DE60032485T2 - Mehrstrahl diodengepumpter optisches abbildungssystem - Google Patents

Mehrstrahl diodengepumpter optisches abbildungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60032485T2
DE60032485T2 DE60032485T DE60032485T DE60032485T2 DE 60032485 T2 DE60032485 T2 DE 60032485T2 DE 60032485 T DE60032485 T DE 60032485T DE 60032485 T DE60032485 T DE 60032485T DE 60032485 T2 DE60032485 T2 DE 60032485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
sources
imaging
laser
array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032485D1 (de
Inventor
Gary John Hudson SOUSA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presstek LLC
Original Assignee
Presstek LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presstek LLC filed Critical Presstek LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60032485D1 publication Critical patent/DE60032485D1/de
Publication of DE60032485T2 publication Critical patent/DE60032485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • B41J2/451Special optical means therefor, e.g. lenses, mirrors, focusing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/46Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources characterised by using glass fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/382Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für digitales Drucken und insbesondere ein Abbildungssystem von Aufzeichnungsmedien, wie beispielsweise lithografische Druckelemente.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Abbildungsvorrichtungen, die Laserenergiequellen verwenden, geben den Ausgang des Lasers zu seinem Bestimmungsort häufig unter Verwendung einer Lichtwellenleiter-Anordnung ab. Dies befreit den Entwickler von der Notwendigkeit, die Laser physikalisch direkt angrenzend an das Aufzeichnungsmedium positionieren zu müssen. Zum Beispiel offenbaren die U.S.-Patente Nr. 5.351.617 und 5.385.092, (deren gesamte Offenbarungen hiermit durch Verweis aufgenommen sind), den Einsatz von Laser zum Aufdrucken von Bildern auf lithografische Druckplatten-Konstruktionen. Wie in diesen Patenten beschrieben, kann der Laserausgang entfernt erzeugt und mittels Lichtwellenleitermitteln und Fokussierungslinsen-Baugruppen dem Aufzeichnungsrohling zugeführt werden.
  • Beim Fokussieren von Strahlung auf viele Typen von Aufzeichnungsmedien ist es wichtig, eine zufrieden stellende Tiefenschärfe beizubehalten, d.h. eine tolerierbare Abweichung vom perfekten Fokus auf der Aufzeichnungsoberfläche. Eine adäquate Tiefenschärfe ist für die Konstruktion und den Einsatz der Abbildungsvorrichtung wichtig; je kleiner die Arbeits-Tiefenschärfe ist, um so größer ist die Notwendigkeit von feinmechanischen Einstellungen und die Anfälligkeit für eine Leistungsminderung auf Grund der Ausrichtungsverschiebungen, die den normalen Einsatz begleiten können. Die Tiefenschärfe wird maximiert, indem die Ausgangsstrahlendivergenz auf einem Minimum gehalten wird.
  • Optische Bemühungen zum Reduzieren der Strahlendivergenz mindern auch die Energiedichte, da eine Linse die Helligkeit der Strahlung, die sie korrigiert, nicht ändern kann; eine Linse kann nur den optischen Weg ändern. Somit stellt die optische Korrektur einen inhärenten Kompromiss zwischen Tiefenschärfe und Energieverlust dar. Das U.S.-Patent Nr. 5.822.345 offenbart einen Ansatz, der den divergenten Ausgang eines Halbleiter- oder Diodenlasers verwendet, um einen Laserkristall optisch aufzupumpen, der wiederum Laserstrahlen mit wesentlich weniger Strahlendivergenz, aber vergleichbarer Energiedichte abgibt; der Laserkristall wandelt divergente eingehende Strahlung in einen Einzelmodus-Ausgang mit höherer Helligkeit um. Der Ausgang des Laserkristalls ist auf die Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums fokussiert, um die Abbildungsfunktion durchzuführen.
  • Die im '345-Pastent beschriebenen Anordnungen verwenden einen separaten Kristall für jede Diodenpumpquelle. Dies ist für gewöhnlich notwendig auf Grund der Natur der Laser-Kristalle und ihres Betriebs. In Abwesenheit einer optischen Erregung sind resonante Hohlräume, die aus diesen optisch verstärkten Kristallen ausgebildet sind, flach-flache Monolithe; wenn an eine Endfläche eines solchen Kristalls optische Energie abgegeben wird, krümmen sich diese und die gegenüberliegende Fläche jedoch – ein Effekt, der als Massen-Thermal-Lensing bezeichnet wird. Um einen einzelnen Betriebs-Übergangsmodus zu erhalten, (vorzugsweise den fundamentalen TEM00-Modus niedrigster Ordnung), wobei die Ausgangsdivergenz so nahe wie möglich an derjenigen einer diffraktionsbegrenzten Quelle liegt, muss der Kristall in einer Auslegung implementiert werden, die Massen-Thermal-Lensing berücksichtigt.
  • Dieses Phänornen macht es sogar noch schwieriger, mehrere unabhängige Ausgänge von einem einzelnen Laserkristall zu erhalten. Selbst wenn die Energie jeder Pumpquelle auf einen diskreten Bereich auf einer der Kristallflächen begrenzt ist, wirkt sich die Thermal-Lensing-Aktivität, die zum Lasern in einem Bereich erforderlich ist, normalerweise auf die anderen Bereiche aus, was zu wechselseitiger Interferenz führt. Dieser Zustand ist als "thermisches Nebensprechen" (thermal crosstalk) bekannt. Dementsprechend schreibt der gegenwärtige Stand der Technik den Einsatz eines separaten Kristalls für jeden Laserkanal vor, was nicht nur zu erhöhten Kosten für die Kristalle und ihre Fassungen, sondern auch für separate Fokussierungsbaugruppen führt.
  • Außerdem ziehen die Konfigurationen, die in den '617- und '092-Patenten (und in etwas einschlägigerer Weise im U.S.-Patent Nr. 5.764.274) beschrieben sind, die dauerhafte Fixierung von Diodenlaserpaketen auf dem Lichtwellenleiter in Erwägung. Dies ist auf die Notwendigkeit einer effizienten Kopplung der Laserenergie in die Endfläche des Lichtwellenleiters zurückzuführen. Die Komponenten sind daher dauerhaft zusammengefügt, so dass die Ausrichtung zwischen ihnen während des Betriebs störungsfrei bleibt. Sollte eine Diode ausfallen, muss nicht nur die Diode, sondern die gesamte Lichtwellenleiter-Baugruppe ausgetauscht werden. Eine derartige Anforderung ist in den im '274-Patent beschriebenen Anordnungen von geringer Bedeutung, da der Lichtwellenleiter unter Verwendung eines SMA-Verbinders oder dergleichen, der bequem entfernt und ersetzt wird, an eine Fokussierungsbaugruppe gekoppelt ist. In Anordnungen mit Lichtwellenleiterausgängen, die weniger zugänglich sind oder für die umfangreichere Montageabläufe erforderlich sind, kann sich die dauerhafte Diodenbefestigumg an der Eingangsseite des Lichtwellenleiters jedoch als entschieden nachteilig erweisen.
  • EP 0541460 und EP 0783223 offenbaren beide Thermal-/Laserdrucker-Anordnungen, in welchen mehrere optische Strahlen über eine Oberfläche gescannt werden. Jedes Mal, wenn die Strahlen die Oberfläche überqueren, wird eine Vielzahl von Bildzeilen erzeugt. Zwischen den Überquerungen werden die Strahlen um den gleichen festen Betrag relativ zu der Oberfläche vor der nächsten Überquerung versetzt (indexiert).
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein zugehöriger Gesichtspunkt bezieht sich auf die Fähigkeit, einen einzelnen Laserkristall mit mehreren Pumpquellen anzutreiben, um diskrete, kollimierte Ausgänge ohne wesentliches thermisches Nebensprechen zu erlangen. Die Bedeutung des Begriffs "wesentliches thermisches Nebensprechen", wie er hierin verwendet wird, ist im Sinne des Abbildungskontexts zu verstehen. Grundlegend bedeutet er, dass die Aktivität einer Pumpquelle sich nicht nachteilig auf die Aktivität einer anderen Quelle auswirkt, die den gleichen Kristall antreibt; das heißt, ein Abbildungsausgang, der von einem Kristallbereich stammt, wird einen Abbildungsausgang in einem anderen Bereich weder annullieren noch fälschlicherweise verursachen. Was genau einen "Abbildungsausgang" ausmacht, hängt auch von der Anwendung ab. In einer Lithografie-Umgebung erzeugt ein "Abbildungsausgang" einen Bildpunkt auf der Druckplatte, der die Affinität der Platte für Tinte oder ein Fluid ändert, an dem Tinte nicht haften wird (abhängig von der Natur der Platte). Somit, auch wenn der Laserausgang irgendeine physikalische Auswirkung auf die Platte hat, ist er kein "Abbildungsausgang", es sei denn, diese Auswirkung wird in lithografische funktionelle Ergebnisse übersetzt, wenn die Platte verwendet wird. Demzufolge qualifiziert sich geringes thermisches Nebensprechen, das nicht an die Ebene eines Abbildungsausgangs (oder dessen Annullierung) heranreicht, nicht als "wesentliches thermisches Nebensprechen".
  • In Übereinstimmung mit diesem zugehörigen Gesichtspunkt werden Maßnahmen ergriffen, um die Wärme, die mit Thermal Lensing verbunden ist, auf spezifische Kristallbereiche zu begrenzen sowie diese Bereiche thermomechanisch in größtmöglichem Maß zu isolieren. Daher ist in einer Ausführungsform die vordere Fläche des Laserkristalls, (d.h. die den Pumpquellen gegenüberliegende Seite), mit einer Reihe von parallelen Nuten und einem Paar von beabstandeten Metallstreifen versehen, die sich über die vordere Fläche des Kristalls senkrecht zu den Nuten erstrecken. Die Streifen und Nuten dienen zur thermomechanischen Isolierung der Bereiche, die sie definieren, und sind so auf die Pumpquellen ausgerichtet, dass die Pumpquellenausgänge die vordere Kristallfläche in den Mitten der Bereiche treffen, die durch die Streifen und die Nuten eingegrenzt werden.
  • Diese Art der Konfiguration kann ein dauerhaftes Anbringen der Lichtwellenleiter bedingen, welche die Pumpenergie zu dem Kristall leiten. Dementsprechend sorgt die Erfindung in einem zweiten Gesichtspunkt für eine abnehmbare Befestigung der Pumplaserdioden an den Eingangsenden der Lichtwellenleiter. In einer Ausführungsform wird dies unter Verwendung eines Saphirfensters und einer Fassung erreicht, welche die (Eingangs-) Endfläche des Lichtwellenleiters an dem Fenster positioniert. In einer anderen Ausführungsform ist der Pumplaserausgang in einen Lichtwellenleiter gekoppelt, dessen andere Endfläche an der vorderen Fläche des Kristalls zur Anlage gebracht wird.
  • Zum Beispiel umfasst eine geeignete Anordnung eine Laserdiode; eine Mikrolinse, die mit der Laserdiode verbunden ist (z.B. dauerhaft an dem Diodenausgangsschlitz anhaftet); ein Saphirfenster, dessen eine Seite mit der Mikrolinse verbunden ist (z.B. dauerhaft an der Linse gegenüber dem Diodenschlitz festgehalten wird); und eine Fassung zum abnehmbaren Aufnehmen des Lichtwellenleiters, so dass eine seiner Endflächen mit der freien Fläche des Saphirfensters in Kontakt tritt, wodurch ein durchgehender Lichtweg geschaffen wird, der sich von der Laserdiode zu der Endfläche des Lichtwellenleiters erstreckt. Eine geeignete Fassung, die für einen Lichtwellenleiter ausgelegt ist, der in einem Verbinder getragen wird, der eine Gewindemanschette umfasst, die den Lichtwellenleiter koaxial umgibt, (z.B. einen SMA-Verbinder), kann einen rohrförmigen Schaft mit Außengewinde zum Aufnehmen der Manschette und eine Bohrung zum Aufnehmen des Lichtwellenleiters darin aufweisen. Das Saphirfenster ist an der Rückseite der Fassung positioniert, und die Beziehung der Elemente in der Fassung basiert auf der Strecke, die der Lichtwellenleiter in den oder über den Verbinder 1 hinaus vorspringt – wodurch sichergestellt wird, dass, wenn der Verbinder angebracht ist, die Endfläche des Lichtwellenleiters zuverlässig mit der freien Fläche des Saphirfensters in Kontakt tritt.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Abbildungsvorrichtung einer auf Laser ansprechenden Aufzeichnungskonstruktion bereitgestellt, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Gemäß einen zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Abbildungsverfahren einer auf Laser ansprechenden Aufzeichnungskonstruktion bereitgestellt, wie in Anspruch 6 definiert.
  • Ausführungsformen der Erfindung nutzen die Struktur einer typischen Anordnung von Abbildungsvorrichtungen zum Reduzieren von Abbildungs-Artefakten. Dieser Gesichtspunkt der Erfindung betrifft jede Reihe von Abbildungsausgängen, die in eine oder mehreren Gruppen gegliedert sind, (von denen jede z.B. aus einem mehrfach gepumpten Laserkristall, der mehrere Ausgänge erzeugt, besteht), und auf eine sich drehende Trommel fokussiert sind. Jedes Mal, wenn sich die Trommel dreht, erzeugt jeder Ausgang einer Gruppe eine Säule oder einen "Bildstreifen" von Bildpunkten (in Übereinstimmung mit Daten, die dem anzuwendenden Bild entsprechen); der Abstand zwischen benachbarten Bildstreifen entspricht der Bildauflösung, und die Ausgänge werden durch diesen Betrag indexiert, um ihre nächsten Bildstreifen jedes Mal zu beginnen, wenn die Trommel die Drehung beendet hat. Die Erfindung nutzt die variable Indexierung zum Unterbrechen der Periodizität von sichtbaren Artefakten, die mit einem bestimmten Ausgang verbunden sind, wodurch ihre sichtbare Auswirkung reduziert wird. Insbesondere werden die Ausgänge jeder Gruppe von Laserkristallen zuerst durch den Auflösungsabstand indexiert, bis die Bereiche zwischen den benachbarten Ausgangsstrahlen innerhalb jeder Gruppe vollständig abgetastet worden sind. Dann, nachdem jede Gruppe durch den viel größeren Abstand zwischen den ersten und letzten Ausgängen einer Gruppe indexiert ist, (oder in Bezug auf ein Aufzeichnungsmedium auf der Trommel ausgedrückt, durch die axiale Breite der Abbildungszone, die von der Gruppe von Ausgängen umspannt wird), wird jede Gruppe erneut durch den Auflösungsabstand wie vorher indexiert. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis alle nichtabgebildeten Bereiche zwischen benachbarten Gruppen vollständig abgetastet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehende Erläuterung lässt sich einfacher aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den folgenden begleitenden Zeichnungen verstehen:
  • 1 ist eine schematische Draufsicht-Darstellung der grundlegenden Komponenten der Erfindung in einer repräsentativen Implementierung;
  • 2 ist eine isometrische Ansicht eines Kristalls, der so ausgelegt ist, dass er vier getrennte Eingänge ohne wesentliches Nebensprechen aufnimmt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer ersten Struktur zum abnehmbaren Koppeln eines Lichtwellenleiters mit einer Laserpumpdiode, wobei der Lichtwellenleiter teilweise in die Struktur eingeführt ist; und
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Struktur zum abnehmbaren Koppeln eines Lichtwellenleiters mit einer Laserpumpdiode, wobei der Lichtwellenleiter von der Struktur entfernt worden ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, die schematisch die grundlegenden Komponenten darstellt. Ein Aufzeichnungsmedium 50, wie beispielsweise ein lithografischer Plattenrohling oder eine andere Grafik-Konstruktion ist während des Abbildungsprozesses an einer Halterung befestigt. In der dargestellten Implementierung ist diese Halterung ein Zylinder 52, um den herum das Aufzeichnungsmedium 50 gewunden ist, und der sich dreht, wie durch den Pfeil angegeben. Falls gewünscht, kann der Zylinder 52 direkt in die Auslegung einer herkömmlichen lithografischen Presse integriert werden und als der Plattenzylinder der Presse dienen. Der Zylinder 52 wird in einem Rahmen gehalten und durch einen standardmäßigen Elektromotor oder andere herkömmliche Mittel gedreht. Die Winkelposition des Zylinders 52 wird von einem Drehgeber überwacht, der mit einer Erfassungseinrichtung 55 verbunden ist. Die optischen Komponenten der Erfindung, die hierin im Folgenden beschrieben werden, können in einem Schreibkopf zur Bewegung auf einer Gewindespindel- und Führungsleisten-Baugruppe befestigt werden, die das Aufzeichnungsmedium 50 überquert, wenn sich der Zylinder 52 dreht. Die axiale Bewegung des Schreibkopfs ist auf die Drehung eines Schrittmotors zurückzuführen, der die Gewindespindel dreht und den Schreibkopf nach jedem Durchgang des Zylinders 52 indexiert.
  • Die Abbildungsstrahlung, die das Aufzeichnungsmedium 50 so trifft, dass eine bildweise Abtastung ausgeführt wird, beginnt mit einer Reihe von Pumplaserdioden 60, von denen vier kennzeichnenderweise mit D1, D2, D3, D4 bezeichnet sind. Die im Folgenden dargelegten optischen Komponenten konzentrieren den Laserausgang auf das Aufzeichnungsmedium 50 als kleine Leistungsmerkmale, was zu hocheffektiven Energiedichten führt. Eine Steuereinrichtung 65 betreibt eine Reihe von Lasertreibern, die insgesamt mit 67 bezeichnet sind (und im Folgenden ausführlicher beschrieben werden), um Abbildungs-Signalfolgen zu erzeugen, wenn die Ausgänge der Lasers 60 auf entsprechende Punkte gegenüber dem Aufzeichnungsmedium 50 gerichtet sind.
  • Die Steuereinrichtung 65 empfangt Daten von zwei Quellen. Die Winkelposition des Zylinders 52 in Bezug auf den Laserausgang wird konstant von der Erfassungseinrichtung 55 überwacht, welche Signale, die für diese Position Indikativ sind, für die Steuereinrichtung 65 bereitstellt. Außerdem stellt auch eine Bilddatenquelle, (z.B. ein Computer) 70 Datensignale fair die Steuereinrichtung 65 bereit. Die Bilddaten definieren Punkte auf dem Aufzeichnungsmedium 50, auf das Bildpunkte geschrieben werden sollen. Die Steuereinrichtung 65 korreliert daher die augenblicklichen relativen Positionen der fokussierten Ausgänge der Laser 60 und des Aufzeichnungsmediums 50, (wie durch die Erfassungseinrichtung 55 angegeben), mit den Bilddaten, um die entsprechenden Lasertreiber zu den entsprechenden Zeitpunkten während des Abtastens des Aufzeichnungsmediums 50 zu betätigen. Die Treiber- und Steuer-Schaltung, die zum Implementieren dieses Schemas erforderlich ist, ist in der Scanner- und Plotter-Technik bekannt; geeignete Auslegungen sind im '092-Patent und im U.S.-Patent Nr. 5.174.205 beschrieben, die mit der vorliegenden Anwendung gemeinsames Eigentum sind und hiermit durch Verweis aufgenommen werden.
  • Der Ausgang jedes der Laser 60 wird mittels eines Lichtwellenleiters 721 , 722 , 723 , 724 zu einem Ausrichtungswerktisch 75 geleitet, der eine Reihe von parallelen Nuten 77 zum Aufnehmen der Lichtwellenleiter aufweist. Der Werktisch 75, der aus Materialien wie beispielsweise Metall oder Silikon hergestellt sein kann, ist auf einen Laserkristall ausgerichtet, um die Ausgänge der Laser 60 zu entsprechenden Punkten auf der vorderen Fläche 80f des Laserkristalls 80 zu lenken. Wegen der Konstruktion des Laserkristalls 80, wie im Folgenden beschrieben, stimuliert jeder Laser einen separaten Ausgang vom Laserkristall 80 ohne wesentliches thermisches Nebensprechen.
  • Tatsächlich sind es die Ausstrahlungen des Kristalls 80, die das Aufzeichnungsmedium 50 erreichen. Eine erste Mikrolinsen-Anordnung 82 konzentriert die Ausgänge der Laser D1–D4 auf den Kristall 80, und eine zweite Mikrolinsen-Anordnung 84 konzentriert die Ausgänge vom Laser 80 auf eine Fokussierungslinse 85. Die letztere Linse verkleinert die einfallenden Strahlen, um sie weiter zu konzentrieren und sie näher an die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums 50 zu ziehen. Die Beziehung zwischen dem ursprünglichen Abstand oder der Beabstandung P zwischen Strahlen vom Laser 80 und ihrer endgültigen Beabstandung auf dem Aufzeichnungsmedium 50 wird durch Pf = P/D angegeben, wobei Pf die endgültige Beabstandung ist, und D das Verkleinerungsverhältnis der Linse 85 ist. Zum Beispiel können die Nuten 77 des Werktischs 75 um 400 μm voneinander beabstandet sein, wodurch auch der Abstand P bestimmt wird. Wenn das Verkleinerungsverhältnis der Linse 85 4:1 beträgt, dann sind die Punkte auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums 50 um 100 μm voneinander beabstandet.
  • In Anbetracht der Merkmale von gegenwärtig verfügbaren Laserkristallen sind vier Pumpquellen pro Kristall eine bevorzugte Konfiguration. Verschiedene Konfigurationen sind jedoch möglich. Die meisten handelsüblichen Abbildungsanwendungen erfordern mehr als vier gleichzeitig auslösbare Laserstrahlen. Daher kann ein Schreibkopf mit mehreren Kristallen verwendet werden, (von denen jeder zum Beispiel vier Pumpeingänge aufnimmt), die durch die gleichen oder getrennte optische Komponenten 82, 85 fokussiert werden, und wobei der Vorschub für alle über die gleiche Gewindespindel erfolgt. Die Verwendung einer Reihe von mehrfach gepumpten Laserkristallen wird auch bevorzugt, um Abbildungs-Artefakte zu minimieren, wie im Folgenden beschrieben.
  • Eine Reihe von Laserkristallen kann in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, so lange sie effizient mit der gewünschten Abbildungswellenlänge lasern und einen kollimierten Ausgang erzeugen. Bevorzugte Kristalle sind mit einem Element seltener Erden dotiert, im Allgemeinen Neodym (Nd), und enthalten Nd:YVO4-, Nd:YLF- und Nd:YAG-Kristalle. Es sollte jedoch klar sein, dass vorteilhafte Ergebnisse mit weiteren Laserkristallen erhalten werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird der Laserkristall 80 modifiziert, um Energie von mehreren Pumpquellen aufzunehmen und um in Reaktion darauf diskrete Ausgänge ohne wesentliches thermisches Nebensprechen bereitzustellen. Der Kristall 80 weist eine Reihe von parallelen Längsnuten 100 und Quernuten 101 auf, die in die Endfläche 80f geschnitten sind. Die Nuten 100, 101 können zum Beispiel 2–10 μm tief und um 100 μm voneinander beabstandet sein. (Typischerweise ist der Kristall 80 0,5–2,0 mm dick, wobei ein Polarisierungsvektor VP wie gezeigt ausgerichtet ist.) Ein Paar von Metallstreifen 1021 , 1022 erstreckt sich über die Fläche 80f des Kristalls 80 parallel zu den Nuten 101; ein komplementäres Paar von Metallstreifen 1023 , 1024 erstreckt sich über die rückwärtige Fläche des Kristalls 80. Die Metallstreifen 102 können zum Beispiel aus Gold, 0,8 μm hoch und 0,005 μm dick sein, und können durch Vakuumaufdampfung oder andere geeignete Mittel aufgebracht werden. Ihr Zweck ist die thermische Kopplung der kontaktierten Bereiche des Kristalls 80 mit einer Wärmesenkenanordnung, (wie derjenigen, die in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung, Seriennr. 08/966.492, eingereicht am 7. November 1997, offenbart ist).
  • Die Nuten 100, 101 definieren eine Reihe von vier begrenzten Bereichen. Die Ausgänge der Pumplaser werden vorzugsweise auf die Mittelpunkte 105 dieser Bereiche gerichtet. In Reaktion darauf erzeugen die Kristalle 80 vier getrennte Ausgänge ohne wesentliches thermisches Nebensprechen.
  • Die gruppierte Struktur der Laserdioden wird vorteilhafterweise verwendet, um Abbildungs-Artefakte zu minimieren. Diese tendieren dazu, an den Grenzen zwischen Zonen aufzutreten, die von benachbarten Abbildungsvorrichtungen abgebildet werden, und reflektieren leichte Fehlerstellen in den Beabstandungen zwischen den Vorrichtungen. Die sichtbare Auswirkung dieser Fehlerstellen kann reduziert oder eliminiert werden, indem die Beabstandungen zwischen den Vorrichtungen innerhalb jeder Anordnung und die Beabstandung zwischen den Vorrichtungen ausgenutzt werden, um eine Indexierung mit unterschiedlichen Beträgen zu gestatten. Eine variable Indexierung unterbricht die Periodizität von Abbildungsfehlern, was sie weniger auffällig macht.
  • Zum Beispiel angenommen, dass die in 1 gezeigte Anordnung eine von mehreren Anordnungen in einem einzigen Schreibkopf ist, dass der Abstand P in jeder Anordnung 400 μm beträgt, und dass das Verkleinerungsverhältnis der Linse 85 4:1 beträgt, um Punkte zu erzeugen, die auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums 50 um 100 μm voneinander beabstandet sind. Des Weiteren angenommen, dass die gewünschte Rasterauflösung, (d.h. die Beabstandung zwischen benachbarten Rasterpunkten auf dem Aufzeichnungsmedium 50) 20 μm beträgt. Jedes Mal, wenn sich der Zylinder 52 dreht, erzeugt jede der vier Dioden 60 eine Säule oder einen "Bildstreifen" von Bildpunkten. Nach einer Drehung wird die Anordnung um 20 μm indexiert, (die Auflösungs- oder "Punkt-Abstand"-Strecke); und nachdem die Anordnung vier Mal indexiert worden ist, (so dass vier Säulen, die um 20 μm voneinander beabstandet sind, angewendet worden sind), ist die gesamte Zone, die von der Anordnung umspannt worden ist, abgebildet worden. Der Schreibkopf wird dann um 300 μm, die Strecke, welche die Breite der Abbildungszone darstellt, indexiert. Da die Beabstandung zwischen den Anordnungen normalerweise wesentlich größer ist als die Zonenbreite, wird jede Anordnung über mehrere Zonenbreiten während des Durchlaufs einer Abtastung indexiert. Wegen dieser variablen Indexierung, (d.h. sowohl in den Auflösungsals auch der Zonenbreiten-Strecke), sind Abbildungsfehler im Allgemeinen weniger auffällig im Vergleich mit zum Beispiel einem System, in dem die Vorrichtungen nur um den Auflösungsabstand indexiert werden.
  • 3 stellt eine erste Befestigungsstruktur dar, die das entfernbare Ankoppeln von beliebigen Laserdioden D1 – D4 an ihre jeweiligen Lichtwellenleiter 721 724 vereinfacht (siehe 1). Die Struktur, die allgemein mit 150 angegeben wird, führt den Ausgang einer Laserdiode 155 in die Endfläche eines Lichtwellenleiters, ohne eine dauerhafte Befestigung daran zu erfordern. Die Befestigungsstruktur 150 umfasst ein Gehäuse 158 mit einem inneren Hohlraum zum Aufnehmen des Diodenpakets 155, das darin dauerhaft befestigt ist. Das Gehäuse 158 enthält geeignete Öffnungen, die nicht gezeigt sind, die eine elektrische Verbindung mit der Diode 155 vereinfachen.
  • Die Diode 155 weist einen Strahlungsschlitz 160 auf, durch den die Laserstrahlung abgestrahlt wird. Die Strahlung breitet sich aus, wenn sie den Schlitz 160 verlässt, wobei sie an den Schlitzkanten divergiert. Im Allgemeinen ist die Ausbreitung, (die als eine "numerische Durchlass" bzw. NA ausgedrückt wird), entlang der kurzen oder "schnellen" Achse von primärem Belang; diese Ausbreitung wird unter Verwendung einer Divergenzreduzierungslinse 165 reduziert. Eine bevorzugte Konfiguration ist eine zylindrische Linse; allerdings können auch andere optische Anordnungen, wie beispielsweise Linsen, die halbkugelförmige Querschnitte aufweisen, oder die sowohl schnelle als auch langsame Achsen korrigieren, vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Die Linse 165 kann direkt mit der Diode 155 am Schlitz 160 verbunden sein. Vor der Linse 165 befindet sich ein Saphirfenster 168, das am Ende eines rohrförmigen Einsatzes 170 getragen wird und dessen Endfläche bildet. Der Einsatz 170 wird in dem inneren Hohlraum des Gehäuses 158 aufgenommen und vorzugsweise darin so festgehalten, dass die Außenfläche des Fensters 168 mit der ebenen Fläche der zylindrischen Linse 165 in Kontakt tritt (und damit verbunden werden kann). Der Einsatz 170 und das Gehäuse 158 sind vorzugsweise aus Metall.
  • Der Einsatz 170 umfasst einen Gewindeschaft 175 zum Aufnehmen eines Lichtwellenleiter-Kabels 180, das in einem SMA- (oder ähnlichem, z.B. ST- oder FC-) Verbinderpaket 182 endet, das eine Gewindemanschette 184 umfasst, die sich frei drehen kann. Das Kabel 180 tritt innerhalb der Manschette 184 aus und ragt über die Manschette hinaus, wobei es in einer Endfläche 180f endet. (Der Lichtwellenleiter liegt in dem Kabel 180 und wird durch die gestrichelte Linie angegeben.) Die Länge des Schafts 175, wobei die Manschette 184 über sie vollständig mit einem Gewinde versehen ist, ist so gewählt, dass die Endfläche 180f des Kabels mit der inneren Fläche des Saphirfensters 168 in Kontakt tritt. Dementsprechend, wenn die Diode 155 ausfällt, muss sich ihre Beseitigung nicht störend auf die Lichtwellenleiter-Kabelbaugruppe auswirken. Statt dessen wird sie einfach entfernt, indem der Verbinder 182 gelöst und die Diodenstruktur ausgetauscht wird.
  • 4 veranschaulicht eine zweite Befestigungsstruktur, die das entfernbare Ankoppeln von beliebigen Laserdioden D1–D4 an ihre jeweiligen Lichtwellenleiter 721 724 vereinfacht (siehe 1). Wiederum führt die veranschaulichte Struktur, die allgemein mit 200 angegeben wird, den Ausgang einer Laserdiode 155 in die Endfläche eines Lichtwellenleiters, ohne eine dauerhafte Befestigung daran zu erfordern. Die Befestigungsstruktur 200 umfasst ein Gehäuse 210 mit einem inneren Hohlraum zum Aufnehmen des Diodenpakets 155, das darin dauerhaft befestigt ist. Das Gehäuse 200 enthält geeignete Öffnungen, die nicht gezeigt sind, die eine elektrische Verbindung mit der Diode 155 vereinfachen.
  • Der Strahlungsschlitz 160 der Diode 155 ist wiederum durch eine Divergenzreduzierungslinse 165 gerichtet, die eine zylindrische Linse sein kann. Die Linse 165 ist mit einer Länge 215 eines Lichtwellenleiters verbunden, der das Gehäuse 210 durch eine Keramikhülse 218 verlässt, die in dem Gehäuse 210 eingeschlossen ist. Aus dem Gehäuse 210 und konzentrisch mit der Hülse 218 ragt ein rohrförmiger Schaft 220 hervor, der einen oder mehrere darin ausgeführte Führungsschlitze oder Kanäle 222 aufweist. Das Lichtwellenleiter-Kabel 180 endet in einem Verbinder 225 mit einem eingefassten oder gebördeltem Ende 227, dessen Durchmesser annähernd dem Innendurchmesser des Schafts 220 entspricht, (um zu gestatten, dass der Verbinder 225 somit bequem im Schaft 220 aufgenommen werden kann). Ein Stift 230 ragt radial aus dem Flansch 227 heraus und passt in den Führungsschlitz 222, wenn sich der Verbinder 225 axial in dem Schaft 220 bewegt. Der im Kabel 180 getragene Lichtwellenleiter tritt aus dem Verbinder 225 durch eine Keramikhülse 235 aus, die in dem Verbinder 225 eingeschlossen ist.
  • Die Tiefe des Führungsschlitzes 222 ist so gewählt, dass, bevor der Stift 230 den Endpunkt des Schlitzes erreicht, die Endfläche der Keramikhülse 235 mit der Endfläche der Hülse 218 in mechanischen Kontakt tritt, wodurch der Lichtwellenleiter 215 mit dem Lichtwellenleiter, der in dem Kabel 180 getragen wird, ausgerichtet wird. Eine oder beide Endflächen können mit einem indexentsprechenden Fluid beschichtet sein, (z.B. cis/trans-Mischung aus Decahydronaphthalen), um eine sachgemäße Lichtübertragung über die Verbindung sicherzustellen.
  • Um die Beibehaltung eines mechanischen Kontakts zwischen den Endflächen der Hülsen 218, 235 trotz der Schwingungsbelastungen einer gewerblichen Druckumgebung sicherzustellen, kann der Verbinder 225 mit einer Feder 237 ausgestattet sein, wobei eines ihrer Enden an dem Flansch 227 anliegt. In das andere Ende der Feder 237 greift ein (nicht gezeigtes) mechanisches Element ein, das in Richtung der Befestigungsstruktur 200 gezwungen wird. Die sich daraus ergebende axiale Kraft, die auf den Flansch 227 übertragen wird und deren Größe durch die Federkonstante der Feder 237 bestimmt wird, hält den Kontakt zwischen den Endflächen der Hülsen 218, 235 aufrecht. Die Federkonstante der Feder 237 ist so gewählt, dass sie einen zuverlässigen Kontakt ohne Beschädigung der Hülsen 218, 235 oder, was wahrscheinlicher ist, ohne Verdrehen oder Verschieben der Endflächen sicherstellt.
  • Es ist daher ersichtlich, dass neue und nützliche Ansätze in Bezug auf die Auslegung und den Betrieb von diodengepumpten Mehrfachstrahlen-Lasersystemen entwickelt worden sind, die auf eine Reihe von digitalen Abbildungsumgebungen angewendet werden können. Die Begriffe und Ausdrücke, die hierin verwendet werden, werden als Begriffe zur Beschreibung und nicht zur Einschränkung verwendet, und es ist nicht beabsichtigt, durch die Verwendung solcher Begriffe und Ausdrücke irgendwelche Entsprechungen der Merkmale, die gezeigt oder beschrieben worden sind, oder Teile davon auszuschließen, sondern es wird anerkannt, dass verschiedene Modifizierungen innerhalb des Umfangs der beanspruchten Erfindung möglich sind.

Claims (6)

  1. Abbildungsvorrichtung einer auf Laser ansprechenden Aufzeichnungskonstruktion (50), wobei die Vorrichtung umfasst: a. wenigstens eine Anordnung (60), von denen jede eine Vielzahl von Abbildungs-Ausgabequellen (D1, D2, D3, D4) umfasst, wobei die Quellen jeder Anordnung voneinander durch eine Quellenabstands-Entfernung beabstandet sind und eine Ausgabe erzeugen, wobei jede Anordnung eine Zonenbreite aufweist, die gleich einer Entfernung auf der Aufzeichnungskonstruktion (50) zwischen einem Strahl von einer ersten Quelle und einem Strahl von einer letzten Quelle ist; b. Mittel (85) zum Fokussieren der Ausgaben auf der Aufzeichnungskonstruktion (50) als eine Reihe von Abbildungspunkten, die durch eine Endabstands-Entfernung auf der Aufzeichnungskonstruktion voneinander beabstandet sind, gekennzeichnet durch: c. ein erstes Indexierungsmittel, das so ausgelegt ist, dass es jede Anordnung über die Endabstands-Entfernung in aufeinander folgenden Inkrementen indexiert, die einer Punkt-Abstands-Entfernung entsprechen; und d. ein zweites Indexierungsmittel, das so ausgelegt ist, dass es jede Anordnung durch ein Inkrement, das der Zonenbreite entspricht, die auf die Indexierung folgt, über die Endabstands-Entfernung indexiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die entsprechenden Quellen von benachbarten Anordnungen voneinander durch eine Anordnungsabstands- Entfernung beabstandet sind, wobei die Anordnungsabstands-Entfernung ausreichend größer als die Zonenbreite ist, um zu gestatten, dass die Anordnung durch die Zonenbreite eine Vielzahl von Malen indexiert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Quellen kollinear sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: a. einen drehbaren Zylinder (52) zum Tragen der Aufzeichnungskonstruktion (50); b. Mittel (65, 67, 70) zum selektiven Ansteuern der Quellen (D1, D2, D3, D4) in einem Muster, das ein Bild darstellt, wobei die Anordnungen nach vollständigen Umdrehungen des Zylinders (52) indexiert werden, um ein Abtasten durch die Quellen eines Abbildungsbereichs der Aufzeichnungskonstruktion zu bewirken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fokussierungsmittel (85) ein Verkleinerungsverhältnis aufweist, wobei die Quellenabstands-Entfernung die Endabstands-Entfernung um einen Betrag übersteigt, der durch das Verkleinerungsverhältnis bestimmt wird.
  6. Abbildungsverfahren einer auf Laser ansprechenden Aufzeichnungskonstruktion (50), wobei wenigstens eine Anordnung (60) eine Vielzahl von Abbildungs-Ausgabequellen (D1, D2, D3, D4) umfasst, wobei die Quellen jeder Anordnung voneinander durch eine Quellenabstands-Entfernung beabstandet sind und eine Ausgabe erzeugen, wobei jede Anordnung eine Zonenbreite aufweist, die gleich einer Entfernung auf der Aufzeichnungskonstruktion zwischen einem Strahl von einer ersten Quelle und einem Strahl von einer letzten Quelle ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Fokussieren der Ausgänge auf die Aufzeichnungskonstruktion (50) als eine Reihe von Abbildungspunkten, die durch eine Endabstands-Entfernung voneinander beabstandet sind; b. Indexieren jeder Anordnung über die Endabstands-Entfernung in aufeinander folgenden Inkrementen, die einer Punkt-Abstands-Entfernung entsprechen; und c. Indexieren jeder Anordnung über die Endabstands-Entfernung durch ein Inkrement, das der Zonenbreite entspricht, die auf die Indexierung folgt.
DE60032485T 1999-01-26 2000-01-26 Mehrstrahl diodengepumpter optisches abbildungssystem Expired - Lifetime DE60032485T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/245,102 US6222577B1 (en) 1999-01-26 1999-01-26 Multiple-beam, diode-pumped imaging system
US245102 1999-01-26
PCT/US2000/002081 WO2000044161A2 (en) 1999-01-26 2000-01-26 Multiple-beam, diode-pumped imaging system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032485D1 DE60032485D1 (de) 2007-02-01
DE60032485T2 true DE60032485T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=22925299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032485T Expired - Lifetime DE60032485T2 (de) 1999-01-26 2000-01-26 Mehrstrahl diodengepumpter optisches abbildungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6222577B1 (de)
EP (1) EP1192798B1 (de)
JP (3) JP4012690B2 (de)
KR (1) KR100385043B1 (de)
CN (1) CN1223172C (de)
AU (1) AU746212B2 (de)
CA (1) CA2324942C (de)
DE (1) DE60032485T2 (de)
WO (1) WO2000044161A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222577B1 (en) * 1999-01-26 2001-04-24 Presstek, Inc. Multiple-beam, diode-pumped imaging system
US6900826B2 (en) * 2002-02-19 2005-05-31 Presstek, Inc. Multiple resolution helical imaging system and method
US7180929B2 (en) * 2002-04-18 2007-02-20 Intel Corporation Wafer-level test structure for edge-emitting semiconductor lasers
US20030210861A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Creo Il. Ltd. Individually addressable laser diode arrays based imaging systems with increased redundancy
US7867695B2 (en) 2003-09-11 2011-01-11 Bright View Technologies Corporation Methods for mastering microstructures through a substrate using negative photoresist
JP2006178470A (ja) * 2004-12-23 2006-07-06 Heidelberger Druckmas Ag 版の画像付けをする方法
TWI286662B (en) * 2005-05-13 2007-09-11 Benq Corp Recording system for light-sensitive sheet
JP4687334B2 (ja) * 2005-08-29 2011-05-25 Jsr株式会社 液浸露光用液体および液浸露光方法
US7603161B2 (en) * 2005-12-30 2009-10-13 Medtronic, Inc. Position detection in a magnetic field
US8284229B2 (en) * 2009-09-08 2012-10-09 Eastman Kodak Company Imaging head for 3D imaging
US10224685B2 (en) 2015-04-01 2019-03-05 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Multi-beam laser system

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999146A (en) * 1974-08-23 1976-12-21 Nippon Electric Company, Ltd. Semiconductor laser device
JPS53115043A (en) * 1977-03-17 1978-10-07 Sanyo Electric Co Charging device for storage battery
US4367946A (en) 1981-01-29 1983-01-11 Eastman Kodak Company Light valve imaging apparatus having improved optical configuration
JPS58152212A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Nec Corp 光コネクタ
JPS60107975A (ja) 1983-11-16 1985-06-13 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置
US4577932A (en) 1984-05-08 1986-03-25 Creo Electronics Corporation Multi-spot modulator using a laser diode
JPS614451A (ja) * 1984-06-06 1986-01-10 アントン・ピラー・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイートゲゼルシヤフト 直流機器
JPH0635191B2 (ja) 1984-11-16 1994-05-11 キヤノン株式会社 記録装置
JPH06102382B2 (ja) 1984-12-28 1994-12-14 富士通株式会社 プリンタの分割印字装置
US4743091A (en) 1986-10-30 1988-05-10 Daniel Gelbart Two dimensional laser diode array
JPS6452103A (en) * 1987-05-11 1989-02-28 Hitachi Ltd Laser diode coupling device and production thereof
JPH01138767A (ja) * 1987-11-25 1989-05-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体発光装置
US4928122A (en) 1988-01-21 1990-05-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Exposure head
US4901330A (en) * 1988-07-20 1990-02-13 Amoco Corporation Optically pumped laser
JPH0295867A (ja) 1988-09-30 1990-04-06 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 光書込ヘッド
US4978849A (en) 1989-08-01 1990-12-18 International Business Machines Corporation Pel placement correction in the scan dimension of a multiple beam laser scanning system
US4999648A (en) 1989-12-19 1991-03-12 Eastman Kodak Company Non-contact optical print head for image writing apparatus
JPH0457381A (ja) * 1990-06-27 1992-02-25 Fujitsu Ltd レセプタクル型半導体レーザデバイス
US5049901A (en) 1990-07-02 1991-09-17 Creo Products Inc. Light modulator using large area light sources
US5081617A (en) 1990-09-24 1992-01-14 Creo Products Inc. Optical system for simultaneous reading of multiple data tracks
US5196866A (en) 1991-03-15 1993-03-23 Eastman Kodak Company Focus fiber mount
JP2980391B2 (ja) 1991-03-20 1999-11-22 富士通株式会社 プリンタの露光位置補正処理方式
EP0513909B1 (de) * 1991-05-16 1996-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kathodenstrahlröhre/Abtastlaser mit schneller Abtastung
JP2891799B2 (ja) 1991-06-07 1999-05-17 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法
US5132723A (en) 1991-09-05 1992-07-21 Creo Products, Inc. Method and apparatus for exposure control in light valves
EP0541460A3 (en) * 1991-11-04 1994-05-18 Eastman Kodak Co Multiple beam laser printer
JP3155794B2 (ja) 1991-12-13 2001-04-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法及びインクジェット記録装置
AU674518B2 (en) * 1992-07-20 1997-01-02 Presstek, Inc. Lithographic printing plates for use with laser-discharge imaging apparatus
US5745153A (en) 1992-12-07 1998-04-28 Eastman Kodak Company Optical means for using diode laser arrays in laser multibeam printers and recorders
US5453777A (en) 1993-04-12 1995-09-26 Presstek, Inc. Method and apparatus for correcting and adjusting digital image output
WO1995005944A1 (en) * 1993-08-24 1995-03-02 Micracor, Inc. A printer and a print engine therefor
US5466904A (en) * 1993-12-23 1995-11-14 International Business Machines Corporation Electron beam lithography system
US5521999A (en) * 1994-03-17 1996-05-28 Eastman Kodak Company Optical system for a laser printer
US5619245A (en) 1994-07-29 1997-04-08 Eastman Kodak Company Multi-beam optical system using lenslet arrays in laser multi-beam printers and recorders
US5517359A (en) 1995-01-23 1996-05-14 Gelbart; Daniel Apparatus for imaging light from a laser diode onto a multi-channel linear light valve
US5812179A (en) 1995-09-08 1998-09-22 Presstek, Inc. Apparatus for laser-discharge imaging including beam-guiding assemblies
US5691759A (en) * 1996-01-05 1997-11-25 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for interleaving raster scan lines in a multi-beam laser imaging device
US5764274A (en) 1996-02-16 1998-06-09 Presstek, Inc. Apparatus for laser-discharge imaging and focusing elements for use therewith
JPH09307134A (ja) * 1996-05-13 1997-11-28 Fujitsu Ltd 受光素子及びその光モジュール並びに光ユニット
US5822345A (en) 1996-07-08 1998-10-13 Presstek, Inc. Diode-pumped laser system and method
JPH10190141A (ja) * 1996-12-20 1998-07-21 Fujitsu Ltd 光半導体モジュール
US5911021A (en) * 1997-04-02 1999-06-08 Lucent Technologies Inc. Subassembly and method for coupling optical devices
US5930430A (en) * 1997-04-02 1999-07-27 E-Tek Dynamics, Inc. Integrated laser diode and fiber grating assembly
JPH10288724A (ja) * 1997-04-14 1998-10-27 Oki Electric Ind Co Ltd 光モジュール
US5990925A (en) * 1997-11-07 1999-11-23 Presstek, Inc. Diode-pumped system and method for producing image spots of constant size
JP2907203B1 (ja) * 1998-02-20 1999-06-21 住友電気工業株式会社 光モジュール
US6222577B1 (en) * 1999-01-26 2001-04-24 Presstek, Inc. Multiple-beam, diode-pumped imaging system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000044161A3 (en) 2002-01-17
US20010022611A1 (en) 2001-09-20
JP2006108694A (ja) 2006-04-20
JP2004299400A (ja) 2004-10-28
CN1223172C (zh) 2005-10-12
CA2324942C (en) 2002-04-02
KR20010090428A (ko) 2001-10-18
AU746212B2 (en) 2002-04-18
JP2002537636A (ja) 2002-11-05
US6452623B2 (en) 2002-09-17
KR100385043B1 (ko) 2003-05-23
CA2324942A1 (en) 2000-07-27
CN1451227A (zh) 2003-10-22
EP1192798B1 (de) 2006-12-20
AU2974100A (en) 2000-08-07
EP1192798A2 (de) 2002-04-03
JP3923483B2 (ja) 2007-05-30
DE60032485D1 (de) 2007-02-01
JP4012690B2 (ja) 2007-11-21
US6222577B1 (en) 2001-04-24
WO2000044161A2 (en) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830894T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung,-verfahren und druckvorrichtung
DE69017664T2 (de) Thermodrucker.
DE60119612T2 (de) Mehrstrahlenbelichtungsgerät
EP1168813B1 (de) Kompakte Mehrstrahllaserlichtquelle und Interleafrasterscanlinien-Verfahren zur Belichtung von Druckplatten
EP0565843B1 (de) Anordnung zur Bündelung und Einkopplung der von einem Halbleiterlaser erzeugten Strahlung in Lichtleitfasern
DE19827423C2 (de) Zweidimensionale Laserdiodenanordnung
EP1241013B1 (de) Bebilderungseinrichtung für eine Druckform mit einem Array von VCSEL-Lichtquellen
DE69112320T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung.
DE19724558A1 (de) Laserdrucker mit größerem Pixelabstand in einem Modulator-Array und geringem Pixelabstand in der Bildebene
DE60032485T2 (de) Mehrstrahl diodengepumpter optisches abbildungssystem
DE19823934A1 (de) Vorrichtung zum Koppeln einer Lichtquelle mit einer Lichtleitfaser
DE4313111C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine
DE4235549C2 (de) Gerät zum Justieren einer Lichtquelleneinheit
EP0253300A1 (de) Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
EP0719434B1 (de) Anordnung zur erzeugung eines rasterbildes auf einem lichtempfindlichen aufzeichunungsträger
DE69921739T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE19722592A1 (de) Optische Vorrichtung zur Korrektur von Abweichungen in der geradlinigen Ausrichtung von Laseremitter-Arrays
DE2812206A1 (de) Optischer drucker
DE3018452C2 (de) Faksimile-Schreibeinrichtung
DE60213724T2 (de) Polarisationskontrollelement und Belichtungsvorrichtung
EP0038515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE3031295A1 (de) Optischer druckkopf fuer optische drucker
DE19615050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf einem Thermomedium
DE102019204032B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
DE60026428T2 (de) Mehrstrahllichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition