DE19955124A1 - Zweidimensionale optische Faserausgangsmatrix - Google Patents

Zweidimensionale optische Faserausgangsmatrix

Info

Publication number
DE19955124A1
DE19955124A1 DE19955124A DE19955124A DE19955124A1 DE 19955124 A1 DE19955124 A1 DE 19955124A1 DE 19955124 A DE19955124 A DE 19955124A DE 19955124 A DE19955124 A DE 19955124A DE 19955124 A1 DE19955124 A1 DE 19955124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
arrangement
rows
light
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19955124A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Richardson
Amos Michelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creo SRL
Original Assignee
Creo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creo SRL filed Critical Creo SRL
Publication of DE19955124A1 publication Critical patent/DE19955124A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/46Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources characterised by using glass fibres
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1384Fibre optics
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Mehrere Lichtleiterkabel sind zu einer mehrdimensionalen Ausgangsanordnung gebündelt, die bei einem einzigen Durchlauf der Anordnung mehrere Datenspuren auf eine Aufzeichnungsfläche "schreibt". Die Geometrie der Anordnung erlaubt einen engen Abstand zwischen den Datenspuren, wenn diese auf die Aufzeichnungsfläche geschrieben werden, ohne daß es erforderlich ist, daß die Fasern der Ausgangsanordnung einen entsprechend engen Abstand zueinander haben. Die Verringerung des Abstands zwischen den Aufzeichnungsspuren wird durch Übereinanderstapeln mehrerer Reihen gleich voneinander beabstandeter Lichtleitfasern erreicht. Zur Herstellung einer zweidimensionalen Anordnung ungefähr gleich voneinander beabstandeter Fasern wird ein Abstandshalter verwendet, oder es können alternativ dazu der Durchmesser und die Form der Faserummantelung selbst verwendet werden. Bei Verwendung einer zweidimensionalen Ausgangsanordnung verringert sich die Notwendigkeit eines großen Bildfelds für die abbildende Optik.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Lichtleitfaserausgangsanordnungen und insbesondere eine zweidimensionale Lichtleitfaserausgangsanordnung, die für die Erzeugung von Bildern hoher Auflösung auf einer Aufzeichnungsfläche geeignet ist.
Hintergrund der Erfindung
Laseraufzeichnungsgeräte werden dazu verwendet, Daten auf die Oberfläche eines lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsträgers zu schreiben. Einige Laseraufzeichnungsgeräte verwenden Lichtleitfasern, um Licht von einer Laserlichtquelle auf die Oberfläche zu führen. Die Daten können ein Bild wiederge­ ben, das auf der Oberfläche abgebildet werden soll, oder es können lediglich Daten sein, die durch Markierung der Oberfläche aufzuzeichnen sind.
Es ist wünschenswert, die Gesamtzeit, die zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger erforderlich ist, zu verringern. Eine Herangehensweise besteht darin, auf dem Träger gleichzeitig Daten mit Licht aus mehreren Lichtquellen aufzuzeichnen, die jeweils nach einem anderen Teil der aufzuzeichnenden Daten moduliert sind. Die mehrfach vorhandenen Lichtquellen sind oft in einer Ausgangs­ anordnung zusammengefaßt. Bei derartigen Geräten werden die Ausgangsanord­ nungen normalerweise linear zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers "abgeta­ stet" bzw. "gescannt". Das Licht aus den einzelnen Lichtquellen der Ausgangs­ anordnung wird durch Eingabedaten moduliert. Jede Quelle zeichnet während der Abtastung die Eingabedaten auf einer "Spur" auf. Damit werden bei einem Durch­ lauf der Anordnung Daten in mehrere parallele Spuren geschrieben, wodurch die Gesamtaufzeichnungsdauer verringert wird. Die parallelen Datenspuren werden häufig als "Rasterlinien" bezeichnet. In der vorliegenden Beschreibung werden die Begriffe "Spur" und "Rasterlinie" gleichbedeutend verwendet.
Alle Ausgabesysteme mit mehreren Quellen haben das Problem, daß die physi­ schen Maße der Lichtquellen die Auflösung, die das Gerät auf der Aufzeichnungs­ oberfläche erzielen kann, einschränken können. Die Auflösung der Rasterlinien auf einem Aufzeichnungsträger ist als effektiver "Rasterabstand" oder "Spurabstand" bekannt. Zur Erzielung einer hohen Auflösung ist ein kleiner Spurabstand wün­ schenswert.
Die erste Bauweise, die zur Erhöhung der Auflösung verwendet werden kann, besteht darin, den Spurabstand zu verringern, indem eine Anordnung sehr dicht nebeneinander liegender Lichtquellen vorgesehen wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß Licht von in größerem Abstand zueinander angeordneten Quellen mittels Lichtleiterkabeln zu in engem Abstand stehenden Stellen geleitet wird. Einige derartige Geräte verringern den Spurabstand noch weiter dadurch, daß die Ausgangsenden der Lichtleiterkabel eindimensional angeordnet werden und diese Anordnung in einem Winkel zur Abtastrichtung ausgerichtet wird. Diese Geometrie verringert den tatsächlichen Spurabstand auf der Aufzeichnungsoberfläche. Einige Geräte, die nach diesem Muster gestaltet sind, sind in den US-Patenten 4 875 969, 4 923 275 und 5 321 426 beschrieben.
Das Patent '969 offenbart ein Gerät, bei dem die Enden mehrerer Lichtleitfasern so angeordnet sind, daß sich eine lineare Anordnung von Lichtquellen ergibt. Die Lichtleitfasern sind auf einem Substrat befestigt. Das Substrat weist Rillen auf, die die Endabschnitte der Lichtleitfasern aufnehmen. Durch die Rillen sind die Enden der Lichtleitfasern exakt voneinander beabstandet. Zur weiteren Verringerung des Abstands zwischen den Faserenden wird zusätzlich die Ummantelung der Licht­ leitfasern angeätzt, um den Faserdurchmesser zu verringern. Das Patent '275 offenbart ein ähnliches Gerät, bei dem das Substrat länglich geformt ist und Rillen aufweist, deren Abstand voneinander zum Ausgangsende hin schmäler wird. Das Patent '426 offenbart eine Vorrichtung, wie sie im Patent '275 beschrieben ist, zur Verwendung für einen Druckkopf.
Ein gemeinsames Merkmal der drei vorgenannten Patente ist die Verwendung einer linearen Anordnung von Lichtleitfaserausgangsquellen, die im Winkel zur Abtast­ richtung ausgerichtet ist, um den tatsächlichen Spurabstand auf dem Aufzeich­ nungsträger zu verringern. Diese Konstruktion ist in Fig. 1 gezeigt. Eine lineare Anordnung von Lichtleitfaserausgangsquellen 10 ist im Winkel Θ gegenüber der Abtastrichtung 12 geneigt. Aufgrund dieser Geometrie werden die Bilder der einzelnen Quellen 11 auf den Aufzeichnungsträger so geschrieben, daß der tat­ sächliche Spurabstand a durch a = dsinΘ gegeben ist, wobei d der tatsächliche Mittenabstand benachbarter Lichtleitfaserenden ist.
Eine wesentliche Einschränkung bei der linearen Anordnung nach Fig. 1 ist dadurch gegeben, daß alle in der Praxis verwendeten optischen Geräte, die die Enden einer Anordnung von Lichtleitfasern auf einem Aufzeichnungsträger abbilden können, ein beschränktes Bildfeld haben. Um eine Anordnung mit N Elementen abbilden zu können, muß das Bildfeld der abbildenden Optik mindestens Nd sein. Die abbilden­ de Optik, die zwischen den Enden der Lichtleitfasern und dem Aufzeichnungsträger angeordnet ist, kann mehrteilige Linsen mit oder ohne automatischer Fokussier­ einrichtung umfassen, was dem Fachmann bekannt ist. Es muß also eine Ab­ wägung vorgenommen werden zwischen dem Bildfeld der abbildenden Optik und der Anzahl der Lichtleitfasern in der Anordnung.
Während das für die abbildende Optik erforderliche Bildfeld verringert werden könnte, indem die Enden der Lichtleitfasern abgeätzt werden, um einen Teil der Ummantelung zu entfernen und damit den Abstand d zu verringern, würde dies einen zusätzlichen Schritt bei der Herstellung des Aufzeichnungsgeräts bedeuten. Und selbst wenn dies geschieht, bleibt die Anzahl der Elemente N der Anordnung durch das erforderliche Bildfeld Nd beschränkt.
Das US-Patent 4 743 091 beschreibt eine zweidimensionale Anordnung von Dioden. Die zweidimensionale Anordnung von Dioden hebt die durch das begrenzte Bildfeld der abbildenden Optik bedingte Einschränkung weitgehend auf. Das Gerät gemäß '091 enthält eine zweidimensionale Anordnung, die mehrere eindimensiona­ le Anordnungen (ähnlich der von Fig. 1) umfaßt, die gegeneinander versetzt sind. Auf diese Weise sind die Säulen der Anordnung in einem Winkel zur Abtastrichtung ausgerichtet, um einen kleineren tatsächlichen Spurabstand zu erzielen. Bei einer zweidimensionalen Anordnung statt einer eindimensionalen Anordnung verringert sich das erforderliche Bildfeld der abbildenden Optik auf etwa
√(2N)d
bei derselben Anzahl N von Ausgangsquellen mit einem Mittenabstand d. Ein Nachteil des Geräts gemäß dem Patent '091 besteht darin, daß es Dioden als Lichtquellen verwendet.
Das US-Patent 4 590 492 beschreibt eine zweidimensionale Anordnung von Lichtleitfaserausgangsquellen. Die Anordnung beinhaltet eine Maske mit Öffnun­ gen, die photolithographisch an den Ausgangsenden der Fasern angebracht wurde, so daß an jedem Faserende eine Öffnung sitzt. Ein Nachteil dieser Anordnung liegt darin, daß die Maske die für die Aufzeichnung zur Verfügung stehende Lichtenergie wesentlich verringert.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt eine zweidimensionale Lichtleitfaseranordnung mit mehreren Fasern zur Verfügung, die modulierte Daten mit hoher Ausbeute optisch emittieren. Die Anordnung umfaßt mehrere Fasersäulen und mehrere Faserreihen. Die Anordnung kann zum Aufzeichnen von Daten auf einer Aufzeichnungsfläche verwendet werden. Um den tatsächlichen Spurabstand auf der Aufzeichnungs­ fläche zu verringern, ist jede der Reihen in Richtung der Reihen gegenüber den benachbarten Reihen versetzt. Auf diese Weise sind die Säulen leicht "geneigt" und nicht rechtwinklig zu den Reihen ausgerichtet.
Jede der Fasern der Anordnung kann Kern und Ummantelung komplett aufweisen, und es gibt keine unnötige Dämpfung des abgestrahlten Lichts, die die optische Ausbeute des Geräts verringern würde.
Der Mittenabstand der Fasern in der Anordnung beträgt vorzugsweise mindestens das Doppelte des Kerndurchmessers der Fasern.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Abstandshalter verwendet, damit die Position der Fasern in den Reihen und Säulen exakt beibehalten werden kann. Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird eine Außenoberfläche der Faserummantelung dazu verwendet, die Position der Fasern in den Reihen und Säulen exakt beizubehalten. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise jede der Säulen in Säulenrichtung gegenüber den benachbarten Säulen versetzt.
Zweckmäßigerweise kann das Gerät Mehrmodenfasern oder Einmodenfasern verwenden.
Somit hat die Erfindung die Aufgabe, eine zweidimensionale Ausgangsanordnung von Lichtleiterkabeln bereitzustellen, die die Aufzeichnung von Datenrasterlinien in hoher Dichte auf einem Aufzeichnungsträger ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Rasterlinien hoher Dichte zu erzeugen, ohne daß die Abbildung von Gegenständen mit einem unzweckmäßig breiten Bildfeld erforderlich ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgangsanordnung herzustellen, die eine maximale Lichtweiterleitung ermöglicht und Licht, das Ausgabedaten trägt, nicht unnötig in der Anordnung behindert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nachstehend beschrieben.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Von den Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele wiedergeben, zeigen:
Fig. 1 ein Aufzeichnungsgerät nach dem Stand der Technik, das eine lineare Anordnung von Lichtleitfaserausgängen hat, um den tatsächlichen Spurabstand auf dem Aufzeichnungsträger zu verringern;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Gerät mit einer zweidimensionalen Lichtleitfaser­ anordnung mit Abstandshalter, damit der Abstand zwischen den Enden der einzelnen Lichtleitfasern gleichbleibt;
Fig. 3 wie die runde Form und der Ummantelungsdurchmesser der einzelnen Fastern dazu verwendet werden können, die gewünschten Abstände zwischen den Enden der einzelnen Fasern in einer zweidimensionalen Änordnung gleich zu halten, und
Fig. 4 eine Verzögerungsarchitektur, wie sie für eine Druckeinrichtung erfor­ derlich ist, welche die vorliegende Erfindung einsetzt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Fig. 2 zeigt ein Gerät in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Das Gerät weist eine zweidimensionale Anordnung auf, die von den Enden von neun Licht­ leiterkabeln gebildet wird. Jedes Kabel ist zur Lichtübertragung mit einer Licht­ quelle, beispielsweise einer Laserdiode, verbunden. Das von den einzelnen Dioden abgestrahlte Licht wird durch Daten, die von einer Regeleinrichtung (nicht abgebil­ det) bereitgestellt werden, moduliert. Geräte und Verfahren zum Modulieren des Ausgangs von Lichtquellen wie Laserdioden sind Stand der Technik und werden hier nicht erörtert. Die datenmodulierten Ausgänge der Laserdioden 1a, 1b, 1c sind durch Lichtkoppler 2a, 2b, 2c mit den Fasern 3a, 3b, 3c verbunden. Zur Verein­ fachung der Darstellung werden nur drei Fasern aufgeführt. Die Fasern sind so angeordnet, daß der Mittenabstand d der Ausgangsenden der Fasern deutlich geringer ist als der Diodenabstand A.
Die Ausgangsenden der Fasern sind in Abstandshalter 4, 5 und 6 eingeführt. Jeder Abstandshalter umfaßt ein gerades Glied mit mehreren Eintiefungen, die um den Abstand d regelmäßig voneinander beabstandet sind. Die zweidimensionale Anord­ nung von Fasern am Ausgang wird von einer Anzahl von Reihen gebildet. Die Abstandshalter 4, 5 und 6 sorgen für die exakte Trennung der Fasern innerhalb einer Reihe.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist jede Faserreihe leicht gegenüber der benachbarten Reihe versetzt, so daß Säulen von Lichtleitfaserenden der Anordnung "geneigt" und nicht senkrecht zu den Reihen sind. Vorzugsweise sollte die Anzahl der Faserreihen in etwa gleich der Anzahl der Fasern einer Reihe sein. Wenn also insgesamt N Fasern vorhanden sind, sollten in jeder Reihe etwa
√N
Fasern und in der Anordnung etwa
√N
Reihen sein. Bei einer solchen Anordnung ist jede Reihe um den Abstand
gegenüber der benachbarten Reihe versetzt, so daß sich der tatsächliche Spur­ abstand a auf
verringert. Theoretisch gibt es keine obere Grenze für die Trennung zwischen benachbarten Reihen, jedoch bilden die Abmessungen der Fasern und, wenn Abstandshalter verwendet werden, die Abmessungen der Abstandshalter eine untere Grenze.
Idealerweise werden das Verhältnis Kern/Ummantelung der Faser, der Faserab­ stand d und die Gesamtzahl der Fasern N so gewählt, daß die Bildaufnahmefläche vollständig abgedeckt und die Interferenz von in benachbarten Spuren aufgezeich­ neten Daten minimiert ist. Diese "Richtschnur" kann leicht eingehalten werden, wenn der Durchmesser des Faserkerns so gewählt wird, daß er mindestens gleich groß wie, aber nicht wesentlich größer ist als der Rasterlinienabstand
Es ist keine Maske und keine andere Licht dämpfende Vorrichtung erforderlich, um eine Wechselwirkung zwischen den auf benachbarten Spuren der Bildaufzeich­ nungsfläche aufgezeichneten Daten zu verhindern. Die äußere Optik, die zur Abbildung der Enden der Lichtleitfasern auf dem Aufzeichnungsträger verwendet wird, ist hier weder abgebildet noch beschrieben, weil die geeigneten optischen Einrichtungen dem Fachmann bekannt sind.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Form der Fasern 3a, 3b und 3c sowie der Ummantelungsdurchmesser dazu verwendet werden, eine exakte Trennung zwischen den Faserenden beizubehalten. Eine Faser aus der Reihe 8 der Anordnung liegt zwischen zwei Fasern der benachbarten Reihe 9. Die Faserenden sind dicht nebeneinander gepackt. Die Gesamtanordnung ist leicht abgeschrägt, so daß wechselnde Faserreihen in regelmäßigen Abständen auf­ zeichnen. Diese Abschrägung der Anordnung ist gleichbedeutend mit einem Versatz der Säulen der Anordnung oder einer tatsächlichen Neigung der Reihen. Das Abschrägen der Anordnung ist in Fig. 3 gezeigt. Die Anordnung ist gegenüber der Abtastrichtung abgeschrägt, so daß die parallelen Spuren, die von den einzel­ nen Fasern der Anordnung aufgezeichnet werden, auf der Aufzeichnungsfläche gleich beabstandet sind (d. h. der Rasterabstand ist gleich).
Wenn der Ummantelungsdurchmesser der Fasern (nicht abgebildet) mit b bezeich­ net wird und die Gesamtzahl der Fasern in der zweidimensionalen Anordnung N ist, ergibt sich für den Rasterabstand auf der Bildaufzeichnungsfläche etwa
Bei dieser Ausführungsform ist der Rasterabstand a abhängig vom Ummantelungs­ durchmesser b statt von der Abstandsvariablen d.
Die Gesamtzahl der Fasern in der Anordnung N, der Ummantelungsdurchmesser b und der Kerndurchmesser stehen vorzugsweise in einer solchen Beziehung zuein­ ander, daß die gesamte Bildaufzeichnungsfläche abgedeckt ist und die Überlappung zwischen benachbarten Spuren minimal ist. Dieses Ziel wird erreicht, wenn der Kerndurchmesser der Fasern mindestens gleich groß wie, aber nicht wesentlich größer ist als der Rasterlinienabstand
Fig. 4 zeigt die Systemarchitektur für ein Gerät gemäß der zweiten Ausführungs­ form der Erfindung. Das Gerät nach Fig. 4 hat die Faseranordnung 3 × 3 mit N = 9. Damit Punkte 7 in einer Gerade auf einem Aufzeichnungsträger (nicht abgebil­ det) aufgezeichnet werden können, müssen in die Datenleitungen DATA3 (a,b,c), DATA8 (a,b,c) und DATA9 (a,b,c) Verzögerungen eingebaut werden. Wenn die Abtastung der Anordnung in Richtung 12 erfolgt, erreicht das Bild der Faser 3c einen Ort auf seiner Spur, bevor die Bilder der anderen Fasern die entsprechenden Orte auf ihrer Spur erreicht haben. Folglich müssen die Daten, die der Lichtquelle von Faser 3c zugeführt werden, nicht verzögert werden. Wegen der Abschrägung in der Anordnung liegt die Faser 3b etwas hinter der Faser 3c, und die Verzöge­ rung t, wird zum Ausgleich eingebaut. Die genaue Verzögerung t1 ist eine Funktion der Abtastgeschwindigkeit, der Maße der Anordnung und des Winkels, um den die Anordnung abgeschrägt ist. Ähnlich wie bei Faser 3b haben die Daten für die Modulation des von der Faser 3a geführten Lichts eine Verzögerung 2t1. Für die Faser 8c wird eine zweite Verzögerung t2 eingeführt, wenn die zweite Reihe der Anordnung erreicht ist. Die tatsächliche Verzögerung t2 ist eine Funktion der Abtastgeschwindigkeit und des Reihenabstands in der Anordnung. Die den restli­ chen Dioden aufgeschalteten Verzögerungen sind lineare Kombinationen der Verzögerungen t1 und t2. Sie sind in Fig. 4 dargestellt.
Die Erfindung ist anhand zweier bestimmter Ausführungsformen beschrieben worden, jedoch ist davon auszugehen, daß im Rahmen der Erfindung Abänderun­ gen an diesen Ausführungsformen möglich sind.

Claims (12)

1. Datenaufzeichnungsgerät mit mehreren Lichtleitfasern, die datenmoduliertes Licht mit hoher Ausbeute aussenden, wobei die Faserenden in einer Anord­ nung angeordnet sind, die
  • a) mehrere Reihen aufweist, bei denen jeweils mehrere voneinander be­ abstandete Faserenden auf einer Geraden voneinander beabstandet sind, und
  • b) mehrere voneinander beabstandete Säulen aufweist, bei denen jeweils mehrere Faserenden auf einer Geraden voneinander beabstandet sind,
wobei jede der Reihen in Reihenrichtung gegenüber der benachbarten Reihe um einen Abstand versetzt ist, der kleiner ist als der Abstand der Säulen und wobei jede der Fasern einen Kern und eine Ummantelung hat.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Mittenabstand der Fasern mindestens doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Kerns einer Faser.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend mehrere Abstandshalter, wobei ein Abstandshalter jeweils bei einer Reihe angeordnet ist und wobei jeder Abstandshalter ein gerades Element aufweist, das auf einer Seite mehrere im gleichen Abstand zuein­ ander verlaufende Eintiefungen hat, von denen jede eine Außenfläche einer der Fasern aufnimmt.
4. Gerät nach Anspruch 3, bei dem einer der Abstandshalter zwischen einem Paar benachbarter Reihen angeordnet ist, wobei die eine Seite des Abstandshalters mit den Fasern einer ersten der benachbarten Reihen Berührung hat und die andere Seite des Abstandshalters mit den Fasern einer zweiten der benachbarten Reihen Berührung hat und wobei die Dicke des Abstandshalters den Abstand zwi­ schen den benachbarten Reihen bestimmt.
5. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kontakt zwischen den Außenflächen der Ummantelung der Fasern die Position der Fasern in den Reihen und Säulen bestimmt.
6. Gerät nach Anspruch 5, bei dem die Enden der Fasern dicht gepackt angeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 5, bei dem jede der Säulen in Säulenrichtung gegenüber einer benachbarten Säule versetzt ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fasern Mehrmodenfasern sind.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fasern Einmodenfasern sind.
10. Laseraufzeichnungseinrichtung mit einem Gerät gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche, kombiniert mit einem Mittel zum Abtasten der Anordnung gegenüber einer Aufzeichnungsfläche, einer Lichtquelle, die lichtleitend mit jeder der Fasern gekoppelt ist, und einem Mittel zum Modulieren des von den einzelnen Lichtquellen abgestrahlten Lichts, für die Aufzeichnung von Daten auf der Aufzeichnungsfläche.
11. Laseraufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 10, enthaltend Verzögerungseinrichtungen zum Verzögern der Modulationsdaten, die einigen der Mittel zum Modulieren des abgestrahlten Lichts zugeführt werden, so daß die entsprechenden Daten, die von unterschiedlichen Fasern auf unterschiedlichen Spuren aufgezeichnet werden, an Orten aufgezeichnet werden, die auf einer zur Abtastrichtung senkrechten Geraden liegen.
12. Laseraufzeichnungseinrichtung mit einem Gerät nach Anspruch 6, kombiniert mit einem Mittel zum Abtasten der Anordnung gegenüber einer Aufzeich­ nungsfläche in Abtastrichtung, einer Lichtquelle, die lichtleitend mit jeder der Fasern gekoppelt ist, und einem Mittel zum Modulieren des von den einzelnen Lichtquellen abgestrahlten Lichts, zum Aufzeichnen von Daten auf der Auf­ zeichnungsfläche, wobei die Reihen und die Säulen jeweils in einem Winkel gegen die Abtastrichtung geneigt sind, so daß parallele Spuren, die von einzelnen Fasern der Anordnung aufgezeichnet werden, auf der Aufzeich­ nungsfläche gleich voneinander beabstandet sind.
DE19955124A 1999-03-09 1999-11-16 Zweidimensionale optische Faserausgangsmatrix Ceased DE19955124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/272,743 US6377739B1 (en) 1999-03-09 1999-03-09 Two dimensional fiber optic output array

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955124A1 true DE19955124A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=23041082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955124A Ceased DE19955124A1 (de) 1999-03-09 1999-11-16 Zweidimensionale optische Faserausgangsmatrix

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6377739B1 (de)
JP (1) JP2000260057A (de)
DE (1) DE19955124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104290A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Technische Universität Darmstadt Reaktor für heterogene gasphasenreaktionen, vorrichtung zum testen von katalysatoren für heterogene gasphasenreaktionen und verfahren zum testen solcher katalysatoren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3808327B2 (ja) 2001-06-13 2006-08-09 大日本スクリーン製造株式会社 画像記録装置
US6798946B2 (en) * 2001-12-14 2004-09-28 Molex Incorporated Method to deskew parallel optical links
US6985655B2 (en) * 2002-01-30 2006-01-10 Affymetrix, Inc. Compositions and methods involving direct write optical lithography
US20030174329A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Kuper Jerry W. System and method for aligning a first optical device with an input port of a second optical device
US20030210861A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Creo Il. Ltd. Individually addressable laser diode arrays based imaging systems with increased redundancy
US20060087929A1 (en) * 2002-07-01 2006-04-27 Mmri Photonics Ltd. Optical disk drive using one dimensional scanning
US7297931B2 (en) * 2003-10-20 2007-11-20 Lynx System Developers, Inc. Method and apparatus to effectively reduce a non-active detection gap of an optical sensor
US20060198486A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Laberge Michel G Pressure wave generator and controller for generating a pressure wave in a fusion reactor
WO2010089670A1 (en) 2009-02-04 2010-08-12 General Fusion, Inc. Systems and methods for compressing plasma
WO2010148068A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Battelle Memorial Institute Fiber bundle for high efficiency, spatially resolved coupling, and spectrometer using the same
BR112012002147B1 (pt) * 2009-07-29 2020-12-22 General Fusion, Inc sistemas e métodos para compressão de plasma com reciclagem de projéteis
US8248905B2 (en) * 2010-10-15 2012-08-21 General Electric Company Method of parallel bit-wise holographic data storage source using a parallel light source
JP6907002B2 (ja) * 2017-04-06 2021-07-21 株式会社小糸製作所 立体面表示装置および車両用表示装置
GB2574857B (en) * 2018-06-20 2022-05-04 Datalase Ltd Improvements in or relating to laser marking
CN111404609B (zh) * 2020-03-31 2021-05-11 武汉光迅科技股份有限公司 多通道光接收模块

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653738A (en) * 1970-06-29 1972-04-04 Bell Telephone Labor Inc Optical waveguide with unequally spaced lenses
US4590492A (en) 1983-06-07 1986-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High resolution optical fiber print head
US4743091A (en) 1986-10-30 1988-05-10 Daniel Gelbart Two dimensional laser diode array
US4875969A (en) 1988-10-07 1989-10-24 Eastman Kodak Company Method of making a fiber optic array
US4923275A (en) 1988-10-07 1990-05-08 Eastman Kodak Company Fiber optic array

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104290A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Technische Universität Darmstadt Reaktor für heterogene gasphasenreaktionen, vorrichtung zum testen von katalysatoren für heterogene gasphasenreaktionen und verfahren zum testen solcher katalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
US6377739B1 (en) 2002-04-23
JP2000260057A (ja) 2000-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955124A1 (de) Zweidimensionale optische Faserausgangsmatrix
DE19827423C2 (de) Zweidimensionale Laserdiodenanordnung
DE2849975C2 (de)
DE69504782T2 (de) Optisches Mehrstrahlsystem mit Linsenrastern in Mehrstrahl-Laserdruckern und -Aufnahmegeräten
EP0121270B1 (de) Optische Phasengitteranordnung und Schaltvorrichtungen mit einer solchen Anordnung
DE19537265C1 (de) Anordnung zur Zusammenführung und Formung der Strahlung mehrerer Laserdiodenzeilen
EP1014684B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in einer Phosphorschicht abgespeicherten Informationen
DE19734944B4 (de) Verfahren zum thermischen Mehrwegaufzeichnen
DE69805913T2 (de) Druckkopf mit individuell adressierbarem Laser-Diodenarray
DE3402746A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE19500513C1 (de) Optische Anordnung zur Verwendung bei einer Laserdiodenanordnung
DE3309349A1 (de) Wellenlaengen-multiplexer oder -demultiplexer
DE3431448C2 (de) Optische Demultiplex-Übertragungseinrichtung
DE2345273A1 (de) Verfahren zum verbinden von lichtleitern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3413644A1 (de) Lichtunterbrechungsstop fuer einen elektro-optischen zeilendrucker
DE19711121A1 (de) Verzweigende Lichtwellenleiteranordnung
WO1999000956A1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit frequenzaufteilenden optischen bauelementen zur parallelverarbeitung optischer impulse
DE69831765T2 (de) Integriertes optisches Bauelement mit Polarisationseffekt
DE19860604A1 (de) Optisches Modul mit Mehrfachfunktionen mit einer elektromagnetischen Abschirmung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3502047C2 (de)
DE3841601B4 (de) Lichtverschlußvorrichtung
DE19635499A1 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
EP0257188A1 (de) Ortsauflösender Sensor zur Erfassung einzelner Lichtblitze
DE60032485T2 (de) Mehrstrahl diodengepumpter optisches abbildungssystem
DE19615050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf einem Thermomedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection