DE112005002753T5 - Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112005002753T5
DE112005002753T5 DE112005002753T DE112005002753T DE112005002753T5 DE 112005002753 T5 DE112005002753 T5 DE 112005002753T5 DE 112005002753 T DE112005002753 T DE 112005002753T DE 112005002753 T DE112005002753 T DE 112005002753T DE 112005002753 T5 DE112005002753 T5 DE 112005002753T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
automatic transmission
shift control
decision
gear position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005002753T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002753B4 (de
Inventor
Atsushi Ayabe
Toshio Sugimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112005002753T5 publication Critical patent/DE112005002753T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002753B4 publication Critical patent/DE112005002753B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • F16H2061/0448Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear using a particular sequence of gear ratios or friction members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/14Skipping gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Schaltsteuervorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes, das eine Vielzahl von Gangpositionen hat, die jeweils verschiedene Übersetzungsverhältnisse haben und die durch wahlweises Einrücken einer Vielzahl von Reibungskupplungsvorrichtungen gebildet werden, so dass eine Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf eine Soll-Gangposition gemäß einer ersten Schaltvorgangsentscheidung zu einer Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf eine Soll-Gangposition gemäß einer zweiten Schaltvorgangsentscheidung umgeschaltet wird, die während der Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung gemacht wird, wobei die Schaltsteuervorrichtung ferner gekennzeichnet ist durch:
eine Schaltsteuereinrichtung, die betreibbar ist, wenn es unmöglich ist, das Automatikgetriebe direkt auf die Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung zu schalten, um als Zwischengangposition des Automatikgetriebes eine der Gangpositionen auszuwählen, auf die das Automatikgetriebe direkt im Augenblick der zweiten Schaltvorgangsentscheidung geschaltet werden kann, und um eine Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf die Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung nach der Bildung der Zwischengangposition zu bewirken.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeugautomatikgetriebe und insbesondere eine Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, die eine Verbesserung bei der Steuerung eines Schaltvorgangs des Fahrzeugautomatikgetriebes auf eine Soll-Gangposition bereitstellt, die gemäß einer zweiten Schaltvorgangsentscheidung ausgewählt wird, die während einer Schaltsteuerung des Automatikgetriebes gemäß einer ersten Schaltvorgangsentscheidung gemacht wird.
  • Technologischer Hintergrund
  • Bei einer Schaltsteuervorrichtung zum Steuern von Schaltvorgängen eines Automatikgetriebes, das eine Vielzahl von Gangpositionen hat, die jeweils verschiedene Übersetzungsverhältnisse haben und die durch wahlweises Einrücken einer Vielzahl von Reibungskupplungsvorrichtungen gebildet werden, kann eine zweite Schaltvorgangsentscheidung zum Bewirken eines Schaltvorgangs des Automatikgetriebes auf eine vorgegebene Gangposition während einer Schaltsteuerung des Automatikgetriebes gemäß einer ersten Schaltvorgangsentscheidung vorgenommen werden, um einen Schaltvorgang zu einer anderen Gangposition zu bewirken. Diese zweite Schaltvorgangsentscheidung durch die Schaltsteuervorrichtung findet als Folge einer Betätigung eines Betreibers eines Fahrzeugs statt, wie z.B. einer abrupten Betätigung eines Beschleunigerpedals oder von aufeinanderfolgenden Betätigungen eines Schalthebels oder aufgrund einer Änderung des Fahrzustands des Fahrzeugs, wie z.B. beim Fahren bergauf oder beim Rutschen des Fahrzeugs.
  • Wenn die zweite Schaltvorgangsentscheidung während der Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung gemacht wird, wird die Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung angehalten, und eine Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf die Soll-Gangposition, die gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung ausgewählt wird, wird unmittelbar eingeleitet. Das Patentdokument 1 offenbart ein Beispiel einer Schaltsteuervorrichtung, die angeordnet ist, um das Automatikgetriebe auf eine derartige Weise zu steuern. Diese Schaltsteuervorrichtung erfordert eine kürzere Zeit zum Steuern der Schaltvorgänge des Automatikgetriebes als eine Schaltsteuervorrichtung, die angeordnet ist, um die Schaltsteuerung gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung nach dem Abschluss der Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung einzuleiten.
  • Jedoch gibt es Fälle, in denen die Schaltsteuerung gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung nicht unmittelbar dann eingeleitet wird oder werden kann, nachdem die zweite Schaltvorgangsentscheidung während der Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung gemacht wird. Die Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf die Soll-Gangposition, die neu gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung ausgewählt wird, kann nämlich nicht unmittelbar nach dem Anhalten der Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung eingeleitet werden, wenn die Anzahl der Reibungskupplungsvorrichtungen, die gleichzeitig zum Erzielen der neu ausgewählten Soll- Gangposition gesteuert werden sollen, größer als eine vorbestimmte obere Grenzanzahl der Reibungskupplungsvorrichtungen ist, die gleichzeitig durch die Schaltsteuervorrichtung gesteuert werden können.
  • Beispielsweise ist die in dem vorstehend angegebenen Patentdokument 1 offenbarte Schaltsteuervorrichtung angeordnet, um die erste Schaltsteuerung anzuhalten und unmittelbar die zweite Schaltsteuerung einzuleiten, wenn die zweiten Schaltvorgangsentscheidung vor einem Augenblick der Einleitung eines tatsächlichen Einrückvorgangs jeder Reibungskupplungsvorrichtung bei der ersten Schaltsteuerung gemacht wird, aber um den ersten Schaltvorgang fortzusetzen und den zweiten Schaltvorgang nach dem Abschluss der ersten Schaltsteuerung fortzusetzen, wenn die zweite Schaltvorgangsentscheidung nach dem vorstehend angegebenen Augenblick der Einleitung gemacht wird. Wenn die zweite Schaltsteuerung unmittelbar nach dem Anhalten der ersten Schaltsteuerung nach dem Augenblick der Einleitung des tatsächlichen Einrückvorgangs der Reibungskupplungsvorrichtung bei der ersten Schaltsteuerung eingeleitet wird, muss diese Reibungskupplungsvorrichtung, deren Einrückvorgang schon eingeleitet wurde, erneut ausgerückt werden und muss eine andere Reibungskupplungsvorrichtung eingerückt werden. In diesem Fall ist es daher schwierig, die Schaltvorgänge ohne einen Schaltstoß zu steuern.
  • [Patentdokument 1]: JP-10-281277A
  • Wenn die Schaltsteuerung gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung nicht unmittelbar nach dem Augenblick der zweiten Schaltvorgangsentscheidung während der Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung eingeleitet werden kann, wie vorstehend beschrieben ist, ist die Schaltsteuervorrichtung, die in dem vorstehend angegebenen Patentdokument 1 offenbart ist, angeordnet, um zuerst die Soll-Gangposition zu bilden, die gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung ausgewählt wird und die von der Soll-Gangposition verschieden ist, die gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung ausgewählt wird. Somit wird die Gangposition, die einmal vor der Einleitung der Schaltsteuerung gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung gebildet wird, fixiert und unverändert gehalten, woraus sich ein Problem einer unzureichenden Schaltsteuerung, wie z.B. einer unzureichenden Verringerung des Schaltstoßes und eine unzureichende Verkürzung der erforderlichen Schaltzeit ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick des vorstehend diskutierten technologischen Hintergrunds gemacht. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe zu schaffen, die eine Verbesserung bei der Schaltsteuerung bereitstellt, wenn es unmöglich ist, die Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes direkt zu der Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung zu bewirken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend angegebene Aufgabe kann gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung gelöst werden, der eine Schaltsteuervorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes bereitstellt, das eine Vielzahl von Gangpositionen hat, die jeweils verschiedene Übersetzungsverhältnisse haben und die durch wahlweises Einrücken einer Vielzahl von Reibungskupplungsvorrichtungen gebildet werden, so dass eine Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf eine Soll-Gangposition gemäß einer ersten Schaltvorgangsentscheidung zu einer Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf eine Soll-Gangposition gemäß einer zweiten Schaltvorgangsentscheidung umgeschaltet wird, die während der Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung gemacht wird, wobei die Schaltsteuervorrichtung gekennzeichnet ist durch eine Schaltsteuereinrichtung, die betriebsfähig ist, wenn es unmöglich ist, das Automatikgetriebe direkt zu der Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung zu schalten, um als Zwischengangposition des Automatikgetriebes eine von Gangpositionen zu bestimmen, auf die das Automatikgetriebe direkt im Augenblick der zweiten Schaltvorgangsentscheidung geschaltet werden kann, und zum Bewirken einer Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf die Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung nach dem Bilden der Zwischengangposition.
  • Die Schaltsteuervorrichtung gemäß einem zweiten Gesichtspunkt dieser Erfindung, die eine bevorzugte Ausführungsform des ersten Gesichtspunkts der Erfindung ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuereinrichtung als Zwischengangposition eine der Gangpositionen des Automatikgetriebes bestimmt, die direkt im Augenblick der zweiten Schaltvorgangsentscheidung gebildet werden kann, wobei die eine Gangposition mit einem größten Änderungsbetrag der Drehzahl eines Verbrennungsmotors gebildet wird.
  • Die Schaltsteuervorrichtung gemäß einem dritten Gesichtspunkt dieser Erfindung, die eine bevorzugte Ausführungsform des ersten Gesichtspunkts der Erfindung ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuervorrichtung als Zwischengangposition eine der Gangpositionen des Automatikgetriebes bestimmt, die direkt im Augenblick der zweiten Schaltvorgangsentscheidung gebildet werden können, wobei die eine Gangposition in einer kürzesten Zeit erzielt wird.
  • Die Schaltsteuervorrichtung gemäß einem vierten Gesichtspunkt dieser Erfindung, die eine bevorzugte Ausführungsform des ersten Gesichtspunkts der Erfindung ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuereinrichtung als Zwischengangposition eine der Gangpositionen des Automatikgetriebes bestimmt, die direkt im Augenblick der zweiten Schaltvorgangsentscheidung gebildet werden können, wobei die eine Gangposition mit einem kleinsten Änderungsbetrag einer Drehzahl eines Verbrennungsmotors in eine Richtung zum Bilden der Zwischengangposition gebildet wird.
  • Die Schaltsteuervorrichtung gemäß einem fünften Gesichtspunkt dieser Erfindung, die eine bevorzugte Ausführungsform von einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der Erfindung ist, ist ferner gekennzeichnet durch eine Schaltmusterspeichereinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Schaltmustern des Automatikgetriebes und von Schaltzeiten der Vielzahl der Schaltmuster, und eine Auswahleinrichtung, die betriebsfähig ist, wenn eine Vielzahl von Kombinationen der Schaltmuster vorhanden ist, die einen Schaltvorgang des Automatikgetriebes von der Zwischengangposition zu der Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung gestatten, um Gesamtschaltzeiten der Vielzahl von Kombinationen der Schaltmuster auf der Grundlage der Schaltzeiten zu erhalten, die in der Schaltmusterspeichereinrichtung gespeichert sind, und Auswählen einer der Kombinationen der Gesamtschaltzeit, die die kürzeste ist, und wobei die Schaltsteuereinrichtung die Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes von der Zwischengangposition zu der Soll-Gangposition gemäß der Kombination der Schaltmuster bewirkt, die durch die Auswahleinrichtung ausgewählt werden.
  • Die Schaltsteuervorrichtung gemäß dem ersten Gesichtspunkt dieser Erfindung ist derart angeordnet, dass dann, wenn es unmöglich ist, das Automatikgetriebe direkt auf die Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung zu schalten, eine der Gangpositionen, auf die das Automatikgetriebe direkt im Augenblick der zweiten Schaltvorgangsentscheidung geschaltet werden kann, als Zwischengangposition bestimmt wird, die die höchste Verbesserung der Schaltsteuerung des Automatikgetriebes bereitstellt. Demgemäß stellt die vorliegende Schaltsteuervorrichtung eine Verbesserung der Schaltsteuerung des Automatikgetriebes bezüglich derjenigen der Schaltsteuervorrichtung zur Verfügung, bei der die Zwischengangposition feststehend und unverändert gehalten ist.
  • Die Schaltsteuervorrichtung gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist so angeordnet, dass eine der Gangpositionen des Automatikgetriebes, die mit dem größten Änderungsbetrag der Verbrennungsmotordrehzahl erzielt wird, als Zwischengangposition bestimmt wird, so dass eine vergleichsweise lange Zeit erforderlich ist, damit die Verbrennungsmotordrehzahl sich auf einen Wert ändert, der durch die Zwischengangposition bestimmt wird, wodurch ein Hydraulikdruck der Reibungskupplungsvorrichtung, die zum Erzielen der Zwischengangposition einzurücken ist, mit einer vergleichsweise niedrigen Rate geändert werden kann, wodurch es möglich wird, einen Stoß aufgrund eines Einrückvorgangs der Reibungskupplungsvorrichtung zu verringern, nämlich einen Schaltstoß des Automatikgetriebes bei einem Schaltvorgang des Automatikgetriebes auf die Zwischengangposition zu verringern und die Haltbarkeit der Reibungskupplungsvorrichtung zu verbessern.
  • Die Schaltsteuervorrichtung gemäß dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung ist angeordnet, um das Automatikgetriebe auf die bestimmte Zwischengangposition rasch zu schalten, so dass die Zeit, die erforderlich ist, damit die Soll-Gangposition schließlich erzielt wird, ebenso verringert werden kann. Die Schaltsteuervorrichtung gemäß dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung ist ebenso angeordnet, um das Automatikgetriebe rasch auf die Zwischengangposition zu schalten, so dass die Zeit, die zum schließlichen Erzielen der Soll-Gangposition erforderlich ist, ebenso verringert werden kann.
  • Die Schaltsteuervorrichtung gemäß dem fünften Gesichtspunkt der Erfindung ist angeordnet, um das Automatikgetriebe schließlich von der Zwischengangposition auf die Soll-Gangposition in der kürzesten Zeit zu schalten, so dass die Soll-Gangposition rasch erzielt werden kann.
  • In einer bevorzugten Anordnung der Schaltsteuervorrichtung wird die Soll-Gangposition gemäß der Schaltvorgangsentscheidung auf der Grundlage von Ist-Werten einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs und eines Betätigungsbetrags Acc eines Beschleunigerpedals des Fahrzeugs bestimmt und gemäß Schaltgrenzlinien, die formuliert werden, um die Soll-Gangposition auf der Grundlage der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit und des Betätigungsbetrags Acc des Beschleunigerpedals zu bestimmen. In einer Ausführungsform dieser Anordnung werden die Schaltgrenzlinien auf der Grundlage einer Rate einer Änderung des Betätigungsbetrags Acc des Beschleunigerpedals geändert. Alternativ wird die Soll-Gangposition bestimmt, um einer erforderliche Antriebskraft oder Verzögerungskraft des Fahrzeugs zu erzeugen, die gemäß einer statistischen Datenbank bestimmt wird, die erhalten wird, um die erforderliche Fahrzeugantriebskraft oder Verzögerungskraft auf der Grundlage des Betätigungsbetrags Acc des Beschleunigerpedals und der Rate der Änderung dieses Betätigungsbetrags oder eines Betätigungsbetrags eines Bremspedals zu bestimmen. Verschiedenartige andere Anordnungen zum Bestimmen der Soll-Gangposition sind verfügbar.
  • Es ist unmöglich, das Automatikgetriebe 14 direkt auf die Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung zu schalten, bei der die Anzahl der Reibungskupplungsvorrichtungen, die gleichzeitig gesteuert werden sollten, um die Schaltsteuerung gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung zu bewirken, unmittelbar nach dem Anhalten der Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung größer als eine vorbestimmte obere Grenzanzahl der Reibungskupplungsvorrichtung ist, die gleichzeitig gesteuert werden können. Beispielsweise ist es gewöhnlich möglich, das Automatikgetriebe durch Bewirken einer sogenannten „Kupplung-zu-Kupplung-Steuerung" des Ausrückens einer Reibungskupplungsvorrichtung während des Einrückens einer anderen Reibungskupplungsvorrichtung zu schalten, aber ist es gewöhnlich nicht gestattet, eine weitere Reibungskupplungsvorrichtung gleichzeitig mit diesen zwei Reibungskupplungsvorrichtungen zu steuern, nämlich gleichzeitig drei oder mehrere Reibungskupplungsvorrichtungen zu steuern. Jedoch wird eine Reibungskupplungsvorrichtung, die sich in dem Prozess eines Ausrück- oder Einrückvorgangs befindet und die keinen Einfluss auf eine Änderung der Verbrennungsmotordrehzahl NE hat, nicht berücksichtigt, wenn die Anzahl der Reibungskupplungsvorrichtungen, die gleichzeitig gesteuert werden sollten, mit der oberen Grenzanzahl verglichen wird. Die Entscheidung, ob es nämlich möglich ist, das Automatikgetriebe direkt auf die Soll-Gangposition zu schalten, wird nämlich auf der Grundlage der Anzahl der Reibungskupplungsvorrichtungen ausschließlich der vorstehend angegebenen Reibungskupplungsvorrichtung gemacht.
  • Die Zwischengangposition kann gemäß einem der zweiten bis vierten Gesichtspunkte dieser Erfindung, die vorstehend beschrieben sind, allein oder in Kombination bestimmt werden. Beispielsweise werden die Zeit, die erforderlich ist, um die Soll-Gangposition durch die Zwischengangposition zu erzielen, die vorläufig gemäß dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung bestimmt wird, und die Zeit, die zum Erzielen der Soll-Gangposition durch die Zwischengangposition erforderlich ist, die vorläufig gemäß dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung bestimmt wird, miteinander verglichen und wird eine dieser zwei vorläufigen Zwischengangpositionen, die gestattet, dass das Automatikgetriebe rascher auf die Soll-Gangposition geschaltet wird, schließlich als Zwischengangposition bestimmt. Alternativ werden die Zeit, die zum Abschließen des Schaltvorgangs auf die Soll-Gangposition durch die Zwischengangposition erforderlich ist, die vorläufig gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung bestimmt wird, und die Zeit, die zum Abschließen des Schaltvorgangs zu der Soll-Gangposition durch die Zwischengangposition erforderlich ist, die vorläufig gemäß dem dritten oder vierten Gesichtspunkt der Erfindung bestimmt wird, miteinander verglichen, und wenn die Zeit, die zum Abschließen des Schaltvorgangs durch die Zwischenposition erforderlich ist, die vorläufig gemäß dem zweiten Gesichtspunkt bestimmt wird, nicht beträchtlich länger als die Zeit ist, die zum Abschließen des Schaltvorgangs durch die Zwischengangposition erforderlich ist, die vorläufig gemäß dem dritten oder vierten Gesichtspunkt bestimmt wird, wird die Zwischengangposition, die vorläufig gemäß dem zweiten Gesichtspunkt bestimmt wird, schließlich als Zwischengangposition zum Zweck der Verringerung des Schaltstoßes des Automatikgetriebes bestimmt.
  • Eines der Schaltmuster, die vorstehend angegeben sind, gestattet die Schaltsteuerung des Automatikgetriebes ohne einen Schaltstoß und diese Schaltmuster werden angemessen in Abhängigkeit von der spezifischen KonFig.ation des Automatikgetriebes bestimmt. Die Schaltmuster können Einstufenschaltmuster jeweils zum Bewirken eines Schaltvorgangs des Automatikgetriebes auf die Gangposition neben der vorliegenden Gangposition, Mehrstufenschaltmuster jeweils zum Bewirken aufeinanderfolgender Schaltvorgänge des Automatikgetriebes auf zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Gangpositionen, Sprungschaltmuster jeweils zum Bewirken eines Schaltvorgangs des Automatikgetriebes auf eine Gangposition, die nicht neben der Gangposition liegt, und Schaltmuster aufweisen, die jeweils eine Kombination von einem der Einstufenschaltmuster, einem der Mehrstufenmuster und einem der Sprungstufenmuster ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Anordnung eines Fahrzeugantriebssystems darstellt, auf das die vorliegende Erfindung geeignet anwendbar ist;
  • 2 ist eine Ansicht, die eingerückte und ausgerückte Zustände der Kupplungen und Bremsen zum Erzielen von Gangpositionen eines Automatikgetriebes angibt, das in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem zum Steuern eines Verbrennungsmotors und des Automatikgetriebes des Fahrzeugantriebssystems von 1 darstellt;
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Musters von Schaltpositionen eines Schalthebels zeigt, der in 3 gezeigt ist;
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Beziehung zwischen einem Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc und einen Soll-Drosselventilöffnungswert Ta* zeigt, wobei die Beziehung durch eine elektronische Steuervorrichtung verwendet wird, die in 3 gezeigt ist, um das Drosselventil zu steuern;
  • 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel von Schaltgrenzlinien (ein Schaltgrenzlinienkennfeld) zeigt, die durch die elektronische Steuervorrichtung von 3 verwendet werden, um Schaltvorgänge des Automatikgetriebes zu steuern;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das Hauptsteuerfunktionen der elektronischen Steuervorrichtung von 3 zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel von Schaltmusterinformationen angibt, die in der 7 gezeigten Schaltmusterspeichereinrichtung gespeichert sind;
  • 9 ist ein Zeitdiagramm, das Änderungen eines Kupplungseinrückdrucks und einer Verbrennungsmotordrehzahl NE während eines 4-3-Herunterschaltvorgangs und eines 4-2-Herunterschaltvorgangs des Automatikgetriebes während der Steuerung der Schaltsteuereinrichtung darstellt, die in 7 gezeigt ist;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das Steuerfunktionen der Schaltsteuereinrichtung von 7 zeigt, die während einer Schaltsteuerung gemäß einer ersten Schaltvorgangsentscheidung durchgeführt werden;
  • 11 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Falls zeigt, in dem eine Entscheidung, dass eine Vielzahl von optionalen Zwischengangpositionen vorliegt, in Schritt S5 von 10 gemacht wird;
  • 12 ist ein Teil eines Ablaufdiagramms, das Steuerfunktionen einer Schaltsteuereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt, die während einer Schaltsteuerung gemäß einer ersten Schaltvorgangsentscheidung durchgeführt werden;
  • 13 ist eine Ansicht, die eine Änderung der Verbrennungsmotordrehzahl NE in dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 14 ist ein Teil eines Ablaufdiagramms, das Steuerfunktionen der Schaltsteuereinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung darstellt, die während einer Schaltsteuerung gemäß einer ersten Schaltvorgangsentscheidung durchgeführt werden; und
  • 15 ist eine Ansicht, die eine Änderung der Verbrennungsmotordrehzahl NE im dritten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Erklärung der Bezugszeichen
  • 14
    Automatikgetriebe
    90
    elektronische Steuervorrichtung
    120
    Schaltsteuereinrichtung
    122
    Schaltvorgangsentscheidungseinrichtung
    124
    Schaltsteuereinrichtung
    132
    Schaltmusterspeichereinrichtung (Speichervorrichtung)
    C0, C1, C2, C3
    Kupplungen (Reibungskupplungsvorrichtungen)
    B1, B2, B3
    Bremsen (Reibungskupplungsvorrichtungen)
    Schritt 8
    Auswahleinrichtung
  • Bester Weg zum Ausführen der Erfindung
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele dieser Erfindung werden im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Unter Bezugnahme auf die schematische Ansicht von 1 ist ein Fahrzeugantriebssystem einer Querbauart dargestellt, die beispielsweise für ein FF-Fahrzeug (Fahrzeug mit Vorderradantrieb und Frontmotor) geeignet ist, wobei beispielsweise eine Abgabe des Verbrennungsmotors 10, wie z.B. eines Benzinverbrennungsmotors oder einer anderen Brennkraftmaschine, auf (nicht gezeigte) Vorderantriebsräder eines Fahrzeugs durch eine Leistungsübertragungsvorrichtung einschließlich eines Drehmomentwandlers 12, eines Automatikgetriebes 14 und einer Differenzialgetriebevorrichtung 16 übertragen wird.
  • Der Drehmomentwandler 12 weist Folgendes auf: ein Pumpenlaufrad 30, das mit einer Kurbelwelle 18 des Verbrennungsmotors 10 verbunden ist; ein Turbinenlaufrad 24, das mit einer Eingangswelle 22 des Automatikgetriebes 14 verbunden ist; einen Stator 30, der mit einem stationären Element in der Form eines Gehäuses 28 durch eine Einbiegkupplung 26 fixiert ist; und eine Sperrkupplung 32 zum direkten Kuppeln zwischen der Kurbelwelle 18 und der Eingangswelle 20 durch einen (nicht gezeigten) Dämpfer. Eine mechanische Ölpumpe 21, wie z.B. eine Zahnradpumpe ist mit dem Pumpenlaufrad 10 verbunden und wird durch den Verbrennungsmotor 10 gemeinsam mit dem Pumpenlaufrad 20 betrieben, um ein Arbeitsöl, das zum Betreiben des Automatikgetriebes 14 und zum Schmieren des Antriebssystems verwendet wird, mit Druck zu beaufschlagen. Der Verbrennungsmotor 10 dient als Antriebsleistungsquelle zum Fahren des Fahrzeugs und der Drehmomentwandler 12 dient als Fluid betätigte Kupplung.
  • Das Automatikgetriebe 14 weist Folgendes auf: eine erste Planetengetriebevorrichtung 40 der Einzelritzelbauart und eine zweite Planetengetriebevorrichtung 42 der Einzelritzelbauart, die zusammen wirken, um einen Planetengetriebemechanismus einer sogenannten CR-CR-Verbindungsbauart zu bilden, wobei die ersten und zweiten Planetengetriebensätze 40, 42 koaxial mit der Eingangswelle 22 angeordnet sind, so dass der Träger und der Zahnkranz des ersten Planetengetriebesatzes 40 jeweils mit dem Zahnkranz und dem Träger des zweiten Planetengetriebesatzes 42 verbunden sind; ein dritter Planetengetriebesatz 46, der koaxial zu einer Gegenwelle 44 parallel zu der Eingangswelle 22 angeordnet ist; und ein Ausgangszahnrad 48, das an einem Endabschnitt der Gegenwelle 44 fixiert ist und mit einer Differenzialgetriebevorrichtung 16 kämmend eingreift. Elemente der Planetengetriebesätze 40, 42, 46, nämlich Sonnenräder, Zahnkränze und Träger, die drehbar die Planetenräder stützen, die kämmend mit den Sonnenrädern und den Zahnkränzen eingreifen, werden wahlweise miteinander durch vier Kupplungen C0, C1, C2 und C3 verbunden und wahlweise mit dem stationären Element in der Form des Gehäuses 28 durch drei Bremsen B1, B2 und B3 fixiert. Ferner sind die Sonnenräder, Zahnkränze und Träger miteinander verbunden oder werden in Eingriff mit dem Gehäuse 28 durch zwei Einwegkupplungen F1, F2 in Abhängigkeit von der Richtung der Drehung dieser Elemente gebracht. Da die Differenzialgetriebevorrichtung 16 symmetrisch mit Bezug auf ihre Achse (Fahrzeugachse) ist, ist ein unterer Abschnitt der Differenzialgetriebevorrichtung 16, wie in 1 erkennbar ist, in der Fig. nicht gezeigt.
  • Ein Hauptschaltabschnitt MG, der vier Vorwärtsfahrpositionen und eine Rückwärtsfahrposition hat, wird durch die ersten und zweiten Planetengetriebesätze 40, 42 gebildet, die koaxial zu der Eingangswelle 22 angeordnet sind, und die Kupplungen C0, C1, C2, die Bremsen B1 und B2 sowie die Einwegkupplung F1, während ein Hilfsschaltabschnitt in der Form eines Untersetzungsabschnitts U/D durch den dritten Planetengetriebesatz 46, der koaxial zu der Gegenwelle 44 angeordnet ist, die Kupplung, C3, die Bremse B3 und die Einwegkupplung F2 gebildet wird. Bei dem Hauptschaltabschnitt MG ist die Eingangswelle 22 durch die Kupplungen C0, C1 und C2 mit dem Träger K2 des zweiten Planetengetriebesatzes 42, das Sonnenrad S1 des ersten Planetengetriebesatzes 40 bzw. das Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebesatzes 42 verbunden. Der Zahnkranz R1 des ersten Planetengetriebesatzes 40 und der Träger K2 des zweiten Planetengetriebesatzes 42, die miteinander verbunden sind, sind mit dem Zahnkranz R2 des zweiten Planetengetriebesatzes 42 und dem Träger K1 des ersten Planetengetriebesatzes 40 verbunden, die miteinander verbunden sind. Das Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebesatzes 42 ist mit dem stationären Element in der Form des Gehäuses 28 durch die Bremse B1 fixiert und der Zahnkranz R1 des ersten Planetengetriebesatzes 40 ist mit dem stationären Element in der Form des Gehäuses 28 durch die Bremse B2 fixiert. Die Einwegkupplung F1 ist zwischen dem Träger K2 des zweiten Planetengetriebesatzes 42 und dem stationären Element in der Form des Gehäuses 28 angeordnet. Ein erstes Gegenrad G1, das mit dem Träger K1 des ersten Planetengetriebesatzes 40 fixiert ist, und ein zweites Gegenrad G2, das mit dem Zahnkranz R3 des dritten Planetengetriebesatzes 46 fixiert ist, greifen kämmend miteinander ein. Bei dem Untersetzungsabschnitt U/D sind der Träger K3 und das Sonnenrad S3 des dritten Planetengetriebesatzes 46 miteinander durch die Kupplung C3 verbunden und sind die Bremse B3 und die Einwegkupplung F2 parallel zueinander zwischen dem Sonnenrad S3 und den stationären Element in der Form des Gehäuses 28 angeordnet.
  • Die vorstehend beschriebenen Kupplungen C0, C1, C2 und C3 (gemeinsam als „Kupplungen" bezeichnet) und Bremsen B1, B2 und B3 (gemeinsam als „Bremsen bezeichnet) sind hydraulisch betätigte Reibungskupplungsvorrichtungen, wie z.B. Mehrscheibenkupplungen oder Bandbremsen, die durch hydraulische Stellglieder eingerückt werden. Diese Reibungskupplungsvorrichtungen werden wahlweise durch Erregen und Entregen von Solenoidventilen S1-S5 und Linearsolenoidventilen SL1, SL2, SLU eines Hydrauliksteuerschaltkreises 98 (in 3) gezeigt) gemäß einer Betätigung eines manuellen Ventils (nicht gezeigt) eingerückt und ausgerückt, um fünf Vorwärtsfahrpositionen, eine Rückwärtsfahrposition und eine neutrale Position des Automatikgetriebes 14, wie in 2 angegeben ist, gemäß einer gegenwärtig ausgewählten Schaltposition eines Schalthebels 72 (in 3 gezeigt) zu erzielen. In 2 stellen „1." Bis „5." die 1. Gangposition bis 5. Gangposition dar, die die Vorwärtsfahrpositionen sind, und stellen „0" und „X" jeweils einen eingerückten und einen ausgerückten Zustand der Kupplung, Bremse oder Einwegkupplung dar, während „Δ" ausgerückten Zustand der Einwegkupplung darstellt, wenn eine Fahrzeugantriebskraft in Vorwärtsrichtung übertragen wird. Der Schalthebel 72 hat eine Parkposition P, eine Rückwärtsfahrposition R, eine neutrale Position N und eine Vorwärtsfahrposition D, 4, 3, 2 und L und ist auf eine ausgewählte dieser Positionen gemäß einem Schaltpfad betätigbar, der in 4 als Beispiel gezeigt ist. Wenn der Schalthebel 72 auf der Parkposition P oder der neutralen Position N angeordnet wird, wird das Automatikgetriebe 14 in einer antriebslosen Position in der Form der neutralen Position angeordnet, auf der die Fahrzeugantriebskraft nicht übertragen wird. Auf der Parkposition P werden die Antriebsräder mechanisch durch einen (nicht gezeigten) mechanischen Parkmechanismus blockiert, um eine Rotation der Antriebsräder zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm von 3 ist ein Steuersystem gezeigt, das an dem Fahrzeug vorgesehen ist, um den Verbrennungsmotor 10 und das Automatikgetriebe 14 zu steuern, das in 1 gezeigt ist. Bei diesem Steuersystem wird ein Betätigungsbetrag Acc eines Beschleunigerpedals 50 durch einen Beschleunigerbetätigungsbetragssensor 51 erfasst. Das Beschleunigerpedal 50 wird durch einen Betreiber des Fahrzeugs um einen Betrag entsprechend einer Verbrennungsmotorabgabe betätigt, die durch den Betreiber erwünscht ist. In dieser Hinsicht dient das Beschleunigerpedal 50 als manuell betätigtes Beschleunigungselement und stellt der Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc die gewünschte Verbrennungsmotorabgabe dar. An einem Einlassrohr des Verbrennungsmotors 10 ist ein elektronisches Drosselventil 56 angeordnet, dessen Öffnungsgrad θTH durch ein Drosselstellglied 56 gemäß einem angewiesenen Drosselventilöffnungswert TA geändert wird. Der angewiesene Drosselventilöffnungswert TA entspricht dem Öffnungswinkel θTH und wird prinzipiell auf der Grundlage des Beschleunigerpedalbetätigungsbetrags Acc und gemäß einem Kennfeld bestimmt, dass eine vorbestimmte Beziehung zwischen dem Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc und einem Soll-Drosselventilöffnungswert TA* darstellt, wobei diese Beziehung in 5 beispielhaft angegeben ist. Der Soll-Drosselventilöffnungswert TA* und der angewiesene Drosselventilöffnungswert TA werden mit einer Vergrößerung des Beschleunigerpedalbetätigungsbetrags Acc vergrößert, so dass der Öffnungswinkel θTH des Drosselventils erhöht wird, um die Verbrennungsmotorabgabe zu erhöhen.
  • Das Steuersystem weist ferner folgendes auf: einen Verbrennungsmotordrehzahlsensor 58 zum Erfassen einer Drehzahl. NE des Verbrennungsmotors 10; einen Einlassluftmengensensor 60 zum Erfassen einer Einlassluftmenge Q des Verbrennungsmotors 10; einen Drosselsensor 74 mit einem Verbrennungsmotorleerlaufschalter zum Erfassen eines vollständig geschlossenen Zustands (eines Verbrennungsmotorleerlaufzustands) und des Öffnungswinkels θTH des elektronischen Drosselventils 56; einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 66 zum Erfassen einer Drehzahl NOUT der Gegenwelle 44, die eine Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V wiedergibt; einen Wassertemperatursensor 66 zum Erfassen einer Temperatur TW von Kühlwasser des Verbrennungsmotors 10; einen Bremsschalter 70 zum Erfassen von betätigten und nicht betätigten Zuständen eines Bremspedals; einen Schalthebelpositionssensor 74 zum Erfassen einer gegenwärtig ausgewählten Position PSH des Schalthebels 72; einen Turbinendrehzahlsensor 76 zum Erfassen einer Drehzahl NT (einer Drehzahl NIN der Eingangswelle 22); einen Getriebeöltemperatursensor 78 zum Erfassen einer Temperatur TOIL des Arbeitsöls in dem Hydrauliksteuerschaltkreis 98 und einen Gegenraddrehzahlsensor 80 zum Erfassen einer Drehzahl NC des ersten Gegenrads G1. Eine elektronische Steuervorrichtung 90 empfängt Ausgangssignale dieser Sensoren, die die Verbrennungsmotordrehzahl NE, die Einlassluftmenge Q, den Drosselventilöffnungswinkel θTH, die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V, die Verbrennungsmotorkühlwassertemperatur TW, den betätigten oder nicht betätigten Zustand des Bremspedals, die gegenwärtig ausgewählte Position PSH des Schalthebels 72, die Turbinendrehzahl NT, die Getriebeöltemperatur TOIL und die Gegenraddrehzahl NC angeben. Der Bremsschalter 70 ist ein Ein-Aus-Schalter, der in Abhängigkeit davon ein- und ausgeschaltet wird, ob das Bremspedal für ein Betriebsbremssystem betätigt oder losgelassen ist.
  • Die elektronische Steuervorrichtung 90 weist einen sogenannten Mikrocomputer auf, der eine CPU, einen RAM, einen ROM und eine Eingabe-/Ausgabesschnittstelle aufweist. Die CPU arbeitet, um Signalprozessoperationen gemäß Steuerprogrammen durchzuführen, die in dem ROM gespeichert sind, während sie eine zeitweilige Datenspeicherfunktion des RAM nutzt, um eine Abgabesteuerung des Verbrennungsmotors 10 und eine Schaltsteuerung des Automatikgetriebes 14 zu bewirken. Wie in 7 gezeigt ist, weist die elektronische Steuervorrichtung 90 eine Funktionaleinrichtung in der Form einer Verbrennungsmotorsteuereinrichtung 110 und einer Schaltsteuereinrichtung 120 auf, die unabhängig voneinander nach Bedarf betrieben werden.
  • Die Verbrennungsmotorsteuereinrichtung 110 ist betriebsfähig, um das Drosselstellglied 54 zum Steuern der Öffnungs- und Schließvorgänge des elektronischen Drosselventils 56 zu steuern, und steuert ein Kraftstoffeinspritzventil 92 zum Steuern der Menge der Einspritzung von Kraftstoff, steuert Zündeinrichtungen einer Zündvorrichtung 94 zum Steuern von deren Zündzeitabstimmungen und steuert einen Starter (einen Elektromotor) zum Ankurbeln der Kurbelwelle 18 zum Starten des Verbrennungsmotors 10. Zum Bewirken der Öffnungs- und Schließvorgänge des elektronischen Steuerventils 56 ist die Verbrennungsmotorsteuereinrichtung 110 grundsätzlich angeordnet, um den Soll-Drosselventilöffnungswert TA* auf der Grundlage des Ist-Beschleunigerpedalbetätigungsbetrags Acc und gemäß einer Beziehung zwischen dem Soll-Drosselventilöffnungswert TA* und dem Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc zu bestimmen, wie in 5 gezeigt ist, und verwendet den bestimmten Soll-Drosselventilöffnungswinkel TA* als angewiesenen Drosselventilöffnungswert TA zum Steuern des Drosselstellglieds 54, so dass der Ist-Drosselventilöffnungswinkel θTH mit einem Anstieg des Beschleunigerpedalbetätigungsbetrags Acc ansteigt. Zum Bewirken einer Traktionssteuerung oder einer anderen speziellen Steuerung bestimmt jedoch die Verbrennungsmotorsteuereinrichtung 110 den angewiesenen Drosselventilöffnungswert TA ungeachtet des Soll-Drosselventilöffnungswert TA* entsprechend dem Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc.
  • Die Schaltsteuereinrichtung 120 weist eine Schaltvorgangsentscheidungseinrichtung 122 und eine Schaltsteuereinrichtung 124 auf. Die Schaltvorgangsentscheidungseinrichtung 122 ist angeordnet, um zeitweise eine Soll-Gangposition des Automatikgetriebes 14 auf der Grundlage des Ist-Beschleunigerpedalbetätigungsbetrags Acc und der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit V sowie gemäß den Schaltgrenzlinien (Schaltgrenzlinienkennfeld) von 6) zu bestimmen, die als Schaltbedingungen in einer Schaltbedingungsspeichereinrichtung 130 gespeichert sind, und entscheidet, ob die gegenwärtige gebildete Gangposition des Automatikgetriebes von der bestimmten Soll-Gangposition verschieden ist. Andererseits ist die Schaltsteuereinrichtung 124 angeordnet, um eine Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes 14 auf die entschiedene Soll-Gangposition zu bewirken, wenn entschieden wird, dass die gegenwärtige Gangposition von der entschiedenen Soll-Gangposition verschieden ist.
  • Die Schaltvorgangsentscheidungseinrichtung 122 entscheidet die Soll-Gangposition zeitweise auch während einer Schaltsteuerung durch die Schaltsteuereinrichtung 124 gemäß einer ersten Schaltvorgangsentscheidung durch die Schaltvorgangsentscheidungseinrichtung 122. In 6 stellen durchgezogene Linien Hochschaltgrenzlinien dar, während gestrichelte Linien Herunterschaltgrenzlinien darstellen. Diese Hochschalt- und Herunterschaltgrenzlinien werden bestimmt, um das Automatikgetriebe 14 auf eine Gangposition zu schalten, die ein höheres Übersetzungsverhältnis (Eingangsdrehzahl NIN/Ausgangsdrehzahl NOUT) als die gegenwärtige Gangposition hat, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V abgesenkt wird oder wenn der Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc vergrößert wird. In der gleichen Fig. stellen „1" bis „5" die 1. Gangposition bis 5. Gangposition jeweils dar. Die Hochschaltgrenzlinien werden so bestimmt, dass die Fahrzeugantriebskraft angemessen mit einem Anstieg des Beschleunigerpedalbetätigungsbetrags Acc ansteigt, während die Herunterschaltgrenzlinien vorbestimmt sind, das eine Fahrzeugverzögerungskraft mit einem Anstieg des Betätigungsbetrags des Bremspedals und einer Verringerung des Beschleunigerpedalbetätigungsbetrags Acc ansteigt.
  • Wenn die Schaltvorgangsentscheidungseinrichtung 122 eine zweite Schaltvorgangsentscheidung während der Schaltsteuerung des Automatikgetriebes 14 gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung gemacht hat, bewirkt die Schaltsteuereinrichtung 124 unmittelbar eine Schaltsteuerung gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung. In diesem Fall wird die Schaltsteuerung gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung gemäß einem Ablaufdiagramm von 10 bewirkt.
  • Zum Bewirken der Schaltsteuerung, um das Automatikgetriebe 14 auf die Soll-Gangposition zu schalten, wählt die Schaltsteuereinrichtung 124 zuerst ein einziges Schaltmuster oder eine Kombination aus einer Vielzahl mit Schaltmustern aus, die in einer Schaltmusterspeichereinrichtung 132 gespeichert sind. Die Schaltsteuereinrichtung 124 schaltet die Solenoidventile S1, S5 des Hydrauliksteuerschaltkreises 98 ein oder aus (erregt oder entregt diese), um die Kupplungen C und die Bremsen B wahlweise einzurücken und auszurücken, um die Gangposition gemäß dem ausgewählten einzigen Schaltmuster zu bilden oder sequenziell die Gangpositionen gemäß der ausgewählten Kombination der Schaltmuster zu bilden. Die Schaltsteuereinrichtung 124 steuert kontinuierlich die Beträge des elektrischen Stroms, der zu den Linearsolenoidventilen SL1, SL2 und SLU zugeführt wird, um einen Schaltstoß des Automatikgetriebes 14 aufgrund einer Änderung der Fahrzeugantriebskraft oder eine Verschlechterung der Haltbarkeit der Reibungselemente der Kupplungen und Bremsen zu verhindern.
  • Die Schaltmusterspeichereinrichtung 132 speichert Schaltmusterinformationen, die die vorstehend angegebene Vielzahl der Schaltmuster und erforderliche Schaltzeiten der Schaltmuster darstellt. 8 zeigt ein Beispiel der Schaltmusterinformationen in der Form einer Herunterschaltmusterinformation, die Herunterschaltmuster darstellt. Jedes der gespeicherten Schaltmuster ist ein Schaltvorgang oder eine Kombination von Schaltvorgängen des Automatikgetriebes 14, die vergleichsweise einfach ohne einen Schaltstoß erzielt werden können. Die gespeicherten Schaltmuster werden in Abhängigkeit der spezifischen Konfiguration des Automatikgetriebes 14 bestimmt. Die gespeicherten Herunterschaltmuster von 8 weisen folgendes auf: einstufige Herunterschaltmuster (Nr. 1-4); aufeinanderfolgende zweistufige Herunterschaltmuster (Nr. 7, 9 und 10); einstufige Sprungherunterschaltmuster (Nr. 5 und 6); und zweistufige Sprungherunterschaltmuster (Nr. 8). Die Schaltmusterspeichereinrichtung 132 speichert ebenso Hochschaltmusterinformationen, die Hochschaltmuster darstellen (nicht gezeigt). Der Schaltvorgang oder die Kombination der Schaltvorgänge gemäß jedem der gespeicherten Schaltmuster kann durch Steuern von nur einer oder zwei der Kupplungsvorrichtungen (Kupplungen C und Bremsen B) erzielt werden. Die erforderlichen Schaltzeiten der Schaltmuster sind vorbestimmte Zeitlängen, aber sie können auf der Grundlage der Fahrzeugzustandsparameter, wie z.B. von Beschleunigungs- und Verzögerungswerten des Fahrzeugs bestimmt werden. Die Schaltmusterspeichereinrichtung 132 entspricht einer Speichereinrichtung und die Schaltmusterspeichereinrichtung 132 und die Schaltbedingungsspeichereinrichtung 130 können in dem vorstehend angegebenen RAM oder ROM vorgesehen werden.
  • Unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm von 9 sind Bereiche eines Kupplungseinrückdrucks und der Verbrennungsmotordrehzahl NE während eines 4-3- Herunterschaltvorgangs und eines 4-2-Herunterschaltvorgangs des Automatikgetriebes 14 und der Steuerung der Schaltsteuereinrichtung 120 dargestellt. Wenn eine Schaltvorgangsentscheidung zu einem Zeitpunkt t0 gemacht wird, wird die Schaltsteuerung gemäß der Schaltvorgangsentscheidung eingeleitet. Bei dieser Schaltsteuerung wird ein angewiesener Hydraulikdruckwert des Linearsolenoidventils SL zum Steuern des Kupplungseinrückdrucks einmal abrupt angehoben und wird dann auf ein Niveau verringert, das um einen vorbestimmten Betrag höher als das Niveau vor der Einleitung der Schaltsteuerung ist. Wie aus 2 entnehmbar ist, werden der 4-3-Herurterschaltvorgang und der 4-2-Herunterschaltvorgang beide durch Einrücken der Kupplung C1 erzielt. Nach dem Augenblick der Einleitung der Schaltsteuerung zum Bewirken des 4-3- oder des 4-2-Herunterschaltvorgangs wird das Arbeitsöl zu der Kupplung C1 befördert und wird diese Kupplung C1 mit dem Arbeitsöl zum Zeitpunkt t1, nämlich in einem Augenblick gefüllt, wenn der Ist-Hydraulikdruck der Kupplung C1 dem angewiesenen Hydraulikdruckwert wird. Somit wird die Kupplung C1 in einem druckeinstellbaren Zustand ohne eine beträchtliche Zeitverzögerung vom Augenblick der Einleitung der Schaltsteuerung angeordnet. In diesem druckeinstellbaren Zustand kann der Kupplungseinrückdruck eingestellt werden.
  • Der Hydraulikdruck (nicht in 9 gezeigt) der Reibungskupplungsvorrichtung, die ausgerückt werden soll, um die Schaltsteuerung gemäß der Schaltvorgangsentscheidung zu erzielen, wird verringert, so dass die Verbrennungsmotordrehzahl NE beginnt anzusteigen, wie in 9 gezeigt ist. Die Rate, mit der der Hydraulikdruck der Reibungskupplungsvorrichtung, die auszurücken ist, abgesenkt wird, wird so gesteuert, dass die Rate des anfänglichen Anstiegs der Verbrennungsmotordrehzahl NE während des 4-3-Herunterschaltvorgangs niedriger als diejenige während des 4-2-Herunterschaltvorgangs ist. Die Reibungskupplungsvorrichtung, die auszurücken ist, um den 4-3-Herunterschaltvorgang zu erzielen, ist die Bremse B1, während die Reibungskupplungsvorrichtung, die auszurücken ist, um den 4-2-Herunterschaltvorgang zu erzielen, die Kupplung CO ist.
  • Die Rate der Verringerung des Hydraulikdrucks der Reibungskupplungsvorrichtung, die auszurücken ist, und die Rate des Anstiegs der Verbrennungsmotordrehzahl NE werden gesteuert, wie vorstehend beschrieben ist, um den Hydraulikdruck der Kupplung C1, die einzurücken ist, auf ein Niveau anzuheben, das eine synchrone Steuerung der Kupplung C1 gestattet, bevor die Verbrennungsmotordrehzahl NE auf ein Niveau, das durch die Gangposition bestimmt wird, die durch den Herunterschaltvorgang gebildet wird, nämlich auf eine Drehzahl einer Synchronisation der Kupplung C1 ansteigt. Eine Differenz zwischen den Verbrennungsmotordrehzahlwerten NE vor und nach dem einstufigen 4-3-Herunterschaltvorgang ist kleiner als eine Differenz zwischen den Verbrennungsmotordrehzahlwerten NE vor und nach dem zweistufigen 4-2-Herunterschaltvorgang, so dass die Verbrennungsmotordrehzahl NE bei dem einstufigen 4-3-Herunterschaltvorgang mit einer vergleichsweise niedrigen Rate angehoben wird, um eine ausreichende Zeit zuzulassen, damit der Hydraulikdruck der Kupplung C1 ansteigt. Bei dem zweistufigen 4-2-Herunterschaltvorgang wird andererseits der Hydraulikdruck der Kupplung C1 anfänglich mit einer vergleichsweise hohen Rate angehoben, da der Hydraulikdruck einfach bei einer vergleichsweise niedrigen Rate angehoben werden kann, nachdem der relativ rasch angehobene Hydraulikdruck ein Niveau erreicht, das geringfügig unterhalb des Niveaus der Synchronisation der Kupplung C1 liegt.
  • Die synchrone Steuerung des 4-3-Herunteschaltvorgangs wird zu einem Zeitpunkt t2 eingeleitet und die synchrone Steuerung des 4-2-Herunterschaltvorgangs wird zu einem Zeitpunkt t3 eingeleitet. Dieser Zeitpunkt, bei dem die synchrone Steuerung eingeleitet wird, kann auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem vorliegenden Verbrennungsmotordrehzahlwert NE und dem Verbrennungsmotordrehzahlwert NE nach dem Herunterschaltvorgang auf die neue Gangposition und einer Rate eines Anstiegs der Verbrennungsmotordrehzahl NE erfasst werden. Wenn der Zeitpunkt der Einleitung der synchronen Steuerung erfasst wird, wird der angewiesene Hydraulikdruckwert mit einer vorbestimmten vergleichsweise niedrigen Rate angehoben. Diese vergleichsweise niedrige Rate des Anstiegs des angewiesenen Hydraulikdruckwerts wird bestimmt, um den Schaltstoß des Automatikgetriebes 14 aufgrund Unvereinbarkeit zwischen der Zeitabstimmung des Ausrückvorgangs der Reibungskupplungsvorrichtung, die auszurücken ist, und der Zeitabstimmung des Einrückvorgangs der Kupplung C1 zu verringern, die einzurücken ist, wobei die Unstimmigkeit aufgrund einer Variation der Hydraulikrucksteuercharakteristik und eines Erfassungsfehlers des Verbrennungsmotordrehzahlsensors 58 vorliegen kann.
  • Das Ablaufdiagramm von 10 stellt Steuerfunktionen der Schaltsteuereinrichtung 120 dar, die während einer Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung durchgeführt werden. Eine Steuerroutine von 10 wird zeitweise mit einem vorbestimmten vergleichsweise kurzen Zeitzyklus ausgeführt. Bei der Steuerroutine von 10 wird Schritt S1 ausgeführt, um zu entscheiden, ob eine zweite Schaltvorgangsentscheidung gemacht wurde. Diese Entscheidung wird gemäß den Schaltgrenzlinien von 6 gemacht. Wenn eine negative Entscheidung in Schritt S1 gemacht wird, wird die Ausführung der gegenwärtigen Steuerroutine beendet. Eine zustimmende Entscheidung wird in Schritt S1 gemacht, wenn eine neu ausgewählte Soll-Gangposition des Automatikgetriebes 14 von der Soll-Gangposition, die gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung ausgewählt, aufgrund einer Änderung der Fahrzeugfahrbedingung oder einer Betätigung des Fahrzeugbetreibers verschieden ist. Dieser Schritt S1 entspricht der vorstehend beschriebenen Schaltvorgangsentscheidungseinrichtung 122, die angeordnet ist, um eine Entscheidung eines Schaltvorgangs des Automatikgetriebes 14 auf die neu ausgebildete Gangposition zu machen.
  • Wenn die zustimmende Entscheidung in Schritt S1 gemacht wird, läuft der Steuerverlauf zu Schritt S2, um zu entscheiden, ob es unmöglich ist, das Automatikgetriebe 14 direkt auf die Soll-Gangposition zu schalten, die gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung neu ausgewählt ist. Diese Entscheidung wird in Abhängigkeit davon gemacht, ob die Anzahl der Reibungskupplungsvorrichtungen, die gleichzeitig gesteuert werden sollten, um die neu ausgewählte Soll-Gangposition zu erzielen, größer als eine vorbestimmte obere Grenzanzahl (beispielsweise zwei) der Reibungskupplungsvorrichtung ist, die gleichzeitig gesteuert werden können. Wenn eine negative Entscheidung in Schritt S2 gemacht wird, wenn nämlich das Automatikgetriebe 14 direkt auf die neu ausgewählte Soll-Gangposition geschaltet werden kann, läuft der Steuerverlauf zu Schritt S3, um die Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung anzuhalten, und zu Schritt S4, um eine Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes 14 auf die Soll-Gangposition zu schalten, die gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung ausgewählt ist.
  • Wenn eine zustimmende Entscheidung in Schritt S2 gemacht wird, läuft der Steuerverlauf zu Schritt S5, um zu entscheiden, ob eine Vielzahl von optionalen Zwischengangposition vorhanden ist. Die optionalen Gangpositionen sind Gangpositionen, die von der neu ausgewählten Soll-Gangposition verschieden sind und zu denen das Automatikgetriebe 14 direkt im Augenblick der Entscheidung in Schritt S1 geschaltet werden kann. Wenn eine negative Entscheidung in Schritt S5 gemacht wird, wenn nämlich nur eine optionale Zwischengangposition vorhanden ist, auf die das Automatikgetriebe direkt geschaltet werden kann, läuft der Steuerverlauf zu Schritt S6, um diese optionale Zwischengangposition als Zwischengangposition zu bestimmen.
  • Wenn eine zustimmende Entscheidung in Schritt S5 gemacht wird, läuft der Steuerverlauf zu Schritt S7, um als Zwischengangposition eine der optionalen Zwischengangpositionen zu bestimmen, die mit dem größten Änderungsbetrag der Verbrennungsmotordrehzahl NE gebildet wird. Der größte Änderungsbetrag der Verbrennungsmotordrehzahl NE bedeutet die längste Zeit, die für den Abschluss der Änderung der Verbrennungsmotordrehzahl NE erforderlich ist, während der der Kupplungseinrückdruck angehoben werden kann. Demgemäß kann der Kupplungseinrückdruck bei der niedrigsten Rate zum bilden der Zwischengangposition angehoben werden, wodurch der Schaltstoß verringert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 11 ist ein Beispiel eines Falls gezeigt, bei dem die zustimmende Entscheidung, dass eine Vielzahl von optionalen Zwischengangpositionen vorhanden ist, in Schritt S5 gemacht wird. In diesem Beispiel wird die erste Schaltvorgangsentscheidung zum Bewirken des 4-3- Herunterschaltvorgangs zu einem Zeitpunkt t0 gemacht und wird die zweite Schaltvorgangsentscheidung zum Bewirken des 4-2-Schaltvorgangs zu einem Zeitpunkt t1 gemacht, der vor dem Augenblick der Einleitung eines Anstiegs der Verbrennungsmotordrehzahl NE liegt. Die ausgewählte Soll-Gangposition wird nämlich von der 3. Gangposition zu der 1. Gangposition zum Zeitpunkt t1 geändert. Es ist anzumerken, dass der 4-1-Herunterschaltvorgang von der 4. Gangposition zu der 1. Gangposition die Ausrückvorgänge der Kupplung CO und der Bremse B1 und den Einrückvorgang der Kupplung C1 erfordert, dass nämlich die Anzahl der Reibungskupplungsvorrichtungen, die gleichzeitig gesteuert werden sollen, größer als die vorbestimmte obere Grenzanzahl ist, so dass es unmöglich ist, den 4-2-Herunterschaltvorgang direkt auf die 1. Gangposition zu bewirken. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird daher den Schritt S2 die Zustimmung der Entscheidung gemacht und läuft der Steuerverlauf zu Schritt S5.
  • In dem Beispiel von 11 werden die Verringerung des Hydraulikdrucks der Bremse B1- und der Anstieg des Hydraulikdrucks der Kupplung C1 als Ergebnis der 1. Schaltvorgangsentscheidung eingeleitet, obwohl die Fig. die Verringerung und den Anstieg dieser Hydraulikdrücke nicht zeigt. Zum Zeitpunkt t1, bei dem der tatsächliche Anstieg der Verbrennungsmotordrehzahl NE noch nicht eingeleitet wurde, ist es möglich, den Herunterschaltvorgang auf die 2. Gangposition durch Anhalten der Verringerung des Hydraulikdrucks der Bremse B1, anheben des Anstiegs dieses Hydraulikdrucks und Verringern des Hydraulikdrucks der Kupplung CO eher als des Hydraulikdrucks der Bremse B1 zu bewirken. Es ist ebenso anzumerken, dass es möglich ist, die Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung fortzusetzen, nämlich den Herunterschaltvorgang auf die 3. Gangposition zu bewirken.
  • Somit gibt es zum Zeitpunkt t1 zwei optionale Zwischengangpositionen, die 2. Gangposition und die 3. Gangposition. Jedoch verursacht der 4-2-Herunterschaltvorgang einen größeren Änderungsbetrag der Verbrennungsmotordrehzahl NE als der 4-3-Herunterschaltvorgang. In Schritt S2 wird daher die 2. Gangposition als Zwischengangposition bestimmt.
  • Nachfolgend wird Schritt S8 entsprechend der Auswahleinrichtung ausgeführt, um aus den Schaltmustern, die in der Schaltmusterspeichereinrichtung 132 gespeichert sind, ein einziges Schaltmuster oder eine von Kombinationen von Schaltmustern auszuwählen, die den Schaltvorgang von der Zwischengangposition auf die Soll-Gangposition, die gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung ausgewählt wird, in der kürzesten Zeit zu gestatten. In beim Beispiel von 11, in dem die Zwischengangposition die 2. Gangposition ist, während die Soll-Gangposition die 1. Gangposition ist, wird das einzige 2-1-Herunterschaltmuster ausgewählt. Wenn es unmöglich ist, den Vorgang von der Zwischengangposition direkt auf die Soll-Gangposition zu bewirken, wird jedoch dieser Schaltvorgang gemäß einer Kombination einer Vielzahl von Schaltmustern bewirkt. Wenn es zwei oder mehrere Kombinationen von Schaltmustern zum Schalten von der Zwischengangposition auf die Soll-Gangposition gibt, wird eine Optimale der Kombinationen, die die kürzeste Gesamtschaltzeit erfordert, ausgewählt. Daher werden die Gesamtschaltzeiten für alle Kombinationen auf der Grundlage der Schaltzeiten der Schaltmuster berechnet, die in der Schaltmusterspeichereinrichtung 132 gespeichert sind. Wenn die Zwischengangposition die 4. Gangposition ist, gibt es 4 Kombinationen von Schaltmustern. Wie aus 8 entnehmbar ist, sind die 4 Kombinationen die folgenden: (1) 4-3-Herunterschaltmuster und 3-1-Herunterschaltmuster; (2) 4-3-Herunterschaltmuster, 3-2-Herunterschaltmuster und 2-1-Herunterschaltmuster; (3) zweistufiges 4-3-2-Herunterschaltmuster und 2-1-Herunterschaltmuster; und (4) 4-2-Herunterschaltmuster und 2-1-Herunterschaltmuster. In diesem Fall wird eine der 4 Kombinationen ausgewählt, deren Gesamtschaltzeit die kürzeste ist.
  • Dann läuft der Steuerverlauf zu Schritt S9, um die Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung anzuhalten, und zu Schritt S10, um eine Schaltsteuerung zum Erzielen der Zwischengangposition zu bewirken, die in Schritt 6 oder Schritt 7 bestimmt wird. In dem folgenden Schritt s11 werden die Solenoidventile s1-s5 des Hydrauliksteuerschaltkreises 98 geeignet ein- und ausgeschaltet, um die geeigneten Kupplungen C und Bremsen B einzurücken und auszurücken, um das Automatikgetriebe gemäß jedem der Schaltmuster der in Schritt s8 ausgewählten Kombination zu schalten, während die Beträge des elektrischen Stroms, der zu Solenoidventilen SL1, SL2 und SLU zugeführt wird, kontinuierlich gesteuert werden, um die Hydraulikdrücke der Kupplungen C und Bremsen B zu steuern, die eingerückt und ausgerückt werden.
  • In Schritt S12 wird eine Entscheidung gemacht, ob das Schalten des Automatikgetriebes 14 gemäß dem fraglichen Schaltmuster abgeschlossen ist. Diese Entscheidung wird auf der Grundlage von Anweisungssignalen zu den Solenoidventilen S1-S5 und den Linie A Solenoidventilen SL1, SL2 und SLU gemacht. Wenn das Schalten gemäß dem fraglichen Schaltmuster abgeschlossen ist, läuft der Steuerverlauf zu Schritt S13.
  • Schritt S13 wird vorgesehen, um zu entscheiden, ob die Soll-Gangposition erzielt wurde. Diese Entscheidung wird auf der Grundlage der Anweisungssignale zu den Solenoidventilen S1-S5 gemacht. Wenn die Soll-Gangposition erzielt wurde, wird ein Zyklus der Ausführung der vorliegenden Steuerroutine beendet. Wenn die Sollposition noch nicht erzielt wurde, wird Schritt S11 und die folgenden Schritte wiederholt, um das Automatikgetriebe gemäß dem nächsten Schaltmuster zu schalten.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um die Elemente zu identifizieren, die den verschiedenen Ausführungsbeispielen gemeinsam sind.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ist vom ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Steuerfunktionen verschieden, die durch die Schaltsteuereinrichtung durchgeführt werden und die in 12 dargestellt sind, das ein Teil eines Ablaufdiagramms ist, dass Steuerfunktionen der Schaltsteuereinrichtung 120 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung darstellt, die während der Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung durchgeführt werden. Der einzige Schritt, der in 12 dargestellt ist, ersetzt Schritt S7 von 10. Schritt S7-1 wird nämlich ausgeführt, wenn in Schritt S5 von 10 entschieden wird, dass es eine Vielzahl von optionalen Zwischengangpositionen gibt.
  • In diesem Schritt S7-1 wird eine der optionalen Zwischengangpositionen, die in der kürzesten Zeit erzielt werden können, als Zwischengangposition bestimmt. Wie in 11 zeigt 13 einen Fall, bei dem eine erste Schaltvorgangsentscheidung zum Bewirken des 4-3-Herunterschaltvorgangs zu dem Zeitpunkt t0 gemacht wird, und eine zweite Schaltvorgangsentscheidung zum Bewirken des Schaltens zu der 1. Gangposition als Soll-Gangposition zum Zeitpunkt t1 gemacht wird, der vor dem Augenblick der Einleitung eines Anstiegs der Verbrennungsmotordrehzahl NE liegt. In diesem Beispiel gibt es zwei optionale Zwischengangpositionen, die die 2. Gangposition und die 3. Gangposition wie in dem Beispiel von 11 sind. 13 zeigt ebenso den 4-2-Herunterschaltvorgang zum Vergleich mit dem 4-3-Herunterschaltvorgang. Wie 13 entnehmbar ist, kann die 3. Gangposition in einer kürzeren Zeit als die 2. Gangposition erzielt werden. Dem gemäß wird die 3. Gangposition als Zwischengangposition in Schritt s7-1 bestimmt. Die erforderlichen Schaltzeiten werden auf der Grundlage der Schaltmusterinformationen berechnet, die in der Schaltmusterspeichereinrichtung 132 gespeichert sind.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel, in dem eine der Vielzahl der Zwischengangpositionen, die in der kürzesten Zeit erzielt werden kann, als Zwischengangposition bestimmt wird, kann die Zwischengangposition rasch gebildet werden, so dass die Zeit, die zum Bilden Soll-Gangposition erforderlich ist, ebenso verringert werden kann.
  • Obwohl das zweite Ausführungsbeispiel angeordnet ist, um die 3. Gangposition als Zwischengangposition zu bestimmen, da die 3. Gangposition in einer kürzeren Zeit als die 2. Gangposition erzielt werden kann, kann die Zeit, die zum Erzielen der 2. Gangposition erforderlich ist, kürzer als die Zeit sein, die zum Bilden der 3. Gangposition ist, in Abhängigkeit von den hydraulischen Betriebscharakteristiken der Reibungskupplungsvorrichtung, die einzurücken ist. Wenn die einzurückende Kupplung zum Bewirken des 4-3-Herunterschaltvorgangs und die einzurückende Kupplung zum Bewirken des 4-2-Herunterschaltvorgangs verschiedene Kupplungen sind, kann die Zeit, die zum Bilden des druckeinstellbaren Zustands der Kupplung, die einzurücken ist, zum Bewirken des 4-3-Herunterschaltvorgangs erforderlich ist, länger als die Zeit sein, die zum Erzielen des druckeinstellbaren Zustands der Kupplung ist, die einzurücken ist, um den 4-2-Herunterschaltvorgang zu bewirken. In diesem Fall kann die Zeit, die zum Erzielen der 2. Gangposition erforderlich ist, kürzer als die Zeit sein, die zum Erzielen der 3. Gangposition ist, nämlich durch Erhöhen der Rate eines anfänglichen Anstiegs der Verbrennungsmotordrehzahl NE während des 4-2-Herunterschaltvorgangs. Die Verbrennungsmotordrehzahl NE wird anfänglich mit einer vergleichsweise hohen Rate während des 4-2-Herunterschaltvorgangs angehoben, da die Differenz zwischen den Verbrennungsmotordrehzahlwerten NE nach dem 4-2-Herunterschaltvorgang groß genug ist, um zu gestatten, dass die Verbrennungsmotordrehzahl NE mit einer vergleichsweise niedrigen Rate angehoben wird, nachdem die Verbrennungsmotordrehzahl NE die Drehzahl der Synchronisation erreicht hat.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird unter Bezugnahme auf 14 beschrieben, das ein Teil eines Ablaufdiagramms ist, dass Steuerfunktionen der Schaltsteuereinrichtung 120 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung darstellt, die während einer Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung durchgeführt werden. Der einzige Schritt, der in 14 dargestellt ist, ersetzt Schritt S7 von 10. Schritt S7-2 wird nämlich ausgeführt, wenn in Schritt S5 von 10 entschieden wird, dass es eine Vielzahl von optionalen Zwischengangpositionen gibt. In diesem Schritt S7-2 wird eine der optionalen Zwischengangpositionen, die mit dem kleinsten Änderungsbetrag der Verbrennungsmotordrehzahl NE in eine Richtung gebildet wird, um die Zwischengangposition zu erzielen, als Zwischengangposition bestimmt. In einem Beispiel von 15 wird eine erste Schaltvorgangsentscheidung zum Bewirken des 4-3-Herunterschaltvorgangs zu dem Zeitpunkt t0 gemacht und wird eine zweite Schaltvorgangsentscheidung zum Bewirken des Schaltens zu der 1. Gangposition als Soll-Gangposition zum Zeitpunkt t2 gemacht, bei dem die Verbrennungsmotordrehzahl NE geringfügig angehoben wird.
  • Wenn der Schaltvorgang direkt auf die 3. Gangposition oder die 2. Gangposition zum Zeitpunkt t1 möglich ist, wird die 3. Gangposition mit einem geringeren Änderungsbetrag der Verbrennungsmotordrehzahl NE als bei der 2. Gangposition gebildet. In Schritt S7-2 wird daher die 3. Gangposition als die Zwischengangposition bestimmt. Das dritte Ausführungsbeispiel ist geeignet anwendbar auf ein Automatikgetriebe, bei dem der 4-3-Herunterschaltvorgang und der 4-2-Herunterschaltvorgang durch Ausrücken derselben Reibungskupplungsvorrichtung und durch Einrücken der jeweiligen verschiedenen Reibungskupplungsvorrichtungen erzielt werden.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel, bei dem eine der Vielzahl der Zwischengangpositionen, die mit dem kleinsten Änderungsbetrag der Verbrennungsmotordrehzahl NE in eine Richtung zum Bilden der Zwischengangposition gebildet wird, als Zwischengangposition bestimmt wird, kann die Zwischengangposition rasch erzielt werden, so dass die Zeit, die zum Bilden der Soll-Gangposition erforderlich ist, ebenso verringert werden kann.
  • Während die bevorzugten Ausführungsbeispiele dieser Erfindung vorstehend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben sind, die lediglich einen darstellenden Zweck haben, ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung mit verschiedenartigen Änderungen und Verbesserungen ausgeführt werden kann, die dem Fachmann offensichtlich sind.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung bei einer Schaltsteuerung zum direkten Schalten eines Automatikgetriebes auf eine Soll-Gangposition gemäß einer zweiten Schaltvorgangsentscheidung zur Verfügung. Wenn entschieden wird (S2), dass es unmöglich ist, das das Automatikgetriebe direkt auf die Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung zu schalten (S1), die während einer Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf eine Soll-Gang gemäß einer ersten Schaltvorgangsentscheidung gemacht wird, wird eine aus einer Vielzahl von optionalen Zwischengangpositionen, auf die das Automatikgetriebe direkt geschaltet werden kann, als Zwischengangposition bestimmt (S7), so dass die bestimmte Zwischengangposition mit dem größten Änderungsbetrag einer Verbrennungsmotordrehzahl NE gebildet wird, und dem gemäß mit. der längsten Zeit, die für der Abschluss der Änderung der Verbrennungsmotordrehzahl NE erforderlich ist, während der ein Hydraulikdruck einer Kupplung, die einzurücken ist, um die Zwischengangposition zu erzielen, angehoben werden kann, wodurch der Kupplungseinrückdruck mit einer niedrigen Rate geändert werden kann, die ausreichend ist, um einen Schaltstoß des Automatikgetriebes zu verringern, nämlich die Schaltsteuerung des Automatikgetriebes zu verbessern.

Claims (5)

  1. Schaltsteuervorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes, das eine Vielzahl von Gangpositionen hat, die jeweils verschiedene Übersetzungsverhältnisse haben und die durch wahlweises Einrücken einer Vielzahl von Reibungskupplungsvorrichtungen gebildet werden, so dass eine Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf eine Soll-Gangposition gemäß einer ersten Schaltvorgangsentscheidung zu einer Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf eine Soll-Gangposition gemäß einer zweiten Schaltvorgangsentscheidung umgeschaltet wird, die während der Schaltsteuerung gemäß der ersten Schaltvorgangsentscheidung gemacht wird, wobei die Schaltsteuervorrichtung ferner gekennzeichnet ist durch: eine Schaltsteuereinrichtung, die betreibbar ist, wenn es unmöglich ist, das Automatikgetriebe direkt auf die Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung zu schalten, um als Zwischengangposition des Automatikgetriebes eine der Gangpositionen auszuwählen, auf die das Automatikgetriebe direkt im Augenblick der zweiten Schaltvorgangsentscheidung geschaltet werden kann, und um eine Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes auf die Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung nach der Bildung der Zwischengangposition zu bewirken.
  2. Schaltsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuereinrichtung als Zwischengangposition eine der Gangpositionen des Automatikgetriebes bestimmt, die direkt im Augenblick der zweiten Schaltvorgangsentscheidung erzielt werden kann, wobei die eine Gangposition mit dem größten Änderungsbetrag einer Drehzahl eines Verbrennungsmotors gebildet wird.
  3. Schaltsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuereinrichtung als Zwischengangposition eine der Gangpositionen des Automatikgetriebes bestimmt, die direkt im Augenblick der zweiten Schaltvorgangsentscheidung erzielt werden kann, wobei die eine Gangposition in einer kürzesten Zeit gebildet wird.
  4. Schaltsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuereinrichtung als Zwischengangposition eine der Vielzahl der Gangpositionen des Automatikgetriebes bestimmt, die direkt im Augenblick der zweiten Schaltvorgangsentscheidung erzielt werden kann, wobei die eine Gangposition mit einem kleinsten Änderungsbetrag einer Drehzahl eines Verbrennungsmotors in eine Richtung zum Erzielen der Zwischengangposition gebildet wird.
  5. Schaltsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-4, ferner gekennzeichnet durch: eine Schaltmusterspeichereinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Schaltmustern des Automatikgetriebes und Schaltzeiten der Vielzahl der Schaltmuster; und eine Auswahleinrichtung, die betreibbar ist, wenn es eine Vielzahl von Kombinationen der Schaltmuster gibt, die einen Schaltvorgang des Automatikgetriebes von der Zwischengangposition auf die Soll-Gangposition gemäß der zweiten Schaltvorgangsentscheidung gestatten, um Gesamtschaltzeiten der Vielzahl der Kombinationen der Schaltmuster auf der Grundlage der Schaltzeiten zu erhalten, die in der Schaltmusterspeichereinrichtung gespeichert sind, und um eine der Kombinationen auszuwählen, deren Gesamtschaltzeit am kürzesten ist, und wobei die Schaltsteuereinrichtung die Schaltsteuerung zum Schalten des Automatikgetriebes von der Zwischengangposition auf die Soll-Gangposition gemäß der Kombination der Schaltmuster bewirkt, die durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird.
DE112005002753T 2004-11-10 2005-11-08 Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE112005002753B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-325958 2004-11-10
JP2004325958A JP4639760B2 (ja) 2004-11-10 2004-11-10 自動変速機の変速制御装置
PCT/JP2005/020778 WO2006051928A1 (ja) 2004-11-10 2005-11-08 自動変速機の変速制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002753T5 true DE112005002753T5 (de) 2007-09-06
DE112005002753B4 DE112005002753B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=36336597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002753T Expired - Fee Related DE112005002753B4 (de) 2004-11-10 2005-11-08 Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7374512B2 (de)
JP (1) JP4639760B2 (de)
KR (1) KR100882170B1 (de)
CN (2) CN101392829B (de)
DE (1) DE112005002753B4 (de)
WO (1) WO2006051928A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026600A1 (de) * 2006-06-08 2007-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006026599A1 (de) * 2006-06-08 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
JP4725450B2 (ja) * 2006-07-31 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP4420007B2 (ja) * 2006-10-13 2010-02-24 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のレンジ切替装置
JP4349464B2 (ja) * 2008-03-13 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP4774108B2 (ja) * 2009-03-02 2011-09-14 日産自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP4970480B2 (ja) * 2009-03-06 2012-07-04 日産自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP2010209947A (ja) * 2009-03-06 2010-09-24 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の制御装置
JP4907680B2 (ja) * 2009-03-06 2012-04-04 日産自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP4907681B2 (ja) * 2009-03-06 2012-04-04 日産自動車株式会社 自動変速機の制御装置
DE102010028762A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Bestimmen eines Betriebszustandes von wenigstens einer bidirektional betätigbaren hydraulischen Stelleinrichtung eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
US9026327B2 (en) * 2012-05-02 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for executing a shift path to a target powertrain state
US9217502B2 (en) * 2013-01-17 2015-12-22 Stanley Wierzbowski Electronic transmission control system
DE102013003520A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Steuerverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe
JP5758430B2 (ja) * 2013-04-03 2015-08-05 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP6014554B2 (ja) * 2013-06-05 2016-10-25 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
US9371065B2 (en) * 2014-03-20 2016-06-21 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a transmission
JP6465081B2 (ja) * 2016-07-20 2019-02-06 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP6423393B2 (ja) * 2016-07-28 2018-11-14 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
US10364884B2 (en) * 2017-03-02 2019-07-30 Honda Motor Co., Ltd. Gear shift control device, a vehicle using the same, and gear shift control method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2924014B2 (ja) * 1989-11-13 1999-07-26 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御方法
US5203234A (en) * 1989-11-13 1993-04-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
US5233525A (en) * 1990-08-28 1993-08-03 Case Corporation Electronic control for transmission gear skip shift
JP3036919B2 (ja) * 1991-10-09 2000-04-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3301344B2 (ja) * 1997-04-09 2002-07-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の変速制御装置
US6149545A (en) * 1999-01-14 2000-11-21 Eaton Corporation Automated transmission upshift control
US6113516A (en) * 1999-01-14 2000-09-05 Eaton Corporation Adaptive automated transmission upshift control
US6066071A (en) * 1999-01-15 2000-05-23 Eaton Corporation Automated transmission downshift control
JP2001227635A (ja) * 2000-02-10 2001-08-24 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
JP3467468B2 (ja) * 2000-10-24 2003-11-17 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
US6851328B2 (en) * 2002-04-18 2005-02-08 Kubota Corporation Control apparatus for transmission
JP2004019713A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置および変速制御方法
JP4752196B2 (ja) 2004-06-01 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101091076A (zh) 2007-12-19
CN100529479C (zh) 2009-08-19
US20060154780A1 (en) 2006-07-13
US7374512B2 (en) 2008-05-20
CN101392829A (zh) 2009-03-25
KR100882170B1 (ko) 2009-02-06
JP4639760B2 (ja) 2011-02-23
WO2006051928A1 (ja) 2006-05-18
JP2006138333A (ja) 2006-06-01
KR20070086035A (ko) 2007-08-27
DE112005002753B4 (de) 2013-01-17
CN101392829B (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002753B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102004029315B4 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung
DE102006035456B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE10218734B4 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102006035482B4 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Fahrzeugautomatikgetriebes
DE102006000380A1 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern der Umschaltung eines automatischen Getriebes eines Fahrzeugs
DE102004025733B4 (de) Neutralsteuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102006035457B4 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Automatikgetriebes
DE102006000424A1 (de) Schaltsteuergerät und Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102004029314A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE4210416A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen motor und ein automatikgetriebe
DE112009001997T5 (de) Schaltsteuerung für ein Automatikgetriebe
DE112008002603B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007000717B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebesystems für ein Fahrzeug
DE102013104331A1 (de) Fahrzeugsteuereinheit
DE112008003259T5 (de) Fahrzeugantriebskraftsteuervorrichtung
DE102005019610A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Stufengetriebes für ein Fahrzeug
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE112011100179T5 (de) Automatikgetriebesteuerungsvorrichtung
DE102007000735A1 (de) Automatikgetriebesteuergerät und -verfahren
DE10255342A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE10342303A1 (de) Hydraulikdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe und Steuerverfahren für die hydraulischen Reibschluss-Vorrichtungen eines Fahrzeug-Automatikgetriebes
DE10234439B4 (de) Gerät zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebskraftquelle und einem Automatikgetriebe
DE102010032551A1 (de) System und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee