DE112005002080C5 - Verfahren zum Design eines Walzenprofils und Stahlwalze mit einer in Form einer Polynomfunktion ausgedrückten Kurve des Walzenprofils - Google Patents

Verfahren zum Design eines Walzenprofils und Stahlwalze mit einer in Form einer Polynomfunktion ausgedrückten Kurve des Walzenprofils Download PDF

Info

Publication number
DE112005002080C5
DE112005002080C5 DE112005002080.0T DE112005002080T DE112005002080C5 DE 112005002080 C5 DE112005002080 C5 DE 112005002080C5 DE 112005002080 T DE112005002080 T DE 112005002080T DE 112005002080 C5 DE112005002080 C5 DE 112005002080C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
profile
coefficients
function
roll gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112005002080.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002080T5 (de
DE112005002080B4 (de
Inventor
Shanqing Li
Jianyong Xu
Lianqin Feng
Ping Wu
Jun Chen
Yihu Li
Xuewei Ye
Zhenglian Jiang
Kangjian Wang
Jianru Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35999693&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112005002080(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baoshan Iron and Steel Co Ltd filed Critical Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE112005002080T5 publication Critical patent/DE112005002080T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002080B4 publication Critical patent/DE112005002080B4/de
Publication of DE112005002080C5 publication Critical patent/DE112005002080C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/024Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Design eines Walzenprofils, mit folgenden Schritten: (1) Bestimmung der Koeffizienten einer Grundfunktion S1(x) des Walzspalts gemäß einem vorgegebenen quadratischen Profil, wobei diese Grundfunktion S1(x) des Walzspalts die folgende Formel annimmt: S1(x) = g12·x2, wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g12 ein Koeffizient ist, der gemäß dem vorgegebenen quadratischen Profil bestimmt wird; (2) Bestimmung der entsprechenden Koeffizienten veränderlicher Funktionen (S2+(x); S2–(x)) des Walzspalts, jeweils gemäß einem vorgegebenen nichtquadratischen Profil bei den Maximalpositionen positiver und negativer Axialverschiebung der Walze, wobei diese veränderlichen Funktionen des Walzspalts jeweils eine Polynomfunktion höheren Grades als quadratisch sind und jeweils die folgenden Formeln annehmen: S2+(x) = g22+·x2 + g24+·x4 + g26+·x6 + g28+·x8 S2–(x) = g22–·x2 + g24–·x4 + g26–·x6 + g28–·x8 wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g22+, g24+, g26+, g28+, g22–, g24–, g26– und g28– Koeffizienten des nichtquadratischen Profils sind, die mit der Walze in ihrer vorgegebenen äußersten Position positiver und negativer Axialverschiebung bestimmt werden; wobei die Koeffizienten g22+, g24+, g26+ und g28+ durch simultane Lösung folgender Gleichungen berechnet werden: S2+(B2) = 0 S2+(B4) = C4und die Koeffizienten g22–, g24–, g26– und g28– durch simultane Lösung folgender Gleichung berechnet werden: ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Design eines Walzenprofils und eine Stahlwalze mit einer in Form einer Polynomfunktion ausgedrückten Kurve des Walzenprofils.
  • Beim Walzprozess von Flachprodukten bewirkt die Interaktion zwischen Walzenpaaren und verarbeitetem Metall die plastische Verformung des Metalls, wodurch die gewünschte Form der Walzprodukte erreicht wird. Aus verschiedenen Gründen mögen gewalzte Flachprodukte nicht immer vollkommen eben sein, sondern vielmehr wellig. Eine solche Welligkeit, auch als ”Planheit” bekannt, steht in direkter Beziehung zur Wölbung eines Flachprodukts vor und nach dem Walzen. Sofern nicht anders angegeben, wird in der Beschreibung diese Wölbung, d. h. der Unterschied in der Dicke oder die Verteilung des Unterschieds in der Dicke des Querschnitts eines Flachprodukts allgemein als die Verteilung des Unterschieds in der Dicke des Flachprodukts definiert und die Position des höchsten oder tiefsten Punkt auf dem Querschnitt als Wölbung bezeichnet. In 1 ist ein typischer Querschnitt eines Stahlbands dargestellt, dessen Profil als eine Polynomfunktion ausgedrückt werden kann, d. h., die Profilkurve des Querschnitts wird durch die Überlagerung einer Konstanten, einer linearen Funktion ersten Grades, einer quadratischen Polynomfunktion und einer nichtquadratischen Polynomfunktion gebildet. Entsprechend ist die quadratische Polynomfunktion des Unterschieds in der Dicke oder der Verteilung des Unterschieds in der Dicke des Querschnitts als quadratische Wölbung definiert und die nichtquadratische Polynomfunktion des Unterschieds in der Dicke oder der Verteilung des Unterschieds in der Dicke des Querschnitts als nichtquadratische Wölbung.
  • Um die Planheit von Produkten sicherzustellen, ist beim Walzen von Flachprodukten eine genaue Kontrolle des Walzspalts erforderlich. Gewöhnlich umfassen die Maßnahmen zur Kontrolle des Walzspalts Mittel wie: Design des Walzenprofils, Walzenbiegung, Schränkung von Walzenpaaren und axiale Walzenverschiebung. Zur Zeit finden Walzstraßen der HC-Reihe und des CVC-Typs weitreichenden Einsatz, und diese Straßen wenden verschiedene Maßnahmen zur Kontrolle der Walzspalte an. Walzstraßen der HC-Reihe verwenden üblicherweise nur gewöhnliche Walzen und regulieren die Kontaktbedingung der Walze mit dem Walzprodukt mittels großer Axialverschiebung der Walze, wodurch eine Kontrolle des Walzspalts erreicht wird; eine Walzstraße der CVC-Reihe verwendet Walzen mit einem ”S”- oder ”flaschenförmigen” Walzenprofil, wobei die Profile der oberen und unteren Walzen derart komplementär zueinander sind, dass eine Kontrolle des Walzspalts erreicht wird. In 2 sind die Formen eines Walzspalts (dargestellt im schwarzen Bereich von 2) für verschiedene relative Positionen zwischen Walzen dargestellt, wobei die oberste Figur die Form des Walzspalts zeigt, wenn die obere und die untere Walze miteinander ausgerichtet sind, die mittlere Figur die Form des Walzspalts zeigt, wenn sich die obere Walze nach rechts verlagert und sich die untere Walze nach links verlagert, und die unterste Figur die Form des Walzspalts zeigt, wenn sich die obere Walze nach links verlagert und sich die untere Walze nach rechts verlagert.
  • Bei einer Walzstraße der CVC-Reihe lässt sich die Kurve des Walzenprofils als ein Ausdruck einer Polynomfunktion dritten Grades darstellen: y = a0 + a1·x + a2·x2 + a3·x3 (1) wobei a0~a3 Konstanten sind, x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und y der Durchmesser der Walze bei der Koordinate x ist.
  • Wenn die axiale Verschiebung der Walze gleich b gesetzt wird, sind die Kurven y11 und y12 des Walzenprofils der oberen und der unteren Walze jeweils: y11 = a0 + a1·(x – b) + a2·(x – b)2 + a3·(x – b)3 (2a) y12 = a0 + a1·(x + b) + a2·(x + b)2 + a3·(x + b)3 (2b)
  • Daher kann die Form z des Walzspalts (nachstehend als Walzspaltfunktion definiert) als Gleichung (3) ausgedrückt werden: z = y11 – y12 = c0 + c1·x + c2·x2 (3) wobei c0~c2 Konstanten sind.
  • Bei herkömmlichen Walzstraßen werden Mittenwellen oder Randwellen gewöhnlich mittels der Arbeitswalzenbiegung, der Zwischenwalzenbiegung und der Zwischenwalzenverschiebung korrigiert. Aus Gleichung (3) wird jedoch ersichtlich, dass die durch axiale Verschiebung einer nicht belasteten herkömmlichen CVC-Walze erzeugte Walzspaltfunktion eine übliche quadratische Kurve ist, sie daher theoretisch nur Mittenwellen oder Randwellen verbessert, und die Walzenbiegung bei Arbeitswalzen sowie die Walzenbiegung bei Zwischenwalzen kann nur Mittenwellen oder Randwellen verbessern. Deshalb sind Kontrollmaßnahmen der obenerwähnten Regulierungsart repetitiv und können nicht die Fähigkeit der Walze steigern, die Planheit der Walzprodukte zu steuern.
  • Bei nichtquadratischen Wellen wird eine Punktkühlung zur Einstellung der Planheit angewendet, aber wegen der langen Reaktionszeit aufgrund einer niedrigen Wärmeübertragungsrate und einer Behinderung der Wärmeübertragung infolge lokaler Abweichung in der Walzentemperatur ist die Wirkung dieses Verfahrens zur Beseitigung von Welligkeit eher begrenzt. Jedoch sind viele Probleme, auf die man bei der praktischen Produktion stößt, letztlich der Fähigkeit zur Kontrolle nichtquadratischer ”M” und W”-Wellen zuzuordnen, und die Kontrolle nichtquadratischer Wellen ist ein wesentlicher Faktor in der Technik.
  • Um nichtquadratische Wellen zu kontrollieren, offenbart das europäische Patent Nr. EP 0294544 A1 eine als CVCPLUS bekannte Walzenprofiltechnik, bei der das CVC-Walzenprofil wie folgt als eine Polynomfunktion fünften Grades gestaltet ist: y = a0 + a1·x + a2·x2 + a3·x3 + a4·x4 + a5·x5 (4) wobei a0~a5 Konstanten sind, x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und y der Durchmesser der Walze bei der Koordinate x.
  • Durch eine komplementäre Anordnung oberer und unterer Walzen mit einem der obigen Funktion entsprechenden Walzenprofil und durch geringe Walzenverschiebung kann das quadratische Profil korrigiert werden. Zugleich kann das nichtquadratische Profil ebenfalls bis zu einem gewissen Grad korrigiert werden, da jedoch das quadratische Profil mit dem nichtquadratischen Profil in Beziehung steht, d. h. Konvexitäten verschiedener Grade untereinander in Beziehungen stehen, ist die unabhängige Korrektur des nichtquadratischen Profils schwierig. Überdies ist es unmöglich, die höchste Position des nichtquadratischen Profils mittels eines Walzspalts zu beeinflussen, wie er von dem in Formel (4) dargestellten Walzenprofil gebildet wird.
  • Das österreichische Patent AT 410765 B offenbart eine andere Walze, die imstande ist, das das nichtquadratische Profil zu korrigieren, und deren Walzenprofil eine Überlagerung von Sinusfunktion und linearer Funktion darstellt. Jedes Walzenprofil kann jedoch nur bestimmte nichtquadratische Fehler überwinden und ist nicht imstande, den Walzspalt kontinuierlich dynamisch zu regulieren.
  • Das chinesische Patent CN 2044910 U offenbart ebenfalls eine Walze mit einem Walzenprofil, bei dem sich der Walzendurchmesser gemäß der Polynomreihe: D(x) = a0 + a1(x – F0) + a3(x – F0)3 + ... + an(x – F0)n (5), entsprechend ändert, wobei F0 die anfängliche Verschiebung ist, a0~an spezifische Parameter des Walzenprofils sind, die durch den größten & den kleinsten Unterschied ΔD der Walzendurchmesser und die Exzentrizität e des Walzengrunddurchmessers bestimmt werden, zum Beispiel entsprechend einer Polynomreihe mit drei Termen: D(x) = a0 + a1(x – F0) + an(x – F0)n (5a), wobei die Koeffizienten des Walzenprofils in den folgenden Formeln zu bestimmen sind:
    Figure DE112005002080C5_0003
  • Die obenerwähnte Walze kann dazu verwendet werden, das quadratische und nichtquadratische Profil eines Walzspalts kontinuierlich einzustellen, das quadratische Profil ist jedoch immer noch mit dem nichtquadratischen gekoppelt, und es ist ebenfalls unmöglich, das quadratische oder nichtquadratische Profil unabhängig zu korrigieren. Überdies können vor dem Design des Walzenprofils der größte und der kleinste Unterschied ΔD der Walzendurchmesser und die Exzentrizität e des Walzengrunddurchmessers nicht den technologischen Anforderungen entsprechend bestimmt werden.
  • Die US 5,640,886 A beschreibt ein Walzenprofil, welches im Mittenbereich der Walze geradlinig verläuft und an den Rändern ein konventionelles Profil aufweist. Mit einem solchen Walzenprofil sollen quadratische Wellen im Walzenprofil korrigiert werden. Mit dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahren soll erreicht werden, dass man mehr Freiheit bei der Steuerung des Profils, d. h. seines Mittenbereichs und der Ränder, erlangt.
  • Die EP 0401685 A1 beschreibt ein Multiwalzencluster bestehend aus 12 bzw. 24 Walzen. Das Walzenprofil wird durch zwei Wellen einer Sinuskurve angenähert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Design eines Walzenprofils anzugeben und eine Stahlwalze mit einem Walzenprofil anzugeben, wodurch beim Walzen nichtquadratische Wellen beim Walzprodukt in unabhängiger Weise zu korrigieren sind. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Design eines Walzenprofils gemäß Anspruch 1 und durch eine Stahlwalze gemäß Anspruch 2.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden technischen Maßnahmen erreicht:
    Verfahren zum Design eines Walzenprofils, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • (1) Bestimmung der Koeffizienten der Grundfunktion des Walzspalts gemäß einem vorgegebenen quadratischen Profil, wobei diese Grundfunktion des Walzspalts eine quadratische Polynomfunktion ist;
    • (2) gemäß dem nichtquadratischen Profil und mit der Walze bei ihrer vorgegebenen maximalen positiven und negativen Verschiebung jeweilige Bestimmung der Koeffizienten der entsprechenden Funktion des veränderlichen Walzspalts, wobei diese veränderliche Funktion des Walzspalts eine Polynomfunktion höheren Grades als quadratisch ist;
    • (3) jeweils Überlagerung der Grundfunktion des Walzspalts mit den Funktionen des veränderlichen Walzspalts, wenn sich die Walze in ihren äußersten Positionen maximaler positiver und negativer Verschiebung befindet, wodurch jeweils die Funktion des Walzspalts mit der Walze in ihren äußersten Positionen maximaler positiver und negativer Verschiebung gebildet wird;
    • (4) gemäß dem Weg und der Länge der axialen Verschiebung der Walze, der Länge der Walze und der Funktion des Walzspalts in ihrer äußersten maximalen Position positiver und negativer Verschiebung Bestimmung der Walze Bestimmen der Kurve des Walzenprofils.
  • Beim obenerwähnten Verfahren zum Design eines Walzenprofils nimmt die Grundfunktion des Walzspalts vorzugsweise die folgende Formel an: S1(x) = g12·x2, wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g12 ein Koeffizient ist, der gemäß dem vorgegebenen quadratischen Profil bestimmt wird.
  • Beim obenerwähnten Verfahren zum Design eines Walzenprofils nimmt die veränderliche Funktion S2+(x) und S2(x) des Walzspalts mit der Walze in ihrer äußersten Position positiver und negativer Verschiebung vorzugsweise jeweils die folgenden Formeln an: S2+(x) = g22+·x2 + g24+·x4 + g26+·x6 + g28+·x8 S2(x) = g22–·x2 + g24–·x4 + g26–·x6 + g28–·x8 wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g22+, g24+, g26+, g28+, g22–, g24–, g28– und g28– Koeffizienten des nichtquadratischen Profils sind, die mit der Walze in ihrer äußersten Position positiver und negativer Verschiebung bestimmt werden.
  • Beim obenerwähnten Verfahren zum Design eines Walzenprofils nimmt die Grundfunktion der Kurve des Walzsprofils vorzugsweise die folgende Gleichung an: y = a0 + a1·x + a2·x2 + a3·x3 + a4·x4 + a5·x5 + a6·x6 + a7·x7 + a8·x8 + a9·x9 wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und y der Durchmesser der Walze bei der Koordinate x ist, a0 der Grunddurchmesser der Walze ist, a1 ein Koeffizient ist, der gemäß der einseitigen Neigung der Oberfläche des Stahlbandes bestimmt wird, und a2~a9 gemäß der folgenden Formeln zu bestimmen sind: ŷ(x + b) + ŷ(L – x + b) / 2 = S1(x) + S2+(x) ŷ(x – b) + ŷ(L – x – b) / 2 = S1(x) + S2(x) wobei b der Weg der Verschiebung der Walze ist, L die Länge der Walze ist und ŷ(x) = y(x) – a0.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Walze, die zur kontinuierlichen Korrektur nichtquadratischer Wellen imstande ist.
  • Das obenerwähnte Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden technischen Maßnahmen erreicht:
    Eine Walze, deren Profilkurve in Form einer Polynomfunktion ausgedrückt ist, worin die Koeffizienten der Terme mit einer Potenz größer oder gleich 2 gemäß dem Weg der axialen Verschiebung und der Länge der Walze und der Funktion des Walzspalts mit der Walze in ihrer äußersten Position maximaler positiver und negativer Position bestimmt werden. Diese Funktion des Walzspalts ist die Summe der quadratischen Grundfunktion des Walzspalts und der veränderlichen Funktion des Walzspalts mit der Walze in ihrer äußersten Position maximaler positiver und negativer Position, wobei die Grundfunktion des Walzspalts eine quadratische Polynomfunktion ist, deren Koeffizienten gemäß einem vorgegebenen quadratischen Profil bestimmt werden. Die veränderliche Funktion des Walzspalts ist eine Polynomfunktion mit einer Potenz größer als 2, deren Koeffizienten gemäß einem vorgegebenen nichtquadratischen Profil mit der Walze in ihrer äußersten Position maximaler positiver und negativer Position, bestimmt werden.
  • Bei der obenerwähnten Walze nimmt die Grundfunktion des Walzspalts vorzugsweise die folgende Formel an: S1(x) = g12·x2, wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g12 ein Koeffizient ist, der gemäß dem vorgegebenen quadratischen Profil bestimmt wird.
  • Beim obenerwähnten Verfahren zum Design eines Walzenprofils nimmt die veränderliche Funktion S2+(x) und S2(x) des Walzspalts mit der Walze in ihrer äußersten Position positiver und negativer Position, vorzugsweise jeweils die folgenden Formeln an: S2+(x) = g22+·x2 + g24+·x4 + g26+·x6 + g28+·x8 S2(x) = g22–·x2 + g24–·x4 + g26–·x6 + g28–·x8 wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g22+, g24+, g26+, g28+, g22–, g24–, g26– und g28– Koeffizienten des nichtquadratischen Profils sind, die mit der Walze in ihrer vorgegebenen äußersten Position positiver und negativer Position bestimmt werden.
  • Beim obenerwähnten Verfahren zum Design eines Walzenprofils nimmt die Grundfunktion des Walzenprofils vorzugsweise die folgende Gleichung an: y = a0 + a1·x + a2·x2 + a3·x3 + a4·x4 + a5·x5 + a6·x6 + a7·x7 + a8·x8 + a9·x9 wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist, y der Durchmesser der Walze bei der Koordinate x ist, a0 der Grunddurchmesser der Walze ist und a1 ein Koeffizient ist, der gemäß der einseitigen Neigung der Oberfläche des Stahlbandes bestimmt wird, und a2~a9 gemäß den folgenden Formeln zu bestimmen sind: ŷ(x + b) + ŷ(L – x + b) / 2 = S1(x) + S2+(x) ŷ(x – b) + ŷ(L – x – b) / 2 = S1(x) + S2(x) wobei b der Weg der Verschiebung der Walze ist, L die Länge der Walze ist und ŷ(x) = y(x) – a0.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das Walzenprofil in passender Weise entsprechend der Form des Walzspalts entworfen, und quadratische und nichtquadratische Wellen werden jeweils mittels Walzenverschiebung und Walzenbiegung kontrolliert, die Planheit von Walzprodukten wird daher hinreichend durch Walzenverschiebung und Walzenbiegung kontrolliert und die Qualität des Produkts merklich verbessert.
  • Durch die Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden Einzelheiten der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei:
  • 1 eine typische Form eines Querschnitts eines Stahlbands zeigt;
  • 2 Formen eines Walzspalts bei verschiedenen gegenseitigen Relativpositionen oberer und unterer Walzen zeigt;
  • 3 das Ablaufschema gemäß dem Verfahren zum Design eines Walzenprofils bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 4a und 4b schematisch das jeweilige Profil des veränderlichen Walzspalts bei den äußersten Positionen positiver und negativer Verschiebungspositionen darstellen.
  • Wie oben beschrieben, können Mittenwellen oder Randwellen eines zu bearbeitenden Stahlbandes durch Arbeitswalzenbiegung und Zwischenwalzenbiegung perfekt kontrolliert werden, daher können nichtquadratische Wellen unabhängig anhand axialer Verschiebung einer Walze mit einem geeigneten Walzenprofil kontrolliert werden. Demgemäß schlägt die vorliegende Erfindung ein neuartiges Verfahren zum Design eines Walzenprofils und einer Kurve für das Walzenprofil vor, bei dem eine Funktion des Walzspalts, die sich aus einer konstanten Grundfunktion des Walzspalts und einer veränderlichen Funktion des Walzspalts entsprechend der Richtung der axialen Verschiebung zusammensetzt, ausgewählt wird. Dann wird auf der Grundlage dieser Funktion des Walzspalts die entsprechende Kurve des Walzenprofils bestimmt, wobei die axiale Verschiebung der Walze speziell zur Kontrolle nichtquadratischer Wellen angewendet werden kann.
  • Bei dem obigen Verfahren nimmt die Grundfunktion des Walzspalts die Form einer quadratischen Polynomfunktion an. Die veränderliche Funktion des Walzspalts umfasst die beiden Funktionen bei den jeweiligen äußersten Positionen positiver und negativer Verschiebung, wobei Polynomfunktionen mit Potenzen von mehr als zwei zur Anwendung kommen. Der Grad des Polynoms wird entsprechend den Besonderheiten des Profils wie folgt gewählt: Wenn eine ausreichende Zahl an Koordinaten und/oder Ableitungen bekannter Punkte auf der Kurve der Polynomfunktion zu Verfügung steht, dann kann die Form der gesamten Polynomfunktion, d. h. sämtliche Koeffizienten der Polynomfunktion, mathematisch bestimmt werden. Bei der vorliegenden Erfindung können ein quadratisches und höheres Profil eines Walzprodukts und entsprechende Koordinaten der axialen Positionen von Walzen gemäß den technologischen Parametern wie Qualitätsanforderungen an das Produkt, Produktionsumgebung und Besonderheiten der Walzstraße geplant werden (d. h. es werden auch Werte von Koordinaten und/oder Ableitungen spezieller Punkte auf der Kurve der Walzspaltform bestimmt), wodurch bequem die erforderliche Form des Walzspalts bestimmt werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung nimmt das Walzenprofil der oberen und unteren Walzen ebenfalls die Form einer Polynomfunktion an. Klarerweise wird die Form des Walzspalts durch das Walzenprofil der oberen und unteren Walzen und ihre relative Position zueinander bestimmt, d. h. es gibt eine bestimmte mathematische Beziehung zwischen ihnen, wodurch die Bestimmung der Form des Walzspalts bei den äußersten Positionen positiver und negativer Verschiebung zu einer ausreichenden Zahl an Punkten auf einer bekannten Kure des Walzenprofils führt.
  • Unter Bezugnahme auf das in 3 dargestellte Ablaufschema wird das Designverfahren der vorliegenden Erfindung mittels eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wie in 3 dargestellt, wird in Schritt 1 die erste Grundfunktion S1(x) des Walzspalts bestimmt. Der Einfachheit halber wird angenommen, dass die Kurve des quadratischen Profils eine um den Mittelpunkt symmetrische Form aufweist, daher ist der Ausdruck der Grundfunktion S1(x) des Walzspalts: S1(x) = g12·x2 (7a) wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g12 der Koeffizient des Terms mit der Potenz 2 in der Polynomfunktion der Grundform des Walzspalts ist. Da die Kurve des Profils eine gerade Funktion ist, befindet sich die Position des Profils (d. h. die Lage des höchsten oder tiefsten Punkts) in der Mitte des Walzspalts. Wenn angenommen wird, dass das quadratische Profil C2 ist und die halbe Breite des Walzspalts B2 ist, dann gilt: S1(B2) = C2 (7b) wodurch der Koeffizient g12 berechnet werden kann und die Grundfunktion des Walzspalts bestimmt werden kann.
  • Anschließend wird in Schritt 2 die veränderliche Funktion S2+(x) des Walzspalts bei der Maximalposition der positiven Verschiebung der Walze bestimmt. Der Einfachheit halber präsentiert sich bei der vorliegenden Erfindung das Profil bei der Maximalposition positiver Verschiebung als eine Kurve, wie sie in 4a dargestellt ist, die sich symmetrisch um den Mittelpunkt verteilt. In dieser Figur ist die axiale Koordinate der Walze als Abszisse, die radiale Koordinate der Walze als Ordinate dargestellt, befindet sich der höchste Punkt auf halber Breite der Walze, während sich der tiefste Punkt bei 1/4 Breite der Walze befindet, und die Ableitungen ersten Grades der Profilkurve an diesen Positionen des Profils sämtlich Null sind. Daher kann die veränderliche Funktion S2+(x) des Walzspalts als eine Polynomfunktion 8. Grades wie folgt ausgedrückt werden: S2+(x) = g22+·x2 + g24+·x4 + g26+·x6 + g28+·x8 (8) wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist, g22+, g24+, g26+, g28+ die Koeffizienten der geraden Polynomterme sind, welche die Form des veränderlichen Walzspalts bestimmen, und die Koeffizienten der ungeraden Polynomterme jeweils Null sind.
  • Unter der Annahme, dass das nichtquadratische Profil (senkrechter Abstand zwischen den höchsten und tiefsten Punkten in der Figur) C4 ist, die halbe Breite des Walzspalts B2 ist, 1/4 Breite der Walze B4 ist, erhält man für die Form des Walzspalts bei genau der Maximalposition positiver Verschiebung der Walze die folgenden 4 Gleichungen: S2+(B2) = 0 (9a) S2+(B4) = C4 (9b)
    Figure DE112005002080C5_0004
  • Die Koeffizienten g22+, g24+, g26+ und g28+ können durch simultane Lösung der obigen Gleichungen (9a)~(9d) berechnet werden, wodurch die veränderliche Funktion S2+(x) des Walzspalts bestimmt wird.
  • Anschließend wird in Schritt 3 die veränderliche Funktion S2(x) des Walzspalts bei der Maximalposition negativer Verschiebung der Walze bestimmt. Der Einfachheit halber präsentiert sich bei der vorliegenden Erfindung das Profil bei der Maximalposition negativer Verschiebung als eine Kurve, wie sie in 4b dargestellt ist, die sich symmetrisch um den Mittelpunkt verteilt. In dieser Figur ist die axiale Koordinate der Walze als Abszisse und die radiale Koordinate der Walze als Ordinate dargestellt und der tiefste Punkt befindet sich auf der halben Breite der Walze, während sich der höchste Punkt bei 1/4 Breite der Walze befindet, und die Ableitungen ersten Grades der Profilkurve an diesen Positionen des Profils sämtlich Null sind. Daher kann die veränderliche Funktion S2(x) des Walzspalts als eine Polynomfunktion 8. Grades wie folgt ausgedrückt werden: S2(x) = g22–·x2 + g24–·x4 + g26–·x6 + g28–·x8 (10) wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g22–, g24–, g26–, g28– die Koeffizienten der geraden Polynomterme sind, welche die Form des veränderlichen Walzspalts bestimmen, und die Koeffizienten der ungeraden Polynomterme jeweils Null sind.
  • In gleicher Weise erhält man unter der Annahme, dass das nichtquadratische Profil (senkrechter Abstand zwischen den höchsten und tiefsten Punkten in der Figur) C4 ist, die halbe Breite des Walzspalts B2 ist, 1/4 Breite der Walze B4 ist, für die Form des Walzspalts bei genau der Maximalposition negativer Verschiebung der Walze die folgenden 4 Gleichungen: S2(B2) = C4 (11a) S2(B4) = 0 (11b)
    Figure DE112005002080C5_0005
  • Die Koeffizienten g22–, g24–, g26– und g28– können durch simultane Lösung der obigen Gleichungen (11a)~(11d) berechnet werden, wodurch die veränderliche Funktion S2(x) des Walzspalts bestimmt wird.
  • Anschließend folgt Schritt 4, in dem die Grundfunktion S1(x) des Walzspalts jeweils zur veränderlichen Funktion S1+(x) und S2(x) des Walzspalts bei der Maximalposition positiver und negativer Verschiebung der Walze addiert wird, um die Funktion S+(x) bzw. S–(x) des Walzspalts bei der Maximalposition positiver und negativer Verschiebung der Walze zu bilden: S+(x) = S1(x) + S2+(x) = g2+·x2 + g4+·x4 + g6+·x6 + g8+·x8 (12a) S(x) = S1(x) + S2(x) = g2–·x2 + g4–·x4 + g6–·x6 + g8–·x8 (12b) wobei g2+, g4+, g6+ und g8+ die Koeffizienten der Terme in der Polynomfunktion S+(x) des Walzspalts bei der Maximalposition der positiven Verschiebung sind und g2–, g4–, g6– und g8– die Koeffizienten der entsprechenden Terme in der Polynomfunktion S(x) des Walzspalts bei der Maximalposition der negativen Verschiebung sind. Da die Koeffizienten der Funktionen S1(x), S2–(x) und S2+(x) bereits in Schritt 1~3 bestimmt wurden, sind sie dem Konstrukteur bekannt.
  • Anschließend folgt Schritt 5, in dem entsprechend der Beziehung zwischen den Funktionen S+(x) und S–(x) des Walzspalts und der Funktion y(x) des Walzenprofils die Koeffizienten der Polynomterme der Funktion des Walzenprofils anhand der Funktionen S+(x) und S–(x) des Walzspalts gelöst werden können. Wie oben beschrieben nimmt die Funktion des Walzspalts die Form einer Polynomfunktion an, ihr allgemeiner Ausdruck ist daher: y = a0 + a1·x + a2·x2 + a3·x3 + a4·x4 + ... + an-1·xn-1 + an·xn (13) wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist, y der Durchmesser der Walze bei der Koordinate x ist und a0 der Grunddurchmesser der Walze ist, wo die axiale Koordinate der Walze Null ist und der allgemein als Nenndurchmesser der Walze bei der Herstellung angesehen wird, der durch die Bauart der Walzstraße bestimmt wird. Der Koeffizient a1 repräsentiert die Steigung der linearen Veränderung des Walzenprofils und ist gewöhnlich bei der Herstellung gemäß der Bedingung des kleinsten Unterschieds zwischen den größten und kleinsten Durchmessern der Walze festzulegen. Die anderen Koeffizienten der Polynomterme werden durch Lösung des Vergleichsausdrucks zwischen der Funktion des Walzspalts und der Funktion des Walzenprofils bestimmt; das Verfahren hierfür wird wie folgt beschrieben:
    Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die Funktion S+(x) und S(x) des Walzspalts insgesamt 8 Koeffizienten (d. h. g2+, g4+, g6+, g8+, g2–, g4–, g6– und g8–) und umfasst die Funktion y(x) des Walzenprofils weitere 8 Koeffizienten von Polynomtermen, die in dem Fall, dass a0 und a1 bekannt sind, zu bestimmen sind. Außerdem bestehen, wenn sich die Walze in ihrer Maximalposition positiver und negativer axialer Verschiebung befindet, die folgenden Beziehungen zwischen S+(x) & S(x) des Walzspalts und der Funktion y(x) des Walzenprofils: ŷ(x + b) + ŷ(L – x + b) / 2 = S+(x) = g2+·x2 + g4+·x4 + g6+·x6 + g8+·x8 (14a) ŷ(x – b) + ŷ(L – x – b) / 2 = S(x) = g2–·x2 + g4–·x4 + g6–·x6 + g8–·x8 (14b) wobei b der Weg der Verschiebung der Walze ist, L die Länge der Walze ist und ŷ(x) = y(x) – a0. Um zu erreichen, dass die linke Seite der Gleichungen (14a) und (14b) nur Koeffizienten von Termen gerader Potenz in der Polynomfunktion umfasst, die dadurch Koeffizienten von Termen gleicher Potenz auf der rechten Seite auf eineindeutige Weise entsprechen, wird die Funktion y(x) des Walzenprofils im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der folgenden Form aufgestellt: y = a0 + a1·x + a2·x2 + a3·x3 + a4·x4 + a5·x5 + a6·x6 + a7·x7 + a8·x8 + a9·x9 (15) wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und y der Durchmesser der Walze bei der Koordinate x ist.
  • Wenn die obige Gleichung (15) der Polynomfunktion angewendet wird, um die Funktion y(x) des Walzenprofils darzustellen, entsprechen die Koeffizienten von Termen gleicher Potenz auf der linken und rechten Seite der Gleichungen (14a) und (14b) einander auf eineindeutige Weise, wodurch sich 8 lineare Gleichungen ergeben, von denen jede Gleichung mehrere Koeffizienten der Koeffizienten a2~a9 enthält. Daher können die Koeffizienten a2~a9 durch simultane Lösung dieser linearen Gleichungen berechnet werden, wodurch schließlich die Funktion y(x) des Walzenprofils bestimmt wird.
  • Aus der obigen Beschreibung wird ersichtlich, dass die Form des Walzspalts durch die Extremwerte des Profils und deren Positionen bestimmt wird, die veränderliche Form des Walzspalts durch die Extremwerte des nichtquadratischen Profils und deren Positionen bestimmt wird, und die Kurve des Walzenprofils ihrerseits wiederum durch die Form des Walzspalts. Daher können Walzen gemäß dem Designverfahren der vorliegenden Erfindung dazu verwendet werden, das nichtquadratische Profil unabhängig mittels axialer Verschiebung zu kontrollieren. Es ist anzumerken, dass beim obigen Ausführungsbeispiel nur Beispiele für einfache Fälle eines nichtquadratischen Profils (wie es in 4a & 4b dargestellt ist) gezeigt werden, dies jedoch nur zum Zwecke einer bequemeren Beschreibung und leichteren Verständlichkeit geschieht. In der Praxis kann der Gedanke und das Prinzip der vorliegenden Erfindung auf Fälle eines komplexeren Profils ausgedehnt werden, außer es sollte eine komplexere Polynomfunktion als Walzspaltfunktion angewendet werden. In diesem Fall wird es mehr Gleichungen, die für die simultane Lösung zur Bestimmung der Funktion des Walzspalts und der Funktion des Walzenprofils dienen, und einen größeren rechnerischen Arbeitsaufwand geben.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Design eines Walzenprofils, mit folgenden Schritten: (1) Bestimmung der Koeffizienten einer Grundfunktion S1(x) des Walzspalts gemäß einem vorgegebenen quadratischen Profil, wobei diese Grundfunktion S1(x) des Walzspalts die folgende Formel annimmt: S1(x) = g12·x2, wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g12 ein Koeffizient ist, der gemäß dem vorgegebenen quadratischen Profil bestimmt wird; (2) Bestimmung der entsprechenden Koeffizienten veränderlicher Funktionen (S2+(x); S2(x)) des Walzspalts, jeweils gemäß einem vorgegebenen nichtquadratischen Profil bei den Maximalpositionen positiver und negativer Axialverschiebung der Walze, wobei diese veränderlichen Funktionen des Walzspalts jeweils eine Polynomfunktion höheren Grades als quadratisch sind und jeweils die folgenden Formeln annehmen: S2+(x) = g22+·x2 + g24+·x4 + g26+·x6 + g28+·x8 S2(x) = g22–·x2 + g24–·x4 + g26–·x6 + g28–·x8 wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g22+, g24+, g26+, g28+, g22–, g24–, g26– und g28– Koeffizienten des nichtquadratischen Profils sind, die mit der Walze in ihrer vorgegebenen äußersten Position positiver und negativer Axialverschiebung bestimmt werden; wobei die Koeffizienten g22+, g24+, g26+ und g28+ durch simultane Lösung folgender Gleichungen berechnet werden: S2+(B2) = 0 S2+(B4) = C4
    Figure DE112005002080C5_0006
    und die Koeffizienten g22–, g24–, g26– und g28– durch simultane Lösung folgender Gleichung berechnet werden: S2(B2) = C4 S2(B4) = 0
    Figure DE112005002080C5_0007
    mit C4 = nichtquadratisches Profil, B2 = halbe Breite des Walzspalts, und B4 = 1/4 Breite der Walze, (3) jeweils Überlagerung der quadratischen Grundfunktion S1(x) des Walzspalts mit den veränderlichen Funktionen (S2+(x); S2(x)) des Walzspalts bei der Maximalposition positiver und negativer Axialverschiebung der Walze zur Bestimmung der Funktion des Walzspalts bei der Maximalposition positiver und negativer Axialverschiebung der Walze; (4) Bestimmung der Kurve des Walzenprofils gemäß dem Weg der axialen Verschiebung der Walze, der Länge der Walze und der Funktion des Walzspalts bei der Maximalposition positiver und negativer Axialverschiebung der Walze, wobei die Grundfunktion der Kurve des Walzenprofils die folgende Gleichung annimmt: y = a0 + a1·x + a2·x2 + a3·x3 + a4·x4 + a5·x5 + a6·x6 + a7·x7 + a8·x8 + a9·x9 wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist, y der Durchmesser der Walze bei der Koordinate x ist, a0 der Grunddurchmesser der Walze ist, a1 ein Koeffizient ist, der gemäß der einseitigen Neigung der Oberfläche des Stahlbandes bestimmt wird, und a2–a9 gemäß der folgenden Formeln zu bestimmen sind: ŷ(x + b) + ŷ(L – x + b) / 2 = S1(x) + S2+(x) ŷ(x – b) + ŷ(L – x – b) / 2 = S1(x) + S2–(x) wobei b der Weg der Verschiebung der Walze ist, L die Länge der Walze ist und ŷ(x) = y(x) – a0.
  2. Stahlwalze mit einer in Form einer Polynomfunktion ausgedrückten Kurve des Walzenprofils, wobei Koeffizienten von Termen mit einer Potenz größer oder gleich 2 gemäß dem Weg der axialen Verschiebung und der Länge der Walze und der Funktion des Walzspalts mit der Walze in ihrer äußeren Position maximaler positiver und negativer Axialverschiebung bestimmt werden, diese Funktion des Walzspalts die Summe der quadratischen Grundfunktion des Walzspalts und der veränderlichen Funktion des Walzspalts mit der Walze in ihrer äußeren Position maximaler positiver und negativer Axialverschiebung ist, wobei die Grundfunktion des Walzspalts die folgende Formel annimmt: S1(x) = g12·x2, wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g12 ein Koeffizient ist, der gemäß dem vorgegebenen quadratischen Profil bestimmt wird, deren Koeffizienten gemäß einem vorgegebenen quadratischen Profil bestimmt werden, die veränderlichen Funktionen des Walzspalts Polynomfunktionen mit einer Potenz größer als 2 sind und jeweils die folgenden Formeln annehmen: S2+(x) = g22+·x2 + g24+·x4 + g26+·x6 + g28+·x8 S2(x) = g22–·x2 + g24–·x4 + g26–·x6 + g28–·x8 wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist und g22+, g24+, g26+, g28+, g22–, g24–, g26– und g28– Koeffizienten des nichtquadratischen Profils sind, die mit der Walze in ihrer vorgegebenen äußersten Position positiver und negativer Axialverschiebung bestimmt werden, wobei die Koeffizienten g22+, g24+, g26+ und g28+ durch simultane Lösung folgender Gleichungen berechnet werden: S2+(B2) = 0 S2+(B4) = C4
    Figure DE112005002080C5_0008
    und die Koeffizienten g22–, g24–, g26– und g28– durch simultane Lösung folgender Gleichung berechnet werden: S2(B2) = C4 S2(B4) = 0
    Figure DE112005002080C5_0009
    mit C4 = nichtquadratisches Profil, B2 = halbe Breite des Walzspalts, und B4 = 1/4 Breite der Walze, deren Koeffizienten gemäß einem vorgegebenen nichtquadratischen Profil mit der Walze in ihrer äußeren Position maximaler positiver und negativer Axialverschiebung bestimmt werden, wobei die Grundfunktion der Kurve des Walzenprofils die folgende Gleichung annimmt: y = a0 + a1·x + a2·x2 + a3·x3 + a4·x4 + a5·x5 + a6·x6 + a7·x7 + a8·x8 + a9·x9 wobei x die Koordinate der axialen Position der Walze ist, y der Durchmesser der Walze bei der Koordinate x ist, a0 der Grunddurchmesser der Walze ist, a1 ein Koeffizient ist, der gemäß der einseitigen Neigung der Oberfläche des Stahlbandes bestimmt wird, und a2–a9 gemäß der folgenden Formeln zu bestimmen sind: ŷ(x + b) + ŷ(L – x + b) / 2 = S1(x) + S2+(x) ŷ(x – b) + ŷ(L – x – b) / 2 = S1(x) + S2–(x) wobei b der Weg der Verschiebung der Walze ist, L die Länge der Walze ist und ŷ(x) = y(x) – a0.
DE112005002080.0T 2004-08-30 2005-07-04 Verfahren zum Design eines Walzenprofils und Stahlwalze mit einer in Form einer Polynomfunktion ausgedrückten Kurve des Walzenprofils Active DE112005002080C5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200410054097.0 2004-08-30
CNB2004100540970A CN100333845C (zh) 2004-08-30 2004-08-30 一种辊形设计方法和抑制高次浪形的轧辊
PCT/CN2005/000982 WO2006024211A1 (fr) 2004-08-30 2005-07-04 Procede pour produire un profile de rouleau et rouleau pour supprimer une forme d'onde de poids fort

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112005002080T5 DE112005002080T5 (de) 2007-07-12
DE112005002080B4 DE112005002080B4 (de) 2009-04-09
DE112005002080C5 true DE112005002080C5 (de) 2016-05-25

Family

ID=35999693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002080.0T Active DE112005002080C5 (de) 2004-08-30 2005-07-04 Verfahren zum Design eines Walzenprofils und Stahlwalze mit einer in Form einer Polynomfunktion ausgedrückten Kurve des Walzenprofils

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2008511444A (de)
CN (1) CN100333845C (de)
AT (1) AT503606B1 (de)
DE (1) DE112005002080C5 (de)
WO (1) WO2006024211A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100544848C (zh) * 2008-05-22 2009-09-30 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 控制hc/hcw/uc/ucmw轧机辊间接触压力峰值的方法及轧辊
DE102010014867A1 (de) * 2009-04-17 2010-11-18 Sms Siemag Ag Verfahren zum Bereitstellen mindestens einer Arbeitswalze zum Walzen eines Walzguts
CN101637782B (zh) * 2009-09-08 2012-03-14 攀钢集团钢铁钒钛股份有限公司 Hc轧机冷轧电工钢边部减薄控制方法
CN102527727B (zh) * 2012-01-13 2014-04-16 燕山大学 一种可柔性调节辊型曲线的轧辊
CN102699040B (zh) * 2012-06-06 2014-04-02 北京科技大学 一种辊缝凸度随板带宽度线性变化的辊形设计方法
DE102012212532B4 (de) * 2012-07-18 2016-12-15 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Walzgerüst mit konturierten Walzen
CN104722585A (zh) * 2015-03-13 2015-06-24 李慧峰 板带轧机不对称板形的补偿方法
CN105798253B (zh) * 2016-06-06 2017-08-04 重庆大学 一种异型坯连铸二冷辊缝调整方法
CN108435797B (zh) * 2018-03-19 2020-02-07 包头钢铁(集团)有限责任公司 轧辊表面曲线的确定方法和轧辊
CN112139254B (zh) * 2019-06-27 2022-09-09 上海梅山钢铁股份有限公司 一种减少精轧换规浪形的控制方法
CN112170501B (zh) * 2020-09-16 2022-05-27 太原理工大学 一种轧辊磨损凸度和热凸度的预测方法
CN114632820B (zh) * 2022-03-04 2023-11-10 南京工程学院 冷轧用工作辊辊形设计方法及超薄铝箔冷轧板形控制方法
CN114700368B (zh) * 2022-03-07 2023-05-05 北京科技大学 一种消除板带局部高点的工作辊辊形及设计方法
CN114951300B (zh) * 2022-04-24 2023-03-10 北京科技大学 一种高强度板带断面轮廓和高次浪形协同控制的方法
CN116159869B (zh) * 2023-01-04 2023-08-25 北京科技大学 具有局部边浪控制能力的变凸度工作辊辊形及设计方法
CN117574582B (zh) * 2024-01-16 2024-04-19 东北大学 热轧用高次曲线融合正弦函数的支撑辊辊形设计方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401685A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Kawasaki Steel Corporation Vielwalzengerüst
EP0294544B1 (de) * 1987-04-09 1992-03-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
US5640866A (en) * 1994-02-25 1997-06-24 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Roll for rolling mill and roll-shift type rolling mill
AT410765B (de) * 2001-09-12 2003-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Walzgerüst zur herstellung von walzband
EP1307302B1 (de) * 2000-08-10 2004-10-06 SMS Demag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit einem cvc-walzenpaar
DE102004020132A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Sms Demag Ag Verfahren und Walzgerüst zur mehrfachen Profilbeeinflussung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2044910U (zh) * 1989-03-14 1989-09-27 北京科技大学 轧辊
JPH07148512A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Kobe Steel Ltd 圧延方法
JPH0938705A (ja) * 1995-07-28 1997-02-10 Kobe Steel Ltd ワークロール移動式圧延機
JP2000015308A (ja) * 1998-07-08 2000-01-18 Nippon Steel Corp 圧延方法
US6119500A (en) * 1999-05-20 2000-09-19 Danieli Corporation Inverse symmetrical variable crown roll and associated method
US6158260A (en) * 1999-09-15 2000-12-12 Danieli Technology, Inc. Universal roll crossing system
DE10041181A1 (de) * 2000-08-18 2002-05-16 Betr Forsch Inst Angew Forsch Mehrgrößen-Planheitsregelungssystem
US6314776B1 (en) * 2000-10-03 2001-11-13 Alcoa Inc. Sixth order actuator and mill set-up system for rolling mill profile and flatness control
JP2003326308A (ja) * 2002-05-13 2003-11-18 Jfe Steel Kk 圧延方法
JP3786065B2 (ja) * 2002-09-05 2006-06-14 石川島播磨重工業株式会社 圧延ロール及びそれを用いる圧延機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294544B1 (de) * 1987-04-09 1992-03-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
EP0401685A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Kawasaki Steel Corporation Vielwalzengerüst
US5640866A (en) * 1994-02-25 1997-06-24 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Roll for rolling mill and roll-shift type rolling mill
EP1307302B1 (de) * 2000-08-10 2004-10-06 SMS Demag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit einem cvc-walzenpaar
AT410765B (de) * 2001-09-12 2003-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Walzgerüst zur herstellung von walzband
DE102004020132A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Sms Demag Ag Verfahren und Walzgerüst zur mehrfachen Profilbeeinflussung

Also Published As

Publication number Publication date
AT503606A1 (de) 2007-11-15
JP2008511444A (ja) 2008-04-17
DE112005002080T5 (de) 2007-07-12
CN1743090A (zh) 2006-03-08
AT503606B1 (de) 2008-02-15
DE112005002080B4 (de) 2009-04-09
CN100333845C (zh) 2007-08-29
WO2006024211A1 (fr) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002080C5 (de) Verfahren zum Design eines Walzenprofils und Stahlwalze mit einer in Form einer Polynomfunktion ausgedrückten Kurve des Walzenprofils
DE3712043C2 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
EP1307302B1 (de) Walzgerüst mit einem cvc-walzenpaar
EP1789210B1 (de) Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes
DE2614642A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ebenheit bzw. des planheitsgrads von metallblechbaendern beim auswalzen
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
EP0329132B1 (de) Fertigwalzverfahren für Profile
EP2392416B1 (de) Stützwalze und damit ausgerüstetes Walzgerüst
EP1703999B1 (de) Verfahren und walzgerüst zur mehrfachen profilbeeinflussung
DE2253524A1 (de) Kombinierte dickenregelungs- und balligkeitsregelungsautomatik fuer ein walzwerk oder walzgeruest system und verfahren
EP0672471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
EP2509723B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE3400608C2 (de) Walzgerüst mit einer zwischen Arbeitswalze und Stützwalze eingefügten versetzten Zwischenwalze
EP2604351A1 (de) Walzen von Profilen
EP0935120A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Krümmung von Langgut
DE3811847C2 (de)
EP3328565B1 (de) Walzenschliff zur gezielten vermeidung von viertelwellen
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3245031A1 (de) Walzgeruest
EP1188493B1 (de) Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification