DE112005002503T5 - Lösungszusammensetzung und Polymerlichtemittervorrichtung - Google Patents

Lösungszusammensetzung und Polymerlichtemittervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112005002503T5
DE112005002503T5 DE112005002503T DE112005002503T DE112005002503T5 DE 112005002503 T5 DE112005002503 T5 DE 112005002503T5 DE 112005002503 T DE112005002503 T DE 112005002503T DE 112005002503 T DE112005002503 T DE 112005002503T DE 112005002503 T5 DE112005002503 T5 DE 112005002503T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
light emitting
radical
solvents
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005002503T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyuki Nishitokyo Suzuki
Kiyotoshi Tsukuba Iimura
Katsumi Ichikawa Agata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112005002503T5 publication Critical patent/DE112005002503T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Abstract

Lösungszusammensetzung, umfassend ein oder mehr Lösungsmittel und ein oder mehr Polymer/e mit einem Polystyrol-verringerten Z-Mittel des Molekulargewichts von 1,0 × 105 bis 5,0 × 106.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösungszusammensetzung und eine Polymerlichtemittervorrichtung (nachstehend gelegentlich als Polymer-LED bezeichnet) unter Verwendung derselben.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Lichtemittervorrichtungen unter Verwendung eines Polymers als Lichtemittermaterial (Polymer-LEDs) sind untersucht worden.
  • Als ein Verfahren zur Herstellung einer Lichtemitterschicht einer Polymer-LED weist ein Herstellungsverfahren durch ein Tintenstrahlverfahren unter Verwendung einer Lösungszusammensetzung, die ein Polymer und ein Lösungsmittel enthält, einen Vorteil des Ermöglichens der Herstellung einer Lichtemittervorrichtung von großer Fläche bei geringen Kosten auf.
  • Als Lösungszusammensetzungen, die für ein derartiges Tintenstrahlverfahren anwendbar sind, sind zum Beispiel eine Lösungszusammensetzung, die ein Polyfluorenderivat und ein Lösungsmittel enthält (Druckschrift WO 00/59267), und eine Lösungszusammensetzung, die Polyarylenvinylene und ein Lösungsmittel enthält (Druckschrift WO 02/96970, Kokai (Japanische Offenlegungsschrift) Nr. 2000-323276), bekannt.
  • Jedoch, wenn eine Lichtemitterschicht durch ein Tintenstrahlverfahren unter Verwendung einer Lösungszusammensetzung hergestellt wird, wenn die Viskosität der Lösungszusammensetzung zu gering ist, verursacht dies ein Problem, dass ein Film mit hoher Einheitlichkeit schwer erhältlich ist. Deshalb ist eine Lösungszusammensetzung mit hoher Viskosität erwünscht.
  • Außerdem ist es gemäß den anderen Beschränkungen als der Viskosität erforderlich, dass für die Lösungszusammensetzung die Polymerkonzentration davon innerhalb eines bestimmten Bereichs gehalten wird und eine hohe Viskosität aufweist; um dieses Erfordernis zu erfüllen, sprechen die herkömmlichen Lösungszusammensetzungen auf das Auswählen der Art des Lösungsmittels, das von der Art des Polymer abhängt, an.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Nachdem sorgfältig untersucht worden ist, um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, haben die Erfinder festgestellt, dass eine Lösungszusammensetzung, die ein Polymer mit einem Z-Mittel des Molekulargewichts in einem bestimmten Bereich verwendet, hochviskos ist, und haben folglich die vorliegende Erfindung erreicht.
  • Die Erfindung stellt nämlich eine Lösungszusammensetzung bereit, die ein oder mehr Lösungsmittel und ein oder mehr Polymer/e mit einem Polystyrol-verringerten Z-Mittel des Molekulargewichts von 1,0 × 105 bis 5,0 × 106 umfasst.
  • Beste Art und Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Das Polymer, das für die Lösungszusammensetzung der Erfindung verwendet wird, weist ein Polystyrol-verringertes Z-Mittel des Molekulargewichts von 1,0 × 105 bis 5,0 × 106, vorzugsweise von 3,0 × 105 bis 3,0 × 106 und stärker bevorzugt von 5,0 × 105 bis 1,5 × 106 auf. Wenn das Z-Mittel des Molekulargewichts des Polymers zu gering ist, nimmt die Viskosität davon ab und Probleme, wie Verschlechterung der Eigenschaften einer Vorrichtung, werden in der Regel hervorgerufen, wenn das Polymer auf eine Polymer-LED aufgebracht wird; wenn das Z-Mittel des Molekulargewichts davon zu hoch ist, werden in der Regel Probleme, wie die Abnahme der Löslichkeit in einem Lösungsmittel, hervorgerufen.
  • Das Zahlenmittel des Molekulargewichts beträgt vorzugsweise 5,0 × 104 bis 3,0 × 105, stärker bevorzugt 7,0 × 104 bis 2,5 × 105 und noch stärker bevorzugt 1,0 × 105 bis 2,0 × 105.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts beträgt vorzugsweise 1,0 × 105 bis 1,0 × 106, stärker bevorzugt 2,0 × 105 bis 7,0 × 105 und noch stärker bevorzugt 3,0 × 105 bis 5,0 × 105.
  • Weil sich das Zahlenmittel des Molekulargewichts, das Gewichtsmittel des Molekulargewichts und das Z-Mittel des Molekulargewichts vorzugsweise jeweils in bestimmten Bereichen befindet, ist ein Polymer mit einem Polystyrol-verringerten Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5,0 × 104 bis 3,0 × 105, einem Polystyrol-verringerten Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1,0 × 105 bis 1,0 × 106 und einem Polystyrol-verringerten Z-Mittel des Molekulargewichts von 3,0 × 105 bis 3,0 × 106 stärker bevorzugt.
  • Die Definitionen des Z-Mittels des Molekulargewichts, des Zahlenmittels des Molekulargewichts und des Gewichtsmittel des Molekulargewichts sind in vielen Büchern offenbart, zum Beispiel offenbart in (KAGAKU-DAIJITEN Kompaktausgabe, Bd. 8, Seite 224 (veröffentlicht von KYORITSU SHUPPAN CO., LTD.)).
  • Die Lösungszusammensetzung der Erfindung weist vorzugsweise eine Viskosität von 5 mPa·s oder mehr und 20 mPa·s oder weniger auf.
  • Das Polymer, das für die Lösungszusammensetzung der Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, solange das Polystyrol-verringerte Z-Mittel des Molekulargewichts 1,0 × 105 bis 5,0 × 106 beträgt; und eine Lösungszusammensetzung ist zur Herstellung von Polymer-LEDs, organischen Halbleitern und organischen Solarzellen sehr erwünscht, und die Herstellung davon unter Verwendung der Lösungszusammensetzung ist vorteilhaft, um Gewerbekosten zu sparen. Dementsprechend werden Fluoreszenz emittierende Polymere im festen Zustand, Phosphoreszenz emittierende Polymere im festen Zustand, Loch transportierende Polymere, Elektronen transportierende Polymere und leitfähige Polymere als die bevorzugten Beispiele beispielhaft angegeben, und Fluoreszenz emittierende Polymere im festen Zustand werden als stärker bevorzugte Beispiele beispielhaft angegeben.
  • Das Fluoreszenz emittierende Polymer im festen Zustand schließt ein konjugiertes aromatisches Polymer ein, welches ein Homopolymer oder ein Copolymer sein kann. Hinsichtlich der Eigenschaften von Polymer-LEDs in einer Hauptkette des Polymers, sind ein Kohlenstoffatom, das an einem aromatischen Ring sitzt, und andere Kohlenstoffatome, die an einem anderen aromatischen Ring der benachbarten Wiederholungseinheit sitzen, direkt oder über ein Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom oder Phosphoratom vorzugsweise miteinander verbunden.
  • Das konjugierte aromatische Polymer schließt Polymere mit einer Wiederholungseinheit der folgenden entsprechenden Formeln (1-1), (1-2), (2), (2-2), (3), (4), (5-1), (5-2), (5-3), (5-4), einen Arylenrest, einen Fluorendiylrest, einen zweiwertigen aromatischen Aminrest oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest ein.
  • Figure 00040001
  • Figure 00050001
  • In den Formeln stellen jeweils unabhängig voneinander der Ring A, Ring B, Ring C, Ring D, Ring E und Ring F einen aromatischen Ring dar. R stellt einen Alkylrest, Alkoxyrest, Alkylthiorest, Alkylsilylrest, Alkylaminorest, Hydroxylrest, Aminorest, Carboxylrest, Aldehydrest, Cyanorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest oder Arylalkylrest dar. X stellt einen Rest -O-, -N(R)-, -Si(R)2, -Se-, -B(R)-, -S-, -S(=O)-, -SO2-, -P(=O)(R)- oder -P(R)- dar. Y1 und Y2 stellen jeweils unabhängig voneinander einen Rest -O-, -S-, -C(R')2-, -C(=O)-, -S(=O)-, -SO2-, -Si(R')2, -N(R')-, -B(R')-, -P(R')- oder -P(=O)(R')- dar. R' stellt ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Alkoxyrest, Alkylthiorest, Alkylsilylrest, Alkylaminorest, Hydroxylrest, Aminorest, Carboxylrest, Aldehydrest, Cyanorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest oder Arylalkylrest dar, wobei Y1 und Y2 niemals gleich sein werden. Z stellt einen Rest -C(R')- oder -N- dar. Ar stellt einen Arylenrest oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest dar. Wenn eine Mehrzahl der Reste R, R', X, Z und Ar in einer Struktur enthalten sind, können sie gleich oder verschieden sein. c1 und c2 stellen jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 oder 1 dar, und c3 stellt jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 2 dar. d1 und d2 stellen jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 dar. e1 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 5 dar, und e2 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 3 dar. f1 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 5 dar, und f2 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 3 dar. g1 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 5 dar, und g2 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 3 dar. h1 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 5 dar, und h2 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 3 dar.
  • Die vorstehend erwähnten Wiederholungseinheiten sind hinsichtlich der Einfachheit der Synthese, der Löslichkeit in einem Lösungsmittel und dergleichen vorzugsweise die vorstehenden Formeln (1-1), (2), (3), (4), (5-1), (5-2), (5-3), (5-4) und der zweiwertige aromatische Aminrest, der Arylenrest und der Fluorendiylrest; und stärker bevorzugt sind der Fluorendiylrest, der zweiwertige aromatische Aminrest, die vorstehenden Formeln (1-1), (5-1), (5-3) und (5-4).
  • Der Alkylrest kann eine lineare, verzweigte oder cyclische Kette sein, weist gewöhnlich eine Kohlenstoffanzahl von etwa 1 bis 20 auf, und Beispiele davon schließen eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, i-Propyl-, Butyl-, i-Butyl-, t-Butyl-, Pentyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Nonyl-, Decyl-, 3,7-Dimethyloctyl- und Laurylgruppe ein.
  • Der Alkoxyrest kann eine lineare, verzweigte oder cyclische Kette sein, weist gewöhnlich eine Kohlenstoffanzahl von etwa 1 bis 20 auf, und Beispiele davon schließen eine Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, i-Propyloxy-, Butoxy-, i-Butoxy-, t-Butoxy-, Pentyloxy-, Isoamyloxy-, Hexyloxy-, Cyclohexyloxy-, Heptyloxy-, Octyloxy-, 2-Ethylhexyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, 3,7-Dimethoxyoctyloxy- und Lauryloxygruppe ein.
  • Der Alkylthiorest kann eine lineare, verzweigte oder cyclische Kette sein, weist gewöhnlich eine Kohlenstoffanzahl von etwa 1 bis 20 auf, und Beispiele davon schließen eine Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio-, i-Propylthio-, Butylthio-, i-Butylthio-, t-Butylthio-, Pentylthio-, Hexylthio-, Cyclohexylthio-, Heptylthio-, Octylthio-, 2-Ethylhexylthio-, Nonylthio-, Decylthio-, 3,7-Dimethyloctylthio- und Laurylthiogruppe ein.
  • Der Alkylsilylrest kann eine lineare, verzweigte oder cyclische Kette sein, weist gewöhnlich eine Kohlenstoffanzahl von etwa 1 bis 60 auf, und Beispiele davon schließen eine Methylsilyl-, Ethylsilyl-, Propylsilyl-, i-Propylsilyl-, Butylsilyl-, i-Butylsilyl-, t-Butylsilyl-, Pentylsilyl-, Hexylsilyl-, Cyclohexylsilyl-, Heptylsilyl-, Octylsilyl-, 2-Ethylhexylsilyl-, Nonylsilyl-, Decylsilyl-, 3,7-Dimethyloctylsilyl-, Laurylsilyl-, Trimethylsilyl-, Ethyldimethylsilyl-, Propyldimethylsilyl-, i-Propyldimethylsilyl-, Butyldimethylsilyl-, t-Butyldimethylsilyl-, Pentyldimethylsilyl-, Hexyldimethylsilyl-, Heptyldimethylsilyl-, Octyldimethylsilyl-, 2-Ethyl hexyldimethylsilyl-, Nonyldimethylsilyl-, Decyldimethylsilyl-, 3,7-Dimethyloctyldimethylsilyl-, und Lauryldimethylsilylgruppe ein.
  • Der Alkylaminorest kann eine lineare, verzweigte oder cyclische Kette sein, und kann ein Monoalkylaminorest oder ein Dialkylaminorest sein, weist gewöhnlich eine Kohlenstoffanzahl von etwa 1 bis 40 auf, und Beispiele davon schließen eine Methylamino-, Dimethylamino-, Ethylamino-, Diethylamino-, Propylamino-, i-Propylamino-, Butylamino-, i-Butylamino-, t-Butylamino-, Pentylamino-, Hexylamino-, Cyclohexylamino-, Heptylamino-, Octylamino-, 2-Ethylhexylamino-, Nonylamino-, Decylamino-, 3,7-Dimethyloctylamino- und Laurylaminogruppe ein.
  • Der Arylrest weist typischerweise eine Kohlenstoffanzahl von etwa 6 bis 60 auf, und Beispiele davon schließen einen Phenyl-, Naphthyl- und Anthracenylrest ein.
  • Der Phenylrest des Arylrestes schließt einen einwertigen Rest ein, bei welchem einer der Reste R' von einem substituierten oder nichtsubstituierten Benzol der folgenden Struktur entfernt ist. Als die Reste R' in der folgenden Struktur sind mit den konkreten Beispielen des vorstehenden Rests R' beispielhaft angegeben.
  • Figure 00070001
  • Der Naphthylrest schließt einen einwertigen Rest ein, bei welchem einer der Reste R' von einem substituierten oder nichtsubstituierten Naphthalin der folgenden Struktur entfernt ist. Als die Reste R' in der folgenden Struktur sind die konkreten Beispiele des vorstehenden Rests R' beispielhaft angegeben.
  • Figure 00070002
  • Der Anthracenylrest schließt einen einwertigen Rest ein, bei welchem einer der Reste R' von einem substituierten oder nichtsubstituierten Anthracen der folgenden Struktur entfernt ist. Als die Reste R' in der folgenden Struktur sind die konkreten Beispiele des vorstehenden Rests R' beispielhaft angegeben.
  • Figure 00080001
  • Der Arlyoxyrest weist gewöhnlich eine Kohlenstoffanzahl von etwa 6 bis 60 und vorzugsweise von 7 bis 48 auf, konkrete Beispiele davon schließen einen Phenoxy-, C1-C12-Alkoxyphenoxy-, C1-C12-Alkylphenoxy-, 1-Naphthyloxy-, 2-Naphthyloxy- und Pentafluorphenyloxyrest und vorzugsweise einen C1-C12-Alkoxyphenoxy- und C1-C12-Alkylphenoxyrest ein.
  • Konkrete Beispiele des C1-C12-Alkoxyrests schließen eine Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, i-Propyloxy-, Butoxy-, i-Butoxy-, t-Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Cyclohexyloxy-, Heptyloxy-, Octyloxy-, 2-Ethylhexyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, 3,7-Dimethoxyoctyloxy- und Lauryloxygruppe ein.
  • Konkrete Beispiele des C1-C12-Alkylphenoxyrests schließen eine Methylphenoxy-, Ethylphenoxy-, Dimethylphenoxy-, Propylphenoxy-, 1,3,5-Trimethylphenoxy-, Methylethylphenoxy-, i-Propylphenoxy-, Butylphenoxy-, i-Butylphenoxy-, t-Butylphenoxy-, Pentylphenoxy-, Isoamylphenoxy-, Hexylphenoxy-, Heptylphenoxy-, Octylphenoxy-, Nonylphenoxy-, Decylphenoxy-, und Dodecylphenoxygruppe ein.
  • Der Arylthiorest weist gewöhnlich eine Kohlenstoffanzahl von etwa 6 bis 60 und vorzugsweise von 7 bis 48 auf, konkrete Beispiele davon schließen einen Phenylthio-, C1-C12-Alkoxyphenylthio-, C1-C12-Alkylphenylthio-, 1-Naphthylthio-, 2-Naphthylthio- und Pentafluorphenylthiorest und vorzugsweise einen C1-C12-Alkoxyphenylthio- und C1-C12-Alkylphenylthiorest ein.
  • Der Arylalkylrest weist gewöhnlich eine Kohlenstoffanzahl von etwa 7 bis 60 und vorzugsweise von 7 bis 48 auf, konkrete Beispiele davon schließen einen Phenyl-C1-C12-alkylrest, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylrest; C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylrest, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylrest und 2-Naphthyl-C1-C12-alkylrest und vorzugsweise einen C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylrest und C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylrest ein.
  • Als die vorstehende Formel (1-1) sind die folgenden Strukturen bevorzugt.
  • Figure 00090001
  • Als Rest R in der vorstehenden Formel sind die vorstehend erwähnten Reste R beispielhaft angegeben, und ein Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und Aryloxyrest sind bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele der vorstehenden Formel (1-1) schließen die folgenden Strukturen ein:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Die vorstehende Formel (1-2) weist vorzugsweise die folgenden Strukturen auf:
    Figure 00120002
  • Der Rest R in der vorstehenden Formel ist beispielhaft mit dem vorstehend erwähnten Rest R angegeben und ist vorzugsweise ein Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und Aryloxyrest.
  • Spezifische Beispiele der vorstehenden Formel (1-2) schließen die folgenden Strukturen ein:
    Figure 00130001
  • Die vorstehende Formel (2) weist vorzugsweise die folgenden Strukturen auf:
    Figure 00130002
  • Der Rest R' in der vorstehenden Formel ist beispielhaft mit dem vorstehend erwähnten Rest R' angegeben und ist vorzugsweise ein Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und Aryloxyrest.
  • Spezifische Beispiele der vorstehenden Formeln (2) und (2-2) schließen die folgenden Strukturen ein:
    Figure 00140001
  • Die vorstehende Formel (3) weist vorzugsweise die folgenden Strukturen auf:
    Figure 00140002
  • Als Rest R in der vorstehenden Formel sind die vorstehend erwähnten Reste R beispielhaft angegeben, und ein Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und Aryloxyrest sind bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele der vorstehenden Formeln (3) schließen die folgenden Strukturen ein:
    Figure 00150001
  • Die vorstehende Formel (4) weist vorzugsweise die folgenden Strukturen auf.
  • Figure 00150002
  • Als Rest R in der vorstehenden Formel sind die vorstehend erwähnten Reste R beispielhaft angegeben, und ein Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und Aryloxyrest sind bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele der vorstehenden Formel (4) schließen die folgenden Strukturen ein:
    Figure 00160001
  • Spezifische Beispiele der vorstehenden Formeln (5-1), (5-2), (5-3) und (5-4) schließen die folgenden Strukturen ein:
    Figure 00160002
    Figure 00170001
  • Der Arylenrest weist gewöhnlich eine Kohlenstoffanzahl von etwa 6 bis 60 auf, konkrete Beispiele davon schließen einen Phenylen-, Naphthylen- und Anthracendiylrest ein. Als Phenylenrest sind zweiwertige Reste beispielhaft angegeben, bei welchen zwei der Reste R des vorstehend erwähnten Benzols entfernt sind, als Naphthylenrest sind zweiwertige Reste beispielhaft angegeben, bei welchen zwei der Reste R des vorstehend erwähnten Naphthalins entfernt sind, und als Anthracendiylrest sind zweiwertige Reste beispielhaft angegeben, bei welchen zwei der Reste R des vorstehend erwähnten Anthracens entfernt sind.
  • Als Fluorendiylrest ist ein zweiwertiger Rest beispielhaft angegeben, bei welchem zwei der Reste R' der folgenden Struktur beseitigt sind.
  • Figure 00170002
  • In der vorstehenden Formel ist der Rest R' mit dem vorstehend erwähnten Rest R' beispielhaft angegeben, und zwei der Reste R' sind Bindungsverbindungen; W stellt ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl- oder einwertigen heterocyclischen Rest dar, und eine Vielzahl von Resten W kann gleich oder voneinander verschieden sein.
  • Von dem gegebenenfalls substituierten Fluorendiylrest ist die folgende Struktur bevorzugt:
    Figure 00170003
  • In der vorstehenden Struktur haben die Reste R' und W dieselben vorstehend erwähnten Bedeutungen.
  • Der einwertige heterocyclische Rest bedeutet einen Atomrest, bei welchem ein Wasserstoffatom aus einer heterocyclischen Verbindung entfernt ist, und weist gewöhnlich eine Kohlenstoffanzahl von etwa 4 bis 60 und vorzugsweise von 4 bis 20 auf. Die Kohlenstoffanzahl des einwertigen heterocyclischen Rests schließt nicht die Kohlenstoffanzahl eines Substituenten ein. Die heterocyclischen Verbindungen hier bedeuten organische Verbindungen mit einer Ringstruktur, in welcher Atome, die den Ring bilden, nicht nur ein Kohlenstoffatom sondern auch ein Heteroatom, wie ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff-, Silizium-, Selen-, Phosphor- und Boratom, einschließen.
  • Der einwertige heterocyclische Rest schließt einen 5-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein Heteroatom enthält, einen 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein Heteroatom enthält, und einen kondensierten heterocyclischen Rest mit einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Heteroatom enthält, ein. Das Heteroatom schließt ein Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Silizium-, Selen-, Phosphor- und Boratom und vorzugsweise ein Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatom ein. Von den 6-gliedrigen heterocyclischen Resten, die ein Heteroatom enthalten, ist dasjenige bevorzugt, das ein Stickstoffatom als das Heteroatom enthält.
  • Der 5-gliedrige heterocyclische Rest, der ein Heteroatom enthält, schließt zum Beispiel die folgenden Reste ein:
    Figure 00180001
  • Der 6-gliedrige heterocyclische Rest, der ein Heteroatom enthält, schließt zum Beispiel die folgenden Reste ein:
    Figure 00190001
  • Der kondensierte heterocyclische Rest mit einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein Heteroatom enthält, schließt zum Beispiel die folgenden Reste ein:
    Figure 00200001
    Figure 00210001
  • Der Rest R' in dem vorstehenden einwertigen heterocyclischen Rest ist mit dem vorstehend erwähnten Rest R' beispielhaft angegeben.
  • Der zweiwertige heterocyclische Rest ist mit einem Rest, bei welchem ferner ein weiterer Rest R' von dem vorstehenden einwertigen heterocyclischen Rest entfernt ist, beispielhaft angegeben.
  • Der zweiwertige aromatische Aminrest schließt eine Struktur der folgenden Formel (6) ein:
    Figure 00210002
  • In der vorstehenden Formel stellen Ar1, Ar2, Ar3 und Ar4 jeweils unabhängig voneinander einen Arylenrest oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest dar. Ar5, Ar6 und Ar7 stellen jeweils unabhängig voneinander einen Arylrest oder einen einwertigen heterocyclischen Rest dar. Ar1, Ar2, Ar3, Ar4 und Ar5 können einen Substituenten aufweisen. u und v stellen unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 1 dar und erfüllen 0 = u + v = 1.
  • Der zweiwertige aromatische Aminrest weist vorzugsweise die folgenden Strukturen auf:
    Figure 00220001
  • Der Rest R in den vorstehenden Formeln ist mit dem vorstehend erwähnten Rest R beispielhaft angegeben und ist vorzugsweise ein Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und Aryloxyrest.
  • Spezifische Beispiele des zweiwertigen aromatischen Aminrests sind durch die folgenden Strukturen dargestellt:
    Figure 00230001
    Figure 00240001
  • Das Polymer, das in der Lösungszusammensetzung der Erfindung enthalten ist, kann, solange es keine Fluoreszenzeigenschaften und Ladungsinjektionseigenschaften verschlechtert, eine andere Wiederholungseinheit als die vorstehenden Formeln (1-1), (1-2), (2), (2-2), (3), (4), (5-1), (5-2), (5-3) und (5-4) und den Aryl-, Fluorendiyl-, zweiwertigen aromatischen Aminrest und zweiwertigen heterocyclischen Rest enthalten. Bezüglich der anderen Wiederholungseinheit als den vorstehenden Formeln (1-1), (1-2), (2), (2-2), (3), (4), (5-1), (5-2), (5-3) und (5-4) und dem Arylen-, Fluorendiyl-, zweiwertigen aromatischen Aminrest und zweiwertigen heterocyclischen Rest betragen sie vorzugsweise 30 Mol-% oder weniger, bezogen auf die Summe der Gesamtwiederholungseinheiten, stärker bevorzugt 20 Mol-% oder weniger, noch stärker bevorzugt 10 Mol-% oder weniger und sind ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen nicht enthalten.
  • Die Lösungszusammensetzung der Erfindung erfüllt die Eigenschaften, die zum Beschichten durch das Tintenstrahlverfahren gewünscht sind, wobei die Eigenschaften nicht nur die Viskosität davon, sondern auch die Eigenschaften sind, dass eine Polymerkonzentration in der Zusammensetzung 1 Gew.-% oder weniger beträgt, ein Film, der daraus geformt wurde, eine hohe Zähigkeit aufweist, die Viskositätsänderung davon nach langer Aufbewahrung klein ist, eine Düse eines Tintenstrahldruckers nie verstopft, und ein Film, der aus der Zusammensetzung geformt wurde, Licht mit starker Intensität emittiert.
  • Das Polymer, das für die Lösungszusammensetzung der Erfindung verwendet wird, kann zum Beispiel durch Umsetzen eines Monomers der allgemeinen Formeln (7), (8) und (9) und/oder (10): K1-Ar11-K2 (7) K3-Ar12-K4 (8) K5-L1 (9) K6-L2 (10)hergestellt werden (wobei Ar11 und Ar12 jeweils unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Fluorendiylrest darstellen. L1 und L2 stellen jeweils eine Endgruppe dar. K1, K2, K3, K4, K5 und K6 stellen jeweils unabhängig voneinander eine Abgangsgruppe dar. L1 und L2 sind voneinander verschieden).
  • Das Polymer, das für die Lösungszusammensetzung der Erfindung verwendet wird, kann, um dessen Molekulargewicht zu erhöhen, mit einem Monomer der Formel (11), welches drei Abgangsgruppen aufweist, polymerisiert werden: K1-Ar11(-K7)-K2 (11)(wobei Ar11 den vorstehend erwähnten Substituenten darstellt, und K1, K2 und K7 jeweils unabhängig voneinander eine Abgangsgruppe darstellen).
  • Das Polymer ist vorzugsweise ein Polymer, das durch Entfernen von Abgangsgruppen eines Monomers mit zwei Abgangsgruppen, 99,9 bis 99,5 Mol-%, und eines Monomers mit drei Abgangsgruppen, 0,1 bis 0,5 Mol-%, hergestellt wird.
  • Um das Molekulargewicht eines Polymers, das für die Lösungszusammensetzung der Erfindung verwendet wird, zu erhöhen, kann außer den Monomeren der Formeln (7) bis (11), ein Monomer mit vier Abgangsgruppen für die Polymerisation eingeschlossen sein.
  • Beispiele der Abgangsgruppe schließen ein Halogenatom, einen Alkylsulfonyloxyrest, Arylsulfonyloxyrest oder einen Rest, der durch einen Rest-B(OR11)2 dargestellt ist, ein (wobei R11 ein Wasserstoffatom oder Alkylrest ist).
  • Beispiele des Halogenatoms schließen ein Chlor-, Brom- und Iodatom, vorzugsweise ein Chlor- und Bromatom und stärker bevorzugt ein Bromatom ein. Der Alkylsulfonyloxyrest kann mit einem Fluoratom substituiert sein, und Beispiele davon schließen einen Trifluormethansulfonyloxyrest und dergleichen ein. Der Arylsulfonyloxyrest kann mit einem Alkylrest substituiert sein, und Beispiele davon schließen einen Phenylsulfonyloxyrest, Trisulfonyloxyrest und dergleichen ein.
  • In dem Rest, der durch den Rest -B(OR11)2 dargestellt ist, ist R11 ein Wasserstoffatom oder Alkylrest. Der Alkylrest weist gewöhnlich eine Kohlenstoffanzahl von etwa 1 bis 20 auf, und Beispiele davon schließen einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Dodecylrest und dergleichen ein. Die Alkylreste können miteinander verbunden sein, um einen Ring zu bilden.
  • Konkrete Beispiele der Reste, die durch den Rest -B(OR11)2 dargestellt sind, schließen die folgenden ein:
    Figure 00270001
    und schließen vorzugsweise die folgenden ein:
    Figure 00270002
  • Wenn das Monomer der allgemeinen Formel (11) nicht enthalten ist, beträgt die zugeführte Gesamtmenge der Monomere der allgemeinen Formeln (9) und (10) gewöhnlich 0,1 bis 10 Mol-% hinsichtlich der zugeführten Gesamtmenge der Monomere der allgemeinen Formeln (7) und (8), vorzugsweise 0,2 bis 5 Mol-% und stärker bevorzugt 0,5 bis 3 Mol-%.
  • Wenn das Monomer der allgemeinen Formel (11) enthalten ist, kann dies Probleme verursachen, dass, wenn die Menge des Monomers der allgemeinen Formel (11) zu klein ist, die Wirkung der Zunahme des Molekulargewichts klein ist, und wenn sie zu groß ist, wird es schwierig, das so erhaltene Polymer in häufig verwendeten Lösungsmitteln zu lösen. Die zugeführte Gesamtmenge der Monomere der allgemeinen Formeln (9) und (10) beträgt typischerweise 0,1 bis 10 Mol-% hinsichtlich der zugeführten Gesamtmenge der Monomere der allgemeinen Formeln (7), (8) und (11), vorzugsweise 0,2 bis 5 Mol-% und stärker bevorzugt 0,5 bis 3 Mol-%. Die zugeführte Menge des Monomers der allgemeinen Formel (11) beträgt vorzugsweise 0,05 bis 1,0 Mol-% hinsichtlich der zugeführten Gesamtmenge der Monomere der allgemeinen Formeln (7), (8) und (11), stärker bevorzugt 0,1 bis 0,5 Mol-%.
  • Als Verfahren zur Herstellung des Polymers, das in der Erfindung verwendet wird, sind beispielhaft angegeben: ein Verfahren der Polymerisation aus den entsprechenden vorstehend erwähnten Monomeren durch Suzuki-Reaktion (Chem. Rev., Bd. 95, Seite 2457 (1995)), ein Verfahren der Polymerisation durch Grignard-Reaktion (KYORITSU SHUPPAN CO., LTD, KOUBUNSI KINOUZAIRYOU SERIES, Bd. 2, KOUBUNSI NO GOUSEI TO HANNOU (2), Seite 432-3), ein Verfahren der Polymerisation durch Yamamoto-Polymerisationsverfahren (Prog. Polym. Sci., Bd. 17, Seite 1153-1205, 1992), Verfahren der Polymerisation unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie FeCl3, und elektrochemische oxidative Polymerisation (MARUZEN CO., LTD., JIKKEN KAGAKU KOUZA, vierte Auflage, Bd. 28, Seite 339-340).
  • Der Fall der Verwendung der Suzuki-Reaktion wird erklärt. In diesem Fall werden Monomere verwendet, wobei K1 und K2 unabhängig voneinander der Rest ist, der durch den Rest -B(OR11)2 dargestellt ist (wobei R11 ein Wasserstoffatom oder Alkylrest ist), K3 und K4 unabhängig voneinander ein Halogenatom, Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrest ist, K5 der Rest ist, der durch den Rest -B(OR11)2 dargestellt ist (wobei R11 ein Wasserstoffatom oder Alkylrest ist), und K6 ein Halogenatom, Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrest ist; diese Monomere werden in Gegenwart eines Pd(0)-Katalysators umgesetzt, um ein Polymer herzustellen.
  • In diesem Fall werden in einer Reaktion, die zwei oder mehr Monomere mit zwei Abgangsgruppen erfordert, wobei mindestens eines der Monomere das Monomer mit zwei Resten -B(OR11)2 (wobei R11 ein Wasserstoffatom oder Alkylrest ist) ist und mindestens ein anderes der Monomere das Monomer mit zwei Einheiten ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe eines Halogenatoms, Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrests, gewöhnlich Monomere der Formeln (7) und (8) etwa 1 bis 100 Stunden lang umgesetzt, dann wird das Monomer (9) in das Reaktionssystem zugegeben und etwa weitere 0,5 bis 50 Stunden lang umgesetzt und dann wird das Monomer (10) in das Reaktionssystem zugegeben, um etwa 0,5 bis 50 Stunden lang umgesetzt zu werden.
  • Die Umsetzung wird zum Beispiel unter Verwendung von Palladium[tetrakis(triphenylphosphin)] oder Palladiumacetat als Pd(0)-Katalysator und Zugeben einer anorganischen Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Bariumhydroxid, einer organischen Base, wie Triethylamin, und einem anorganischen Salz, wie Cäsiumfluorid, in einer äquivalenten Menge oder mehr pro Monomer und vorzugsweise 1 bis 10 Äquivalente durchgeführt. Die Umsetzung kann in einem Zweiphasensystem unter Verwendung einer wässrigen Lösung eines anorganischen Salzes durchgeführt werden. Als das zu verwendende Lösungsmittel sind N,N-Dimethylformamid, Toluol, Dimethoxyethan und Tetrahydrofuran beispielhaft angegeben. Eine Reaktionstemperatur beträgt in Abhängigkeit von dem verwendeten Lösungsmittel etwa 50 bis 160°C. Es kann auf nahe dem Siedepunkt des Lösungsmittels erwärmt und unter Rückfluss erhitzt werden. Die Reaktionszeit beträgt etwa 1 bis 200 Stunden.
  • Der Fall der Verwendung der Yamamoto-Polymerisation wird erklärt. In diesem Fall werden zum Beispiel Monomere verwendet, wobei K1, K2, K3 K4, K5, K6 und K7 jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrest ist; diese Monomere werden in Gegenwart eines Ni(0)-Komplexes umgesetzt, um ein Polymer herzustellen. Die Umsetzung wird gewöhnlich durch Mischen aller Monomere (7) bis (11) durchgeführt.
  • Ein Verfahren ist, einen Ni(0)-Komplex (nullwertiger Nickelkomplex) zu verwenden, und als Nickelkomplex wird nullwertiges Nickel alleine verwendet, und ein anderes Verfahren ist, ein Nickelsalz in Gegenwart eines Reduktionsmittels umzusetzen und nullwertiges Nickel in situ zu erzeugen. Als nullwertiger Nickelkomplex sind bis(1,5-Cyclooctadien)nickel(0), (Ethylen)bis(triphenylphosphin)nickel(0) und tetrakis(Triphenylphosphin)nickel beispielhaft angegeben, und unter ihnen ist bis(1,5-Cyclooctadien)nickel(0) im Hinblick auf die Vielseitigkeit und geringe Kosten bevorzugt. Außerdem ist die Zugabe eines neutralen Liganden im Hinblick auf die Steigerung der Ausbeute bevorzugt. Der neutrale Ligand bedeutet einen Liganden weder mit einem Anion noch mit einem Kation, Beispiele davon schließen stickstoffhaltige Liganden, wie 2,2'-Bipyridyl, 1,10-Phenanthrolin, Methylenbisoxazolin und N,N-Tetramethylethylendiamin; und tertiäre Phosphinliganden, wie Triphenylphosphin, Tritolylphosphin, Tributylphosphin und Triphenoxyphosphin, ein; und stickstoffhaltige Liganden sind im Hinblick auf die Vielseitigkeit und geringe Kosten bevorzugt, und 2,2'-Bipyridyl ist im Hinblick auf eine hohe Reaktivität und hohe Ausbeute besonders bevorzugt. Im Hinblick auf die Steigerung der Ausbeute eines Polymers ist ein System besonders bevorzugt, bei welchem das System, das bis(1,5-Cyclooctadien)nickel(0) enthält, mit 2,2'-Bipyridyl als neutralem Liganden zugegeben wird. Bei dem Verfahren der Umsetzung von nullwertigem Nickel in situ sind als Nickelsalz Nickelchlorid und Nickelacetat beispielhaft angegeben. Als Reduktionsmittel sind Zink, Natriumhydrid, Hydrazin und Derivate davon, Lithiumaluminiumhydrid usw. beispielhaft angegeben; und gegebenenfalls kann ein Zusatzstoff, wie Ammoniumiodid, Lithiumiodid und Kaliumiodid verwendet werden. Ein Lösungsmittel zur Polymerisation ist nicht besonders beschränkt, solange die Polymerisation nicht gehemmt wird, und bevorzugt ist dasjenige, das eine oder mehr Art(en) eines aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und/oder Etherlösungsmittels enthält. Beispiele des aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels schließen Benzol, Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Tetramethylbenzol, Butylbenzol, Naphthalin und Tetralin ein; und Toluol, Xylol, Tetralin und Tetramethylbenzol sind bevorzugt. Beispiele des Etherlösungsmittels schließen Diisopropylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Diphenylether, Ethylenglycoldimethylether und tert-Butylmethylether ein, und Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan, welche für Polymerverbindungen gute Lösungsmittel sind, sind bevorzugt. Unter den Lösungsmitteln ist Tetrahydrofuran am meisten bevorzugt. Außerdem kann im Hinblick auf das Verbessern der Polymerisationsfähigkeit und Löslichkeit das Lösungsmittel, solange es die Polymerisation nicht hemmt, ein Lösungsmittel des aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und/oder Etherlösungsmittels, das mit einem anderen Lösungsmittel als dem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und Etherlösungsmittel gemischt ist, verwendet werden. Reaktionsverfahren und dergleichen können zum Beispiel gemäß einem Verfahren durchgeführt werden, das in Kokai Nr. 2000-44544 offenbart ist. Bei der Yamamoto-Polymerisation wird die Polymerisationsreaktion zum Beispiel gewöhnlich unter einer Inertgasatmosphäre, wie Argon oder Stickstoff, im Lösungsmittel Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 60°C und in Gegenwart eines nullwertigen Nickelkomplexes und eines neutralen Liganden durchgeführt. Eine Polymerisationszeit beträgt gewöhnlich etwa 0,5 bis 100 Stunden und im Hinblick auf die Produktionskosten vorzugsweise 10 Stunden oder weniger. Die Polymerisationstemperatur beträgt gewöhnlich 0 bis 200°C und im Hinblick auf eine hohe Ausbeute und das Sparen von Heizkosten vorzugsweise 20 bis 100°C.
  • Wenn ein neutraler Ligand verwendet wird, beträgt die Menge vorzugsweise etwa 0,5 bis 10 mol bezüglich 1 mol des nullwertigen Nickelkomplexes im Hinblick auf Reaktionsausbeute und -kosten, stärker bevorzugt 0,8 bis 1,5 mol und noch stärker bevorzugt 0,9 bis 1,1 mol.
  • Die Menge des zu verwendenden nullwertigen Nickelkomplexes ist nicht besonders beschränkt, solange die Polymerisation nicht gehemmt wird; wenn die Menge zu klein ist, tendiert das so erhaltene Molekulargewicht dazu, kleiner zu werden; wenn sie zu groß ist, tendieren die Nachbehandlungen dazu, mühsam zu werden; deshalb beträgt die Menge vorzugsweise 0,1 bis 10 mol bezüglich 1 mol eines Monomers, stärker bevorzugt 1 bis 5 mol und noch stärker bevorzugt 2 bis 3,5 mol.
  • Wenn das Polymer als ein Lichtemittermaterial von Polymer-LEDs verwendet wird, wird die Polymerisation vorzugsweise nach dem Reinigen von nicht reagierten Monomeren mit Destillation, Sublimation, Umkristallisierung und dergleichen durchgeführt; außerdem kann das Polymer nach der Polymerisation einer Reinigungsbehandlung, wie Wiederausfällung oder Franktionierung mit Chromatographie, unterzogen werden.
  • Das Polymer, das in der Lösungszusammensetzung der Erfindung enthalten ist, kann eine Art oder 2 oder mehr Arten davon sein; um verschiedene Funktionen, wie Transportkosten und Lichtemission, zu teilen, sind 2 oder mehr Art von Polymeren bevorzugt. Im Hinblick auf die Kosten ist das Polymer, das in der Lösungszusammensetzung enthalten ist, vorzugsweise 2 bis 3 Arten davon und stärker bevorzugt 2 Arten.
  • Wenn die Lösungszusammensetzung der Erfindung 2 oder mehr Arten von Polymeren enthält, muss mindestens eines der Polymere das Fluoreszenzemitterpolymer im festen Zustand sein. Wenn 2 Arten von Polymeren enthalten sind, sind die folgenden Fälle im Hinblick auf die Eigenschaften einer Vorrichtung bevorzugt: Enthalten eines Polymers mit der vorstehenden Formel (1-1) als Wiederholungseinheit davon und eines Polymers mit einem zweiwertigen aromatischen Aminrest als Wiederholungseinheit davon; Enthalten eines Polymers mit der vorstehenden Formel (1-1) als Wiederholungseinheit davon und eines Polymers mit der vorstehenden Formel (5-1) als Wiederholungseinheit davon; Enthalten eines Polymers mit der vorstehenden Formel (1-1) als Wiederholungseinheit davon und eines Polymers mit der vorstehenden Formel (5-2) als Wiederholungseinheit davon; Enthalten eines Polymers mit der vorstehenden Formel (5-1) als Wiederholungseinheit davon und eines Polymers mit einem zweiwertigen aromatischen Aminrest als Wiederholungseinheit davon; Enthalten eines Polymers mit der vorstehenden Formel (5-2) als Wiederholungseinheit davon und eines Polymers mit einem zweiwertigen aromatischen Aminrest als Wiederholungseinheit davon; Enthalten eines Polymers mit einem Fluorendiylrest als Wiederholungseinheit davon und eines Polymers mit einem zweiwertigen aromatischen Aminrest als Wiederholungseinheit davon; und Enthalten eines Polymers mit der vorstehenden Formel (1-1) als Wiederholungseinheit davon und eines Polymers mit einem Fluorendiylrest als Wiederholungseinheit davon.
  • Das Lösungsmittel, das für die Lösungszusammensetzung der Erfindung verwendet wird, ist gewöhnlich ein organisches Lösungsmittel, und Beispiele davon schließen aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, Alkohol-Lösungsmittel, Glycol-Lösungsmittel, Ester-Lösungsmittel, Aldehyd-Lösungsmittel, Keton-Lösungsmittel, Carboxyl-Lösungsmittel, Acetat-Lösungsmittel, Ether-Lösungsmittel, stickstoffhaltige Lösungsmittel und schwefelhaltige Lösungsmittel ein.
  • Beispiele der aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel schließen Benzol, Alkylbenzol, Naphthalin, Alkylnaphthalin, Anthracen, Phenanthren und dergleichen ein. Die Alkylbenzole sind mit Toluol, o-Xylol, p-Xylol, m-Xylol, Mesitylen, 1,2,4-Trimethylbenzol, Tetramethylbenzol, Ethylbenzol, n-Propylbenzol, i-Propylbenzol, n-Butylbenzol, sek-Butylbenzol, i-Butylbenzol, tert-Butylbenzol, n-Pentylbenzol, n-Hexylbenzol, n-Heptylbenzol, n-Octylbenzol, n-Nonylbenzol, n-Decylbenzol, o-Diethylbenzol, m-Diethylbenzol, p-Diethylbenzol, 1,2,4-Triethylbenzol, 1,3,5-Triethylbenzol, Tetraethylbenzol, o-Ethylmethylbenzol, p-Ethylmethylbenzol, m-Ethylmethylbenzol, Di-n-propylbenzol, Di-i-propylbenzol, Tri-n-propylbenzol, Ethyl-n-propylbenzol, Ethyl-i-propylbenzol, Ethyl-n-propylbenzol, Methyl-i-propylbenzol, Methyl-n-propylbenzol, Cyclohexylbenzol, Tetralin, Methyltetralin, Styrol, Biphenyl, Inden und Fluoren beispielhaft angegeben. Die Alkylnaphthaline sind mit α-Methylnaphthalin, β-Methylnaphthalin, α-Ethylnaphthalin, β-Ethylnaphthalin, n-Propylnaphthalin und 1,4-Dimethylnaphthalin beispielhaft angegeben.
  • Beispiele der aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel schließen n-Pentan, Isopentan, n-Hexan, Isohexan, n-Heptan, Isoheptan, n-Octan, Isooctan, Nonan, n-Decan, n-Undecan, n-Dodecan, Isododecan, n-Tridecan, n-Tetradecan, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Dimethylcyclohexan, Ethylcyclohexan, Cyclohexen, Cycloheptan, Decalin und Norbornan ein.
  • Beispiele der Alkohol-Lösungsmittel schließen aliphatische Alkohol-Lösungsmittel und aromatische Alkohol-Lösungsmittel ein. Die aliphatischen Alkohol-Lösungsmittel sind mit Methanol, Ethanol, i-Propanol, n-Propanol, i-Butanol, n-Butanol, tert-Butanol, sek-Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, n-Pentanol, 3-Methyl-1-butanol, n-Hexanol, n-Heptanol, n-Octanol, 2-Ethyl-1,3-hexyldiol, 2-Ethyl-1-hexanol, n-Nonylalkohol, n-Decanol, Isodecylalkohol, Isotridecylalkohol, 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, Methylisobutylcarbinol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Cyclohexenol, Cyclohexylmethanol, Tetrahydrofurfurylalkohol und Furfurylalkohol beispielhaft angegeben. Die aromatischen Alkohol-Lösungsmittel sind mit Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, o-Ethylphenol, m-Ethylphenol, p-Ethylphenol, 2,3-Xylenol, 2,6-Xylenol, 3,4-Xylenol, 3,5-Xylenol, 4-Methoxyphenol, o-tert-Butylphenol, p-tert-Butylphenol, 2,4-Di-tert-butylphenol, 2,6-Di-tert-butylphenol, 2-Methyl-6-tert-butylphenol, o-Phenylphenol, m-Phenylphenol, p-Phenylphenol, α-Naphthol, β-Naphthol und Benzylalkohol beispielhaft angegeben.
  • Beispiele der Glycol-Lösungsmittel schließen Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycolmono-butylether, Ethylenglycolmono-tert-butylether, Propylenglycol, Isoprenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol und 3-Methyl-1,5-pentandiol.
  • Beispiele der Ester-Lösungsmittel schließen aliphatische Ester-Lösungsmittel und aromatische Ester-Lösungsmittel ein. Die aliphatischen Ester-Lösungsmittel sind mit Methylformiat, Ethylformiat, n-Butylformiat, n-Propylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Allylacetat, Isopropylacetat, n-Butylacetat, n-Propylacetat, Diethylsuccinat, Dimethylsuccinat, Dimethylcarbonat, Propylencarbonat, Diethyloxalat, Dimethyloxalat, Methyllactat, Ethyllactat, Butyllactat, Methylpyruvat, Ethylpyruvat, Dimethylmalonat, Diethylmalonat und γ-Butyrolacton beispielhaft angegeben. Die aromatischen Ester-Lösungsmittel sind mit Diallylisophthalat, Dimethylisophthalat, Diethylisophthalat, Dimethylterephthalat, Diethylterephthalat, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, n-Propylbenzoat und n-Butylbenzoat beispielhaft angegeben.
  • Beispiele der Aldehyd-Lösungsmittel schließen aliphatische Aldehyd-Lösungsmittel und aromatische Aldehyd-Lösungsmittel ein. Die aliphatischen Aldehyd-Lösungsmittel sind mit Acetaldehyd, Propionaldehyd und Furfural beispielhaft angegeben. Die aromatischen Aldehyd-Lösungsmittel sind mit Benzaldehyd beispielhaft angegeben.
  • Beispiele der Keton-Lösungsmittel schließen aliphatische Keton-Lösungsmittel und aromatische Keton-Lösungsmittel ein. Die aliphatischen Keton-Lösungsmittel sind mit Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon, Diisopropylketon, Diisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, 2-(1-Cyclohexenyl)cyclohexanon, Methylcyclohexanon und 4-Hydroxy-2-butanon beispielhaft angegeben. Die aromatischen Keton-Lösungsmittel sind mit Propiophenon und Benzophenon beispielhaft angegeben.
  • Beispiele der Carboxyl-Lösungsmittel schließen aliphatische Carboxyl-Lösungsmittel und aromatische Carboxyl-Lösungsmittel ein. Die aliphatischen Carboxyl-Lösungsmittel sind mit Ameisensäure, Oxalsäure, Propionsäure und Dodecandisäure beispielhaft angegeben. Die aromatischen Carboxyl-Lösungsmittel sind mit Benzoesäure, Isophthalsäure, o-Toluylsäure, m-Toluylsäure, p-Toluylsäure, α-Naphthoesäure, β-Naphthoesäure, Phenylessigsäure und Phenoxyessigsäure beispielhaft angegeben.
  • Beispiele der Acetat-Lösungsmittel schließen aliphatische Acetat-Lösungsmittel und aromatische Acetat-Lösungsmittel ein. Die aliphatischen Acetat-Lösungsmittel sind mit Propylenglycolmonomethyletheracetat, 3-Methoxybutylacetat und 3-Methoxy-3-methylbutylacetat beispielhaft angegeben.
  • Beispiele der Ether-Lösungsmittel schließen aliphatische Ether-Lösungsmittel und aromatische Ether-Lösungsmittel ein. Die aliphatischen Ether-Lösungsmittel sind mit Methyl-tert-butylether, Diethylether, Propylether, Isopropylether, Dibutylether, Diisoamylether, 2,2-Dimethoxypropan, Propylenglycolmonomethylether, Dioxan, 1,3-Dioxolan, Cyclohexenoxid, 2,3-Dihydropyran, Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran beispielhaft angegeben. Die aromatischen Ether-Lösungsmittel sind mit Anisol, Ethoxyphenol, o-Dimethoxybenzol, p-Dimethoxybenzol und Benzylether beispielhaft angegeben.
  • Beispiele der stickstoffhaltigen Lösungsmittel schließen aliphatische stickstoffhaltige Lösungsmittel und aromatische stickstoffhaltige Lösungsmittel ein. Die aliphatischen stickstoffhaltigen Lösungsmittel sind mit Acetonitril, Amylacetat, Essigsäureamid, N,N-Diisopropylethylamin, Cyclohexylamin, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid und Imidazol beispielhaft angegeben. Die aromatischen stickstoffhaltigen Lösungsmittel sind mit o-Anisidin, p-Anisidin, m-Anisidin, Anilin, p-Aminoacetanilid, o-Aminophenol, p-Aminophenol, o-Toluidin, m-Toluidin, p-Toluidin, N-Methylanilin, N,N-Dimethylanilin, N-Ethylanilin, N,N-Diethylanilin, Diphenylamin, N,N-Dimethyl-p-toluidin, Pyridin und Chinolin beispielhaft angegeben.
  • Beispiele der schwefelhaltigen Lösungsmittel schließen aliphatische schwefelhaltige Lösungsmittel und aromatische schwefelhaltige Lösungsmittel ein. Die aliphatischen schwefelhaltigen Lösungsmittel sind mit Dimethylsulfoxid und Thiodiglycol beispielhaft angegeben. Die aromatischen schwefelhaltigen Lösungsmittel sind mit Diphenylsulfid, Diphenylsulfon und Benzylmercaptan beispielhaft angegeben.
  • Das Lösungsmittel sind vorzugsweise aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, Alkohol-Lösungsmittel, Ether-Lösungsmittel, Ester-Lösungsmittel und Keton-Lösungsmittel; und stärker bevorzugt aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, aromatische Ether-Lösungsmittel und aromatische Ester-Lösungsmittel.
  • Die Lösungszusammensetzung der Erfindung ist gekennzeichnet durch das Lösen eines Polymers in einer oder mehr Art(en) von Lösungsmittel(n); und vorzugsweise gelöst in 2 oder mehr Arten von Lösungsmitteln. Die Art der Lösungsmittel ist nicht besonders beschränkt; es sind vorzugsweise eine oder mehr Art(en) von Lösungsmittel(n), welche eine vorteilhafte Löslichkeit für ein Polymer aufweist, und eine oder mehr andere Art(en) von Lösungsmittel(n), welche die Viskosität während des Trocknens des Lösungsmittels schnell erhöhen, zum Sicherstellen der Einheitlichkeit eines Films eingeschlossen. Außerdem werden hinsichtlich der Leichtigkeit des Herstellens einer Lösungszusammensetzung vorzugsweise 2 bis 5 Arten von Lösungsmitteln verwendet und stärker bevorzugt 2 bis 3 Arten.
  • Wenn die Lösungszusammensetzung der Erfindung 2 oder mehr Arten von Lösungsmitteln enthält, kann das Gemisch der Lösungsmittel ein Lösungsmittel einschließen, das bei 25°C fest ist, aber das Gemisch selber muss bei 25°C flüssig sein.
  • Wenn die Lösungszusammensetzung der Erfindung im Hinblick auf die Einheitlichkeit eines zu bildenden Films 2 oder mehr Arten von Lösungsmitteln anwendet, weist mindestens eine Art der Lösungsmittel vorzugsweise einen Siedepunkt von 180°C oder mehr, stärker bevorzugt von 180 bis 250°C und noch stärker bevorzugt von 200 bis 250°C auf.
  • Unter den vorstehenden Lösungsmitteln sind im Hinblick auf die Löslichkeit und die filmbildende Eigenschaft die Folgenden bevorzugt: Kombination von einer Art eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und einer Art eines aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels; Kombination von einer Art eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und einer Art eines aromatischen Ether-Lösungsmittels; Kombination von einer Art eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und einer Art eines aromatischen Ester-Lösungsmittels; Kombination von zwei Arten von aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln; Kombination von zwei Arten von aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln und einer Art eines aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels; Kombination von einer Art eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und zwei Arten von aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln; Kombination von einer Art eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und einer Art eines aromatischen Ether-Lösungsmittels; Kombination von zwei Arten von aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln und einer Art eines aromatischen Ether-Lösungsmittels; Kombination von einer Art eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, einer Art eines aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und einer Art eines aromatischen Ether-Lösungsmittels; und Kombination von einer Art eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, einer Art eines aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und einer Art eines aromatischen Ester-Lösungsmittels; und stärker bevorzugt eine Kombination von einer Art eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und einer Art eines aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels; Kombination von einer Art eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und einer Art eines aromatischen Ether-Lösungsmittels; und Kombination von einer Art eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels und einer Art eines aromatischen Ester-Lösungsmittels.
  • Wenn die Kombination von zwei oder mehr Arten von Lösungsmitteln verwendet wird, um die Fließfähigkeit eines Films während des Trocknens der Lösungsmittel zu verringern, beträgt der Gehalt des Lösungsmittels mit der höchsten Löslichkeit für ein Polymer vorzugsweise 10 Gew.-% oder mehr und 50 Gew.-% oder weniger bezüglich der Gesamtmenge der Lösungsmittel und stärker bevorzugt 10 Gew.-% oder mehr und 30 Gew.-% oder weniger.
  • Zum Beispiel beträgt, wenn eine Lösungszusammensetzung aus einem aromatischen Polymer, Anisol, und Bicyclohexyl hergestellt wird, das Gewicht von Anisol vorzugsweise 50 Gew.-% oder weniger bezüglich der Gesamtmenge von Anisol und Bicyclohexyl und stärker bevorzugt 30 Gew.-% oder weniger.
  • Als Viskosimeter sind Kapillarviskosimeter, Drehviskosimeter und Kugelfall-Viskosimeter bekannt; zur Bestimmung der Viskosität in der Erfindung wird ein Drehviskosimeter vom Konusplattentyp verwendet, weil es die Viskosität einer Lösungszusammensetzung mit einer kleinen Menge leicht bestimmen kann. Genauer wird die Messung unter Verwendung von LVDV-II+Pro, hergestellt von BROOKFIELD, durchgeführt.
  • Die Konzentration des Polymers, das in der Lösungszusammensetzung der Erfindung enthalten ist, beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Gew.-% und stärker bevorzugt 0,7 bis 1,2 Gew.-%. Wenn die Konzentration zu gering ist, tendiert dies dazu, dass die Lösungszusammensetzung mehrfach aufgetragen werden muss, um eine beabsichtigte Filmdicke zu erhalten; auf der anderen Seite, wenn sie zu hoch ist, tendiert dies dazu, einen dickeren Film zu verursachen.
  • Ein Film, der unter Verwendung der Lösungszusammensetzung der Erfindung hergestellt wurde, kann eine hohe Zähigkeit aufweisen. Verschiedene Wege sind möglich, um die Zähigkeit zu bestimmen; als ein einfacher Weg kann die Zähigkeit durch Vergleichen der Zeit bestimmt werden, die ein Film, der auf einem Substrat hergestellt wurde, einer Ultraschallwelle ausgesetzt ist, bis er sich vom Substrat entfernt.
  • Hinsichtlich der Lagerstabilität der Lösungszusammensetzung der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Viskositätsänderung nach 30 Tagen, die nach dem Herstellen der Lösungszusammensetzung vergangen ist, innerhalb ±5% im Hinblick auf deren Viskosität zum Zeitpunkt der Herstellung liegt, und stärker bevorzugt, dass die Viskositätsänderung nach 90 Tagen, die nach dem Herstellen der Lösungszusammensetzung vergangen ist, innerhalb ±5% im Hinblick auf deren Viskosität zum Zeitpunkt der Herstellung liegt.
  • Ein dünner Film, der unter Verwendung der Lösungszusammensetzung der Erfindung hergestellt wurde, kann auf verschiedene Anwendungen aufgebracht werden. Verfahren zum Bilden eines dünnen Films können Beschichtungsverfahren, wie Schleuder beschichtungsverfahren, Gießverfahren, Mikrogravurstreichverfahren, Gravurstreichverfahren, Stangenstreichverfahren, Walzenstreichverfahren, Drahtbarrenstreichverfahren, Tauchstreichverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Siebdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Offsetdruckverfahren und Tintenstrahlverfahren, verwenden.
  • Eine optimale Filmdicke des dünnen Films variiert in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien oder deren beabsichtigten Verwendungen; sie beträgt zum Beispiel 1 nm bis 1 μm, vorzugsweise 2 nm bis 500 nm und stärker bevorzugt 5 nm bis 200 nm.
  • Anwendungen des dünnen Films schließen Polymer-LEDs, organische Transistoren, organische Solarzellen, leitfähige dünne Filme, Sekundärbatterien, Farbstoffe für Laser, Photoleiter für die Elektrophotographie, lichtempfindliche Filme, organische Kondensatoren, Farbfilter, organische Supraleiter, Schirme für elektromagnetische Wellen und polymere piezoelektrische Stoffe ein.
  • Die Polymer-LED der Erfindung ist durch das Aufweisen einer Lichtemitterschicht zwischen Elektroden, die aus einer Anode und einer Kathode bestehen, gekennzeichnet, wobei die Lichtemitterschicht unter Verwendung der Lösungszusammensetzung der Erfindung hergestellt wird. Die Polymer-LED der Erfindung schließt auch eine Polymer-Lichtemittervorrichtung mit einer Schicht ein, die ein leitfähiges Polymer einschließt, welches zwischen mindestens einer Elektrode und der Lichtemitterschicht angeordnet ist und der Elektrode benachbart ist; und eine Polymer-Lichtemittervorrichtung mit einer Isolierschicht mit einer mittleren Filmdicke von nicht mehr als 2 nm, welche zwischen mindestens einer Elektrode und der Lichtemitterschicht angeordnet ist und der Elektrode benachbart ist.
  • Außerdem schließt die Polymer-LED der Erfindung eine Polymer-LED mit einer Elektronentransportschicht zwischen der Kathode und der Lichtemitterschicht, eine Polymer-LED mit einer Lochtransportschicht zwischen der Anode und der Lichtemitterschicht, eine Polymer-LED mit einer Elektronentransportschicht zwischen der Kathode und der Lichtemitterschicht sowie einer Lochtransportschicht zwischen der Anode und der Lichtemitterschicht und dergleichen ein.
  • Als Strukturen der Polymer-LED der Erfindung sind die folgenden Strukturen a) bis d) besonders beispielhaft angegeben:
    • a) Anode/Lichtemitterschicht/Kathode,
    • b) Anode/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Kathode,
    • c) Anode/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Kathode und
    • d) Anode/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Kathode
    (wobei das Zeichen „/" bedeutet, dass entsprechende Schichten schichtweise einander benachbart angordnet sind; nachstehend dieselbe Bedeutung).
  • Hier stellt die Lichtemitterschicht eine Schicht mit der Funktion des Emittierens von Licht dar, stellt die Lochtransportschicht eine Schicht mit der Funktion des Transportierens von Löchern dar und stellt die Elektronentransportschicht eine Schicht mit der Funktion des Transportierens von Elektronen dar. Zur Einfachheit werden die Elektronentransportschicht und die Lochtransportschicht gemeinsam Ladungstransportschicht genannt. Die Lichtemitterschicht, die Lochtransportschicht und die Elektronentransportschicht können jeweils unabhängig voneinander 2 oder mehr Schichten davon aufbringen.
  • Von einer Ladungstransportschicht, die benachbart zu einer Elektrode angeordnet ist, wird besonders diejenige mit der Funktion des Verbesserns der Wirksamkeit des Injizierens einer Ladung aus der Elektrode und der Wirksamkeit des Verringerns einer Steuerspannung einer Vorrichtung eine Ladungsinjektionsschicht (Lochinjektionsschicht, Elektroneninjektionsschicht) genannt.
  • Außerdem kann, um die Haftfähigkeit an eine Elektrode zu erhöhen und die Ladungsinjektion von einer Elektrode zu verbessern, die vorstehend erwähnte Ladungsinjektionsschicht oder eine Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger zur Elektrode benachbart angeordnet sein; und um die Haftfähigkeit einer Grenzfläche zu erhöhen und ein Mischen zu verhindern, kann eine dünne Isolierschicht in der Grenzfläche der Ladungsinjektionsschicht oder der Lichtemitterschicht eingefügt sein.
  • Die Reihenfolge und die Anzahl der schichtweise angeordneten Schichten und die Dicke der entsprechenden Schichten können unter Berücksichtigung der Lichtemitterwirksamkeit und der Vorrichtungslebensdauer geeigneterweise eingestellt werden.
  • In der Erfindung schließt die Polymer-LED mit einer Ladungsinjektionsschicht (Elektroneninjektionsschicht, Lochinjektionsschicht) eine Polymer-LED mit Ladungsinjektionsschicht in Nachbarschaft zur Kathode und eine Polymer-LED mit Ladungsinjektionsschicht in Nachbarschaft zur Anode ein. Zum Beispiel sind die folgenden Strukturen von e) bis p) spezifisch eingeschlossen:
    • e) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Lichtemitterschicht/Kathode,
    • f) Anode/Lichtemitterschicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode,
    • g) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Lichtemitterschicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode,
    • h) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Kathode,
    • i) Anode/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode,
    • j) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode,
    • k) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Kathode,
    • l) Anode/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode,
    • m) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode,
    • n) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Kathode,
    • o) Anode/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode, und
    • p) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode.
  • Spezifische Beispiele der Ladungsinjektionsschicht schließen eine Schicht mit einem leitfähigen Polymer; eine Schicht, die zwischen der Anode und der Lochtransportschicht angeordnet ist, mit einem Material, dessen Ionisierungspotentialwert zwischen dem eines Anodenmaterials und dem eines Lochtransportmaterials, das in der Lochtransportschicht enthalten ist, gehört; und eine Schicht, die zwischen der Kathode und der Elektronentransportschicht angeordnet ist, mit einem Material, dessen Elektronenaffinität zwischen der eines Kathodenmaterials und der eines Elektronentransportmaterials, das in der Elektronentransportschicht enthalten ist, gehört, ein.
  • Wenn die vorstehend erwähnte Ladungsinjektionsschicht eine Schicht ist, die ein leitfähiges Polymer enthält, beträgt die elektrische Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers vorzugsweise 10–5 S/cm oder mehr und 103 oder weniger; und, um einen Leckstrom zwischen den Lichtemitterpixeln zu verringern, vorzugsweise 10–5 S/cm oder mehr und 102 oder weniger und stärker bevorzugt 10–5 S/cm oder mehr und 101 oder weniger.
  • Wenn die vorstehend erwähnte Ladungsinjektionsschicht eine Schicht ist, die ein leitfähiges Polymer enthält, beträgt die elektrische Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers vorzugsweise 10–5 S/cm oder mehr und 103 S/cm oder weniger; und, um einen Leckstrom zwischen den Lichtemitterpixeln zu verringern, vorzugsweise 10–5 S/cm oder mehr und 102 S/cm oder weniger und stärker bevorzugt 10–5 S/cm oder mehr und 101 S/cm oder weniger. Das leitfähige Polymer ist gewöhnlich mit einer geeigneten Menge eines Ions dotiert, um die elektrische Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers zu 10–5 S/cm oder mehr und 103 oder weniger zu machen.
  • Eine Art eines zu dotierenden Ions ist ein Anion für die Lochinjektionsschicht oder ein Kation für die Elektroneninjektionsschicht. Das Anion ist mit einem Polystyrolsulfonat-, Alkylbenzolsulfonsäure- und Kampfersulfonsäure-Ion beispielhaft angegeben; und das Kation ist mit einem Lithium-, Natrium-, Kalium- und Tetrabutylammoniumion beispielhaft angegeben. Eine Filmdicke der Ladungsinjektionsschicht beträgt zum Beispiel 1 nm bis 100 nm und vorzugsweise 2 nm bis 50 nm.
  • Das Material, das für die Ladungsinjektionsschicht verwendet wird, kann geeigneterweise unter Berücksichtigung von Materialien ausgewählt werden, die auf die Elektrode oder einer benachbarten Schicht aufgebracht werden, und Beispiele davon schließen Polyanilin und seine Derivate, Polythiophen und seine Derivate, Polypyrrol und seine Derivate, Polyphenylen vinylen und seine Derivate, Polythienylenvinylen und seine Derivate, Polychinolin und seine Derivate, Polychinoxalin und seine Derivate, leitfähige Polymere, wie Polymere mit einer aromatischen Aminstruktur in ihrer Hauptkette oder Seitenkette, Metallphthalocyanin (Kupferphthalocyanin usw.) und Kohlenstoff ein.
  • Die Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger weist eine Funktion auf, um die Ladungsinjektion leicht zu machen. Ein Material für die vorstehend erwähnte Isolierschicht schließt Metallfluoride, Metalloxide und organische Isoliermaterialien ein. Die Polymer-LED mit der Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger schließt eine Polymer-LED, wobei die Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger zur Kathode benachbart angeordnet ist, und eine Polymer-LED ein, wobei die Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger zur Anode benachbart angeordnet ist.
  • Spezifisch sind die folgenden Strukturen von q) bis ab) beispielhaft angegeben:
    • q) Anode/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Lichtemitterschicht/Kathode,
    • r) Anode/Lichtemitterschicht/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Kathode,
    • s) Anode/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Lichtemitterschicht/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Kathode,
    • t) Anode/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Kathode,
    • u) Anode/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Kathode,
    • v) Anode/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Kathode,
    • w) Anode/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Kathode,
    • x) Anode/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Kathode,
    • y) Anode/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Kathode,
    • z) Anode/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Kathode,
    • aa) Anode/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Kathode, und
    • ab) Anode/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Lochtransportschicht/Lichtemitterschicht/Elektronentransportschicht/Isolierschicht mit einer Filmdicke von 2 nm oder weniger/Kathode.
  • Verfahren zum Herstellen eines Films einer Lichtemitterschicht, die die Lösungszusammensetzung der Erfindung aufbringen, können Beschichtungsverfahren verwenden, die Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Mikrogravurstreichverfahren, Gravurstreichverfahren, Stangenstreichverfahren, Walzenstreichverfahren, Drahtbarrenstreichverfahren, Tauchstreichverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Siebdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Offsetdruckverfahren und Tintenstrahlverfahren einschließen. Unter diesen werden die Tintenstrahlverfahren bevorzugt verwendet.
  • Das Tintenstrahlverfahren ist ein Verfahren des Herausspritzens einer Polymerlösung mit einer Tintenstrahlvorrichtung und dergleichen, nachdem die Polymerlösung durch Lösen eines Polymers in einem Lösungsmittel hergestellt worden ist. Ein Zusatzstoff und ein Dotierstoff können in der Polymerlösung bei seiner Herstellung enthalten sein. Dieses Verfahren ist vorteilhaft zum selektiven Färben und zur wirksamen Verwendung eines Materials unter Minimierung von dessen Verlust.
  • Jedoch kann das Beschichten mit dem Tintenstrahlverfahren einige Probleme verursachen: wenn die Polymerkonzentration der Lösungszusammensetzung zu hoch ist, wird die Dicke des dünnen Films, der durch das Beschichten erhalten wird, dick; und wenn die Polymerkonzentration der Lösungszusammensetzung zu gering ist, erfordert dies mehrfaches Beschichten, um eine beabsichtigte Filmdicke zu erhalten, und hat eine Zunahme der Herstellungskosten zur Folge. Um diese Probleme zu vermeiden, wird die Polymer konzentration der Lösungszusammensetzung im Bereich von 0,5 bis 1,5 Gew.-% und stärker bevorzugt von 0,7 bis 1,2 Gew.-% gehalten.
  • Eine optimale Filmdicke der Lichtemitterschicht variiert in Abhängigkeit von den aufgebrachten Materialien und kann auf die Dicke eingestellt werden, die Werte einer Steuerspannung und Lichtemissionswirksamkeit angemessen macht, wobei zum Beispiel 1 nm bis 1 μm, vorzugsweise 2 nm bis 500 nm und stärker bevorzugt 5 nm bis 200 nm vernünftig sind.
  • Wenn die Polymer-LED der Erfindung eine Lochtransportschicht aufweist, ist das zu verwendende Lochtransportmaterial mit Polyvinylcarbazol oder seinen Derivaten, Polysilan oder seinen Derivaten; Polysiloxan-Derivaten mit einem aromatischen Amin in einer Seitenkette oder in deren Hauptkette, Pyrazolinderivaten, Arylaminderivaten, Stilbenderivaten, Triphenyldiaminderivaten, Polyanilin oder seinen Derivaten, Polythiophen oder seinen Derivaten, Polypyrrol oder seinen Derivaten, Poly(p-phenylenvinylen) oder seinen Derivaten und Poly(2,5-thienylenvinylen) oder seinen Derivaten beispielhaft angegeben.
  • Das Lochtransportmaterial ist mit solchen, die in Kokai 563-70257, S63-175860, H2-135359, H2-135361, H2-209988, H3-37992 und H3-152184 genauer beispielhaft angegeben.
  • Unter diesen schließt das Lochtransportmaterial, das für die Lochtransportschicht verwendet wurde, Lochtransportmaterialien mit hohem Molekulargewicht ein, wie Polyvinylcarbazol oder seine Derivate, Polysilan oder seine Derivate, Polysiloxan-Derivaten mit einem aromatischen Amin in einer Seitenkette oder in deren Hauptkette, Polyanilin oder seine Derivate, Polythiophen oder seine Derivate, Poly(p-phenylenvinylen) oder seine Derivate und Poly(2,5-thienylenvinylen) oder seine Derivate; und stärker bevorzugt Polyvinylcarbazol oder seine Derivate, Polysilan oder seine Derivate und Polysiloxan-Derivate mit einem aromatischen Amin in einer Seitenkette oder in deren Hauptkette. Wenn das Molekulargewicht des Lochtransportmaterials gering ist, wird es vorzugsweise in einer Form verwendet, die in einem Polymerbindemittel dispergiert ist.
  • Das Polyvinylcarbazol oder seine Derivate werden zum Beispiel mit kationischer oder radikalischer Polymerisation eines Vinylmonomers hergestellt.
  • Das Polysilan oder seine Derivate sind mit Verbindungen, die in Chem. Rev. Bd. 89, Seite 1359 (1989) und der veröffentlichten Beschreibung des Britischen Patents GB2300196 offenbart wurden, beispielhaft angegeben; und können mit Verfahren, die darin offenbart wurden, und besonders bevorzugt mit dem Kipping-Verfahren synthetisiert werden.
  • Weil das Polysiloxan oder seine Derivate kaum Lochtransportfähigkeit in ihrer Siloxanskelettstruktur aufweist, werden sie vorzugsweise in der Struktur verwendet, die das vorstehende niedermolekulare Lochtransportmaterial an ihrer Seitenkette oder Hauptkette bereitstellen; und sind mit der Struktur, die ein aromatisches Lochtransportamin an ihrer Seitenkette oder Hauptkette bereitstellen, besonders beispielhaft angegeben.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Films der Lochtransportschicht ist nicht besonders beschränkt: wie für das Lochtransportmaterial mit niederem Molekulargewicht ist das Verfahren zum Herstellen eines Films aus einer Lösung davon, die mit einem Polymerbindemittel gemischt wird, beispielhaft angegeben; und wie für das Lochtransportmaterial mit hohem Molekulargewicht ist das Verfahren zum Herstellen eines Films aus einer Lösung davon beispielhaft angegeben.
  • Ein Lösungsmittel, das zum Erzeugen eines Films aus der Lösung verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, solange es das Lochtransportmaterial löst. Das Lösungsmittel ist mit dem Lösungsmittel, das für die Lösungszusammensetzung der Erfindung verwendet wird, beispielhaft angegeben.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Films aus einer Lösung kann Verfahren des Auftragens der Lösung, wie Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Mikrogravurstreichverfahren, Gravurstreichverfahren, Stangenstreichverfahren, Walzenstreichverfahren, Drahtbarrenstreichverfahren, Tauchstreichverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Siebdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Offsetdruckverfahren und Tintenstrahlverfahren, verwenden.
  • Das zu mischende Polymerbindemittel ist vorzugsweise eines, das den Ladungstransport nicht wesentlich hemmt, und außerdem eines, das sichtbares Licht nicht stark absorbiert, um geeigneterweise angewandt zu werden. Das Polymerbindemittel ist mit Polycarbonaten, Polyacrylaten, Polymethylacrylaten, Polymethylmethacrylaten, Polystyrolen, Polyvinylchloriden und Polysiloxanen beispielhaft angegeben.
  • Eine optimale Filmdicke der Lochtransportschicht variiert in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien und kann auf die Dicke eingestellt werden, die Werte einer Steuerspannung und Lichtemissionswirksamkeit vernünftig machen; die Dicke, die keine Nadellöcher verursacht, ist mindestens erforderlich, während ein zu dicker Film wegen des Steigens der Steuerspannung einer Vorrichtung unvorteilhaft ist. Deshalb beträgt die Filmdicke der Lochtransportschicht zum Beispiel 1 nm bis 1 μm, vorzugsweise 2 nm bis 500 nm und stärker bevorzugt 5 nm bis 200 nm.
  • Wenn die Polymer-LED der Erfindung eine Elektronentransportschicht aufweist, können bekannte Elektronentransportmaterialien verwendet werden, und Beispiele davon schließen Oxadiazolderivate, Anthrachinondimethan oder seine Derivate, Benzochinon oder seine Derivate, Naphthochinon oder seine Derivate, Anthrachinon oder seine Derivate, Tetracyanoanthrachinondimethan oder seine Derivate, Fluorenonderivate, Diphenyldicyanoethylen oder seine Derivate, Diphenochinonderivate, 8-Hydroxychinolin oder seine Metallkomplex-Derivate, Polychinolin oder seine Derivate, Polychinoxalin oder seine Derivate und Polyfluoren oder seine Derivate ein.
  • Besonders beispielhaft angegeben sind solche, die in Kokai S63-70257, 563-175860, H2-135359, H2-135361, H2-209988, H3-37992, H3-152184 offenbart sind.
  • Unter ihnen sind Oxadiazolderivate, Benzochinon oder seine Derivate, Anthrachinon oder seine Derivate, 8-Hydroxychinolin oder seine Metallkomplex-Derivate, Polychinolin oder seine Derivate, Polychinoxalin oder seine Derivate und Polyfluoren oder seine Derivate bevorzugt; und stärker bevorzugt sind 2-(4-Biphenylyl)-5-(4-tert-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol, Benzochinon, Anthrachinon, Tris(8-chinolinol)aluminium und Polychinolin.
  • Ein Verfahren zum Erzeugen eines Films der Elektronentransportschicht ist nicht besonders beschränkt; wie für ein Elektronentransportmaterial mit niederem Molekulargewicht sind Vakuumabscheidungsverfahren von einem Pulver und filmbildende Verfahren aus einer Lösung oder einem geschmolzenen Zustand beispielhaft angegeben; und wie für ein Elektronentransportmaterial mit hohem Molekulargewicht sind filmbildende Verfahren aus einer Lösung oder einem geschmolzenen Zustand beispielhaft angegeben. Zum Erzeugen eines Films aus einer Lösung oder einem geschmolzenen Zustand kann gleichzeitig ein Polymerbindemittel verwendet werden.
  • Ein Lösungsmittel, das zum Erzeugen eines Films aus einer Lösung verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, solange es ein Elektronentransportmaterial und/oder Polymerbindemittel löst. Das Lösungsmittel ist mit Chlorlösungsmitteln, wie Chloroform, Methylenchlorid und Dichlorethan; Ether-Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran; aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, wie Toluol und Xylol; Keton-Lösungsmitteln, wie Aceton und Methylethylketon; und Ester-Lösungsmitteln, wie Ethylacetat, Butylacetat und Ethylcellosolveacetat, beispielhaft angegeben.
  • Die Verfahren zum Erzeugen eines Films aus einer Lösung oder einem geschmolzenen Zustand können Beschichtungsverfahren verwenden, einschließlich Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Mikrogravurstreichverfahren, Gravurstreichverfahren, Stangenstreichverfahren, Walzenstreichverfahren, Drahtbarrenstreichverfahren, Tauchstreichverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Siebdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Offsetdruckverfahren und Tintenstrahlverfahren.
  • Als das zu mischende Polymerbindemittel ist das eine bevorzugt, das den Ladungstransport nicht wesentlich hemmt, und außerdem das eine, das sichtbares Licht nicht stark absorbiert, wobei es geeigneterweise aufgebracht wird. Das Polymerbindemittel ist mit Poly(N-vinylcarbazol), Polyanilin oder seinen Derivaten, Polythiophen oder seinen Derivaten, Poly(p-phenylenvinylen) oder seinen Derivaten, Poly(2,5-thienylenvinylen) oder seinen Derivaten, Polycarbonaten, Polyacrylaten, Polymethylacrylaten, Polymethylmethacrylaten, Polystyrolen, Polyvinylchloriden und Polysiloxanen beispielhaft angegeben.
  • Eine optimale Filmdicke der Elektronentransportschicht variiert in Abhängigkeit von den aufgebrachten Materialien und kann auf die Dicke eingestellt werden, die Werte einer Steuerspannung und Emissionswirksamkeit vernünftig machen; die Dicke, die keine Nadellöcher verursacht, ist mindestens erforderlich, während ein zu dicker Film wegen des Steigens der Steuerspannung einer Vorrichtung unvorteilhaft ist. Deshalb beträgt die Filmdicke der Elektronentransportschicht zum Beispiel 1 nm bis 1 μm, vorzugsweise 2 nm bis 500 nm und stärker bevorzugt 5 nm bis 200 nm.
  • Ein Substrat, das die Polymer-LED der Erfindung zusammensetzt, kann das sein, das in der Lage ist, eine Elektrode zu bilden, und beim Erzeugen eines organischen Films nicht verändert wird; zum Beispiel einschließlich Glas-, Kunststoff-, Polymerfolien- und Siliconsubstraten. Wenn das Substrat opak ist, ist die entgegengesetzte Elektrode vorzugsweise transparent oder transluzent.
  • Mindestens eine der Elektroden, einschließlich einer Anode und Kathode, ist typischerweise transparent oder transluzent, und die Elektrode, die an der Anode angeordnet ist, ist vorzugsweise transparent oder transluzent. Für ein Material der Anode werden leitfähige Metalloxidfilme, dünne transluzente Metallfilme und dergleichen verwendet: genauer sind Oxide, wie Indiumoxid, Zinkoxid, Zinnoxid und Indium·Zinn·Oxid (ITO) als Komplex derartiger Oxide; Filme (NESA usw.), die unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Glases, welches aus Indium·Zink·Oxid und dergleichen besteht; und Gold, Platin, Silber, Kupfer und dergleichen; vorzugsweise ITO, Indium·Zink·Oxid und Zinnoxid eingeschlossen. Ein Verfahren zum Herstellen der Elektrode schließt Vakuumabscheidungsverfahren, Sputterverfahren, Ionenplattierverfahren, Plattierverfahren und dergleichen ein. Außerdem kann die Anode organische transparente elektrisch leitfähige Filme, wie Polyanilin oder seine Derivate, Polythiophen oder seine Derivate und dergleichen verwenden. Eine Filmdicke der Anode kann geeigneterweise unter Berücksichtigung von optischer Transparenz und elektrischer Leitfähigkeit ausgewählt sein, wobei sie zum Beispiel 10 nm bis 10 μm, vorzugsweise 20 nm bis 1 μm und stärker bevorzugt 50 nm bis 500 nm beträgt. Außerdem kann auf der Anode, um die Ladungsinjektion leicht zu machen, eine Schicht angeordnet werden, wobei die Schicht aus einem Phthalocyaninderivat, einem leitfähigen Polymer, Kohlenstoff oder dergleichen besteht, oder aus einem Metalloxid, Metallfluorid, einem organischen Isoliermaterial oder dergleichen besteht, und eine mittlere Filmdicke von 2 nm oder weniger aufweist.
  • Ein Material, das für die Kathode der Polymer-LED der Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise ein Material mit kleiner Austrittsarbeit. Zum Beispiel werden Metalle, wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Aluminium, Scandium, Vanadium, Zink, Yttrium, Indium, Cer, Samarium, Europium, Terbium und Ytterbium, und Legierungen, die aus 2 oder mehr davon bestehen; Legierungen, die aus einem oder mehr Metall(en) oder Legierung(en) bestehen, die aus der vorstehend beschriebenen Metallgruppe ausgewählt sind, und ein oder mehr Metall(e), die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Gold, Silber, Platin, Kupfer, Mangan, Titan, Kobalt, Nickel, Wolfram und Zinn; und Graphit oder interkalierte Graphite verwendet. Beispiele der Legierung schließen Magnesium-Silber-Legierungen, Magnesium-Indium-Legierungen, Magnesium-Aluminium-Legierungen, Indium-Silber-Legierungen, Lithium-Aluminium-Legierungen, Lithium-Magnesium-Legierungen, Lithium-Indium-Legierungen, Calcium-Aluminium-Legierungen und dergleichen ein. Die Kathode kann eine schichtweise angeordnete Struktur mit 2 oder mehr Schichten aufweisen.
  • Eine Filmdicke der Kathode kann unter Berücksichtigung der elektrischen Leitfähigkeit und Haltbarkeit geeigneterweise ausgewählt werden, wobei sie zum Beispiel 10 nm bis 10 μm, vorzugsweise 20 nm bis 1 μm und stärker bevorzugt 50 nm bis 500 nm beträgt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der Kathode schließt Vakuumabscheidungsverfahren, Sputterverfahren, Laminierverfahren, die einen dünnen Metallfilm unter Druck thermisch binden, oder dergleichen ein. Außerdem kann eine Schicht zwischen der Kathode und einer Schicht eines organischen Stoffs angeordnet sein, wobei die Schicht aus einem leitfähigen Polymer besteht oder aus einem Metalloxid, Metallfluorid, einem organischen Isoliermaterial oder dergleichen besteht, und wobei sie eine mittlere Filmdicke von 2 nm oder weniger aufweist; außerdem kann noch eine Schutzschicht angeordnet sein, um die Polymer-LED nach dem Herstellen der Kathode zu schützen. Um die Polymer-LED über einen langen Zeitraum dauerhaft zu verwenden und eine Vorrichtung von der Außenseite zu schützen, wird die Schutzschicht und/oder der Schutzüberzug vorzugsweise angeordnet.
  • Die Schutzschicht kann Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, Metalloxide, Metallfluoride, Metallboride und dergleichen verwenden. Der Schutzüberzug kann Glasplatten, Kunststoffplatten, deren Oberfläche einer Wasserundurchlässigkeitsbehandlung unterzogen wurde, und dergleichen verwenden; und ein Verfahren zum Anhaften des Überzugs mit einem Vorrichtungssubstrat mit einem thermisch härtbaren Harz oder mit Licht härtbaren Harz zum Versiegeln wird geeigneterweise verwendet. Wenn ein Zwischenraum auf der Vorrichtung durch Aufbringen eines Abstandhalters aufrechterhalten wird, ist es leicht, ein Beschädigen der Vorrichtung zu verhindern. Wenn ein inertes Gas, wie Stickstoff und Argon im Zwischenraum versiegelt ist, kann die Oxidation der Kathode verhindert werden; außerdem kann, wenn ein Trockenmittel, wie Bariumoxid, im Zwischenraum angeordnet wird, die Vorrichtung vor Beschädigung leicht geschützt werden, die durch das Wasser verursacht werden, das während der Herstellungsverfahren absorbiert wird. Ein oder mehr vorstehend erwähnte Mittel werden vorzugsweise aufgebracht.
  • Die Polymer-Lichtemittervorrichtung der Erfindung kann für flache Lichtquellen, geteilte Anzeigen, Punktmatrix-Anzeigen, Hintergrundbeleuchtungen für Flüssigkristallanzeigen und dergleichen verwendet werden.
  • Eine flache Lichtemission unter Verwendung der Polymer-LED der Erfindung kann durch Anordnen einer flachen Anode auf einer flachen Kathode erhalten werden. Außerdem kann mit derartigen Verfahren, dass eine Maske mit einem gemusterten Fenster auf der Oberfläche der vorstehend erwähnten flachen Lichtemittervorrichtung angeordnet ist, dass eine Schicht eines organischen Stoffes eines Teils, der kein Licht emittiert, äußerst dick erzeugt wird, wobei der Teil im Wesentlichen nichtlichtemittierend gemacht wird, oder dass eine oder beide der Kathode und Kathode gemustert ist, eine gemusterte Lichtemission erhalten werden. Das Erzeugen eines Musters mit einem der vorstehenden Verfahren und das Anordnen einiger Elektroden, welche unabhängig voneinander geschaltet werden können, dieses kann eine Anzeige vom geteilten Typ bereitstellen, welche in der Lage ist, Zahlen, Buchstaben und einfache Zeichen anzuzeigen. Außerdem sind zum Bereitstellen einer Punktmatrix-Vorrichtung die Anode und Kathode jeweils in einer gestreiften Form erzeugt und orthogonal zueinander angeordnet. Mehrere Arten von selektiv aufgetragenen Polymerleuchtstoffen, die verschiedene Farben emittieren, oder die Verwendung eines Farbfilters oder Fluoreszenzkonversionsfilters, diese Verfahren ermöglichen teilweise farbiges Anzeigen oder mehrfarbiges Anzeigen. Die Punktmatrix-Vorrichtung ist auf die passive Steuerung anwendbar oder kann auf die aktive Steuerung bei Kombination mit TFT und dergleichen angewendet werden. Diese Anzeigevorrichtungen können für eine Anzeige von Computern, Fernsehgeräten, mobilen Terminals, Mobiltelefonen, Autonavigationsgeräten und Betrachtersuchern von Videokameras verwendet werden.
  • Außerdem kann sie, weil die vorstehend erwähnte flache Lichtemittervorrichtung eine dünne Form aufweist und Licht von selbst emittiert, geeigneterweise für eine flache Lichtquelle für eine Hintergrundbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigen oder für eine Lichtquelle von flachförmigen Lampen verwendet werden; und außerdem noch für gebogene Lichtquellen oder Anzeigen durch Verwenden eines flexiblen Substrats verwendet werden.
  • Unter Verwendung der Lösungszusammensetzung der Erfindung können Farbstoffe für Laser, Materialien für organische Solarzellen, organische Halbleiter für organische Transistoren und Materialien für elektroleitfähige dünne Films hergestellt werden.
  • Nachstehend sind Beispiele veranschaulicht, um die Erfindung ausführlicher zu erklären, aber die Erfindung sollte nicht ausgelegt werden, darauf beschränkt zu sein.
  • Das Z-Mittel des Molekulargewichts, das Zahlenmittel des Molekulargewichts und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts werden mit Gelpermeations-Chromatographie (GPC) (hergestellt von Shimadzu Corporation; LC-10Ayp) als Polystyrol-verringertes Z-Mittel des Molekulargewichts, Zahlenmittel des Molekulargewichts und Gewichtsmittel des Molekulargewichts bestimmt. Ein zu messendes Polymer wurde in Tetrahydrofuran gelöst, so dass die Konzentration etwa 0,5 Gew.-% wird, und 50 μl der Polymerlösung wurden auf die GPC injiziert. Die mobile Phase der GPC war Tetrahydrofuran und wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,6 ml/min fließen gelassen. Eine Säule wurde durch Verbinden von zwei Säulen TSKgel SuperHM-H (hergestellt von TOSOH Co., Ltd.) und eine Säule TSKgel SuperH2000 (hergestellt von TOSOH Co., Ltd.) in Reihe angeordnet. Ein Differentialbrechnungsindexdetektor (hergestellt von Shimadzu Corporation; RID-10A) wurde für einen Detektor verwendet. Die Viskosität einer Zusammensetzung wurde durch das vorstehende Verfahren gemessen.
  • Synthesebeispiel 1
  • <Synthese von Polymer 1>
  • Nach dem Einbringen von 12,8 g der untenstehenden Verbindung A und 5,5 g 2,2'-Bipyridyl in einen Reaktor wurde die Atmosphäre des Reaktionssystems durch Stickstoffgas ersetzt. In das Reaktionssystem wurden 600 g Tetrahydrofuran (Dehydratisierungslösungsmittel), welchem durch Hindurchperlen von Argongas im Voraus die Luft ausgetrieben wurde, zugegeben. Danach wurden in diese gemischte Lösung 10 g bis(1,5-Cyclooctadien)nickel(0) zugegeben, 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann bei 60°C 3 Stunden lang umgesetzt. Die Umsetzung wurde unter Stickstoffgasatmosphäre durchgeführt.
  • Nach der Umsetzung wurde die so erhaltene Lösung abgekühlt, in ein Gemisch aus 80 ml von 25% wässrigem Ammoniak/400 ml Methanol/400 ml durch Ionenaustausch gereinigtes Wasser gegossen und dann etwa 1 Stunde lang gerührt. Dann wurde der so erhaltene Niederschlag durch Filtration gesammelt. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet und dann in Toluol gelöst. Nach dem Filtrieren dieser Toluollösung, um unlöslichen Stoff zu entfernen, wurde die Toluollösung durch eine mit Aluminiumoxid gepackte Säule gereinigt. Danach wurde diese Toluollösung mit 1 N Chlorwasserstoffsäure gewaschen; und still stehen gelassen, und dann Verteilungstrennung unterzogen, um eine Toluollösung wiederzugewinnen. Danach wurde diese Toluollösung mit etwa 3% wässrigem Ammoniak gewaschen; und still stehen gelassen, und dann Verteilungstrennung unterzogen, um eine Toluollösung wiederzugewinnen. Danach wurde diese Toluollösung mit Wasser gewaschen; und still stehen gelassen, und dann Verteilungstrennung unterzogen, um eine Toluollösung wiederzugewinnen. Danach wurde unter Rühren Methanol zu dieser Toluollösung zugegeben, um zur Reinigung wiederauszufällen.
    Figure 00520001
    Verbindung A
  • Dann wurde der so erhaltene Niederschlag mit Filtration gesammelt. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, um 4,0 g Polymer zu erhalten. Dieses Polymer wird als Polymer 1 bezeichnet. Das erhaltene Polymer 1 wies ein Polystyrol-verringertes Z-Mittel des Molekulargewichts von 1,0 × 106, Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 4,5 × 105 und Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1,7 × 105 auf.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • <Herstellung von Zusammensetzung 1>
  • Zusammensetzung 1 wurde durch Lösen von 50 mg Polymer 1 in einer gemischten Lösung von 1,50 g Xylol und 3,53 g Bicyclohexyl hergestellt. Die Polymerkonzentration von Zusammensetzung 1 beträgt 0,98 Gew.-%.
  • Beispiel 1
  • <Viskositätsmessung von Zusammensetzung 1>
  • Die Viskosität von Zusammensetzung 1 wurde als 22,2 mPa·s gemessen.
  • Synthesebeispiel 2
  • <Synthese von Polymer 2>
  • Nach dem Einbringen von 0,60 g der vorstehenden Verbindung A und 0,37 g 2,2'-Bipyridyl in einen Reaktor wurde die Atmosphäre des Reaktionssystems durch Stickstoffgas ersetzt. In das Reaktionssystem wurden 40 g N,N-Dimethylformamid (Dehydratisierungslösungsmittel), welchem durch Hindurchperlen von Argongas im Voraus die Luft ausgetrieben wurde, zugegeben. Danach wurden in diese gemischte Lösung 0,66 g bis(1,5-Cyclooctadien)nickel(0) zugegeben, 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann bei 60°C 3 Stunden lang umgesetzt. Die Umsetzung wurde unter Stickstoffgasatmosphäre durchgeführt. Nach Beendigen der Umsetzung wurde die Reaktionslösung abgekühlt, in ein Gemisch aus 10 ml von 25% wässrigem Ammoniak/100 ml Methanol/200 ml durch Ionenaustausch gereinigtes Wasser gegossen und dann etwa 1 Stunde lang gerührt. Danach wurde der so erhaltene Niederschlag durch Filtration gesammelt. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet und dann in Toluol gelöst. Nach dem Filtrieren dieser Toluollösung, um unlösliche Stoffe zu entfernen, wurde die Toluollösung mit 1 N Chlorwasserstoffsäure gewaschen; und still stehen gelassen, und dann Verteilungstrennung unterzogen, um eine Toluollösung wiederzugewinnen. Danach wurde diese Toluollösung mit etwa 3% wässrigem Ammoniak gewaschen; und still stehen gelassen, und dann Verteilungstrennung unterzogen, um eine Toluollösung wiederzugewinnen. Danach wurde diese Toluollösung mit Wasser gewaschen; und still stehen gelassen, und dann Verteilungstrennung unterzogen, um eine Toluollösung wiederzugewinnen. Danach wurde unter Rühren Methanol zu dieser Toluollösung zugegeben, um zur Reinigung wiederauszufällen.
  • Danach wurde der so erhaltene Niederschlag durch Filtration gesammelt. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, um 0,15 g Polymer zu erhalten. Dieses Polymer wird als Polymer 2 bezeichnet. Das erhaltene Polymer 2 wies ein Polystyrol-verringertes Z-Mittel des Molekulargewichts von 4,2 × 104, Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 2,2 × 104 und Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1,0 × 104 auf.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • <Herstellung von Zusammensetzung 2>
  • Zusammensetzung 2 wurde durch Lösen von 50 mg Polymer 2 in einer gemischten Lösung von 1,51 g Xylol und 3,50 g Bicyclohexyl hergestellt. Die Polymerkonzentration von Zusammensetzung 2 betrug 0,99 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • <Viskositätsmessung von Zusammensetzung 2>
  • Die Viskosität von Zusammensetzung 2 wurde als 2,6 mPa·s gemessen.
  • Synthesebeispiel 3
  • <Synthese von Polymer 3>
  • Nach dem Lösen von 0,48 g der vorstehenden Verbindung A, 0,15 g der nachstehenden Verbindung B und 0,33 g 2,2'-Bipyridyl in 28 ml dehydratisiertem Tetrahydrofuran wurden 0,58 g bis(1,5-Cyclooctadien)nickel(0) unter Stickstoffatmosphäre zu dieser Lösung zugegeben, auf 60°C erwärmt und dann 3 Stunden lang umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, in ein Gemisch aus 14 ml von 25% wässrigem Ammoniak/170 ml Methanol/70 ml durch Ionenaustausch gereinigtes Wasser getropft und dann etwa 30 Minuten lang gerührt; danach wurde der so erhaltene Niederschlag durch Filtration gesammelt, unter vermindertem Druck 2 Stunden lang getrocknet und dann in 40 ml Toluol gelöst. 40ml 1 N Chlorwasserstoffsäure wurde zu dieser Lösung zugegeben, 3 Stunden lang gerührt, und dann Fraktionierung unterzogen, um die Wasserphase zu entfernen. Danach wurde der organischen Phase 40 ml 4% wässriger Ammoniak zugegeben; 3 Stunden lang gerührt, und dann Fraktionierung unterzogen, um die Wasserphase zu entfernen. Danach wurde die organische Phase in 210 ml Methanol getropft, 30 Minuten lang gerührt, und dann wurde der so erhaltene Niederschlag durch Filtration gesammelt, 2 Stunden lang unter vermindertem Druck getrocknet, und in 40 ml Toluol gelöst. Danach wurde diese Toluollösung durch eine mit Aluminiumoxid (14 g Aluminiumoxid) gepackte Säule gereinigt, und dann wurde die wiedergewonnene Toluollösung in 280 ml Methanol getropft, 30 Minuten lang gerührt, und dann wurde der so erhaltene Niederschlag durch Filtration gesammelt, wobei 2 Stunden lang unter vermindertem Druck getrocknet wurde. Die Menge des erhaltenen Polymers betrug 0,31 g. Dieses Polymer wird als Polymer 3 bezeichnet. Das erhaltene Polymer 3 wies ein Polystyrol-verringertes Z-Mittel des Molekulargewichts von 1,0 × 106, Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 3,7 × 105 und Zahlenmittel des Molekulargewichts von 7,6 × 104 auf.
  • Figure 00550001
    Verbindung B
  • Herstellungsbeispiel 3
  • <Herstellung von Zusammensetzung 3>
  • Zusammensetzung 3 wurde durch Lösen von 51 mg Polymer 3 in einer gemischten Lösung von 1,51 g Xylol und 3,55 g Bicyclohexyl hergestellt. Die Polymerkonzentration von Zusammensetzung 3 beträgt 1,0 Gew.-%.
  • Beispiel 2
  • <Viskositätsmessung von Zusammensetzung 3>
  • Die Viskosität von Zusammensetzung 3 wurde als 6,2 mPa·s gemessen.
  • Synthesebeispiel 4
  • <Synthese von Polymer 4>
  • Nach dem Lösen von 0,48 g der vorstehenden Verbindung A, 0,15 g der vorstehenden Verbindung B und 0,27 g 2,2'-Bipyridyl in ml dehydratisiertem Tetrahydrofuran wurden 0,47 g bis(1,5-Cyclooctadien)nickel(0) unter Stickstoffatmosphäre zu dieser Lösung zugegeben, auf 60°C erwärmt und dann 3 Stunden lang umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, in ein Gemisch aus 14 ml von 25% wässrigem Ammoniak/170 ml Methanol/70 ml durch Ionenaustausch gereinigtes Wasser getropft und dann 30 Minuten lang gerührt; danach wurde der so erhaltene Niederschlag durch Filtration gesammelt, 2 Stunden lang unter vermindertem Druck getrocknet. Die Menge des erhaltenen Polymers betrug 0,5 g. Dieses Polymer wird als Polymer 4 bezeichnet. Das erhaltene Polymer 4 wies ein Polystyrol-verringertes Z-Mittel des Molekulargewichts von 3,9 × 104, Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 2,5 × 104 und Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1,3 × 104 auf.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • <Herstellung von Zusammensetzung 4>
  • Zusammensetzung 4 wurde durch Lösen von 51 mg Polymer 4 in einer gemischten Lösung von 1,51 g Xylol und 3,50 g Bicyclohexyl hergestellt. Die Polymerkonzentration von Zusammensetzung 4 beträgt 1,0 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • <Viskositätsmessung von Zusammensetzung 4>
  • Die Viskosität von Zusammensetzung 4 wurde als 2,3 mPa·s gemessen.
  • Synthesebeispiel 5 <Synthese von Verbindung C>
    Figure 00560001
    Verbindung C
  • Nach dem Einbringen von 5,00 g (29 mmol) 1-Naphthalenborsäure, 6,46 g (35 mmol) 2-Brombenzaldehyd, 10,0 g (73 mmol) Kaliumcarbonat, 36 ml Toluol und 36 ml durch Ionenaustausch gereinigtem Wasser in einen 300 ml-Dreihalskolben unter einer inerten Atmosphäre wurde durch dieses Gemisch 20 Minuten lang Argongas bei Raumtemperatur unter Rühren hindurchperlen gelassen. Dann wurden 16,8 mg (0,15 mmol) tetrakis(Triphenylphosphin)palladium zu diesem Gemisch zugegeben, und dann wurde weiter 10 Minuten lang Argongas bei Raumtemperatur unter Rühren hindurchperlen gelassen; danach wurde auf 100°C erwärmt und dann 25 Stunden lang umgesetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine organische Phase mit Toluol extrahiert, mit Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösunsgsmittel abdestilliert. Nach dem Reinigen durch eine Kieselgelsäule mit einer gemischten Lösung, bestehend aus Toluol:Cyclohexan = 1:2, als Elutionsmittel wurden 5,18 g (Ausbeute 86%) von Verbindung C als weiße Kristalle erhalten.
    1H-NMR (300 MHz/CDCl3):
    δ 7,39 ~ 7,62 (m, 5H), 7,70 (m, 2H), 7,94 (d, 2H), 8,12 (dd, 2H), 9,63 (s, 1H)
    MS (APCI (+)): (M+H)+ 233 Synthesebeispiel 6 <Synthese von Verbindung D>
    Figure 00570001
    Verbindung D
  • Nach dem Einbringen von 8,00 g (34,4 mmol) von Verbindung C und 46 ml dehydratisiertem Toluol in einen 300 ml-Dreihalskolben unter einer inerten Atmosphäre wurde dieses Gemisch auf –78°C abgekühlt. Dann wurden zu dem Gemisch 30 Minuten lang 52 ml n-Octylmagnesiumbromid (1,0 mol/l THF-Lösung) getropft. Nach dem Tropfen wurde das so erhaltene Gemisch auf 0°C erwärmt, 1 Stunde lang gerührt, weiter auf Raumtemperatur erwärmt und dann 45 Minuten lang gerührt. Unter Stellen des Kolbens in ein Eisbad wurde die Reaktion durch Zugabe von 20 ml 1 N Chlorwasserstoffsäure beendet, und dann wurde die organische Phase mit Ethylacetat extrahiert und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösunsgsmittels wurden durch Reinigen durch eine Kieselgelsäule mit einer gemischten Lösung, bestehend aus Toluol:Hexan = 10:1, als Elutionsmittel 7,64 g (Ausbeute 64%) von Verbindung D als hellgelbes Öl erhalten. Obwohl zwei Peaks in einer HPLC-Messung beobachtet wurden, weil sie dieselbe Massenzahl in einer LC-MS-Messung aufweisen, wurden sie als Gemisch von Isomeren betrachtet.
  • Synthesebeispiel 7 <Synthese von Verbindung E>
    Figure 00580001
    Verbindung E
  • Nach dem Einbringen von 5,00 g (14,4 mmol) von Verbindung D (das Gemisch der Isomere) und 74 ml dehydratisiertem Dichlormethan in einen 500 ml-Dreihalskolben unter einer inerten Atmosphäre wurde dieses Gemisch bei Raumtemperatur gerührt, um sich zu lösen. Dann wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang Bortrifluoridetheratkomplex zu dem Gemisch getropft, und dann nach dem Beenden des Tropfens bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. 125 ml Ethanol wurden langsam zu dem so erhaltenen Gemisch unter Rühren zugegeben, und dann, nachdem die Wärmeerzeugung beendet war, wurde die organische Phase mit Chloroform extrahiert, zweimal mit Wasser gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Reinigen durch eine Kieselgelsäule mit Hexan als Elutionsmittel wurden 3,22 g (Ausbeute 68%) von Verbindung E als farbloses Öl erhalten.
    1H-NMR (300 MHz/CDCl3):
    δ 0,90 (t, 3H), 1,03 ~ 1,26 (m, 14H), 2,13 (m, 2H), 4,05 (t, 1H), 7,35 (dd, 1H), 7,46 ~ 7,50 (m, 2H), 7,59 ~ 7,65 (m, 3H), 7,82 (d, 1H), 7,94 (d, 1H), 8,35 (d, 1H), 8,75 (d, 1H)
    MS (APCI (+)): (M+H)+ 329 Synthesebeispiel 8 <Synthese von Verbindung F>
    Figure 00590001
    Verbindung F
  • Nach dem Einbringen von 20 ml durch Ionenaustausch gereinigtem Wasser in einen 200 ml-Dreihalskolben unter einer inerten Atmosphäre wurden 18,9 g (0,47 mol) Natriumhydroxid nach und nach zugegeben, um sich unter Rühren zu lösen. Nachdem die wässrige Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt worden war, wurden 20 ml Toluol, 5,17 g (15,7 mmol) von Verbindung E und 1,52 g (4,72 mmol) Tributylammoniumbromid zu der Lösung zugegeben, und dann auf 50°C erwärmt; danach wurde n-Octylbromid zugetropft und dann, nach Beenden des Zutropfens, 9 Stunden lang bei 50°C umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die organische Phase mit Toluol extrahiert, zweimal mit Wasser gewaschen und dann mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurden durch Reinigen durch eine Kieselgelsäule mit Hexan als Elutionsmittel 5,13 g (Ausbeute 74%) von Verbindung F als gelbes Öl erhalten.
    1H-NMR (300 MHz/CDCl3):
    δ 0,52 (m, 2H), 0,79 (t, 6H), 1,00 ~ 1,20 (m, 22H), 2,05 (t, 4H), 7,34 (d, 1H), 7,40 ~ 7,53 (m, 2H), 7,63 (m, 3H), 7,83 (d, 1H), 7,94 (d, 1H), 8,31 (d, 1H), 8,75 (d, 1H)
    MS (APCI (+)): (M+H)+ 441 Synthesebeispiel 9 <Synthese von Verbindung G>
    Figure 00600001
    Verbindung G
  • Nach dem Einbringen von 4,00 g (9,08 mmol) von Verbindung F und 57 ml des gemischten Lösungsmittels, bestehend aus Essigsäure:Dichlormethan = 1:1, in einen 50 ml-Dreihalskolben mit einer Kapazität von, wurde unter Luftatmosphäre dieses Gemisch bei Raumtemperatur gerührt, um sich zu lösen. Danach wurden zu der so erhaltenen Lösung 7,79 g (20,0 mmol) Benzyltrimethylammoniumtribromid zugegeben, und dann wurde unter Rühren Zinkchlorid zugegeben, bis das Benzyltrimethylammoniumtribromid vollständig gelöst war. Nach 20 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde die Umsetzung durch Zugabe von 10 ml 5% wässriger Natriumhydrogensulfitlösung beendet, und dann wurde die organische Phase mit Chloroform extrahiert, zweimal mit wässriger Kaliumcarbonatlösung gewaschen und dann mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem zweimaligen Reinigen durch eine Flush-Säule mit Hexan als Elutionsmittel, durch Umkristallisieren mit dem gemischten Lösungsmittel, bestehend aus Ethanol:Hexan = 1:1, und dann mit dem von 10:1 wurden 4,13 g (Ausbeute 76%) von Verbindung G als weißer Kristall erhalten.
    1H-NMR (300 MHz/CDCl3):
    δ 0,60 (m, 2H), 0,91 (t, 6H), 1,01 ~ 1,38 (m, 22H), 2,09 (t, 4H), 7,62 ~ 7,75 (m, 3H), 7,89 (s, 1H), 8,20 (d, 1H), 8,47 (d, 1H), 8,72 (d, 1H)
    MS (APPI (+)): (M+H)+ 598
  • Synthesebeispiel 10
  • <Synthese von Polymer 5 und 6>
  • Nach dem Lösen der Verbindung G (1,98 g, 0,0033 mol) und 2,2'-Bipyridyl (1,39 g, 0,0089 mol) in 356 ml dehydratisiertem Tetrahydrofuran wurde durch diese Lösung Stickstoff hindurchperlen gelassen, um die Atmosphäre des Reaktionssystems mit Stickstoff zu ersetzen. Unter der Stickstoffatmosphäre wurde diese Lösung auf 60°C erwärmt, bis(1,5-Cyclooctadien)nickel(0) {nickel(COD)2} (1,392 g, 0,0089 mol) wurde zugegeben und dann 3 Stunden lang umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur (etwa 25°C) abgekühlt, in die gemischte Lösung, die aus 12 ml von 25% wässrigem Ammoniak/350 ml Methanol/350 ml durch Ionenaustausch gereinigtes Wasser besteht, getropft, 30 Minuten lang gerührt, und dann wurde der so erhaltene Niederschlag durch Filtration gesammelt und mit Luft getrocknet. Danach wurde der Niederschlag in 100 ml Toluol gelöst und dann Filtration unterzogen; danach wurde das Filtrat durch eine Aluminiumoxid-Säule gereinigt, etwa 200 ml 1 N Chlorwasserstoffsäure wurden zugegeben, 3 Stunden lang gerührt, und dann wurde die Wasserphase entfernt; danach wurden etwa 200 ml 4% wässriger Ammoniak zu der organischen Phase zugegeben, und dann 2 Stunden lang gerührt, um die Wasserphase zu entfernen. Etwa 200 ml durch Ionenaustausch gereinigtes Wasser wurden zu der organischen Phase zugegeben und 1 Stunde lang gerührt, die Wasserphase wurde entfernt. Etwa 50 ml Methanol wurden zu der organischen Phase getropft, 1 Stunde lang gerührt, und dann wurde die Überstandsflüssigkeit durch Filtration getrennt. Der Niederschlag, der durch diese Verfahren erhalten wurde, wird als I bezeichnet, und das Filtrat wird als II bezeichnet.
  • Der erhaltene Niederschlag I wurde in 100 ml Toluol gelöst, in etwa 200 ml Methanol getropft, 1 Stunde lang gerührt, filtriert und dann 2 Stunden lang unter vermindertem Druck getrocknet. Die Menge des erhaltenen Polymers betrug 2,6 g (nachstehend als Polymer 5 bezeichnet). Das Polystyrol-verringerte Mittel des Molekulargewichts und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts von Polymer 5 betrugen Mn = 7,4 × 104, Mw = 1,8 × 105 beziehungsweise Mz = 3,4 × 105.
  • Außerdem wurde das Filtrat II mit einem Verdampfer auf 10 ml eingedampft, in etwa 50 ml Methanol getropft, 1 Stunde lang gerührt, und dann filtriert, wobei 2 Stunden lang unter vermindertem Druck getrocknet wurde. Die Menge des erhaltenen Polymers betrug 0,08 g (nachstehend als Polymer 6 bezeichnet). Das Polystyrol-verringerte Mittel des Molekulargewichts und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts von Polymer 6 betrugen Mn = 9,3 × 103, Mw = 1,4 × 104 beziehungsweise Mz = 2,3 × 104.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • <Herstellung von Zusammensetzung 5>
  • Zusammensetzung 5 wurde durch Lösen von 51 mg Polymer 5 in einer gemischten Lösung von 1,50 g Xylol und 3,51 g Bicyclohexyl hergestellt. Die Polymerkonzentration von Zusanmensetzung 5 betrug 1,0 Gew.-%.
  • Beispiel 3
  • <Viskositätsmessung von Zusammensetzung 5>
  • Die Viskosität von Zusammensetzung 5 wurde als 7,0 mPa·s gemessen.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • <Herstellung von Zusammensetzung 6>
  • Zusammensetzung 6 wurde durch Lösen von 51 mg Polymer 6 in einer gemischten Lösung von 1,52 g Xylol und 3,50 g Bicyclohexyl hergestellt. Die Polymerkonzentration von Zusammensetzung 6 beträgt 1,0 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • <Viskositätsmessung von Zusammensetzung 6>
  • Die Viskosität von Zusammensetzung 6 wurde als 2,0 mPa·s gemessen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Lösungszusammensetzung der Erfindung kann eine bedeutsam hohe Viskosität aufweisen, und ein Film mit hoher Einheitlichkeit kann leicht erhalten werden. Die Polymerlichtemittervorrichtung, einschließlich des Films hoher Einheitlichkeit als Lichtemitterschicht, kann für flache Lichtquellen, geteilte Anzeigen, Punktmatrix-Anzeigen, Hintergrundbeleuchtungen für Flüssigkristallanzeigen und dergleichen verwendet werden.
  • Zusammenfassung:
  • Um eine Lösungszusammensetzung mit einer bedeutsam hohen Viskosität bereitzustellen, umfassend ein oder mehr Lösungsmittel und ein oder mehr Polymer/e mit einem Polystyrol-verringerten Z-Mittel des Molekulargewichts von 5,0 × 104 bis 5,0 × 106, und die Lösungszusammensetzung erlaubt, einen Film mit einem vorteilhaften Filmformvermögen und hoher Einheitlichkeit leicht zu erhalten.

Claims (11)

  1. Lösungszusammensetzung, umfassend ein oder mehr Lösungsmittel und ein oder mehr Polymer/e mit einem Polystyrol-verringerten Z-Mittel des Molekulargewichts von 1,0 × 105 bis 5,0 × 106.
  2. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein Polystyrol-verringertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5,0 × 104 bis 3,0 × 105, ein Polystyrol-verringertes Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1,0 × 105 bis 1,0 × 106 und ein Polystyrol-verringertes Z-Mittel des Molekulargewichts von 3,0 × 105 bis 3,0 × 106 aufweist.
  3. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Polymergehalt 0,5 bis 1,5 Gew.-% beträgt, wenn das Gesamtgewicht der Lösungszusammensetzung als 100 Gew.-% definiert ist.
  4. Lösungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend zwei oder mehr Arten von Lösungsmitteln.
  5. Dünner Film, hergestellt unter Verwendung der Lösungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Polymerlichtemittervorrichtung mit einer Lichtemitterschicht zwischen Elektroden, umfassend eine Anode und eine Kathode, wobei die Lichtemitterschicht unter Verwendung der Lösungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt wird.
  7. Polymerlichtemittervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Lichtemitterschicht durch ein Tintenstrahlverfahren hergestellt wird.
  8. Flache Lichtquelle, umfassend die Polymerlichtemittervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7.
  9. Geteilte Anzeige, umfassend die Polymerlichtemittervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7.
  10. Punktmatrix-Anzeige, umfassend die Polymerlichtemittervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7.
  11. Flüssigkristallanzeige, umfassend die Polymerlichtemittervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, als Hintergrundbeleuchtung.
DE112005002503T 2004-10-15 2005-10-13 Lösungszusammensetzung und Polymerlichtemittervorrichtung Withdrawn DE112005002503T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004301417 2004-10-15
JP2004-301417 2004-10-15
PCT/JP2005/019257 WO2006041207A1 (ja) 2004-10-15 2005-10-13 溶液組成物および高分子発光素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002503T5 true DE112005002503T5 (de) 2007-09-06

Family

ID=36148491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002503T Withdrawn DE112005002503T5 (de) 2004-10-15 2005-10-13 Lösungszusammensetzung und Polymerlichtemittervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7910025B2 (de)
JP (1) JP5092225B2 (de)
KR (1) KR101294902B1 (de)
CN (1) CN101040008B (de)
DE (1) DE112005002503T5 (de)
GB (1) GB2434584B (de)
WO (1) WO2006041207A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100084000A1 (en) * 2006-09-26 2010-04-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Organic photoelectric conversion device and polymer useful for producing the same
JP5476660B2 (ja) * 2006-09-26 2014-04-23 住友化学株式会社 有機光電変換素子及びその製造に有用な重合体
DE102011008463B4 (de) * 2010-01-15 2022-01-13 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung für eine organische Halbleitervorrichtung
JP5577945B2 (ja) * 2010-08-24 2014-08-27 セイコーエプソン株式会社 成膜方法、発光素子の製造方法、発光素子、発光装置および電子機器
JP5976269B2 (ja) * 2010-08-26 2016-08-23 セイコーエプソン株式会社 成膜用インク、成膜方法
JP5766483B2 (ja) * 2011-03-30 2015-08-19 株式会社Joled 反転印刷用インキ組成物、それを用いた印刷方法および表示装置の製造方法
JP5938982B2 (ja) * 2012-03-27 2016-06-22 Tdk株式会社 非水系二次電池用セパレータ
JP6295790B2 (ja) * 2013-06-24 2018-03-20 株式会社リコー インクジェット用水性インク、インクジェット記録装置、インクジェット記録物及び記録方法
GB2523986A (en) * 2013-12-19 2015-09-16 Sumitomo Chemical Co Method and device
JP6060993B2 (ja) * 2015-03-13 2017-01-18 セイコーエプソン株式会社 成膜方法
JP7365869B2 (ja) * 2019-11-21 2023-10-20 住友化学株式会社 高分子化合物を含む組成物、該高分子化合物の製造方法及び該高分子化合物を用いてなる発光素子の製造方法
JP2022166501A (ja) * 2021-04-21 2022-11-02 住友化学株式会社 インク組成物及びその製造方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5589108A (en) * 1993-12-29 1996-12-31 Nitto Chemical Industry Co., Ltd. Soluble alkoxy-group substituted aminobenzenesulfonic acid aniline conducting polymers
US6627377B1 (en) * 1997-10-13 2003-09-30 Pi R&D Co., Ltd. Positive photosensitive poliymide composition
KR100495740B1 (ko) * 1999-03-29 2005-06-17 세이코 엡슨 가부시키가이샤 조성물, 막의 제조방법, 및 기능 소자와 이의 제조방법
JP2000323276A (ja) 1999-05-14 2000-11-24 Seiko Epson Corp 有機el素子の製造方法、有機el素子およびインク組成物
DE50207293D1 (de) * 2001-03-10 2006-08-03 Merck Patent Gmbh Lösung und dispersionen organischer halbleiter
JP4062958B2 (ja) 2001-04-27 2008-03-19 住友化学株式会社 ブロック共重合体および高分子発光素子
CN1219805C (zh) 2001-05-29 2005-09-21 皇家菲利浦电子有限公司 聚合物、其制备方法和电子器件
JP3825711B2 (ja) 2002-04-05 2006-09-27 独立行政法人産業技術総合研究所 共重合体及びエレクトロルミネッセンス素子
JP2004002703A (ja) * 2002-03-15 2004-01-08 Sumitomo Chem Co Ltd 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
SG128438A1 (en) * 2002-03-15 2007-01-30 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light emitting deviceusing the same
JP4321110B2 (ja) * 2002-06-05 2009-08-26 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
JP4144271B2 (ja) * 2002-07-09 2008-09-03 住友化学株式会社 高分子薄膜およびそれを用いた高分子薄膜素子
AU2003268655A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-19 Konica Minolta Holdings, Inc. Method and apparatus for manufacturing active-matrix organic el display, active-matrix organic el display, method for manufacturing liquid crystal array, liquid crystal array, method and apparatus for manufacturing color filter substrate, and color filter substrate
DE10249723A1 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
JP4461762B2 (ja) * 2002-10-30 2010-05-12 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
US20040131881A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-08 Eastman Kodak Company Complex fluorene-containing compounds for use in OLED devices
KR101128206B1 (ko) * 2003-05-12 2012-03-23 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 고분자 발광체 조성물
KR101128164B1 (ko) * 2003-05-16 2012-03-28 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 조성물 및 고분자 발광 소자
WO2005082969A1 (ja) * 2004-02-26 2005-09-09 Sumitomo Chemical Company, Limited 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
TWI415920B (zh) * 2005-08-12 2013-11-21 Sumitomo Chemical Co 高分子材料及使用該高分子材料之元件
US7982212B2 (en) * 2005-10-07 2011-07-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Copolymer and polymer light emitting device using the same
US7985810B2 (en) * 2005-12-02 2011-07-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer compound and polymer light emitting device using the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2434584A (en) 2007-08-01
JP5092225B2 (ja) 2012-12-05
GB2434584B (en) 2009-09-09
US7910025B2 (en) 2011-03-22
KR20070067197A (ko) 2007-06-27
GB0709032D0 (en) 2007-06-20
CN101040008A (zh) 2007-09-19
US20080061673A1 (en) 2008-03-13
CN101040008B (zh) 2011-02-16
US20110121278A1 (en) 2011-05-26
WO2006041207A1 (ja) 2006-04-20
KR101294902B1 (ko) 2013-08-08
JP2006137945A (ja) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002503T5 (de) Lösungszusammensetzung und Polymerlichtemittervorrichtung
DE60105940T2 (de) Fluoreszierende polymer substanz und verwendung derselben in licht-emittierender vorrichtung
EP1745113B1 (de) Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
DE60201231T2 (de) Polymere fluoresziernde Verbindung und deren Verwendung in einer Licht-emittierenden Vorrichtung
DE112006002998T5 (de) Polymerverbindung und Polymer enthaltende Licht ermittierende Vorrichtung, die diese verwendet
DE112006001016T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter deren Verwendung
DE112005002737T5 (de) Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere
WO2000022027A1 (de) Konjugierte polymere enthaltend 2,7-fluorenyleinheiten mit verbesserten eigenschaften
DE112005003290T5 (de) Polymerverbindung und Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE112005003270T5 (de) Polymerverbindung und Polymerlichtemittervorrichtung unter Verwendung derselben
DE112004002430T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter deren Verwendung
DE112006001680T5 (de) Polymeres Material und polymeres lumineszierendes Element
DE102008044868A1 (de) Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE112006001679T5 (de) Polymeres Material und polymere lichtemittierende Vorrichtung
DE112006003090T5 (de) Konjugierte Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter deren Verwendung
DE10197254T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymeren fluoreszierenden Substanz und polymere lichtemittierende Vorrichtung
DE112006001505T5 (de) Polyarylen
DE112009002093T5 (de) Lichtemittierendes Material und Vorrichtung
DE112007000169T5 (de) Polymerverbindung und lichtemittierende Vorrichtung auf Polymerbasis unter deren Verwendung
DE112006002147T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung diese verwendend
DE10197249T5 (de) Polymere fluoreszierende Substanz, Herstellungsverfahren dafür und polymere Licht emittierende Vorrichtung
DE112006003570T5 (de) Blockcopolymer
US20100212726A1 (en) Polymer compound and method for producing the same, and light-emitting material, liquid composition, thin film, polymer light-emitting device, surface light source, display device, organic transistor and solar cell, each using the polymer compound
DE112007001294T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung
US20100164370A1 (en) Polymer Compound and Method for producing the same, and Light Emitting Material, Liquid Composition, Thin Film, Polymer Light-Emitting Device, Surface Light Source, Display Device, Organic Transistor and Solar

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121016