DE60026428T2 - Mehrstrahllichtquelle - Google Patents

Mehrstrahllichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE60026428T2
DE60026428T2 DE60026428T DE60026428T DE60026428T2 DE 60026428 T2 DE60026428 T2 DE 60026428T2 DE 60026428 T DE60026428 T DE 60026428T DE 60026428 T DE60026428 T DE 60026428T DE 60026428 T2 DE60026428 T2 DE 60026428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser array
light
light source
semiconductor laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026428D1 (de
Inventor
Hideyo Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE60026428D1 publication Critical patent/DE60026428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026428T2 publication Critical patent/DE60026428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/123Multibeam scanners, e.g. using multiple light sources or beam splitters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • B41J2/473Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror using multiple light beams, wavelengths or colours
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet
  • Diese Patentschrift bezieht sich auf Mehrstrahllichtquellen zur Verwendung für Informationsaufzeichnungssysteme, wie zum Beispiel einen Laserdrucker, eine digitale Vervielfältigungsmaschine, ein Faxgerät und andere ähnliche Systeme, und ganz besonders auf solche Mehrstrahllichtquellen, welche mit Halbleiterlaser-Arrays ausgestattet sind.
  • Auseinandersetzung mit dem Hintergrund
  • In vielen neuen Erfindungen von Laserdruckern, digitalen Vervielfältigungsmaschinen und Faxgeräten ist unter anderem mehr Augenmerk auf die Erhöhung der Geschwindigkeit und die Dichte der Informationsaufzeichnung gelegt worden. Um solche Verbesserungen zu erreichen wurde eine Lichtquelle vom Mehrstrahltyp entwickelt, welche mit einer Vielzahl von Laserstrahlen ausgestattet ist, welche gleichzeitig über einem Aufzeichnungssubstrat abgetastet werden sollen.
  • Als eine beispielhafte Lichtquelle, welche in die obigen Mehrstrahllichtquellen eingebaut ist, ist ein Halbleiterlaser-Array ausgebildet, welches eine Vielzahl von Licht emittierenden Punkten beinhaltet, welche auf einem einzigen Substrat ausgerichtet sind, wie zum Beispiel in den Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichungen der Nrn. 56-42248, 9-26550, 8-136841 und 9-251137 offen gelegt.
  • Offen gelegt in der Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichung Nr. 8-136841 ist eine Mehrstrahllichtquelle, welche zwei Laserstrahlen aufweist, in welcher der Strahlengang für den ersten Strahl mit der Mitte eines drehbaren Gliedes in Koinzidenz gebracht wird, während der Strahlengang für den zweiten Strahl entlang der Drehung eines drehbaren Gliedes versetzt ist. Als ein Ergebnis kann der Abstand zwischen diesen beiden Strahlengängen (oder der Abstand der aufgezeichneten Punktdichte) entsprechend angepasst werden.
  • Ebenfalls bei der Mehrstrahllichtquelle (in einem Laser-Aufzeichnungsapparat), offen gelegt in der Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichung Nr. 9-251137, werden die Positionen von Lichtstrahlen, welche von dem Laser-Array emittiert werden, hinsichtlich der Haupt- und Neben-Abtastrichtungen für den Aufzeichnungsapparat detektiert, wobei ein Index-Sensor verwendet wird. Der Index-Sensor ist ausgebildet, wobei vier einzelne Abtastabschnitte eingebaut sind, von denen jeder rechteckig geformt ist und welche der Lichtstrahl-Detektionsfläche (Licht empfangende Fläche) entsprechen. Basierend auf dem Detektionsergebnis wird das Laser-Array dann rotiert, um den Abstand in der Neben-Abtastrichtung der Vielzahl von Lichtstrahlen, welche von dem Laser-Array emittiert werden, entsprechend anzupassen.
  • Wie in 12 gezeigt, beinhaltet diese Lichtquelle ein Laser-Array 31, welches mit vier Licht emittierenden Punkten E1–E4, welche auf einem Chip ausgebildet sind, ausgestattet ist. Der Chip ist ringsum in einer Haltevorrichtung 32 gekapselt und drehbar in die Lichtquelle eingebaut. Außerdem ist die Lichtquelle so eingestellt, dass einer der Licht emittierenden Punkte E1 am Ende des Arrays im Drehpunkt für das Laser-Array angebracht ist.
  • Ebenfalls offenbart sind Mehrstrahllichtquellen, welche in der Lage sind, eine Vielzahl von Laserstrahlen abzutasten, wie jene, welche in den Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichungen der Nrn. 10-39241, 9-251137, 9-1861 und 9-211350 beschrieben sind.
  • In der Veröffentlichung Nr. 10-39241 ist eine Mehrstrahllichtquelle offenbart, welche in der Lage ist, den Drehwinkel ihres Laser-Arrays abhängig von der Wahl der Abtastdichte anzupassen. Demgegenüber kann ein Laser-Array welches in der Mehrstrahllichtquelle enthalten ist, welche in der Veröffentlichung Nr. 9-251137 offenbart ist, den Abstand entlang der Neben-Abtastrichtung des Arrays drehbar anpassen, und zwar basierend auf den Ergebnissen von der detektierten Strahlposition in Bezug auf die Haupt- und die Nebenabtastrichtungen.
  • Außerdem wird in der Veröffentlichung Nr. 9-1861 eine Mehrstrahllichtquelle mit der Fähigkeit offenbart, die Phasendifferenz entlang der Haupt-Abtastrichtung zwischen einer Vielzahl von Laserstrahlen anzupassen. In der Veröffentlichung Nr. 9-211350 wird ebenfalls eine Mehrstrahllichtquelle offenbart, bei welcher Punkt-Schreibpositionen selbst nach dem Transformieren des Strahlabstandes entsprechend korrigiert werden können.
  • Verschiedene Mehrstrahllichtquellen sind somit bisher bekannt, welche mit einer Vielzahl von Licht emittierenden Punkten ausgestattet sind, welche auf einem Chip ausgebildet sind. Jedoch ist die Reduzierung des Abstands zwischen benachbarten emittierenden Punkten bis jetzt auf die Größenordnung von zum Beispiel mindestens 100 μm begrenzt, und zwar aufgrund des merklichen Interferenzeffektes zwischen Laserstrahlen, obwohl der Abstand bis auf oder weniger als 20 μm verkleinert werden kann, und zwar zum Beispiel mit den neuesten Verbesserungen in der Halbleiter-Herstellungstechnologie.
  • Mehrstrahllichtquellen, ausgestattet mit einer Vielzahl von Licht emittierenden Punkten, ausgebildet mit dem somit verringerten Abstand, werden durch jene Beispiele erläutert, welche in den Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichungen der Nrn. 9-251137, 9-211350 und 9-1861 offenbart sind.
  • Bei diesen Lichtquellen sind jedoch verschiedene Schwächen gefunden worden. Zum Beispiel muss die Mehrstrahllichtquelle in dem Laseraufzeichnungsapparat, welcher in der Veröffentlichung Nr. 9-251137 offenbart wird, die oben erwähnten komplizierten Sensoren und den Strahldetektionsalgorithmus einbauen, was zu einer Erhöhung der Gerätekosten führt.
  • Für frühere Lichtquellen machen außerdem, wenn die Abweichung von Laserstrahlpunkten, welche auf Aufzeichnungssubstraten projiziert werden, in solch einem Ausmaß gefunden werden, mit dem sie die Qualität von aufgezeichneten Bildern merklich beeinflussen, oft die Korrektur von Punkt-Schreibpositionen erforderlich. Diese Beispiele werden bei den Mehrstrahllichtquellen gefunden, welche in den Veröffentlichungen Nr. 9-211350 und 9-1861 offenbart sind.
  • Ferner wird bei der Mehrstrahllichtquelle, welche in der Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichung Nr. 8-136841 offenbart ist, ein Strahlengang für den ersten Strahl dazu gebracht, mit der Mitte eines drehbaren Gliedes zusammenzufallen, während der zweite Strahlengang entlang der Drehung des drehbaren Gliedes verschoben ist, um den Abstand zwischen diesen beiden Strahlengängen einzustellen. Der zweite Strahlengang befindet sich daher weiter entfernt von der optischen Achse der Kollimatorlinse als der erste Strahlengang.
  • Dies führt insofern zu einer Schwierigkeit, da die Position der Strahlentaille für entsprechende Strahlen unterschiedlich ist, und gewünschte Durchmesser von jedem Strahl, welche zur Bildaufzeichnung geeignet sind, nicht erzielt werden können.
  • Weiter ist die Mehrstrahllichtquelle, welche in der Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichung Nr. 9-252237 offenbart ist so eingestellt, dass sich der Drehpunkt des Laser-Arrays 31 an den Licht emittierenden Punkten E1 an einem Ende des Arrays befindet, wie in 12 gezeigt. Folglich befindet sich der emittierende Punkt E4, welcher sich am entgegen gesetzten Ende zu dem Licht emittierenden Punkt E1 befindet, weit entfernt von der optischen Achse und wird nicht in der Lage sein können, eine geeignete Strahlform auf dem Aufzeichnungssubstrat auszubilden. Dies führt insofern ebenfalls zu einer Schwierigkeit, mit welcher eine hohe Qualität von aufgezeichneten Bildern nicht erreicht werden kann.
  • Bei der Mehrstrahllichtquelle sind daher Verbesserungen wünschenswert, um einen Laserstrahl zu realisieren, welcher in der Lage ist, mit zunehmender Geschwindigkeit und Dichte der Informationsaufzeichnung abzutasten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • US 5,305,022 , auf welchem der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert, offenbart einen Aufzeichnungsapparat vom verschachtelten Mehrstrahlabtasttyp, welcher n Lichtstrahlen in Intervallen emittiert. Ein Einstellungsmittel, um ein Halbleiterlaser-Array zu drehen, ist nicht offenbart.
  • Zusammenfassungen und Fign. aus JP-A-10039241 offenbaren eine Laseraufzeichnungsvorrichtung, bei welcher die optisch abtastenden Laserstrahlen von einem Laser-Array emittiert werden. Ein Aufbau, um das Laser-Array zu drehen ist offenbart. Drehung des Halbleiterlaser-Arrays wird jedoch nicht um einen Mittelpunkt zwischen den äußersten Laserdioden des Halbleiterlaser-Arrays herum ausgeführt, was zu den oben erwähnten Nachteilen führt.
  • US 5,745,152 offenbart Lasermuster für Oberflächen emittierende Laser mit vertikalem Hohlraum (VCSEL) welche Laser mit unterschiedlichen Aperturgrößen verwenden. Bei Verwendung dieser Lasermuster, kann ein Bilderzeugungssystem Bilder mit verbesserter Auflösung und Punktschattierung erzeugen. Ein Einstellungsmittel, um das Halbleiterlaser-Array zu drehen, ist nicht offenbart.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenlegung eine verbesserte Mehrstrahllichtquelle für ein Laserstrahl-Abtastsystem bereitzustellen, welches die meisten, wenn nicht alle, der Vorteile und Eigenschaften von ähnlich eingesetzten Systemen aufweist, während viele der oben erwähnten Nachteile beseitigt sind.
  • Eine Mehrstrahllichtquelle, welche hierin offenbart ist, ist in der Lage, eine höhere Geschwindigkeit und Dichte der Informationsaufzeichnung zu erzielen, insbesondere durch die Ausbildung geeigneter Laserstrahldurchmesser auf Aufzeichnungssubstraten und von ausgezeichneten aufgezeichneten Bildern, ohne visuell erkannte Phasendifferenzen zwischen Laserstrahlpunkten. Eine Mehrstrahllichtquelle entsprechend der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 dargelegt.
  • Die folgende kurze Beschreibung ist nur eine Zusammenschau von ausgewählten Eigenschaften und Merkmalen der vorliegenden Offenlegung. Eine vollständigere Beschreibung hiervon kann unten in dem Abschnitt mit dem Titel „Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen" gefunden werden.
  • Eine Mehrstrahllichtquelle zum Einsatz in der Informationsaufzeichnung, welche hierin offenbart wird, beinhaltet mindestens ein Halbleiterlaser-Array, welches mit einer Vielzahl von Licht emittierenden Punkten in einer einzigen Baugruppe ausgestattet ist, bei welchem die Vielzahl von ausgebildeten Licht emittierenden Punkten in einer linearen Beziehung zueinander angebracht ist, wobei sie einen gleich weit entfernten Abstand aufweisen, um jeweils Laserstrahlen zu emittieren, welche gleichzeitig über einem Aufzeichnungssubstrat abtastet werden sollen.
  • Die Mehrstrahllichtquelle beinhaltet ebenfalls Mittel, um die Position des Halbleiterlaser-Arrays einzustellen, um die Beziehung θ ≤ tan–1{1/(n – 1)} zu erfüllen, wobei der Winkel θ durch zwei gerade Linien auf dem Bildaufzeichnungssubstrat definiert ist, von denen eine senkrecht zur Haupt-Abtastrichtung gezogen ist, und die andere durch die jeweiligen Mittelpunkte des ersten und n-ten Laserstrahlpunktes gezogen ist, welche durch projizierende Laserstrahlen ausgebildet werden, welche jeweils von der Vielzahl der Licht emittierenden Punkte emittiert werden.
  • Außerdem ist das Einstellmittel in der Lage, das Halbleiterlaser-Array um mindestens die (nahe) Umgebung des Mittelpunktes der geraden Linie zu drehen, welche durch Verbinden der Mittelpunkte des ersten und n-ten Licht emittierenden Punktes gezogen sind. Der Abstand der aufgezeichneten Punktdichte in einer Neben-Abtastrichtung, welche durch die Einstellung des Laser-Arrays ausgebildet ist, beträgt vorzugsweise höchstens 50 μm.
  • Bei einem anderen Aspekt, welcher hierin offenbart wird, kann eine Mehrstrahllichtquelle anstelle des oben erwähnten einzelnen Laser-Arrays alternativ eine Vielzahl von Halbleiterlaser-Arrays beinhalten, von denen jedes mit einer Vielzahl von Licht emittierenden Punkten in einem einzigen Bauelement ausgestattet ist. Die Mehrstrahllichtquelle beinhaltet ebenfalls Mittel, welche für jedes der Halbleiterlaser-Arrays bereitgestellt werden, um die Position des Halbleiterlaser-Arrays individuell so einzustellen, dass die Beziehung θ ≤ tan–1{1/(n – 1)} erfüllt ist, wobei der Winkel θ durch zwei gerade Linien definiert ist, welche oben für jedes der Halbleiterlaser-Anays beschrieben wurden.
  • Bei der Mehrstrahllichtquelle ist zusätzlich die optische Achse von Laserstrahlen des ersten Laser-Arrays ungefähr parallel zu, jedoch um einen winzigen Winkel gegenüber der des anderen Laser-Arrays geneigt ausgerichtet, so wie die Position von Laserstrahlpunkten auf dem Aufzeichnungssubstrat, welches durch das erste Laser-Array ausgebildet wird, und dadurch eingestellt, dass sie durch einen vorher festgelegten Abstand entlang der Haupt-Abtastrichtung von der von Lichtpunkten von anderen Laser-Arrays verschoben ist.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Offenlegung sowie der Art und Weise, in welcher die obigen, sowie andere Probleme adressiert werden, werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung noch leichter ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, detaillierten Beschreibungen und Ansprüchen gesehen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bei den folgenden Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um sich auf gleiche Elemente zwischen den verschiedenen Figuren zu beziehen, für welche folgendes gilt:
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche Lichtpunkte von einer Mehrstrahllichtquelle gemäß einer hierin offenbarten Ausführungsform veranschaulicht, welche aus einer Vielzahl von Laserstrahlen ausgebildet sind, welche jeweils von einem Laser-Array emittiert und auf die Oberfläche eines Photoempfängers ausgestrahlt werden;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung der Gesamtkonfiguration eines Informationsaufzeichnungsapparates gemäß einer hierin offenbarten Ausführungsform, welche eine Mehrstrahllichtquelle beinhaltet;
  • 3A und 3B sind vergrößerte perspektivische Darstellungen einer Mehrstrahllichtquelle, welche hierin offenbart ist;
  • 4 ist eine schematische Darstellung, welche Lichtpunkte veranschaulicht, welche auf einem Photoempfängersubstrat ausgebildet sind, und welche in der Neben-Abtastrichtung mit einem gleich weit entfernten Abstand Pi' linear ausgerichtet sind;
  • 5 beinhaltet ein Diagramm, welches den Zeitablauf veranschaulicht, um ein Laser-Array gemäß einer hierin offenbarten Ausführungsform zu steuern;
  • 6 ist eine schematische Darstellung, welche Lichtpunkte veranschaulicht, welche auf einem Photoempfängersubstrat ausgebildet sind, welches um einen Winkel θ in Bezug auf die Neben-Abtastrichtung geneigt ist;
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung der Gesamtkonfiguration einer Mehrstrahllichtquelle, welche in einem Informationsaufzeichnungsapparat beinhaltet ist, gemäß einer anderen Ausführungsform, welche hierin offenbart ist, bei welcher zwei Halbleiterlaser-Arrays bereitgestellt werden;
  • 8A und 8B sind vergrößerte perspektivische Darstellungen einer Mehrstrahllichtquelle, welche mit zwei Laser-Arrays ausgestattet ist, gemäß einer anderen Ausführungsform, welche hierin offenbart ist;
  • 9 ist eine schematische Darstellung, welche Laserstrahlpunkte von der Mehrstrahllichtquelle von 8A veranschaulicht, welche aus zwei Sätzen von vier Laserstrahlen besteht, welche jeweils von zwei Laser-Arrays emittiert und auf die Oberfläche eines Aufzeichnungssubstrates ausgestrahlt werden, bei welcher die vier Laserstrahlpunkte jeweils in der Neben-Abtastrichtung linear ausgerichtet sind;
  • 10 ist eine schematische Darstellung, welche Lichtpunkte von der Mehrstrahllichtquelle aus 8A veranschaulicht, welche aus zwei Sätzen von vier Laserstrahlen besteht, welche jeweils von zwei Laser-Arrays emittiert und auf die Oberfläche eines Aufzeichnungssubstrates ausgestrahlt werden, bei welcher die vier Laserstrahlpunkte ausgerichtet sind, wobei alle die um einen Winkel in Bezug auf die Linie geneigte Ausrichtungsrichtung aufweisen, welche entlang der Neben-Abtastrichtung gezogen ist;
  • 11 beinhaltet ein Diagramm, welches den Zeitablauf zur Steuerung von zwei Laser-Arrays veranschaulicht, gemäß einer anderen Ausführungsform, welche hierin offenbart ist; und
  • 12 ist eine Vorderansicht, welche typischerweise vier Licht emittierende Punkte auf einem Laser-Array veranschaulicht, bei welchem sich der Drehpunkt für das Laser-Array an einem Licht emittierenden Punkt an einem Ende des Arrays befindet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden spezielle Ausführungsformen von Mehrstrahllichtquellen beschrieben, welche insbesondere bei der elektrophotografischen Bildverarbeitung im Einsatz sind. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenlegung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Zum Beispiel versteht es sich, dass der Einsatz von Mehrstrahllichtquellen, welcher hierin offenbart wird, ebenfalls auf jede Form von Informationsaufzeichnungssystemen angepasst werden kann. Andere Ausführungsformen werden für Fachleute offensichtlich, wenn sie die folgende Beschreibung lesen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche Lichtpunkte von einer Mehrstrahllichtquelle gemäß einer hierin offenbarten Ausführungsform veranschaulicht, welche aus einer Vielzahl von Laserstrahlen ausgebildet sind, welche jeweils von Licht emittierenden Quellen (d.h. ein Array von Halbleiterlaserdioden) emittiert und auf die Oberfläche eines Photoempfängers ausgestrahlt werden, 2 ist eine perspektivische Darstellung der Gesamtkonfiguration eines Informationsaufzeichnungsapparates, welcher eine Mehrstrahllichtquelle gemäß einer hierin offenbarten Ausführungsform beinhaltet, und 3A und 3B sind vergrößerte perspektivische Darstellungen der Mehrstrahllichtquelle.
  • Ein Halbleiterlaser-Array 1 wird als eine Mehrstrahllichtquelle bereitgestellt, gezeigt in 3B. Das Laser-Array 1 weist eine Vielzahl (vier in der vorliegenden Abbildung) von Licht emittierenden Punkten 1a1 1a4 auf, welche in einer einzigen Baugruppe ausgebildet sind, und welche in einer linearen Beziehung zueinander mit einem gleich weiten Abstand Pi voneinander angebracht sind.
  • Bezug nehmend auf 2 werden eine Vielzahl von Laserstrahlen, welche von dem Laser-Array 1 emittiert werden, durch eine Kollimatorlinse 5 kollimiert, um zumindest ein fast paralleler Lichtstrom zu sein, und durch eine Apertur 6 geleitet, um auf eine vorher festgelegte Art und Weise geformt zu werden. Die so geformten Laserstrahlen werden durch eine zylindrische Linse 11 und einen Spiegel 18 auf einen rotierenden Polygonalspiegel 12 geleitet, welcher als Lichtablenk- bzw. Abtastmittel dient.
  • Durch Rotieren des Polygonalspiegels 12 werden die Laserstrahlen in der Haupt-Abtastrichtung, bezeichnet durch den Pfeil A in 2, wiederholt abgetastet.
  • Vier Laserstrahlen, aus welchen der Gesamtlichtfluss besteht, werden jeweils durch den rotierenden Polygonalspiegel 12 reflektiert, durch ein Bilderzeugungssystem, welches aus einer fθ-Linse 13 und einer Ringlinse 14 besteht, konvergiert, dann projiziert, um Laserstrahl punkte genau durch einen Spiegel 15 und eine staubdichte Glasplatte 20 auf die Abtastoberfläche 22 eines Bilderzeugungssubstrates 16 einer zylindrischen Photoempfängertrommel auszubilden.
  • Wie in 2 gezeigt, befinden sich ein Spiegel 19 und ein Photodetektor 17 beide außerhalb des effektiven Bereichs des Laserstrahlabtastens. Unter Verwendung des Spiegels 19 und des Photodetektors 17 wird die Bewegung des Laserstrahls entlang der Abtastrichtung für jede Abtastperiode detektiert, welche zum Kontrollieren bzw. Steuern der Schreibpositionen mit den Laserstrahlen auf eine synchrone Art und Weise verwendet werden soll.
  • Nun Bezug nehmend auf 3A und 3B, wird die Auslegung der Mehrstrahllichtquelle hierin unten bezüglich der Lichtquelle, zusammen mit ihren umgebenden Abschnitten, detailliert. Es wird in 3A angemerkt, dass die Pfeile A, B und C jeweils die Haupt- und Nebenabtastrichtungen und die Richtung der optischen Achse darstellen.
  • Die Mehrstrahllichtquelle, welche hierin offenbart wird, welche mit einem Halbleiterlaser-Array 1 ausgestattet ist, welches vier Licht emittierende Punkte 1a1 1a4 aufweist, wird zum Abtasten von vier Strahlen verwendet. Die Lichtquelle beinhaltet weiter eine Haltevorrichtung 2, eine Regler- bzw. Treibereinheit 3, ein pressendes Glied 4, eine Kollimatorlinse 5, eine Apertur 6 und eine Konsole 7, welche alle zusammen in einer einzigen Einheit zusammengebaut sind, wie in 3A gezeigt.
  • Das Halbleiterlaser-Array 1 wird wenigstens annähernd in der Mitte der Haltevorrichtung 2 befestigt und durch zwei Schrauben 8 festgezogen. Während der Fixierung an der Haltevorrichtung 2 wird das Laser-Array 1 so angeordnet, dass vier Licht emittierende Punkte 1a1 1a4 hiervon in wenigstens annähernd linearer Beziehung zueinander in der Neben-Abtastrichtung ausgerichtet werden, gezeigt durch den Pfeil B, und zwar unter Verwendung eines Positionierungs-Hilfsmittels (nicht gezeigt). Außerdem wird die Haltevorrichtung 2 mit einem Zwischenhalterungsabschnitt 2a bereitgestellt, welcher hiervon hervorsteht, und der Zwischenhalterungsabschnitt 2a wiederum ist mit einem Teil-Flansch 2b am oberen Ende hiervon ausgestattet.
  • Die Kollimatorlinse 5 ist an dem Teil-Flansch 2b des Zwischenhalterungsabschnitts 2a befestigt, wobei ein ultraviolett gehärtetes, klebendes Harz 25 wie folgt verwendet wird.
  • Die optimale Anordnung der optischen Achse wird zuerst bezüglich der Position und Richtung der Kollimatorlinse 5 ausgerichtet, und zwar durch winziges Verschieben der Kol limatorlinse 5 entlang einer der Richtungen A, B oder C, wobei das Halbleiterlaser-Array 1 eingeschaltet ist. Unter Beibehaltung dieser optimalen Anordnung wird die Kollimatorlinse 5 anschließend mit einem ultraviolett gehärteten, klebenden Harz 25 unter der Einstrahlung von ultraviolettem Licht fixiert.
  • Das heißt, indem die optische Achse der Kollimatorlinse 5 bis annähernd an den Mittelpunkt eines Durchgangsloches 2c gebracht wird, welches in dem Zwischenhalterungsabschnitt 2a der Haltevorrichtung 2 ausgebildet ist, wird die optische Achse der Kollimatorlinse 5 somit zur Mitte der Licht emittierenden Punkte 1a1 1a4 (d.h. die Mitte der Punkte 1a2 und 1a3 ) ausgerichtet.
  • Weiter ist eine Montagegruppe 10 durch Bereitstellen der Apertur 6 ausgebildet, welche in Form einer zylindrischen Röhre mit einem Boden ausgebildet ist, welcher eine Aussparung darin aufweist, um die Kollimatorlinse 5 über den Abschnitt des Teil-Flansches 2b der Haltevorrichtung 2 abzudecken.
  • Durch drehendes Einsetzen des Zwischenhalterungs-Stangenabschnitts 2a der Haltevorrichtung 2 in ein Halterungs-Durchgangsloch 7a, welches annähernd in der Mitte der Konsole 7 ausgebildet ist, in die Richtung, welche durch den Pfeil E dargestellt ist, wird die Montagegruppe 10 an der Konsole 7 fixiert, indem zwei Schrauben 9, 9 in entsprechenden Löchern mit Gewinde 2d angezogen werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Montagegruppe 10 während des Fixierungsschrittes als Ganzes um die Achse des Halterungs-Durchgangsloches 7a innerhalb des Spielraums von Löchern 7b in der Konsole 7 gedreht wird, und zwar bezüglich der Größe der Schrauben 9.
  • Als ein Ergebnis kann, durch die obige Drehung um die Achse des Halterungs-Durchgangsloches 7a die Ausrichtung der Montagegruppe 10 als Ganzes so eingestellt werden, dass vier Licht emittierende Punkte 1a1 1a4 wenigstens in einer annähernd linearen Beziehung zueinander entlang der Unter-Abtastrichtung ausgerichtet sind, durch den Pfeil B dargestellt.
  • Identisch kann die Ausrichtung vergleichsweise mit Leichtigkeit erzielt werden, und zwar durch Detektieren der Positionen der Licht emittierenden Punkte 1a1 1a4 , wobei zum Beispiel eine CCD-Kamera verwendet wird.
  • Der Aufbau der Mehrstrahllichtquelle wird dann durch eine Regler- bzw. Treibereinheit 3 abgeschlossen, welche mit der Montagegruppe 10 verbunden ist.
  • Es werden untenstehend vier Laserstrahlpunkte detailliert, welche durch Lichtstrahlen ausgebildet sind, welche von entsprechenden Licht emittierenden Punkten 1a1 1a4 auf dem Laser-Array 1 werden, um auf das Bildaufzeichnungssubstrat 16 einer zylindrischen Photoempfängertrommel projiziert zu werden.
  • In Idealfällen sind vier Laserstrahlpunkte ch1–ch4, welche auf das Bildaufzeichnungssubstrat 16 einer zylindrischen Photoempfängertrommel projiziert werden, vorzugsweise in der Unter-Abtastrichtung (der Pfeil B) mit einem gleich weit entfernten Abstand Pi' linear ausgerichtet, wie in 4 dargestellt.
  • Demgegenüber veranschaulicht 1 den Fall, den man in der Praxis oft antrifft, bei welchem die Ausrichtungsrichtung von vier Laserstrahlpunkten ch1–ch4 um einen Winkel θ in Bezug auf die Linie L geneigt ist, welche entlang der Unter-Abtastrichtung gezogen ist.
  • Entsprechend einer hierin offenbarten Ausführungsform kann, selbst wenn vier Laserstrahlpunkte ch1–ch4 ausgerichtet sind, wobei sie in Bezug auf die Linie L geneigt sind, der Durchmesser, welcher für die jeweiligen Lichtpunkte, welche zur Aufzeichnung verwendet werden, wünschenswert ist, auf dem Bildaufzeichnungssubstrat 16 einer zylindrischen Photoempfängertrommel erzielt werden, solange der Winkel θ innerhalb des Wertes bleibt, welcher untenstehend definiert wird. Da unter den obigen Bedingungen keine nennenswerte Phasendifferenz zwischen den vier Punkten visuell erkennbar ist, resultiert dies in einer zufrieden stellenden Qualität der aufgezeichneten Bilder.
  • Diese Punkte, welche oben gerade beschrieben wurden, werden untenstehend weiter detailliert.
  • Vier Laserstrahlen, welche von entsprechenden Licht emittierenden Punkten 1a1 1a4 emittiert werden, werden wiederholt in jeder Abtastperiode über das Aufzeichnungssubstrat 16 abgetastet, wie früher beschrieben wurde. Da die Abtastperiode vorher festgelegt wird und die Zeit hierfür daher bekannt ist, wann die Laserstrahlen auf einen Photodetektor 17 einfallen, wird das Laser-Array genau vor dem Einfall eingeschaltet, basierend auf dem Zeitablauf, welcher in 5 dargestellt ist, um dadurch in der Lage zu sein, ein erstes Synchronisationssignal zu erzeugen.
  • In einer bestimmten (und einstellbaren) Zeitspanne danach wird eine Bildaufzeichnung ausgelöst. Nach Beenden der Aufzeichnung wird das Laser-Array ausgeschaltet und für die nächste Synchronisationsdetektion bereit eingestellt.
  • Im Übrigen sollte hinsichtlich der optischen Bilder der Vielzahl von Lichtpunkten, welche auf dem Detektor 17 ausgebildet werden, folgendes beachtet werden. Obwohl die optischen Bilder ebenfalls auf dem Detektor 17 ausgebildet werden, und linear in der Neben-Abtastrichtung ausgerichtet, sind sie nicht im Fokus, sondern stattdessen in der Form eines gedehnten Spaltes, da diese Strahlen (oder Synchronisations-Detektionsstrahlen) nicht durch die Ringlinse 14 geleitet werden.
  • Es wird hierin untenstehend die Größe, Abweichung δ (1) detailliert, welche durch die Stärke der Neigung der Ausrichtungsrichtung von vier Laserstrahlpunkten ch1, ch2, ch3, ch4 in Bezug auf die Linie L definiert ist, welche auf die Haupt-Abtastrichtung projiziert werden.
  • Es wird allgemein angenommen, dass die Abweichung δ, welche ungefähr von einem Punkt bis maximal eineinhalb Punkten reicht, die aufgezeichnete Bildqualität nicht nennenswert beeinflusst.
  • Da ein Punktabstand = 25,4 mm/600 = 42,33 μm, für die Dichte von 600 Punkten pro Inch (dpi), kann eine befriedigende Bildqualität daher so lange erzielt werden, wie sich die vier Laserpunkte ch1–ch4 innerhalb des somit erhaltenen Abstands von 42,33 μm befinden. Ferner ist der Abstand von 42,33 μm groß genug, um dir Strahlausrichtung durchzuführen, indem die Positionen der Lichtpunkte 1a1 und 1a4 an den beiden Enden beobachtet werden, wobei zum Beispiel eine CCD-Kamera verwendet wird.
  • Daher kann durch Einstellen der Ausrichtung der vier Licht emittierenden Punkte 1a1 1a4 durch Drehung der vier Laserpunkte ch1–ch4, sodass die Abweichung δ für diese Punkte innerhalb der Größenordnung liegt, in der die aufgezeichnete Bildqualität nicht beeinträchtigt wird, ein zufrieden stellender Zeitablauf zur Informationsaufzeichnung auf das Aufzeichnungssubstrat 16 erzielt werden. Ferner wird dieser Zeitablauf zur Informationsaufzeichnung durch das Synchronisationssignal machbar, wobei nur einer der vier Laserstrahlen für jede Abtastrichtung verwendet wird, was geeignet ist, um zu einer befriedigenden Bildqualität zu führen, da unter diesen Bedingungen keine nennenswerten Phasendifferenzen zwischen den vier Punkten visuell erkennbar sind.
  • Als ein Ergebnis wird Strahlabtastung machbar, wobei ein System von Photodetektor und Steuerungsschaltkreis verwendet wird, welches ähnlich zu dem beim Ein-Strahl-Abtasten verwendeten ist.
  • Entsprechend der hierin offenbarten Ausführungsform sind folglich relativ komplizierte Sensoren und Strahldetektionsalgorhitmen verringert, wie zum Beispiel in der Japani schen Offenlegungs-Veröffentlichung Nr. 9-251137 offenbart. Ebenso können die Korrekturverfahren hinsichtlich der Punkt-Schreibpositionen beseitigt werden, welche bei den bisher bekannten Mehrstrahllichtquellen erforderlich waren, offenbart in den Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichungen der Nrn. 9-211350 und 9-1861.
  • Der oben erwähnte Abweichungswinkel (oder Neigungswinkel) θ wird wie folgt detailliert.
  • Bezug nehmend auf 1 wird ein Halbleiterlaser-Array 1 bereitgestellt, welches n (wie zum Beispiel 4 in der vorliegenden Ausführungsform) Laserstrahlen aufweist, welche hiervon emittiert werden. Eine gerade Linie L wird auf dem Bildaufzeichnungssubstrat 16 senkrecht zur Haupt-Abtastrichtung gezogen; und eine andere gerade Linie L1 wird ebenfalls durch die Mittelpunkte von zwei Lichtpunkten ch1 und ch4 gezogen, welche auf dem Bildaufzeichnungssubstrat 16 durch die Strahlen ausgebildet werden, welche jeweils von dem ersten und dem n-ten Licht emittierenden Punkt 1a1 und 1a4 (1an ) emittiert werden. Der Neigungswinkel θ ist dann als der Winkel definiert, welcher durch die geraden Linien L und L1 gebildet wird.
  • Gemäß einer hierin offenbarten Ausführungsform wird, dadurch dass die Ausrichtung der Licht emittierenden Punkte so eingestellt wird, dass die folgende Gleichung erfüllt wird, eine ausgezeichnete aufgezeichnete Bildqualität erzielt, und zwar ohne eine nennenswerte visuell erkennbare Phasendifferenz zwischen den vier Lichtpunkten: θ ≤ tan–1{1/(n – 1)}.
  • Als ein Beispiel erhält man für das Halbleiterlaser-Array 1, welches vier Licht emittierende Punkte 1a1 1a4 , mit n = 4 aufweist, das Ergebnis θ ≤ 18,4°. Folglich kann der Betrag der Abweichung δ, welcher früher in Bezug auf 1 beschrieben wurde, und für die Laserstrahlpunkte ch1 und ch4 in der Haupt-Abtastrichtung, gezeigt als Pfeil A, gefunden wurde, in den Bereich gebracht werden (d.h. höchstens 1 Punkt), welcher die aufgezeichnete Bildqualität nicht nennenswert beeinflusst, und zwar durch Einstellen des Neigungswinkels auf höchstens 18,4°.
  • Dies wird durch das Einstellen der Ausrichtungsrichtung der Licht emittierenden Punkte erreicht, indem die Montagegruppe 10, welche sowohl aus der Kollimatorlinse 5, als auch der Apertur 6 besteht, welche daran befestigt sind, wie in Bezug auf 3A früher beschrieben wurde, als Ganzes um die Achse des Halterungs-Durchgangsloches 7a innerhalb des Spielraums der Löcher 7b auf der Klammer bzw. Konsole 7, in Bezug auf die Größe der Schrauben 9, so gedreht wird, dass der Neigungswinkel θ auf höchstens 18,4° gebracht wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform arbeiten deshalb die folgenden Abschnitte der Mehrstrahllichtquelle als die Mittel, welche geeignet sind, um die Position des Laser-Arrays 1 so einzustellen, dass die Beziehung θ ≤ tan–1{1/(n – 1)} erfüllt wird: die Montagegruppe 10, die Klammer bzw. Konsole 7, welche das Halterungs-Durchgangsloch 7a beinhaltet, um es dem Abschnitt der Apertur 6 zu ermöglichen hierin eingesetzt zu werden und zwei Gewindelöcher 7b, 7b; und zwei Schrauben 9, 9, welche die Montagegruppe 10 an der Klammer bzw. Konsole 7 festziehen.
  • Außerdem kann, da die obigen Mittel zur Einstellung auf eine derartige Weise bewirken, dass die Drehung für die Einstellung um den Mittelpunkt M (1) der geraden Linie herum ausgeführt wird, welche gezogen wird, wobei die Mittelpunkte des ersten und des vierten (n-ten) Licht emittierenden Punktes, ch1 und ch4 aus den vier Punkten ch1–ch4, verbunden werden, die Abweichung der Form der Punkte, welche auf das Aufzeichnungssubstrat 16 projiziert werden, vom Idealfall, mit relativer Leichtigkeit minimiert werden, um dadurch die Verschlechterung der aufgezeichneten Bildqualität zu verhindern.
  • Dies ist eine Verbesserung gegenüber früheren Mehrstrahllichtquellen. Für letztere Quelle wird, wie in 12 veranschaulicht, die Einstellung durch Drehung um einen ersten von vier emittierenden Punkten E1–E4 an einem Ende des Arrays von Licht emittierenden Punkten herum ausgeführt, wie zum Beispiel E1.
  • In diesem Fall wird, wenn die Ausrichtungsrichtung von Lichtpunkten, welche auf dem Bildaufzeichnungssubstrat 16 ausgebildet werden, und zwar durch die Strahlen, welche von dem Laser-Array 31 emittiert werden, um einen Winkel θ hinsichtlich der Idealpositionen (auf der geraden Linie L3) geneigt wird, wie in 6 gezeigt, der Lichtpunkt ch4', welcher von dem Laserstrahl ausgebildet wird, welcher von dem emittierenden Punkt E4 am anderen Ende des Arrays emittiert wird, zu einer beträchtlichen Abweichung δ1 von der Idealposition führen.
  • Folglich wird für den Lichtpunkt ch4', welcher von dem Laserstrahl ausgebildet wird, welcher von dem emittierenden Punkt E4 emittiert wird und sich am weitesten weg vom Drehpunkt befindet, die Strahlform des Lichtpunktes ch4' mit der Zunahme des Abstands vom Mittelpunkt und von der optischen Achse, ebenfalls beträchtlich von seiner Idealform deformiert. Dies führt zu einer übermäßigen Abnahme der Qualität der aufgezeichneten Bilder.
  • Demgegenüber führt dies, gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Mehrstrahllichtquelle, welche hierin offenbart wird, zu einer Abweichung δ2, welche gegenüber ihrer Idealposition, wie in 6 gezeigt, beträchtlich verkleinert ist, da sich der Drehpunkt im Mittelpunkt zwischen den Punkten 1a2 und 1a3 befindet. Außerdem kann, da sich der Mittelpunkt zwischen den emittierenden Punkten 1a2 und 1a3 (oder dem Drehpunkt) näher an der optischen Achse der Kollimatorlinse 5 befindet (2), bei den aufgezeichneten Bildern eine ausgezeichnete Qualität erzielt werden.
  • Ferner sind bei der Ausführungsform, welche hierin offenbart ist, wie früher beschrieben, die Laserstrahlpunkte, welche auf dem Bildaufzeichnungssubstrat 16 ausgebildet sind, auf einer geraden Linie, annähernd senkrecht zur Haupt-Abtastrichtung, ausgerichtet, dargestellt durch den Pfeil A in 3A (oder in der Neben-Abtastrichtung, dargestellt durch den Pfeil B). Da der Abstand der aufgezeichneten Punktdichte durch die laterale Vergrößerung entlang der Neben-Abtastrichtung festgelegt ist, kann eine vorher festgelegte Punktdichte durch geeignete Auswahl einer Zylinderlinse erhalten werden, welche eine adäquate Vergrößerung entlang dieser Richtung aufweist. In diesem Zusammenhang wird ergänzt, dass die aufgezeichnete Punktdichte gewöhnlich auf höchstens 50 μm eingestellt werden kann.
  • Die vorliegende Ausführungsform der Mehrstrahllichtquelle ist oben hinsichtlich vier Licht emittierender Punkte 1a1 1a4 in dem Halbleiterlaser-Array detailliert. Jedoch ist die Anzahl der emittierenden Punkte keineswegs auf vier begrenzt, wie oben spezifiziert, sondern das vorliegende Verfahren ist ebenfalls auf Mehrstrahllichtquellen anwendbar, welche zwei, drei oder fünf oder mehr emittierende Punkte aufweisen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird eine Mehrstrahllichtquelle offenbart, welche mit einer Vielzahl von Halbleiterlaser-Arrays ausgestattet ist.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung des Gesamtaufbaus der Mehrstrahllichtquelle, welche in einem Informationsaufzeichnungsapparat einer anderen hierin offenbarten Ausführungsform enthalten ist, welcher mit zwei Laser-Arrays ausgestattet ist, und 8A und 8B sind vergrößerte perspektivische Darstellungen der Mehrstrahllichtquelle von 7. In den 7, 8A und 8B werden gleiche Bezugszeichen verwendet um gleiche Elemente zu bezeichnen, wie jene in den 2, 3A und 3B.
  • Bezug nehmend auf 8A und 8B sind zwei Laser-Arrays 1A und 1B, von denen jedes eine Vielzahl (im vorliegenden Beispiel wieder vier) von Licht emittierenden Punkten 1a1 1a4 enthält, welche in einer einzigen Baugruppe ausgebildet sind, und welche in einer linearen Beziehung zueinander mit einem gleich weit entfernten Abstand Pi angebracht sind.
  • Bei der hierin offenbarten Mehrstrahllichtquelle wird die Vielzahl von Laserstrahlen, welche von den Laser-Arrays 1A und 1B emittiert werden, durch Kollimatorlin sen 5A und 5B parallel gerichtet, um wenigstens nahezu parallele Lichtströme zu bilden, welche durch Aperturen 46A und 46B geführt werden, um auf eine vorher festgelegte Art geformt zu werden, und durch einen Strahlsynthesizer 21 synthetisiert zu werden.
  • Die auf diese Weise synthetisierten Laserstrahlen werden durch Zylinderlinse 11 und Spiegel 18 auf einen rotierenden Polygonalspiegel 12 geleitet. Durch Drehen des Polygonalspiegels 12 werden die Laserstrahlen in der Haupt-Abtastrichtung wiederholt abgetastet.
  • Die Vielzahl von Laserstrahlen werden jeweils durch den rotierenden Polygonalspiegel 12 reflektiert, durch ein Bilderzeugungssystem, welches aus einer fθ-Linse 13 und einer Ringlinse 14 besteht, konvergiert, und anschließend projiziert, um Laserstrahlpunkte durch einen Spiegel 15 und eine staubdichte Glasplatte 20 auf der abtastenden Oberfläche 22 eines Bildaufzeichnungssubstrates 16 einer zylindrischen Photoempfängertrommel auszubilden.
  • Außerdem werden ferner ein Photodetektor 17 und ein Spiegel 19 bereitgestellt, wobei sich beide außerhalb des effektiven Bereiches des Laserstrahlabtastens befinden. Unter Verwendung des Spiegels 19 und des Photodetektors 17 wird die Bewegung der Laserstrahlen entlang der Abtastrichtung für jede Abtastperiode detektiert, um zur Steuerung von Schreibpositionen der Laserstrahlen in einer synchronen Art und Weise verwendet zu werden.
  • Wie in 8A dargestellt beinhaltet die Mehrstrahllichtquelle, welche hierin offenbart ist Halbleiterlaser-Arrays 1A und 1B, Haltevorrichtungen 42A und 42B, eine Regler- bzw. Treibereinheit 3, Kollimatorlinsen 5A und 5B, Aperturen 46A und 46B, und eine Konsole 7, welche alle zusammen in jeweils einzelnen Einheiten als Lichtquellen-Untermontagegruppen zu montieren sind.
  • Ferner sind in 8A Pfeile A, B und C gezeigt, welche jeweils die Haupt- und Neben-Abtastrichtung der optischen Achse darstellen.
  • Die Halbleiterlaser-Arrays 1A und 1B sind, zum Beispiel durch Pressanpassung, jeweils auf den Haltevorrichtungen 42A und 42B befestigt. Außerdem sind die Laser-Arrays 1A und 1B im Aufbau einander ähnlich ausgebildet, wobei jedes vier Licht emittierende Punkte 1a1 1a4 beinhaltet, wie früher erwähnt.
  • Die Laser-Arrays 1A und 1B werden jeweils auf den Haltevorrichtungen 42A und 42B fixiert, sodass vier Licht emittierende Punkte 1a1 1a4 hiervon wenigstens annähernd in einer linearen Beziehung zueinander in der Neben-Abtastrichtung ausgerichtet sind, durch den Pfeil B in 8A dargestellt, wobei ein Positionierungs-Hilfsmittel verwendet wird. Die auf diese Weise eingerichteten Haltevorrichtungen 42A und 42B werden anschließend an der Konsole 47 befestigt.
  • Der anschließende Schritt des Befestigens wird ausgeführt, indem ein ultraviolettes, härtendes und klebendes Harz 25 verwendet wird, mit dem jeweils die Kollimatorlinse 5A auf einem Teil-Flansch 42a der Haltevorrichtung 42A, und die Kollimatorlinse 5B auf einem anderen Teil-Flansch 42b der Haltevorrichtung 42B angebracht wird. Während des Fixierungsschrittes wird zuerst eine optimale Anordnung für die optische Achse in Bezug auf die Position und die Richtung der Kollimatorlinse 5 eingestellt, wobei das Laser-Array 1 eingeschaltet wird, und zwar durch winziges Verschieben der Kollimatorlinsen 5A und 5B entlang einer der Richtungen A, B oder C.
  • Anschließend werden die Kollimatorlinsen 5A und 5B jeweils auf den Haltevorrichtungen 42A und 42B durch Härten des ultravioletten, klebenden Harzes 25 unter Einstrahlung von ultraviolettem Licht befestigt.
  • Außerdem werden dann die Laserstrahlen, welche durch eine Kollimatorlinse 5 parallel gerichtet wurden, um wenigstens einen nahezu parallelen Lichtstrom zu ergeben, durch die Aperturen 46A und 46B geleitet, um auf eine vorher festgelegte Art und Weise geformt zu werden.
  • Die vorher eingerichteten Lichtquellen-Montagegruppen werden anschließend jeweils auf der Konsole 47 befestigt, indem der zusammenpassende Stangenabschnitt 42a und 42b der Haltevorrichtungen 42A und 42B in die Durchgangslöcher 47a, 47a drehbar eingesetzt wird, und dann mit zwei Schrauben 48, 48 festgezogen wird.
  • Während des obigen Fixierungsschrittes werden die jeweiligen Montagegruppen jeweils als Ganzes um die Achse der eingepassten Durchgangslöcher 47a, 47a innerhalb des Spielraumes der Löcher in Bezug auf die Größe der Schrauben 48 gedreht.
  • Als ein Ergebnis kann durch diese Drehung um die Achsen der Anschluss- Durchgangslöcher 47a, 47a die gesamte Ausrichtung der jeweiligen Montagegruppen so eingestellt werden, dass vier Licht emittierende Punkte 1a1 1a4 hierauf wenigstens annähernd in einer linearen Beziehung zueinander entlang der Neben-Abtastrichtung ausgerichtet werden können, wie durch den Pfeil B dargestellt.
  • Diese Ausrichtung kann mit relativer Leichtigkeit erzielt werden, indem die Position der Licht emittierenden Punkte 1a1 und 1a4 zum Beispiel mit einer CCD-Kamera detektiert wird.
  • Die Vielzahl von Laserstrahlen, welche von den Laser-Arrays 1A und 1B emittiert werden, werden durch Aperturen 46A und 46B geleitet, wie früher beschrieben. Diese Laserstrahlen werden anschließend durch einen Strahl-Synthesizer 21 so synthetisiert, dass die optische Achse von Laserstrahlen von dem Laser-Array 1B annähernd parallel zu, jedoch um einen relativ winzigen Winkel α gegenüber der des Laser-Arrays 1A geneigt, ausgerichtet ist, wobei letztere als Referenz für die vorliegende Ausrichtung dient.
  • Der Strahl-Synthesizer 21 wird dann an einer vorher festgelegten Position auf der anderen Fläche der Konsole 49 mit Festziehmitteln (nicht gezeigt) befestigt, wie zum Beispiel Schrauben, um alles zusammen in einer einzigen Einheit zu montieren. Anschließend werden die vorher vorbereiteten Lichtquellen-Montagegruppen mit den Halbleiterlaser-Arrays 1A und 1B und der Regler- bzw. Treibereinheit 3 zusätzlich auf der Konsole 49 befestigt, wodurch der Aufbau der Mehrstrahllichtquelle abgeschlossen ist.
  • 9 und 10 sind schematische Darstellungen, welche Lichtpunkte von einer Mehrstrahllichtquelle von 8A veranschaulichen, welche in zwei Sätzen zu vier Laserstrahlen ausgebildet sind, welche von den Laser-Arrays 1A und 1B auf die Oberfläche des Aufzeichnungssubstrates 16 emittiert werden.
  • 9 veranschaulicht die Lichtpunkte in einem Idealfall, während 10 jene veranschaulicht, welche ausgebildet werden, wobei jeder der vier Laserstrahlpunkte eine Ausrichtungsrichtung aufweist, welche um einen Winkel θ in Bezug auf die Linie L geneigt ist, welche entlang der Neben-Abtastrichtung gezogen ist.
  • Nochmals Bezug nehmend auf 9 sind vier Laserstrahlpunkte ch1–ch4 in der Neben-Abtastrichtung linear ausgerichtet, welche durch Laserstrahlen ausgebildet werden, welche von Licht emittierenden Punkten 1a1 1a4 von jeweiligen Laser-Arrays 1A und 1B emittiert werden und auf das Bildaufzeichnungssubstrat 16 (7) einer zylindrischen Photoempfängertrommel projiziert werden.
  • Außerdem ist die Ausrichtungslinie für den zweiten Satz der vier Laserstrahlpunkte ch1–ch4 von dem Laser-Array 1B (der untere Abschnitt von 9) um eine Entfernung Δ in der Haupt-Abtastrichtung von der des ersten Satzes der Lichtpunkte ch1–ch4 von dem Array 1A (der obere Teil von 9) verschoben. Dies ist während des Synthetisierungsschrittes passiert, da die optische Achse der Laserstrahlen von dem Laser-Array 1B nahezu parallel zu, jedoch um einen relativ winzigen Winkel α zu der von dem Laser-Array 1A geneigt ist.
  • Demgegenüber veranschaulicht 10 den Fall, den man in der Praxis oft antrifft, bei welchem die Ausrichtungsrichtung der jeweiligen Sätze der vier Laserstrahlpunkte um einen Winkel θ von der Neben-Abtastrichtung geneigt ist.
  • Das heißt, nochmals Bezug nehmend auf 10, dass die jeweiligen Sätze von vier Laserstrahlpunkten ch1–ch4 linear so ausgerichtet sind, dass zwei gerade Linien jeweils um einen Winkel θ in Bezug auf die Linie L, welche entlang der Neben-Abtastrichtung gezogen ist, geneigt sind, wobei die erste Linie L2 durch die Mittelpunkte der vier Laserstrahlpunkte ch1–ch4 von dem Laser-Array 1A gezogen wird, und die zweite Linie L3 für die Lichtpunkte von dem Laser-Array 1B gleich gezogen wird.
  • Mittels der hierin offenbarten Mehrstrahllichtquelle werden vier Laserstrahlen, welche von dem Halbleiterlaser-Array 1A emittiert werden, in jeder Abtastperiode über das Aufzeichnungssubstrat 16 wiederholt abgetastet, wie früher beschrieben.
  • Da die Abtastperiode vorher festgelegt ist und die Zeit hierfür, wann die Laserstrahlen auf einen Photodetektor 17 einfallen, bekannt ist, wird das Laser-Array genau vor dem Einfall, basierend auf dem Zeitablauf, welcher in 11 gezeigt ist, eingeschaltet, um dadurch in der Lage zu sein, ein erstes Synchronisationssignal zu erzeugen. Eine bestimmte (und einstellbare) Zeitspanne danach wird der Bildaufzeichnungsschritt ausgelöst.
  • Nach Abschließen des Aufzeichnungsschrittes mit dem ersten Satz von Laserstrahlen von dem Array 1A, werden die vier Laserstrahlpunkte ch1–ch4 ausgeschaltet und für die nächste Synchronisationsdetektion betriebsbereit eingestellt. Eine Zeitspanne ΔT nach dem ersten Synchronisationssignal wird das zweite Synchronisationssignal von den vier Laserstrahlen des Laser-Arrays 1B erzeugt, was in dem unteren Halbabschnitt von 11 veranschaulicht ist, welches als das zweite Laser-Array dargestellt ist.
  • Im Übrigen ist zu beachten, dass, obwohl die optischen Bilder der Vielzahl von Lichtpunkten ebenfalls auf dem Detektor 17 ausgebildet sind, welche in der Neben-Abtastrichtung linear ausgerichtet sind, sind sie nicht im Fokus, sondern stattdessen in der Form eines ausgedehnten Schlitzes ausgebildet, da diese Strahlen (oder Synchronisations-Detektionsstrahlen) nicht durch die Ringlinse 14 geleitet werden.
  • Die Größe, die Abweichung δ wird hierin unten detailliert, welche früher durch die Stärke der Neigung der Ausrichtungsrichtung von vier Laserstrahlpunkten ch1, ch2, ch3 und ch4 für entsprechende Laser-Arrays hinsichtlich der Haupt-Abtastrichtung definiert wurde.
  • Wie früher in Bezug auf 1 beschrieben wurde, wird allgemein angenommen, dass die Abweichung δ, welche in der Stärke ungefähr von einem bis höchstens eineinhalb Punkten reicht, die aufgezeichnete Bildqualität nicht nennenswert beeinflusst.
  • Da ein Punktabstand = 25,4 mm/600 = 42,33 μm für die Aufzeichnungsdichte von 600 Punkten pro Inch (dpi) beträgt, kann eine befriedigende Bildqualität daher so lange erzielt werden, solange die vier Lichtpunkte ch1–ch4 von dem Laser-Array 1A innerhalb des somit erhaltenen Abstands von 42,33 μm ausgerichtet sind.
  • Auf gleiche Art und Weise kann, solange die vier Laserstrahlpunkte ch1–ch4 von dem Laser-Array 1B innerhalb des Abstandes von 42,33 μm ausgerichtet sind, ebenfalls eine befriedigende Bildqualität erzielt werden.
  • Ferner ist der 42,33 μm Abstand groß genug, um die Strahlausrichtung durchzuführen, indem die Positionen der Lichtpunkte 1a1 und 1a4 an den beiden Enden, wie früher angegeben, mit einer CCD-Kamera beobachtet werden.
  • Folglich kann durch Einstellen der Ausrichtung der vier Licht emittierenden Punkte 1a1 1a4 durch Drehen der vier Laserpunkte ch1–ch4, sodass die Abweichung δ für diese Punkte innerhalb einer Größe liegt, welche die aufgezeichnete Bildqualität nicht beeinflusst, ein befriedigender Zeitablauf zur Informationsaufzeichnung auf das Aufzeichnungssubstrat 16 erzielt werden. Ferner wird dieser Zeitablauf zur Informationsaufzeichnung durch die Synchronisationsdetektion machbar, wobei nur einer von vier Laserstrahlen für jede Abtastperiode verwendet wird, was dazu geeignet ist, zu einer befriedigenden Bildqualität zu führen.
  • Als ein Ergebnis wird Strahlabtastung möglich, wobei ein ähnliches System, bestehend aus Photodetektor und Steuerungsschaltkreis verwendet wird, wie das, welches beim Ein-Strahl-Abtasten verwendet wird.
  • Dementsprechend werden komplizierte Sensoren und Strahldetektionsalgorithmen wie jene, welche in der Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichung 9-252237 offenbart sind sowohl gemäß der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls reduziert, als auch gemäß der Ausführungsform mit einem einzelnen Laser-Array, welches früher offenbart wurde. Als ein Ergebnis können die Korrekturverfahren für Aufnahmepositionen beseitigt werden, welche bei der vorherigen Mehrstrahllichtquelle erforderlich sind, wie jene welche in den Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichungen 9-221350 und 9-1861 offenbart wurden.
  • Der oben erwähnte Neigungswinkel θ ist nun hierin unten.
  • Bezug nehmend auf 10 werden Halbleiterlaser-Arrays 1A und 1B bereitgestellt, welche jeweils n (wie zum Beispiel 4, 8B) Laserstrahlen davon emittieren. Es wird dann auf dem Bildaufzeichnungssubstrat 16 senkrecht zur Haupt-Abtastrichtung eine gerade Linie L gezogen. Es werden ebenfalls jeweils andere gerade Linien L2 und L3 durch die Mittelpunkte von zwei Sätzen von Lichtpunkten ch1 und ch4 gezogen, welche auf dem Bildaufzeichnungssubstrat 16 durch die Strahlen ausgebildet wurden, welche von den ersten und n-ten Licht emittierenden Punkten 1a1 und 1a4 (1an ) auf den Laser-Arrays 1A und 1B emittiert wurden. Der Neigungswinkel θ wird dann als der Winkel definiert, welcher durch die geraden Linien L und L2 oder L3 gebildet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, welche hierin offenbart wird, werden den jeweiligen Laser-Arrays 1A und 1B Mittel zum Einstellen der Ausrichtung der Licht emittierenden Punkte bereitgestellt, um die folgende Beziehung zu erfüllen θ ≤ tan–1{1/(n – 1)}.
  • Als ein Beispiel für die Laser-Arrays 1A und 1B, welche in 8B dargestellt sind, von denen jedes vier Licht emittierende Punkte 1a1 1a4 mit n = 4 aufweist, erhält man das Ergebnis θ ≤ 18,4°.
  • Deshalb kann der Betrag der Abweichung δ durch Einstellen eines Neigungswinkels von höchstens 18,4° in einen Bereich gebracht werden (d.h. höchstens ein Punkt), welcher die aufgezeichnete Bildqualität nicht nennenswert beeinträchtigt. Dies wird durch die Einstellung der Ausrichtungsrichtung der Licht emittierenden Punkte auf dem Laser-Array 1A erreicht, indem die oben erwähnte Haltevorrichtung 42A, auf welcher das Laser-Array 1A und die Kollimatorlinse 5A befestigt sind, als Ganzes um die Achse des angepassten Durchgangsloches 47a innerhalb des Spielraumes des Loches 47a auf der Konsole 47 in Bezug auf die Größe der Schrauben 48 gedreht wird, sodass der Neigungswinkel θ auf höchstens 18,4° gebracht wird.
  • Ebenso kann für die Licht emittierenden Punkte auf dem Laser-Array 1B der Betrag der Abweichung δ in den Bereich von höchstens einem Punkt gebracht werden, was die aufgezeichnete Bildqualität nicht nennenswert beeinträchtigt, indem der Neigungswinkel auf höchstens 18,4° eingestellt wird. Dies wird wiederum durch Drehen der Richtung der Licht emittierenden Punkte auf dem Laser-Array 1B erreicht, das heißt durch Drehen der oben erwähnten Haltevorrichtung 42B als Ganzes, an welcher das Laser-Array 1B und die Kollimatorlinse 5B vorher befestigt wurden, und zwar um die Achse des angepassten Durchgangsloches 47a innerhalb des Spielraumes der Löcher 47b auf der Konsole 47 in Bezug auf die Größe der Schrauben 48.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform dienen daher die folgenden Abschnitte der Mehrstrahllichtquelle, wie zum Beispiel die Haltevorrichtung 42A, an welcher das Laser-Array 1A und die Kollimatorlinse 5A vorher befestigt wurden; die Konsole 47, welche zwei Anschluss-Durchgangslöcher beinhaltet, und zwei Schrauben 48, 48 zum Festziehen, als geeignete Mittel, um die Position des Laser-Arrays 1A so einzustellen, um die Beziehung θ ≤ tan–1{1/(n – 1)} zu erfüllen.
  • Auf die gleiche Art und Weise dienen die Abschnitte, wie zum Beispiel die Haltevorrichtung 42B, an welcher das Laser-Array 1B und die Kollimatorlinse 5B vorher befestigt wurden; die Konsole 47, welche zwei Anschluss-Durchgangslöcher beinhaltet, und zwei Schrauben 48, 48 zum Festziehen, als die geeigneten Mittel, um die Position des Laser-Arrays 1B so einzustellen, um die Beziehung θ ≤ tan–1{1/(n – 1)} zu erfüllen.
  • Es kann für die Mehrstrahllichtquelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform hinzugefügt werden, dass der Abstand zwischen benachbarten emittierenden Punkten relativ leicht auf den Submikrobereich verringert werden kann, indem möglicherweise die neuesten Halbleiter-Verarbeitungsschritte verwendet werden.
  • Im Übrigen werden, da die obigen Mittel der Einstellung für die jeweiligen Laser-Arrays 1A und 1B auf eine Art und Weise beeinflussen, dass die Drehung für die Einstellung um den Mittelpunkt M (10) der geraden Linie herum ausgeführt wird, welche gezogen wird, indem die Mittelpunkte des ersten und des n-ten (vierten) Licht emittierenden Punktes ch1 und ch4 aus der Vielzahl von Punkten verbunden werden, um dadurch in der Lage zu sein, den Neigungswinkel θ einzustellen.
  • Als ein Ergebnis befindet sich für jedes der Laser-Arrays 1A und 1B der Drehpunkt am Mittelpunkt der vier Laserstrahlpunkte ch1–ch4, welche sich der Reihe nach entlang der Achse des angepassten Durchgangsloches 47a befinden, und welcher offensichtlich in die (nahe) Umgebung der optischen Achse der Kollimatorlinse 5A (oder 5B) gebracht wurde.
  • Demgegenüber wächst, wie in der Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichung Nr. 9-251137 offenbart wird, wenn die Einstellung durch Drehen um einen ersten emittierenden Punkt an einem Ende des Arrays ausgeführt wird, der Abstand von anderen emittierenden Punkten von der optischen Achse mit wachsendem Abstand von der Drehachse wachsen.
  • Als ein Ergebnis wird, für den Lichtpunkt ch4', welcher ausgebildet ist, wobei er sich am weitesten weg von der Drehachse befindet, seine Strahlform nennenswert gegenüber der idealen Form deformiert, um dadurch zu einer übermäßigen Abnahme der Qualität der aufgezeichneten Bilder zu führen.
  • Ferner werden bei der Mehrstrahllichtquelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform Laserstrahlpunkte auf dem Bildaufzeichnungssubstrat 16 ausgebildet, welche auf einer geraden Linie nahezu senkrecht zur Hauptabtastrichtung (oder nahezu senkrecht zur Neben-Antastrichtung) ausgerichtet sind, in 10 gezeigt.
  • Der Abstand der aufgezeichneten Punktdichte wird durch die laterale Vergrößerung entlang der Neben-Abtastrichtung bestimmt, wie früher beschrieben. Eine vorher festgelegte Punktdichte kann daher erhalten werden, indem eine zylindrische Linse gewählt wird, welche eine entsprechende Vergrößerung entlang dieser Richtung aufweist. In diesem Zusammenhang wird hinzugefügt, dass die aufgezeichnete Punktdichte im Allgemeinen auf höchstens 50 μm eingestellt werden kann.
  • Mit der Mehrstrahllichtquelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform, welche mit zwei Laser-Arrays 1A und 1B ausgestattet ist, sind daher gegenüber früheren Mehrstrahllichtquellen Verbesserungen machbar, welche die Zunahme in Geschwindigkeit und Dichte der Informationsaufzeichnung erzielen. Es sollte beachtet werden, dass die obige Anzahl an Laser-Arrays nicht auf zwei begrenzt ist, sondern dass das vorliegende Verfahren auf die Lichtquellen mit drei oder mehr Laser-Arrays anwendbar ist.
  • Wie früher angedeutet, werden die Positionen zum Schreiben der Daten mit der Vielzahl von Laserstrahlen auf Aufzeichnungssubstrat auf eine Art und Weise gesteuert, welche durch die oben erwähnte Beziehung θ ≤ tan–1{1/(n – 1)} bezeichnet ist. Deshalb wird ein Strahlabtasten möglich, welches ein ähnliches Strahlpositionierungssystem und Aufzeichnungssystem verwendet, wie das, welches beim Ein-Strahl-Abtasten verwendet wird, somit wird der Positionierungsfehler minimiert, wobei jedoch eher weniger herkömmliche Teile bei seinem Aufbau verwendet werden.
  • Außerdem kann bei dem vorliegenden Lichtquellenapparat der Einsatz von komplizierten Sensoren und Strahldetektionsalgorithmen verringert werden, welche zum Beispiel früher bei der Japanischen Offenlegungs-Offenbarung Nr. 9-251137 benötigt wurden, was zu einer Zunahme der Gerätekosten führen kann.
  • Weiter ist bei der Mehrstrahllichtquelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform die optische Achse der Laserstrahlen von dem Laser-Array 1B nahezu parallel zu, jedoch um einen relativ winzigen Winkel α gegenüber der des Laser-Arrays 1A geneigt.
  • Demzufolge wird die Position der Laserstrahlpunkte auf dem Aufzeichnungssubstrat, welche durch das Laser-Array 1B ausgebildet werden, dadurch entlang der Haupt- Abtastrichtung um einen vorher festgelegten Abstand Δ gegenüber dem der Strahlpunkte vom Laser-Array 1A verschoben (10) eingestellt.
  • Entsprechend kann Laserstrahlabtastung für jedes der Laser-Arrays 1A und 1B ausgeführt werden, welche einzeln ein ähnliches System aus Photodetektor und Steuerungsschaltkreis verwenden, wie jenes, welches beim Ein-Strahl-Abtasten verwendet wird.
  • Als ein Ergebnis kann bei der Strahlabtastung mit der Mehrstrahllichtquelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Positionierungsfehler minimiert werden, selbst wenn eher weniger herkömmliche Teile bei seinem Aufbau verwendet werden. Dies ist gegenüber der früheren Mehrstrahllichtquelle, wie zum Beispiel in den Japanischen Offenlegungs-Veröffentlichungen der Nrn. 9-211350 und 9-1861 vorteilhaft, bei welchen die Korrekturverfahren für die Punkt-Schreibpositionen erforderlich sind.
  • Mit der Mehrstrahllichtquelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform können verschiedene Verbesserungen erzielt werden, wie zum Beispiel die Zunahme der Geschwindigkeit und Dichte der Informationsaufzeichnung, die Ausbildung eines geeigneten Laserstrahldurchmessers auf dem Aufzeichnungssubstrat, sowie ausgezeichnete Aufzeichnungsbilder ohne visuell erkennbare Phasendifferenzen zwischen Laserstrahlpunkten.
  • Aus der obigen Beschreibung wird offensichtlich, dass die Mehrstrahllichtquelle, welche hierin offenbart wurde, Vorteile gegenüber ähnlichen Vorrichtungen aufweist.
  • Zum Beispiel wird bei Verwendung der Mehrstrahllichtquelle mit den oben erwähnten Einstellungsmitteln die Vielzahl der Laserpunkte so eingestellt, um innerhalb eines Abstandes zu bleiben, welcher so festgelegt ist, dass er die aufgezeichnete Bildqualität nicht nennenswert beeinträchtigt.
  • Demzufolge kann durch Erzielen eines geeigneten Punktdurchmessers, selbst bei höherer Aufzeichnungsgeschwindigkeit, eine zufrieden stellende aufgezeichnete Bildqualität ohne relativ komplizierte Korrekturverfahrensschritte und zusätzliche Einheiten hierfür erzielt werden.
  • Außerdem kann, da die Drehung des Laser-Arrays für die Einstellung um den Mittelpunkt der geraden Linie herum ausgeführt werden kann, welche gezogen wird, indem die Mittelpunkte der Vielzahl von Licht emittierenden Punkten verbunden werden, die Abweichung in der Form der Laserstrahlpunkte, welche auf das Aufzeichnungssubstrat projiziert werden relativ leicht minimiert werden.
  • Ebenfalls sind, dadurch, dass die aufgezeichnete Punktdichte in der Neben-Abtastrichtung auf höchstens 50 μm gebracht wird, die Vielzahl von Laserstrahlen in der La ge, eine höhere Punktdichte ohne nennenswerte Phasendifferenz zwischen den Strahlen auszubilden, was dadurch zu einer zufrieden stellenden Qualität der aufgezeichneten Bilder führt.
  • Diese Vorteile der Mehrstrahllichtquellen werden nicht nur für ein Laser-Array realisiert, sondern ebenfalls für eine Vielzahl von Laser-Arrays, wie früher beschrieben.
  • Ferner ist zum Beispiel für den Fall von zwei Laser-Arrays die optische Achse der Laserstrahlen des zweiten Laser-Arrays so ausgebildet, um nahezu parallel zu, jedoch um einen relativ winzigen Winkel gegenüber der des ersten Laser-Arrays geneigt zu sein. Die Position von Laserstrahlpunkten auf dem Aufzeichnungssubstrat, die durch das zweite Laserarray gebildet werden, wird dadurch eingestellt, um entlang der Hauptabtastrichtung um einen vorbestimmten Abstand von jener der Strahlpunkte von dem ersten Laserarray verlagert zu sein.
  • Demzufolge ist eine weitere Erhöhung der Geschwindigkeit und der Dichte der Informationsaufzeichnung durch die Ausbildung von geeigneten Laserstrahldurchmessern auf Aufzeichnungssubstraten machbar, sowie ausgezeichnete aufgezeichnete Bilder ohne visuell nennenswert erkennbare Phasendifferenzen zwischen Laserstrahlpunkten. Außerdem kann der Positionierungsfehler bei den Aufzeichnungsschritten minimiert werden, indem selbst eher weniger herkömmliche Teile bei der Auslegung verwendet werden.
  • Zusätzliche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der obigen Lehren möglich. Es versteht sich deshalb, dass die Erfindung innerhalb des Geltungsbereiches der beigefügten Ansprüche, anders als speziell hierin beschriebenen, genutzt werden kann.

Claims (3)

  1. Eine Mehrstrahllichtquelle zur Verwendung in der Informationsaufzeichnung, welche mindestens ein Halbleiterlaser-Array (1) umfasst, welches mit einer Vielzahl von n Licht emittierenden Punkten (1a11a4) in einer einzelnen Packung bzw. Bündel versehen ist und mindestens einem Einstellungsmittel (10, 9; 47, 48), um eine Position von dem mindestens einen Halbleiterlaser-Array (1) einzustellen, wobei die Vielzahl von Licht emittierenden Punkten so ausgestaltet sind, um in einer linearen Beziehung zueinander angebracht zu werden, wobei sie einen gleichweiten Abstand aufweisen, um jeweils Laserstrahlen zu emittieren, welche gleichzeitig in einer Haupt-Abtastrichtung (A) über einem Aufzeichnungssubstrat (16) abgetastet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einstellungsmittel so konfiguriert ist, um eine Position des mindestens einen Halbleiterlaser-Array (1) einzustellen, und zwar durch Drehen des mindestens einen Halbleiterlaser-Arrays (1) um den Mittelpunkt (Mp) einer geraden Linie, wobei die Linie vom Zentrum des ersten der n Licht emittierenden Punkte zum Zentrum des n-ten der n Licht emittierenden Punkte (1a1, 1a4) des mindestens einen Halbleiterlaser-Arrays (1) gezogen wird, um die Beziehung θ ≤ tan–1{1/(n – 1)},zu erfüllen, wobei n die Anzahl von Halbleiterlasern auf dem mindestens einen Halbleiterlaser-Array darstellt und ein Winkel θ durch zwei gerade Linien (L; L1–L3) auf einem Bildaufzeichnungssubstrat definiert ist, wobei die eine (L) senkrecht zu der Haupt-Abtastrichtung (A) gezogen wird, und die andere (L1–L3) durch die jeweiligen Zentren eines ersten und eines n-ten Laserstrahlpunktes gezogen wird, die durch projizierte Laserstrahlen erzeugt werden, die jeweils von der Vielzahl von Licht emittierenden Punkten emittiert werden; und wobei die aufgezeichnete Punktdichte vorher festgelegt ist, und zwar durch die laterale Ver größerung einer zylindrischen Linse entlang der Neben-Abtastrichtung, und höchstens 50 μm beträgt; und wobei das Laser-Array vor dem Einfall der Laserstrahlen auf einen Fotodetektor eingeschaltet wird, um ein Synchronisationssignal zu erzeugen.
  2. Die Mehrstrahllichtquelle nach Anspruch 1, welche eine Vielzahl der Haibleiterlaser-Arrays umfasst, wobei ein entsprechendes Einstellungsmittel (47, 48) für jedes der Halbleiterlaser-Arrays einzeln vorgesehen ist, um eine Position auf dem Halbleiterlaser-Array einzustellen, um die Beziehung θ ≤ tan–1{1/(n – 1)},zu erfüllen, wobei n die Anzahl von Halbleiterlasern des mindestens einen Halbleiterlaser-Array darstellt und ein Winkel θ durch zwei gerade Linien (L; L2, L3) auf einem Bildaufzeichnungssubstrat (16) für jedes der Halbleiterlaser-Arrays definiert ist, wobei die eine (L) senkrecht zur Haupt-Abtastrichtung (A) gezogen wird, und die andere (L2, L3) durch die jeweiligen Zentren eines ersten und eines n-ten Laserstrahlpunktes gezogen wird, die durch projizierte Laserstrahlen erzeugt werden, die jeweils von der Vielzahl von Licht emittierenden Punkten emittiert werden.
  3. Die Mehrstrahllichtquelle nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, wobei mehr als ein Laser-Array (1) vorgesehen ist, und welche Einstellungsmittel umfasst, um eine optische Achse (c) von Laserstrahlen zu justieren, und zwar von einem ersten Laser-Array ungefähr parallel zu, jedoch geneigt um einen relativ winzigen Winkel von der der anderen Laser-Arrays, sodass eine Position der Laserstrahlpunkte auf dem Aufzeichnungssubstrat (1b), welches durch das erste Laser-Array ausgebildet wird, so eingestellt wird, um von dem von Lichtpunkten von den anderen Laser-Arrays verschoben zu werden, und zwar um eine vorher festgelegte Strecke entlang der Haupt-Abtastrichtung (A).
DE60026428T 1999-11-30 2000-11-29 Mehrstrahllichtquelle Expired - Lifetime DE60026428T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34124399 1999-11-30
JP34124399 1999-11-30
JP2000310721 2000-10-11
JP2000310721 2000-10-11
JP2000331237 2000-10-30
JP2000331237A JP2002189182A (ja) 1999-11-30 2000-10-30 マルチビーム光源装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026428D1 DE60026428D1 (de) 2006-05-04
DE60026428T2 true DE60026428T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=27340993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026428T Expired - Lifetime DE60026428T2 (de) 1999-11-30 2000-11-29 Mehrstrahllichtquelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6961077B2 (de)
EP (1) EP1109397B1 (de)
JP (1) JP2002189182A (de)
DE (1) DE60026428T2 (de)
ES (1) ES2257254T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3703433B2 (ja) * 2002-01-08 2005-10-05 キヤノン株式会社 光走査装置及び画像形成装置
JP4027293B2 (ja) * 2003-09-24 2007-12-26 キヤノン株式会社 走査光学装置
KR100579491B1 (ko) * 2003-11-01 2006-05-15 삼성전자주식회사 멀티-빔 광원 유닛과, 이를 구비하는 레이저 스캐닝 유닛및 그조립방법
JP5127122B2 (ja) * 2005-07-21 2013-01-23 キヤノン株式会社 走査光学装置の走査線ピッチ間隔調整方法
JP4646726B2 (ja) * 2005-07-27 2011-03-09 株式会社リコー マルチビーム走査装置およびそれを用いた画像形成装置
JP4884035B2 (ja) * 2006-03-08 2012-02-22 株式会社リコー 光書き込み装置
JP2008026570A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Ricoh Co Ltd マルチビーム光走査装置及び画像形成装置
CN101676112B (zh) 2008-09-17 2013-03-06 株式会社理光 光学扫描装置
JP6946983B2 (ja) 2017-11-30 2021-10-13 株式会社リコー 位置検出装置、画像読取装置、画像形成装置、プログラムおよび位置検出方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642248A (en) 1979-09-14 1981-04-20 Canon Inc Light source device
US5305022A (en) * 1992-03-24 1994-04-19 Fuji Xerox Co., Ltd. Interlaced multi-beam scanning type recording apparatus
US5745152A (en) * 1994-10-31 1998-04-28 Hewlett Packard Company Multiple beam laser scanner using lasers with different aperture sizes
JPH08136841A (ja) 1994-11-08 1996-05-31 Canon Inc レ−ザユニット及び画像形成装置
JPH0926550A (ja) 1995-07-10 1997-01-28 Ricoh Co Ltd マルチビーム走査装置
JP3520151B2 (ja) * 1996-03-01 2004-04-19 株式会社リコー マルチビーム走査装置
US6144685A (en) * 1996-01-23 2000-11-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Two-dimensional surface emitting laser array, two-dimensional surface emitting laser beam scanner, two-dimensional surface emitting laser beam recorder, and two-dimensional surface emitting laser beam recording method
JPH09211350A (ja) 1996-02-02 1997-08-15 Ricoh Co Ltd レーザ走査光学系
US5758950A (en) * 1996-03-05 1998-06-02 Ricoh Company, Ltd. Light source device for an image forming apparatus
JPH09251137A (ja) 1996-03-15 1997-09-22 Konica Corp レーザ記録装置
JPH091861A (ja) 1996-05-02 1997-01-07 Ricoh Co Ltd 記録装置
JPH1039241A (ja) * 1996-07-19 1998-02-13 Konica Corp レーザ記録装置
JP3315610B2 (ja) * 1996-11-13 2002-08-19 キヤノン株式会社 走査光学装置
US5999345A (en) * 1997-07-03 1999-12-07 Ricoh Company, Ltd. Multi-beam light source unit
JPH1184283A (ja) * 1997-09-10 1999-03-26 Ricoh Co Ltd マルチビーム走査装置及び光源装置
JPH11230858A (ja) * 1998-02-16 1999-08-27 Ricoh Co Ltd 走査光学系の走査位置測定装置
CN1178112C (zh) * 1998-07-29 2004-12-01 株式会社理光 图像形成装置
US6232999B1 (en) * 1999-06-25 2001-05-15 Eastman Kodak Company Method for changing focus and angle of a multichannel printhead

Also Published As

Publication number Publication date
DE60026428D1 (de) 2006-05-04
JP2002189182A (ja) 2002-07-05
US20010020974A1 (en) 2001-09-13
ES2257254T3 (es) 2006-08-01
US6961077B2 (en) 2005-11-01
EP1109397B1 (de) 2006-03-08
EP1109397A1 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103010C2 (de)
DE60036587T2 (de) Optisches Abtastgerät mit mehreren Strahlen und Vorrichtung zur Bilderzeugung das dasselbe benutzt
DE3926636C2 (de)
DE69233409T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69125631T2 (de) Vorrichtung zum punktrasterschreiben mittels eines dauerstrichlasers
EP1168813B1 (de) Kompakte Mehrstrahllaserlichtquelle und Interleafrasterscanlinien-Verfahren zur Belichtung von Druckplatten
DE60021510T2 (de) Optischer Rasterabtaster mit reduzierter Bauhöhe erreicht durch mehrere Schwankungskorrekturelemente
DE60114741T2 (de) Beleuchtungssystem zur Verwendung in abbildenden Systemen
DE60300746T2 (de) Farblaserdrucker
DE19621802B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Strahlungsintensität
DE19724558A1 (de) Laserdrucker mit größerem Pixelabstand in einem Modulator-Array und geringem Pixelabstand in der Bildebene
DE69021560T2 (de) System zum plotten oder abtasten graphischer bilder.
DE4220993A1 (de) Optisches abtastsystem mit selbstaetiger fokussierung
DE10035715A1 (de) Mehrstrahl-Abtasteinrichtung
EP0719434B1 (de) Anordnung zur erzeugung eines rasterbildes auf einem lichtempfindlichen aufzeichunungsträger
DE69030985T2 (de) Optische Abtastausrüstung
DE60026428T2 (de) Mehrstrahllichtquelle
DE69911332T2 (de) Mehrstrahllichtquelle, Mehrstrahlabtaster und Bilderzeugungsgerät
DE69921739T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE60317953T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69830897T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschachteln von rasterabgetasteten Zeilen in einem Mehrstrahlen- Laserabbildungsgerät
EP0041660B1 (de) Lese- und Schreibvorrichtung mit einer optischen Abtastvorrichtung
DE60026773T2 (de) Zeilenbeleuchtungsbilderzeugungsgerät
DE2922823A1 (de) Lichtstrahlen-abtasteinrichtung
DE4426107A1 (de) Laser-Zeicheneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition