DE69830897T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschachteln von rasterabgetasteten Zeilen in einem Mehrstrahlen- Laserabbildungsgerät - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschachteln von rasterabgetasteten Zeilen in einem Mehrstrahlen- Laserabbildungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69830897T2
DE69830897T2 DE69830897T DE69830897T DE69830897T2 DE 69830897 T2 DE69830897 T2 DE 69830897T2 DE 69830897 T DE69830897 T DE 69830897T DE 69830897 T DE69830897 T DE 69830897T DE 69830897 T2 DE69830897 T2 DE 69830897T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoreceptor
laser sources
laser
subset
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830897T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830897D1 (de
Inventor
Gary E. Hanson
Phillip R. Luque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69830897D1 publication Critical patent/DE69830897D1/de
Publication of DE69830897T2 publication Critical patent/DE69830897T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • B41J2/473Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror using multiple light beams, wavelengths or colours
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1257Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line
    • G06K15/1261Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line using an array of light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • H04N1/1912Scanning main scanning lines which are spaced apart from one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • H04N1/1916Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths using an array of elements displaced from one another in the main scan direction, e.g. a diagonally arranged array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • H04N1/1918Combination of arrays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/111Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data with overlapping swaths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Laserdrucker und Kopierer und insbesondre auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, um es einem Mehrstrahllaserkopierer/Drucker zu ermöglichen, verschachtelte Hochauflösungs-Rasterabtastlinien von weit beabstandeten Laserquellen zu drucken.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt ständige Bemühungen, die Druck-/Kopiergeschwindigkeit von Laserdruckern und -kopierern zu erhöhen, während gleichzeitig die Kosten derselben reduziert werden sollen. Ein solcher Laserdrucker/Kopierer bewegt ein oder mehrere Laserstrahlen über die Oberfläche eines Photorezeptors auf eine wiederholende Rasterweise unter Verwendung eines drehenden polygonalen Spiegels.
  • Um die Betriebsgeschwindigkeit eines solchen Geräts zu erhöhen, wurde im Stand der Technik versucht, mehrere gleichzeitig bewegte Laserstrahlen zu verwenden, um eine Erhöhung der Belichtungs-/Druckgeschwindigkeit zu erreichen. Mochizuki u. a. beschreiben ein solches System in „Dual Beam Diode Laser Scanning System for High Speed Laser Beam Printers" Proceedings of the I, S und T Conference, Japan 1993, Seiten 222–225. Um ihr Doppelstrahlbewegungssystem zu erreichen, verwenden Mochizuki u. a. getrennte Diodenlaser, deren Laserstrahlen durch komplexe optische Wege zu einem Abtastspiegel bewegt werden. Eine drehbar asymmetrische asphärische Linse wird verwendet, um die Verwendung von Diodenlasern mit langer Wellenlänge zu ermöglichen. Komplexe optische Wege und Linsen erhöhen die Kosten des Druckers/Kopierers wesentlich.
  • In dem U.S.-Patent 5,691,759 an Hanson, das der gleichen Anmelderin wie diese Anmeldung übertragen ist, ist ein Laserdrucker offenbart, der ein Rasterbild von mehreren Abtastlinien von Bildpixeln erzeugt, wobei jede Rasterabtastlinie von einer benachbarten Rasterabtastlinie durch einen Wiederholungsabstand p getrennt ist. Der Drucker umfasst einen beweglichen Photorezeptor und n Laserquellen, wobei n ≥ 2. Die n Laserquellen erzeugen n optische Strahlen, die an dem Photorezeptor um einen Abstand von (n + 1) p in einer Bewegungsrichtung des Photorezeptors getrennt werden. Ein Scanner bewegt die mehreren optischen Strahlen in parallelen Wegen über den Photorezeptor, während dieselben gemäß Rasterabtastlinienpixeldaten modelliert werden, die von einem Bildpuffer geliefert werden. Beim Abschluss jeder Abtastung (Scan) wird der Photorezeptor um einen Abstand (n × p) bewegt, und die n optischen Strahlen werden erneut mit Pixelwerten von einem anderen Satz von Rasterabtastlinien moduliert, die jeweils (n + 1) p von den Rasterabtastlinien der ersten Abtastung beabstandet sind. Auf solche Weise wird ein Verschachteln der Abtastlinien erreicht unter Verwendung mehrerer optischer Strahlen von einem einzigen Laserdiodenchip, um n Laserstrahlen zu erzeugen.
  • Die erforderliche Auflösung neu entwickelter Laserdruckmaschinen ist nun bis zu 1.200 Punkte pro Zoll (dpi = dots per inch), was Abständen zwischen Punkten von etwa 21 μ entspricht. Derzeit verfügbare kostengünstige Laserabtastmechanismen bewirken eine 5×- bis 10×-Vergrößerung der Zwischenstrahlbeabstandungen an dem Photorezeptor.
  • Wenn Diodenlaser in eine einzelne Chipstruktur integriert sind, beginnen Wärmeauswirkungen zwischen benachbarten Dioden, die Systemleistungsfähigkeit zu beeinträchtigen, falls die Zwischendiodenabstände derselben geringer sind als etwa 50 μ.
  • In dem System, das von Hanson in dem U.S.-Patent 5,691,759 beschrieben ist, ist der Zwischendiodenabstand in der Prozess- (oder Papierbewegungs-) Richtung festgelegt durch den Ausdruck (n + 1)p, wobei n die Anzahl von Lasern ist und p der erforderliche Wiederholungsabstand auf dem Photorezeptor. Falls 4 Laser in einen Laserchip eingebaut sind, wie es in 8 von Hanson gezeigt ist, ist die erforderliche Zwischendiodenbeabstandung (4 + 1)p oder 104 μ bei p = 21 μ auf dem Photorezeptor (bei einem System, bei dem es keine Vergrößerung in dem Projektionsweg gibt). Um einen Auflösungspegel von 21 μ zwischen Punkten auf einem Photorezeptor mit einem 5×-Vergrößerungsscanner herzustellen, ist es erforderlich, dass die Zwischendiodenbeabstandungen auf dem Laserchip etwa 21 μ sind (d. h. 104/5), was geringer ist als die Hälfte der erforderlichen Zwischendiodenbeabstandung.
  • Folglich ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Verwenden mehrerer Strahlen zu schaffen, um einen Photorezeptor in einer Laserbilderzeugungsvorrichtung abzutasten.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine verbesserte Mehrfachstrahl-Abtastlaserbilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, bei der mehrere Diodenquellen verwendet werden, die auf eine Weise beabstandet sind, um Zwischendiodeneffekte zu vermeiden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Laserdrucker erzeugt ein Bild von Rasterabtastlinien, die einen Wiederholungsabstand p aufweisen. Der Drucker umfasst einen Photorezeptor und n Laserquellen, wobei n ≥ 2 ist. Ein erster und ein zweiter Satz von Laserquellen erzeugen bei einem Ausführungsbeispiel mehrere optische Strahlen, die, wenn sie auf einem Photorezeptor abgebildet werden, in der Bewegungsrichtung des Photorezeptors um einen Wiederholungsabstand p getrennt sind. Der erste Satz und der zweite Satz von Laserquellen sind durch einen Abstand S = c(1 + qr)p getrennt, wobei c = Anzahl von Laserquellen in jedem Satz, q = eine Ganzzahl und r = Anzahl von Zeilen von Laserquellen sowohl in dem ersten als auch dem zweiten Satz ist. Die optischen Strahlen werden mit Pixelwertdaten gemäß einer Entsprechung von Bildabtastlinien und Positionen der optischen Strahlen auf dem Photorezeptor moduliert. Der Photorezeptor wird um einen Abstand (q·c·r)p zwischen Abtastungen bewegt. Auf eine solche Weise wird ein Verschachteln der Abtastlinien erreicht, was eine wesentliche Trennung von Laserdioden auf einem Laserdiodenchip ermöglicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Druckersystems zum Durchführen der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein detaillierteres Blockdiagramm einer Laserdruckmaschine, die in 1 in Blockform gezeigt ist.
  • 3 stellt schematisch einen Halbleiterchip mit mehreren darin integrierten Laserdioden dar.
  • 4a zeigt einen Teilsatz der Laserdioden von 3.
  • 4b ist ein Diagramm, das schematisch ein Verschachteln von Abtastlinien auf einem Photorezeptor darstellt, die durch den Teilsatz der Laserdioden von 4a erzeugt werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist ein Blockdiagramm hoher Ebene eines Laserdruckers 10, der eine zentrale Verarbeitungseinheit 12, eine Laserdruckmaschine 14 und ein Eingabe-/Ausgabemodal 16 zum Empfangen von Bilddaten von einem Hostprozessor umfasst. Der Drucker 10 umfasst ferner einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 18 und einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 20. Der RAM 18 umfasst einen Abschnitt, der als Rasterbildpuffer 22 dient. Wie es für Fachleute auf diesem Gebiet bekannt ist, speichert der Rasterbildpuffer 22 mehrere Rasterlinien eines Bildes in der Form von Pixelwerten. Diese Pixelwerte ermöglichen die Ausgabe eines Bildes auf ein Medienblatt, wenn dieselben in die Druckmaschine 14 eingespeist werden.
  • Der ROM 20 umfasst eine Puffersteuerungsausleseprozedur und umfasst ferner einen Satz von Konstanten, die die Anzahl von Laserdioden, die in der Druckmaschine 14 vorliegen, und die physikalische Anordnung derselben anzeigen (um eine Einstellung der Abtastaktionen zu ermöglichen, falls eine oder mehrere von dem Anfang einer Abtastlinie versetzt ist).
  • 2 zeigt Einzelheiten der Druckmaschine 14 und stellt ein Lasermodul 30 dar, das eine Mehrzahl von Laserdioden ausgibt, die Laserstrahlsätze 32, 32' erzeugen. Die Laserstrahlsätze sind jeweils gemäß Eingabepixeldaten moduliert (wobei nur zwei Laserstrahlsätze gezeigt sind, um zu verhindern, dass die Figur zu kompliziert wird). Die Laserstrahlsätze 32, 32' werden auf einen Bewegungsmechanismus 34 gerichtet, der auf bekannte Weise bewirkt, dass die Strahlensätze 32, 32' über einen Photorezeptor 36 auf einer Trommel 38 bewegt werden. Eine Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) ist über eine Welle 40 mit der Trommel 38 verbunden und ermöglicht eine Drehbewegung derselben.
  • Um ein ordnungsgemäßes Sequenzieren von Pixeldaten von dem Rasterpuffer 22 zu der Druckmaschine 14 sicherzustellen, berechnet die Puffersteuerprozedur 21 (in dem ROM 20) anfangs, welche Linien des Rasterbildes zugeführt werden, um die jeweiligen Laserdioden zu modulieren. Die Bewegung der Trommel 38 und die Daten, die von dem Rasterpuffer 22 zu der Druckmaschine 14 ausgegeben werden, müssen gesteuert werden, um es zu ermöglichen, dass alle Daten von dem Rasterpuffer 22 auf eine Weise ausgegeben werden, um sicherzustellen, dass alle Daten ordnungsgemäß durch die Laserdioden auf den Photorezeptor 36 geschrieben werden. Eine solche Steuerung wird erreicht durch die Steuerung der Druckmaschine 14 durch die CPU 12 und die Puffersteuerprozedur 20.
  • 3 stellt schematisch einen Halbleiterchip 50 dar, der eine Mehrzahl von Laserdioden umfasst, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Genauer gesagt, 3 stellt drei Zeilen r1, r2 und r3 und drei kreuzende Spalten c1, c2 und c3 dar. An der Schnittstelle jeder Zeile und Spalte ist eine Laserdiode 51 positioniert. Laserstrahlen, die von den Laserdioden ausstrahlen, die entlang einer Zeile angeordnet sind, werden hierin nachfolgend als ein Laserstrahlsatz oder Strahlsatz bezeichnet.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 2 ist der Laserdiodenchip 50 in dem Lasermodul 30 positioniert und der Bewegungsmechanismus 34 bewegt die Mehrzahl von Laserstrahlsätzen, die von demselben ausstrahlen, in der Richtung, die durch die Bewegungsrichtungspfeile 92 angezeigt ist. Es wird hierin nachfolgend angenommen, dass der Bewegungsmechanismus 34 die Laserstrahlsätze 32 und 32' einer Vergrößerung M unterzieht. Der Photorezeptor 36 wird durch die Trommel 38 in einer Prozessrichtung 54 bewegt.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 3 ist jede Zeile r1, r2, r3 von Laserdioden 51 in einem Winkel θ bezüglich der Abtastrichtung 52 ausgerichtet, so dass die Laserdioden, die entlang einer Zeile positioniert sind, voneinander versetzt sind um einen Abstand p/M, wobei: p = der erfor derliche Wiederholungsabstand von Punkten auf einem Medienblatt und M = die Vergrößerung des Bewegungsmechanismus 34 ist. Wenn folglich die Strahlen, die von den Laserdioden 51 ausstrahlen, in der Abtastrichtung 52 bewegt werden, erzeugt jeder Strahlsatz von einer Zeile von Laserdioden 51 drei Punkte, die über den Photorezeptor 36 bewegt werden. Diese Punkte, die drei Strahlensätze umfassen, sind schematisch an der linken Seite des Chips 50 bei 56, 58 bzw. 60 gezeigt. Die Punkte in jedem Strahlensatz befinden sich auf benachbarten Abtastlinien und sind somit jeweils um einen Abstand p voneinander auf dem Photorezeptor 36 getrennt.
  • Wie es oben angezeigt ist, kompliziert die Erfordernis eines hohen Punktauflösungspegels auf dem Photorezeptor 36 begleitet durch die Verwendung eines Bewegungsmechanismus 34, der einen Vergrößerungsfaktor M umfasst, die Platzierung der Laserdioden 51. Ferner ist es sinnvoll, in der Lage zu sein, die Positionen der Laserdioden 51 gemäß den spezifischen Vergrößerungspegeln einzustellen, die in dem Bewegungsmechanismus 34 vorliegen. Das Hanson-Patent (5,691,759), das oben beschrieben ist, schafft verschachtelte Abtastungen von Laserstrahlen, erfordert aber feste Abstände zwischen Abtastzeilen.
  • Diese Erfindung weicht von dieser Anordnung ab, indem sie das Positionieren der jeweiligen Laserstrahlsätze an inkremental variablen Abständen entfernt ermöglicht, während sichergestellt wird, dass keine Abtastlinie eine Abtastlinie überschreibt, die durch einen in der Position verschobenen Laserstrahlsatz erzeugt wird, während die verschachtelte Belichtung des Photorezeptors 36 erreicht wird. Genauer gesagt, jede Zeile von Laserdioden 51 (d. h. ein Satz) ist von einer entsprechenden Zeile von Laserdioden 51 in einen nächsten Satz um eine Beabstandung Sd beabstandet, wobei: Sd = c(1 + qr)p/M (a)
    wobei: „c" ein Wert ist, der die Anzahl von Spalten von Laserdioden anzeigt;
    „r" die Anzahl von Zeilen von Laserdioden ist; und
    „q" ein Ganzzahlwert ist, der Zwischenabtastlinienabstände bestimmt.
  • Die Verwendung des Ausdrucks (a) zum Einrichten des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Sätzen von Laserdioden ermöglicht es, dass die Laserdioden auf dem Chip 50 auf eine Weise beabstandet sind, die Zwischendiodenstörung und Wärmeinteraktionen vermeidet. Bei einem Minimum sind die Laserdioden 51 in der Prozessrichtung um zumindest einen minimalen Abstand Smin (etwa 50 μ) getrennt, wobei Sd ≥ M (Smin). Ferner ermöglicht es die Verwendung des Ausdrucks (a), um die Beabstandungen der Laserdioden festzulegen, dass die Laserstrahlsätze Punktbeabstandungen auf dem Photorezeptor 36 bei hohen Auflösungspegeln erzeugen.
  • Wie es von der nachfolgenden Beschreibung offensichtlich wird, umfasst eine bestimmte Anzahl von Abtastlinien auf der Oberseite eines Medienblatts unvollständige Bänder von Rasterliniendaten. Aufgrund der winkelförmigen spaltenförmigen Anordnung der jeweiligen Laserdioden 51, beginnt das Abtasten derselben gleichartig dazu an einer verschobenen Position von Laserdioden in anderen Spalten. Abhängig von der Anzahl der Laserdioden und der Säulen-/Zeilenanordnung derselben, arbeitet die Puffersteuerprozedur 20 folglich, um das Modulieren der jeweiligen Laserdioden nur zu beginnen, wenn ihre jeweiligen Strahlen einen gemeinsamen Kantenpunkt des Photorezeptors 36 erreichen, entweder von Seite zu Seite in der Bewegungsrichtung 52 oder von oben nach unten in der Prozessrichtung 54.
  • Mit Bezugnahme auf 4 wird nun der Betrieb der Erfindung im Zusammenhang eines 4-Laser-Dioden-Arrays beschrie ben, das vier Laserstrahlen A, B, C und D erzeugt, die auf den Photorezeptor 36 auftreffen. Die Laserstrahlen A und B umfassen einen ersten Satz und die Laserstrahlen C und D umfassen einen zweiten Satz. Die Laserstrahlen A und B sind um eine Abtastzeile oder einen Wiederholungsabstand p voneinander getrennt. Die Laserstrahlen C und D sind auf ähnliche Weise beabstandet. Wie es rechts von den jeweiligen Laserstrahlsätzen angezeigt ist, ist die Beabstandung zwischen denselben in der Prozessrichtung 54 auf dem Photorezeptor gegeben durch die Gleichung: SPR = c(1 + qr)p = 2(1 + q2)p = 6qp
  • Wie es oben angezeigt ist, kann q jeder Ganzzahlwert zugewiesen sein. Das Diagramm von 4b stellt die Position der Laserstrahlen A, B, C und D während aufeinanderfolgenden Abtastungen derselben auf dem Photorezeptor 36 dar, wenn die Werte von q von 1 bis 4 variiert werden. In der linken Spalte von 4b sind die Abtastergebnisse gezeigt, wobei der Wert von q gleich 1 gesetzt ist. In solch einem Fall ist SPR = 6p, wodurch angezeigt ist, dass die Strahlen A und B von den Strahlen C und D auf dem Photorezeptor 36 um sechs Wiederholungsabstände p verschoben sind. Während einem ersten Durchgang, der bei der Abtastlinie –4 beginnt, sind die Abtastlinien –2 und –1 nicht gefüllt, während die Abtastlinie –4, –3, 2 und 3 gefüllt sind. Während einem zweiten Durchlauf wird der Photorezeptor 36 um einen Abstand (q·c·r)p (oder 4p, wenn q = 1) bewegt, um den Laserstrahl A an der Abtastlinie 1 zu positionieren. Folglich werden während dem zweiten Durchlauf die Abtastlinien 0, 1, 6 und 7 gefüllt. Danach ermöglichen es nachfolgende Bewegungen des Photorezeptors 36 um den Abstand (q·c·r)p, dass alle Abtastlinien mit Pixeldaten gefüllt werden, ohne dass Abtastlinien vorher geschriebene Abtastlinien überschreiben.
  • Falls q = 2, ist SPR = 10p und die Abtastungen treten wie gezeigt in der q = 2-Spalte von 4b auf. Der Photorezep tor 36 wird nach jeder Abtastung um 8p bewegt. Es ist anzumerken, dass eine vollständige Füllung nicht auftritt, bis acht Abtastlinien aufgetreten sind, an diesem Punkt wird eine vollständige Füllung erzeugt. Wenn q = 3, tritt keine vollständige Füllung bis zu der dreizehnten Abtastlinie auf, und mit q = 4 beginnt eine vollständige Füllung nicht bis zu der Abtastlinie 17. In allen Fällen gibt es jedoch kein Überschreiben vorher geschriebener Abtastlinienpixeldaten, sobald eine vollständige Füllung beginnt.
  • Wie somit zu sehen ist, ermöglicht eine Beabstandung von aufeinanderfolgenden Zeilen von Dioden gemäß einem gewählten Wert von q auf dem Laserdiodenchip 50 und das Inkrementieren des Photorezeptors 36 um einen Abstand (q·c·r)p nach jeder Abtastung ein Verschachteln von Rasterabtastlinien, ohne Überschreibungen auf vorher abgetasteten Linien zu erzeugen.
  • Falls nur zwei Laserdioden verwendet werden, um die verschachtelte Abtastanordnung zu erzeugen (d. h. eine Laserdiode pro Satz), halten die vorher erwähnten Beziehungen und ermöglichen es, dass die jeweiligen Dioden um eine gewünschte Beabstandung Sd beabstandet sind. Falls mehrere Spalten von Laserdioden verwendet werden, muss jede der Laserdioden, die entlang einer Zeile angeordnet ist, angeordnet werden, so dass die jeweiligen Punkte, die dieselben auf den Photorezeptor 36 projizieren, um den gewünschten dpi-Wiederholungsabstand versetzt sind. Eine solche Beabstandung kann erreicht werden durch Versetzen der jeweiligen Positionen der Laserdioden in der Abtastrichtung.
  • Es sollte klar sein, dass die vorhergehende Beschreibung die Erfindung nur darstellt. Verschiedene Alternativen und Modifikationen können durch Fachleute auf diesem Gebiet entwickelt werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Folglich soll die vorliegende Erfindung alle solchen Alter nativen, Modifikationen und Varianten umfassen, die innerhalb des Schutzbereich der angehängten Ansprüche liegen.

Claims (15)

  1. Ein Laserdrucker (10) zum Herstellen eines Rasterbildes von mehreren Rasterabtastlinien von Pixeln mit einem Abtastlinie-zu-Abtastlinie-Wiederholungsabstand von p, wobei der Drucker (10) folgende Merkmale umfasst: einen Photorezeptor (36); n Laserquellen (51), die in Teilsätzen von c Laserquellen angeordnet sind, wobei n ≥ 4, wobei ein erster Teilsatz der n Laserquellen (51) zumindest ein erstes Paar von Laserquellen umfasst, und ein zweiter Teilsatz der n Laserquellen (51) zumindest ein zweites Paar von Laserquellen umfasst, wobei jeder der Teilsätze, wenn er auf den Photorezeptor (36) abgebildet wird, ein Paar von Punkten erzeugt, die in einer Bewegungsrichtung des Photorezeptors (36) um p getrennt sind, wobei entsprechende Paare von Punkten von dem ersten Teilsatz und dem zweiten Teilsatz um einen Abstand Spr = c(1 + qr)p getrennt sind, wobei: c = eine Anzahl von Laserquellen (51) in jedem der Teilsätze, q = eine Ganzzahl ≥ 1 und r = eine Anzahl von Teilsätzen ist; eine Bewegungseinrichtung (34) zum gleichzeitigen Abtasten optischer Strahlen von den n Laserquellen (51) in parallelen Wegen über den Photorezeptor (36); eine Bildpufferspeichereinrichtung (22) zum Speichern der mehreren Rasterabtastlinien von Pixelwerten, die ein Bild umfassen; eine Steuereinrichtung (12, 14, 21) zum Modulieren der optischen Strahlen mit den mehreren Rasterabtastlinien von Pixelwerten gemäß einer Entsprechung von (i) Abtastlinien in dem Bild und (ii) Positionen der optischen Strahlen auf dem Photorezeptor (36); und eine Einrichtung (38) zum Bewegen des Photorezeptors (36) um einen Abstand (q·c·r)p zwischen jeder der Bewegungen der Bewegungseinrichtung (34).
  2. Laserdrucker (10) gemäß Anspruch 1, bei dem die Bewegungseinrichtung (34) ferner folgende Merkmale umfasst: eine optische Einrichtung, die Zwischenräume zwischen den optischen Strahlen um einen Faktor von M vergrößert, wobei jeder der Teilsätze von Laserquellen (51) um einen Abstand Sd in der Bewegungsrichtung des Photorezeptors (36) um zumindest einen minimalen Abstand Smin getrennt ist, und wobei Sd ≥ M(Smin).
  3. Der Laserdrucker (10) gemäß Anspruch 1, bei dem die Steuereinrichtung (12, 14, 21) eine Einrichtung (21) zum selektiven Zuweisen von Rasterabtastliniendaten umfasst, um die n Laserquellen (51) zu modulieren.
  4. Der Laserdrucker (10) gemäß Anspruch 2, bei dem die Steuereinrichtung (12, 14, 21) nicht mit dem Zuführen der Pixelwerte, die das Bild umfassen, das gedruckt werden soll, beginnt, bis eine voreingestellte Anzahl von Abtastungen der n Laserquellen (51) aufgetreten ist, wobei die voreingestellte Nummer zumindest teilweise auf dem Wert von q basiert.
  5. Der Laserdrucker (10) gemäß Anspruch 1, bei dem die Steuereinrichtung (12, 14, 21) beginnt, die Pixelwerte, die das Bild umfassen, während jeder der Abtastlinien zuzuführen, wenn eine Bildregion auf dem Photore zeptor (36) erreicht wird, wobei die Bildregion eingestellt ist, so dass die Modulation aller Laserquellen (51) aktiviert ist, um bei jeder Abtastung an einer gleichen Position zu beginnen.
  6. Ein Laserdrucker (10) zum Herstellen eines Rasterbildes von mehreren Rasterabtastlinien von Pixeln mit einem Abtastlinien-zu-Abtastlinien-Wiederholungsabstand von p, wobei der Drucker (10) folgende Merkmale umfasst: einen Photorezeptor (36); n Laserquellen (51), die in Teilsätzen von c Laserquellen angeordnet sind, wobei n ≥ 2, wobei ein erster Teilsatz der n Laserquellen zumindest eine Laserquelle umfasst, und ein zweiter Teilsatz der n Laserquellen zumindest eine zweite Laserquelle umfasst, wobei entsprechende Paare von Punkten, die auf dem Photorezeptor (36) durch den ersten Teilsatz und den zweiten Teilsatz erzeugt werden, um einen Abstand SPR = c(1 + qr)p getrennt sind, wobei: c = eine Anzahl von Laserquellen (51) in jedem der Teilsätze, q = eine Ganzzahl ≥ 2, r = eine Anzahl von Teilsätzen ist; eine Bewegungseinrichtung (34) zum gleichzeitigen Bewegen optischer Strahlen von den n Laserquellen (51) in parallelen Wegen über den Photorezeptor (36); eine Bildpufferspeichereinrichtung (22) zum Speichern der mehreren Rasterabtastlinien von Pixelwerten, die ein Bild umfassen; eine Steuereinrichtung (12, 14, 21) zum Modulieren der optischen Strahlen mit Rasterabtastzeilen von Pixelwerten gemäß einer Entsprechung von (i) Abtastlinien in dem Bild und (ii) Positionen der optischen Strahlen auf dem Photorezeptor (36); und eine Einrichtung (38) zum Bewegen des Photorezeptors (36) um einen Abstand (q·c·r)p zwischen jeder Bewegung der Bewegungseinrichtung (34).
  7. Der Laserdrucker (10) gemäß Anspruch 6, bei dem die Bewegungseinrichtung (34) ferner folgendes Merkmal umfasst: eine optische Einrichtung, die die optischen Strahlen und die Zwischenräume zwischen denselben um einen Faktor von M vergrößert, wobei jeder der Teilsätze von Laserquellen (51) um einen Abstand Sd in einer Bewegungsrichtung des Photorezeptors (36) um zumindest einen minimalen Abstand Smin getrennt ist, und wobei Sd ≥ M(Smin).
  8. Der Laserdrucker (10) gemäß Anspruch 6, bei dem die Steuereinrichtung eine Einrichtung zum selektiven Zuweisen von Rasterabtastzeilendaten umfasst, um die n Laserquellen zu modulieren.
  9. Der Laserdrucker gemäß Anspruch 6, bei dem die Steuereinrichtung (12, 14, 21) nicht mit dem Zuführen der Pixelwerte, die das Bild umfassen, das gedruckt werden soll, beginnt, bis eine voreingestellte Anzahl von Abtastungen der Laserquellen (51) aufgetreten sind, wobei die voreingestellte Anzahl zumindest teilweise auf dem Wert von q basiert.
  10. Ein Verfahren zum Steuern eines Laserdruckers (10) zum Erzeugen eines Rasterbilds, das mehrere Rasterabtastlinien von Pixeln umfasst, wobei jede der Rasterabtastlinien von einer benachbarten Rasterabtastlinie um einen Wiederholungsabstand p getrennt ist, wobei der Drucker (10) einen Photorezeptor (36), einen Bildpuffer (22) zum Speichern mehrerer Rasterabtastzeilen von Pixelwerten, die ein Bild umfassen, und n Laserquellen (51) umfasst, die in Teilsätzen von c Laserquellen angeordnet sind, wobei n ≥ 4, wobei ein erster Teilsatz der n Laserquellen (51) zumindest ein erstes Paar von Laserquellen umfasst, und ein zweiter Teilsatz der n Laserquellen (51) zumindest ein zweites Paar von Laserquellen umfasst, wobei jeder der Teilsätze, wenn er auf den Photorezeptor (36) abgebildet wird, ein Paar von Punkten erzeugt, die in einer Bewegungsrichtung des Photorezeptors (36) um p getrennt sind, wobei entsprechende Paare von Punkten von dem ersten Teilsatz und dem zweiten Teilsatz um einen Abstand SPR = c(1 + qr)p getrennt sind, wobei c = eine Anzahl von Laserquellen (51) in jedem der Teilsätze, q = eine Ganzzahl ≥ 1 und r = eine Anzahl von Teilsätzen ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a. gleichzeitiges Bewegen optischer Strahlen des ersten Teilsatzes und des zweiten Teilsatzes über den Photorezeptor (36), während die optischen Strahlen des ersten Teilsatzes mit Pixelwerten von einer ersten Gruppe von aneinandergrenzenden Rasterabtastlinien von dem Bildpuffer (22) moduliert werden, und die optischen Strahlen des zweiten Teilsatzes mit Pixelwerten von einer zweiten Gruppe von aneinandergrenzenden Rasterabtastlinien von dem Bildpuffer (22) moduliert werden, wobei entsprechende Abtastlinien der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe um den Abstand SPR = c(1 + qr)p getrennt sind, wenn dieselben auf den Photorezeptor (36) abgebildet werden; und b. Bewegen des Photorezeptors (36) um einen Abstand (q·c·r) an einem Ende jeder Abtastung; und c. Wiederholen der Schritte a und b, bis der Photorezeptor (36) gemäß den Pixelwerten des Bildes belichtet wurde.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem der Laserdrucker in Schritt a) daran gehindert wird, die optischen Strahlen mit den Pixelwerten zu modulieren, die das Bild umfassen, bis eine voreingestellte Anzahl von Abtastungen der n Laserquellen (51) aufgetreten ist, wobei die voreingestellte Anzahl zumindest teilweise auf dem Wert von q basiert.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Pixelwerte, die das Bild umfassen, zugeführt werden, um die Laserquellen (51) während jeder Abtastlinie zu modulieren, wenn eine Bildregion auf dem Photorezeptor (36) erreicht ist, wobei die Bildregion so ausgewählt ist, dass die Modulation der n Laserquellen (51) in jeder der Abtastlinien an einem gleichen Punkt beginnen kann.
  13. Ein Verfahren zum Steuern eines Laserdruckers (10) zum Erzeugen eines Rasterbildes, das mehrere Rasterabtastlinien von Pixeln umfasst, wobei jede der Rasterabtastlinien von einer benachbarten der Rasterabtastlinien um einen Wiederholungsabstand p getrennt ist, wobei der Drucker (10) einen Photorezeptor (36), einen Bildpuffer (22) zum Speichern mehrerer Rasterabtastlinien von Pixelwerten, die ein Bild umfassen, und n Laserquellen (51) umfasst, die in Teilsätzen von c Laserquellen angeordnet sind, wobei n ≥ 2, wobei ein erster Teilsatz der n Laserquellen zumindest eine erste Laserquelle umfasst, und ein zweiter Teilsatz der n Laserquellen zumindest eine zweite Laserquelle umfasst, wobei jeder der Teilsätze, wenn er auf dem Photorezeptor (36) abgebildet wird, zumindest ein Paar von Punkten erzeugt, die um einen Abstand SPR = c(1 + qr)p getrennt sind, wobei: c = eine Anzahl von Laserquellen (51) in jedem Teilsatz, q = eine Ganzzahl ≥ 2 und r = eine Anzahl von Teilsätzen ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a. gleichzeitiges Bewegen optischer Strahlen des ersten Teilsatzes und des zweiten Teilsatzes über den Photorezeptor (36), während zumindest einer der optischen Strahlen des ersten Teilsatzes mit Pixelwerten von einer ersten Rasterabtastlinie von dem Bildpuffer (22) moduliert wird, und zumindest einer der optischen Strahlen des zweiten Teilsatzes mit Pixelwerten von einer zweiten Rasterabtastlinie von dem Bildpuffer (22) moduliert wird, wobei eine entsprechende erste Rasterabtastlinie und eine entsprechende zweite Rasterabtastlinie um den Abstand SPR = c(1 + qr)p getrennt sind, wenn dieselben auf den Photorezeptor (36) abgebildet werden; b. Bewegen des Photorezeptors (36) um einen Abstand (q·c·r) an einem Ende jeder Abtastung; und c. Wiederholen der Schritte a und b, bis der Photorezeptor (36) gemäß den Pixelwerten des Bildes belichtet wurde.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem der Laserdrucker in Schritt a) daran gehindert wird, die optischen Strahlen mit den Pixelwerten zu modulieren, die das Bild umfassen, bis eine voreingestellte Anzahl von Abtastungen der Laserquellen (51) aufgetreten ist, wobei die voreingestellte Anzahl zumindest teilweise auf dem Wert von q basiert.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem die Pixelwerte, die das Bild umfassen, zugeführt werden, um die n Laserquellen (51) während jeder Abtastlinie zu modulieren, wenn eine Bildregion auf dem Photorezeptor (36) erreicht wird, wobei die Bildregion so ausgewählt ist, dass die Modulation der n Laserquellen (51) in jeder der Abtastlinien an einem gleichen Punkt beginnen kann.
DE69830897T 1998-04-03 1998-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Verschachteln von rasterabgetasteten Zeilen in einem Mehrstrahlen- Laserabbildungsgerät Expired - Lifetime DE69830897T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55100 1998-04-03
US09/055,100 US6037962A (en) 1998-04-03 1998-04-03 Method and apparatus for interleaving raster scan lines in a multi-beam laser imaging device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830897D1 DE69830897D1 (de) 2005-08-25
DE69830897T2 true DE69830897T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=21995597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830897T Expired - Lifetime DE69830897T2 (de) 1998-04-03 1998-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Verschachteln von rasterabgetasteten Zeilen in einem Mehrstrahlen- Laserabbildungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6037962A (de)
EP (1) EP0947950B1 (de)
JP (1) JP2000000999A (de)
DE (1) DE69830897T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023981U1 (de) 2000-06-30 2008-06-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kompakte Mehrstrahllaserlichtquelle zur Belichtung von Druckplatten
DE10031915A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Kompakte Mehrstrahllaserlichtquelle und Interleafrasterscanlinien-Verfahren zur Belichtung von Druckplatten
DE10108624A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Heidelberger Druckmasch Ag Banding-reduzierende Bebilderung einer Druckform
US7044583B2 (en) 2001-10-25 2006-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for exposing a printing form, printing unit and printing press having the device
US6900826B2 (en) * 2002-02-19 2005-05-31 Presstek, Inc. Multiple resolution helical imaging system and method
US6867794B2 (en) * 2003-01-30 2005-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adjusting a scan line in a laser imaging device
US7042484B2 (en) * 2003-03-20 2006-05-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scan line length adjustment
US7012246B1 (en) * 2004-08-23 2006-03-14 Lexmark International, Inc. Multiple light beam imaging apparatus
JP5334847B2 (ja) * 2006-06-30 2013-11-06 コダック グラフィック コミュニケーションズ カナダ カンパニー 複数の画像化ヘッドを用いた画像形成
WO2008004047A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Kodak Graphic Communications Canada Methods and apparatus for selecting and applying non-contiguous features in a pattern
US7903135B2 (en) * 2007-04-26 2011-03-08 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning device and image forming apparatus for optimizing arrangement intervals in a main-scanning direction and a sub-scanning direction
KR20180062214A (ko) * 2016-11-30 2018-06-08 주식회사 서연이화 자동차 내장재 제조장치
CN114280895B (zh) * 2021-12-24 2024-01-05 深圳市先地图像科技有限公司 一种激光成像过程中像素行分配方法、系统及相关设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63217763A (ja) * 1987-03-06 1988-09-09 Hitachi Ltd 光プリンタ
US4989019A (en) * 1990-01-25 1991-01-29 Xerox Corporation Multi-beam scanning system compensated for banding
US5691759A (en) * 1996-01-05 1997-11-25 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for interleaving raster scan lines in a multi-beam laser imaging device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0947950B1 (de) 2005-07-20
US6037962A (en) 2000-03-14
EP0947950A2 (de) 1999-10-06
JP2000000999A (ja) 2000-01-07
EP0947950A3 (de) 2002-11-20
DE69830897D1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1168813B1 (de) Kompakte Mehrstrahllaserlichtquelle und Interleafrasterscanlinien-Verfahren zur Belichtung von Druckplatten
DE60303857T2 (de) Korrektion der Ungleichmäßigkeit durch die Neigungswinkelabweichung des Abbildungskopfes
DE69830897T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschachteln von rasterabgetasteten Zeilen in einem Mehrstrahlen- Laserabbildungsgerät
DE3806785C2 (de) Optischer Drucker
EP0719434B1 (de) Anordnung zur erzeugung eines rasterbildes auf einem lichtempfindlichen aufzeichunungsträger
DE69635637T2 (de) Abtastverfahren und -vorrichtung zur Unterdrückung des Bandeffekts
DE3212194A1 (de) Punktaufzeichnungsgeraet
DE60217034T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren und -Vorrichtung
DE60317953T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69629784T2 (de) Punktverbesserung für Laserabbildungsvorrichtungen
DE69911332T2 (de) Mehrstrahllichtquelle, Mehrstrahlabtaster und Bilderzeugungsgerät
DE3226208A1 (de) Vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE60026773T2 (de) Zeilenbeleuchtungsbilderzeugungsgerät
DE60034758T2 (de) Optisches Mehrstrahl-Abtastsystem und dessen Verwendung in einem Bilderzeugungsgerät
DE19632089C2 (de) Laserlichtbündel-Abtastvorrichtung
DE60026428T2 (de) Mehrstrahllichtquelle
DE69721447T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE69733529T2 (de) Gerät und Verfahren zum mehrstrahligen Abtasten einer Innenfläche
DE69629894T2 (de) Veränderung der Punktgrösse für Laserdrucker
EP1530151B1 (de) Verfahren zur Korrektur der Schrägaufzeichnung bei der Belichtung von Druckvorlagen
EP1327527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fotografischen Bilds
DE2521089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
EP2356518B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bebilderung eines strahlungsempfindlichen substrats
EP1380885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbelichten von digitalisierten Bildinformationen auf ein lichtempfindliches Material
EP1239659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Herstellung eines Bilds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 947950

Country of ref document: EP

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PARTNER