DE112005003520T5 - Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE112005003520T5
DE112005003520T5 DE112005003520T DE112005003520T DE112005003520T5 DE 112005003520 T5 DE112005003520 T5 DE 112005003520T5 DE 112005003520 T DE112005003520 T DE 112005003520T DE 112005003520 T DE112005003520 T DE 112005003520T DE 112005003520 T5 DE112005003520 T5 DE 112005003520T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
water
toluic acid
process according
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005003520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005003520B4 (de
Inventor
Mahendra Pratap Saxena
Satish Kumar Sharma
Ashok Kumar Gupta
Dinesh Prasad Bangwal
Krishan Kumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE112005003520T5 publication Critical patent/DE112005003520T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005003520B4 publication Critical patent/DE112005003520B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser, umfassend Oxidieren von p-Xylol oder einem Gemisch von p-Xylol und p-Toluolsäure mit Sauerstoff, Luft oder einem Sauerstoff/Stickstoffgemisch bei einem Druck von 3 bis 25 kg/cm2 mit einer Austrittsflussrate von 60 bis 80 ml/min. in Gegenwart eines katalytisch aktiven Salzes eines Übergangsmetalls, ausgewählt aus Co, Mn, Ce und einer Kombination davon, im Bereich von 2 bis 200 mmol pro Mol an p-Xylol im Bereich von 40 bis 85% der gesamten Charge bei einer Temperatur zwischen 130 bis 190°C für eine Zeitdauer von 5 bis 10 Stunden, Kühlen des vorstehenden Reaktionsgemisches und Entfernen von nicht umgesetztem p-Xylol durch Waschen mit einem organischen Lösungsmittel, gefolgt von Filtrieren, um das gewünschte Produkt zu erhalten.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser in Gegenwart von p-Toluolsäure und Kobaltacetat oder dessen Kombinationen mit Cer(III)Acetat als Katalysator und einem Katalysator, bestehend aus einem Kobaltsalz oder dessen Kombinationen mit einem Salz von Cer und/oder Mangan. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Oxidation von p-Xylol in Wasser als Lösungsmittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • p-Toluolsäure ist ein wichtiges chemisches Zwischenprodukt, das häufig verwendet wird um veredelte Produkte bei der Herstellung von Medikamenten, Agrochemikalien, Farbstoffen, optischen Aufhellern etc. herzustellen. Es wird auch bei der organischen Synthese von verschiedener chemischen Verbindungen verwendet. p-Toluolsäure wird als Nebenprodukt bei der Herstellung von Terephtalsäure/Dimethylterephtalat, die hauptsächlich durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol durch Sauerstoff/Luft in essigsauren Medium hergestellt werden, gebildet.
  • Die Oxidation von p-Xylol zu Terephtalsäure in Essigsäurelösungsmittel in Gegenwart von Brom oder Brom enthaltender Verbindung als Initiator und einem Katalysator, der Kobalt- und Mangankomponenten enthält, wurde in US-Patent Nr. 2,833,816 offenbart und wird weltweit praktiziert. Ein homogenes Katalysesystem bestehend aus Kobalt, Mangan und Brom, ist der Kern dieses Verfahrens. In Luft komprimierter Sauerstoff wird als Oxidationsmittel und Essigsäure als Lösungsmittel verwendet.
  • Obwohl die Verwendung von Brom für solch eine Flüssigphasenoxidation vorteilhaft ist, ist dessen Verwendung mit einigen Nachteilen verbunden. Die hoch korrodierende Umgebung aus Brom, Essigsäure und Wasser bei der Oxidation erfordert die Verwendung von kostenintensiver mit titanbeschichteter Ausrüstung in einigen Teilen des Verfahrens. Zusätzlich erzeugt das Brom bei der Umsetzung auch Methylbromid, welches ein schädliches Gas ist. Ferner muss in dem durch Brom beschleunigten Verfahren das Reaktionsgemisch im wesentlichen wasserfrei gehalten werden ( US-Patent Nr. 3064044 ).
  • Ein anderes Patent ( US-Patent Nr. 3046305 ) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure ausgehend von Toluol, wobei Toluol mit Chloroformamid unter den Bedingungen der Friedel und Craft-Reaktion umgesetzt wird, und das so erhaltene Produkt zu p-Toluolsäure hydrolisiert wird. Dieses Verfahren wird nicht praktiziert.
  • Es gibt andere Patente, die die Oxidation von p-Xylol zu Terephtalsäure in Gegenwart von Wasser beschreiben. Ein Patent ( US-Patent Nr. 4,334,086 ) von Labofina, S. A., Belgien, beschreibt ein zweistufiges Verfahren zur Oxidation von p-Xylol bei 170°C in Gegenwart von Co-Mn-Katalysator und 10% (gew%) Wasser in der ersten Stufe. In der zweiten Stufe werden teilweise oxidierte Verbindungen weiterhin bei 200°C in Gegenwart von 20–70% Wasser oxidiert. Nach der Oxidation werden wasserlösliche Verbindungen von unlöslicher Terephtalsäure bei 180–200°C abgetrennt, welche p-Toluolsäure, Katalysator und andere Nebenprodukte einschließen, die für weitere Oxidation recycelt werden. Rohe Terephtalsäurekristalle, erhalten in einer Sedimentationssäule, enthalten noch etwa 4,5% p-Toluolsäure und 2,5% 4-Carboxybenzaldehyd als Verunreinigungen. Labofin S. A. ( US-Patent Nr. 4,357,475 ) beschreibt auch eine Korrelation zwischen der Temperatur einer Sedimentationssäule und der Oxidationstemperatur für ein ähnliches Verfahren der Oxidation von p-Xylol in Gegenwart von Wasser, wie vorstehend beschrieben. Labofina S. A. ( US-Patent Nr. 4,259,522 ) beschreibt auch ein ähnliches Verfahren für Isophthalycsäure durch Oxidieren von m-Xylol in Gegenwart von Wasser. Die Patente, einschließlich der vorstehend genannten Patente, beschreiben hauptsächlich Verfahren zur Oxidation von p-Xylol, um Terephtalsäure als das Hauptprodukt herzustellen. Wenige oder spärliche Informationen sind für Verfahren zur selektiven Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in wässrigem Medium erhältlich. Untersuchungen über die Oxidation von p-Xylol zu p-Toluolsäure in essigsaurem Medium in Gegenwart von Bromidinitiator wurden durch S. H. Zaidi (Applied Catalysis, 27, 99–106 (1986)) beschrieben. Daher wäre ein Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure als Hauptprodukt durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser unter milden Arbeitsbedingungen ohne Verwendung von Bromverbindungen als Initiator nicht nur von großem ökonomischen und kommerziellen Potential, sondern würde auch eine umweltfreundliche Technologie darstellen.
  • Aufgaben der Erfindung:
  • Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Durchführen der Oxidation von p-Xylol in Gegenwart von umweltfreundlichen Lösungsmitteln, wie Wasser, und bromfreien Katalysatoren, wodurch die Verwendung von korrodierenden Substanzen, wie Alkansäure als Lösungsmittel und eine Bromverbindung als Initiator, vermieden wird.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, in dem die Nebenprodukte der Reaktion, wie Terephtalsäure und Carboxybenzaldehyd, in möglichst geringer Menge entstehen, so dass p-Toluolsäure mit hoher Reinheit erhalten wird.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Oxidation von p-Xylol mit Sauerstoff oder Luft oder N2/O2-Gemisch in Gegenwart von p-Toluolsäure und Wasser.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser bereit, umfassend Oxidieren von p-Xylol oder einem Gemisch von p-Xylol und p-Toluolsäure mit Sauerstoff, Luft oder Sauerstoff/Stickstoffgemisch bei einem Druck von 3 bis 25 kg/cm2 mit einer Austrittsflussrate von 60–80 ml/min in Gegenwart eines katalytisch aktiven Salzes eines Übergangsmetalls, ausgewählt aus Co, Mn, Ce und Kombinationen davon, im Bereich von 1–200 mmol pro mol an p-Xylol in Wasser im Bereich von 40–85% der gesamten Charge bei einer Temperatur zwischen 130 bis 190°C für eine Zeitdauer von 5 bis 10 Std., Kühlen des vorstehenden Reaktionsgemisches und Entfernen des nicht umgesetzten p-Xylols durch Waschen mit einem organischen Lösungsmittel, gefolgt durch Filtration, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die verwendete Katalysatormenge 5–160 mmol pro mol an p-Xylol.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das verwendete Übergangsmetallsalz aus Kobaltacetat, Manganacetat, Ceracetat und einer Kombination davon ausgewählt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform beträgt das verwendete Kobaltacetat 5–150 mmol pro Mol an p-Xylol.
  • In noch einer anderen Ausführungsform beträgt die Konzentration an verwendetem Cer(III)-Acetat höchstens 6 mmol pro Mol an p-Xylol.
  • In noch einer anderen Ausführungsform umfasst die verwendetet p-Toluolsäure etwa 0,1–1,5 mmol/mol an p-Xylol.
  • In noch einer anderen Ausführungsform umfasst Wasser etwa 50 bis etwa 80 Gew.% des Reaktionsgemisches.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist der Druck ausreichend Wasser in flüssiger Phase zu halten, vorzugsweise im Bereich von 5–20 kg/cm2.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist das Reaktionsgemisch im wesentlich frei von externem organischen Lösungsmittel.
  • In noch einer anderen Ausführungsform werden die Reaktionsprodukte durch Filtration isoliert, gefolgt von Destillation des Filtrats und Waschungen, um nicht umgesetztes p-Xylol und einen Teil des Lösungsmittels (Wasser) zurück zugewinnen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird das in den Produkten, bestehend aus einer kleinen Menge von Reaktionsprodukten und Katalysator, zurückbleibende Wasser für eine nachfolgende Oxidation recycelt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das in den Produkten, bestehend aus einer kleinen Menge von Reaktionsprodukten und Katalysator, zurückbleibende Wasser für eine nachfolgende Oxidation recycelt.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung:
  • Das Verfahren wird in einem gerührten Reaktor ausgeführt, in wässriger Lösung, enthaltend 50–80 Gew.-% Wasser, bei einer Temperatur zwischen 130–190°C und unter einem Druck von 5–20 kg/cm2, ausreichend um Wasser in flüssigem Zustand zu halten, in Gegenwart einer katalytisch Aktiven Metallverbindung, ausgewählt aus Mn, Ce und deren Gemischen mit einer Kobaltverbindung. Nach der Umsetzung wird das Produkt als festes Produkt durch Filtration isoliert. Nicht umgesetztes p-Xylol wird aus dem Filtrat durch Destillation zurückgewonnen und recycelt. Übrige wässrige Lösung, die geringe Menge von Reaktionsprodukt und Katalysator enthält, wird für nachfolgende Oxidation recycelt.
  • Verschiedene Verfahren wurden in der Literatur für die Herstellung von Terephtalsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Essigsäurelösungsmittel in Gegenwart von Co/Mn-Katalysatoren und einer bromenthaltenden Verbindung als Initiator beschrieben. Die Wirkung von Wasser als Verdünnungsmittel in solchen Verfahren wurde zwar durch Hanotier et. al. ( US-Patent Nr. 4,334,086 und 4,357,475 ) berichtet, aber wenig Information ist zur Oxidation von p-Xylol durch molekularen Sauerstoff in wässrigem Medium zur Herstellung von p-Toluolsäure als Hauptprodukt erhältlich. Die Oxidationsreaktion wird ausgeführt, wobei der Katalysator aus Verbindungen von Co, Mn in Kombination mit oder ohne Cer ausgewählt wird; Die Konzentration des Katalysators liegt im Bereich von 1–200 mmol pro Mol an p-Xylol. Die Verbindungen an Kobalt und Mangan sind vorzugsweise Kobaltacetat und Manganacetat; Die Konzentration von Kobaltacetat liegt im Bereich von 5–150 mmol pro Mol an p-Xylol. Die Cer-Verbindung ist Cer(III)-Acetat.
  • In dem Verfahren ist die Gegenwart von p-Toluolsäure kritisch und spielt eine wichtige Rolle bei der Oxidation von p-Xylol in Wasser. Bei den Untersuchungen wurde gefunden, dass bei 130°C 16,6% p-Toluolsäure von p-Xylol zu einer maximalen Umwandlung von Xylol (76,87%) mit 80,03%, 16–79% Selektivitäten zu p-Toluolsäure bzw. Terephtalsäure führte. Das vorliegen von p-Toluolsäure ist zur Oxidation von p-Xylol in Wasser wesentlich, und ein Minimum von 16,6% von p-Xylol wird benötigt um eine maximale Umwandlung von p-Xylol in die oxidierten Produkte zu erhalten. Im Verfahren der vorliegenden Erfindung beträgt die Konzentration von p-Toluolsäure etwa 0,1–1,5 mmol/mol an p-Xylol.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Oxidation in Gegenwart von Wasser als Lösungsmittel durchgeführt. Die Gegenwart von Wasser als Lösungsmittel ergibt ein Dreiphasensystem für die Oxidation, was die Umsetzung schwieriger macht. Die vorliegende Erfindung zeigt, dass 55–80% Wasser als Lösungsmittel leicht für die Oxidation bei 130–150°C verwendet werden können. Wenn eine niedrigere Wassermenge verwendet wird, d.h. weniger als 55% des Reaktionsgeschmisches, wird das Reaktionsgemisch zu einem dicken Brei, der schwierig zu Rühren ist, und eine geeignete Vermischung der Reaktanten konnte selbst bei Verwendung von mechanischem Rühren nicht erreicht werden. Die schlechte Vermischung der Reaktanten führte zu einer niedrigeren Umwandlung von p-Xylol möglicherweise aufgrund von erhöhtem Widerstand bezüglich der Diffusion von O2 in die flüssige Phase. Obwohl die Umwandlung von p-Xylol als auch die Selektivität bezüglich Terephtalsäure in einem Gewissen Maße mit dem Ansteigen der Temperatur von 130°C bis 150°C zunimmt bleibt die Selektivität für p-Toluolsäure nahezu gleich.
  • In der vorliegenden Erfindung erhöhte Cer(III)-Acetat, wenn als Co-Katalysator in Kombination mit Kobaltacetat verwendet, in der Konzentration bis zu 6 mmol pro Mol an p-Xylol die Selektivität bezüglich p-Toluolsäure. Das vorliegen von Cer(III)-Acetat mit Kobalt(II)-Acetat spielt eine wichtige Rolle bei der Oxidation. Bei Verwendung von Cer(III)-Acetat mit Kobalt(II)Acetat [ungefähr 5%(mol%) an Co(II)] als Katalysator und p-Xylol zur Oxidation in Wasser (77% der Charge) bei einer Temperatur von 130°C und einem Druck von 20 kg/cm2 an Sauerstoff in der Gegenwart dieses Katalysators [6,7%(mol%)] an p-Xylol wurde die Selektivität bezüglich p-Toluolsäure von 77,53% auf 84,68% gesteigert.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der Inhalt des Reaktors gekühlt, filtriert und mit Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschungen werden destilliert, wobei nicht umgesetztes p-Xylol und ein gewisser Teil des Wassers als azeotrope Gemisch von p-Xylol und Wasser abdestilliert werden. Das so erhaltene p-Xylol wird recycelt. Übrige wässrige Lösung, die Katalysator und eine kleine Menge Oxidationsprodukte enthält, wird auch für nachfolgende Oxidation recycelt.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf die folgenden Beispiele genauer beschrieben, wobei verschiedene Verfahrensbedingungen/Reaktionsparameter nur zum Zwecke der Veranschaulichung angegeben werden und nicht als den Bereich der Erfindung einschränkend betrachtet werden sollen.
  • Beispiel 1
  • p-Xylol (30 g), p-Toluolsäure (5,0 g), Kobaltacetat (5,0 g) und Wasser (150 g) wurden in einen Autoclaven eingebracht. Dieser Reaktor wurde dann mit Sauerstoff auf einen Druck von etwa 15 kg/cm2 unter Druck gesetzt und auf 130°C erwärmt. Der Druck des Reaktors wurde bei 20 kg/cm2 unter kontinuierlichem Rühren und einer Sauerstoffaustrittsflussrate von 75 ml/min aufrecht erhalten. Nach 6 h der Umsetzung wurde der Reaktor gekühlt, der Inhalt wurde gefiltert und mit Toluol gewaschen. Vollständig nicht umgesetztes p-Xylol aus der organischen Phase und der Inhalt einer Toluolfalle, die sich hinter dem Reaktor befand, wo Austrittsgase während der Reaktion durchtraten, wurde bestimmt durch Analysieren der selben durch Gaschromatographie. Das feste Produkt wurde auch durch GC-Analyse der Reaktionsprodukte analysiert, was 65,41% Umwandlung von p-Xylol in oxidierte Produkte (mol%) als p-Toluolsäure (p-TA) 82,39%, 4-Carboxybenzaldehyd (4-CBA) 1,82%, Terephtalsäure (TPA) 13,50% und Andere 1,35% anzeigte.
  • Beispiel 2
  • p-Xylol (30,0 g) wurde mit Sauerstoff bei 150°C in Gegenwart von 5,0 g p-TA, 5,0 g Kobaltacetat und 150 g Wasser oxidiert. Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt. 87,23% an p-Xylol wurde in p-TA 90,56%; 4-CBA 2,75%; TPA 6,32% und Andere 0,30% umgewandelt.
  • Beispiel 3
  • p-Xylol (30,0 g) wurde mit Sauerstoff bei 150°C in Gegenwart von 5,0 g Kobaltacetat als Katalysator und 150 g Wasser oxidiert. Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt und verarbeitet. In Abwesenheit von p-TA fand keine Oxidation statt und nahezu das gesamte p-Xylol wurde nicht umgesetzt zurückgewonnen.
  • Beispiel 4
  • p-Xylol (30,01 g) wurde mit Sauerstoff bei 150°C in Gegenwart von 4,4 g Kobaltacetat und 0,3 g Cer(III)-Acetat als Katalysator in 150 g Wasser oxidiert. Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt und aufgearbeitet. In Abwesenheit von p-TA aber in Gegenwart von Cer mit Kobalt. 20,05% an p-Xylol wurden in oxidierte Verbindungen umgewandelt. Das weiße feste Produkt bestand aus 96,62% p-TA, 0,42% Terephtalsäure und 2,96% Anderen.
  • Beispiel 5
  • p-Xylol (30,0 g) wurde mit molekularen Sauerstoff bei 130°C in Gegenwart von 10,04 g p-TA, 5,0 g Kobaltacetat als Katalysator und 150 g Wasser als Lösungsmittel oxidiert. Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt und aufgearbeitet. 72,2% an p-Xylol wurden in oxidierte Verbindungen als 77,53% p-TA, 4,75% 4-CBA, 16,98% TPA und 0,73% Anderen umgewandelt.
  • Beispiel 6
  • p-Xylol (30,0 g) wurde mit molekularen Sauerstoff bei 130°C unter den in Beispiel 5 genannten experimentellen Bedingungen, außer dass ein Gemisch von 0,31 g Cer-Acetat und 4,48 gr Kobaltacetat als Katalysator verwendet wurde, oxidiert. 67,34% an p-Xylol wurde in oxidierte Verbindungen als 84,68% p-TA, 2,04% 4-CBA, und 13,22% TPA umgewandelt.
  • Beispiel 7
  • p-Xylol (30,0 g) wurde mit Sauerstoff bei 130°C in Gegenwart von 10,0 g p-TA, 5,0 g Kobaltacetat als Katalysator und 150 g Wasser als Lösungsmittel oxidiert. Die Reaktion wurde bei einem Druck von 10 kg/cm2 durchgeführt und wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. 73,38% an p-Xylol wurden in oxidierte Verbindungen als 82,88% p-TA, 2,87% 4-CBA und 14,25% TPA umgewandelt.
  • Beispiel 8
  • p-Xylol (30,0 g) wurde mit Sauerstoff bei 130°C in Gegenwart von 5,0 g p-TA, 5,02 g Kobaltacetat und 50 g Wasser als Lösungsmittel oxidiert. Die Reaktion wurde bei einem Druck von 20 kg/cm2 durchgeführt und wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. 67,46% an p-Xylol wurden in oxidierte Verbindungen als 78,99% p-TA, 1,46% 4-CBA, 16,24% TPA und 3,3% Anderen umgewandelt.
  • Die Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung sind:
  • Die folgenden sind die Vorteile des Verfahrens zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in wässrigem Medium.
    • 1. Der wichtigste Vorteil des Verfahrens ist die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel, das sehr sicher, nicht entzündlich, nicht toxisch, leicht erhältlich und billig ist.
    • 2. Der schnelle Wärmeaustausch aus dem Reaktor bei der exothermen Oxidationsreaktion in wässrigem Medium macht das Verfahren sicher.
    • 3. Der bromfreie Katalysator und der Ausschluss von Essigsäurelösungsmittel machen das Verfahren nicht korrosiv. Es ist daher keine spezielle oder teure Ausrüstung erforderlich.
    • 4. Die höhere Umwandlung von p-Xylol und die höhere Ausbeute von p-Toluolsäure sind mit jenen bei Verwendung von Essigsäure als Lösungsmittel vergleichbar.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol bereit, unter Verwendung von Sauerstoff oder Luft als Oxidationsmittel in Gegenwart von p-Toluolsäure, Wasser als Lösungsmittel und Kobaltsalz oder dessen Kombinationen mit Salzen von Ce, Mn als Katalysator. Die Oxidation wird bei 130 bis 190°C und einem Druck, der ausreicht Wasser in flüssigem Zustand zu halten, durchgeführt. Der Oxidationsschritt wird von Filtration gefolgt, um p-Toluolsäure als Hauptprodukt zu erhalten. Nicht umgesetztes p-Xylol wird zurückgewonnen und recycelt und der Katalysator wird aus der wässrigen Phase entfernt und wird recycelt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser, umfassend Oxidieren von p-Xylol oder einem Gemisch von p-Xylol und p-Toluolsäure mit Sauerstoff, Luft oder einem Sauerstoff/Stickstoffgemisch bei einem Druck von 3 bis 25 kg/cm2 mit einer Austrittsflussrate von 60 bis 80 ml/min. in Gegenwart eines katalytisch aktiven Salzes eines Übergangsmetalls, ausgewählt aus Co, Mn, Ce und einer Kombination davon, im Bereich von 2 bis 200 mmol pro Mol an p-Xylol im Bereich von 40 bis 85% der gesamten Charge bei einer Temperatur zwischen 130 bis 190°C für eine Zeitdauer von 5 bis 10 Stunden, Kühlen des vorstehenden Reaktionsgemisches und Entfernen von nicht umgesetztem p-Xylol durch Waschen mit einem organischen Lösungsmittel, gefolgt von Filtrieren, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die verwendete Katalysatormenge 5 bis 160 mmol pro Mol an p-Xylol beträgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das verwendete Übergangsmetallsalz aus Kobaltacetat, Manganacetat, Ceracetat und einer Kombination davon ausgewählt ist.
  4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, wobei Kobaltacetat 5 bis 150 mmol pro Mol an p-Xylol beträgt.
  5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Konzentration an verwendetem Cer(III)Acetat höchstens 6 mmol pro Mol an p-Xylol beträgt.
  6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die verwendete p-Toluolsäure etwa 0,1 bis etwa 1,5 mmol pro mol an p-Xylol umfasst.
  7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, wobei Wasser etwa 50 bis etwa 80 Gew.-% des Reaktionsgemisches umfasst.
  8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, wobei der Druck ausreicht, das Wasser in der flüssigen Phase zu halten, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 kg/cm2.
  9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, wobei das Reaktionsgemisch im wesentlichen frei von externem organischen Lösungsmittel ist.
  10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, wobei die Reaktionsprodukte durch Filtration isoliert werden, gefolgt von Destillation des Filtrats und Waschungen, um nicht umgesetztes p-Xylol und einen Teil von Lösungsmittel (Wasser) zurück zu gewinnen.
  11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, wobei das in den Produkten, bestehend aus einer kleinen Menge von Reaktionsprodukten und Katalysator, zurückbleibende Wasser bei nachfolgender Oxidation recycelt wird.
DE112005003520.4T 2005-03-31 2005-11-29 Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser Expired - Fee Related DE112005003520B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN0766/DEL/2005 2005-03-31
IN766DE2005 2005-03-31
PCT/IN2005/000388 WO2006103693A1 (en) 2005-03-31 2005-11-29 A process for the preparation of p-toluic acid by liquid phase oxidation of p-xylene in water

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005003520T5 true DE112005003520T5 (de) 2008-02-07
DE112005003520B4 DE112005003520B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=36087854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003520.4T Expired - Fee Related DE112005003520B4 (de) 2005-03-31 2005-11-29 Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP5055262B2 (de)
KR (1) KR100965633B1 (de)
CN (1) CN101146755B (de)
CA (1) CA2603160C (de)
DE (1) DE112005003520B4 (de)
TW (1) TWI368607B (de)
WO (1) WO2006103693A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090007624A (ko) 2006-05-08 2009-01-19 비피 코포레이션 노쓰 아메리카 인코포레이티드 방향족 화합물을 위한 산화 방법 및 촉매
JP6409611B2 (ja) * 2015-02-23 2018-10-24 東レ株式会社 p−トルイル酸の製造方法
CN107011152A (zh) * 2016-01-27 2017-08-04 中国石化扬子石油化工有限公司 对二甲苯选择性催化氧化制备对甲基苯甲酸的方法
CN112851496A (zh) * 2020-12-30 2021-05-28 湖北鸿鑫化工有限公司 一种对甲基苯甲酸的制备方法
CN114507128B (zh) * 2022-02-17 2023-10-03 吴桥县六合德利化工有限责任公司 对甲基苯甲酸精制工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4927574B1 (de) 1970-09-08 1974-07-18
US3923867A (en) 1972-06-05 1975-12-02 Dynamit Nobel Ag Method for producing monomethyl terephthalate
JPS5246217B2 (de) * 1973-09-04 1977-11-22
JPS53112831A (en) * 1977-03-15 1978-10-02 Matsuyama Sekyu Kagaku Kk Process for preparing toluylic acid
JPS5653635A (en) * 1979-10-08 1981-05-13 Nippon Jiyouriyuu Kogyo Kk Preparation of high purity p-toluic acid
JPS6229549A (ja) * 1985-07-31 1987-02-07 Teijin Yuka Kk P−トルイル酸の製造法
JP2711517B2 (ja) * 1994-11-15 1998-02-10 ナショナル サイエンス カウンシル 6−アルキル−2−ナフタレンカルボン酸及び6−イソプロピル−2−ナフタレンカルボン酸の製造方法
JPH09124548A (ja) * 1995-11-01 1997-05-13 Mitsubishi Gas Chem Co Inc アルキル安息香酸の製造方法
JPH111447A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Mitsubishi Chem Corp 芳香族化合物の側鎖の酸化方法
IT1311976B1 (it) 1999-03-25 2002-03-22 Franco Codignola Procedimento per la produzione di acidi aromatici.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2603160C (en) 2013-09-24
TWI368607B (en) 2012-07-21
DE112005003520B4 (de) 2018-03-22
CA2603160A1 (en) 2006-10-05
JP2008534577A (ja) 2008-08-28
KR100965633B1 (ko) 2010-06-23
JP5055262B2 (ja) 2012-10-24
CN101146755A (zh) 2008-03-19
CN101146755B (zh) 2012-07-11
WO2006103693A1 (en) 2006-10-05
KR20080020594A (ko) 2008-03-05
TW200718682A (en) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724510T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren, aromatischen Aldehyden und aromatischen Alkoholen
DE60011055T2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren
EP0752404B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylalkohol
DE2627475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
EP0304763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren
DE112005003520B4 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Toluolsäure durch Flüssigphasenoxidation von p-Xylol in Wasser
DE2534161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure mit hoher Reinheit
DE2650892C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Cyclohexanol und Cyclohexanon enthaltenden Reaktionsgemischen
DE2418569A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-weinsaeure
DE69926238T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd durch katalytische Luftoxidation von Toluol in der Flüssigphase
DE2508452C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen
DE2163031B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeuredimethylester
DE2908934A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolcarbonsaeuren
DE2341147B2 (de) Verfahren zur herstellung von benzoesaeure
DE2240317C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung erneut einsetzbarer palladiumhaltiger Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen, die bei der Herstellung von Essigsäurearylestern anfallen
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE3213395A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobuttersaeurefluorid bzw. isobuttersaeure
DE3129194C2 (de) "Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden"
US7598415B2 (en) Process for the preparation of p-toluic acid by liquid phase oxidation of p-xylene in water
DE1147934B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren
EP0021211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
DE60303930T2 (de) Verfahren zur herstellung von carboxylsäuren
DE2949671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylestern von Carbonsäuren
DE1643985C3 (de) S-lsopropyl^nitro-phenyl-dimethyl-carbinol und 3,5-Diisopropyl-4-nitro-phenyldimethylcarbinol und Verfahren zu deren Herstellung
DE2803796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure durch Umesterung von p-Toluylsäure und Monomethylterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121106

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee