DE202019102113U1 - Klappbare Dichtung mit durchgehender Dichtkontur - Google Patents

Klappbare Dichtung mit durchgehender Dichtkontur Download PDF

Info

Publication number
DE202019102113U1
DE202019102113U1 DE202019102113.6U DE202019102113U DE202019102113U1 DE 202019102113 U1 DE202019102113 U1 DE 202019102113U1 DE 202019102113 U DE202019102113 U DE 202019102113U DE 202019102113 U1 DE202019102113 U1 DE 202019102113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing
component
components
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102113.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE202019102113.6U priority Critical patent/DE202019102113U1/de
Priority to PCT/EP2020/060053 priority patent/WO2020208087A1/de
Priority to US17/594,330 priority patent/US11867289B2/en
Priority to DE112020001912.8T priority patent/DE112020001912A5/de
Priority to CN202080028359.3A priority patent/CN113795694A/zh
Publication of DE202019102113U1 publication Critical patent/DE202019102113U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/067Split packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtung (10) zur Abdichtung eines um einen Innenraum (13) eines Gehäuses (1), insbesondere eines Kraftfahrzeug-Batteriegehäuses oder eines Kraftfahrzeug-Batteriekastengehäuses, umlaufenden Spaltes (6) in dem Gehäuse (1) mit mindestens einer Dichtlage; dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlage mindestens zwei Hartkomponenten (11a-11f) aufweist, welche durch eine im Vergleich zu den Hartkomponenten (11a-11f) weiche verbindende Weichkomponente (12a-12f) verbunden sind, wobei zumindest jeweils mindestens eine an den Hartkomponenten (11a-11f) durch eine jeweilige abdichtende Weichkomponente (17a, 17a', 17b, 17b') gebildete Teil-Dichtkontur (18a, 18a', 18b, 18b') mit mindestens einer durch die verbindende Weichkomponente (12a-12f) gebildeten Teil-Dichtkontur (19a, 19a') eine durchgängige Dichtkontur (14, 14a') bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere eine Flachdichtung, zur Abdichtung eines um einen Innenraum eines Gehäuses umlaufenden Spaltes in dem Gehäuse mit mindestens einer Dichtlage. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Rahmendichtung, die zwischen einem Unterteil und einem Oberteil des Gehäuses, beispielsweise eines Kraftfahrzeugbatteriegehäuses oder eines Kraftfahrzeugbatteriekastengehäuses, abdichtet.
  • Herkömmlicherweise wird zwischen einem Unterteil und einem Oberteil eines Gehäuses, beispielsweise einer Batteriekastenwanne und einem Batteriekastendeckel eines Batteriekastens, ein umlaufender Spalt in dem Gehäuse dadurch abgedichtet, dass das Oberteil mit dem Unterteil in dem Spalt verklebt wird. Das hat jedoch den Nachteil, dass das Gehäuse nur schwer wieder zu demontieren und anschließend wieder dicht zu montieren ist. Alternativ werden daher auch umlaufend auf dem Rand des Unterteils Dichtungen in den Spalt eingelegt, bevor der Deckel lösbar befestigt wird, beispielsweise verschraubt. Hierzu werden oft umlaufende Elastomerdichtungen verwendet. Nachteilig hieran ist, dass aufgrund der Flexibilität und Verformbarkeit der gesamten Dichtung die Montagesicherheit gering ist, bzw. der Montageaufwand erhöht, da beispielsweise in dem Gehäuse für die Elastomerdichtung eine entsprechende Nut eingefräst oder eingegossen werden muss.
  • Andererseits weisen Gehäuse wie die Batteriekästen oftmals große Dimensionen auf, so dass das mit dem Oberteil verschlossene Unterteil Längen und/oder Breiten aufweist, die über einem Meter liegen. So sind beispielsweise Batteriekästen für Traktionsbatterien im Fahrzeug typischerweise mit Dimensionen von mehr als 1,3 m Länge und mehr als 0,8 m Breite versehen.
  • Reine Elastomerdichtungen haben hier also den Nachteil, dass sie bei der Montage falsch eingelegt werden können oder verrutschen können, so dass die Montagesicherheit gering ist. Andererseits können herkömmliche einteilige Rahmendichtungen mit einem durchgehenden Metall- oder Kunststoffträger, an den eine Gummidichtlippe als Dichtkontur angespritzt ist, nur schwer in den benötigten Dimensionen gefertigt werden. Zur Herstellung des Trägers bedarf es hier sehr großer Werkzeuge. Auch der Ausschuss an Material ist groß. Zudem sind Transport und Montage aufwändig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Dichtung zur Gehäuseabdichtung zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Schutzansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt also eine Dichtung, insbesondere eine Flachdichtung, zur Abdichtung eines Spaltes in einem Gehäuse zur Verfügung. Ein derartiger Spalt kann beispielsweise die umlaufende Spalte zwischen einem Kasten und einem Deckel des Gehäuses, beispielsweise eines Batteriekastens, sein. In dem Spalt, beispielsweise zwischen der Wanne und dem Deckel des Gehäuses, d. h. umlaufend längs des Spaltes zwischen diesen Teilen, ist nun bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eine Dichtung, wie sie im Folgenden beschrieben ist, angeordnet. Bevorzugt weist die Dichtung also, wie weiter unten noch detaillierter ausgeführt, eine Öffnung auf, die den Ausmaßen des Innenraums des Gehäuses in der Ebene der Dichtung weitgehend entspricht und die von der Dichtung weitgehend oder vollständig umgeben wird. Der Begriff „weitgehend“ kann somit als zumindest teilweise, d. h. teilweise, bevorzugt größtenteils und besonders bevorzugt vollständig, verstanden werden. Die Öffnung kann auch als Durchbruch und/oder Aussparung bezeichnet werden. Die Dichtung oder Flachdichtung dient also zur Abdichtung des um den Innenraum des Gehäuses umlaufenden Spaltes mit mindestens einer Dichtlage.
  • Die Dichtlage, welche bevorzugt eine flache Dichtlage ist, weist dabei mindestens zwei Hartkomponenten auf, welche durch eine im Vergleich zu den Hartkomponenten weiche verbindende Weichkomponente, welche auch als erste Weichkomponente bezeichnet werden kann, verbunden sind. Dabei bildet zumindest jeweils mindestens eine an den Hartkomponenten durch eine jeweilige abdichtende Weichkomponente, welche auch als zweite Weichkomponente bezeichnet werden kann, gebildete (erste) Teil-Dichtkontur mit mindestens einer durch die verbindende erste Weichkomponente gebildeten (zweiten) Teil-Dichtkontur eine durchgängige Dichtkontur. Die zweite Weichkomponente ist dabei im Vergleich zu den Hartkomponenten ebenfalls weich, und kann beispielsweise aus dem gleichen Material bestehen oder gleiche Materialien enthalten wie die erste Weichkomponente.
  • Die Hartkomponente kann an einer oder beiden ihrer flächigen (sich in der Haupterstreckungsebene der Dichtung erstreckenden) Oberflächen mit einer Beschichtung versehen sein, die vorzugsweise einstückig mit der abdichtenden Weichkomponente ausgeführt ist.
  • Die durchgängige Dichtkontur wird dabei gebildet, indem die Teil-Dichtkonturen der jeweiligen Weichkomponenten ineinander übergehen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Teil-Dichtkonturen nahtlos ineinander übergehen. Es wird somit entlang der Dichtlage zumindest eine durchgängige Dichtkontur bereitgestellt, welche sich über die zwei Hartkomponenten und die verbindende Weichkomponente hinweg erstreckt, so dass sowohl die Hartkomponenten mit ihren jeweils zugeordneten abdichtenden Weichkomponenten als auch die verbindende Weichkomponente durch die jeweiligen Teil-Dichtkonturen eine abdichtende Wirkung entfalten.
  • Das hat den Vorteil, dass die Dichtung an der oder den verbindenden Weichkomponenten gefaltet werden kann, so dass auch großformatige Dichtungen, welche Maße von Länge mal Breite über 1,4m x 0,8m oder über 2m × 1m aufweisen können, vereinfacht hergestellt werden können, da die jeweiligen Hartkomponenten in einem ersten Schritt getrennt hergestellt werden können und in einem zweiten Schritt durch die verbindende Weichkomponente verbunden werden können. Der zweite Schritt muss dabei nicht simultan für sämtliche vorhandenen verbindenden Weichkomponenten durchgeführt werden, sondern kann auch sequentiell für die verschiedenen verbindenden Weichkomponenten erfolgen. Damit können besagte großformatige Dichtungen oder Dichtungskomponenten auch durch Nutzung kleinerer und damit kostengünstigerer Maschinen und Werkzeuge hergestellt werden. Entsprechend ist auch die Handhabung im Herstellungsprozess vereinfacht und die Logistik aufgrund des im gefalteten Zustand verringerten Transportvolumens vereinfacht. Auch Transportschäden können so vermieden werden. Zudem sind besagte Dichtungen wiederverbaubar und in den Bauteilen wird keine aufwändige Nut zum Einlegen von Gummiformdichtungen benötigt. Die genannten Vorteile können auch für stückelbare Dichtungen zur Anwendung kommen, welche stückweise an ein Gehäuse montiert werden und erst als Gesamtheit, wenn alle Stücke der Dichtung an das Gehäuse montiert sind, ihre gewünschte Wirkung entfalten. Dies kann beispielsweise mit mehreren der oben beschriebenen offenen faltbaren Dichtungen als Dichtungs-Stücke realisiert werden.
  • Die Dichtlage kann auch eine oder mehrere weitere Dichtkonturen aufweisen, welche dann jeweils wie die beschriebene durchgängige Dichtkontur durch die Teil-Dichtkonturen der abdichtenden Weichkomponente und der verbindenden Weichkomponente gebildet sind. Die weiteren durchgängigen ein oder mehreren Dichtkonturen können dabei entlang der ersten durchgängigen Dichtkontur verlaufen, beispielsweise parallel zu dieser. Die weiteren Teil-Dichtkonturen können in der gleichen Dichtlage an den gleichen Hart- bzw. Weichkomponenten ausgebildet sein und/oder an den Hart- und Weichkomponenten einer weiteren Dichtlage der Dichtung. Somit kann das Dichtverhalten der Dichtung an gewünschte Eigenschaften angepasst werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine ein- oder mehrlagige Flachdichtung sowohl an ihrer Innenkante als auch an ihrer Außenkante jeweils eine so ausgebildete Dichtkontur aufweist. In sich nächstliegenden Bereichen können Außen- und Innenkante dabei entgegengesetzt orientiert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die jeweiligen abdichtenden Weichkomponenten an der zugeordneten Hartkomponente mit einem Spritzgussverfahren angebracht sind und die verbindende Weichkomponente an beiden Hartkomponenten und/oder den jeweiligen abdichtenden Weichkomponenten mit einem Spritzgussverfahren angebracht ist. Das hat den Vorteil, dass auf einfache fertigungstechnische Weise eine zuverlässige Verbindung zwischen den unterschiedlichen Komponenten erreicht wird und die durchgängige abdichtende Dichtkontur durch ineinander übergehende abdichtende Teil-Dichtkonturen erzeugt werden kann. Dabei können die Hartkomponenten und/oder die abdichtenden Weichkomponenten in jeweiligen Befestigungsabschnitten der Dichtung zumindest bereichsweise von den abdichtenden Weichkomponenten bzw. von der verbindenden Weichkomponente umspritzt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Hartkomponenten teilweise oder ganz aus einem Metall und/oder einem Thermoplast und/oder einem Duroplast bestehen und die Weichkomponenten teilweise oder ganz aus einem Elastomer oder verschiedenen Elastomeren oder Blends (Mischungen) von Elastomeren bestehen. Bevorzugt sind hier metallische Träger, beispielsweise Stahl - wie Baustahl, C-Stahl oder Edelstahl - oder aber Aluminiumlegierungen. Das hat den Vorteil einer besonders hohen Robustheit und damit verbesserter Dichtleistung und Wiederverwendbarkeit.
  • Dabei kann der Elastomer ein Acrylnitril-Butadien-Kautschuk und/oder ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk und/oder ein Ethyl-Vinyl-Acetat-Copolymer und/oder ein Polyacrylat-Kautschuk und/oder ein Ethylen-Acrylat-Kautschuk und/oder ein hydrierter Acrylnitril-Butadien-Kautschuk und/oder ein Vinyl-Methyl-Silikon und/oder ein Phenyl-Silikon und/oder ein Phenyl-Vinyl-Methyl-Silikon und/oder ein Fluor-Vinyl-Methyl-Silikon und/oder ein Fluorpolymer-Kautschuk sein oder enthalten. Die genannten Elastomere führen dabei zu einem besonders zuverlässigen Dichtverhalten der Dichtkontur, welche auch bei wiederholtem Verformen wie beispielsweise Falten der Dichtung erhalten bleibt.
  • Der Thermoplast kann dabei ein Polyphenylensulfid und/oder ein Polyetherimid und/oder ein Polyimid und/oder ein Polyphthalamid und/oder ein Polyetheretherketon und/oder ein Polyamid sein oder enthalten.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Duroplast ein Polyesterharz und/oder ein Vinylesterharz und/oder ein Epoxidharz und/oder ein Phenolharz und/oder ein Melaminformaldehydharz sein oder enthalten. Die genannten Thermoplaste und Duroplaste sind dabei besonders vorteilhaft, um als Träger der Dichtung und damit der Dichtkontur zu dienen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Hartkomponenten flach sind, also bei einem Querschnitt senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Dichtung und senkrecht zu einem lokalen Verlauf der Dichtung, die Breite der Hartkomponenten ein Vielfaches der Dicke der Hartkomponenten, beispielsweise mehr als das Fünffache oder mehr als das Zehnfache der Dicke der Hartkomponenten beträgt, so dass auf einer der Öffnung zugewandten Innenseite der Hartkomponente und einer einem Außenraum zugewandten Außenseite der Hartkomponente eine jeweilige Kante, d.h. eine Innen- bzw. Außenkante, vorhanden ist. Diese Kante kann dabei auch eine abgerundete Kante sein oder umfassen. Die durch die abdichtenden Weichkomponenten gebildeten Teil-Dichtkonturen erstrecken sich dabei jeweils entlang einer ersten Kante, beispielsweise der Außenkante, der zugehörigen Hartkomponente bevorzugt nur über einen Teilabschnitt der Kante, also nicht über die ganze Länge der Kante. Die durch die verbindende Weichkomponente gebildete Teil-Dichtkontur erstreckt sich entsprechend über einen verbleibenden Restabschnitt der ersten Kante entlang der ersten Kante. Die Teil-Dichtkonturen erstrecken sich also bevorzugt parallel zu der Kante, der Übergang erfolgt dabei insbesondere an der Kante der jeweiligen Hartkomponente. Alternativ oder ergänzend können sich beispielsweise entsprechende zweite Teil-Dichtkonturen, welche gemeinsam eine zweite durchlaufende Dichtkontur bilden, an entsprechenden zweiten Abschnitten der zweiten Kante entlang erstrecken, beispielsweise entlang der Innenkante.
  • Die Dichtkonturen an der Außen- und Innenkante können dabei identisch oder im Wesentlichen identisch ausgeführt sein, dies führt zu einem besonders gleichmäßigen Pressverhalten, womit eine besonders gleichmäßige Abdichtung erzielt werden kann. Ebenso ist es aber möglich an beiden Kanten Dichtkonturen mit unterschiedlichen Eigenschaften auszubilden, um beispielsweise mit einem Doppelprofil an der Außenkante eine besonders sichere Abdichtung zu erzielen, während zum Innenraum hin, d.h. an der Innenkante ein einfaches Profil angebracht sein kann. Insbesondere können für die Dichtkontur an der Innenkante und die Dichtkontur an der Außenkante auch unterschiedliche Materialien verwendet werden.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die verbindende Weichkomponente an zumindest zwei unterschiedlich orientierten Oberflächen, nämlich der entlang dem Dichtungsverlauf verlaufenden Kante - Außen- und/oder Innenkante - und an einer Oberfläche einer Endkante der Hartkomponente, welche quer zum Dichtungsverlauf orientiert ist, angespritzt ist. Damit umgreift die verbindende Weichkomponente die jeweiligen Hartkomponenten in einem entsprechenden Endbereich, was zu einer erhöhten Stabilität führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein erster Materialübergang, d. h. ein erster Materialwechsel zwischen Hartkomponente und verbindender Weichkomponente und/oder ein zweiter Materialübergang zwischen verbindender Weichkomponente und abdichtender Weichkomponente, unter einem von 90° relativ zum Verlauf der Dichtkontur und/oder relativ zur Haupterstreckungsebene der Dichtung verschiedenen Winkel, vorzugsweise einem Winkel von weniger als 60°, besonders bevorzugt von weniger als 45° verläuft. Das hat den Vorteil, dass die Dichtkontur nur minimal durch den Materialübergang beeinflusst wird, was die Dichtleistung verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Länge der verbindenden Weichkomponente in ihrer die Endkanten von Hartkomponenten verbindendenden Erstreckung längs des Verlaufs der Dichtkontur in der Haupterstreckungsebene der Dichtung zumindest 30 mm, bevorzugt zumindest 50 mm beträgt. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass die Länge der verbindenden Weichkomponente zwischen den Endkanten der an sie angrenzenden Hartkomponenten höchstens 150 mm oder 100 mm beträgt. Das hat den Vorteil, dass die gewünschte Flexibilität, insbesondere die Faltbarkeit, erreicht wird, dabei jedoch zugleich die durch die Hartkomponenten hergestellte Stabilität weitgehend erhalten bleibt. Die Länge der verbindenden Weichkomponente kann dabei auch einen Abstand der zugeordneten Hartkomponenten bezeichnen.
  • Die Breite der Dichtung bzw. - wenn an beiden Kanten der Dichtung eine Dichtkontur vorhanden ist - der Abstand der beiden Außenränder dieser Dichtkonturen ändert sich über den Verlauf der Dichtung bevorzugt maximal so, dass der schmalste Abschnitt eine Breite aufweist, der mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70% vorzugsweise mindestens 90% der Breite des breitesten Abschnitts aufweist. Insbesondere verändert sich die Breite zwischen Abschnitten, in denen die Hartkomponente Träger ist, und Abschnitten, in denen die Weichkomponente Träger ist, kaum.
  • Die aus der verbindenden Weichkomponente gebildete Teil-Dichtkontur an einer Innen- bzw. Außenkante einer Hartkomponente besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus drei Abschnitten oder weist zumindest drei Abschnitte auf. Ausgehend von der Weichkomponente erstreckt sich die aus der verbindenten Weichkomponente gebildete Teil-Dichtkontur zunächst insbesondere unmittelbar an der betreffenden Kante der Hartkomponente. Dieser Abschnitt wird im Folgenden als Restabschnitt bezeichnet und erstreckt sich mindestens über 2 mm der betreffenden Kante. An diesen Bereich schließt sich üblicherweise ein Bereich an, in dem die abdichtende Weichkomponente unmittelbar an die betreffende Kante angebracht ist, wobei die abdichtende Weichkomponente in diesem Abschnitt an ihren nicht zur betreffenden Kante weisenden Außenoberflächen von der verbindenden Weichkomponente umgeben ist. Der Übergang kann beispielsweise schräg (bspw. schräg zur Haupterstreckungsebene der Dichtung und/oder zur Oberfläche der Hartkomponente an der nächstliegenden Kante) verlaufen, daher wird dieser Abschnitt hier als Schrägbereich bezeichnet und erstreckt sich meist über 5 bis 15 mm. Der Übergang muss aber nicht notwendigerweise mit einer konstanten Abnahme der Höhe (bspw. senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Dichtung und/oder zur Oberfläche der Hartkomponente an der nächstliegenden Kante) oder/oder Breite (bspw. Parallel zur Haupterstreckungsebene der Dichtung) der verbindenden Weichkomponente und einer konstanten Zunahme der Höhe und/oder Breite der abdichtenden Weichkomponente verlaufen, auch andere Ab- und Zunahmen sind möglich, solange sich das Gesamtprofil nicht wesentlich ändert. An diesen Schrägbereich schließt sich ein Bereich an, in dem die Außenoberfläche der abdichtenden Weichkomponente noch vollständig von der verbindenden Weichkomponente umgeben wird, wobei die Dicke der verbindenden Weichkomponente weiter abnimmt. Für eine stabile Verbindung der beiden Weichkomponenten ist der Grad der Abnahme jedoch wesentlich geringer als im Schrägbereich. Dieser letzte Bereich des Übergangs wird hier als Hüllbereich bezeichnet und erstreckt sich meist ebenfalls über 5 bis 15 mm.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Dicke der Dichtlage senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Dichtung im Bereich der Dichtkonturen, insbesondere eine Dicke der abdichtenden und der verbindenden Weichkomponenten, zwischen 1,5 mm und 2,2 mm beträgt und/oder eine Dicke der Dichtlage im Bereich außerhalb der Dichtkonturen, insbesondere eine Dicke der Hartkomponente, zwischen 1,0 mm und 2,0 mm beträgt. Diese Abmessungen haben sich hier als besonders vorteilhaft für Stabilität und Dichtverhalten der Dichtung erwiesen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass außerhalb der Dichtkonturen eine Dicke der verbindenden Weichkomponente senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Dichtung zwischen 50 % und 110 %, vorzugsweise zwischen 50% und 100% der Dicke der Hartkomponente beträgt. Auch dieses relative Maß hat sich als besonders vorteilhaft für die Eigenschaften der Dichtung erwiesen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Hartkomponente mehrere Durchgangsöffnungen für jeweilige Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben aufweist. Die Durchgangsöffnungen können entsprechend für Befestigungsmittel, die die beiden Gehäuseteile durch die Dichtung hindurch verbinden, vorgesehen sein, andererseits aber auch für Befestigungsmittel, die nur für eine einseitige Verbindung der Dichtung mit einem der Teile des Gehäuses vorgesehen sein, was beispielsweise bei einer Vormontage der Dichtung an einem der Teile des Gehäuses vorteilhaft ist. Neben Schrauben und Bolzen können beispielsweise auch Clips oder Befestigungsstifte mit flexiblem Schaft, insbesondere aus Kunststoff, verwendet werden. Damit kann die Dichtung einerseits besonders leicht an dem zugehörigen Gehäuse vormontiert werden, andererseits wird so bei Verbindung der Gehäuseteile durch die Dichtung hindurch ein gleichmäßiger Druck auf die Dichtkonturen, gerade wenn zwei vorhanden sind, erreicht und es kann auch Platz gespart werden.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Dichtung selbst auskragende Elemente aufweist, die zur Vormontage an einem oder beiden Gehäuseteilen dienen. Dabei können entsprechende Elemente insbesondere aus der Weichkomponente gebildet sein. Sie können sich dabei unmittelbar, d.h. im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Flachdichtung aus der (restlichen) Weichkomponente heraus fortsetzen. Weist die Hartkomponente eine elastomere Beschichtung auf, so kann ein solches Vormontageelement auch aus dieser Beschichtung oder an diese Beschichtung (an-)geformt sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dichtlage eine um eine Öffnung der Dichtung und/oder einen Innenraum eines Gehäuses umlaufende Dichtlage ist und zumindest zwei verbindende Weichkomponenten aufweist, so dass die durchgehende Dichtkontur eine um die Öffnung der Dichtung und/oder den Innenraum des Gehäuses umlaufende Dichtkontur ist. Dadurch kann eine einteilige Dichtung in besonders großem Format bereitgestellt werden, welche dennoch leicht hergestellt und transportiert werden kann, und überdies wiederverbaubar ist.
  • Unabhängig davon kann die Dichtung mehr als zwei Hartkomponenten, also beispielsweise N Hartkomponenten sowie entsprechend mehr als eine, das heißt N ≥ 2 (bei geschlossen umlaufenden Dichtungen bevorzugt N, bei offenen Dichtungen bevorzugt N-1) verbindende Weichkomponenten aufweisen, welche die entsprechenden Hartkomponenten verbinden. Damit kann im Wesentlichen unabhängig von der Größe und/oder Form der Dichtung und damit des Gehäuses eine kompakt zu transportierende, einfach herzustellende Dichtung bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gehäuse oder eine Gehäusekomponente (welche auch als Gehäuseteil bezeichnet werden kann), insbesondere einer Kraftfahrzeugbatterie oder eines Kraftfahrzeugbatteriekastens, welche eine Dichtung nach einer der beschriebenen Ausführungsformen aufweist. In diesem Fall ist die Dichtung, welche an sich an den Stellen der Weichkomponente leicht biegbar und damit insgesamt zerstörungsfrei faltbar ist, in vormontiertem Zustand mit den Hartkomponenten an dem Gehäuse oder der Gehäusekomponente verbunden und insofern an der oder den verbindenden Weichkomponenten nicht mehr faltbar.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen oder abhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein beispielhaftes Gehäuse mit darin angeordneten Batteriezellen und einer beispielhaften Dichtung;
    • 2 eine beispielhafte Ausführungsform einer Dichtung in einer Schnittdarstellung mit Schnittebene parallel zur Haupterstreckungsebene der Dichtung;
    • 3A einen vergrößerten Abschnitt der Dichtung aus 2;
    • 3B eine alternative Ausgestaltung des in 3A gezeigten Ausschnitts;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Details einer beispielhaften Ausführungsform einer Dichtung in geklapptem Zustand;
    • 5 eine perspektivische Darstellung der beispielhaften Ausführungsform einer Dichtung mit senkrecht zur Haupterstreckungsebene verlaufender Schnittebene;
    • 6 eine weitere perspektivische Darstellung der Dichtung aus 5 mit einer entlang dem Dichtungsverlauf verschobenen Schnittebene;
    • 7 eine weitere perspektivische Schnittansicht des Beispiels von 5 mit im Vergleich zur Darstellung von 6 nochmals verschobener Schnittebene;
    • 8 eine Detaildarstellung einer Dichtkontur; und
    • 9 in fünf Teilbildern 9A, 9B, 9C, 9D und 9E Ausführungsformen einer Dichtung mit Vormontageelementen.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug-Batteriegehäuse als Gehäuse 1 mit darin angeordneten Batteriemodulen 4a bis 4e einer Fahrzeugtraktionsbatterie. Das Gehäuse 1 weist dabei eine Wanne als Unterteil 2 und einen Deckel als Oberteil 3 auf. Die Batteriemodule 4a bis 4e sind in einem Innenraum 7 des Gehäuses 1 untergebracht. Im vorliegenden Beispiel weist das Gehäuse 1 oberhalb der Batteriemodule 4a bis 4e zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3 einen Spalt 6 auf, den abzudichtenden Spalt 6. Entsprechend ist vorliegend eine Dichtung 10 in den Spalt 6 eingelegt, um diesen abzudichten. Die Dichtung 10 verläuft dazu vorliegend entsprechend umlaufend um den Innenraum 7 des Gehäuses 1 und weist entsprechend im gezeigten Beispiel eine Öffnung 13 (2) auf, in welcher sich der Innenraum 7 der Wanne 2 befindet.
  • Derartige Gehäuse weisen typischerweise Dimensionen von über 1 m zumindest in Längs- oder in Breiten-Richtung oder in Längs- und Breiten-Richtung auf, so dass die Dichtung 10, welche bevorzugt als Flachdichtung ausgeführt ist, typischerweise in Umlaufrichtung eine Länge von mehreren Metern aufweist.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Dichtung 10 in einer Schnittansicht, wobei die Schnittebene parallel zur Haupterstreckungsebene der Dichtung 10 verläuft. Die vorliegende Ausführungsform weist entsprechend N Hartkomponenten 11a bis 11f und N verbindende Weichkomponenten 12a bis 12f auf, welche die jeweiligen Hartkomponenten derart verbinden, dass jeweils zwei Hartkomponenten 11a, 11b durch eine Weichkomponente 12a verbunden sind. Dabei ist im gezeigten Beispiel N=6. Durch die gleich vielen Hart- und Weichkomponenten 11a bis 11f und 12a bis 12f wird entsprechend vorliegend eine Dichtung 10 mit einer Öffnung 13 gebildet. Eine derartige Dichtung 10 kann auch als ringförmige Dichtung 10 bezeichnet werden. Die Dichtung 10 weist dabei vorliegend an einer der Öffnung 13 zugewandten Innenkante 15a, 15b (3A) der Hartkomponenten 11a-11f eine durchgängige Dichtkontur 14a auf, als auch eine weitere durchgängige Dichtkontur 14b an einer der Öffnung 13 abgewandten Außenkante 15a', 15b' (3A) der Hartkomponenten 11a bis 11f. Die Eigenschaften der durchgängigen Dichtkonturen 14a, 14b des vorliegenden Beispiels werden in den folgenden Figuren noch genauer anhand der innenliegenden durchgängigen Dichtkontur 14a erläutert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen die Hartkomponenten 11a bis 11f auch jeweilige Durchgangsöffnungen 16 für entsprechende Befestigungsmittel auf. Diese können wie dargestellt als herkömmliche Rundlöcher gestaltet sein, sie können aber auch speziell ausgestaltet sein, um die elektromagnetische Verträglichkeit zu verbessern, beispielsweise so, dass sie durch besondere Rauigkeiten an ihren Oberflächen im verbauten Zustand einen unmittelbaren Metall-Metall-Kontakt mit dem Befestigungsmittel, beispielsweise einer Schraube, herstellen.
  • Die Breite b der Dichtung ist in vielen Bereichen konstant. Insbesondere erfolgt am Übergang von einer Hartkomponente 11a bis 11f zu einer an diese angrenzende Weichkomponente 12a bis 12f keine wesentliche Änderung der Breite b der Dichtung.
  • 3A zeigt nun Detail 20 aus 2. Die beiden Hartkomponenten 11a, 11b weisen hier die innenliegenden Kanten 15a, 15b sowie die außenliegenden Kanten 15a', 15b' auf, sowie die entgegengesetzt zueinander orientierten Endkanten 15a" und 15b". Zwischen den Endkanten 15a" und 15b" ist die verbindende Weichkomponente 12a angeordnet. An die beiden Hartkomponenten 11a, 11b sind dabei vorliegend jeweils zwei abdichtende Weichkomponenten 17a, 17a' bzw. 17b, 17b' angespritzt, wobei die innenliegenden abdichtenden Weichkomponenten 17a, 17b eine innenliegende Teil-Dichtkontur 18a, 18b bilden und die außenliegenden abdichtenden Weichkomponenten 17a', 17b' jeweilige außenliegende Teil-Dichtkonturen 18a', 18b'. Durch die verbindende Weichkomponente 12a wird vorliegend entsprechend eine innenliegende Teil-Dichtkontur 19a sowie eine außenliegende Teil-Dichtkontur 19a' gebildet. Die Länge L der verbindenden Weichkomponente 12a bezeichnet diejenige Länge, über die die verbindende Weichkomponente die Hartkomponenten 11a, 11b verbindet, sie erstreckt sich nicht in die Bereiche, in denen die Teil-Dichtkonturen 19a, 19a' den Kanten der Hartkomponenten 11a, 11b benachbart sind.
  • Die innenliegenden Teil-Dichtkonturen 18a, 18b, 19a bilden dabei mit den entsprechenden Teil-Dichtkonturen der anderen Weichkomponenten, welche den anderen Hartkomponenten 11c bis 11f zugeordnet sind, und den entsprechenden innenliegenden Teil-Dichtkonturen der weiteren verbindenden Weichkomponenten 12b bis 12f die innenliegende durchgängige Dichtkontur 14a. Entsprechend bilden die außenliegenden Teil-Dichtkonturen 18a', 19a' und 18b' gemeinsam mit den Teil-Dichtkonturen der weiteren Weichkomponenten, welche den weiteren Hartkomponenten 11c bis 11f zugeordnet sind, sowie den außenliegenden Teil-Dichtkonturen der weiteren Weichkomponenten 12b bis 12f die außenliegende Dichtkontur 14b. Der gezeigte Ausschnitt 20 beschreibt im gezeigten Beispiel entsprechend mutatis mutandis auch die anderen Hartkomponenten 11c bis 11f mit den zugeordneten abdichtenden Weichkomponenten sowie die entsprechenden verbindenden Weichkomponenten 12b bis 12f.
  • Vorliegend sind die abdichtenden Weichkomponenten 17a, 17a', 17b, 17b' an die entsprechenden innenliegenden Kanten 15a, 15b und außenliegenden Kanten 15a', 15b' der jeweiligen Hartkomponenten 11a, 11b angespritzt. Dabei sind die abdichtenden Weichkomponenten 17a, 17a', 17b, 17b' entlang der Kanten 15a, 15a', 15b, 15b' nur über einen jeweiligen Teilabschnitt 21a, 21b der jeweiligen Hartkomponenten 11a, 11b angespritzt, d. h. die abdichtenden Weichkomponenten 17a, 17a', 17b, 17b' erstrecken sich nicht vollständig entlang der jeweiligen Kanten 15a, 15a', 15b, 15b'. Vielmehr ist an den verbleibenden, nicht von den abdichtenden Weichkomponenten 17a, 17a', 17b, 17b' abgedeckten Restabschnitten 22a, 22b der Hartkomponenten 11a, 11b vorliegend direkt die verbindende Weichkomponente 12a angespritzt, welche hier auch direkt an die Endkanten 15a", 15b" angespritzt ist. Damit umgreift die verbindende Weichkomponente 12a die jeweilige Hartkomponenten 11a, 11b in der Haupterstreckungsebene der Dichtung 10, der x-z-Ebene, und ist besonders gut an den Hartkomponenten 11a, 11b gehalten. Im gezeigten Beispiel gehen die abdichtenden Weichkomponenten 17a, 17a', 17b, 17b' entlang dem Verlauf der Dichtung, d. h. vorliegend in z-Richtung, nicht abrupt, also nicht senkrecht zur z-Richtung, sondern fließend in die verbindende Weichkomponente 12a über, was zu einer verbesserten durchgängigen Dichtkontur 14a, 14b führt. Der Übergang wird in den nachfolgenden Figuren noch detaillierter dargestellt.
  • 3B zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Ausschnitts 20 einer Flachdichtung 10, wie er in 3A dargestellt ist. Wiederum ist die Weichkomponente 12a auch direkt an die Endkanten 15a", 15b" angespritzt, allerdings sind die Endkanten 15a", 15b" anders als in 3A und auch untereinander unterschiedlich ausgestaltet. Während die Endkante 15a" nur eine geringe Strukturierung aufweist, ist die Endkante 15b" mit Hinterschnitten versehen, die deutlich ausgeprägter als diejenigen in 3A ausgebildet sind.
  • Während in 3A die außenliegende Dichtkontur 14b etwa ein Fünftel breiter ist als die innenliegende Dichtkontur 14a, ist in 3B die innenliegende Dichtkontur 14a näherungsweise doppelt so breit wie die außenliegende Dichtkontur 14b.
  • Der Übergang zwischen den Teil-Dichtkonturen 18b, 18b' der abdichtenden Weichkomponenten 17b, 17b' der Hartkomponente 11b und den Teil-Dichtkonturen 19a, 19a' ist an der innenliegenden Dichtkontur 14a im Wesentlichen identisch wie an der außenliegenden Dichtkontur 14b, allerdings sind die abgedeckten Restabschnitte 22b der Hartkomponente 11b wesentlich kürzer als im Beispiel der 3A.
  • Der Übergang zwischen der Teil-Dichtkontur 18a der abdichtenden Weichkomponente 17a der Hartkomponente 11a und der Teil-Dichtkontur 19a der innenliegenden Dichtkontur 14a weicht erheblich vom Übergang zwischen der Teil-Dichtkontur 18a' der abdichtenden Weichkomponente 17a' der Hartkomponente 11a und der Teil-Dichtkontur 19a' der außenliegenden Dichtkontur 14b ab: der Schrägbereich 23a ist im Wesentlichen doppelt so lang wie der entsprechende Schrägbereich 23a', ebenso ist der Hüllbereich 24a im Wesentlichen doppelt so lang wie der Hüllbereich 24a'. Auch der abgedeckte Restabschnitt 22a der innenliegenden Kante 15a ist im Wesentlichen doppelt so lang wie der abgedeckte Restabschnitt 22a' der außenliegenden Kante 15a'.
  • In 4 ist eine beispielhafte perspektivische Ansicht der beschriebenen Dichtung in einem beispielhaften gefalteten Zustand gezeigt. Besonders gut ist dabei erkennbar, dass ein Materialübergang M zwischen den abdichtenden Weichkomponenten 17a, 17a', 17b' und der verbindenden Weichkomponente 12a quer zur Richtung D des Verlaufs (Verlaufsrichtung D) der Dichtung verläuft, und dabei in der Verlaufsrichtung D versetzt zu einem Materialübergang M' zwischen der Weichkomponente 12a und den jeweiligen Hartkomponenten 11a, 11b ist. Dieser weitere Materialübergang M' verläuft dabei ebenfalls zumindest über einen Großteil der Breite b der Dichtung 10 ebenfalls quer zu der Verlaufsrichtung D der Dichtung. Anders als in 3A, 3B sind die Endkanten 15a", 15b" hier ohne jegliche Hinterschnitte ausgeführt.
  • In 5 ist eine perspektivische Schnittansicht der Dichtung 10 dargestellt.
  • Die Schnittebene verläuft hier senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Dichtung, d. h. senkrecht zur x-z-Ebene, und senkrecht zur Verlaufsrichtung D der Dichtung 10. Dabei ist im vorliegenden Beispiel die verbindende Weichkomponente 12a zur besseren Verbindung mit der abdichtenden Weichkomponente 17a diese entlang der Kante 15a bereichsweise umgreifend an die abdichtende Weichkomponente 17a angespritzt. Der gezeigte Schnitt liegt also im Hüllbereich 24a, siehe auch 3B. Entsprechend ist die abdichtende Weichkomponente 17a in Verlaufsrichtung D nach dem sichtbaren Materialübergang M zwar von außen nicht mehr sichtbar, setzt sich aber unter der verbindenden Weichkomponente 12a in Richtung der Endkante 15a" (3A) der Hartkomponente 11a fort, um so eine verbesserte Lebensdauer und Dichtleistung zu erreichen. Ein solcher Übergang ist nicht nur bei einem Doppelprofil der Dichtkontur wie hier gezeigt möglich, sondern auch bei einem einfachen Profil der Dichtkontur oder einem sonstigen anders gestalteten Profil der Dichtkontur.
  • In 6 ist eine perspektivische Schnittansicht entsprechend 5 dargestellt, wobei die Schnittebene jedoch entgegen der Verlaufsrichtung D der Dichtung verschoben ist. Entsprechend ist die verbindende Weichkomponente 12a ( 5) hier nicht mehr zu sehen, lediglich die Hartkomponente 11a mit der daran angebrachten abdichtenden Weichkomponente 17a und der Dichtkontur 14a, 18a ist im gezeigten Abschnitt der Dichtung 10 vorhanden.
  • In 7 schließlich ist eine entsprechende perspektivische Schnittansicht mit einer im Vergleich zu 5 in positiver Verlaufsrichtung D der Dichtung verschobenen Schnittebene dargestellt. An der Schnittfläche ist dabei ausschließlich die verbindende Weichkomponente 12a zu sehen, entsprechend ist die Dichtung 10 auch im Bereich der Teil-Dichtkontur 19a vollständig durch die zweite Weichkomponente 12a gebildet und nicht wie in 5 gezeigt teilweise durch die verbindende Weichkomponente 12a und teilweise durch die abdichtende Weichkomponente 17a.
  • 8 stellt einen Schnitt durch einen Abschnitt einer Flachdichtung 10 dar. Die Darstellung verdeutlicht von rechts nach links den Übergang vom ausschließlich verbindenden Teil der verbindenden Weichkomponente 12a hin zu einer Hartkomponente 11a, bei der die Teil-Dichtkontur 19a im äußerst linken Bereich ausschließlich von der abdichtenden Weichkomponente 17a' gebildet wird. Die verbindende Weichkomponente umgibt dabei die Endkante 15a", folgt der schrägen Kante 15a'" und verläuft dann im abgedeckten Restabschnitt 22a' der außenliegenden Kante 15a' über wenige Millimeter, wobei die verbindende Weichkomponente 12a im abgedeckten Restabschnitt 22a' ausschließlich aus der Teil-Dichtkontur 19a besteht. Im Schrägbereich 23a' ist hingegen die abdichtende Weichkomponente 17a' an die außenliegende Kante 15a' angebracht, insbesondere angespritzt. Die verbindende Weichkomponente 12a ist in diesem Schrägbereich 23a' nicht an die außenliegende Kante 15a' angebracht, sondern auf die abdichtende Weichkomponente 17a', dabei nimmt der Anteil der abdichtenden Weichkomponente 17a' nach links immer weiter zu und der Anteil der verbindenden Weichkomponente 12a immer weiter ab. Die Dichtkontur 14b verändert in diesem Schrägbereich hingegen ihre Profilform nicht. Im sich links anschließenden Hüllbereich umgibt die verbindende Weichkomponente 12a die abdichtende Weichkomponente 17a' nur noch schalenförmig, wobei die Dicke der so gebildeten Haut nach links weiter abnimmt, so dass links vom Hüllbereich die abdichtende Weichkomponente 17a' freiliegt und allein die Teil-Dichtkontur 18a' ausbildet.
  • 9 stellt in vier Teilbildern 9A, 9B, 9C und 9D Schnittdarstellungen (9A) von Dichtungen 10 bzw. Ausschnitten (9B, 9C, 6D) aus solchen dar, in denen die Dichtung jeweils ein integrales Vormontageelement 50 aufweist. In einem weiteren Teilbild 9E ist eine Schnittdarstellung einer Dichtung dargestellt, in der ein separat ausgebildetes Vormontageelement aufgenommen ist.
  • 9A zeigt hierzu eine in einem Spalt 6 zwischen einem Deckel 3 und einer Wanne 2 verbaute Dichtung 10 mit zwei Dichtkonturen 14a, 14b. Aus der außenliegenden Dichtkontur 14b erstreckt sich ein Fortsatz als Vormontageelement 50 in Richtung des Deckels 3, das in diesem in einer Aussparung 30 aufgenommen ist und mittels eines Hinterschnitts 31 an einem einfachen Lösen gehindert wird.
  • 9B zeigt wiederum ein Vormontageelement 50, das in einer Aussparung 30 des Deckels 3 aufgenommen ist, wobei hier die Aussparung nach oben hin offen ausgeführt ist. Anders als im Beispiel der 9A erstreckt sich das Vormontageelement 50 nun nicht im Bereich der abdichtenden Weichkomponente 17a' der Dichtkontur 14b, sondern im Bereich der Hartkomponente 12. Letztere weist hier eine Beschichtung auf beiden Oberflächen 41, 42 auf, die sich - nicht sichtbar - einstückig aus der abdichtenden Weichkomponente fortsetzt. Der Fortsatz setzt sich hier nun einstückig aus dieser Beschichtung fort und wird in der Aussparung 30 klemmend gehalten.
  • 9C zeigt ein ähnliches Vormontageelement 50 wie 9B, wobei hier das Vormontageelement 50 über den Deckel 3 hinausragt bzw. mit einem pilzförmigen Kopf 32 auf der Außenoberfläche des Deckels 3 anliegt und so gehalten wird.
  • In 9D zeigt ein Vormontageelement 50, das als solches vollständig aus der Weichkomponente gebildet ist. Es kann sowohl aus der verbindenden als auch aus der abdichtenden Weichkomponente gebildet sein und somit wie das Ausführungsbeispiel der 9A als Fortsatz einer Dichtkontur ausgebildet sein oder sich aus einem zwei Endkanten verbindenden Abschnitt der verbindenden Weichkomponente in Richtung des Deckels 3 fortsetzen. Der Hinterschnitt 31 ist nur so weit auskragend gestaltet, dass einerseits ein einfaches Einführen in die Durchgangsöffnungen 16, 30 möglich ist und andererseits das zusätzliche, im Wesentlichen ringförmige Befestigungselement 55 dauerhaft festgehalten werden kann.
  • 9E zeigt wie 9A eine in einem Spalt 6 zwischen einem Deckel 3 und einer Wanne 2 verbaute Dichtung 10 mit zwei Dichtkonturen 14a, 14b. In der Hartkomponente 12 ist eine Durchgangsöffnung 16 und im Deckel 3 eine Durchgangsöffnung 30 vorgesehen. Durch diese beiden Durchgangsöffnungen 16, 30 ist ein Vormontageelement 50 geführt, das auf der Oberseite des Deckels 3 einen Kopf 32 mit einem Hinterschnitt 31 und auf der der Wanne 2 zugewandten Unterseite der Dichtung 10 einen Fuß 33 mit einem Hinterschnitt 34 aufweist. Die beiden Hinterschnitte 31, 34 verhindern ein Lösen des Vormontageelements 50 von der Dichtung 10 und dem Deckel 3. Sowohl der Kopf 32 als auch der Fuß 33 sind nicht umlaufend auskragend ausgeführt, so dass eine einfache Montage mittels Einschiebens und Drehens des Vormontagelements 50 möglich ist.

Claims (15)

  1. Dichtung (10) zur Abdichtung eines um einen Innenraum (13) eines Gehäuses (1), insbesondere eines Kraftfahrzeug-Batteriegehäuses oder eines Kraftfahrzeug-Batteriekastengehäuses, umlaufenden Spaltes (6) in dem Gehäuse (1) mit mindestens einer Dichtlage; dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlage mindestens zwei Hartkomponenten (11a-11f) aufweist, welche durch eine im Vergleich zu den Hartkomponenten (11a-11f) weiche verbindende Weichkomponente (12a-12f) verbunden sind, wobei zumindest jeweils mindestens eine an den Hartkomponenten (11a-11f) durch eine jeweilige abdichtende Weichkomponente (17a, 17a', 17b, 17b') gebildete Teil-Dichtkontur (18a, 18a', 18b, 18b') mit mindestens einer durch die verbindende Weichkomponente (12a-12f) gebildeten Teil-Dichtkontur (19a, 19a') eine durchgängige Dichtkontur (14, 14a') bildet.
  2. Dichtung (10) nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen abdichtenden Weichkomponenten (17a, 17a', 17b, 17b') an der zugeordneten Hartkomponente (11a-11f) mit einem Spritzgussverfahren angebracht sind und die verbindende Weichkomponente (12a-12f) an beiden Hartkomponenten (11a-11f) und/oder den jeweiligen abdichtenden Weichkomponenten (17a, 17a', 17b, 17b') mit einem Spritzgussverfahren angebracht ist.
  3. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkomponenten (11a-11f) teilweise oder ganz aus einem Metall oder einem Thermoplast oder einem Duroplast bestehen und die Weichkomponenten (17a, 17a', 17b, 17b') teilweise oder ganz aus einem Elastomer bestehen.
  4. Dichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomer ein NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) und/oder ein EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) und/oder ein EVM (Ethyl-Vinyl-Acetat-Copolymer) und/oder ein ACM (Polyacrylat-Kautschuk) und/oder ein AEM (Ethylen-Acrylat-Kautschuk) und/oder ein HNBR (Hydrierter Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) und/oder ein VMQ (Vinyl-Methyl-Silikon) und/oder ein PMQ (Phenyl-Silikon) und/oder ein PVMQ (Phenyl-Vinyl-Methyl-Silikon) und/oder ein FVMQ (Fluor-Vinyl-Methyl-Silikon) und/oder ein FKM (Fluorpolymer-Kautschuk) ist oder enthält.
  5. Dichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast ein Polyphenylensulfid (PPS) und/oder ein Polyetherimid (PEI) und/oder ein Polyimid (PI) und/oder ein Polyphthalamid (PPA) und/oder ein Polyetheretherketon (PEEK) und/oder ein Polyamid (PA) ist oder enthält.
  6. Dichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Duroplast ein Polyesterharz (UP) und/oder ein Vinylesterharz (VE) und/oder ein Epoxidharz (EP) und/oder ein Phenolharz (PF) und/oder ein Melamin-Formaldehyd-Harz (MF) ist oder enthält.
  7. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkomponenten (11a-11f) flach sind, und sich die durch die abdichtenden Weichkomponenten (17a, 17a', 17b, 17b') gebildeten Teil-Dichtkonturen (18a, 18a', 18b, 18b') jeweils entlang einer Kante (15a, 15a', 15b, 15b') der zugehörigen Hartkomponente (11a-11f) nur über einen Teilabschnitt (21a, 21b) der Kante (15a, 15a', 15b, 15b') erstrecken, und die durch die verbindende Weichkomponente (12a-12f) gebildete Teil-Dichtkontur (19a, 19a') sich über einen verbleibenden Restabschnitt (22a, 22b) der Kante (15a, 15a', 15b, 15b') entlang der Kante (15a, 15a', 15b, 15b') erstreckt.
  8. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Materialübergang (M') zwischen Hartkomponente (11a-11f) und verbindender Weichkomponente (12a-12f)und/oder ein Materialübergang (M') zwischen verbindender Weichkomponente (12a-12f) und abdichtender Weichkomponente (17a, 17a', 17b, 17b') unter einem von 90° relativ zum Verlauf der durchgängigen Dichtkontur (14a, 14b) und/oder relativ zur Haupterstreckungsebene der Dichtung (10) verschiedenen Winkel, vorzugsweise einem Winkel von weniger als 60°, besonders bevorzugt von weniger als 45° verläuft.
  9. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L) der verbindenden Weichkomponente (12a-12f) zumindest 30mm, bevorzugt zumindest 50mm beträgt.
  10. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke der Dichtlage im Bereich der Dichtkonturen (14a, 14a', 18a, 18a', 18b, 18b', 19a, 19a') zwischen 1,5mm und 2,2mm beträgt und/oder eine Dicke der Dichtlage im Bereich außerhalb der Dichtkonturen (14a, 14a', 18a, 18a', 18b, 18b', 19a, 19a'), insbesondere eine Dicke der Hartkomponente (11a-11f), zwischen 1,0mm und 2,0mm beträgt.
  11. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke der verbindenden Weichkomponente (12a-12f, 17a, 17a', 17b, 17b') außerhalb der Dichtkonturen zwischen 50% und 110%, vorzugsweise zwischen 50% und 100% der Dicke der Hartkomponente (11a-11f) beträgt.
  12. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkomponente (11a-11f) mehrere Durchgangsöffnungen (16) für jeweilige Befestigungsmittel aufweist.
  13. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlage eine um eine Öffnung (13) der Dichtung (10) und/oder einen Innenraum (7) eines Gehäuses (1) umlaufende Dichtlage ist und zumindest zwei verbindende Weichkomponenten (12a-12f) aufweist, sodass die durchgehende Dichtkontur (14a, 14b) eine um die Öffnung (13) der Dichtung (10) und/oder den Innenraum (7) des Gehäuses (1) umlaufende Dichtkontur ist.
  14. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Dichtung sich über den Verlauf der Dichtung maximal so ändert, dass der schmalste Abschnitt eine Breite aufweist, welche mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70% besonders bevorzugt mindestens 90% der Breite des breitesten Abschnitts beträgt.
  15. Gehäuse (1) oder Gehäusekomponente, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Batterie (4a-4e) oder eines Kraftfahrzeug-Batteriekastens, mit einer Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche.
DE202019102113.6U 2019-04-12 2019-04-12 Klappbare Dichtung mit durchgehender Dichtkontur Active DE202019102113U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102113.6U DE202019102113U1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Klappbare Dichtung mit durchgehender Dichtkontur
PCT/EP2020/060053 WO2020208087A1 (de) 2019-04-12 2020-04-08 Klappbare dichtung mit durchgehender dichtkontur
US17/594,330 US11867289B2 (en) 2019-04-12 2020-04-08 Foldable seal with continuous sealing contour
DE112020001912.8T DE112020001912A5 (de) 2019-04-12 2020-04-08 Klappbare dichtung mit durchgehender dichtkontur
CN202080028359.3A CN113795694A (zh) 2019-04-12 2020-04-08 具有连续密封轮廓的可折叠的密封件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102113.6U DE202019102113U1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Klappbare Dichtung mit durchgehender Dichtkontur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102113U1 true DE202019102113U1 (de) 2020-07-16

Family

ID=70289389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102113.6U Active DE202019102113U1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Klappbare Dichtung mit durchgehender Dichtkontur
DE112020001912.8T Pending DE112020001912A5 (de) 2019-04-12 2020-04-08 Klappbare dichtung mit durchgehender dichtkontur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001912.8T Pending DE112020001912A5 (de) 2019-04-12 2020-04-08 Klappbare dichtung mit durchgehender dichtkontur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11867289B2 (de)
CN (1) CN113795694A (de)
DE (2) DE202019102113U1 (de)
WO (1) WO2020208087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213742A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Reinz-Dichtungs-Gmbh Einlagige Dichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Elektro-Gehäuse mit erhöhter elektrischer Leitfähigkeit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11621453B2 (en) * 2020-07-08 2023-04-04 Reinz-Dichtungs-Gmbh Foldable gasket with continuous sealing contour
FR3122041B1 (fr) * 2021-04-19 2023-12-29 Renault Sas Carter de batterie électrique étanche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433376A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 KSA Dichtsysteme GmbH & Co KG, 7143 Vaihingen Dichtung
FR2659122A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Procal Joint d'etancheite plat.
DE4312629C1 (de) * 1993-04-19 1994-11-03 Bruss Dichtungstechnik Elastomerdichtung
US20120187638A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Freudenberg-Nok General Partnership Cast Gasket

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342501A (en) * 1965-05-13 1967-09-19 Parker Hannifin Corp Gasket
US3720420A (en) * 1971-03-19 1973-03-13 Parker Hannifin Corp Gasket
US3738670A (en) 1971-09-27 1973-06-12 Parker Hannifin Corp Sectional gasket
US5024863A (en) * 1990-02-02 1991-06-18 Jmk International, Inc. Engine gasket with oil impermeable surface
DE19630973A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Gore W L & Ass Gmbh Dichtung mit Verstärkungsschicht
DE20021017U1 (de) * 2000-12-12 2001-02-22 Reinz Dichtungs Gmbh U Co Kg Zylinderkopfdichtung
US6669205B2 (en) * 2001-03-28 2003-12-30 Parker-Hannifin Corporation Retainer gasket with pressure relief vents
US20050046121A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Jones Jay M. Retainer gasket construction
JP2005214222A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Keeper Co Ltd ガスケット
DE102005013813A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung aus einzelnen Segmenten
US20060290073A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Freudenberg-Nok General Partnership Insertable carrier for multiple piece gasket designs that limit compression
JP5311640B2 (ja) * 2006-11-27 2013-10-09 内山工業株式会社 メタル環状ガスケット
EP2334959B1 (de) * 2008-09-29 2013-03-06 Parker-Hannifin Corporation Dichtung für ein hygienisches rohr
US20170074401A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 Parker-Hannifin Corporation Press-in-place gasket
US20190024796A1 (en) * 2016-03-08 2019-01-24 Nok Corporation Gasket and sealing device
CN108884939B (zh) * 2016-03-18 2021-05-11 株式会社清水合金制作所 垫片和使用它的配管机械零件的凸缘接合构造
DE102016005385A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Carl Freudenberg Kg Flanschdichtung und Dichtungsanordnung, die eine solche Flanschdichtung umfasst
DE102017202303B3 (de) * 2017-02-14 2018-07-19 Festo Ag & Co. Kg Elektronikmodul für die industrielle Automatisierung und Verfahren zu seiner Herstellung
US20210143502A1 (en) * 2017-07-12 2021-05-13 Nok Corporation Gasket for secondary battery
KR102484894B1 (ko) * 2017-10-30 2023-01-04 현대자동차주식회사 자동차용 유체 봉입형 마운트
DE202017107285U1 (de) * 2017-11-30 2019-03-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung
BR202018005926Y1 (pt) * 2018-03-23 2023-05-09 Sabó Indústria E Comércio De Autopeças S/A Disposição introduzida em junta de carter para múltipla vedação
DE202018105005U1 (de) * 2018-04-30 2019-07-31 Reinz-Dichtungs-Gmbh Gehäuseintegration
WO2020152978A1 (ja) * 2019-01-23 2020-07-30 Nok株式会社 ガスケット
EP3916271A4 (de) * 2019-01-23 2023-01-25 NOK Corporation Dichtungselement und dichtungsstruktur
DE112020000981T5 (de) * 2019-02-28 2021-11-11 O&M Halyard, Inc. Defektanzeigender Dichtungsring für einen Sterilisationsbehälter
JP2020143750A (ja) * 2019-03-07 2020-09-10 東洋電装株式会社 シール構造およびスイッチ装置
DE102019206002A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Gehäuse einer elektrischen Maschine mit optimiertem Dichtungsring
KR20200140490A (ko) * 2019-06-07 2020-12-16 현대자동차주식회사 씰링 가스켓
US11415223B2 (en) * 2019-12-11 2022-08-16 Krausz Industries Ltd. Compressibile seal for pipe clamp
US11621453B2 (en) * 2020-07-08 2023-04-04 Reinz-Dichtungs-Gmbh Foldable gasket with continuous sealing contour
DE202020104066U1 (de) * 2020-07-14 2021-10-18 Reinz-Dichtungs-Gmbh Dichtung und Gehäuse mit einer Dichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433376A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 KSA Dichtsysteme GmbH & Co KG, 7143 Vaihingen Dichtung
FR2659122A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Procal Joint d'etancheite plat.
DE4312629C1 (de) * 1993-04-19 1994-11-03 Bruss Dichtungstechnik Elastomerdichtung
US20120187638A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Freudenberg-Nok General Partnership Cast Gasket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213742A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Reinz-Dichtungs-Gmbh Einlagige Dichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Elektro-Gehäuse mit erhöhter elektrischer Leitfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US20220154825A1 (en) 2022-05-19
DE112020001912A5 (de) 2021-12-30
US11867289B2 (en) 2024-01-09
WO2020208087A1 (de) 2020-10-15
CN113795694A (zh) 2021-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214293B1 (de) Statoreinheit mit Feuchtigkeitsabdichtung
EP2003343B1 (de) Kunststoffverdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverdichtergehäuses
DE202019102113U1 (de) Klappbare Dichtung mit durchgehender Dichtkontur
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE102018211471B3 (de) Batteriegehäuse
DE202018105005U1 (de) Gehäuseintegration
DE102021207217A1 (de) Dichtung und Gehäuse mit einer Dichtung
WO2011023425A1 (de) Deckel-montageeinheit
DE4440852C5 (de) Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP4025810A1 (de) Dichtungsanordnung, batterie- oder steuerungskasten, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung
DE4410455C1 (de) Wasserdichte Kontaktstiftdurchführung durch gegossene Kunststoffteile, insbesondere von Steckergehäusen
DE102018211473B3 (de) Batteriegehäuse
DE102006021625B4 (de) Abdeckungsvorrichtung mit Dichtungselement für Verbrennungskraftmaschinen
DE19830326A1 (de) Rückhaltedichtung mit zusammenwirkender Abdichtung
DE102021207208A1 (de) Dichtung mit durchgehender Dichtkontur
EP3929441A1 (de) Pumpe mit befestigter dichtung
DE102006051175B4 (de) Dichtsystem mit Stützsteg im Flanschbereich
DE10306602B4 (de) Dichtsystem für eine Welle
DE4205824A1 (de) Flachdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE102017218709A1 (de) Einsteckteil für einen Steckplatz in einer teilbaren Kabeldurchführung
EP2750269A1 (de) Pumpenaggregat
DE10118110C5 (de) Flachdichtung und eine Flachdichtung umfassende Bauteilgruppe
DE10301713A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE10353431B4 (de) Wellendurchführung an einem Luftansaugkanalsystem
DE102023200338B3 (de) Kabeldurchführung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002080000

Ipc: H01M0050183000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years