DE112007002219T5 - Elektrisches Steuersystem und elektrische Steuereinheit - Google Patents

Elektrisches Steuersystem und elektrische Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112007002219T5
DE112007002219T5 DE112007002219T DE112007002219T DE112007002219T5 DE 112007002219 T5 DE112007002219 T5 DE 112007002219T5 DE 112007002219 T DE112007002219 T DE 112007002219T DE 112007002219 T DE112007002219 T DE 112007002219T DE 112007002219 T5 DE112007002219 T5 DE 112007002219T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical control
control unit
data
recording
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007002219T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002219B4 (de
DE112007002219B8 (de
Inventor
Akira Yokkaichi-shi Kanazawa
Tatsuji Yokkaichi-shi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112007002219T5 publication Critical patent/DE112007002219T5/de
Publication of DE112007002219B4 publication Critical patent/DE112007002219B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002219B8 publication Critical patent/DE112007002219B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Memory System (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Elektrisches Steuersystem, beinhaltend:
eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen mehrerer Daten;
eine Kommunikationseinrichtung; und
eine Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten, die miteinander verbunden sind, um eine Datenkommunikation über eine Kommunikationsleitung zum Steuern eines Betriebsablaufs eines zu steuernden Objekts durchzuführen, wobei
eine elektrische Steuereinrichtung beinhaltet:
eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können;
eine Aufzeichnungssteuereinrichtung zum Aufzeichnen der Daten in der Aufzeichnungseinrichtung, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können;
eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Daten an eine andere elektrische Steuereinheit, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten nicht in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können, und
die andere elektrische Steuereinheit beinhaltet:
eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der Daten; und
eine Aufzeichnungsverwaltungseinrichtung zum Aufzeichnen der empfangenen Daten in der Aufzeichnungseinrichtung.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steuersystem, das ein Senden und ein Empfangen von Protokolldaten zwischen einer Vielzahl von Steuereinheiten über eine Kommunikationsleitung steuern kann, und betrifft eine elektrische Steuereinheit.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • In einem Fall der Verwendung einer elektrischen Steuereinheit (nachstehend als ECU bezeichnet) zum Steuern eines Betriebsablaufs eines Motors für ein Fahrzeug beinhaltet die elektrische Steuereinheit: ein Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise einen Schreib-Lese-Speicher bzw. ein RAM, das Erfassungsdaten, die auf der Grundlage eines Erfassungssignals von einem Sensor zum Erfassen eines Betriebszustands des Fahrzeugs berechnet wurden; Protokolldaten, die in einem Fall des Ermittelns erzeugt wurden, dass eine Abnormalität in Betriebsdaten aufgetreten ist, die eine Steuergröße einer Kraftstoffeinspritzmenge, einen Zündzeitpunkt und dergleichen, welche auf der Grundlage der Erfassungsdaten berechnet werden, repräsentieren; und Protokolldaten, die durch diagnostische Ergebnisdaten aufgebaut wurden, welche in regelmäßigen Intervallen durch Diagnostizieren, ob eine Abnormalität in dem Aufbau der elektrischen Steuereinheit aufgetreten ist oder nicht, erhalten werden, oder dergleichen, aufzeichnet.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. H09-160602 (1997) zeigt zum Beispiel ein System mit einer Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten. Wenn eine der elektrischen Steuereinheiten in dem System ein Auftreten eines Fehlers erfasst, zeichnet diese eine der elektrischen Steuereinheiten Steuersignale vor und nach der Erfassung des Fehlers auf und sendet abnormale Signale an eine andere elektrische Steuereinheit. Derweil zeichnet die "andere elektrische Steuereinheit", die das abnormale Signal empfangen hat, Steuersignale vor und nach dem Empfang des abnormalen Signals auf. Auf diese Art und Weise ist es möglich, Steuersignale zur Zeit der Abnormalität durch die Vielzahl der elektrischen Steuereinheiten aufzuzeichnen.
  • Ferner sammelt in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-193070 dann, wenn eine Abnormalität in einer elektrischen Steuereinheit auftritt, diese elektrische Steuereinheit über ein Netzwerk Steuersignale von anderen zugehörigen elektrischen Steuereinheiten und zeichnet die gesammelten Signale in einer eingebauten Aufzeichnungseinrichtung zusammen mit eigener abnormaler Information auf. Auf diese Art und Weise ist es möglich, gesammelt bzw. im Verbund verwandte abnormale Information aufzuzeichnen, um bei einer Suche nach der Ursache zu helfen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Bei der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. H09-160602 (1997) verursacht das System jedoch hohe Auslastungen, um das Aufzeichnen von Steuersignalen zu bewältigen, weil eine Vielzahl von elektrischen Steuereinrichtungen Steuersignale aufzeichnen. Ferner könnte dann, wenn das System über Daten verfügt, die zur späteren Analyse aufgezeichnet werden müssen, wie beispielsweise zur Zeit einer Abnormalität oder zur Zeit des Sammelns von diagnostischen Ergebnisdaten, eine der elektrischen Steuereinheiten eine nicht ausreichende Aufzeichnungskapazität in einer eigenen Aufzeichnungseinrichtung haben. Außerdem kann dann, wenn sich die Aufzeichnungseinrichtung der elektrischen Steuereinheit in einem Fehler- bzw. Ausfallzustand befindet, das System erforderliche Daten nicht erhalten. Daher besteht ein Problem dahin gehend, dass das System in den vorstehend beschriebenen Fällen nicht in der Lage sein kann, die Daten aufzuzeichnen, welche aufgezeichnet werden sollten.
  • Andererseits erfordert bei der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-193070 jede der elektrischen Steuereinheiten eine Aufzeichnungseinrichtung, die eine große Aufzeichnungskapazität bereitstellt, weil mehrere Informationen in einer einzelnen elektrischen Steuereinheit aufgezeichnet werden, wenn eine Abnormalität in der elektrischen Steuereinheit auftritt. Daher besteht ein Problem dahin gehend, dass das System in den Fällen, in denen die Aufzeichnungskapazität aufgrund des Aufzeichnens einer großen Menge anderer Daten, oder in denen sich die Aufzeichnungseinrichtung der elektrischen Steuereinheit in einem Fehlerzustand befindet, nicht in der Lage sein kann, die Daten aufzuzeichnen, welche aufgezeichnet werden sollten.
  • Die Erfindung erfolgt in Anbetracht solcher Umstände und hat als eine Aufgabe, ein elektrisches Steuersystem zu schaffen, das Daten, welche in einer der elektrischen Steuereinheiten oder in einer anderen elektrischen Steuereinheit aufgezeichnet werden sollten, ohne Verlust der Daten auch dann aufzeichnen kann, wenn die "eine der elektrischen Steuereinheiten" keine ausreichende Aufzeichnungskapazität aufweist, oder wenn sich die Aufzeichnungseinrichtung der einen der elektrischen Steuereinheiten in einem Fehlerzustand befindet. Darüber hinaus soll die Erfindung eine derartige elektrische Steuereinheit (ECU) bereitstellen.
  • Diese Aufgabe wird in Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt erfindungsgemäß durch ein elektrisches Steuersystem gelöst, beinhaltend: eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen mehrerer Daten; eine Kommunikationseinrichtung; und eine Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten, die miteinander verbunden sind, um eine Datenkommunikation über eine Kommunikationsleitung zum Steuern eines Betriebsablaufs eines zu steuernden Objekts durchzuführen, wobei eine elektrische Steuereinrichtung beinhaltet: eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können; eine Aufzeichnungssteuereinrichtung zum Aufzeichnen der Daten in der Aufzeichnungseinrichtung, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können; eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Daten an eine andere elektrische Steuereinheit, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten nicht in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können, und die andere elektrische Steuereinheit beinhaltet: eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der Daten; und eine Aufzeichnungsverwaltungseinrichtung zum Aufzeichnen der empfangenen Daten in der Aufzeichnungseinrichtung.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt ist wie dasjenige in dem ersten Aspekt aufgebaut, wobei die Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten aus nicht weniger als drei elektrischen Steuereinrichtungen besteht; und das elektrische Steuersystem ferner beinhaltet: eine Informationskommunikationseinrich tung zum Senden und Empfangen von Information, die eine Möglichkeit einer alternativen Aufzeichnung repräsentiert, zwischen der einen elektrischen Steuereinheit und den anderen elektrischen Steuereinheiten, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten nicht in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können, wobei es der einen Einheit erlaubt wird, die Daten an eine elektrische Steuereinheit zu senden, die zu einer alternativen Aufzeichnung in der Lage ist.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt ist wie dasjenige in dem zweiten Aspekt aufgebaut, und die Informationskommunikationseinrichtung beinhaltet: eine Datenmengen-Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Datenmengeninformation der Daten von der einen elektrischer Steuereinheit; und eine Ermittlungsergebnis-Übertragungseinrichtung zum Übertragen eines ermittelten Ergebnisses dahin gehend, ob eine alternative Aufzeichnung möglich ist oder nicht, von der anderen elektrischen Steuereinheit zu der einen elektrischen Steuereinheit nach dem Empfangen der Datenmengeninformation der Daten durch die andere elektrische Steuereinheit.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem vierten Aspekt ist wie dasjenige in dem dritten Aspekt aufgebaut, wobei dann, wenn die eine elektrische Steuereinheit ein ermitteltes Ergebnis empfängt, das repräsentiert, dass eine alternative Aufzeichnung nicht möglich ist, die Informationskommunikationseinrichtung die Information, die eine Möglichkeit einer alternativen Aufzeichnung repräsentiert, zwischen der Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten mit Ausnahme der anderen elektrischen Steuereinheit sendet und empfängt.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem fünften Aspekt ist wie dasjenige in dem dritten Aspekt aufgebaut, wobei die eine elektrische Steuereinheit die Daten an eine elektrische Steuereinheit sendet, die als erste ein ermitteltes Ergebnis überträgt, das repräsentiert, dass eine alternative Aufzeichnung möglich ist.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem sechsten Aspekt ist wie dasjenige in dem zweiten Aspekt aufgebaut, wobei die Informationskommunikationseinrichtung beinhaltet: eine Anforderungsübertragungseinrichtung zum Übertragen einer Anforderung einer alternativen Aufzeichnung von der einen elektrischen Steuereinheit; und eine Aufzeichnungskapazitätsinformation-Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Aufzeichnungskapazitätsinformation, deren Anwendung für die alternative Aufzeichnung möglich ist, an die eine elektrische Steuereinheit von der anderen elektrischen Steuereinheit nach dem Empfangen der Anforderung.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem siebten Aspekt ist wie dasjenige in dem sechsten Aspekt aufgebaut, wobei die eine elektrische Steuereinheit die Daten an eine elektrische Steuereinheit sendet, die eine Information einer größten Aufzeichnungskapazität überträgt.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem achten Aspekt beinhaltet, in dem ersten Aspekt, eine Tabelle zum Registrieren einer elektrischen Steuereinheit, an welche die Daten übertragen werden sollten.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem neunten Aspekt ist wie dasjenige in dem achten Aspekt aufgebaut, wobei die Tabelle eine elektrische Steuereinheit registriert, an welche die Daten nicht übertragen werden sollten.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem zehnten Aspekt ist wie dasjenige in dem achten Aspekt aufgebaut, wobei die Tabelle ein Prioritätsniveau in Bezug auf eine elektrische Steuereinheit registriert, an welche die Daten übertragen werden sollten.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem elften Aspekt ist wie dasjenige in einem beliebigen der achten bis zehnten Aspekte aufgebaut, wobei jede der Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten die Tabelle beinhaltet.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem zwölften Aspekt ist wie dasjenige in einem beliebigen der achten bis zehnten Aspekte aufgebaut, wobei eine vorbestimmte elektrische Steuereinrichtung die Tabelle beinhaltet; und die eine elektrische Steuereinrichtung auf die Tabelle zugreift, wenn die Ermittlungseinrichtung ermit telt, dass die Daten nicht in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem dreizehnten Aspekt ist wie dasjenige in dem zweiten Aspekt aufgebaut, wobei die andere elektrische Steuereinheit eine Erfolgs- oder Erfolglosigkeits-Übertragungseinrichtung beinhaltet zum Übertragen des Erfolgs oder der Erfolglosigkeit der alternativen Aufzeichnung an die anderen elektrischen Steuereinheiten; und es der einen elektrischen Steuereinheit erlaubt ist, die Daten an eine elektrische Steuereinheit zu senden, die sich von der anderen elektrischen Steuereinheit unterscheidet, wenn sie die Erfolglosigkeit der alternativen Aufzeichnung empfängt.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem vierzehnten Aspekt ist wie dasjenige in dem zweiten Aspekt aufgebaut, wobei die andere elektrische Steuereinheit eine Erfolgs- oder Erfolglosigkeits-Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln des Erfolgs oder der Erfolglosigkeit der alternativen Aufzeichnung und eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen der von der einen elektrischen Steuereinheit übertragenen Möglichkeit einer alternativen Aufzeichnung an eine elektrische Steuereinheit, die sich von der anderen elektrischen Steuereinheit unterscheidet, beinhaltet.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem fünfzehnten Aspekt beinhaltet, in dem ersten Aspekt, eine Identifikationsspeichereinrichtung zum Speichern einer Identifikationsinformation zum Identifizieren einer elektrischen Steuereinheit, die die Daten aufgezeichnet hat.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem sechzehnten Aspekt ist wie dasjenige in dem ersten Aspekt aufgebaut, wobei die Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten eine Abnormalitätserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Abnormalität in Bezug auf den Betriebsablauf des zu steuernden Objekts beinhalten; und die Daten repräsentieren, dass die Abnormalität in Bezug auf den Betriebsablauf des zu steuernden Objekts erfasst wurde.
  • Das elektrische Steuersystem in Übereinstimmung mit einem siebzehnten Aspekt ist wie dasjenige in dem ersten Aspekt aufgebaut, wobei die Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten eine Selbstdiagnoseeinrichtung beinhalten zum Selbstdiagnostizieren, ob sie korrekt funktionieren oder nicht; und die Daten Information entsprechend einem diagnostischen Ergebnis der Selbstdiagnoseeinrichtung repräsentieren.
  • Die elektrische Steuereinheit in Übereinstimmung mit einem achtzehnten Aspekt ist eine elektrische Steuereinheit, die einen Betriebsablauf eines zu steuernden Objekts steuert, beinhaltend: eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob Daten in einer Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Daten aufgezeichnet werden können; eine Aufzeichnungssteuereinrichtung zum Aufzeichnen der Daten in der Aufzeichnungseinrichtung, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können; und eine Externausgabeeinrichtung zum Ausgeben der Daten nach außen, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten nicht in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können.
  • Die elektrische Steuereinheit in Übereinstimmung mit einem neunzehnten Aspekt beinhaltet, in dem achtzehnten Aspekt, eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Abnormalität in Bezug auf den Betriebsablauf des zu steuernden Objekts, wobei die Daten repräsentieren, dass die Abnormalität in Bezug auf den Betriebsablauf des zu steuernden Objekts erfasst wurde.
  • Die elektrische Steuereinheit in Übereinstimmung mit einem zwanzigsten Aspekt beinhaltet, in dem achtzehnten Aspekt, eine Selbstdiagnoseeinrichtung zum Selbstdiagnostizieren, ob sie korrekt funktioniert oder nicht, wobei die Daten Information entsprechend einem diagnostischen Ergebnis der Selbstdiagnoseeinrichtung repräsentieren.
  • In dem ersten und dem achtzehnten Aspekt sind die Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten, von denen jede die Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Daten und die Kommunikationseinrichtung aufweist und einen Betriebsablauf eines zu steuernden Objekts steuert, miteinander verbunden, um eine Datenkommunikation über eine Kommunikationsleitung durchzuführen. Eine elektrische Steuereinheit ermittelt, ob vorgeschriebene Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Daten aufgezeichnet werden können, werden die Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet. Wenn ermittelt wird, dass die Daten nicht aufgezeichnet werden können, werden die Daten an eine andere elektrische Steuereinheit gesendet. Diese "andere elektrische Steuereinheit" zeichnet die empfangenen Daten in ihrer eigenen Aufzeichnungseinrichtung auf. Daher ist es auch dann, wenn die eine elektrische Steuereinheit die Aufzeichnungseinrichtung aufweist, welche die Daten nicht aufzeichnen kann, wie beispielsweise in einem Fall, in dem die Aufzeichnungseinrichtung eine nicht ausreichende Menge an verbleibender Kapazität zum Aufzeichnen oder Defekte aufweist, möglich, die Daten in einer Aufzeichnungseinrichtung einer anderen elektrischen Steuereinheit aufzuzeichnen, die über die Kommunikationseinrichtung verbunden ist. Somit bestehen Vorteile in der Verhinderung eines Datenverlusts und der Steigerung der Zuverlässigkeit zum Aufzeichnen von Daten.
  • In dem zweiten Aspekt zeichnet auch dann, wenn es einige elektrische Steuereinheiten gibt, die zu einer alternativen Aufzeichnung in der Lage sind, eine der "einigen elektrischen Steuereinheiten" die Daten alternativ auf. Daher ist es möglich, Kapazität zum Aufzeichnen von Daten einzusparen.
  • In den dritten bis fünften Aspekten informiert die eine elektrische Steuereinheit eine andere elektrische Steuereinheit über eine Datenmenge für eine alternative Aufzeichnung. Diese andere elektrische Steuereinheit prüft, ob ihre eigene Aufzeichnungskapazität nicht kleiner ist als die mitgeteilte Datenmenge oder nicht, und sendet dann das Prüfergebnis an die eine elektrische Steuereinheit.
  • In dem vierten Aspekt können die anderen elektrischen Steuereinheiten die vorstehend beschriebene Prozedur durchführen. Dann werden die Daten, die nicht durch die eine elektrische Steuereinheit aufgezeichnet werden können, an eine elektrische Steuereinheit übertragen, die das Prüfergebnis, das aufzeichenbar repräsentiert, gesendet hat.
  • In dem fünften Aspekt kann die eine elektrische Steuereinheit andere elektrische Steuereinheiten gleichzeitig über eine Datenmenge für eine alternative Aufzeichnung informieren. Dann werden die Daten, die nicht durch die eine elektrische Steuereinheit aufgezeichnet werden können, an die elektrische Steuereinheit übertragen, die als erste das Prüfergebnis, das aufzeichenbar repräsentiert, gesendet hat. Daher ist es möglich, die alternative Aufzeichnung unverzüglich durchzuführen.
  • In dem sechsten und dem siebten Aspekt kann eine Anforderung für eine alternative Aufzeichnung an andere elektrische Steuereinheiten (mehrere) übertragen werden. Nach dem Empfangen der Anforderung überträgt jede der "anderen elektrischen Steuereinheiten" eine Aufzeichnungskapazitätsinformation, deren Anwendung für die alternative Aufzeichnung möglich ist, an die eine elektrische Steuereinheit. Die eine elektrische Steuereinheit überträgt die Daten, die nicht aufgezeichnet werden können, an eine elektrische Steuereinheit, die unter den "anderen elektrischen Steuereinheiten" eine Information einer größten Aufzeichnungskapazität übertragen hat. Daher ist es durch bevorzugtes Auswählen einer elektrischen Steuereinheit mit einer größeren Aufzeichnungskapazität möglich, bei einer elektrischen Steuereinheit mit nicht ausreichender Aufzeichnungskapazität hohe Auslastungen zu verhindern.
  • In den achten bis zwölften Aspekten erlaubt es ein Zugriff auf die Tabelle, schnell eine aufzeichnungsfähige elektrische Steuereinheit zu finden, und die alternative Aufzeichnung unmittelbar durchzuführen.
  • In dem dreizehnten und dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, mit einem Fall umzugehen, in dem nach einem Finden einer elektrischen Steuereinheit für die alternative Aufzeichnung und einem Übertragen der alternativ aufzuzeichnenden Daten die alternative Aufzeichnung fehlgeschlagen ist. Der dreizehnte Aspekt erlaubt es der einen elektrischen Steuereinheit, eine weiter gehende Prozedur für die alternative Aufzeichnung einzuleiten.
  • Andererseits erlaubt es der vierzehnte Aspekt einer elektrischen Steuereinheit, bei der die alternative Aufzeichnung fehlgeschlagen ist, durch Übertragen von Information entsprechend der alternativen Aufzeichnung an eine andere elektrische Steuereinheit eine weiter gehende Prozedur für die alternative Aufzeichnung einzuleiten.
  • Somit ist es möglich, die alternative Aufzeichnung sicher zu stellen.
  • In dem fünfzehnten Aspekt wird Information gespeichert zum Identifizieren der elektrischen Steuereinheit, welche die alternative Aufzeichnung durchgeführt hat. Daher ist es möglich, die elektrische Steuereinheit zu finden, welche die alternative Aufzeichnung durchgeführt hat.
  • In dem sechzehnten und dem neunzehnten Aspekt beinhaltet die eine elektrische Steuereinheit eine Abnormalitätserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Abnormalität in Bezug auf den Betriebsablauf "des zu steuernden Objekts". Ferner kann die eine elektrische Steuereinheit Information aufzeichnen, die eine Erfassung der Abnormalität anzeigt. Daher ist es möglich, das Aufzeichnen von Daten für eine Abnormalität verlustfrei sicher zu stellen. Somit führen die Aspekte zu Vorteilen, die Ermittlungszeit hinsichtlich der Ursache der Abnormalität sparen.
  • In dem siebzehnten und dem zwanzigsten Aspekt beinhaltet die eine elektrische Steuereinheit eine Selbstdiagnoseeinrichtung zum Selbstdiagnostizieren, ob sie korrekt funktioniert oder nicht. Ferner kann die eine elektrische Steuereinheit Information für Selbstdiagnoseergebnisse aufzeichnen. Daher ist es möglich, das Aufzeichnen von Daten für eine periodische Diagnose oder dergleichen verlustfrei sicher zu stellen. Somit führen die Aspekte zu Vorteilen, die eine Analyse für Anzeichen/Vorstufen einer Abnormalität durchführbar machen.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung ist es auch dann, wenn Daten aufgrund beispielsweise eines Aufzeichnungskapazität voll-Fehlers oder eines Fehlers der Aufzeichnungseinrichtung nicht in einer in einer elektrischen Steuereinheit bereitgestellten Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können, möglich, ein Aufzeichnen von Daten in einer in einer anderen Einheit bereitgestellten und über eine Kommunikationseinrichtung verbundenen Einheit sicher zu stellen. Daher hat die Erfindung Vorteile, die eine verlustfreie Datenaufzeichnung zuverlässig machen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das vereinfacht einen Aufbau eines Fahrzeuginformationssystems mit einer elektrischen Steuereinheit (ECU) in Übereinstimmung mit einem darauf angewandten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren in der elektrischen Steuereinheit zeigt;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren in Bezug auf das Schreiben in eine andere elektrische Steuereinheit zeigt;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren in einem Fall des Sendens von Daten an eine und des Aufzeichnens der Daten in einer elektrischen Steuereinheit mit einer Kapazität, die zu einer alternativen Aufzeichnung in der Lage ist, zeigt; und
  • 5 ist eine erklärende Ansicht, die ein Beispiel von Inhalten einer in einer elektrischen Steuereinheit bereitgestellten Tabelle zeigt.
  • 1
    Sensor
    2
    Eingabeschaltung
    3
    Mikrocomputer
    4
    Ausgabeschaltung
    5
    Betätigungsglied
    6
    Diagnoseschaltung
    7
    Aufzeichnungseinrichtung
    10
    Elektrische Steuereinheit
    12
    Netzwerk
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt eine Beschreibung unter Heranziehen eines Beispiels, das eine elektrische bzw. elektronische Steuereinheit (nachstehend als ECU bezeichnet) in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf ein Fahrzeuginformationssystem anwendet. 1 ist ein Blockdiagramm, das vereinfacht einen Aufbau des Fahrzeuginformationssystems mit der darauf angewandten elektrischen Steuereinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Fahrzeuginformationssystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem mit einem Motor ausgestatteten Automobil bereitgestellt, und besteht aus einer Vielzahl von Steuereinheiten zum ganzheitlichen Steuern der jeweiligen Teile des Automobils. Das Fahrzeuginformationssystem stellt eine große Anzahl von elektrischen Steuereinheiten bzw. ECUs 10, 10, ..., bereit, die über ein Netzwerk 12 miteinander verbunden sind, wie beispielsweise eine elektrische Steuereinheit 10 für eine elektrische bzw. elektronische Kraftstoffeinspritzung (Electric Fuel Injection, ECI), die Ansteuerungen eines Injektors, einer Zündvorrichtung, eines Leerlaufdrehzahlsteuerungs-Schrittmotors und dergleichen steuert; eine elektrische Steuereinheit 10, die Ansteuerungen eines Magnet- bzw. Solenoidventils zum Steuern eines hydraulischen Drucks und dergleichen steuert; und eine elektrische Steuereinheit 10, die Ansteuerungen eines Solenoidventils für einen Gang- oder Fahrstufenwechsel und dergleichen steuert.
  • Nachstehend wird der Aufbau der elektrischen Steuereinheit unter Heranziehen der elektrischen Steuereinheit 10 für die elektrische Kraftstoffeinspritzung als Beispiel beschrieben, weil die elektrischen Steuereinheiten 10 zueinander ähnlichen Aufbau haben. Die elektrische Steuereinheit 10 für die elektrische Benzineinspritzung beinhaltet eine Eingabeschaltung 2, die die Eingabe oder Zufuhr von Signalen verschiedener Sensoren 1 durchführt; einen Mikrocomputer 3, der durch Einschließen einer zentralen Verarbeitungseinheit bzw. CPU, eines Festspeichers bzw. ROM und eines Schreib-Lese-Speichers bzw. RAM (die alle nicht gezeigt sind) zum Durchführen verschiedener arithmetischer Steuerungen durch Erfassen von Signalen von der Eingabeschaltung 2 aufgebaut ist; eine Ausgabeschaltung 4, die ein Signal zum Ansteuern eines Betätigungsglieds bzw. Aktuators 5 auf der Grundlage eines durch den Mikrocomputer 3 berechneten Steuersignals ausgibt; eine Kommunikationsschaltung 11, die eine Verarbeitung für eine Datenkommunikation mit den anderen elektrischen Steuereinheiten 10, 10, ..., welche über das Netzwerk 12 verbunden sind, durchführt; eine Diagnoseschaltung 6, die fortwährend ein Vorhandensein oder ein Fehlen einer Abnormalität in dem Sensor 1, dem Betätigungsglied 5, einem (nicht gezeigten) Kabelbaum oder dergleichen überwacht und einen bei Auftreten einer Abnormalität aufgezeichneten Fehlercode erstellt; eine Aufzeichnungseinrichtung 7, die Fehlerinformation, Kommunikationsdaten und dergleichen aufzeichnet; und einen externen Ausgabeanschluss 8 zum Auslesen von in der Aufzeichnungseinrichtung 7 aufgezeichneter Information nach außen. Die Aufzeichnungseinrichtung 7 ist bevorzugt ein (nicht flüchtiger) Festspeicher bzw. ROM, ein EEPROM oder dergleichen, in welchem Daten auch zur Zeit eines Abschaltens von Leistung nicht gelöscht werden und zur Zeit des Einschaltens der Leistung erneut nutzbar werden. Insbesondere wird das EEPROM für die Aufzeichnungseinrichtung 7 stärker bevorzugt, weil Daten auch dann nicht gelöscht werden, wenn keine Leistung zugeführt wird.
  • Jede der elektrischen Steuereinheiten 10, 10, ... führt auf der Grundlage eines Eingangssignals von dem Sensor 1 in Übereinstimmung mit einem vorab in dem Mikrocomputer 3 gespeicherten Steuerprogramm verschiedene Steuerungsprozesse durch, wie beispielsweise zum Steuern des Betätigungsglieds 5. Ferner kann jede der elektrischen Steuereinheiten 10, 10, ... eine notwendige Datenkommunikation mit den anderen elektrischen Steuereinheiten 10, 10, ... über das Netzwerk 12 durchführen. Folglich kann jede der elektrischen Steuereinheiten 10, 10, ... einen Zustand des Fahrzeugs steuern.
  • Als Nächstes erfolgt eine Beschreibung betreffend den mit jeder elektrischen Steuereinheit 10 verbundenen Sensor 1 und eine gesteuerte Einheit, wie beispielsweise das Betätigungsglied 5, welche auf der Grundlage des Eingangssignals von dem Sensor 1 gesteuert wird. In der elektrischen Steuereinheit 10 für die elektrische Kraftstoffeinspritzung ist der Mikrocomputer 3 über die Eingabeschaltung 2 mit verschiedenen Sensoren in dem Fahrzeug als dem Sensor 1, zum Beispiel einem Drosselklappenstellungssensor zum Überwachen der Öffnung einer Drosselklappe, einem Kurbelwinkelsensor zum Überwachen einer Drehzahl des Motors, einem Wassertemperatursensor zum Überwachen eines Kühlungszustands des Motors, und einem Anlasserschalter zum Überwachen des Antriebs eines Anlassermotors, verbunden. Ferner ist der Mikrocomputer 3 in der elektrischen Steuereinheit 10 für die elektrische Kraftstoffeinspritzung über die Ausgabeschaltung 4 mit verschiedenen Betätigungsgliedern in dem Fahrzeug als dem Betätigungsglied 5, zum Beispiel einem Injektor zum Einstellen einer Kraftstoffeinspritzmenge des Motors, einer Zündvorrichtung, die einer Zündkerze Leistung zuführt, und einem Leerlaufdrehzahlsteuerungs-Schrittmotor verbunden. Darüber hinaus ist in jeder der anderen elektrischen Steuereinheiten 10, 10, ... der Mikrocomputer 3 über die Eingabeschaltung 2 mit einem Sensor oder mit einer Vielzahl von Sensoren 1 entsprechend einem zu steuernden Objekt verbunden, und über die Ausgabeschaltung 4 mit dem zu steuernden Objekt verbunden.
  • Als Nächstes wird eine Aufzeichnungsverarbeitung beschrieben, die durch den Mikrocomputer 3 der elektrischen Steuereinheit 10 bei Auftreten einer Abnormalität in dem Fahrzeuginformationssystem mit den elektrischen Steuereinheiten 10, 10, ... in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel ausgeführt wird. 2 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Prozedur in der elektrischen Steuereinheit 10 zeigt.
  • Der Mikrocomputer 3 der elektrischen Steuereinheit 10 ermittelt, ob irgend eine Abnormalität erfasst worden ist oder nicht (Schritt S201). Wenn ermittelt wurde, dass eine Abnormalität nicht erfasst worden ist (Schritt S201: NEIN), bestimmt der Mikrocomputer 3, dass die elektrische Steuereinheit 10 korrekt funktioniert. Dann ermittelt der Mikrocomputer 3, ob die Diagnoseschaltung 6 diagnostische Ergebnisdaten ausgegeben hat oder nicht (Schritt S202). Wenn ermittelt wird, dass die Diagnoseschaltung 6 keine diagnostischen Ergebnisdaten ausgegeben hat (Schritt S202: NEIN), bestimmt der Mikrocomputer 3, dass in der Aufzeichnungseinrichtung 7 aufzuzeichnende Daten nicht vorliegen. Dann beendet der Mikrocomputer 3 die Prozedur.
  • Wenn ermittelt wird, dass eine Abnormalität erfasst worden ist (Schritt S201: JA), und wenn ermittelt wird, dass die Diagnoseschaltung 6 diagnostische Ergebnisdaten ausgegeben hat (Schritt 202: JA), fordert der Mikrocomputer 3 zur (alternativen) Aufzeichnung von Daten, die der aufgetretenen Abnormalität oder den diagnostischen Ergebnisdaten entsprechen, in die Aufzeichnungseinrichtung 7 auf, die in der eigenen elektrischen Steuereinheit 10 bereitgestellt ist (Schritt S203). Der Mikrocomputer 3 ermittelt, ob der Aufforderung zur Aufzeichnung korrekt nachgekommen werden wird (Schritt S204).
  • Wenn der Mikrocomputer 3 ermittelt, dass der Aufzeichnung zur Aufzeichnung nicht korrekt nachgekommen werden wird (Schritt S204: NEIN), wie beispielsweise dann, wenn die Aufzeichnungseinrichtung 7 einen Fehler aufweist, der "Aufzeichnungskapazität voll" bedeutet, oder wenn sich die Aufzeichnungseinrichtung 7 in einem Fehlerzustand befindet, überträgt der Mikrocomputer 3 die Daten, die der aufgetretenen Abnormalität oder den diagnostischen Ergebnisdaten entsprechen, sowie die Aufforderung zur Aufzeichnung der Daten, an (eine) andere elektrische Steuereinheit(en) 10 (Schritt S205).
  • Wenn der Mikrocomputer 3 ermittelt, dass der Aufforderung zur Aufzeichnung von Daten korrekt nachgekommen werden wird (S204: JA), wie beispielsweise dann, wenn die Aufzeichnungseinrichtung 7 über ausreichend Kapazität zur Aufzeichnung verfügt und wenn die Aufzeichnungseinrichtung 7 korrekt funktioniert, zeichnet der Mikrocomputer 3 die Daten, die der aufgetretenen Abnormalität oder den diagnostischen Ergebnisdaten entsprechen, in Übereinstimmung mit der Aufforderung zur Aufzeichnung in der Aufzeichnungseinrichtung 7 auf, die in der eigenen elektrischen Steuereinheit 10 bereitgestellt ist (Schritt S206). Der Mikrocomputer 3 ermittelt dann, ob nicht aufgezeichnete Daten vorhanden sind oder nicht (S207). Wenn ermittelt wird, dass nicht aufgezeichnete Daten vorhanden sind (S207: JA), führt der Mikrocomputer 3 die Prozedur zu Schritt S204 zurück und wiederholt die vorangehende Prozedur.
  • Wenn ermittelt wird, dass keine nicht aufgezeichneten Daten vorhanden sind (Schritt S207: NEIN), ermittelt der Mikrocomputer 3, ob die elektrische Steuereinheit 10 des Mikrocomputers 3 eine Aufforderung zur Aufzeichnung von Daten von einer anderen elektrischen Steuereinheit 10 empfangen hat oder nicht (S208). Wenn ermittelt wird, dass die elektrische Steuereinheit 10 des Mikrocomputers 3 keine Aufforderung zur Aufzeichnung von Daten von einer anderen elektrischen Steuereinheit 10 empfangen hat (Schritt S208: NEIN), beendet der Mikrocomputer 3 die Prozedur. Wenn ermittelt wird, dass die elektrische Steuereinheit 10 des Mikrocomputers 3 eine Aufforderung zur Aufzeichnung von Daten von einer anderen elektrischen Steuereinheit 10 empfangen hat (Schritt S208: JA), empfängt der Mikrocomputer 3 Daten, die ein aufzuzeichnendes Objekt sind, von "der anderen elektrischen Steuereinheit 10" (Schritt S209). Dann zeichnet der Mikrocomputer 3 die Daten in der Aufzeichnungseinrichtung 7 innerhalb der eigenen elektrischen Steuereinheit 10 des Mikrocomputers 3 auf (Schritt S210).
  • Die Prozedur kann einen Prozess beinhalten, der periodisch das Vorhandensein der Aufforderung bzw. Anforderung oder Anfrage zur Aufzeichnung prüft, obwohl die vorstehend beschriebene Prozedur einen unterbrechenden Prozess zum Aufzeichnen der von der "anderen elektrischen Steuereinheit 10" empfangenen Daten in die eigene elektrische Steuereinheit 10 beinhaltet.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Prozedur zum Aufzeichnen in eine andere elektrische Steuereinheit 10 zeigt.
  • Wenn ermittelt wird, dass eine Abnormalität der elektrischen Steuereinheit 10 erfasst worden ist, überträgt der Mikrocomputer 3 der elektrischen Steuereinheit 10 eine Datenmengeninformation für die aufzuzeichnenden Daten an (eine) andere elektrische Steuereinheit(en) 10 (Schritt S11).
  • Der/die Mikrocomputer 3 der "anderen elektrischen Steuereinheit(en) 10", an welche diese Datenmengeninformation übertragen wurde, empfängt/empfangen die Datenmengeninformation (Schritt S18). Dann ermittelt/ermitteln der/die Mikrocomputer 3 der "anderen elektrischen Steuereinheit(en) 10", ob eine alternative Aufzeichnung möglich ist, wie beispielsweise durch Vergleich der empfangenen Datenmengeninformation und der verbleibenden Kapazität der eigenen Aufzeichnungseinrichtung 7 (Schritt S19). Nach der Ermittlung überträgt/übertragen der/die Mikrocomputer 3 der "anderen elektrischen Steuereinheit(en) 10" eine Antwort, die "alternative Aufzeichnung ist möglich" oder "alternative Aufzeichnung ist nicht möglich" repräsentiert (Schritte S20, S21).
  • Die elektrische Steuereinheit 10, welche das Auftreten der Abnormalität aufweist, wartet auf eine Antwort von der/den "anderen elektrischen Steuereinheit(en) 10" (Schritt S13). Wenn die "alternative Aufzeichnung ist möglich" repräsentierende Antwort empfangen wird (S14), überträgt die elektrische Steuereinheit 10 Daten an eine elektrische Steuereinheit 10, die als erste die "alternative Aufzeichnung ist möglich" repräsentierende Antwort übertragen hat (Schritt S15). Wenn mehrere Antworten empfangen werden, die "alternative Aufzeichnung ist möglich" repräsentieren (Schritt S16), benachrichtigt die elektrische Steuereinheit 10 die elektrische(n) Steuereinheit(en) 10, die die Antwort gesendet haben, ohne die "eine elektrische Steuereinheit 10, die die erste war", dass die alternative Aufzeichnung nicht notwendig ist (Schritt S17).
  • Wenn eine elektrische Steuereinheit 10 Daten empfängt, die alternativ bzw. wechselseitig aufzuzeichnen sind (Schritt S22), zeichnet die elektrische Steuereinheit die Daten in der eigenen Aufzeichnungseinrichtung 7 auf (Schritt S24). Wenn eine elektrische Steuereinheit 10 die Benachrichtigung empfängt, dass die Aufzeichnung nicht notwendig ist (Schritt S23), beendet die elektrische Steuereinheit 10 die Prozedur.
  • In der vorstehenden Prozedur kann die Datenmengeninformation an eine Vielzahl von anderen elektrischen Steuereinheiten 10 übertragen werden. Dann wird die alternative Aufzeichnung durch die "eine elektrische Steuereinheit 10, die als erste" die "alternative Aufzeichnung ist möglich" repräsentierende Antwort übertragen hat, durchgeführt. Die Prozedur kann jedoch einen Prozess zum Übertragen der Datenmengeninformation an die anderen elektrischen Steuereinheiten 10 in einer geeigneten Reihenfolge bis zum Empfangen der "alternative Aufzeichnung ist möglich" repräsentierenden Antwort beinhalten.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Prozedur dahin gehend zeigt, dass eine elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, "Anforderungen für die alternative Aufzeichnung" gleichzeitig an andere elektrische Steuereinheiten 10 überträgt. Diese Prozedur beinhaltet einen Prozess, der die "anderen elektrischen Steuereinheiten 10" veranlasst, Aufzeichnungskapazitätsinformation für ihre eigene Aufzeichnungseinrichtung 7 zurück zu liefern. Diese Aufzeichnungskapazitätsinformation repräsentiert eine mögliche, für die alternative Aufzeichnung anwendbare Menge. Die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, überträgt die Daten der alternativen Aufzeichnung an eine elektrische Steuereinheit 10 unter den "anderen elektrischen Steuereinheiten 10", welche eine ausreichende Kapazität für die alternative Aufzeichnung hat.
  • Zunächst überträgt die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, "Anforderungen für die alternative Aufzeichnung" gleichzeitig an andere elektrische Steuereinheiten (Schritt S31).
  • Jede der "anderen elektrischen Steuereinheiten 10", die die Anforderungen bzw. Aufforderung empfangen haben (Schritt S39), erfasst ihre eigene Aufzeichnungskapazität und liefert eine Aufzeichnungskapazitätsinformation zurück, die eine mögliche, für die alternative Aufzeichnung anwendbare Größe repräsentiert (Schritt S40).
  • Die elektrische Steuereinheit 10, die die Aufzeichnungskapazitätsinformation empfangen hat (S33), ermittelt durch Vergleich zwischen der empfangenen Aufzeichnungskapazitätsinformation und der Datenmenge für die alternative Aufzeichnung, ob die empfangene Aufzeichnungskapazitätsinformation der alternativen Aufzeichnung genügt oder nicht (Schritt S34). Wenn die empfangene Aufzeichnungskapazitätsinformation der alternativen Aufzeichnung genügt, speichert die elektrische Steuereinheit 10, die die Aufzeichnungskapazitätsinformation empfangen hat, Information zum Spezifizieren bzw. Bestimmen der elektrischen Steuereinheit(en) 10, die diese zufrieden stellende Aufzeichnungskapazitätsinformation zurück geliefert hat/haben (Schritt S35). Wenn die empfangene Aufzeichnungskapazitätsinformation der alternativen Aufzeichnung nicht genügt, benachrichtigt die elektrische Steuereinheit 10, die die Aufzeichnungskapazitätsinformation empfangen hat, die elektrische(n) Steuereinheit(en) 10, die diese nicht zufrieden stellende Aufzeichnungskapazitätsinformation zurück geliefert hat/haben, dass die alternative Aufzeichnung nicht notwendig ist (Schritt S38). Die elektrische Steuereinheit 10 spezifiziert bzw. bestimmt dann die elektrische Steuereinheit 10 mit der größten Kapazität unter den elektrischen Steuereinheiten 10, die eine zufrieden stellende Aufzeichnungskapazitätsinformation zurück geliefert haben (Schritt S36). Die elektrische Steuereinheit 10 überträgt dann die Daten der alternativen Aufzeichnung an die spezifizierte elektrische Steuereinheit 10 (Schritt S37). Die elektrische Steuereinheit 10 benachrichtigt die anderen elektrischen Steuereinheiten 10 unter den elektrischen Steuereinheiten 10, die eine zufrieden stellende Aufzeichnungskapazitätsinformation zurück geliefert haben, dass die alternative Aufzeichnung nicht notwendig ist (Schritt S38).
  • Wenn die Daten der alternativen Aufzeichnung empfangen werden (Schritt S41), zeichnet die elektrische Steuereinheit 10 die Daten der alternativen Aufzeichnung in der eigenen Aufzeichnungseinrichtung 7 auf (Schritt S43). Wenn die Benachrichtigung empfangen wird, dass die alternative Aufzeichnung nicht notwendig ist (Schritt S42), beendet die elektrische Steuereinheit 10 die Prozedur.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird über eine elektrische Steuereinheit 10 für die alternative Aufzeichnung von Fall zu Fall entschieden. Über eine elektrische Steuereinheit 10 für die alternative Aufzeichnung kann jedoch in Übereinstimmung mit einer Tabelle entschieden werden, die im Voraus Informationen für eine elektrische Steuereinheit oder eine Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten 10 zum Durchführen einer alternativen Aufzeichnung speichert. In anderen Worten können die Daten der alternativen Aufzeichnung an eine geeignete elektrische Steuereinheit 10 unter Bezugnahme auf die Tabelle übertragen werden, die im Voraus erstellt wird, und werden dann die Daten der alternativen Aufzeichnung in der geeigneten elektrischen Steuereinheit 10 aufgezeichnet. In diesem Fall kann die Tabelle in jeder der elektrischen Steuereinheiten 10 oder in (einer) vorbestimmten elektrischen Steuereinheit(en) 10 bereitgestellt sein. In dem Fall, dass die Tabelle in einer vorbestimmten elektrischen Steuereinheit 10 bereitgestellt ist, kann eine elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, Information zum Auswählen einer elektrischen Steuereinheit 10 für die alternative Aufzeichnung durch Zugreifen auf die in der vorbestimmten elektrischen Steuereinheit bereitgestellte Tabelle erhalten.
  • 5 ist eine erklärende Ansicht, die Anregungen für die in der elektrischen Steuereinheit 10 bereitgestellte Tabelle zeigt. In den Anregungen beinhaltet die Tabelle: eine "Identifikation für elektrische Steuereinheiten" bzw. eine "ECU-ID" zum Identifizieren jeder elektrischen Steuereinheit 10; Freiplatzinformation zum Identifizieren von freiem Platz (eine Bytegröße) in einer Aufzeichnungseinrichtung jeder elektrischen Steuereinheit 10; Prioritätsreihenfolgeinformation zum bevorzugten Übertragen von Daten; Zielinformation zum Identifizieren jeder elektrischen Steuereinheit 10, an welche die Daten übertragen werden; und Möglichkeitsinformation zum Zeigen, ob die alternative Aufzeichnung in jeder elektrischen Steuereinheit 10 möglich ist oder nicht.
  • Weil die Tabelle die Freiplatzinformation zum Identifizieren freien Platzes (eine Bytegröße) in einer Aufzeichnungseinrichtung jeder elektrischen Steuereinheit 10 beinhaltet, ist es für die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, möglich, die elektrische Steuereinheit 10 mit der größten Kapazität zu spezifizieren, ohne Abfrage betreffend die Aufzeichnungskapazitätsinformation, die für die alternative Aufzeichnung in anderen elektrischen Steuereinheiten 10 anzuwenden möglich ist, obwohl das Ablaufdiagramm in 4 zeigt, dass die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, die Abfrage benötigt, wenn sie die alternative Aufzeichnung anfordert.
  • Um die Freiplatzinformation zu gewinnen, kann eine elektrische Steuereinheit 10 vor anderen elektrischen Steuereinheiten 10 nach freiem Platz (eine Bytegröße) anfragen, und liefern dann die "anderen elektrischen Steuereinheiten 10" Information über den freien Platz (eine Bytegröße) zurück, wie in den Schritten S31 und S33, die in dem Ablaufdiagramm in 4 gezeigt sind. Wenn jede elektrische Steuereinheit 10 freien Platz (eine Bytegröße) in der eigenen Aufzeichnungseinrichtung jedes Mal dann berechnet, wenn die "jede elektrische Steuereinheit" eine Datenaufzeichnung durchführt, ist es möglich, den freien Platz (die Bytegröße) zu jedem Zeitpunkt zu identifizieren.
  • Die Prioritätsreihenfolgeinformation kann zu einem Entwicklungs- bzw. Auslegungszeitpunkt festgelegt werden. In der Prioritätsreihenfolgeinformation von 5 repräsentiert der größere Wert, dass er der stärker Bevorzugte ist. Darüber hinaus kann derart konfiguriert werden, dass der kleinere Wert den stärker bevorzugten Wert repräsentiert. Ferner kann konfiguriert werden, dass der Wert "Null" eine Sperrung der Datenübertragung repräsentiert. In einem Fall, in dem eine Abnormalität auftritt und die alternative Aufzeichnung erforderlich ist, kann die elektrische Steuereinheit 10 Daten bevorzugt an die elektrische Steuereinheit 10 mit einem höheren Rang in der Prioritätsreihenfolge übertragen.
  • Die Zielinformation kann aus einer ID zum Identifizieren der elektrischen Steuereinheit 10, die die alternativen Daten in Übereinstimmung mit der Aufforderung zur alternativen Aufzeichnung aufgezeichnet hat, bestehen. Wenn eine elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, es einer anderen elektrischen Steuereinheit 10 erlaubt, alternativ aufzuzeichnen, schreibt die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, eine "ECU-ID" der "anderen elektrischen Steuereinheit 10", an welche die Daten der alternativen Aufzeichnung übertragen werden, in die Tabelle. In einem Fall, in dem die "andere elektrische Steuereinheit 10" Information zurück liefert, die den Erfolg oder die Erfolglosigkeit der alternativen Aufzeichnung repräsentiert, kann die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, die geschriebene "ECU-ID" der elektrischen Steuereinheit 10 speichern, wenn die zurück gelieferte Information den Erfolg repräsentiert. 5 zeigt, dass die elektrischen Steuereinheiten 10 mit den "ECU-ID" "0001" und "0002" jeweils diagnostische Ergebnisdaten für sich selbst aufzeichnen. Indessen zeigt 5, dass die elektrische Steuereinheit 10 mit der "ECU-ID" "0001" aufgrund von nicht ausreichendem freien Platz der Aufzeichnungseinrichtung in der elektrischen Steuereinheit 10 mit der "ECU-ID" "0003" diagnostische Ergebnisdaten für eine elektrische Steuereinheit 10 mit der "ECU-ID" "0003" aufzeichnet. Ferner zeigt 5, dass die elektrische Steuereinheit 10 mit der "ECU-ID" "0001" aufgrund von "null" bzw. keinem freiem Platz der Aufzeichnungseinrichtung in der elektrische Steuereinheit 10 mit der "ECU-ID" "0004" diagnostische Ergebnisdaten für eine elektrische Steuereinheit 10 mit der "ECU-ID" "0004" aufzeichnet.
  • Es ist möglich, auch dann eine elektrische Steuereinheit 10 zum Auslesen von diagnostischen Ergebnisdaten in Bezug auf die Tabelle zu identifizieren, wenn die diagnostischen Ergebnisdaten ausgelesen werden müssen, nachdem sie aufgezeichnet sind, weil die Tabelle die Zielinformation beinhaltet. Zum Beispiel kann die Tabelle auch dann, wenn diagnostische Ergebnisdaten einer elektrischen Steuereinheit 10 von außerhalb angefragt werden, ein schnelleres Ansprechen zum Auslesen der diagnostischen Ergebnisdaten leisten. Wenn die Zielinformation zusätzlich Adressinformation beinhaltet, die eine Adresse der diagnostischen Ergebnisdaten in der "die diagnostischen Ergebnisdaten aufzeichnenden elektrischen Steuereinheit 10" repräsentiert, sowie die Information zum Identifizieren der "die diagnostischen Ergebnisdaten aufzeichnenden elektrischen Steuereinheit 10", kann die Tabelle ein nochmals schnelleres Ansprechen zum Auslesen der diagnostischen Ergebnisdaten leisten.
  • Die Möglichkeitsinformation kann repräsentieren, ob der freie Platz der Aufzeichnungseinrichtung 7 nicht ausreichend ist oder nicht, oder ob die elektrische Steuereinheit 10 aufgrund eines Auftretens eines Fehlers für das Aufzeichnen gesperrt worden ist oder nicht (1: Aufzeichnen ist möglich/0: Aufzeichnen ist nicht möglich). In 5 ist die elektrische Steuereinheit 10 mit der "ECU-ID" "0004" aufgrund von "keinem" freien Platz auf "0: Aufzeichnen ist nicht möglich" gesetzt. Daher kann die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, erkennen, dass die elektrische Steuereinheit 10 mit der "ECU-ID" "0004" keine geeignete elektrische Steuereinheit 10 zum Übertragen der Daten der alternativen Aufzeichnung ist, weil die elektrische Steuereinheit 10 mit der "ECU-ID" "0004" die Sperrung für die Datenübertragung aufweist. Somit ist es möglich, verschwendete Übertragungen von Daten, Datenmengen, Anfragen und dergleichen zu vermeiden.
  • Jede elektrische Steuereinheit 10 kann an jede der elektrischen Steuereinheiten 10 mit der Tabelle oder an (eine) vorbestimmte elektrische Steuereinheit(en) 10 mit der Tabelle übertragen, beispielsweise Zielinformation und Information über freien Platz.
  • Die Tabelle wie in 5 gezeigt kann es der elektrischen Steuereinheit 10 mit dem Auftreten der Abnormalität erlauben, unverzüglich eine elektrische Steuereinheit 10 zum Übertragen der Daten der alternativen Aufzeichnung zu identifizieren. In Schritt S205 in dem Ablaufdiagramm von 2 überträgt die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, die Daten, die der aufgetretenen Abnormalität oder den diagnostischen Ergebnisdaten entsprechen, ebenso wie die Anforderung zum Aufzeichnen der Daten, an (eine) andere elektrische Steuereinheit(en). Zu dieser Zeit kann die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, die Daten und die Anforderung bevorzugt an eine elektrische Steuereinheit 10 mit dem höchsten Rang in der Prioritätsreihenfolge übertragen. In Schritt S11 in dem Ablaufdiagramm von 3 überträgt die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, eine Datenmengeninformation für die aufzuzeichnenden Daten an (eine) andere elektrische Steuereinheit(en). Und dann überträgt die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, die Daten der alternativen Aufzeichnung an "die eine elektrische Steuereinheit 10, die als erste" die "alternative Aufzeichnung ist möglich" repräsentierende Antwort übertragen hat. Zu dieser Zeit kann die elektrische Steuereinheit 10 die Datenmengeninformation für die aufzuzeichnenden Daten auf der Grundlage der Prioritätsreihenfolge nach Bezugnehmen auf die Tabelle an andere elektrische Steuereinheiten 10 übertragen. Darüber hinaus kann die elektrische Steuereinheit 10, die das Auftreten der Abnormalität aufweist, die Datenmengeninformation auf der Grundlage der absteigenden Reihenfolge für freien Platz nach Bezugnehmen auf die Tabelle übertragen.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, eine einzelne elektrische Steuereinheit 10 zu veranlassen, eine alternative Aufzeichnung mittels einer Vielzahl von Verfahren wie vorstehend beschrieben durchzuführen. Daher verfügt die Erfindung über Vorteile zum Verhindern einer verschwendeten Aufzeichnung und zum Einsparen von Aufzeichnungsmitteln.
  • Es wird angemerkt, dass dann, wenn die alternative Aufzeichnung aus irgend einem Grund fehlschlägt, die fehlgeschlagene alternative Aufzeichnung durch Zurückliefern von Information, die den Erfolg oder die Erfolglosigkeit der alternativen Aufzeichnung repräsentiert, an die elektrische Steuereinheit 10, die die alternative Aufzeichnung angefordert hat, und durch erneutes Übertragen der Daten der alternativen Aufzeichnung von der elektrischen Steuereinheit 10, die die alternative Aufzeichnung angefordert hat, an eine zusätzliche elektrische Steuereinheit 10 kompensiert werden kann. Andererseits können die Anforderung der alternativen Aufzeichnung oder die Daten der alternativen Aufzeichnung von der erfolglosen elektrischen Steuereinheit 10 für die alternative Aufzeichnung an eine andere elektrische Steuereinheit 10 übertragen werden.
  • Wie beschrieben wurde, ist es in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, die Daten in einer Aufzeichnungseinrichtung 7 einer anderen elektrischen Steuereinheit 10 oder anderer elektrischer Steuereinheiten 10, die über das Netzwerk 12 verbunden ist/sind, auch dann aufzuzeichnen, wenn die eine elektrische Steuereinheit 10 die Aufzeichnungseinrichtung 7 aufweist, welche die Daten in einem Fall nicht aufzeichnen kann, in dem beispielsweise die Aufzeichnungseinrichtung 7 über nicht ausreichende Mengen an verbleibender Kapazität verfügt oder Fehler bzw. Defekte aufweist. Somit bestehen Vorteile dahin gehend, dass ein Datenverlust verhindert und die Zuverlässigkeit zum Aufzeichnen von Daten verbessert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten sind verbunden, um eine Datenkommunikation über eine Kommunikationsleitung durchzuführen. Jede elektrische Steuereinheit beinhaltet eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Daten und eine Kommunikationseinrichtung, um einen Betriebsablauf eines zu steuernden Objekts zu steuern. Eine der Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten ermittelt, ob es möglich ist, Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufzuzeichnen, und zeichnet die Daten in der Aufzeichnungseinrichtung auf, wenn sie ermittelt, dass es möglich ist, die Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufzuzeichnen. Die "eine der Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten" überträgt die Daten an eine andere elektrische Steuereinheit, wenn sie ermittelt, dass es nicht möglich ist, die Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufzuzeichnen. Die "andere elektrische Steuereinheit" empfängt die übertragenen Daten und zeichnet sie in ihrer eigenen Aufzeichnungseinrichtung auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 09-160602 [0003]
    • - JP 2002-193070 [0004, 0006]

Claims (20)

  1. Elektrisches Steuersystem, beinhaltend: eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen mehrerer Daten; eine Kommunikationseinrichtung; und eine Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten, die miteinander verbunden sind, um eine Datenkommunikation über eine Kommunikationsleitung zum Steuern eines Betriebsablaufs eines zu steuernden Objekts durchzuführen, wobei eine elektrische Steuereinrichtung beinhaltet: eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können; eine Aufzeichnungssteuereinrichtung zum Aufzeichnen der Daten in der Aufzeichnungseinrichtung, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können; eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Daten an eine andere elektrische Steuereinheit, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten nicht in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können, und die andere elektrische Steuereinheit beinhaltet: eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der Daten; und eine Aufzeichnungsverwaltungseinrichtung zum Aufzeichnen der empfangenen Daten in der Aufzeichnungseinrichtung.
  2. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 1, bei dem die Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten aus nicht weniger als drei elektrischen Steuereinrichtungen besteht; das elektrische Steuersystem ferner beinhaltet: eine Informationskommunikationseinrichtung zum Senden und Empfangen von Information, die eine Möglichkeit einer alternativen Aufzeichnung repräsentiert, zwischen der einen elektrischen Steuereinheit und den anderen elektrischen Steuereinheiten, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten nicht in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können, wobei es der einen Einheit erlaubt wird, die Daten an eine elektrische Steuereinheit zu senden, die zu einer alternativen Aufzeichnung in der Lage ist.
  3. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 2, bei dem die Informationskommunikationseinrichtung beinhaltet: eine Datenmengen-Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Datenmengeninformation der Daten von der einen elektrischen Steuereinheit; und eine Ermittlungsergebnis-Übertragungseinrichtung zum Übertragen eines ermittelten Ergebnisses dahin gehend, ob eine alternative Aufzeichnung möglich ist oder nicht, von der anderen elektrischen Steuereinheit zu der einen elektrischen Steuereinheit nach dem Empfangen der Datenmengeninformation der Daten durch die andere elektronische Steuereinheit.
  4. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 3, bei dem dann, wenn die eine elektrische Steuereinheit ein ermitteltes Ergebnis empfängt, das repräsentiert, dass eine alternative Aufzeichnung nicht möglich ist, die Informationskommunikationseinrichtung die Information, die eine Möglichkeit einer alternativen Aufzeichnung repräsentiert, zwischen der Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten mit Ausnahme der anderen elektrischen Steuereinheit sendet und empfängt.
  5. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 3, bei dem die eine elektrische Steuereinheit die Daten an eine elektrische Steuereinheit sendet, die als erste ein ermitteltes Ergebnis überträgt, das repräsentiert, dass eine alternative Aufzeichnung möglich ist.
  6. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 2, bei dem die Informationskommunikationseinrichtung beinhaltet: eine Anforderungsübertragungseinrichtung zum Übertragen einer Anforderung einer alternativen Aufzeichnung von der einen elektrischen Steuereinheit; und eine Aufzeichnungskapazitätsinformation-Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Aufzeichnungskapazitätsinformation, deren Anwendung für die alternative Aufzeichnung möglich ist, an die eine elektrische Steuereinheit von der anderen elektrischen Steuereinheit nach dem Empfangen der Anforderung.
  7. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 6, bei dem die eine elektrische Steuereinheit die Daten an eine elektrische Steuereinheit sendet, die eine Information einer größten Aufzeichnungskapazität überträgt.
  8. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 1, ferner beinhaltend: eine Tabelle zum Registrieren einer elektrischen Steuereinheit, an welche die Daten übertragen werden sollten.
  9. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 8, bei dem die Tabelle eine elektrische Steuereinheit registriert, an welche die Daten nicht übertragen werden sollten.
  10. Eelektrisches Steuersystem nach Anspruch 8, bei dem die Tabelle ein Prioritätsniveau in Bezug auf eine elektrische Steuereinheit registriert, an welche die Daten übertragen werden sollten.
  11. Elektrisches Steuersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem jede der Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten die Tabelle beinhaltet.
  12. Elektrisches Steuersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem eine vorbestimmte elektrische Steuereinrichtung die Tabelle beinhaltet; und die eine elektrische Steuereinrichtung auf die Tabelle zugreift, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten nicht in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können.
  13. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 2, bei dem die andere elektrische Steuereinheit eine Erfolgs- oder Erfolglosigkeits-Übertragungseinrichtung beinhaltet zum Übertragen des Erfolgs oder der Erfolglosigkeit der alternativen Aufzeichnung an die eine elektrische Steuereinheit; und es der einen elektrischen Steuereinheit erlaubt ist, die Daten an eine elektrische Steuereinheit zu senden, die sich von der anderen elektrischen Steuereinheit unterscheidet, wenn sie die Erfolglosigkeit der alternativen Aufzeichnung empfängt.
  14. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 2, bei dem die andere elektrische Steuereinheit eine Erfolgs- oder Erfolglosigkeits-Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln des Erfolgs oder der Erfolglosigkeit der alternativen Aufzeichnung und eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen der von der einen elektrischen Steuereinheit übertragenen Möglichkeit einer alternativen Aufzeichnung an eine elektrische Steuereinheit, die sich von der anderen elektrischen Steuereinheit unterscheidet, beinhaltet.
  15. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 1, ferner beinhaltend: eine Identifikationsspeichereinrichtung zum Speichern einer Identifikationsinformation zum Identifizieren einer elektrischen Steuereinheit, die die Daten aufgezeichnet hat.
  16. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 1, bei dem die Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten eine Abnormalitätserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Abnormalität in Bezug auf den Betriebsablauf des zu steuernden Objekts beinhalten; und die Daten repräsentieren, dass die Abnormalität in Bezug auf den Betriebsablauf des zu steuernden Objekts erfasst wurde.
  17. Elektrisches Steuersystem nach Anspruch 1, bei dem die Vielzahl von elektrischen Steuereinheiten eine Selbstdiagnoseeinrichtung beinhalten zum Selbstdiagnostizieren, ob sie korrekt funktionieren oder nicht; und die Daten Information entsprechend einem diagnostischen Ergebnis der Selbstdiagnoseeinrichtung repräsentieren.
  18. Elektrische Steuereinheit, die einen Betriebsablauf eines zu steuernden Objekts steuert, beinhaltend: eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob Daten in einer Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Daten aufgezeichnet werden können; eine Aufzeichnungssteuereinrichtung zum Aufzeichnen der Daten in der Aufzeichnungseinrichtung, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können; und eine Externausgabeeinrichtung zum Ausgeben der Daten nach außen, wenn die Ermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Daten nicht in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden können.
  19. Elektrische Steuereinheit nach Anspruch 18, ferner beinhaltend: eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Abnormalität in Bezug auf den Betriebsablauf des zu steuernden Objekts, wobei die Daten repräsentieren, dass die Abnormalität in Bezug auf den Betriebsablauf des zu steuernden Objekts erfasst wurde.
  20. Elektrische Steuereinheit nach Anspruch 18, ferner beinhaltend: eine Selbstdiagnoseeinrichtung zum Selbstdiagnostizieren, ob sie korrekt funktioniert oder nicht, wobei die Daten Information entsprechend einem diagnostischen Ergebnis der Selbstdiagnoseeinrichtung repräsentieren.
DE112007002219.1T 2006-09-21 2007-09-21 Elektrisches Steuersystem Expired - Fee Related DE112007002219B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006256040 2006-09-21
JP2006-256040 2006-09-21
PCT/JP2007/068403 WO2008035766A1 (fr) 2006-09-21 2007-09-21 Système de commande électronique et dispositif de commande électronique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112007002219T5 true DE112007002219T5 (de) 2009-08-20
DE112007002219B4 DE112007002219B4 (de) 2015-12-10
DE112007002219B8 DE112007002219B8 (de) 2016-04-28

Family

ID=39200589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002219.1T Expired - Fee Related DE112007002219B8 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Elektrisches Steuersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8223060B2 (de)
JP (2) JP5190368B2 (de)
DE (1) DE112007002219B8 (de)
WO (1) WO2008035766A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5391863B2 (ja) * 2009-06-24 2014-01-15 株式会社デンソー 通信装置及び通信システム
JP5257467B2 (ja) * 2011-01-27 2013-08-07 株式会社デンソー 車両用データ記録装置
US9235939B2 (en) * 2011-03-07 2016-01-12 Denso International America, Inc. Driver recording apparatus
JP5762139B2 (ja) * 2011-05-30 2015-08-12 株式会社メガチップス 情報処理端末及び管理サーバ
JP5689783B2 (ja) * 2011-11-24 2015-03-25 株式会社東芝 コンピュータ、コンピュータシステム、および障害情報管理方法
JP5929465B2 (ja) * 2012-04-20 2016-06-08 富士通株式会社 マルチプロセッサシステム
JP6185332B2 (ja) * 2013-08-09 2017-08-23 クラリオン株式会社 計算機システム、データ出力方法、コンピュータプログラム
JP6535572B2 (ja) * 2015-10-26 2019-06-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置、車両制御システム
JP7056429B2 (ja) * 2018-07-18 2022-04-19 株式会社デンソー 履歴管理方法、及び履歴管理装置
JP2020129332A (ja) * 2019-02-12 2020-08-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車用電子制御システム
JP7413034B2 (ja) 2020-01-16 2024-01-15 シャープ株式会社 電子機器制御装置及び表示制御システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09160602A (ja) 1995-12-13 1997-06-20 Denso Corp 電子制御装置
JP2002193070A (ja) 2000-12-26 2002-07-10 Fujitsu Ten Ltd Ecu

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59180760A (ja) * 1983-03-31 1984-10-13 Fujitsu Ltd リモ−トダンプ方式
JPH0895928A (ja) * 1994-09-21 1996-04-12 Kyushu Nippon Denki Software Kk メモリ共有方式
JPH08235029A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Toshiba Corp システム障害情報保存方法
JPH09237207A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Nec Eng Ltd メモリダンプ転送システム
JPH1121870A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 地中構造物の液状化対策工法
DE19743666A1 (de) 1997-10-02 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufteilung der Speicherkapazität eines Speichers
JPH11212870A (ja) 1998-01-26 1999-08-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子制御装置
JP2000076215A (ja) * 1998-09-01 2000-03-14 Mitsubishi Electric Corp ネットワークシステムおよびサーバの状態情報取得方法
ES2253531T5 (es) 2001-01-03 2018-09-26 Nice Systems Limited Gestión del almacenamiento sobre la base del contenido
DE10162853C1 (de) 2001-12-17 2003-06-05 Iav Gmbh Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
JP2003186749A (ja) * 2001-12-19 2003-07-04 Fujitsu Ltd コンピュータ、メモリダンプ方法およびメモリダンププログラム
JP2003285700A (ja) * 2002-03-28 2003-10-07 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両の故障診断装置
JP2004038388A (ja) 2002-07-01 2004-02-05 Denso Corp 車両制御システム
JP2004070403A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Hitachi Ltd ファイル格納先ボリューム制御方法
CN1829976A (zh) 2003-07-28 2006-09-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有动态存储分配的集成电路
US20060047384A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Robinson Timothy A Data recorder module
US7502673B2 (en) * 2004-08-26 2009-03-10 General Motors Corporation Method and apparatus for remote vehicle communication
US7239946B2 (en) * 2004-10-25 2007-07-03 General Motors Corporation Vehicles fault diagnostic systems and methods
JP4297056B2 (ja) 2005-01-19 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 故障診断データ記録システム及び故障診断データ記録方法
JP4229073B2 (ja) 2005-02-24 2009-02-25 ブラザー工業株式会社 ネットワークシステム、デバイス、およびプログラム
JP4170315B2 (ja) * 2005-05-30 2008-10-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 異常判断装置、制御方法、自動車およびプログラム
JP2009116576A (ja) * 2007-11-06 2009-05-28 Toyota Motor Corp 車両情報記録装置、車両情報収集装置および車両情報記録収集システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09160602A (ja) 1995-12-13 1997-06-20 Denso Corp 電子制御装置
JP2002193070A (ja) 2000-12-26 2002-07-10 Fujitsu Ten Ltd Ecu

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008035766A1 (fr) 2008-03-27
US20090262000A1 (en) 2009-10-22
DE112007002219B4 (de) 2015-12-10
DE112007002219B8 (de) 2016-04-28
JP2013084284A (ja) 2013-05-09
JPWO2008035766A1 (ja) 2010-01-28
JP5190368B2 (ja) 2013-04-24
JP5505493B2 (ja) 2014-05-28
US8223060B2 (en) 2012-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002219B4 (de) Elektrisches Steuersystem
DE102006028992B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE60115586T2 (de) Kraftfahrzeugsteuerungsvorrichtung mit einer Informationsfunktion und Aufzeichnungsmedium
DE602004009683T2 (de) Fahrzeug-diagnoseverfahren, fahrzeug-diagnosesystem, fahrzeug und zentrale
DE112018004312T5 (de) Fahrzeugdiagnoseapparat, Fahrzeugdiagnosesystem und Fahrzeugdiagnoseprogramm
DE102010051133A1 (de) Fehlerdiagnose und -prognose unter Verwendung von Diagnosestörungscode-Markov-Ketten
DE112005001998T5 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung von Maschinenbetriebsvorgängen
DE112017006451T5 (de) Gemeinsam genutzte Backup-Einheit und Steuersystem
DE102009020854A1 (de) Elektronisches Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE112009000439T5 (de) Fahrzeuginformationsaufzeichnungsvorrichtung, Fahrzeuginformationskommunikationssystem und Fahrzeuginformationskommunikationsverfahren
DE102008055749A1 (de) Fahrzeuginformationsaufzeichnungsvorrichtung, Fahrzeuginformationssammelvorrichtung und Fahrzeuginformationsaufzeichnungssammelsystem
DE112012001923T5 (de) Zur Zusammenarbeit fähiges Multi-Agentensystem zur Fehlerdiagnose an einem Fahrzeug sowie zugehöriges Verfahren
EP1153368A1 (de) Verfahren zum erkennen von fehlern eines kraftfahrzeugs
DE102009018152A1 (de) Elektronisches Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102018109360A1 (de) Hierarchische fehlerdiagnose und -prognose eines systems
DE102011003444A1 (de) Diagnoseinformationssammelvorrichtung
DE102013205390A1 (de) Datenausgabevorrichtung für ein fahrzeug
DE102011081640A1 (de) Steuersystem
DE102020129166A1 (de) Batteriemanagementsystem für das integrierte management von hoch- und niederspannungsbatterien und dazugehörige kommunikation
EP2041632B1 (de) Neuprogrammierung von elektronischen fahrzeug-steuereinheiten über eingebaute peripherien für austauschbare datenspeicher
DE102012207597A1 (de) Messsystem und Datenverarbeitungsinfrastruktur
DE3200626A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung, ob ein speicher in ein mikrocomputersystem eingefuegt ist
DE102018217311A1 (de) Elektronische Steuereinheit
EP3705993B1 (de) System und verfahren zum auffinden und identifizieren von rechenknoten in einem netzwerk
DE102021202177A1 (de) Verfahren zum bestimmen des betriebszustands von fahrzeugkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee