg.
  • Der umfangsmäßige Abdeckbereich 3a und die Abdeckschichtbereiche 3b, 3b bilden eine Ringdichtungsschicht 3, die durch Formen eines Kunstharzmaterials oder eines Gummimaterials gebildet ist (wobei gemäß der Zeichnung ein Gummimaterial verwendet worden ist). Die Ringdichtungsschicht 3 ist dadurch gebildet, daß die ringförmige Metallbasisplatte 1, an der die mit dem zusammengedrückten ebenen Schichtbereich 2a ausgebildete Verbundschicht 2 in integraler Weise angebracht ist, in eine vorab bereitgestellte Form plaziert wird und Kunstharzmaterial oder ein Gummimaterial in den Formhohlraum eingefüllt wird, so daß eine integrale Ausbildung entsteht.
  • Der Hohlraum, in den Kunstharzmaterial oder Gummimaterial eingespritzt wird, ist derart ausgebildet, daß die Oberfläche des Abdeckschichtbereichs 3b als Bestandteil der Ringdichtungsschicht 3 bündig mit der Oberfläche der Verbundschicht 2 mit Ausnahme des zusammengedrückten ebenen Schichtbereichs 2a wird. Der Abdeckschichtbereich 3b und die Verbundschicht 2 sind derart miteinander verbunden, daß keinerlei Unebenheit oder Stufe an ihren Oberflächen gebildet ist.
  • Bei den Fasermaterialien zum Einmischen in das Verbundmaterial handelt es sich um komprimierbares anorganisches Fasermaterial, mit Ausnahme von Asbest, oder um komprimierbares organisches Fasermaterial. Beispielsweise kann es sich bei dem komprimierbaren anorganischen Fasermaterial mit Ausnahme von Asbest um folgendes handeln: Glasfasermaterial; Keramikfasermaterial; Steinwolle; Mineralwolle; Quarzglasfasern; chemisch bearbeitetes Fasermaterial mit hohem Kieselsäureanteil; Schmelzkorund-Silikatfasern; Aluminiumoxid-Endlosfasern; stabilisierte Zirkonoxidfasern; Bornitridfasern; Alkalititanatfasern; Fadenkristallmaterial; Borfasern; Carbonfasern; Metallfasern; oder dergleichen.
  • Bei den organischen Fasermaterialien kann es sich um aromatische Polyamidfasern; andere Polyamidfasern; Polyolefinfasern; Polyesterfasern; Polyacrylnitrilfasern; Polyvinylalkoholfasern; Polyvinylchloridfasern; Polyharnstoffasern; Polyurethanfasern; Polyfluorcarbonfasern; Phenolfasern; Zellulosefasern; oder dergleichen handeln.
  • Bei dem Gummimaterial zum Bilden der Verbundschicht oder der Ringdichtungsschicht kann es sich um folgendes handeln: NBR, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR); Isopren-Kautschuk (IR); Chloropren-Kautschuk (CR); Butadien-Kautschuk (BR); Isobutylen-Isopren-Kautschuk (IIR); Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM); Fluor-Kautschuk (FKM); Silikon-Kautschuk (VMQ); chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM); Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA); chloriertes Polyethylen (CPE); Chlor-Isobuten-Isopren-Kautschuk (CIR); Epichlorhydrin-Kautschuk (ECO); Nitril-Isopren-Kautschuk (NIR); Naturgummi (NR); oder dergleichen.
  • Bei dem Kunstharzmaterial zum Bilden der Verbundschicht oder der Ringdichtungsschicht kann es sich um Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminformaldehydharz, Epoxyharz, Alkydharz, ungesättigtes Polyesterharz, Diallylphthalatharz, Silikonharz oder dergleichen handeln. Darüber hinaus kann auch eine Mischung aus den vorstehend genannten Gummimaterialien und Kunstharzmaterialien verwendet werden.
  • 1 zeigt ein Deckelelement 4 (z. B. eine Kipphebelabdeckung oder eine Ölwanne eines Motors), das an einem Zielobjekt 5 (z. B. einem Zylinderkopf oder einem Zylinderblock eines Motors) angebracht und befestigt ist, das mittels einer Schraube 7 über eine Dichtung 6 zu befestigen ist. Die Schraube 7 wird vor dem Befestigungsvorgang in die innere Öffnung (Befestigungseinrichtungs-Öffnung) der ringförmigen Metalldichtung A eingesetzt.
  • Der Durchmesser ”d” der inneren Öffnung, mit der die Innenumfangsfläche des umfangsmäßigen Abdeckbereichs 3a der ringförmigen Metalldichtung A ausgebildet ist, wird größer ausgebildet als der Außendurchmesser d1 des Halsbereichs 7a der Schraube 7 und kleiner ausgebildet als der Außendurchmesser d2 des Außengewindebereichs 7b.
  • Vor dem Anbringen und Montieren des Deckelelements 4 wird daher der Außengewindebereich 7b in die innere Öffnung der ringförmigen Metalldichtung A eingesetzt, und infolgedessen kommt es zu einer elastischen Verformung des umfangsmäßigen Abdeckbereichs 3a, so daß die ringförmige Metalldichtung A durch die elastische Rückkehrkraft mit dem Halsbereich 7a in Eingriff gebracht und an diesem gehalten werden kann.
  • Wenn die ringförmige Metalldichtung A in einem derartigen Zustand zusammen mit der Schraube 7 zu einer Montagelinie verbracht wird, kann es zu keinem Trennen die ser Elemente und zu keinem Herausfallen der Schraube 7 während des Zuführ- und Transportvorgangs kommen. Der umfangsmäßige Abdeckbereich 3a ist aus Kunstharzmaterial oder Gummimaterial hergestellt, so daß der Halsbereich 7a und der Außengewindebereich 7b der Schraube 7 beim Anbringen der Metalldichtung A oder beim Bewegen und beim Transport der Elemente nicht beschädigt werden können.
  • Der Außengewindebereich 7b der Schraube 7 wird in die Durchgangsöffnungen 4a, 6a des Deckelelements 6 und der Dichtung 6 eingeführt und in einen Innengewindebereich 5a des Befestigungs-Zielobjekts 5 eingeschraubt und in diesem befestigt, wobei die ringförmige Metalldichtung A dabei in dem vorstehend beschriebenen Zustand in Eingriff gebracht und gehalten ist. Auf diese Weise wird eine Befestigung und integrale Ausbildung des Befestigungs-Zielobjekts 5 und des Deckelelements 4 über die Dichtung erzielt.
  • Die Ringdichtungsschicht 3 wird durch die Befestigung zusammen mit der Verbundschicht 2 (zusammengedrückter ebener Schichtbereich 2a) zusammengedrückt, und der Kontaktdruck gewährleistet die Dichtungswirkung des befestigten Bereichs mit der Schraube 7.
  • Die Oberfläche des Abdeckschichtbereichs 3b der Ringdichtungsschicht 3 ist in gleicher Weise wie die bzw. bündig mit der Oberfläche der Verbundschicht 2 mit Ausnahme des zusammengedrückten ebenen Schichtbereichs 2a ausgebildet, so daß die Befestigungslast auf den Abdeckschichtbereich 3b und die Verbundschicht 2 an der Grenzfläche zu dem Deckelelement 4 aufgebracht wird und es zu keiner Ermüdung der Ringdichtungsschicht 3 durch eine konzentrische Belastung kommt, so daß die Lebensdauer verbessert ist. Ferner sind die der Kompression ausgesetzte Abdeckschichtbereich 3b und die der Kompression ausgesetzte Verbundschicht 2 dem Befestigungsbereich zwischengeordnet, so daß sich verbesserte Schall- und Vibrationsisoliereigenschaften erzielen lassen.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Die ringförmige Metalldichtung B des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der ringförmigen Metalldichtung A des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels dadurch, daß ein ringartiger Vorsprung 3c, der in Zentrifugalrichtung bzw. Radialrichtung vorsteht, in Umfangsrichtung an der Innenumfangsfläche des umfangsmäßigen Abdeckbereichs 3a ausgebildet ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Effekt des Verhinderns eines Herausfallens und einer Beschädigung der Schraube 7 durch die Haltewirkung des ringartigen Vorsprungs 3c in Verbindung mit der elastischen Verformung beim Einführen der Schraube 7 in die innere Öffnung der ringförmigen Metalldichtung B in noch ausgeprägterer Weise erzielt werden. Insbesondere kann dann, wenn die Schraube 7 in der in 2 gezeigten Weise dünner ausgebildet ist als in 1, die Haltewirkung durch das Rückkehr-Federvermögen in Begleitung mit der elastischen Verformung des ringartigen Vorsprungs 3c in Erscheinung treten (siehe den verformten Zustand, wie er in 2 in strichpunktierter Linie dargestellt ist).
  • Auf diese Weise ist der Anwendungsumfang auf mehrere Arten von Bolzen oder Schrauben erweitert. Die übrigen Ausbildungsmerkmale sind die gleichen wie bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, so daß gleiche Elemente auch mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und eine Beschreibung dieser Elemente an dieser Stelle entbehrlich ist.
  • 3 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel. Die ringförmige Metalldichtung C unterscheidet sich von der ringförmigen Metalldichtung A des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, daß ein ringförmiger Wulstbereich 3d mit Pfeilform an der Oberfläche (Oberfläche des Abdeckschichtbereichs 3b) der Ringdichtungsschicht 3 auf der in Dickenrichtung von dieser gelegenen Seite ausgebildet ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden der obere und der untere Wulstbereich 3d zusammengedrückt, so daß sie fest an dem oberen und dem unteren Element (dem Kopfbereich des Bolzens bzw. der Schraube 7 und dem Deckelelement 4) angebracht sind, wenn die Befestigung mittels der Schraube 7 erfolgt, so daß aufgrund des großen Oberflächendrucks durch die Reaktionskraft eine stärkere Dichtungseigenschaft erzielt werden kann. Die übrigen Ausbildungsmerkmale sind die gleichen wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, so daß gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und eine Beschreibung dieser Elemente an dieser Stelle wiederum entbehrlich ist.
  • 4 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel. Die ringförmige Metalldichtung D bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Dichtung A des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, daß der in Zentrifugalrichtung vorstehende ringartige Vorsprung 3c in der Umfangsrichtung entlang der inneren Umfangsfläche des umfangsmäßigen Abdeckbereichs 3a ausgebildet ist und der winkelförmige oder keil förmige ringförmige Wulstbereich 3d an der Oberfläche (Oberfläche des Abdeckschichtbereichs 3b) der Ringdichtungsschicht 3 auf der Seite der in Dickenrichtung von dieser gelegenen Seite konzentrisch ausgebildet ist.
  • Die ringförmige Metalldichtung D des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat den kombinierten Effekt der Dichtung B des zweiten Ausführungsbeispiels und der Dichtung C des dritten Ausführungsbeispiels, und ihre Anwendbarkeit zum Anbringen und Festlegen eines Deckelelements, wie der Kipphebelabdeckung und der Ölwanne eines Motors, oder zum Anbringen von mehreren Arten von Sensoren, wie eines Drucksensors und eines Temperatursensors, ist verbessert.
  • Die übrigen Ausbildungsmerkmale sind die gleichen wie bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel, so daß gleiche Elemente auch mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und eine Beschreibung von diesen an dieser Stelle wiederum entbehrlich ist.
  • 5 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel. Die ringförmige Metalldichtung E gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist nicht den zusammengedrückten ebenen Schichtbereich 2a der Verbundsicht 2 und den Abdeckschichtbereich 3b der Ringdichtungsschicht 3 auf, die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gezeigt sind, sondern die Ringdichtungsschicht 3 ist nur mit dem umfangsmäßigen Abdeckbereich 3a ausgebildet, der den inneren Umfangsrand der ringförmigen Metallbasisplatte 1 sowie die Innenumfangsränder der beiden Verbundschichten 2, 2 bedeckt.
  • Die Zeichnung zeigt den in Zentrifugalrichtung vorstehenden ringartigen Vorsprung 3c, der entlang der Umfangsrichtung an der Innenumfangsfläche des umfangsmäßigen Abdeckbereichs 3a ausgebildet ist. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 muß der ringartige Vorsprung 3c jedoch nicht vorgesehen sein, und es kann der winkelförmige oder keilförmige ringförmige Wulstbereich 3d konzentrisch an der Oberfläche der Ringdichtungsschicht 3 auf der in Dickenrichtung von dieser gelegenen Seite wie bei dem Ausführungsbeispiel der 3 ausgebildet sein, oder es können sowohl der ringartige Vorsprung 3c als auch der ringförmige Wulstbereich 3d wie bei dem Ausführungsbeispiel der 4 vorgesehen sein.
  • Bei der ringförmigen Metalldichtung E des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist an dem Grenzbereich des umfangsmäßigen Abdeckbereichs 3a und der inneren Umfangsränder der beiden Verbundschichten 2, 2 ein Teil des die Ringdichtungsschicht 3 bil denden Gummimaterials (Kunstharzmaterial) in das die Verbundschichten 2, 2 bildende Fasermaterial eindringend ausgebildet, so daß die Ringdichtungsschicht 3 und die Verbundschichten 2, 2 in integraler Weise aneinander befestigt sind, wie dies in dem vergrößerten Bereich in 5 dargestellt ist.
  • Die Verbundschicht 2 ist derart ausgebildet, daß das Fasermaterial unter Verwendung des Gummimaterials (Kunstharzmaterials) als Bindematerial in sich selbst verwickelt ausgebildet ist und eine poröse Schichtstruktur gebildet ist, die eine Vielzahl von Lücken zwischen den Fasern in ihrer Dicke aufweist. Wie später noch erläutert wird, dringt ein Teil des Gummimaterials (Kunstharzmaterials) beim Bilden der Ringdichtungsschicht 3 in die Lücken ein, so daß die Ringdichtungsschicht 3 und die Verbundschichten 2, 2 durch den Verankerungseffekt des eindringenden Bereichs 3e des Gummimaterials aneinander befestigt und in integraler Weise ausgebildet sind.
  • Das Herstellungsverfahren für eine derartige ringförmige Metalldichtung E wird unter Bezugnahme auf 6 erläutert. 6 zeigt einen Einspritzvorgang zum Einspritzen von unvulkanisiertem Gummimaterial 30 zum Bilden der Ringdichtungsschicht 3. Die Metallform (oberes Formteil 8 und unteres Formteil 9), die mit einem Hohlraum 10 mit einer vorbestimmten Formgebung ausgebildet ist, wird bereitgestellt, und ein laminierter Körper, der durch Auflaminieren der Verbundschicht 2, 2 auf die beiden Oberflächen der ringförmigen Metallbasisplatte 1 in der vorstehend beschriebenen Weise gebildet ist, wird in dem Hohlraum 10 angeordnet.
  • Anschließend werden das obere Formteil 8 und das untere Formteil 9 aneinander angebracht, das unvulkanisierte Gummimaterial 30 wird von dem Einlaß 11 her eingespritzt und in den verbliebenden Raum in dem Hohlraum 10 eingefüllt, und das Gummimaterial 30 wird vulkanisiert und geformt. Beim Einfüllen des Gummimaterials 30 durch dessen Einspritzen dringt ein Teil des Gummimaterials 30 von dem Innenumfangsrand der Verbundschicht 2 in den verbliebenen Raum ein, und das eingedrungene Gummimaterial 30 erstarrt durch den Vulkanisations-Formvorgang, wie dies mit unterbrochenen Linien in 5 gezeigt ist, so daß der eindringende Bereich 3e gebildet wird.
  • Auf diese Weise sind die Ringdichtungsschicht 3 und die Verbundschichten 2, 2 durch einen derartigen eindringenden Bereich 3e festgelegt und integriert ausgebildet, so daß sich in einfacher Weise die ringförmige Dichtung E herstellen läßt, die die gleichen Funktionen wie die ringförmigen Metalldichtungen A bis D gemäß den 1 bis 4 aufweist.
  • Die ringförmige Metalldichtung der vorliegenden Erfindung wird bei der vorliegenden Beschreibung zum Anbringen an einem Deckelelement verwendet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Ausführungsform beschränkt, sondern die ringförmige Metalldichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch zum Anbringen von mehreren Arten von Sensoren mit Außengewinden verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, daß eine Graphit-Abdeckschicht an der Oberfläche der Verbundschicht 2 oder der Ringdichtungsschicht 3 ausgebildet ist, oder es kann eine Silikonharz-Überzugsschicht als Membran zum Verhindern eines Anhaftens vorgesehen sein. Zusätzlich ist die Formgebung der ringförmigen Metalldichtung der vorliegenden Erfindung insgesamt nicht auf eine kreisförmige Form beschränkt, sondern diese kann auch derart ausgebildet sein, daß ein Teil des Umfangs geradlinig ist, um eine Rotation zu verhindern, oder es kann sich auch um einen polygonalen Ringkörper handeln.
  • Zusammenfassung
  • Es wird eine ringförmige Metalldichtung mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich Dichtfähigkeit, Schall- und Vibrationsdämpfung, hoher Lebensdauer und einfacher Transportfähigkeit angegeben. Die ringförmige Metalldichtung besitzt eine ringförmige Metallbasisplatte (1), Verbundschichten (2), die in integraler Weise auf die beiden Seiten der Basisplatte auflaminiert sind und durch Mischen eines Fasermaterials in ein Kunstharzmaterial oder ein Gummimaterial gebildet sind, sowie eine Ringdichtungsschicht (3), die aus Kunstharzmaterial oder Gummimaterial gebildet ist und in integraler Weise mit ebenen Schichten (2a) verbunden ist, die durch Zusammendrücken von Bereichen der Verbundlagen (2) in der Dickenrichtung gebildet sind; bei den zusammengedrückten Bereichen handelt es sich um Bereiche mit einer bestimmten Breite an den inneren Umfangsbereichen der Verbundschichten (2). Die Oberfläche der Ringdichtungsschicht (3) ist bündig mit der Oberfläche der Verbundschichten (2) mit Ausnahme der ebenen zusammengedrückten Schichten (2a).
  • 1
    ringförmige Basisplatte aus Metall
    2
    Verbundschicht
    2a
    zusammengedrückter ebener Schichtbereich
    3
    Ringdichtungsschicht
    3a
    umfangsmäßiger Abdeckbereich
    3b
    Abdeckschichtbereich
    3c
    ringartiger Vorsprung
    3d
    Wulstbereich
    3e
    eindringender Bereich
    4
    Deckelelement
    4a
    Durchgangsöffnung
    5
    Zielobjekt
    5a
    Innengewindebereich
    6
    Dichtung
    6a
    Durchgangsöffnung
    7
    Schraube
    7a
    Halsbereich
    7b
    Außengewindebereich
    8
    oberes Formteil
    9
    unteres Formteil
    10
    Hohlraum
    11
    Einlaß
    30
    Gummimaterial
    A, B, C, D, E
    ringförmige Metalldichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 6-82424 U1 [0005]
    • - JP 7-32218 U1 [0005]

Claims (5)

  1. Ringförmige Metalldichtung, die folgendes aufweist: eine ringförmige Metallbasisplatte (1); eine Verbundschicht (2), die in integraler Weise auf die beiden Oberfläche der ringförmigen Metallbasisplatte (1) auflaminiert ist, wobei die Verbundschicht (2) aus Kunstharzmaterial oder Gummimaterial hergestellt ist, das mit einem Fasermaterial gemischt ist; und eine Ringdichtungsschicht (3) mit einem umfangsmäßigen Abdeckbereich (3a), der den inneren Umfangsrand der ringförmigen Metallbasisplatte (1) sowie den inneren Umfangsrand der beiden Verbundschichten (2) bedeckt, wobei die Verbundschichten (2) aus einem Kunstharzmaterial oder einem Gummimaterial hergestellt sind; wobei die Ringdichtungsschicht (3) derart ausgebildet ist, daß die Oberfläche der Ringdichtungsschicht (3) derart mit den Oberflächen der Verbundschichten (2) verbunden ist, daß ein glatter Übergang in deren Dickenrichtung gebildet ist.
  2. Ringförmige Metalldichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbundschichten (2) einen zusammengedrückten ebenen Schichtbereich (2a) mit einer feststehenden Dicke aufweisen, dessen innere Oberflächen in deren Dickenrichtung zusammengedrückt sind, während die Ringdichtungsschicht (3) einen Abdeckschichtbereich (3b) aufweist, der sich von dem umfangsmäßigen Abdeckbereich (3a) weg erstreckt und an der Oberfläche des zusammengedrückten ebenen Schichtbereichs (2a) in integraler Weise derart ausgebildet ist, daß die Oberfläche des Abdeckschichtbereichs (3a) mit der Oberfläche der Verbundschicht (2) mit Ausnahme des zusammengedrückten ebenen Schichtbereichs (2a) derart verbunden ist, daß ein glatter Übergang in deren Dickenrichtung gebildet ist.
  3. Ringförmige Metalldichtung nach Anspruch 1, wobei der umfangsmäßige Abdeckbereich (3a) und die inneren Umfangsränder der beiden Verbundschichten (2) in integraler Weise derart miteinander verbunden sind, daß das Kunstharzmaterial oder ein Gummimaterial, welches die Ringdichtungsschicht (3) bildet, in das die Verbundschicht (2) bildende Fasermaterial an dem Grenzbereich von diesen teilweise eindringt.
  4. Ringförmige Metalldichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ferner ein ringartiger Vorsprung (3c), der in Zentrifugalrichtung der Ringdichtungsschicht (3) vorsteht, entlang der Innenumfangsflächen des umfangsmäßigen Abdeckbereichs (3a) vorgesehen ist.
  5. Ringförmige Metalldichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein ringförmiger Wulstbereich (3d) mit winkelförmiger oder keilförmiger Formgebung an der Oberfläche der Ringdichtungsschicht (3) auf der in deren Dickenrichtung gelegenen Seite konzentrisch vorgesehen ist.
DE112007002817.3T 2006-11-27 2007-11-05 Ringförmige Metalldichtung Active DE112007002817B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-317990 2006-11-27
JP2006317990 2006-11-27
PCT/JP2007/071464 WO2008065857A1 (en) 2006-11-27 2007-11-05 Metal annular gasket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002817T5 true DE112007002817T5 (de) 2009-10-08
DE112007002817B4 DE112007002817B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=39467652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002817.3T Active DE112007002817B4 (de) 2006-11-27 2007-11-05 Ringförmige Metalldichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8955851B2 (de)
JP (1) JP5311640B2 (de)
DE (1) DE112007002817B4 (de)
WO (1) WO2008065857A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010203509A (ja) * 2009-03-03 2010-09-16 Ishikawa Gasket Co Ltd 金属積層形シリンダヘッドガスケット
JP2011144852A (ja) * 2010-01-13 2011-07-28 Uchiyama Manufacturing Corp ガスケットの製造方法及びガスケット
US9709171B2 (en) 2010-10-04 2017-07-18 Bridgeport Fittings, Inc. Sealing reducing washer
EP2474431B1 (de) * 2011-01-11 2015-10-21 MAHLE Behr France Hambach S.A.S Kraftfahrzeugklimaaanlage
JP5950641B2 (ja) * 2012-03-16 2016-07-13 進 庄司 シール材およびその製造方法
DE102012102926A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Unterlegscheibe
ITMI20121961A1 (it) * 2012-11-19 2014-05-20 Agrati A Spa Dispositivi di giunzione non permanenti anticorrosione e loro metodo di fabbricazione
CN104290340A (zh) * 2014-09-28 2015-01-21 无锡市新颖密封材料厂 金属垫片制造工艺
US10138919B2 (en) * 2015-12-10 2018-11-27 Thomas R. Mathieson Waterproof nail and screw with enlarged head and protective gasket
US9897133B2 (en) * 2016-04-18 2018-02-20 Linkwin Technology Co., Ltd. Carbon fiber washer
JP6705719B2 (ja) * 2016-08-26 2020-06-03 トヨタ自動車株式会社 ワッシャ付ネジ
US10003113B1 (en) * 2016-12-19 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Fastening assembly and method
JP6827867B2 (ja) * 2017-03-30 2021-02-10 藤倉コンポジット株式会社 ガスケット、およびガスケットの製造方法
JP2019011853A (ja) * 2017-07-03 2019-01-24 内山工業株式会社 シールワッシャ
JP7032785B2 (ja) * 2017-11-14 2022-03-09 内山工業株式会社 ガスケット
CN108061160A (zh) * 2018-01-25 2018-05-22 浙江优逸科汽车部件有限公司 一种水温传感器的密封结构
BR112021001912A2 (pt) * 2018-08-02 2021-04-27 Acument Intellectual Properties, Llc sistema de fixação deformável
JP6547237B1 (ja) * 2019-02-26 2019-07-24 千住金属工業株式会社 はんだ付け装置及びはんだ付け装置にパッキンを固定する方法
DE202019102113U1 (de) * 2019-04-12 2020-07-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Klappbare Dichtung mit durchgehender Dichtkontur
KR102239333B1 (ko) * 2019-05-09 2021-04-21 평화오일씰공업 주식회사 실링 와셔가 적용된 기계 장치
DE202020104066U1 (de) * 2020-07-14 2021-10-18 Reinz-Dichtungs-Gmbh Dichtung und Gehäuse mit einer Dichtung
CN113431700B (zh) * 2021-07-29 2022-09-27 舟山海山机械密封材料股份有限公司 一种应用于发动机的密封垫片及其加工工艺
US11933402B2 (en) * 2022-01-26 2024-03-19 Freudenberg-Nok General Partnership Rubber gasket with molded-in plastic compression limiter
US20230375032A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Hanwit Precision Industries Ltd. Floating fastener

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0682424U (ja) 1993-05-07 1994-11-25 内山工業株式会社 ワッシャーシール
JPH0732218U (ja) 1993-11-18 1995-06-16 日新電機株式会社 シール座金

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US524162A (en) * 1894-08-07 Sheet-packing
US2136734A (en) * 1934-11-30 1938-11-15 Detroit Gasket & Mfg Company Laminated gasket
US2116000A (en) * 1935-03-08 1938-05-03 Victor Mfg & Gasket Co Coating for gaskets and the like
US2439516A (en) * 1946-10-07 1948-04-13 Sally O B Holcomb Nail sealing washer
US3726178A (en) * 1971-06-25 1973-04-10 Apm Corp Multiple purpose sealing washer for threaded and cylindrical shanks
FR2172508A5 (de) 1972-02-15 1973-09-28 Meillor Expl Joints
US4049856A (en) * 1976-10-16 1977-09-20 Tba Industrial Products Limited Gaskets
US4292876A (en) * 1979-07-05 1981-10-06 Graan Henry R De Washer
JPS5779362A (en) * 1980-11-05 1982-05-18 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk Seal washer
JPS57192670A (en) 1981-05-20 1982-11-26 Nippon Pillar Packing Co Ltd Gasket
JPS59146653U (ja) 1983-03-22 1984-10-01 三菱電線工業株式会社 ガスケツト
US4621961A (en) * 1985-02-28 1986-11-11 Bulent Gulistan Captive panel fastener
US4702657A (en) * 1986-06-27 1987-10-27 Parker Hannifin Corporation Self centering seal
US4732519A (en) * 1986-12-24 1988-03-22 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly with axial play
JPH0531289Y2 (de) 1987-12-28 1993-08-11
US4887951A (en) * 1987-12-16 1989-12-19 Maruemu Seisakusho Co., Ltd. Dual composite headed self-threading screw
JPH02109007U (de) 1989-02-16 1990-08-30
US5011162A (en) * 1989-07-20 1991-04-30 Parker Hannifin Corporation Bi-lobed sealing element and retainer
JPH0462042A (ja) * 1990-06-25 1992-02-27 Gasket Seisakusho:Yugen 複合ガスケット材料
JPH0810702Y2 (ja) * 1990-11-06 1996-03-29 旭電化工業株式会社 水膨潤性ゴム付座金
JP3126432B2 (ja) 1991-09-18 2001-01-22 トヨタ自動車株式会社 ガスケット
US5188495A (en) * 1992-02-28 1993-02-23 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly useful as drain plug
US5196096A (en) 1992-03-24 1993-03-23 International Business Machines Corporation Method for analyzing the addition agents in solutions for electroplating of PbSn alloys
JPH0732218A (ja) 1993-07-16 1995-02-03 Seibu Electric & Mach Co Ltd ワイヤ放電加工装置
US5409337A (en) * 1993-09-02 1995-04-25 Eaton Corporation Retained seal assembly
JP2809584B2 (ja) * 1993-12-13 1998-10-08 光洋器材株式会社 デッキプレート用インサート
JP2566529B2 (ja) * 1994-01-31 1996-12-25 日本ピラー工業株式会社 シート状ガスケット
JPH0893920A (ja) * 1994-09-19 1996-04-12 Yuusan Gasket Kk ガスケット材
DE19609684C2 (de) * 1996-03-13 2000-01-05 Kellermann Fa Rudolf Schutzring gegen Kontaktkorrosion
US5722670A (en) * 1996-09-06 1998-03-03 Fel-Pro Incorporated Sealing assembly and multi-layer gasket for resisting facing delamination and degradation
JPH10273646A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Nichias Corp 発泡ゴムコートガスケット用素材
US6626439B1 (en) * 1997-08-29 2003-09-30 Interface Solutions, Inc. Edge coated gaskets and method of making same
JP2004116722A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd クリップ
JP2005098378A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Smc Corp ガスケット
JP3908745B2 (ja) * 2004-03-09 2007-04-25 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
US20060239797A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Evanbar Michael S Pre-formed elastomeric fastener adhesive device and method of installation
DE102006041860B4 (de) * 2006-09-06 2009-05-14 Sfs Intec Holding Ag Schraube und deren Kombination mit einer konischen Dichtscheibe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0682424U (ja) 1993-05-07 1994-11-25 内山工業株式会社 ワッシャーシール
JPH0732218U (ja) 1993-11-18 1995-06-16 日新電機株式会社 シール座金

Also Published As

Publication number Publication date
US8955851B2 (en) 2015-02-17
JPWO2008065857A1 (ja) 2010-03-04
DE112007002817B4 (de) 2021-07-08
JP5311640B2 (ja) 2013-10-09
US20100143076A1 (en) 2010-06-10
WO2008065857A1 (en) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002817T5 (de) Ringförmige Metalldichtung
EP1789670B1 (de) Zylinderkopfhaube für einen zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE3217329C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3233520A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zylinderkopfdichtung, und verfahren zur herstellung derselben
DE102008013778A1 (de) Dichtung
EP1097322B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE2030487A1 (de) Abdichtung fur einen flachen, mit einer Öffnung versehenen Körperteil
WO2007085439A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE3500071C2 (de)
DE102006021625B4 (de) Abdeckungsvorrichtung mit Dichtungselement für Verbrennungskraftmaschinen
WO2002044579A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102008036413A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur Anordnung an einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3016231C2 (de) Dichtungsanordnung
EP0513438A1 (de) Kurbelwellendichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012216271A1 (de) Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
EP1984615A1 (de) Gehäuseteil mit dichtfläche und dichtung für brennkraftmaschine
EP0922897B1 (de) Kraftnebenschlussdichtung zur Abdichtung von Flansch- bzw. Rohrleitungsverbindungen
EP1628015A1 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
EP3080411B1 (de) Aktor für ventile in verbrennungskraftmaschinen
DE19701198C2 (de) Deckel zum dichten Abschließen einer geräuscherzeugenden Vorrichtung
DE102010002413A1 (de) Metallschichtzylinderkopfdichtung
EP1365168B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge
EP2251572B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19936748A1 (de) Befestigungssystem für Gehäusedeckel an Gehäusen von Kraftmaschinen
DE19547714C2 (de) Schwingungstilgeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140930

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final