DE112007001591T5 - Formen eines Bildes mit einer Vielzahl von Abbildungsköpfen - Google Patents

Formen eines Bildes mit einer Vielzahl von Abbildungsköpfen Download PDF

Info

Publication number
DE112007001591T5
DE112007001591T5 DE112007001591T DE112007001591T DE112007001591T5 DE 112007001591 T5 DE112007001591 T5 DE 112007001591T5 DE 112007001591 T DE112007001591 T DE 112007001591T DE 112007001591 T DE112007001591 T DE 112007001591T DE 112007001591 T5 DE112007001591 T5 DE 112007001591T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
features
contiguous
receiver element
feature
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001591T
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Sirton
Greg Peregrym
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphic Communications Canada Co
Original Assignee
Kodak Graphic Communications Canada Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Graphic Communications Canada Co filed Critical Kodak Graphic Communications Canada Co
Publication of DE112007001591T5 publication Critical patent/DE112007001591T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38221Apparatus features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/265Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used for the production of optical filters or electrical components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/201Filters in the form of arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/02Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/06Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers relating to melt (thermal) mass transfer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/52RGB geometrical arrangements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • H10K71/13Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/18Deposition of organic active material using non-liquid printing techniques, e.g. thermal transfer printing from a donor sheet

Abstract

Verfahren zur Formung einer Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen auf einem Empfängerelement, wobei das Verfahren Folgendes vorsieht:
Betrieb eines ersten Mehrkanalabbildungskopfes, um Bildstrahlen entlang eines Abtastpfades zu leiten zur Übertragung eines ersten nicht angrenzenden Merkmals und eines zweiten nicht angrenzenden Merkmals von einem Abgabeelement zu dem Empfängerelement durch einen thermischen Transferprozess, wobei die ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale räumlich voneinander mindestens in einer Subabtastrichtung getrennt sind; und
Betrieb eines zweiten Mehrkanalabbildungskopfes zum Leiten von Bildstrahlen zur Übertragung eines dritten nicht angrenzenden Merkmals von einem Abgabeelement zu einem Empfängerelement durch den thermischen Transferprozess, wobei das dritte nicht angrenzende Merkmal sich zwischen den ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmalen befindet und räumlich getrennt ist von jedem der ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale mindestens in Sub-Abtast-Richtung.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Provisional Anm. Nr. 60/806,452 mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Mustern von nicht angrenzenden Merkmalen", eingereicht am 30. Juni 2006.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf Abbildungs- oder Bildsysteme und auf Verfahren zur Formung eines Bildes mit einer Vielzahl von Bild- bzw. Abbildungsköpfen. Das Bild kann ein Muster aus Merkmalen umfassen. Die Erfindung kann bei der Herstellung von Farbrastern, beispielsweise für elektronische Anzeigen, angewandt werden.
  • Hintergrund
  • Farbraster werden in Anzeigetafeln bzw. Anzeigepanelen oder Bildschirmen verwendet und umfassen typischerweise eine Matrix, die eine Vielzahl von Farbmerkmalen (color features) aufweist. Die Farbmerkmale können beispielsweise Muster aus roten, grünen und/oder blauen Farbmerkmalen umfassen. Farbraster können mit Farbmerkmalen oder anderen Farben hergestellt werden. Die Farbmerkmale können in irgendeiner Anzahl von unterschiedlichen geeigneten Konfigurationen angeordnet sein. Bekannte Streifenkonfigurationen besitzen abwechselnd Spalten von roten, grünen und blauen Farbmerkmalen, wie dies in 1A gezeigt ist.
  • 1A zeigt einen Teil eines „Streifenkonfigurations"-Farbrasters 10 mit einer Vielzahl von roten, grünen und blauen Farbelementen 12, 14 und 16, die jeweils in abwechselnden Spalten über ein Medium oder Empfänger- bzw. Empfängerelement bzw. Aufnahmeelement 18 hinweg angeordnete sind. Farbele mente 12, 14 und 16 sind durch Teile einer Matrix 20 umfasst. Die Spalten können in lang gestreckten Streifen abgebildet werden, die durch Matrixzellen (hier als Zellen 34 bezeichnet) in einzelne oder individuelle Farbelemente 12, 14 und 16 unterteilt sind. TFT-Transistoren auf dem zugehörigen LCD-Panel (nicht gezeigt) können durch Gebiete 22 der Matrix 20 maskiert sein.
  • Es wurden zur Verwendung bei der Herstellung von Anzeigen (displays) laserinduzierte Thermotransferprozesse (thermische Transferprozesse) vorgeschlagen, und zwar insbesondere wurden Farbraster vorgeschlagen. Wenn laserinduzierte thermische Transferprozesse zur Erzeugung eines Farbrasters verwendet werden, so wird auf einem Farbrastersubstrat, welches als Aufnahme- oder Empfängerelement bekannt ist, ein Abgabeelement (Donor-Element) aufgebracht, welches sodann bildweise belichtet wird, um selektiv ein Farb- oder Färbmittel von dem Abgabeelement zum Aufnahmeelement zu übertragen. Bevorzugte Belichtungsverfahren verwenden „Radiation" bzw. Strahlungs-Strahlen, wie beispielsweise Laserstrahlen, um den Transfer des Färbemittels (colorant) zum Empfänger oder Aufnahmeelement zu induzieren. Diodenlaser sind besonders bevorzugt, und zwar wegen der Einfachheit von deren Modulation, der geringen Kosten und der geringen Größe.
  • Laserinduzierte „thermische Übertragungs- oder Transfer"-Prozesse umfassen folgende: laserinduzierte Dye- bzw. Farbstoff-Transfer"- oder Übertragungsprozesse, laserinduzierte „Schmelztransfer"-Prozesse, laserinduzierte „Ablations-Transfer"-Prozesse und laserinduzierte „Massen-Transfer"-Prozesse. Während laserinduzierter thermischer Transfer-Prozesse übertragene Färbemittel umfassen geeignete auf Farbstoff (dye) basierende oder auf Pigment basierende Kompositionen oder Zusammensetzungen. Zusätzliche Elemente wie beispielsweise ein oder mehrere Bindemittel können ebenfalls übertragen oder transferiert werden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist.
  • Einige konventionelle Laserabbildungssysteme verwendeten eine begrenzte Anzahl von Abbildungs- oder Bildstrahlen. Andere konventionelle Systeme verwendeten Hunderte von individuell modulierten Strahlen im Parallelbetrieb, um die Zeit zu reduzieren, die zur Vollendung von Bildern erforderlich ist. Abbildungsköpfe mit großen Anzahlen von derartigen „Kanälen" sind leicht verfügbar. Beispielsweise ein SQUAREspot®-Modell-thermischer-Abbildungskopf, hergestellt von der Firma Kodak Graphic Communications Canada Company, British Columbia, Kanada, besitzt mehrere Hundert unabhängige Kanäle. Jeder Kanal kann eine Leistung von mehr als 25 mW besitzen. Die Anordnung der Abbildungskanäle kann gesteuert werden, um ein Bild in einer Serie von Bildschwüngen (image swaths) zu schreiben, wobei diese dicht ausgerichtet sind, um ein kontinuierliches Bild zu bilden.
  • Ein Problem bei Multi- oder Mehrkanalabbildungssystemen besteht darin, dass es schwer ist sicherzustellen, dass alle Kanale identische Bild- bzw. Abbildungseigenschaften bzw. Charakteristika besitzen. Variationen der Ausgangsstrahlungsbedingen, und zwar beim Einfall auf das abgebildete Medium, können Bild- oder Abbildungs-Artefakte verursachen, wie beispielsweise ein „Banding" (Streifen- bzw. Bandbildung) und Kantendiskontinuitäten. Variationen oder Veränderungen der durch die Anordnung von Abbildungskanälen emittierten Strahlung können ihren Ursprung haben aus den Kanal-zu-Kanal-Veränderungen hinsichtlich Leistung, Strahlengröße, Strahlenform, Fokus und Kohärenz. Banding-Artefakte können nicht allein auf das Abbildungssystem zurückzuführen sein. Das abgebildete Medium selbst kann auch zur Bandbildung beitragen und andere Abbildungsartefakte. Die Bandbildung kann die Form visueller Unterschiede zwischen benachbarten Streifen (Bildschwünge; image swaths) vorsehen.
  • Bildartefakte können auch kompliziert werden, wenn Muster von Merkmalen abgebildet werden, wie dies typischerweise bei der Herstellung von Farbrastern erforderlich ist. Farbraster bestehen typischerweise aus einem wiederholten Muster aus Farbmerkmalen oder Farb-Features, wobei jedes der Merkmale einer der durch den Farbraster erforderlichen Farben entspricht. Da die Merkmale eine sich wiederholendes Muster bilden, kann sich ein „visuelles Schlagen" (visual beating), wie es ohne weiteres durch das menschliche Auge aufnehmbar ist, auftreten, wodurch jedwede Bandbildung, die infolge des Ab bildungsprozesses sich ereignete, akzentuiert oder betont wird. Eine Reduktion der Qualität des Farbrasters kann sich ergeben.
  • Um die Abbildungsproduktivität zu erhöhen, wurden Abbildungssysteme einschließlich einer Vielzahl von Bild- oder Abbildungsköpfen vorgeschlagen. Durch Verwendung einer Vielzahl von Abbildungsköpfen können verschiedene Teile eines Bildes durch entsprechende Abbildungsköpfe abgebildet werden, was in vorteilhafter Weise die Zeit reduziert, die erforderlich ist, um das vollständige Bild zu bilden. Verschiedene Probleme treten jedoch im Zusammenhang mit Mehrfachabbildungskopfsystemen auf. Beispielsweise müssen die gesonderten Bildteile mit einer Genauigkeit gebildet oder geformt werden, die diesen gestattet, in eine vereinheitlichtes Bild kombiniert zu werden, auf welche Weise ein hohes Ausmaß an Ausrichtung zwischen den verschiedenen Abbildungsköpfen erforderlich ist. Verschiedene Bildartefakte können auch auf die Mehrfachabbildungskopfsysteme zurückgeführt werden insbesondere dann, wenn jeder der Abbildungsköpfe eine Vielzahl von individuell steuerbaren Kanälen aufweist. Da die Kanäle in jedem der Abbildungsköpfe unterschiedliche Abbildungs- oder Bildcharakteristika besitzen können, können visuelle Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Bildteilen, gebildet durch jeden Abbildungskopf, auftreten. Visuelle Diskrepanzen zwischen verschiedenen Bildteilen können die visuelle Qualität des Gesamtbildes verschlechtern.
  • Es besteht weiterhin eine Notwendigkeit für effektive und praktikable Bild- bzw. Abbildungsverfahren und Systeme, die die Produktivitätsvorteile von Mehrfachabbildungskopfsystemen ermöglichen und dabei gleichzeitig verschiedene Bildartefakte reduzieren.
  • Es verbleibt ferner eine Notwendigkeit, effektive und praktikable Abbildungsverfahren und System vorzusehen, die es gestatten, Muster von nicht angrenzenden (non-contiguous) Merkmalen zu machen, wie beispielsweise die Muster von Farbmerkmalen in einem Farbraster mit Mehrfachkopfabbildungssystemen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zur Formung einer Vielzahl von nicht angrenzenden bzw. nicht anliegenden Merkmalen auf einem Empfängerelement vor. Die Merkmale können durch einen thermischen Transferprozess geformt oder gebildet werden, wie beispielsweise einen laserinduzierten Farbstofftransferprozess oder einen laserinduzierten Massentransferprozess. Der Prozess kann ausgeführt werden durch Übertragung eines Färbemittels von einem Abgabeelement zu einem Empfängerelement und kann umfassen, dass ein Färbemittel und ein Bindemittel von Abgabeelement zum Receiver- oder Empfängerelement übertragen werden. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann jedes der nicht angrenzenden Merkmale mit einem Halbton-Screen oder Raster oder einem stochastischen Screen- oder Raster gescreent bzw. gerastert werden.
  • Die Merkmale (features) können ein Muster oder ein sich wiederholendes Muster in den Zellen einer Matrixformen. Die Merkmale können ein Mosaikmuster formen oder sie können Inselmerkmale (vereinzelte Merkmale, island features) sein, wobei in diesen Merkmale einer Farbe voneinander getrennt sind durch Merkmale einer anderen Farbe in einer oder mehreren Richtungen. Die Merkmale können auf einem Farbraster ausgeformt sein oder können Beleuchtungsquellen, beispielsweise auf einer organischen Lichtemissionsdiode(OLED = organic light emitting diode)-Anzeige sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren den Betrieb eines ersten Mehrkanalabbildungskopfes, um Bildstrahlen entlang eines Abtastpfades zu leiten, um ein erstes nicht angrenzendes Merkmale und ein zweites nicht angrenzendes Merkmal von einem Abgabeelement zu einem Empfängerelement zu übertragen. Die ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale sind räumlich voneinander mindestens in einer „Sub-Scan"- bzw. Unter-Abtastrichtung (Unter-Scan-Richtung) getrennt. Ein zweiter Mehrkanalabbildungskopf wird betrieben, um Bild- oder Abbildungsstrahlen zur Übertragung eines dritten nicht angrenzenden Merkmals vom Abgabeelement zum Emp fängerelement zu leiten. Das dritte nicht angrenzende Merkmal ist zwischen den ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmalen platziert und ist räumlich getrennt von jedem der ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmalen mindestens in der Sub-Scan- oder Unter-Abtastrichtung. Die ersten, zweiten und dritten nicht angrenzenden Merkmale können Teil eines Musters von nicht angrenzenden Merkmalen sein. Zwei oder mehr Sätze der nicht angrenzenden Merkmale können von dem Muster von nicht angrenzenden Merkmalen übertragen werden. Jeder Satz kann eines oder mehrere der nicht angrenzenden Merkmale enthalten. Einige nicht angrenzende Merkmale in einem ersten Satz der zwei oder mehreren Sätze können mit den nicht angrenzenden Merkmalen in einem zusätzlichen Satz der zwei oder mehr Sätze ineinander greifen. Die nicht angrenzenden Merkmale können mindestens einem der zwei oder mehr Sätze zufallsmäßig oder gemäß einem vorbestimmten Arrangement zugewiesen werden.
  • In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel überträgt der erste Mehrkanalabbildungskopf einen ersten Satz der zwei oder mehr Sätze, während der zweite Mehrkanalabbildungskopf einen zusätzlichen Satz der zwei oder mehr Sätze überträgt. Der erste Satz kann eine Vielzahl von Gruppen von einer oder mehreren nicht angrenzenden Merkmalen enthalten und jede Gruppe ist von jeder anderen Gruppe durch unterschiedliche oder sich variierende Anzahlen von angrenzenden Merkmalen des zusätzlichen Satzes getrennt. Eine minimale Beabstandung zwischen jeder Gruppe kann größer als eine minimale Beabstandung zwischen Merkten in dem Muster sein. Jede Gruppe kann von jeder anderen Gruppe durch variierende oder sich ändernde Abstände getrennt sein. In einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel weist der erste Satz eine erste Vielzahl von Gruppe von einem oder mehreren nicht angrenzenden Merkmalen auf, und zwar angeordnet entlang einer ersten Richtung, und wobei die Beabstandung zwischen benachbarten Gruppen der ersten Vielzahl von Gruppen in der ersten Richtung ansteigt. Der zusätzliche Satz umfasst eine zweite Vielzahl von Gruppen von einem oder mehreren nicht angrenzenden Merkmalen angeordnet entlang der ersten Richtung, wobei die Beabstandung zwischen benachbarten Gruppen der zweiten Vielzahl in der ersten Richtung abnimmt. Die erste Richtung kann die Sub-Scan-, d. h. die Sub-Abtastrichtung sein.
  • Die Merkmale können in der Richtung des Abtastpfades (scan path) auch ineinander greifen (interleaved). Erste und zweite Mehrkanalabbildungsköpfe können nicht angrenzende Merkmale vom Abgabeelement zum Empfängerelement übertragen, und zwar durch Anordnen von nicht angrenzenden Merkmalen zwischen anderen nichtangrenzenden Merkmalen in der Richtung des Abtastpfades. Das Abgabeelement kann von dem Empfängerelement nach Übertragung der ersten, zweiten und dritten nicht angrenzenden Merkmale vom Abgabeelement zum Empfängerelement getrennt sein.
  • Jedes der ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale kann zum Empfängerelement durch Betreiben einer Vielzahl von angrenzenden Kanälen des ersten Mehrkanalabbildungskopfes übertragen werden. Das dritte nicht angrenzende Merkmal kann übertragen werden durch Betätigung oder durch Betreiben einer Vielzahl von angrenzenden Kanälen des zweiten Mehrkanalabbildungskopfes.
  • Die ersten, zweiten und dritten nicht angrenzenden Merkmale können Merkmale eines Musters von nicht angrenzenden Merkmalen sein und das Muster kann ein sich wiederholendes Muster von Merkmalen sein. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die nicht angrenzenden Merkmale in dem Muster räumlich voneinander getrennt, und zwar mindestens in der Richtung quer zum Abtastpfad.
  • In einem Ausführungsbeispiel bilden einige der nicht angrenzenden Merkmale Teil eines Streifens, der in einer Richtung des Abtastpfades kontinuierlich sein kann oder der in Richtung des Abtastpfades unterbrochen sein kann. Der Streifen kann chevron- oder V-förmige Teile aufweisen und kann zurück und nach vorne gebogen sein, und zwar entlang der Richtung des Abtastpfades.
  • In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird der ersten Mehrkanalabbildungskopf betrieben zur Leitung von Bild- oder Abbildungsstrahlen zur Übertragung einer ersten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen von dem Abgabeelement zum Empfängerelement; und der zweite Mehrkanalabbildungskopf wird betrieben, um die Bildstrahlen zum Transfer der zweiten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen vom Donor-Elelement zum Empfängerelement zu leiten. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist jedes Merkmal der zweiten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen nicht zwischen irgendeinem der Merkmale der ersten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen. Der Transfer der ersten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen zu dem Empfängerelement kann durch eine Vielzahl von Abtastungen vorgenommen werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren die Unterteilung der ersten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen in eine erste Vielzahl von ineinander greifenden Sätzen und die Übertragung jedes Satzes der ersten Vielzahl von ineinander greifenden Sätzen zum Empfängerelement in einer entsprechenden gesonderten Abtastung aus einer Vielzahl von Abtastungen des ersten Mehrkanalabbildungskopfes. Zudem kann das Verfahren die Unterteilung der zweiten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen in eine zweite Vielzahl von ineinander greifenden Sätzen umfassen und die Übertragung jedes Satzes der zweiten Vielzahl von ineinander greifenden Sätzen zum Empfängerelement in einer entsprechenden gesonderten Abtastung aus einer Vielzahl von Abtastungen des zweiten Mehrkanalabbildungskopfes.
  • Ein Computerprogrammprodukt kann verwendet werden, um eine Steuervorrichtung dazu zu veranlassen, einen ersten Mehrfachkanalabtastkopf zu betreiben, um Abbildungs- oder Bildstrahlen entlang eines Abtastpfades (scan path, Führungspfad) zu leiten, und zwar zum Transfer oder zur Übertragung eines ersten nicht angrenzenden Merkmals und eines zweiten nicht angrenzenden Merkmals von dem Abgabeelement zum Empfängerelement durch einen thermischen Transferprozess. Die ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale können räumlich voneinander mindestens in einer Sub- Abtastrichtung getrennt sein. Die Steuervorrichtung kann einen zweiten Mehrkanalabbildungskopf betreiben, um Bildstrahlen zu leiten, um Bildstrahlen zum Transfer eines dritten nicht angrenzenden Merkmals vom Abgabeelement zum Empfängerelement durch den thermischen Transferprozess zu leiten. Das dritte nicht angrenzende Merkmal kann zwischen den ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmalen platziert werden und kann räumlich getrennt werden von jedem der ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale mindestens in der Sub-Abtastrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele und Anwendungen der Erfindung sind in dem beigefügten, nicht einschränkend zu verstehenden Zeichnungen veranschaulicht. Die beigefügten Zeichnungen dienen zur Veranschaulichung der Konzepte der Erfindung und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu.
  • 1A ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Farbrasters;
  • 1B ist eine Draufsicht auf einen Teil eines anderen Farbrasters;
  • 1C ist eine Draufsicht auf einen Teil eines weiteren Farbrasters;
  • 1D ist eine Draufsicht auf einen Teil eines weiteren Farbrasters;
  • 1E ist eine Draufsicht auf einen Teil eines weiteren Farbrasters;
  • 1F ist eine Draufsicht auf einen Teil eines weiteren Farbrasters;
  • 2 ist teilweise schematische perspektivische Ansicht des optischen Systems eines Beispiels eines Mehrkanalabbildungskopfes des Standes der Technik;
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Abbildung eines Empfängerelements;
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Abbildung eines Musters von Merkmalen gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4A ist eine schematische Darstellung einer Abbildung eines Musters von Merkmalen gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Abbildungs- oder Bildverfahrens eines beispielhaften Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer Abbildung eines Musters von Merkmalen gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer Abbildung eines Musters von Merkmalen gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 7A ist eine detaillierte Ansicht eines Teils des Musters von Farbmerkmalen gemäß 7 einschließlich zusätzlicher Merkmale von unterschiedlichen Farben.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der folgenden Beschreibung werden spezielle Details angegeben, um ein gründlicheres Verständnis für den Fachmann zu liefern. Es ist jedoch möglich, dass wohlbekannte Elemente nicht im Einzelnen gezeigt oder beschrieben sind, um die Offenbarung nicht unnötig zu verdecken. Demgemäß sollen die Beschreibung und die Zeichnungen als veranschaulichend aber nicht als einschränkend verstanden sein.
  • Die Erfindung bezieht sich Abbildungs- oder Bildmuster von nicht angrenzenden (non-contiguous) Features. Die Muster können sich wiederholende Muster oder sich nicht wiederholende Muster umfassen. Die Muster sind nicht notwendigerweise regelmäßige Muster. Ein nicht angrenzendes (bzw. nicht anliegendes) Merkmal ist ein Merkmal, das von anderen Merkmalen zumindest in einer Sub-Tast- bzw. Sub-Scan-Richtung getrennt ist. In einigen Ausführungsbeispielen sind die nicht angrenzenden Merkmale makroskopische graphische Einheiten (entities) (d. h. Einheiten, die groß genug sind, um durch ein nicht unterstütztes menschliches Auge aufgelöst zu werden). In einigen solchen Ausführungsbeispielen haben nicht angrenzende Merkmale Dimensionen in einer Sub-Abtastrichtung, die mindestens 1/20 mm betragen kann.
  • Farbelemente einer Farbe von Farbrastern der Bauart, wie sie in LCD-Anzeigepanelen oder -tafeln verwendet werden, sind ein Beispiel von nicht angrenzenden Merkmalen. In LCF-Anzeigepanelen oder -tafeln oder -schirmen verwendete Farbraster weisen typischerweise Muster von Farbelementen von jeweils einer Vielzahl von Farben auf. Die Farbelemente können rote, grüne und/oder blaue Farbelemente beispielsweise umfassen. Die Farbelemente können in irgendeiner von verschiedenen geeigneten Konfigurationen angeordnet sein. Beispielsweise gilt Folgendes:
    Streifenkonfigurationen, gezeigt in 1A, besitzen abwechselnd Spalten von Rot, Grün und Blau;
    Mosaikkonfigurationen, gezeigt in 1B, besitzen Farbelemente, die sich in beiden Dimensionen des Mosaiks abwechseln;
    Deltakonfigurationen (nicht gezeigt) besitzen rote, grüne und blaue Rasterelemente, und zwar in einer dreieckigen Beziehung miteinander, wobei letztere ebenfalls verwendet werden.
  • Die veranschaulichten Beispiele, wie sie oben beschrieben wurden, zeigen Muster von rechteckig geformten Farbrasterelementen, wobei aber auch andere Muster einschließlich anders geformter Elemente im Stand der Technik bekannt sind.
  • 1C zeigt einen Teil eines Farbrasters 10 des Standes der Technik, und zwar mit einer Konfiguration von dreieckig geformten Farbelementen 12A, 14A und 16A. Wie in 1C gezeigt, ist jedes der entsprechenden Farbelemente entlang von Spalten angeordnet und sie sind durch Matrix 20 getrennt.
  • 1D zeigt einen Teil eines Farbrasters 10 des Standes der Technik mit einer Konfiguration von dreieckig geformten Farbelementen 12A, 14A und 16A. Wie in 1D gezeigt, alterniert jedes der entsprechenden Farbelemente entlang der Spalten und Zeilen des Farbrasters 10. Wie in den 1C und 1D gezeigt, können die Farbelemente 12A, 14A und 16A unterschiedliche Orientierungen innerhalb einer gegebenen Zeile oder Spalte besitzen.
  • 1E zeigt einen Teil eines Farbrasters 10 des Standes der Technik, der eine Konfiguration von chevron- oder V-förmigen Farbmerkmalen 12B, 14B und 16B aufweist. Wie in 1E gezeigt, ist jedes der entsprechenden Farbelemente entlang von Spalten angeordnet und durch Matrix 20 getrennt. Die Farbelemente 12B, 14B und 16B sind aus „zickzack"-geformten Farbstreifen gebildet, die sich von Seite zu Seite in einer Richtung des Streifens biegen.
  • 1F zeigt einen Teil eines Farbrasters 10 des Standes der Technik, der eine Konfiguration von chevron- oder V-förmigen Farbelementen 12B, 14B und 16B aufweist. Wie in 1F gezeigt, alterniert jedes der entsprechenden Farbelemente längs der Spalten und Zeilen des Farbrasters 10.
  • Die Form und Konfiguration eines Farbrasterelements kann ausgewählt werden, um die gewünschten Farbrasterattribute vorzusehen, wie beispielsweise eine bessere Farbmischung oder verbesserte Sichtwinkel.
  • Unter Bezugnahme auf 1A sei Folgendes bemerkt: Farbelemente 12, 14 und 16 sind durch Teile einer Farbrastermatrix 20 (auch als Matrix 20 bezeichnet) dargestellt, und zwar die Elemente unterteilend. Die Matrix 20 kann dabei mithelfen, jedwedes Rücklichtleck zwischen den Elementen zu verhindern. Die Spalten der Elemente sind üblicherweise in lang gestreckten Streifen abgebildet und sodann durch Matrix 20 in individuelle Farbelemente 12, 14 und 16 unterteilt (sub-divided). TFT-Transistoren auf dem (nicht gezeigten) LCF-Schirm sind typischerweise durch Teile 22 der Matrix maskiert.
  • 1B zeigt einen Teil eines konventionellen Farbrasters 10, angeordnet in einer Mosaikkonfiguration, in der Farbelemente 12, 14 und 16 abwechselnd die Spalten hinab alternieren und auch über die Spalten hinweg. Die Farbele-mente in Mosaik- und Deltakonfigurationen sind Beispiele von „Insel"-Merkmalen (island features), da jedes Element einer gegebenen Farbe räumlich von anderen Merkmalen der gleichen Farbe in mehreren Richtungen getrennt ist.
  • Es sei bemerkt, dass die Farbraster nicht rote, grüne oder blaue Farbsequenzen, gezeigt in 1, eingeschränkt sind und dass auch andere Farbsequenzen verwendet werden können.
  • Farbelemente können durch „thermische Transfer"-Prozesse aufgebracht werden. Thermische Transferprozesse umfassen laserinduzierte thermische Transferprozesse. Thermische Transferprozesse können den bildweisen Transfer von Farbstoffen (dyes) oder anderen bildformenden Materialien, wie beispielsweise Pigmenten und ähnlichen Farbkompositionen, umfassen. Thermische Transferprozesse können den Transfer oder die Übertragung eines Färbemittels und eines Binders umfassen..
  • Während der Herstellung eines Farbrasters kann typischerweise jedes der Farbelemente 12, 14 und 16 entweder teilweise oder vollständig die entsprechend Teile der Matrix 20 überlappen, die jedes entsprechende Farbelement umgrenzen. Überlappen der schwarzen Matrix kann Ausrichtungsprobleme reduzieren, die auftreten würden, wenn man versuchen würde, Farbe auf einem gegebenen Farbelement genau innerhalb der Grenzen dieses Elementes aufzubringen, welches umgrenzt ist durch die entsprechenden Teile der Matrix 20.
  • Wenn zur Erzeugung der Farbelemente ein thermischer Transferprozess verwendet wird, so können Kantendiskontinuitäten und verschiedene Artefakte, wie beispielsweise Stecknadellöcher, auftreten, wenn jedes aufeinander folgende Farb-Abgabeelement nach der Abbildung oder nach der Bildbildung entfernt wird. Diese Artefakte können auftreten, weil das gefärbte übertragene Farbbildungsmaterial an den Kanten nicht eine ausreichende adhäsive Schälfestigkeit besitzen kann, um an dem Empfängerelement anhaftend zu verbleiben, wenn der Farb-Donor (Farbabgabe) abgezogen wird. Überlappen der Matrix 20 kann derartige Kantendiskontinuitäten verbergen und kann unterstützend wirken bei der Sicherstellung, dass der gewünschte Kontrast zwi schen den entsprechenden Farbelementen erreicht wird, da „farblose" Leerstellen innerhalb der Farbelemente selbst reduziert würden.
  • 3 zeigt schematisch einen konventionellen laserinduzierten thermischen Transferprozess, verwendet zur Herstellung eines Farbrasters 10. Dieser Prozess umfasst die direkte Bildbehandlung eines Mediums mit einem Abbildungskopf 26. In diesem Falle weist das Medium ein Farb-Abgabeelement 24 auf, welches in entsprechender Weise innerhalb des Empfängerelements 18 angeordnet ist. Der Abbildungskopf 26 umfasst eine Anordnung aus Bildkanälen und wird verwendet, um Bildformungsmaterial von einem Abgabeelement 24 zu einem darunter liegenden Empfangs- oder Aufnahmeelement 18 zu transferieren. Das Empfängerelement 18 besitzt typischerweise eine (nicht gezeigte) Matrix 20, ausgebildet darauf. Obwohl ein laserinduzierter thermischer Transferprozess zur Bildung der Matrix 20 auf dem Empfängerelement 18 verwendet werden könnte, wird die Matrix 20 typischerweise durch lithographische Verfahrensweisen gebildet oder geformt.
  • Das Abgabeelement 24 weist ein (nicht gezeigtes) Bildformungsmaterial auf, das bildweise auf das Empfängerelement 18 übertragen werden kann, wenn durch den Abbildungskopf 26 emittierte Strahlung über das Abgabeelement 24 gescannt oder geführt wird. Rote, grüne und blaue Teile des Rasters 10 werden typischerweise in separaten Bildschritten abgebildet; jeder Bildschritt verwendet ein unterschiedliches Farb-Abgabeelement, geeignet für die abzubildende Farbe. Die roten, grünen und blauen Teile des Rasters werden typischerweise zum Empfängerelement 18 in getrennten oder separaten Bildschritten übertragen. Jedes Abgabeelement 24 wird nach Vollendung des entsprechenden Bild- oder Abbildungsschrittes entfernt. Nachdem die Farbelemente transferiert wurden, kann der abgebildete Farbraster einem oder mehreren zusätzlichen Verarbeitungsschritten ausgesetzt werden, wie beispielsweise einem Anlassschritt, um eine oder mehrere physikalische Eigenschaften (beispielsweise Härte) der abgebildeten Farbelemente zu verändern.
  • Ein konventioneller auf Laserbasis arbeitender Mehrfachkanal(multi-channel)-Bild- bzw. Abbildungskopf (imaging head), der einen räumlichen Lichtmodulator oder ein Lichtventil verwendet, um eine Vielzahl von Abbildungskanälen zu schaffen, ist schematisch in 2 gezeigt. Eine lineare Lichtventilanordnung 100 umfasst eine Vielzahl von deformierbaren Spiegelelementen 101, hergestellt aus einem Halbleitersubstrat 102. Spiegelelemente 101 sind individuell anadressierbar. Spiegelelemente 101 können mikroelektromechanische (MEMS) Elemente sein, wie beispielsweise deformierbare Spiegelmikroelemente. Ein Laser 104 kann eine Belichtungslinie 106 am Lichtventil 100 erzeugen, und zwar unter Verwendung eines anamorphischen Strahlenexpanders, der zylindrische Linsen 108 und 110 aufweist. Die Beleuchtungslinie 106 ist seitlich über die Vielzahl von Elementen 101 derart gespreizt, dass jedes der Spiegelelemente 101 durch einen Teil der Beleuchtungslinie 106 beleuchtet ist. U.S. Patent 5 517 359 an Gelbart beschreibt ein Verfahren zur Bildung einer Beleuchtungslinie.
  • Eine Linse 112 fokussiert typischerweise Laserstrahlung durch eine Öffnung oder Apertur 114 in einer Aperturblende 116, wenn die Elemente 101 sich in ihrem nicht betätigten Zustand befinden. Licht von betätigten Elementen wird durch die Aperturblende 116 blockiert. Eine Linse 118 bildet das Lichtventil 100 ab, um eine Vielzahl von individuellen bildweise modulierten Strahlen 120 zu erzeugen, die über die Fläche eines Mediums getastet oder gescannt werden können, um einen Bildstreifen (image swath) zu bilden. Jede der Strahlen wird durch eines der Elemente 101 gesteuert. Jedes Element 101 steuert einen Kanal eines Mehrkanalabbildungskopfes.
  • Jeder der Strahlen ist betätigbar zur Abbildung oder zur Nichtabbildung eines „image Pixel" („Bildpixels") auf dem bebilderten Substrat, und zwar entsprechend dem betriebenen Zustand des entsprechenden Elements 101. Das heißt, es gilt Folgendes: wenn es erforderlich ist, ein Pixel entsprechend den Bilddaten abzubilden, so wird gegebenes Element 101 betrieben, um einen entsprechenden Strahl mit einem aktiven Intensitätspegel zu erzeugen, der geeignet ist, um ein Pixelbild auf einem Medium vorzusehen. Wenn es erfor derlich ist, ein Pixel entsprechend den Bilddaten nicht abzubilden, so wird ein gegebenes Element 101 betrieben, keinen Abbildungsstrahl zu erzeugen.
  • Das Empfängerelement 18, der Abbildungskopf 26 oder eine Kombination von beiden sind bezüglich einander versetzt angeordnet, wohingegen die Kanäle des Abbildungskopfes 26 ansprechend auf Bilddaten gesteuert werden, um Bildstreifen bzw. Abbildungsstreifen zu erzeugen. In einigen Ausführungsbeispielen ist der Abbildungskopf stationär und die Empfängerelement bewegen sich; in anderen Ausführungsbeispielen ist das Empfängerelement stationär und der Abbildungskopf bewegt sich; und in weiteren Ausführungsbeispielen werden sowohl der Abbildungskopf 26 und das Empfängerelement 18 bewegt, um die -gewünschte Relativbewegung zwischen Abbildungskopf und Empfängerelement entlang einem oder mehreren Pfaden zu erzeugen.
  • Irgendein geeigneter Mechanismus kann zur Bewegung des Abbildungskopfes 26 relativ seinem Empfängerelement 18 verwendet werden. Wenn relativ starre Empfängerelemente 18 bebildert werden oder mit Bildern versehen werden, wie dies bei der Herstellung von Anzeigeschirmen üblich ist, so ist der Abbilder (imager), der verwendet wird, üblicherweise ein Flachbettabbilder (flat bed imager), der einen Träger aufweist, welcher das Empfängerelement 18 in einer ebenen oder flachen Orientierung festlegt. U.S. Patent 6 957 773 an Gelbart offenbart ein Beispiel eines Hochgeschwindigkeits-Flachbettabbilders, geeignet für Anzeigeschirmabbildung. Flexible Empfängerelemente 18 können entweder an einer externen oder an einer internen Oberfläche eines „Trommeltyp"-Trägers angebracht werden, um die Abbildung der Streifen zu bewirken bzw. zu beeinflussen.
  • 3 zeigt einen Teil eines Farbrasterempfängerelements 18, das das in konventioneller Weise mit einer Vielzahl von roten Streifen 30, 32, 34, 36 in einem laderinduzierten thermischen Transferprozess bemustert wurde. In diesem Prozess ist eine Abgabeelement 24, welches ein Bildformungsmaterial (wiederum nicht gezeigt) in entsprechender Weise am Empfänger oder Empfängerelement 18 positioniert und die Vielzahl von roten Streifen 30, 32, 24, 36 werden auf dem Empfängerelement 18 abgebildet, und zwar durch Transfer oder Übertragung von Teilen des Bildformungsmaterials auf das Empfängerelement 18. In 3 ist das Abgabeelement 24 kleiner als das Empfängerelement 18 dargestellt, und zwar lediglich aus Gründen der Klarheit, und es kann eine Überlappung von einem oder mehreren Teilen des Empfängerelements 18 je nach Erfordernis vorgesehen sein.
  • Jeder der roten Streifen 30, 32, 34, 36 braucht nur so breit sein wie die endgültige sichtbare Breite der Farbelemente, kann aber von hinreichender Breite sein für eine partielle Überlappung der (nicht gezeigten) Matrixvertikalsegmente, welche jedes rote Element innerhalb jedes entsprechenden Streifens begrenzen oder umfassen. Jede darauf folgende Abbildung eines Color- oder Farb-Abgabeelements erfordert die Abbildung eines entsprechenden Musters von nicht angrenzenden Merkmalen. Streifen 30, 32, 34 und 36 sind ein Beispiel eines solchen Musters von nicht angrenzenden Merkmalen. Jeder der Streifen 30, 32, 34, 36 sind räumlich voneinander entlang einer Sub-Abtast- oder Sub-Scannrichtung 44 getrennt. Der Abbildungs- oder Abbildungskopf 26 weist eine Vielzahl von individuell adressierbaren Bildkanälen 40 auf und ist in einer ersten Position 38 angeordnet. 3 zeigt die Übertragung zwischen den Bildkanälen 40 und dem übertragenen Muster als gestrichelte Linien 41.
  • Obwohl der Abbildungskopf 26 in 3 mit dem gleichen Maßstab wie das abgebildete Muster dargestellt ist, sind diese schematischen Veranschaulichungen nur dazu vorgesehen, die Entsprechung zwischen den Bildkanälen 40 und ihren entsprechenden abgebildeten Elementen zu zeigen und nicht notwendigerweise eine körperliche Beziehung. Wie in 2 gezeigt, werden in der Praxis Bildstrahlen auf das Substrat, welches abgebildet werden soll, durch eine oder mehrere Linsen 118 geleitet, die die Größe und Form der Bildstreifen an der Ebene des Substrats reformatieren können.
  • Die Bildstrahlen, erzeugt durch den Abbildungskopf 26, werden über das Empfängerelement 18 gescannt oder getastet, und zwar entlang eines Abtast- oder Scanpfades, und zwar während der bildweisen Modulierung gemäß dem Muster der zu bildenden nicht angrenzenden Merkmale. Wie in 3 gezeigt, werden die Bildstrahlen entlang eines Scan- oder Abtastpfades gescannt oder abgetastet, und zwar ausgerichtet mit der Hauptscann- oder Abtastachse 42. Sub-Gruppen von Kanälen, wie Kanal-Sub-Gruppe 48, werden in entsprechender Weise betrieben, um aktive Bildstrahlen zu erzeugen, wann immer es erwünscht ist, ein nicht angrenzendes Streifenmerkmal zu bilden. Andere Kanäle, die nicht den Merkmalen entsprechen, werden in entsprechender Weise betrieben, um die entsprechende Fläche nicht abzubilden. Wenn sämtliche abbildbaren Kanäle des Abbildungskopfes 26 betrieben werden, um entsprechende Pixel abzubilden, so kann der Abbildungskopf 26 einen abgebildeten Streifen bzw. Bildschwung erzeugen, dessen Breite in Beziehung stehen würde mit dem Abstand zwischen dem ersten, durch einen ersten aktivierten Kanal in der Anordnung abgebildeten Pixel und dem letzten Pixel abgebildet, wie es zuletzt aktivierten Kanal in der Anordnung übertragen wird. Da das Empfängerelement 18 typischerweise zu groß, um abgebildet zu werden, ist und zwar innerhalb eines einzigen Bildschwungs, sind typischerweise Mehrfachabtastungen oder Scans des Abbildungskopfes erforderlich, um die Abbildung zu vollenden. In diesem Falle ist jedweder Bildschwung gefolgt von einer Translation oder Verschiebung des Abbildungskopfes in einer Richtung der Sub-Scan-Achse 44, so dass ein darauf folgend abgebildeter Streifen im Allgemeinen entlang des vorherigen abgebildeten Streifens verläuft oder angeordnet ist.
  • Die Bewegung des Abbildungskopfes 26, wie es in 3 gezeigt ist, entlang der Richtung der Sub-Scan- oder Sub-Abtastachse 44 tritt ein nach dem Abbilden jedes Streifens entlang einer Abtastrichtung. Der Abbildungskopf 26 kann relativ zum Empfängerelement 18 verschoben werden, und zwar entlang der Sub-Scan-Achse 44 in Synchronismus mit der Haupt-Scanbewegung, um eine potentielle Schräglage zwischen der Haupt-Scanrichtung, bewirkt durch das Abbildungssystem, und die gewünschte Platzierung des Bildes bezüglich des Empfängerelements 18 zu kompensieren. Mit Abbildern oder „Imagern" des Trommeltyps ist es möglich, den Abbildungskopf 26 gleichzeitig sowohl entlang der Haupt-Scan-Achse 42 und der Scan-Achse 44 zu bewegen, auf welche Weise das Bild in eine Vielzahl von Streifen geschrieben wird, die sich schraubenlinienförmig auf der Trommel erstrecken.
  • Es gibt typischerweise mehrere Optionen zum Ausrichten es zuvor abgebildeten Streifens mit einem darauf folgenden abgebildeten Schwung. Diese Optionen können Folgendes umfassen: Überlappen des vorhergehenden Schwungs und des darauf folgenden Schwungs durch eine oder mehrere abgebildete Pixelbreiten. Alternativ kann das erste abgebildete Pixel des darauf folgenden abgebildeten. Schwungs beabstandet werden vom letzten abgebildeten Pixel des zuvor abgebildeten Schwungs, und zwar um einen Abstand, der mit einem Steigungsabstand (pitch distance) zwischen den abgebildeten Pixeln in Beziehung steht.
  • Wiederum auf 3 Bezug nehmend, sei Folgendes bemerkt: rote Streifen 30, 32 und Teil 34' des Streifens 34 werden während einer ersten Abtastung des Abbildungskopfes abgebildet. Bei Vollendung der ersten Abtastung wird der Abbildungskopf 26 (in der ersten Position 38) längs einer Sub-Scan- oder Abtast-Achse 44 in eine neue Position 38' (gezeigt in gestrichelter Linie) versetzt. Aus Gründen der Klarheit ist der Abbildungskopf 26 in der neuen Position 38' versetzt gezeigt. In diesem Beispiel steht die Sub-Scan-Versetzung, gezeigt in 3, in Beziehung mit der Anzahl der auf dem Abbildungskopf 26 verfügbaren Kanäle (in diesem Falle 35 Kanäle). Es ist klar, dass der Abbildungskopf 26 irgendeine geeignete Vielzahl von Kanälen aufweisen kann und nicht auf die 35 Kanäle, die in diesem Beispiel beschrieben sind, beschränkt ist. Der versetzte Mehrfachkanalabbildungskopf 26 ordnet in der neuen Position 38' den ersten Kanal 46 benachbart zu der vorherigen Position des letzten Kanals 45 des Abbildungskopfes 26 an der ersten Position 38 an, auf welche Weise ein Teil 34'' des Streifens 34 abgebildet wird. Es ist sehr schwierig, das Auftreten einer sichtbaren Diskoninuität, als Linie 47 gezeigt, an der Grenze zwischen den Teilen 34' und 34'' des Streifens 34 zu vermeiden. Diese sichtbare Diskontinuität zwischen benachbarten abgebildeten Schwüngen kann zu einer Form der Bandbildung führen.
  • Die Bandbildung kann sich dann verstärken, wenn ein wiederholtes Muster von nicht angrenzenden Merkmalen, wie beispielsweise ein Farbraster, hergestellt wird. Wenn ein sich wiederholendes Muster von nicht angrenzenden Merkmalen abgebildet wird, so kann die Bandbildung dominiert werden, und zwar durch unterschiedliche Bild- oder Abbildungs-Charakteristika assoziiert mit dem außen liegenden oder „Außenbord" abgebildeten nicht angrenzenden Merkmalen im Vergleich mit den inneren oder „Innenbord" abgebildeten nicht angrenzenden Merkmalen abgebildet mit einem gegebenen Schwung.
  • Die in thermischen Transferprozessen verwendeten Abgabeelemente 24 haben typischerweise eine begrenzte Bildbreite (imaging latitude) und werden somit als nicht lineare Abbildungseigenschaften besitzend eingestuft. Nicht lineare Abbildungs- oder Bildeigenschaften können die Bemühungen, Artefakte, wie beispielsweise Bandbildung, zu reduzieren, erschweren.
  • Selbst sehr kleine Leistungsdifferenzen (in der Größenordnung von 1%) in der Ausgangsleistung der Bildkanäle kann eine Bildcharakteristik (beispielsweise optische Dichte oder Farbdichte) des übertragenen Bildformungsmaterials beeinträchtigen, und zwar durch Veränderung der Größe des abgebildeten Formmaterials, das transferiert wird Visuelle Artefakte können kompliziert werden, wenn die Produktionsanforderung es erfordern, dass ein Muster von nicht angrenzenden Merkmalen durch eine Vielzahl von Abbildungsköpfen abgebildet wird.
  • Wenn ein Bild mit einer Vielzahl von Abbildungsköpfen 26 gebildet wird, so bildet jeder der Abbildungsköpfe einen Teil des Bildes ab. Jeder der Abbildungsköpfe muss in ausgerichtete Beziehung mit den anderen Bildteilen derart geformt sein, dass die Vielzahl der Bildteile sich zur Bildung eines einheitlichen Bildes kombiniert, und zwar mit insgesamten visuellen akzeptablen Bildcharakteristika. Die präzise Ausrichtung der verschiedenen Bildteile ist erforderlich, um die Bildteile genau zusammenzusetzen, um ein endgültiges Bild mit geeigneten visuellen Qualitäten zu liefern.
  • In einigen Anwendungsfällen, wie beispielsweise bei Farbrastern, können die nicht angrenzenden Merkmale, gebildet in jedem der Bildteile, überlappend mit einem entsprechenden Teil der Matrix 20 vorgesehen werden, um die Ausrichtbürde zwischen benachbarten Bildteilen zu verringern. Obwohl dies bei der Vermeidung einer scharfen visuellen Diskontinuität, erzeugt durch eine kleine Fehlausrichtung zwischen den benachbarten Bildteilen, hilfreich ist, können Differenzen zwischen den Bildkanalcharakteristika zwischen jedem Kopf noch immer dazu führen, dass sichtbare Diskontinuitäten, erzeugt durch Unterschiede in den abgebildeten Charakteristika der nicht angrenzenden Merkmale, in jedem Bildteil geformt sind. Beispielsweise können die nicht angrenzenden Merkmale, gebildet in einem ersten Bildteil, eine unterschiedliche Dichte besitzen als die nicht angrenzenden Merkmale, gebildet in einem benachbarten Bildteil. Dies kann zu einem sichtbar bemerkbaren Übergang in der Dichte zwischen benachbarten Teilen führen, was die visuelle Qualität des Farbrasters verschlechtern kann.
  • 4 zeigt schematisch eine Vorrichtung 50, verwendet in einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 50 ist betätigbar zur Formung von Bildern auf Empfängerelement 18. Empfängerelement 18 umfasst eine Ausrichtregion 47 (gestrichelt gezeigt), in der ein Bild in Ausrichtung damit gebildet wird. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Ausrichtregion 47 eine Matrix 20 auf. Die Matrix 20 ist ein Beispiel eines Musters von Ausrichtungs-Sub-Regionen. Die Matrix 20 umfasst eine Vielzahl von Zellen 34. Die Zellen 34 können rechteckige Form wie in 4 gezeigt besitzen oder irgendeine andere geeignete Form, die durch einen gegebenen Anwendungsfall erforderlich ist. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Vielzahl von Streifenmerkmalen 70 auf Empfängerelement 80 geformt, um ein Streifenkonfigurations-Farbraster zu bilden.
  • In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Bilder auf Empfängerelement 18 geformt, und zwar durch Betrieb jeder der Vielzahl von Abbildungsköpfen 26A und 26B, um Bildstrahlen während der Abtastung über ein Empfängerelement 18 zu leiten. Jeder der Abbildungsköpfe 26A und 26B kann eine Vielzahl von Bildkanälen 40 aufweisen. Die Vielzahl der Bildkanäle 40 kann in einer eindimensionalen oder zweidimensionalen Anordnung von Bildkanälen 40 vorgesehen sein. Die Vorrichtung 50 umfasst einen Träger 52, der betätigbar ist, um das Empfängerelement 18 entlang eines Pfades zu transportieren, der ausrichtet ist mit der Hauptabtastachse 42. Der Träger 52 kann sich hin und her bewegen. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Träger 52 entlang einer Vorwärtsrichtung 42A und einer Rückwärtsrichtung 42B bewegbar. Abbildungsköpfe 26A und 26B sind auf eifern Träger 53 angeordnet, der einen Träger 52 umgreift. Jeder der Abbildungsköpfe 26a und 26B wird gesteuert, um sich längs Pfaden zu bewegen, die mit der Sub-Scan- oder Sub-Abtastachse 44 ausgerichtet sind. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann jeder der Abbildungsköpfe 26A und 26B gesteuert werden, um entlang des Trägers 53 sich hin und her zu bewegen. Jeder der Abbildungsköpfe 26A und 26B ist in einer Sub-Abtastrichtung bewegbar. Jeder der Abbildungsköpfe 26A und 26B ist entlang einer Weg-Richtung 44A und englang einer Heimat-Richtung 44B bewegbar. Man erkennt, dass die Vorrichtung 50 beispielsweise zwei Abbildungsköpfe aufweist und dass eine andere geeignete Vielzahl von Abbildungsköpfen bei verschiedenen beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung eingesetzt werden könnten.
  • In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Findung werden Bilder durch einen laserinduzierten thermischen Transferprozess gebildet. Abbildungsköpfer 26A und 26B werden gesteuert, um das Medium mit einer Vielzahl von Bildstrahlen zu scannen oder abzutasten, um einen Transfer eines Bildformungsmaterials (nicht gezeigt) vom Abgabeelement 24 (nicht gezeigt) zum Empfängerelement 18 zu bewirken. Eine Abbildungs- oder Bildelektronik steuert die Aktivierungszeitsteuerung der Bildkanäle 40, um die Emission der Bildstrahlen zu regulieren. Ein Bewegungssystem 59 (welches eines oder mehrere Bewegungssysteme umfassen kann) weist irgendeine geeignete primäre Antriebsquelle auf, Getriebeglieder und/oder Führungsglieder, um die Bewegung des Trägers 52 zu bewirken. In diesem beispielhaften Ausfüh rungsbeispiel der Erfindung steuert zusätzlich zur Steuerung der Bewegung des Trägers 52 das Bewegungssystem 59 die Bewegung jedes der Abbildungsköpfe 26A und 26B. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Abbildungskopf 26A zur unabhängigen Bewegung des Abbildungskopfes 26B gesteuert. Der Fachmann erkennt ohne weiteres, dass gesonderte Bewegungssysteme auch verwendet werden können, um unterschiedliche Systeme und Komponenten innerhalb der Vorrichtung 50 zu betreiben.
  • Die Steuervorrichtung, die eine oder mehrere Steuervorrichtungen umfassen kann, wird dazu verwendet, um ein oder mehrere Systeme der Vorrichtung 50 zu steuern, und zwar einschließlich, aber nicht begrenzt auf, verschiedene Bewegungssysteme 59, verwendet durch den Träger 52 und die Abbildungsköpfe 26A und 26B. Die Steuervorrichtung 60 kann auch den Medium-Handhabungsmechanismus steuern, der die Beladung und/oder Entladung des Empfängerelements 18 und des Abgabeelements 24 initiieren kann. Die Steuervorrichtung 60 kann auch Bilddaten 240 an die Abbildungsköpfe 26A und 26B liefern und jeden der Abbildungsköpfe steuern zur Emission von Bildstrahlen entsprechend diesen Daten. Verschiedene Systeme können unter Verwendung verschiedener Steuersignale und/oder durch Implementierung verschiedener Verfahren gesteuert werden. Die Steuervorrichtung 60 kann konfiguriert sein zur Ausführung geeigneter Software und kann einen oder mehrere Datenprozessoren umfassen, und zwar zusammen mit geeigneter Hardware einschließlich des folgenden, nicht einschränkend zu verstehenden Beispiels: zugreifbarer Speicher, Logikschaltungen, Treiber, Verstärker, A/D und D/A-Konverter, Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse und dgl.. Die Steuervorrichtung 60 kann, ohne Einschränkung, einen Mikroprozessor, einen Computer-auf-einem-Chip, die CPU eines Computers oder irgendeine andere geeignete Mikrosteuervorrichtung (microcontroller) verwenden. 5 zeigt ein Flussdiagramm zur Abbildung eines Musters aus nicht angrenzenden Merkmalen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Flussdiagramm gemäß 5 bezieht sich auf die Vorrichtung 50 und das entsprechende abgebildete Muster aus Streifenmerkmalen 70, wie dies schematisch in 4 gezeigt ist, obwohl es klar sein sollte, dass auch andere Vorrichtungen und andere Muster von nicht angrenzenden Merkmalen zusammen mit dem dargestellten Verfahren verwendet werden können. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jedes Streifenmerkmal 70 vom Abgabeelement 24 zum Empfängerelement 18 dadurch übertragen, dass jeder der Abbildungsköpfe 26A und 26B in einem ladeerinduzierten thermischen Transferprozess betrieben wird. Aus Gründen der Klarheit sei Folgendes bemerkt: Streifenmerkmale 70, übertragen durch den Betrieb des Abbildungskopfes 26A, sind unterschiedlich schraffiert von den Streifenmerkmalen 70, übertragen durch den Betrieb des Abbildungskopfes 26B. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jedes Streifenmerkmal 70 durch Betrieb einer angrenzenden Vielzahl von Bildkanälen 40 abgebildet. Die Bildkanäle 40 werden betrieben zum Leiten von Bildstrahlen, die gescannt oder abgetastet werden über das Empfängerelement 18 entlang eines Scan- oder Abtastpfades. Nicht angrenzende Merkmale können räumlich voneinander in einer Richtung getrennt sein, die im Wesentlichen quer zum Abtastpfad verläuft.
  • Während des Prozessschrittes 320 wird der Abbildungskopf 26A betrieben, damit Bildstrahlen mindestens ein erstes und zweites nicht angrenzendes Merkmal zum Empfängerelement übertragen. In diesem Beispiel werden das erste Streifenmerkmal 70A und das zweite Streifenmerkmal 70B vom Abgabeelement 24 zum Empfängerelement 18 übertragen, während die Abtastung über das Empfängerelement 18 längs einem Abtastpfad erfolgt. Im Schritt 330 wird der Abbildungskopf 26B betrieben zum Übertragen eines dritten nicht angrenzenden Merkmals. In diesem Beispiel wird das Streifenmerkmal 70C zwischen Streifenmerkmalen 70A und 70B übertragen. In diesen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Streifenmerkmale 70A, 70B und 70C räumlich voneinander in einer Richtung der Sub-Abtast-Achse 44 getrennt.
  • Die Streifenmerkmale 70A, 70B und 70C werden in einer Überlappungsregion 74 gebildet, in der die Streifenmerkmale 70, gebildet durch den Abbildungskopf 26A, mit den Streifenmerkmalen 70, gebildet durch den Abbildungskopf 26B, ineinander greifen. Ineinander greifende nicht angrenzende Merkmale, gebildet durch unterschiedliche Abbildungsköpfe in einer Überlappungsregion 74 verbessert die Gleichförmigkeit des übertragenen Musters von nicht angrenzenden Merkmalen. Visuelle Diskontinuitäten, erzeugt durch Unterschiede in den abgebildeten Charakteristika der nicht angrenzenden Merkmale, gebildet durch jeden Abbildungskopf, werden reduziert durch das Ineinander greifen der nicht angrenzenden Merkmale in einer Überlappungsregion 74. In der Überlappungsregion 74 können die abgebildeten Charakteristika (beispielsweise optische Dichte und Farbdichte) der gebildeten nicht angrenzenden Merkmale graduell sich ändernd von einem Abbildungskopf zum nächsten gemacht werden, wodurch irgendwelche Bild- oder Abblendvariationen zwischen den Abbildungsköpfen vermengt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die (nicht gezeigten) Bildstrahlen, erzeugt durch Abbildungskopf 26A, über das Empfängerelement 18 entlang eines Abtastpfades getastet, wenn der Abbildungskopf 26A relativ zum Empfängerelement 18 entlang einer Abtastrichtung bewegt wird. Streifenmerkmale 70A und 70B können während einer oder mehreren Abtastungen des Abbildungskopfes 26A über das Empfängerelement 18 gebildet werden. In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden Streifenmerkmale 70A und 70B während der gleichen Abtastung gebildet. In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden Streifenmerkmale 70A und 70B während unterschiedlicher Abtastungen gebildet. Der Abbildungskopf 26A kann relativ zum Empfängerelement 18 entlang paralleler Richtungen während jeder Abtastung vorgeschoben werden. Der Abbildungskopf 26A kann relativ zum Empfängerelement 18 entlang einer Abtastrichtung vorgeschoben werden, und zwar während einer ersten Abtastung und einer entlang einer entgegengesetzten Richtung zur Abtastrichtung während einer zweiten Abtastung. In diesem Beispiel der Erfindung wird der Abbildungskopf 26B relativ zum Empfängerelement 18 vorgeschoben, während das Streifenmerkmal 70C zum Empfängerelement 18 übertragen wird. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Abbildungskopf 26B relativ zum Empfängerelement 18 entlang einer Richtung vorgeschoben, die parallel zu einer Richtung verläuft, mit der der Abbildungskopf 26A relativ zum Empfängerelement 18 vorgeschoben wird, während mindestens eines der Streifenmerkmale 70A und 70B zum Empfängerelement 18 übertragen wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Abbildungskopf 26B relativ zum Empfängerelement 18 entlang einer Richtung vorgeschoben, die entgegengesetzt zu einer Richtung verläuft, mit der der Abbildungskopf 26A relativ zum Empfängerelement 18 vorgeschoben wird während der Übertragung von mindestens einem der Streifenmerkmale 70A und 70B zum Empfängerelement 18.
  • Eine Größe der Überlappungsregion 74 kann entsprechend der Anzahl der nicht angrenzenden Merkmale variiert werden, die in der Überlappungsregion 74 gebildet werden sollen. Die Zahl und Anordnung der nicht angrenzenden Merkmale, die durch jeden der der Abbildungsköpfe 26A und 26B gebildet werden, kann bestimmt werden, um zu einer besten Vermischung der Bildvariationen über die Abbildungsköpfe hinweg zu kommen. In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung können zwei oder mehr Sätze von nicht angrenzenden Merkmalen aus einem Muster der nicht angrenzenden Merkmale genommen werden. Jeder der Sätze kann einen oder mehrere nicht angrenzende Merkmale enthalten. Jedes nicht angrenzende Merkmal in einem ersten Satz, transferiert durch einen ersten Abbildungskopf, steht in Eingriff oder ist verschachtelt mit den nicht angrenzenden Merkmalen eines zusätzlichen Satzes, transferiert durch einen zweiten Abbildungskopf. Jeder Satz kann zum Empfängerelement 18 transferiert werden, bis das gesamte Muster der nicht angrenzenden Merkmale entsprechend der Überlappungsregion 74 transferiert ist.
  • Jeder der Sätze von nicht angrenzenden Merkmalen kann unterschiedliche Anordnungen nicht angrenzenden Merkmalen aufweisen. Nicht angrenzende Merkmale können mindestens einem der Sätze zufallsmäßig, pseudozufallsmäßig oder entsprechend einem vorbestimmten Arrangement zugeordnet sein. Im beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 4 überträgt der Abbildungskopf 26A einen ersten Satz der zwei oder mehr Sätze, während der Abbildungskopf 26B einen zusätzlichen Satz der zwei oder mehr Sätze überträgt. Der erste Satz umfasst eine Vielzahl von Gruppen von einem oder mehreren nicht angrenzenden Merkmalen und jede Gruppe wird von jeder anderen Gruppe durch Variation der Anzahl von Streifenmerkmalen 70 des zusätzlichen Satzes getrennt. Eine minimale Beabstandung zwischen jeder Gruppe der Vielzahl von Gruppen ist größer als eine minimale Beabstandung zwischen Merkmalen in dem Muster. Jede Gruppe in dem ersten Satz ist getrennt von jeder anderen Gruppe des ersten Satzes durch sich verändernde oder variierende Distanzen oder Abstände. In einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der erste Satz eine erste Vielzahl von Gruppen von einem oder mehreren nicht angrenzenden Merkmalen auf, und zwar angeordnet entlang einer ersten Richtung, und die Beabstandung oder der Abstand zwischen benachbarten Gruppen der ersten Vielzahl von Gruppen steigt in der ersten Richtung an. Der zusätzliche Satz weist eine zweite Vielzahl von Gruppen von einem oder mehreren nicht angrenzenden Merkmalen auf, und zwar angeordnet entlang der ersten Richtung, und die Beabstandung zwischen benachbarten Gruppen der zweiten Vielzahl nimmt in der ersten Richtung ab. In 4 ist die erste Richtung eine Sub-Scan- oder Sub-Abstast-Richtung. In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung verläuft die erste Richtung quer oder transversal zum Abtastpfad. Der Fachmann erkennt, dass unterschiedliche Ineinandergreif- oder Verschachtelungsmuster im Rahmen der Erfindung liegen.
  • 4A zeigt ein ineinander greifendes Muster gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem Streifenmerkmale 70 durch Vorrichtung 50 abgebildet in der Überlappungsregion 74 ineinander greifen. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Anordnung von verschiedenen Streifenmerkmalen 70, abgebildet durch mindestens einen der Vielzahl von Abbildungsköpfen, zufallsmäßig bestimmt. Wiederum, aus Gründen der Klarheit, sei bemerkt, dass die durch den Abbildungskopf 26A abgebildeten Streifenmerkmale 70 unterschiedlich gegenüber den Streifenmerkmalen 70, abgebildet durch den Abbildungskopf 26B, schraffiert sind.
  • Wiederum Bezug nehmend auf die 4 und 5 sei Folgendes bemerkt: Der Abbildungskopf 26A wird betätigt, um die Übertragung einer zusätzlichen Vielzahl von Streifenmerkmalen 70 zur Region 72 des Empfängerelements 18 vorzunehmen und der Abbildungskopf 26B wird betätigt, um eine zusätzliche Zahl von Streifenmerkmalen 70 zur Region 76 des Empfängerelements 18 im Schritt 310 zu transferieren. Eine Region, wie beispielsweise Region 72 oder die Region 74, wird durch einen einzigen Kopf abgebildet. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung gilt Folgendes: Jede der Regionen 72 und 76 wird nur durch einen der Abbildungsköpfe, verwendet zur Abbildung der Überlappungsregion 74, abgebildet. Die nicht angrenzenden Merkmale, transferiert zur Region 72 durch den Abbildungskopf 26A, werden nicht mit den nicht angrenzenden Merkmalen, abgebildet durch den Abbildungskopf 26B, ineinander greifend angeordnet (interleaved). Durch Zusammenfügen der Bilder, gebildet durch jeden der Abbildungsköpfe 26a und 26B in ausgewählten Regionen (beispielsweise Überlappungsregion 74), können Reduktionen in dem Bild-Throughput gemanagt werden. Schritt 310 (gestrichelt dargestellt) ist optional und man erkennt, dass die Regionen 72 und 76 zu irgendeiner Zeit abgebildet werden können und nicht notwendigerweise vor der Abbildung der Überlappungsregion 74. Beispielsweise kann der Abbildungskopf 26A einen Abbildungsprozess durchlaufen, wo er als Erstes verschiedene Streifenmerkmale 70 zur Region 72 überträgt und sodann die Streifenmerkmale 70A und 70B zur Überlappungsregion 74 überträgt. Der Abbildungskopf 26B kann einen unterschiedlichen Prozess durchlaufen, wo er als erstes Streifenmerkmal 70C zur Überlappungsregion 74 überträgt und sodann verschiedene Streifenmerkmale 70 zur Region 76 überträgt.
  • Die Abbildungsköpfe 26A und 26B können betrieben werden zum Übertragen oder zum Transfer von Streifenmerkmalen 70 zu den Regionen 72 bzw. 76, und zwar über eine Anzahl von Abtastungen hinweg. Beispielsweise kann die Region 72 hinreichend groß sein, dass sie durch eine Vielzahl von Bildschwüngen abgebildet werden muss, wobei jeder Bildschwung während einer Abtastung gebildet wird. Bildcharakteristika, wie beispielsweise optische Dichte oder Farbdichte, können unter einer Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen abgebildet in einem Bildschwung durch einen einzigen Abbildungskopf variieren. Diese Variationen führend zu einem Bandbildungsartefakt unter den Bildschwüngen, gebildet durch den Abbildungskopf. In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird eine Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen zu einem Empfängerelement übertragen, und zwar durch Betrieb eines einzigen Abbildungskopfes, um die nicht angrenzenden Merkmale in einer ineinander greifenden Art und Weise während einer Vielzahl von Abtastungen zu übertragen. Die Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen kann Teil eines ersten Musters von nicht angrenzenden Merkmalen sein. Zwei oder mehrere Sätze von nicht angrenzenden Merkmalen können aus dem ersten Muster genommen werden. Jeder der zwei oder mehr Sätze weist ein oder mehrere nicht angrenzende Merkmale auf und ein erster Satz von zwei oder mehr Sätzen ist mit den nicht angrenzenden Merkmalen eines zusätzlichen Satzes der zwei oder mehr Sätze ineinander greifend oder verschachtelt. Das Ineinander greifen oder Verschachteln (interleaving) eines Musters von nicht angrenzenden Merkmalen, in dem jedes Merkmal durch einen einzigen Abbildungskopf geformt ist, kann verwendet werden, um Variationen oder Abwandlungen in den Bildcharakteristika dieser Merkmale zu korrigieren.
  • 6 zeigt ein Muster von Farbmerkmalen 80, abgebildet durch Abbildungsköpfe 26A und 26B der Vorrichtung 50 gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wiederum aus Gründen der Klarheit sei darauf hingewiesen, dass die Farbmerkmale 80, gebildet durch Abbildungskopf 26A, unterschiedlich gegenüber den Farbmerkmalen 80, gebildet durch Abbildungskopf 26B, schraffiert sind. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jedes Farbmerkmal 80 zu einer Zelle 34 der Matrix 20, gebildet auf dem Empfängerelement 18, übertragen. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Farbmerkmale 80 Teil eines „Streifenkonfigurations"-Farbrasters. Farbmerkmale 80 sind Beispiele von nicht angrenzenden Merkmalen, die voneinander in einer Sub-Abtast-Richtung getrennt sind.
  • Farbmerkmale 80 werden in eine Überlappungsregion 84 durch beide Abbildungsköpfe 26A und 26B geformt. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfin dung werden Farbmerkmale 80 in einem zweidimensionalen ineinander greifenden Muster gebildet, in dem die Farbmerkmale, gebildet durch Abbildungskopf 26A in Überlappungsregion 84, in einer Richtung längs eines Abtastpfades und auch in Sub-Abtast-Richtung mit den Farbmerkmalen 80, gebildet durch Abbildungskopf 26B in Überlappungsregion 84, ineinander greifen. In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung können zwei oder mehr Sätze von Farbmerkmalen 80 aus einem Muster von Farbmerkmalen entnommen werden. Jeder der Sätze kann ein oder mehrere Farbmerkmale 80 enthalten. Verschiedene Farbmerkmale 80 in einem ersten Satz, übertragen durch Abbildungskopf 26A, sind in zweidimensionaler Art und Weise ineinander greifend mit den Farbmerkmalen 80 eines zusätzlichen Satzes, übertragen durch Abbildungskopf 26B. Jeder der Sätze der zwei oder mehr Sätze kann zu dem Empfängerelement 18 übertragen werden, bis das gesamte Muster der Farbmerkmale 80 entsprechend dem Überlappungsbereich oder Überlappungsregion 84 übertragen ist.
  • Jeder der Sätze kann unterschiedlicher Anordnungen von Farbmerkmalen 80 besitzen. Farbmerkmale 80 können jedem der Sätze zufallsmäßig, pseudozufallsmäßig oder entsprechend einem vorbestimmten Arrangement zugeordnet werden. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden unterbrochene Streifen durch jeden der Abbildungsköpfe 26A und 26B im Überlappungsbereich oder der Überlappungsregion 84 gebildet. Abgebildete Teile der unterbrochenen Streifen umfassen Gruppen von einem oder mehreren Farbmerkmalen 80. In einigen Fällen sind zweidimensionale ineinander greifende Muster besonders gut geeignet, um Abbildungs- oder Bildvariationen zwischen Abbildungsköpfen zu vermischen oder verblenden, wenn die abgebildeten Charakteristika (beispielsweise optische Dichte oder Farbdichte) von abgebildeten nicht angrenzenden Merkmalen sowohl längs als auch quer zur Abtastrichtung gemischt werden.
  • 7 zeigt ein Muster von Farbmerkmalen 90, abgebildet durch Abbildungsköpfe 26A und 26B der Vorrichtung 50 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wiederum sind aus Gründen der Klarheit die Farbmerkmale 90, gebildet durch den Abbildungskopf 26A, unterschiedlich schraffiert gegenüber den Farbmerkmalen 90, gebildet durch Abbildungskopf 26B. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jedes Merkmal 90 zu einer Zelle 34 der Matrix 20, gebildet am Empfängerelement 18, übertragen. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Farbmerkmale 90 Teil eines "Mosaik-Konfigurations"-Farbrasters. Die Farbmerkmale 90 sind auch als Insel-Merkmale (island features) bekannt.
  • Die Vorrichtung 50 kann Muster aus nicht angrenzenden Merkmalen formen, und zwar im Wesentlichen in Ausrichtung mit dem Muster der Ausrichtung der Sub-Regionen. In diesem Beispiel der Erfindung bildet die Vorrichtung 50 verschiedene Farbrastermuster. Die visuelle Qualität von jedem der Farbraster merkmalsmuster allein oder in Kombination hängt mindestens teilweise von der Endausrichtung ab zwischen dem gebildeten oder geformten nicht angrenzenden Merkmalen und dem Muster der Ausrichtung der Sub-Regionen. In diesem Beispiel der Erfindung hängt die visuelle Qualität von der Ausrichtung der abgebildeten Farbmerkmale mit einer Matrix 20. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Matrix 20 überlappend, um bei der Verminderung der Registrations- oder Ausrichttoleranzen mitzuhelfen, mit der die Farbmerkmale mit der Matrix 20 ausgerichtet werden müssen. Es gibt jedoch typische Grenzen bezüglich des Ausmaßes, mit der die Matrix 20 überlappt werden kann. Beispielsweise ist die visuelle Qualität eines Bildes, erzeugt in einem laserinduzierten thermischen Transferprozess, typischerweise empfindlich gegenüber der Menge an Bildformmaterial, das vom Abgabeelement 24 zum Empfängerelement 18 übertragen wird. Die Menge des übertragenen Bildformmaterials ist typischerweise empfindlich gegenüber einer Beabstandung zwischen dem Abgabeelement 24 und der Empfängerelement 18. Wenn benachbarte Merkmale von unterschiedlichen Farben sich überlappen über Teilen der Matrix 20, dann verändert sich die Donor-zu-Empfängerelementbeabstandung zusätzlich während der darauf folgenden Abbildung von zusätzlichen Abgabeelementen. Insofern ist es typischerweise bevorzugt, dass benachbarte Merkmale von unterschiedlichen Farben sich nicht selbst über einem Matrixteil überlappen. Dieses Erfordernis bringt zusätzliche Einschränkungen hinsichtlich der erforderlichen Ausrichtung zwischen einem Muster von Farbmerkmalen und einem Muster von Matrixzellen und erfordert, dass benachbarte Merkmale voneinander getrennt werden, und zwar durch einen gewissen Abstand. In dem Fall von Mustern aus Insel-Merkmalen (beispielsweise ein Mosaikmuster) kann eine Vielzahl von Insel-Merkmalen einer ersten Farbe einige Insel-Merkmale umfassen, die von einem anderen Insel-Merkmal der ersten Farbe durch ein Insel-Merkmal einer unterschiedlichen Farbe in einer oder mehreren Richtungen getrennt ist. Je des der Insel-Merkmale kann durch eine Matrix 20 umfasst sein. Jedes der Insel-Merkmale kann Teile der Matrix 20 überlappen. Jedes der Inselmerkmale kann Teile der Matrix 20, ohne sich selbst zu überlappen, überlappen.
  • Wiederum auf 7 Bezug nehmend sei bemerkt, dass jedes der Farbmerkmale 90 räumlich voneinander entlang eines Abtastpfades getrennt ist. Die Farbmerkmale 90 in jeder Reihe oder Zeile des Musters sind räumlich voneinander in einer Sub-Abtast-Richtung getrennt. 7A zeigt eine detaillierte Ansicht eines Teils des Musters der Pfadmerkmale gemäß 7. 7A zeigt, dass Farbmerkmale 90 Insel-Merkmale sind, die jeweils teilweise Matrix 20 über sowohl Zeilen als auch Spalten des Rasters überlappen, ohne Überlappung anderer Farbmerkmale. In diesem Beispiel werden die Farbmerkmale 90 als rote Farbmerkmale repräsentiert. Zusätzliche Merkmale, die nicht in 7 gezeigt sind (d. h. grüne Farbmerkmale 97 und blaue Farbmerkmale 98), sind der 7A hinzugefügt, um eine Beispielanordnung von Mustern von unterschiedlichen Farben zu zeigen. Die Farbmerkmale 90 sind Beispiele von nicht angrenzenden Merkmalen.
  • Die Farbmerkmale 90 werden in einer Überlappungsregion 94 gebildet, und zwar durch die beiden Abbildungsköpfe 26A und 26B. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Farbmerkmale 90 in einem zweidimensionalen ineinander greifenden Muster gebildet, in dem die Farbmerkmale, gebildet durch den Abbildungskopf 26A auf der Überlappungsregion 94, in Eingriff, d. h. ineinander greifend angeordnet sind in einer Richtung entlang eines Abtastpfades wie auch in Sub-Abtast-Richtung, und zwar mit den Farbmerkmalen 90, gebildet durch den Abbildungskopf 26B am Überlappungsbereich 94. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden unterbrochene Streifen durch jeden der Abbildungsköpfe 26A, 26B im Überlappungsbereich 94 gebildet.
  • Ein Programmprodukt 67 kann durch die Steuervorrichtung 60 verwendet werden, um verschiedene Funktionen, erforderlich durch Vorrichtung 50, auszuführen. Ohne Einschränkung kann das das Programmprodukt 67 irgendein Medium aufweisen, welches einen Satz von computerlesbaren Signalen trägt, und zwar Befehle aufweisend, die, wenn sie durch einen Computerprozessor ausgeführt werden, den Computerprozessor veranlassen, ein Verfahren wie hier beschrieben auszuführen. Das Programmprodukt 67 kann irgendeine große Verschiedenheit von Formen annehmen. Das Programmprodukt 67 kann beispielsweise ein körperliches Medium sein, wie beispielsweise ein Magnetspeichermedium einschließlich von Floppy Disks, Hard-Disks-Drives, optischen Datenspeichermedien, wie zum Beispiel CD ROMs, DVDs, elektronische Datenspeichermedien einschließlich ROMs, Flash-RAM, oder dergleichen. Die Instruktionen oder Befehle können wahlweise auf dem Medium komprimiert und/oder verschlüsselt sein.
  • Für die beschriebenen Verfahren können Vielzahlen von nicht angrenzenden Merkmalen in verschiedenen Mustern angeordnet werden. Die nicht angrenzenden Merkmale können in sich wiederholenden Mustern von nicht angrenzenden Merkmalen vorgesehen sein. Wiederholende Muster von nicht angrenzenden Merkmalen können auch wiederholende Muster von Insel-Merkmalen umfassen. Die Erfindung ist nicht auf die Abbildung von rechteckig geformten Insel-Merkmalen beschränkt. Muster von nicht angrenzenden Merkmalen können unregelmäßige Muster umfassen.
  • Ein nicht angrenzendes Merkmal kann in einem kontinuierlichen Ton oder in einem Conton-Prozess, wie beispielsweise Farbstoffsublimation, abgebildet werden. In einem kontinuierlichen oder Contonbild ist die erlebte optische Dichte eine Funktion der Menge an Färbemittel pro Pixel, wobei höhere Dichten durch Transfer von größeren Mengen an Färbemittel erreicht werden.
  • Ein nicht angrenzendes Merkmal kann abgebildet werden gemäß Bilddaten, die Halbtonabtastdaten umfassen. Bei der Halbtonabbildung weisen die nicht angrenzenden Merkmale Halbtonpunkte auf. Die Halbtonpunkte haben unterschiedliche Größe gemäß der gewünschten Helligkeit oder Dunkelheit des abgebildeten Merkmals. Wie zuvor bemerkt, ist jeder Kanal in einen Mehrkanalabbildungskopf 26 betreibbar zum Abbildung eines Pixels auf einem abbildbaren Medium. Ein einziger Halbtonpunkt ist typischerweise gebildet durch eine Matrix von Pixels, die durch eine Vielzahl von Bildkanälen abgebildet werden. Halbtonpunkte sind typischerweise abgebildet mit einer gewählten Rastereinteilung bwz. „Screen Ruling", typischerweise definiert durch die Anzahl von Halbtonpunkten pro Einheitslänge und einem gewählten Rasterwinkel bzw. „Screen Angle", typischerweise definiert durch einen Winkel, mit dem die Halbtonpunkte orientiert sind. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann nicht angrenzendes Merkmal mit einer Screen- oder Rasterdichte abgedichtet werden entsprechend den entsprechenden Halbtonrasterdaten- bzw. Halbton-Screen-Daten, gewählt zur Abbildung dieses Merkmals.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann ein Merkmal mit einem stochastischen Screen bzw. Raster abgebildet werden, und zwar gebildet durch eine variierende räumliche Frequenz von gleich bemessenen Punkten. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung können Merkmale mit einem kombinierten Halbton- und stochastischen Raster oder Screen abgebildet werden (üblicherweise als „hybrid screen" bezeichnet).
  • Man erkennt, dass irgendein geeigneter Mehrkanalabbildungskopf verwendet werden kann, der individuell adressierbare Kanäle aufweist und der in der Lage ist, einen modulierten Bildstrahl zu erzeugen. Ohne Einschränkung können Mehrkanalabbildungsköpfe 26 entsprechend Ausführungsbeispielen der Erfindung individuell adressierbare Kanäle 40 aufweisen, die eine Lichtventilanordnung ähnlich dem System gemäß 2 aufweisen. Alternativ kann irgend ein geeignetes Lichtventilsystem verwendet werden, das die erforderlichen adressierbaren Kanäle 40 erzeugt, und zwar innerhalb des Abbildungskopfes 26. Derartige Systeme umfassen, ohne Einschränkung, Folgendes: auslegerartige oder angelenkte Spiegel-Typ-Lichtventile, wie beispielsweise Digital Micromirror Device (DMD), entwickelt von Texas Instruments in Dallas, Texas; und „Grating"-Lichtventile wie beispielsweise das „Grating Light Valve", entwickelt von Silicon Light Machines in Sunnyvale, Kalifornien, USA. Alternativ kann der Mehrkanalabbildungskopf Bildkanäle aufweisen, die individuell steuerbare Lichtquellen aufweise (wie beispielsweise Laserquellen, die sichtbares Licht, Infrarotlicht oder anderes Licht emittieren). Laseranordnungen, anders als Laserdiodenanordnungen, können ebenfalls als Quellen verwendet werden. Beispielsweise können die Anordnung gebildet werden unter Verwendung einer Vielzahl von Fasern von gekoppelten Laserdioden mit Faserspitzen, gehalten beabstandet voneinander, auf welche Weise eine Anordnung von Laserstrahlen gebildet wird. Die Ausgangsgröße solcher Fasern kann in gleicher Weise mit einer Licht-„Pipe" gekoppelt werden und verschachtelt werden, um eine homogene Beleuchtungslinie zu erzeugen. In einer weiteren Alternative eines Ausführungsbeispiels weisen die Fasern eine Vielzahl von Faser-Lasern auf, und zwar mit Ausgängen angeordnet in fester Beziehung.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung verwenden Infrarot-Laser. Einige Infrarot-Diodenlaser-Anordnungen verwenden 150 Mikrometer Emitter mit einer Gesamtleistungsausgangsgröße von 50 W mit einer Wellenlänge von 830 nm. Dem Fachmann ist klar, dass alternative Laser mit sichtbarem Licht ebenfalls verwendet werden können, wobei die Wahl der Laserquelle von den Eigenschaften des abzubildenden Mediums abhängen kann oder nicht.
  • Muster von nicht angrenzenden Merkmalen wurden beschrieben hinsichtlich der Muster von Farbmerkmalen in einer Anzeige. In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung können die nicht angrenzenden Merkmale Teil einer LCD-Anzeige oder eines LCD-Schirms sein. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung können die nicht angrenzenden Merkmale Teil einer organischen Licht emittierende Diode(OLED)-Anzeige sein. OLED-Schirm- oder Anzeigen können unterschiedliche Konfigurationen aufweisen. Beispielsweise in einer Art ähnlicher der LCD-Anzeige des LCD-Schirms können unterschiedliche Farbmerkmale in einem Farbraster geformt sein, verwendet in Verbindung mit einer OLED-Quelle. Alternativ können unterschiedliche Farbbeleuchtungsquellen in der Anzeige geformt werden mit unterschiedlichen OLED-Materialien mit verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung. In diesen Ausführungsbeispielen steuern die OLED-basierenden Beleuchtungsquellen selbst die Emission des Farblichts, ohne notwendigerweise ein passives Farbraster zu erfordern. OLED-Materialien können auf geeignete Medien übertragen werden OLED-Materialien können auf Empfängerelement mit laserinduzierten thermischen Transfertechniken übertragen werden.
  • Obwohl die Erfindung unter Hinweis auf Ausführungsbeispiele für die Anzeige und elektronische Vorrichtungsherstellung beschrieben wurde, sind die beschriebenen Verfahren auch direkt anwendbar auf das Abbildung irgendwelcher Muster von Merkmalen einschließlich denjenigen in biomedizinischen Abbildungsvorgängen für „lab-on-a-chip" (LOC)-Herstellung. Die LOC-Technologie ist ein schnell wachsendes Forschungsthema innerhalb der Instrumente- und Gesundheits-Industrien. Das Prinzip besteht darin, ein automatisiertes Laboratorium auf Mikromaßstab zu erzeugen, um die Probennahme, die Fluidhandhabe und die Analyse und die Detektionsschritte auszuführen innerhalb der Einschränkung eines einzigen Mikrochips. Die LOC-Chips haben mehrere wiederholte Muster von nicht angrenzenden Merkmalen.
  • Die beschriebenen Leistungsbeispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung und der Fachmann kann zahlreiche Variationen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, erkennen. Es ist daher beabsichtigt, dass alle diese Variationen innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente enthalten sind.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren wird vorgesehen, welches Folgendes aufweist: Betrieb eines ersten Mehrkanalabbildkopfes, um Abbildstrahlen entlang einer Abtastbahn zu leiten, um ein erstes nicht angrenzendes Merkmal und ein zweites nicht angrenzendes Merkmal von einem Abgabeelement zum Empfängerelement durch einen thermischen Transferprozess zu übertragen. Die ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale sind räumlich voneinander getrennt, und zwar mindestens in einer Sub-Abtastrichtung. Das Verfahren weist auch den Betrieb eines zweiten Mehrfachkanalabbildungskopfes auf, um Abbildstrahlen zu leiten, und zwar um Abtaststrahlen zur Übertragung eines dritten nicht angrenzenden Merkmals vom Abgabeelement zum Empfangselement durch den thermischen Transferprozess zu leiten. Das dritte nicht angrenzende Merkmal ist zwischen den ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmalen und ist räumlich von jedem der ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale mindestens in der Sub-Abtastrichtung getrennt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5517359 [0056]
    • - US 6957773 [0060]

Claims (61)

  1. Verfahren zur Formung einer Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen auf einem Empfängerelement, wobei das Verfahren Folgendes vorsieht: Betrieb eines ersten Mehrkanalabbildungskopfes, um Bildstrahlen entlang eines Abtastpfades zu leiten zur Übertragung eines ersten nicht angrenzenden Merkmals und eines zweiten nicht angrenzenden Merkmals von einem Abgabeelement zu dem Empfängerelement durch einen thermischen Transferprozess, wobei die ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale räumlich voneinander mindestens in einer Subabtastrichtung getrennt sind; und Betrieb eines zweiten Mehrkanalabbildungskopfes zum Leiten von Bildstrahlen zur Übertragung eines dritten nicht angrenzenden Merkmals von einem Abgabeelement zu einem Empfängerelement durch den thermischen Transferprozess, wobei das dritte nicht angrenzende Merkmal sich zwischen den ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmalen befindet und räumlich getrennt ist von jedem der ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale mindestens in Sub-Abtast-Richtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Folgendes vorgesehen ist: Trennen des Abgabeelements vom Empfängerelement nach der Übertragung der ersten, zweiten und dritten nicht angrenzenden Merkmale vom Abgabeelement zum Empfängerelement.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Übertragung jedes der ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale zum Empfängerelement den Betrieb einer Vielzahl von angrenzenden Kanälen des ersten Mehrkanalabbildungskopfes umfasst und wobei die Übertragung des dritten nicht angrenzenden Merkmals den Betrieb einer Vielzahl von benachbarten Kanälen des zweiten Mehrkanalabbildungskopfes umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten, zweiten und dritten nicht angrenzenden Merkmale Merkmale eines Musters sind, welches eine Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen aufweist, die räumlich voneinander mindestens in der Sub-Abtast-Richtung getrennt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes der nicht angrenzenden Merkmale einen Streifen aufweist, der kontinuierlich in einer Richtung des Abtastpfades ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die nicht angrenzenden Merkmale einen Streifen aufweisen, der in einer Richtung des Abtastpfades unterbrochen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Streifen chevron- oder V-förmige Teile aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Streifen sicht biegt, wenn er sich. längs der Richtung des Abtastpfades erstreckt.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muster der nicht angrenzenden Merkmale ein sich wiederholendes Muster ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muster eine erste Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen aufweist und eine zweite Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen und wobei das Verfahren Folgendes vorsieht: Betrieb des ersten Mehrkanalabbildungskopfes zur Übertragung einer ersten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen von dem Abgabeelement zum Empfängerelement; und Betreiben des zweiten Mehrkanalabbildungskopfes zur Übertragung einer zweiten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen vom Abgabeelement zum Empfängerelement; und wobei jedes Merkmal der zweiten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen nicht ineinander greifend mit den Merkmalen der ersten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Transfer der ersten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen zum Empfängerelement während einer Vielzahl von Abtastungen vorgesehen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Folgendes vorgesehen ist: Unterteilen der ersten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen in eine erste Vielzahl von ineinander greifenden Sätzen, wobei jeder Satz der ersten Vielzahl von ineinander greifenden Sätzen einen Sub-Satz der ersten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen aufweist, und Übertragung jedes Satzes der ersten Vielzahl von ineinander greifenden Sätzen zum Empfängerelement in einer entsprechenden gesonderten Vielzahl von Abtastungen des ersten Mehrkanalabbildungskopfes.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei Folgendes vorgesehen ist: Unterteilung der zweiten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen in eine zweite Vielzahl von ineinander greifenden Sätzen, wobei jeder Satz der zweiten Vielzahl von ineinander greifenden Sätzen einen Sub-Satz der zweiten Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen aufweist; und Übertragung bzw. Transfer jedes Satzes der zweiten Vielzahl von ineinander greifenden Sätzen zum Empfängerelement in einer entsprechenden gesonderten oder separaten Vielzahl von Abtastungen des zweiten Mehrkanalabbildungskopfes.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei Folgendes vorgesehen: gesondertes Übertragen jedes Satzes der ersten Vielzahl von ineinander greifenden Sätzen zum Empfängerelement, um die erste Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen vollständig zum Empfängerelement zu übertragen
  15. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Folgendes vorgesehen ist: Übertragung von zwei oder mehreren Sätzen der nicht angrenzenden Merkmale des Musters von nicht angrenzenden Merkmalen, wobei jeder Satz zwei oder mehrere der nicht angrenzenden Merkmale des Musters aufweist, wobei einige der nicht angrenzenden Merkmale in einem ersten Satz der zwei oder mehr Sätze ineinander greifen mit einigen der nicht angrenzenden Merkmale in einem zusätzlichen Satz der zwei oder mehr Sätze.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Folgendes vorgesehen ist: gesondertes Übertragen jedes Satzes der nicht angrenzenden Merkmale zum Empfängerelement, um das Muster der nicht angrenzenden Merkmale vollständig zum Empfängerelement zu übertragen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Folgendes vorgesehen ist: Betrieb des ersten Mehrkanalabbildungskopfes zur Übertragung des ersten Satzes der nicht angrenzenden Merkmale zu dem Empfängerelement und Betrieb des zweiten Mehrkanalabbildungskopfes zur Übertragung des zusätzlichen Satzes von nicht angrenzenden Merkmalen zum Empfängerelement.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Folgendes vorgesehen ist: zufällige Zuweisung der nicht angrenzenden Merkmale zu mindestens einem der zwei oder mehr Sätze.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Folgendes vorgesehen ist: Zuweisen der Merkmale zu jedem Satz der zwei oder mehr Sätze gemäß einer vorbestimmten Anordnung.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei eine minimale Beabstandung oder ein minimaler Abstand vorgesehen ist zwischen Merkmalen in jedem der zwei oder mehr Sätze, und zwar größer als die minimale Beabstandung zwischen Merkmalen in dem Muster.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der erste Satz eine Vielzahl von Gruppen von einem oder mehreren der nicht angrenzenden Merkmale aufweist, wobei jede Gruppe von jeder anderen Gruppe getrennt ist, und zwar durch Veränderung der Anzahl der nicht angrenzenden Merkmale in dem zusätzlichen Satz.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der erste Satz eine Vielzahl von Gruppen von einem oder mehreren der nicht angrenzenden Merkmale aufweist, wobei die minimale Beabstandung oder der minimale Abstand zwischen jeder Gruppe größer ist als die minimale Beabstandung zwischen Merkmalen im Muster.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der erste Satz eine Vielzahl von Gruppen aus einem oder mehreren der nicht angrenzenden Merkmale aufweist, wobei jede Gruppe von jeder anderen Gruppe durch unterschiedliche Abstände getrennt ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der erste Satz eine Vielzahl von Gruppen aus einem oder mehreren der nicht angrenzenden Merkmale aufweist, und zwar angeordnet entlang einer ersten Richtung, wobei die Beabstandung zwischen benachbarten Gruppen der ersten Vielzahl von Gruppen in der ersten Richtung ansteigt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die erste Richtung die Sub-Abtast-Richtung ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der zusätzliche Satz eine zweite Vielzahl von Gruppen von einem oder mehreren der nicht angrenzenden Merkmale aufweist, und zwar angeordnet entlang der ersten Richtung, und wobei die Beabstandung zwischen benachbarten Gruppen der zweiten Vielzahl von Gruppen in der ersten Richtung abnimmt.
  27. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten, zweiten und dritten nicht angrenzenden Merkmale Merkmale eines regelmäßigen Musters von nicht angrenzenden Merkmalen sind.
  28. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Folgendes vorgesehen ist: Betrieb des ersten Mehrkanalabbildungskopfes zur Leitung von Bildstrahlen zur Übertragung eines vierten nicht angrenzenden Merkmals von dem Abgabeelement zum Empfängerelement, wobei das vierte nicht angrenzende Merkmal gesondert oder getrennt ist von dem ersten nicht angrenzenden Merkmal in einer Richtung entlang der Abtastbahn.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei Folgendes vorgesehen ist: Betrieb des zweiten Mehrkanalabbildungskopfes zum Leiten von Bildstrahlen zur Übertragung eines fünften nicht angrenzenden Merkmals von dem Abgabeelement zu dem Empfängerelement, wobei das fünfte nicht angrenzende Merkmal zwischen den ersten und vierten nicht angrenzenden Merkmalen angeordnet ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das fünfte nicht angrenzende Merkmal von mindestens den ersten und/oder den vierten nicht angrenzenden Merkmalen in der Richtung entlang des Abtastpfades getrennt ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die ersten, vierten und fünften nicht angrenzenden Merkmale miteinander in Richtung des Abtastpfades ausgerichtet sind.
  32. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die ersten, vierten und fünften nicht angrenzenden Merkmale Teile eines Streifens bilden, der in Richtung des Abtastpfades ausgerichtet ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften nicht angrenzenden Merkmale Merkmale eines Musters sind, das eine Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen aufweist, wobei jedes nicht angrenzende Merkmal zur Zelle einer Matrix, die auf dem Empfängerelement ausgebildet ist, transferiert wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften nicht angrenzenden Merkmale Merkmale eines Musters sind, das eine Mehrzahl von nicht angrenzenden Merkmalen aufweist, wobei jedes nicht angrenzende Merkmal getrennt ist von den anderen nicht angrenzenden Merkmalen um einen Teil einer Matrix gebildet auf dem Empfängerelement.
  35. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften nicht angrenzenden Merkmale eines Musters sind, welches eine Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen aufweist, wobei das Verfahren Folgendes vorsieht: Übertragung von zwei oder mehr Sätzen der nicht angrenzenden Merkmale aus dem Muster von nicht angrenzenden Merkmalen, wobei jeder Satz eines oder mehrere nicht angrenzende Merkmale aufweist, wobei jedes nicht angrenzende Merkmal in einem ersten Satz der zwei oder mehr Sätze ineinander greifend vorgesehen ist mit den nicht angrenzenden Merkmalen in einem zusätzlichen Satz der zwei oder mehr Sätze.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei einige nicht angrenzende Merkmale in dem ersten Satz der zwei oder mehr Sätze ineinander greifen mit den nicht angrenzenden Merkmalen des zusätzlichen Satzes der zwei oder mehr Sätze in einer Richtung längs des Abtastpfades und der Sub-Abtast-Richtung.
  37. Verfahren nach Anspruch 35, wobei Folgendes vorgesehen ist: zufälliges Zuweisen der nicht angrenzenden Merkmale zu jedem der zwei oder mehr Sätze in mindestens einer der Richtungen entlang des Abtastpfades oder der Sub-Abtast-Richtung.
  38. Verfahren nach Anspruch 35, wobei Folgendes vorgesehen ist: Zuweisen der nicht angrenzenden Merkmale zu jedem der zwei oder mehr Sätze gemäß einem vorbestimmten Arrangement in mindestens einer der folgenden Richtungen, der Richtung entlang des Abtastpfades und der Sub-Abtast-Richtung.
  39. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muster aus nicht angrenzenden Merkmalen ein zweidimensionales Muster aus nicht angrenzenden Merkmalen aufweist.
  40. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muster aus nicht angrenzenden Merkmalen ein Teil eines Musters von Insel-Merkmalen bildet.
  41. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muster aus nicht angrenzenden Merkmalen ein Muster aus Farbmerkmalen ist.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei das Muster von Farbmerkmalen ein Teil eines Farbrasters bildet.
  43. Verfahren nach Anspruch 41, wobei das Muster von Farbmerkmalen ein Muster von gefärbten Beleuchtungsquellen bildet.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei die gefärbten Beleuchtungsquellen ein OLED-Material aufweisen.
  45. Verfahren nach Anspruch 42, wobei das Farbraster eine Vielzahl von Mustern von Farbmerkmalen aufweist, wobei jedes Muster von Farbmerkmalen einer entsprechenden Farbe entspricht und wobei das Verfahren die Abbildung jedes der Muster gesondert vorsieht.
  46. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muster von nicht angrenzenden Merkmalen Elemente einer „lab-on-a-chip"-Device oder Vorrichtung aufweist.
  47. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der thermische Transferprozess einen laserinduzierten Farbstoff-Übertragungsprozess aufweist oder umfasst.
  48. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der thermische Transferprozess einen laserinduzierten Massen-Transferprozess aufweist oder umfasst.
  49. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der thermische Transferprozess die Übertragung eines Färbemittels von dem Abgabeelement zum Empfängerelement aufweist.
  50. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der thermische Transferprozess die Übertragung eines Färbemittels und eines Bindemittels vom Abgabeelement zum Empfängerelement aufweist.
  51. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes der nicht angrenzenden Merkmale mit einem Halbtonraster und/oder einem stochastischen Raster abgetastet bzw. gescreent wird.
  52. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Folgendes vorgesehen ist: Übertragung jeder der ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale von dem Abgabeelement zum Empfängerelement während einer ersten Abtastung, wobei die erste Abtastung den Vorschub des ersten Mehrkanalabbildungskopfes relativ zum Empfängerelement in einer Abtast-Richtung aufweist und Übertragen des dritten nicht angrenzenden Merkmals von dem Abgabeelement zum Empfängerelement während einer zweiten Abtastung, wobei die zweite Abtastung Folgendes aufweist: Vorschub des zweiten Mehrkanalabbildungskopfes relativ zum Empfängerelement in einer Richtung parallel zur Abtast-Richtung.
  53. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Folgendes vorgesehen ist: Übertragung jeder der ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale vom Abgabeelement zum Empfängerelement während einer ersten Abtastung, wobei die erste Abtastung den Vorschub des ersten Mehrkanalabbildungskopfes relativ zum Empfängerelement in einer Abtastrichtung des dritten nicht angrenzenden Merkmals vom Abgabeelement zum Empfängerelement während einer zweiten Abtastung, wobei die zweite Abtastung Folgendes aufweist: Vorschub des zweiten Mehrkanalabbildungskopfes relativ zum Empfängerelement in einer Richtung entgegengesetzt zur Abtastrichtung.
  54. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Folgendes vorgesehen ist: Transfer des ersten nicht angrenzenden Merkmals vom Abgabeelement zum Empfängerelement während der ersten Abtastung, wobei die erste Abtastung den Vorschub des ersten Mehrkanalabbildungskopfes relativ zum Empfängerelement in einer Abtastrichtung umfasst, und Transfer des zweiten nicht angren zenden Merkmals von Abgabeelement zum Empfängerelement während einer zweiten Abtastung, wobei die zweite Abtastung den Vorschub des ersten Mehrkanalabbildungskopfes relativ zum Empfängerelement eine Richtung parallel zur Abtast-Richtung umfasst.
  55. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Folgendes vorgesehen ist: Transfer jeder der ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale vom Abgabeelement zum Empfängerelement während einer Vielzahl von Abtastungen, wobei der erste Mehrkanalabbildungskopf relativ zum Empfängerelement in einer oder mehreren Richtungen vorgeschoben wird, und zwar während der Vielzahl von Abtastungen, und wobei während der Übertragung des dritten nicht angrenzenden Merkmals vom Abgabeelement zum Empfängerelement der Vorschub des zweiten Mehrkanalabbildungskopfes relativ zum Empfängerelement erfolgt, und zwar in einer Richtung, die entgegengesetzt zu einer der einen oder mehreren Richtungen ist.
  56. Verfahren nach Anspruch 40, wobei das sich wiederholende Muster von Insel-Merkmalen eine erste Vielzahl von Merkmalen einer ersten Farbe aufweist, wobei jedes Merkmal der ersten Vielzahl von Merkmalen getrennt von jedem anderen Merkmal der ersten Farbe durch ein Merkmal einer unterschiedlichen Farbe ist.
  57. Verfahren nach Anspruch 40, wobei das Muster der Insel-Merkmale eine erste Vielzahl von Merkmalen einer ersten Farbe aufweist, wobei einige Merkmale der ersten Vielzahl von Merkmalen getrennt von einigen anderen Merkmalen der ersten Farbe sind, und zwar durch ein Merkmal einer unterschiedlichen Farbe in einer ersten Richtung.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, wobei die erste Richtung parallel zum Abtastpfad verläuft.
  59. Verfahren nach Anspruch 40, wobei das Muster von Insel-Merkmalen eine erste Vielzahl von Merkmalen einer ersten Farbe aufweist, wobei einige Merkmale der ersten Vielzahl von Merkmalen getrennt von einem anderen Merkmal der ersten Farbe sind, und zwar durch ein Merkmal einer Farbe, die sich von der ersten Farbe unterscheidet, und in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung im wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung.
  60. Ein Programmprodukt, welches einen Satz von computerlesbaren Signalen enthält, die Instruktionen oder Befehle aufweisen, die bei Durchführung durch eine Steuervorrichtung die Steuervorrichtung veranlassen, Folgendes zu tun: Betreiben eines ersten Mehrkanalabbildungskopfes, um Bildstrahlen entlang eines Abtastpfades zu leiten, um ein erstes nicht angrenzendes Merkmal Lind ein zweites nicht angrenzendes Merkmal von einem Abgabeelement zu einem Empfängerelement durch einen thermischen Transferprozess zu übertragen, wobei die ersten und zweiten angrenzenden Merkmale räumlich voneinander getrennt sind, und zwar mindestens in einer Sub-Abtast-Richtung; und Betrieb eines zweiten Mehrkanalabbildungskopfes zum Leiten von Bildstrahlen zur Übertragung eines dritten nicht angrenzenden Merkmals von dem Abgabeelement zum Empfängerelement durch den thermischen Übertragungsprozess, wobei das dritte nicht angrenzende Merkmal zwischen den ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmalen liegt und räumlich getrennt ist von den ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmalen mindestens in der Sub-Abtast-Richtung.
  61. Ein Verfahren zur Bildung einer Vielzahl von nicht angrenzenden Merkmalen auf einem Empfängerelement, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Vorschub eines ersten Mehrkanalabbildungskopfes relativ zu dem Empfängerelement entlang einem Pfad; Betrieb des ersten Mehrkanalabbildungskopfes zur Übertragung eines ersten nicht angrenzenden Merkmals und eines zweiten nicht angrenzenden Merkmals von einem Abgabeelement zu einem Empfängerelement durch einen thermischen Übertragungsprozess, wobei die ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale räumlich voneinander getrennt sind, und zwar mindestens in einer Richtung quer zum Pfad; und Betrieb des zweiten Mehrkanalabbildungskopfes zur Übertragung eines dritten nicht angrenzenden Merkmals von dem Abgabeelement zum Empfängerelement durch den thermischen Transferprozess, wobei das dritte nicht angrenzende Merkmal zwischen den ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmalen liegt und räumlich getrennt ist von jedem der ersten und zweiten nicht angrenzenden Merkmale, und zwar mindestens in der Richtung quer zu dem Pfad.
DE112007001591T 2006-06-30 2007-06-18 Formen eines Bildes mit einer Vielzahl von Abbildungsköpfen Withdrawn DE112007001591T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80645206P 2006-06-30 2006-06-30
US60/806,452 2006-06-30
PCT/IB2007/001628 WO2008004046A2 (en) 2006-06-30 2007-06-18 Forming an image with a plurality of imaging heads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001591T5 true DE112007001591T5 (de) 2009-05-07

Family

ID=38894930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001591T Withdrawn DE112007001591T5 (de) 2006-06-30 2007-06-18 Formen eines Bildes mit einer Vielzahl von Abbildungsköpfen
DE112007001551T Withdrawn DE112007001551T5 (de) 2006-06-30 2007-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Mustern aus nicht zusammenhängenden Merkmalen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001551T Withdrawn DE112007001551T5 (de) 2006-06-30 2007-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Mustern aus nicht zusammenhängenden Merkmalen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8199175B2 (de)
JP (2) JP2009543110A (de)
KR (2) KR101405701B1 (de)
CN (2) CN101484320B (de)
DE (2) DE112007001591T5 (de)
GB (2) GB2452205B (de)
TW (2) TWI357856B (de)
WO (2) WO2008004048A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001591T5 (de) * 2006-06-30 2009-05-07 Kodak Graphic Communications Canada Company, Burnaby Formen eines Bildes mit einer Vielzahl von Abbildungsköpfen
WO2008004047A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Kodak Graphic Communications Canada Methods and apparatus for selecting and applying non-contiguous features in a pattern
DE112007001769T5 (de) * 2006-07-28 2009-06-10 Kodak Graphic Communications Canada Co., Burnaby Verbesserte Abbildungen von Merkmalen
JP2010525407A (ja) * 2007-04-26 2010-07-22 コダック グラフィック コミュニケーションズ カナダ カンパニー 複数の走査による特徴の撮像
US10209556B2 (en) 2010-07-26 2019-02-19 E Ink Corporation Method, apparatus and system for forming filter elements on display substrates
US9269149B2 (en) 2014-05-08 2016-02-23 Orbotech Ltd. Calibration of a direct-imaging system
DE102016225484B3 (de) * 2016-12-19 2018-06-07 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und optischer Sensor zur Bestimmung mindestens einer Koordinate mindestens eines Messobjekts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517359A (en) 1995-01-23 1996-05-14 Gelbart; Daniel Apparatus for imaging light from a laser diode onto a multi-channel linear light valve
US6957773B2 (en) 2002-05-17 2005-10-25 Creo Inc. High-speed flatbed scanner

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900130A (en) 1988-10-07 1990-02-13 Eastman Kodak Company Method of scanning
US5164742A (en) 1989-12-18 1992-11-17 Eastman Kodak Company Thermal printer
US5278578A (en) 1989-12-18 1994-01-11 Eastman Kodak Company Thermal printer capable of using dummy lines to prevent banding
US5220348A (en) * 1991-08-23 1993-06-15 Eastman Kodak Company Electronic drive circuit for multi-laser thermal printer
US5724086A (en) * 1995-05-12 1998-03-03 Eastman Kodak Company Printhead having data channels with revisable addresses for interleaving scan lines
US5808655A (en) 1995-05-12 1998-09-15 Eastman Kodak Company Interleaving thermal printing with discontiguous dye-transfer tracks on an individual multiple-source printhead pass
US5691759A (en) * 1996-01-05 1997-11-25 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for interleaving raster scan lines in a multi-beam laser imaging device
US6037962A (en) 1998-04-03 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for interleaving raster scan lines in a multi-beam laser imaging device
US6271957B1 (en) * 1998-05-29 2001-08-07 Affymetrix, Inc. Methods involving direct write optical lithography
DE10031915A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Kompakte Mehrstrahllaserlichtquelle und Interleafrasterscanlinien-Verfahren zur Belichtung von Druckplatten
JP2002103597A (ja) * 2000-07-25 2002-04-09 Sony Corp プリンタ及びプリンタヘッド
DE10108624A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Heidelberger Druckmasch Ag Banding-reduzierende Bebilderung einer Druckform
US6597388B2 (en) 2001-06-21 2003-07-22 Kodak Polychrome Graphics, Llc Laser-induced thermal imaging with masking
US6582875B1 (en) * 2002-01-23 2003-06-24 Eastman Kodak Company Using a multichannel linear laser light beam in making OLED devices by thermal transfer
US6900826B2 (en) 2002-02-19 2005-05-31 Presstek, Inc. Multiple resolution helical imaging system and method
JP2003255552A (ja) * 2002-03-06 2003-09-10 Nec Corp レーザ照射装置並びに走査レーザ光を用いた露光方法及び走査レーザ光を用いたカラーフィルタの製造方法
JP4280509B2 (ja) * 2003-01-31 2009-06-17 キヤノン株式会社 投影露光用マスク、投影露光用マスクの製造方法、投影露光装置および投影露光方法
KR20050077756A (ko) * 2004-01-28 2005-08-03 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 규칙 패턴을 화상화하는 방법
WO2008004047A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Kodak Graphic Communications Canada Methods and apparatus for selecting and applying non-contiguous features in a pattern
DE112007001591T5 (de) * 2006-06-30 2009-05-07 Kodak Graphic Communications Canada Company, Burnaby Formen eines Bildes mit einer Vielzahl von Abbildungsköpfen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517359A (en) 1995-01-23 1996-05-14 Gelbart; Daniel Apparatus for imaging light from a laser diode onto a multi-channel linear light valve
US6957773B2 (en) 2002-05-17 2005-10-25 Creo Inc. High-speed flatbed scanner

Also Published As

Publication number Publication date
KR101405701B1 (ko) 2014-06-10
US20100188472A1 (en) 2010-07-29
WO2008004046A3 (en) 2008-03-13
JP2009543110A (ja) 2009-12-03
GB0822905D0 (en) 2009-01-21
GB0822048D0 (en) 2009-01-07
KR20090024216A (ko) 2009-03-06
WO2008004046A2 (en) 2008-01-10
GB2452192A (en) 2009-02-25
TW200811484A (en) 2008-03-01
DE112007001551T5 (de) 2009-05-14
JP2009543109A (ja) 2009-12-03
GB2452205A (en) 2009-02-25
CN101484320B (zh) 2012-12-05
WO2008004048A2 (en) 2008-01-10
US8305409B2 (en) 2012-11-06
WO2008004048A3 (en) 2008-03-13
US8199175B2 (en) 2012-06-12
CN101522430A (zh) 2009-09-02
GB2452205B (en) 2011-04-13
TWI357856B (en) 2012-02-11
WO2008004048A8 (en) 2009-02-05
JP5334847B2 (ja) 2013-11-06
KR20090024205A (ko) 2009-03-06
CN101484320A (zh) 2009-07-15
US20100039490A1 (en) 2010-02-18
TW200817200A (en) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001591T5 (de) Formen eines Bildes mit einer Vielzahl von Abbildungsköpfen
DE60033125T2 (de) Einstellung der verschiebung der punktbildungslage unter verwendung von informationen, gemäss welcher nicht für jede pixeleinheit ein punkt gebildet werden muss
DE102005063486B3 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE3708147C2 (de)
DE112009001320T5 (de) Strahlabtastung auf der Grundlage eines zweidimensionalen Polygonscanners zur Anzeige und für andere Anwendungen
DE202006019948U1 (de) Vorrichtung für eine hinterleuchtete und doppelseitige Bildgebung
DE102020124273A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE112007001769T5 (de) Verbesserte Abbildungen von Merkmalen
DE69629324T2 (de) Tintentropfenpaarung auf einen Aufzeichnungsträger
DE60026773T2 (de) Zeilenbeleuchtungsbilderzeugungsgerät
DE19955124A1 (de) Zweidimensionale optische Faserausgangsmatrix
TWI444671B (zh) 可變速度的雙向成像
WO2008004047A2 (en) Methods and apparatus for selecting and applying non-contiguous features in a pattern
EP1327527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fotografischen Bilds
DE102021102947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrats mittels Inkjet-Druck
DE69825553T2 (de) Vakuum-Fluoreszenzdrucker
AT411975B (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
US20100128100A1 (en) Imaging features with a plurality of scans
EP1403077A1 (de) Vorrichtung zum zeilenförmigen Beleuchten
EP1567974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines ladungsbildes durch belichtungszeilen, deren abweichungen von einer sollinie minimiert werden
DE102006033271A1 (de) Displayeinrichtung vom Vorwärts- und Rückwärtsscantyp
EP0986243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fotografischen Bilds
DE69926229T2 (de) Verfahren und gerät zum aufnehmen von digitalen bildern auf fotosensitivem material
DE60304281T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken mit einem konstanten Druckmedientransportabstand
AT506552B1 (de) Druckbild

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140619