DE112006001746B4 - Elektrolytmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrolytmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112006001746B4
DE112006001746B4 DE112006001746.2T DE112006001746T DE112006001746B4 DE 112006001746 B4 DE112006001746 B4 DE 112006001746B4 DE 112006001746 T DE112006001746 T DE 112006001746T DE 112006001746 B4 DE112006001746 B4 DE 112006001746B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchange
membrane
membranes
exchange resin
electrolyte membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006001746.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006001746T5 (de
Inventor
Hiroshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006001746T5 publication Critical patent/DE112006001746T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006001746B4 publication Critical patent/DE112006001746B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1053Polymer electrolyte composites, mixtures or blends consisting of layers of polymers with at least one layer being ionically conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1058Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1083Starting from polymer melts other than monomer melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1086After-treatment of the membrane other than by polymerisation
    • H01M8/1093After-treatment of the membrane other than by polymerisation mechanical, e.g. pressing, puncturing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Eine Elektrolytmembran (5, 5a) mit unterschiedlichen EW-Werten in verschiedenen Bereichen weist eine Lebensdauer auf, die mit jener einer Elektrolytmembran vergleichbar ist, die aus einer einzigen Art von Ionenaustauschharz hergestellt ist (d.h. in allen ihren Bereichen den gleichen EW-Wert aufweist). Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrolytmembran wird ebenfalls offenbart. Zwei oder mehr Arten von Membranen (1 und 2) mit unterschiedlichen EW-Werten werden derart angeordnet, daß ihre Ränder einander überlappen, und werden dann auf das untere Formteil (11) einer Heißpresse (10) aufgebracht. Ein oberes Formteil (12) wird näher an das untere Formteil (11) heranbewegt, um die Membranen (1 und 2) aus Ionenaustauschharz zu pressen, während wenigstens ihr überlappender Bereich beheizt wird, wodurch im Überlappungsbereich (3) die jeweiligen Ionenaustauschharze verschmolzen und zu einem Stück vereinigt werden. Die einander benachbarten Membranen aus Ionenaustauschharz werden so miteinander in stabiler Weise zu einem Stück vereinigt und bilden so eine Elektrolytmembran (5).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrolytmembran zur Anwendung in einer Brennstoffzelle und ein Verfahren zur Herstellung der Elektrolytmembran.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als eine Bauform einer Brennstoffzelle ist eine Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (PEFC) bekannt. Die Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle umfaßt, wie in 8 gezeigt, eine Membran-Elektrode-Anordnung (MEA) 15 als Hauptkomponente. Die Membran-Elektrode-Anordnung 15 ist zwischen einem einen Brennstoff-(Wasserstoff)-Kanal aufweisenden Separator 14 und einem weiteren, einen Luft-Gaskanal aufweisenden Separator 14 angeordnet, um eine einzelne Brennstoffzelle 20 zu bilden, die als Einzelzelle bezeichnet wird. Die Membran-Elektroden-Anordnung 15 umfaßt eine Elektrolyt-Membran 5, die eine Elektronenaustauschmembran ist. Auf einer Seite der Elektrolytmembran 5 ist eine Anodenseiten-Elektrode (Katalysatorschicht) 12a und eine Diffusionsschicht 13a gestapelt. Auf der anderen Seite sind eine Kathodenseiten-Anode (Katalysatorschicht) 12b und eine Diffusionsschicht 13b gestapelt.
  • Zur Elektrizitätserzeugung findet, wenn dem Kathodenseiten-Separator Luft zugeführt wird und dem Anodenseiten-Separator Brennstoff (Wasserstoff), eine Reaktion H2 → 2H+ + 2e- an der Anode statt und eine Reaktion ½ O2+2H+ e- + → H2O auf der Kathodenseite. Das Ausmaß solcher chemischen Reaktionen sollte wünschenswerter Weise unabhängig von ihrem Ort in den Elektroden sein. Weil sich jedoch die Konzentration der Gase (H2, O2) mit fortschreitender Reaktion zwischen Eingangs- und Ausgangsseite verändert, wird die Elektrizitätsverteilung unvermeidlich ungleichmäßig, wenn die Ionenleitfähigkeit der Elektrolytmembran über ihre gesamte Oberfläche gleich ist.
  • Die Größe der Ionenleitfähigkeit wird im allgemeinen durch das Äquivalentgewicht (EW-Wert = equivalent weight value) ausgedrückt, wobei eine Elektrolytmembran mit einem hohen EW-Wert eine niedrige Ionenleitfähigkeit besitzt, während eine Elektrolytmembran mit einem niedrigen EW-Wert eine hohe Ionenleitfähigkeit besitzt. Bei einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle wird typischerweise eine Elektrolytmembran mit einem EW-Wert kleiner als 1500 verwendet. Um das vorstehende Problem zu überwinden, d.h. die Verteilung der Elektrizitätserzeugung auf der Elektrodenoberfläche so gleichförmig wie möglich zu gestalten, schlagen das Patentdokument 1 und das Patentdokument 2 beispielsweise vor, Ionenaustauschharze mit unterschiedlichen EW-Werten als Elektrode oder Katalysator an der Gaseintrittsseite und der Gasaustrittsseite zu verwenden.
  • Bei der im Patentdokument 1 beschriebenen Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle werden Flüssigkeiten mit dispergiertem Katalysator präpariert, wobei zwei Ionenaustauschharze mit unterschiedlicher Ionenaustauschkapazität verwendet werden. Die beiden Flüssigkeiten mit dispergiertem Katalysator werden auf unterschiedliche Bereiche zur Bildung einer Elektrodenoberfläche derart aufgebracht, daß die Elektronenaustauschkapazität des Ionenaustauschharzes an der Austrittsseite der Sauerstoffelektrode kleiner wird als die Ionenaustauschkapazität des Ionenaustauschharzes an der Gaseintrittsseite. Und zwar wird bei der Ausbildung einer Einzelzelle der EW-Wert des Ionenausauschharzes auf der Gaseintrittsseite hoch gemacht, während der EW-Wert des Ionenausauschharzes auf der Austrittsseite niedrig gemacht wird. Das Patentdokument 2 offenbart eine ähnliche Technik, durch die zwei mit Ionenaustauschharzen hergestellte Arten einer schlickerartigen, Katalysatorpulver enthaltenden Lösung, die unterschiedliche EW-Werte aufweisen, getrennt zur Bildung einer Elektrode aufgetragen werden.
    • Patentdokument 1: Japanische Patentveröffentlichung (Kokai) JP 2001 - 196 067 A
    • Patentdokument 2: Japanische Patentveröffentlichung (Kokai) JP 2002 - 164 057 A
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Beim vorstehend erwähnten Fall, bei dem die aus Ionenaustauschharzen hergestellten, unterschiedliche EW-Werte aufweisenden Lösungen zur Herstellung einer Elektrodenoberfläche in verschiedenen Bereichen aufgetragen werden, verursacht die Bindung eine einfache Trennflächenverbindung, die keine ausreichende Bindekraft zur Verfügung stellen kann. Ionenaustauschharze mit verschiedenen EW-Werten sind auch Gegenstand eines Aufquellens oder von Zusammenziehungen in unterschiedlichem Ausmaß, verursacht durch eine elektrochemische Reaktion oder eine Temperaturänderung während der Elektrizitätserzeugung. Als Ergebnis besteht im Verbindungsbereich der Trennflächen eine Neigung zum Aufsplittern und Einreißen im Laufe der Elektrizitätserzeugung. Somit ist es schwierig, mit der obigen Technik eine Brennstoffzelle zu erhalten, die eine ausreichende Lebensdauer aufweist.
  • Durch Herstellung einer Elektrolytmembran durch aufeinanderfolgende Anordnung von zwei oder mehr Ionenaustauschharzen mit unterschiedlichen EW-Werten wird es im Vergleich mit einer mit einer einzigen Art eines Ionenaustauschharzes hergestellten Elektrolytmembran möglich, eine gleichförmigere Verteilung der Elektrizitätserzeugung zu erhalten. Jedoch ist, wie oben erwähnt, die durch Anordnung von zwei oder mehr Arten von Ionenaustauschharzen durch Überziehen (Aufgießen) hergestellte Elektrolytmembran dem Aufsplittern und Einreißen im Verbindungsbereich der Trennflächen ausgesetzt, wodurch sie als Elektrolytmembran keine ausreichende Lebensdauer aufweist.
  • JP 2000-260 443 A beschreibt Elektrolytmembranen, die Ionenaustauschgruppen enthalten. Diese Membranen können durch poröse Verstärkungsmembranen stabilisiert sein.
  • In DE 26 30 584 A1 wird eine Elektrolytmembran beschrieben, die durch poröse Verstärkungsmaterialien laminiert ist.
  • DE 2 057 802 A betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Oberflächen, wobei poröse Verstärkungsmembranen unter Druck und Temperatur mit PTFE-Membranen imprägniert werden.
  • In Anbetracht des Vorstehenden, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrolytmembran und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, bei welcher die Elektrolytmembran in verschiedenen Bereichen unterschiedliche EW-Werte aufweist, was es ermöglicht, eine hocheffiziente Brennstoffzelle (Membran-Elektrode-Anordnung) zu schaffen, bei der die Verteilung der Elektrizitätserzeugung auf der Elektrodenoberfläche im wesentlichen gleichförmig ist, wobei die Elektrolytmembran eine Lebensdauer aufweist, die mit jener einer aus nur einer einzigen Art von Ionenaustauschharz hergestellten Elektrolytmembran (d.h. einer Elektrolytmembran, die in allen Bereichen den gleichen EW-Wert aufweist) vergleichbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Elektrolytmembran umfassend zwei oder mehr Arten von Membranen aus Ionenaustauschharz mit unterschiedlichen EW-Werten, die aufeinanderfolgend angeordnet sind. Zwischen benachbarten Membranen ist ein Bereich ausgebildet, in dem die entsprechenden Ionenaustauschharze der Membranen vermischt sind, um die beiden Membranen zu einem Stück zu verbinden.
  • Die vorstehend erwähnte Elektrolytmembran umfaßt den Bereich zwischen den benachbarten Membranen, in dem die entsprechenden Ionenaustauschharze in geschmolzenem Zustand gemischt werden. In diesem Bereich werden die entsprechenden Ionenaustauschharze physikalisch und nicht chemisch gemischt, d.h. die Molekülketten, aus denen die entsprechenden Harze bestehen, sind zu einem Stück verknüpft. Ihre Bindung ist deshalb stark und stabil. Somit kann die Möglichkeit irgendwelchen Aufquellens oder von Zusammenziehungen, die während des Verfahrens zur Elektrizitätserzeugung auftreten könnten und Abblättern, Aufspringen oder Einreißen im gemischten Bereich (Verbindungsbereich) verursachen können, minimiert werden, so daß eine sehr langlebige Elektrolytmembran geschaffen wird.
  • Eine geeignete Breite des gemischten Bereichs der Elektrolytmembran wird bestimmt durch Berücksichtigung der Dicke der Elektrolytmembran, der erwarteten Durchführung der von der Brennstoffzelle unter Benutzung der Elektrolytmembran bewirkten Elektrizitätserzeugung, der erwarteten Lebensdauer, und so weiter. Bei einer normalen Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle kann eine Breite in der Größenordnung von einigen Millimetern (10 bis 4 mm) in ausreichendem Maße das erwünschte Ergebnis liefern. Falls die Breite des gemischten Bereichs 10 mm überschreitet, können beispielsweise Probleme wie die Bildung von Runzeln oder Oberflächenunregelmäßigkeiten aufgrund des Übermaßes des gemischten Bereichs auftreten. Andererseits kann, falls die Breite geringer ist als 4 mm, beispielsweise eine ausreichende Integration in der Verbindungszone verfehlt werden.
  • Die Elektrolytmembran der vorliegenden Erfindung kann entweder Membranen aus Ionenaustauschharz allein umfassen oder eine poröse Verstärkungsmembran imprägniert mit Membranen aus Ionenaustauschharz. Das Ionenaustauschharz kann ein Elektrolytmaterial umfassen, wie es in einer konventionellen Elektrolytmembran für Brennstoffzellen benutzt wird. Die Verstärkungsmembran kann eine poröse Verstärkungsmembran umfassen, wie sie konventionell bei Elektrolytmembranen benutzt wird, insbesondere umfaßt sie jedoch vorzugsweise eine poröse PTFE-Membran.
  • Bei der Elektrolytmembran nach der vorliegenden Erfindung können die beiden Arten von Membranen aus Ionenaustauschharz mit unterschiedlichen EW-Werten aufeinanderfolgend und ein Stück bildend miteinander verbunden werden. Im letzteren Falle werden beim Zusammenbau zur Brennstoffzelle die Membranen aus Ionenaustauschharz derart angeordnet, daß ihre EW-Werte von stromauf nach stromab der Gasströmung (insbesondere der Strömung des Oxidantgases) allmählich abnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytmembran, die zwei oder mehr Arten von aus Ionenaustauschharz bestehenden Membranen mit unterschiedlichen EW-Werten umfaßt, die aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
    • Anordnen benachbarter Membranen aus Ionenaustauschharz mit unterschiedlichen EW-Werten derart, daß sich die Ränder der Membranen überlappen; und
    • Verbinden benachbarter Membranen aus Ionenaustauschharz durch Beheizen und Pressen wenigstens im überlappenden Bereich, um die Ionenaustauschharze wenigstens in ihrem überlappenden Bereich zu schmelzen und zu mischen.
  • Die Membran aus Ionenaustauschharz als Ausgangsmaterial kann eine durch ein bekanntes Herstellungsverfahren erzeugte Membran aus Ionenaustauschharz sein. Die Membranen aus Ionenaustauschharz werden auf einer Heißpresse oder dergleichen derart angeordnet, daß ihre Ränder einander auf einer Breite in der Größenordnung von einigen Millimetern überlappen. Die Membranen aus Ionenaustauschharz werden derart beheizt, daß wenigstens ihre Überlappungsbereiche geschmolzen sind, wenn sie gepreßt werden. Dabei können auch die gesamten Oberflächen der positionierten Membranen aus Ionenaustauschharz beheizt und gepreßt werden. Auf diese Weise werden in dem Überlappungsbereich der einander benachbarten Membranen aus Ionenaustauschharz die entsprechenden Ionenaustauschharze im geschmolzenen Zustand gemischt und - wie oben erwähnt - physikalisch so gemischt, daß die Molekülketten der jeweiligen Harze miteinander zu einem Teil verknüpft werden. Dadurch kann eine sehr feste und stabile Bindung zwischen den benachbarten Membranen aus Ionenaustauschharz erhalten werden, und damit eine Elektrolytmembran mit sehr langer Lebensdauer.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytmembran, die zwei oder mehr Arten von aus Ionenaustauschharz bestehenden Membranen mit unterschiedlichen EW-Werten umfaßt, die aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei die Elektrolytmembran weiter eine poröse Verstärkungsmembran umfaßt und das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
    • Anordnung der zwei oder mehr Arten von Membranen aus Ionenaustauschharz mit unterschiedlichen EW-Werten auf einer oder beiden Seiten der porösen Verstärkungsmembran derart, daß ihre Ränder einander überlappen; und
    • Einbinden der benachbarten Membranen aus Ionenaustauschharz in die poröse Verstärkungsmembran zu einem Stück durch Beheizen und Pressen der angeordneten Membran aus Ionenaustauschharz derart, daß die Ionenaustauschharze der Membranen aus Ionenaustauschharz geschmolzen werden, während zugleich die poröse Verstärkungsmembran damit imprägniert wird, um einen Bereich auszubilden, in dem die zwei Arten von Ionenaustauschharzen mit unterschiedlichen EW-Werten vermischt werden.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren kann eine festere Elektrolytmembran erhal¬ten werden, die im Inneren eine poröse Verstärkungsmembran enthält. Bei diesem Her-stellungsverfahren imprägnieren die aufgeheizten Membranen aus Ionenaustauschharz im völlig geschmolzenen Zustand die poröse Verstärkungsmembran.
  • Figurenliste
    • 1a und 1b zeigen schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytmembran gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Herstellungsschritte dargestellt sind. 1a zeigt den Zustand vor einer Druckausübung und 1b den Zustand nach einer Druckausübung.
    • 2 zeigt schematisch eine durch das in 1 dargestellte Verfahren hergestellte Elektrolytmembran.
    • 3a und 3b zeigen schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytmembran gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Herstellungsschritte dargestellt sind. 3a zeigt den Zustand vor einer Druckausübung und 3b den Zustand nach einer Druckausübung.
    • 4 zeigt schematisch eine durch das in 3 dargestellte Verfahren hergestellte Elektrolytmembran.
    • 5 zeigt schematisch eine die erfindungsgemäße Elektrolytmembran enthaltende Einzelzelle.
    • 6a und 6b sind Zeichnungen zur Beschreibung von Einzelzellen nach anderen Ausführungsformen der Erfindung und die Gestalt der darin benutzten Elektrolytmembranen.
    • 7 zeigt ein Schaubild, in welchem die erfindungsgemäße Elektrolytmembran mit einer herkömmlichen Elektrolytmembran auf der Basis des Fenton's Test verglichen wird, der eine der Methoden zur Bewertung von Elektrolytmembranen darstellt.
    • 8 zeigt schematisch ein Beispiel einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (Einzelzelle).
  • In den Zeichnungen bezeichnen die Bezugszahlen folgendes: 1 ... Membran aus einem ersten Ionenaustauschharz; 2 ... Membran aus einem zweiten Ionenaustauschharz; 3 ... Bereich in dem sich die Ionenaustauschharze mit unterschiedlichen EW-Werten vermischt haben; 6... poröse Verstärkungsmembran; 7 ... Stapel mit Membranen aus Ionenaustauschharz und einer porösen Verstärkungsmembran; 8 ... Membran aus einem dritten Ionenaustauschharz; 10 ... Heißpresse; 11 ... unteres Formteil; 12 ... oberes Formteil; 20 ... Brennstoffzelle (Einzelzelle).
  • BESTE WEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform, bei der eine Membran 1 aus einem ersten Ionenaustauschharz mit einem EW-Wert von 1100 und eine Membran 2 aus einem zweiten Ionenaustauschharz mit einem EW-Wert von 900, beispielsweise, zu einer Elektrolytmembran 5 verbunden werden. Bei diesem Beispiel werden die erste und die zweite Membran 1 und 2 aus Ionenaustauschharz auf dem unteren Formteil 11 einer Heißpresse 10 derart angeordnet, daß sich ihre Ränder gegenseitig auf einer Breite von gerade einmal 5 bis 10 µm überdecken ( 1a).
  • Nachdem die Membranen derart angeordnet sind, wird die Heißpresse auf 130°C bis 280°C aufgeheizt und dann werden das untere Formteil 11 und das obere Formteil 12 näher zueinander bewegt, um unter Druck die erste und die zweite Membran 1 und 2 aus Ionenaustauschharz zu schmelzen (Fig. lb). Als Ergebnis werden die einander überlappenden Bereiche der Membranen aus Ionenaustauschharz kombiniert, wobei ihre Ionenaustauschharze in einem geschmolzenen Zustand sind, was dazu führt, daß sich der in 1b gezeigte Bereich 3 ausbildet, in dem sich die Ionenaustauschharze mit unterschiedlichen EW-Werten miteinander vermischen. In diesem Bereich 3 vermischen sich das Ionenaustauschharz mit dem EW-Wert 1100 und das Ionenaustauschharz mit dem EW-Wert 900 physikalisch und nicht chemisch, wobei die Molekülketten der entsprechenden Harze ineinandergreifen und ein Bereich entsteht, in dem keine Trennflächenbindung vorhanden ist.
  • Nach der Abkühlung wird die so zu einem Stück verbundene Elektrolytmembran 5 aus der Heißpresse entnommen. Wie oben erwähnt, sind im Bereich 3 die Molekülketten, aus denen die Ionenaustauschharze bestehen, miteinander zu einem Stück verknüpft, so daß ihre Bindung extrem stark und stabil ist. Die Elektrolytmembran 5 wird dann einem konventionell bekannten Schritt unterzogen, ein Elektrolytpolymer mit einer Ionenaustauscheigenschaft zu versehen um eine in Brennstoffzellen benutzte Elektrolytmembran zu erhalten. Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, kann die Membran 5 auch dadurch hergestellt werden, das das Beheizungs- und das Preßverbindungsverfahren nur im Überlappungsbereich der ersten und der zweiten Membran 1 und 2 aus Ionenaustauschharz ausgeführt wird.
  • Die 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der eine eine poröse Verstärkungsmembran 6 aufweisende Elektrolytmembran 5a hergestellt wird. Die poröse Verstärkungsmembran 6, die eine poröse Verstärkungsmembran sein kann, wie sie in herkömmlichen Elektrolytmembranen benutzt wird, ist beispielsweise eine poröse PTFE-Membran. Beim dargestellten Beispiel werden die gleiche erste Membran 1 und gleiche zweite Membran 2 aus Ionenaustauschharz, wie die in den 1 und 2 gezeigten, auf einer unteren Oberfläche und einer oberen Oberfläche der porösen Verstärkungsmembran 6 angeordnet. Die Ränder der ersten Membran 1 aus Ionenaustauschharz und der zweiten Membran 2 aus Ionenaustauschharz sind ebenfalls übereinander angeordnet und überlappen sich mehrere Millimeter.
  • Ein sich daraus ergebender Stapel 7 wird auf ein unteres Formteil 11 einer Heißpresse 10 gelegt (3a) und die Heißpresse 10 wird in ähnlicher Weise auf 130°C bis 280°C aufgeheizt. Das untere Formteil 11 und das obere Formteil 12 werden dann näher zueinander bewegt, um die erste und die zweite Membran 1 und 2 aus Ionenaustauschharz zu schmelzen, während derart Druck ausgeübt wird, daß die poröse Verstärkungsmembran 6 nicht zerdrückt wird (3b). Als Ergebnis dringen die ersten Membranen 1 aus Ionenaustauschharz und die zweiten Membranen 2 aus Ionenaustauschharz von oben und unten in die poröse Verstärkungsmembran 6 ein und imprägnieren so die poröse Verstärkungsmembran 6, während die überlappenden Abschnitte wie im Falle der 1 verschmolzen werden. Somit wird, wie in Fg.3b gezeigt, in (und auf der Oberfläche) der porösen Verstärkungsmembran 6 ein Bereich 3 ausgebildet, in dem die entsprechenden, unterschiedliche EW-Werte aufweisenden Ionenaustauschharze in der gleichen Weise wie in 1 vermischt werden. Die so gebildete Elektrolytmembran 5a kann dem vorstehend erwähnten Verfahren unterzogen werden, um einem Elektrolytpolymer bei Bedarf eine Ionenaustauschfähigkeit zu verschaffen, wodurch eine Elektrolytmembran für die Verwendung in Brennstoffzellen erhalten wird.
  • Obwohl es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ist es möglich, eine ähnliche Elektrolytmembran 5a herzustellen durch Positionierung der ersten Membran 1 aus Ionenaustauschharz und der zweiten Membran 2 aus Ionenaustauschharz allein auf entweder der oberen Oberfläche oder der unteren Oberfläche der porösen Verstärkungsmembran 6 und Einstellung der Filmdicke.
  • Weil bei der vorliegenden Ausführungsform die erste Membran 1 aus Ionenaustauschharz und die zweite Membran aus Ionenaustauschharz als Ganzes schmelzen, wenn sie die poröse Verstärkungsmembran imprägnieren, wird empfohlen, daß die Membran aus Ionenaustauschharz als Ausgangsmaterial aus einer Polymerelektrolytpolymermembran mit großer thermischer Festigkeit gebildet wird. Außerdem kann, weil die Ionenaustauschmembranen 1 und 2 als Ganzes geschmolzen werden, wenn sie die poröse Verstärkungsmembran imprägnieren, der Bereich, in dem sich ihre Ränder überlappen, schmäler sein als der entsprechende Bereich im Falle der in 1 dargestellten Produktion, bei der keine Verstärkungsmembran benutzt wird.
  • Mit den so hergestellten Elektrolytmembranen 5 und 5a (bei denen wahlweise eine Hydrolyse durchgeführt werden kann) wird eine Membran-Elektrode-Anordnung erzeugt, die als Einzelzelle 20 einer Brennstoffzelle benutzt wird. Die Elektrolytmembran 5 (5a) (d.h. die Membran-Elektrode-Anordnung) wird so angeordnet, daß sich die erste Membran 1 aus Ionenaustauschharz mit dem hohen EW-Wert (1100) auf der Gaseinströmseite befindet, während der niedrige EW-Wert (900) sich auf der Gasausströmseite befindet. Durch einen derartige Anordnung der Elektrolytmembran 5 (5a) wird eine leitende Membran mit einer niedrigeren Ionenleitfähigkeit (low protonic = niederprotonisch) an der Gaseinlaßseite mit höherer Gaskonzentration angeordnet, während eine leitende Membran mit einer höheren Ionenleitfähigkeit (high protonic = hochprotonisch) an der Gasauslaßseite mit niedrigerer Gaskonzentration angeordnet wird, wodurch eine hocheffiziente Brennstoffzelle (Einzelzelle) erhalten werden kann, die eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung der Elektrizitätserzeugung über die gesamte Oberfläche der Elektrodenoberfläche aufweist. Weil die verbundenen Oberflächen der ersten Membran 1 aus Ionenaustauschharz und der zweiten Membran aus Ionenaustauschharz durch die Verknüpfung der Molekülketten der entsprechenden Ionenaustauschharze zu einem Stück vereinigt sind, ist die Bindung der verbundenen Oberflächen extrem stabil, wodurch ein Beitrag zur Verbesserung der Lebensdauer der Brennstoffzelle geleistet wird.
  • Die vorstehende Beschreibung der Elektrolytmembran erfolgte für zwei Arten von Membranen aus Ionenaustauschharz mit unterschiedlichen EW-Werten. Es ist jedoch auch möglich, eine einzige Elektrolytmembran unter Verwendung von drei oder mehr Arten von Membranen aus Ionenaustauschharz mit unterschiedlichen EW-Werten dadurch herzustellen, daß man die Membranen in einer in Richtung der Gasströmung aufeinanderfolgend abnehmenden Ordnung ihrer EW-Werte anordnet. Die 6 zeigt Beispiele, bei denen drei Arten von Membranen aus Ionenaustauschharzen benutzt werden. In 6a ist die Gasströmung in die Einzelzelle 20 linear, wo eine dritte Membran 8 aus einem Ionenaustauschharz (mit beispielsweise einem EW-Wert 1000) in Richtung der Gasströmung zwischen der vorstehend erwähnten ersten Membran 1 aus einem Ionenaustauschharz (EW-Wert: 1100) und der zweiten Membran 2 aus einem Ionenaustauschharz (EW-Wert: 900) angeordnet ist. In 6b nimmt der Gasstrom in der Einzelzelle 20 einen S-förmigen Verlauf. In diesem Falle ist die erste Membran 1 aus einem Ionenaustauschharz (EW-Wert: 1100) auf der Oberseite (stromauf gelegene Seite), die dritte Membran 8 aus Ionenaustauschharz (EW-Wert: 1000) in der Mitte und die zweite Membran 2 aus Ionenaustauschharz (EW-Wert: 900) am Boden (stromab gelegene Seite) angeordnet. In jedem Falle sind die Verbindungsbereiche der einzelnen Membranen 1, 8 und 2 in dem oben beschriebenen Bereich ausgebildet, in dem die entsprechenden Ionenaustauschharze vermischt sind.
  • Als Verfahren zur Bewertung der Lebensdauer einer Elektrolytmembran ist Fentons Test bekannt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten Fentons Test an einer Elektrolytmembran durch (Membran A), hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung zweier Arten von Ionenaustauschharzen (Marke: Nafion), die unterschiedliche EW-Werte aufweisen, einer Elektrolytmembran (Membran B), hergestellt durch ein bekanntes Formgebungsverfahren, durch das zwei Arten von Membranen aus Ionenaustauschharzen aufeinanderfolgend angeordnet werden, und einer Elektrolytmembran (Membran C), die nur eine Art eines Ionenaustauschharzes benutzt, und bewerteten die Lebensdauer einer jeden Membran. Die Ergebnisse sind in 7 dargestellt. Die Tests, welche unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wurden: Temperatur: 90°C, Wasserstoffperoxyd: 3%, und Fe: einige ppm, maßen über die Zeit der Wasserstoffperoxydimmersion die Reduzierungsgeschwindigkeit und zeichneten sie chronologisch in einem Diagramm auf.
  • Wie im Diagramm der 7 gezeigt, entwickelte die durch das Formgebungsverfahren hergestellte Membran B ein Abblättern im Randbereich (boundary portion), die ein scharfes Abfallen des Gewichts während einer kurzen Zeitspanne zum Resultat hatte. Der Randbereich trennte sich danach ab. Die Membran A der vorliegenden Erfindung zeigte eine Tendenz zur Gewichtsabnahme, die jener der Membran C, die mit nur einer Art des Ionenaustauschharzes hergestellt wurde, ähnlich ist. Das zeigt, daß die Bindung im Randbereich extrem stabil ist und sich im wesentlichen kein Abblättern in diesem Bereich entwickelte. Somit ist gezeigt, daß das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren und die nach diesem Verfahren hergesellte Elektrolytmembran sehr effektiv sind für die Zwecke der Elektrolytmembran für Brennstoffzellen.

Claims (4)

  1. Elektrolytmembran umfassend zwei oder mehr Membranen aus Ionenaustauschharz mit unterschiedlichen EW-Werten, die benachbart angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Membranen ein die Membranen verbindender Bereich ausgebildet ist, in dem die entsprechenden Ionenaustauschharze der Membranen vermischt sind.
  2. Elektrolytmembran nach Anspruch 1, eine poröse Verstärkungsmembran umfassend, bei welcher die poröse Verstärkungsmembran mit dem Ionenaustauschharz der Membranen imprägniert ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytmembran, die zwei oder mehr aus Ionenaustauschharz bestehenden Membranen mit unterschiedlichen EW-Werten umfaßt, die benachbart angeordnet sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Anordnen benachbarter Membranen aus Ionenaustauschharz mit unterschiedlichen EW-Werten derart, daß sich die Ränder der Membranen überlappen; und Verbinden benachbarter Membranen aus Ionenaustauschharz durch Beheizen und Pressen wenigstens im überlappenden Bereich, um die Ionenaustauschharze wenigstens in ihrem überlappenden Bereich zu schmelzen und zu mischen.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytmembran, die zwei oder mehr Membranen, die aus Ionenaustauschharz mit unterschiedlichen EW-Werten bestehen und aneinander liegend angeordnet sind, wobei die Elektrolytmembran weiter eine poröse Verstärkungsmembran umfaßt und das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Benachbarte Anordnung der zwei oder mehr Membranen aus Ionenaustauschharz mit unterschiedlichen EW-Werten auf einer oder beiden Seiten der porösen Verstärkungsmembran derart, daß benachbarte Ränder einander überlappen; und Einbinden der benachbarten Membranen aus Ionenaustauschharz in die poröse Verstärkungsmembran zu einem Stück durch Beheizen und Pressen der angeordneten Membran aus Ionenaustauschharz derart, daß die Ionenaustauschharze der Membranen aus Ionenaustauschharz geschmolzen werden, während zugleich die poröse Verstärkungsmembran damit imprägniert wird, um einen Bereich auszubilden, in dem die zwei Arten von Ionenaustauschharzen mit unterschiedlichen EW-Werten vermischt werden.
DE112006001746.2T 2005-07-08 2006-07-07 Elektrolytmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE112006001746B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005200164A JP5211418B2 (ja) 2005-07-08 2005-07-08 電解質膜の製造方法
JP2005-200164 2005-07-08
PCT/JP2006/314013 WO2007007859A1 (ja) 2005-07-08 2006-07-07 電解質膜とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006001746T5 DE112006001746T5 (de) 2008-05-08
DE112006001746B4 true DE112006001746B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=37637238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001746.2T Expired - Fee Related DE112006001746B4 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Elektrolytmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9208921B2 (de)
JP (1) JP5211418B2 (de)
CN (1) CN101218699B (de)
DE (1) DE112006001746B4 (de)
WO (1) WO2007007859A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837305B2 (en) 2007-01-30 2010-11-23 Panasonic Corporation Piezoelectric element, ink jet head, and ink jet recording device
JP6152622B2 (ja) 2011-08-11 2017-06-28 デクセリアルズ株式会社 駆動装置、レンズモジュールおよび撮像装置
JP6198388B2 (ja) * 2012-12-04 2017-09-20 旭化成株式会社 固体高分子型燃料電池用膜電極接合体
JP2023500598A (ja) * 2020-09-29 2023-01-10 コーロン インダストリーズ インク 高分子電解質膜、それを含む膜-電極アセンブリ及び燃料電池

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057802A1 (de) 1969-11-24 1971-07-01 American Cyanamid Co Verfahren zum Verbinden von Oberflaechen
DE2630584A1 (de) 1975-07-09 1977-01-13 Asahi Chemical Ind Fluorkohlenstoffpolymerisate enthaltende kationenaustauschermembran, ihre herstellung und verwendung
DE3819947A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Katsumi Tanino Piezoelektrisches druckempfindliches element und verfahren zu dessen herstellung
JP2000260443A (ja) 1999-03-04 2000-09-22 Asahi Glass Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
JP2001196067A (ja) 2000-01-11 2001-07-19 Asahi Glass Co Ltd 固体高分子型燃料電池
JP2002164057A (ja) 2000-11-28 2002-06-07 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子型燃料電池とその製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151053A (en) 1975-07-09 1979-04-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Cation exchange membrane preparation and use thereof
JPS6337134A (ja) * 1986-08-01 1988-02-17 Tokuyama Soda Co Ltd 含フツ素系イオン交換膜
JP2894378B2 (ja) * 1991-06-18 1999-05-24 三菱電機株式会社 電気化学素子及びその製造方法
JP2961161B2 (ja) 1991-12-21 1999-10-12 工業技術院長 高分子電解質型燃料電池の製造法
JPH07135004A (ja) * 1993-11-12 1995-05-23 Toyota Motor Corp 固体高分子電解質膜および燃料電池
US5654109A (en) * 1995-06-30 1997-08-05 The Dow Chemical Company Composite fuel cell membranes
JPH09194609A (ja) 1996-01-25 1997-07-29 Sumitomo Electric Ind Ltd イオン交換膜およびその製造方法
JPH11204119A (ja) * 1997-12-26 1999-07-30 E I Du Pont De Nemours & Co 固体高分子電解質型燃料電池およびその製造方法
JP2000277130A (ja) * 1999-03-24 2000-10-06 Sanyo Electric Co Ltd 固体高分子型燃料電池及び電解質膜の作製方法
JP4974403B2 (ja) * 2000-05-31 2012-07-11 日本ゴア株式会社 固体高分子電解質型燃料電池
JP4923319B2 (ja) * 2000-07-25 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
EP1477515B8 (de) * 2002-02-15 2013-02-27 Toyobo Co., Ltd. Clusterionenaustauschmembran und elektrolytmembran-elektrode-verbindungskörper
JP4493954B2 (ja) 2003-09-01 2010-06-30 パナソニック株式会社 高分子電解質膜−電極接合体およびこれを用いた高分子電解質型燃料電池
JP2005085562A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Toray Ind Inc 膜−電極複合体およびその製造方法ならびにそれを用いた固体高分子型燃料電池
JP2005108770A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電解質膜電極接合体の製造方法
JP4870328B2 (ja) * 2003-10-10 2012-02-08 ペルメレック電極株式会社 膜―電極接合体の製造方法
JP2006066124A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
US20070031716A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Rajendran Raj G Process for making cation exchange membranes with reduced methanol permeability

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057802A1 (de) 1969-11-24 1971-07-01 American Cyanamid Co Verfahren zum Verbinden von Oberflaechen
DE2630584A1 (de) 1975-07-09 1977-01-13 Asahi Chemical Ind Fluorkohlenstoffpolymerisate enthaltende kationenaustauschermembran, ihre herstellung und verwendung
DE3819947A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Katsumi Tanino Piezoelektrisches druckempfindliches element und verfahren zu dessen herstellung
JP2000260443A (ja) 1999-03-04 2000-09-22 Asahi Glass Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
JP2001196067A (ja) 2000-01-11 2001-07-19 Asahi Glass Co Ltd 固体高分子型燃料電池
JP2002164057A (ja) 2000-11-28 2002-06-07 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子型燃料電池とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9208921B2 (en) 2015-12-08
JP2007018911A (ja) 2007-01-25
US20090130516A1 (en) 2009-05-21
CN101218699B (zh) 2010-05-19
DE112006001746T5 (de) 2008-05-08
WO2007007859A1 (ja) 2007-01-18
CN101218699A (zh) 2008-07-09
JP5211418B2 (ja) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052833B4 (de) Membranelektrodeneinheit in einer Brennstoffzelle
DE112004002605B4 (de) Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
EP1759434B2 (de) Membran-elektroden-modul (mea) für eine brennstoffzelle
DE112005002339B4 (de) Einzelzelle und Verfahren zum Herstellen einer Einzelzelle; Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE19840517A1 (de) Gasdiffusionsstruktur senkrecht zur Membran von Polymerelektrolyt-Membran Brennstoffzellen
DE10197106B3 (de) Brennstoffzellen-Hybridströmungsfeld-Befeuchtungszone
DE10392176T5 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle
CH636987A5 (de) Brennstoffzellenanlage.
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE112006001164T5 (de) Elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte für Brennstoffzellen
DE112006000958T5 (de) Brennstoffzelle
DE10222090A1 (de) Brennstoffzelle, Elektrode für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren einer Elektrode für eine Brennstoffzelle
DE10151134B4 (de) Diffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE112008000567T5 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE102004058040B4 (de) Brennstoffzelle
DE10132841A1 (de) Trennplatte für Festpolymerbrennstoffzellen und Verfahren zur ihrer Herstellung und Festpolymerbrennstoffzellen
DE102014215827A1 (de) Brennstoffzelle mit einer integrierten Membranelektrodenanordnung und Gasdiffusionsschicht und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE112006001746B4 (de) Elektrolytmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012001053A1 (de) Einzeln unterstützte nassseitige Platten
DE102012202832A1 (de) Separatorrollen-membranbeschichtung für einen brennstoffzellen-befeuchter
WO2015144269A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102017127492B4 (de) Trennvorrichtung für brennstoffzelle und brennstoffzelle
WO2019185350A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008105300

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee