DE112005001062T5 - Wärmetauscher und Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf - Google Patents
Wärmetauscher und Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf Download PDFInfo
- Publication number
- DE112005001062T5 DE112005001062T5 DE112005001062T DE112005001062T DE112005001062T5 DE 112005001062 T5 DE112005001062 T5 DE 112005001062T5 DE 112005001062 T DE112005001062 T DE 112005001062T DE 112005001062 T DE112005001062 T DE 112005001062T DE 112005001062 T5 DE112005001062 T5 DE 112005001062T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- attachment
- area
- container
- blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
- F28F9/0251—Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
- F28F9/0253—Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
- F28F9/0256—Arrangements for coupling connectors with flow lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/044—Condensers with an integrated receiver
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/044—Condensers with an integrated receiver
- F25B2339/0442—Condensers with an integrated receiver characterised by the mechanical fixation of the receiver to the header
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/044—Condensers with an integrated receiver
- F25B2339/0446—Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/01—Geometry problems, e.g. for reducing size
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B40/00—Subcoolers, desuperheaters or superheaters
- F25B40/02—Subcoolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05375—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0084—Condensers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Description
- VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
- Diese Anmeldung ist eine Anmeldung, die unter 35 U.S.C. § 111 (a) unter Beanspruchung des Vorteils gemäß 35 U.S.C. § 119 (e)(1) das Anmeldedatum der vorläufigen Anmeldung Nr. 60/570,475, welche am 13. Mai 2004 gemäß 35 U.S.C. § 111 (b) eingereicht wurde, beansprucht.
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmetauscher für die Verwendung in Kältekreisläufen, welche z.B. Kraftfahrzeugklimaanlagen bereit stellen, und Strukturen, um Kältemittelkanalbereiche in Kältekreisläufen zu verbinden.
- Die oberen und unteren Seiten der
1 sind hier und in den angefügten Ansprüchen mit „oben" und „unten" bezeichnet. - STAND DER TECHNIK
- Die Kombination eines Sammelbehälters und eines Flüssigkeitsbehälters, der hieran befestigt ist, ist als ein Kondensator in einem Kältekreislauf, welcher eine Kraft fahrzeugklimaanlage bereitstellt, zum Einsatz gebracht, um die Installation des Kondensators in dem Körper des Fahrzeuges einfacher zu machen und um den Installationsraum zu verkleinern. Außerdem sind Unterkühler zum Einsatz gebracht worden, um das flüssige Kältemittel, wenn es von dem Kondensator kondensiert wird, auf eine Temperatur von ungefähr 5 bis ungefähr 15°C unter der Kondensationstemperatur zu unterkühlen, um Verbesserungen in der Kälteerzeugungskapazität des Kältekreislaufes zu erzielen, und es sind Wärmetauscher vom Einheitentyp zum Einsatz gebracht worden, bei denen ein Kondensatorbereich, welcher die Funktion eines Kondensators hat, und ein Unterkühlerbereich, welcher die Funktion eines Unterkühlers hat, in der Form einer Einheit bereitgestellt sind.
- Derartige bereits bekannte Einheitentyp-Wärmetauscher beinhalten jene mit einem Paar von Sammelbehältern, die sich nach oben oder unten und beabstandet voneinander erstrecken, einer Mehrzahl von Kältemittelrohren, die eines über dem anderen parallel zueinander in einem Zwischenraum zwischen dem Paar von Sammelbehältern angeordnet sind, wobei gegenüberliegende Enden mit den jeweiligen Sammelbehältern verbunden sind, Rippen, welche zwischen den jeweils benachbarten Paaren von Kältemittelrohren angeordnet sind, und einem Flüssigkeitsbehälter, welcher an einem der Sammelbehälter befestigt ist. Der Sammelbehälter, an welchem der Behälter befestigt ist, und der andere Sammelbehälter sind intern in Bereichen hiervon, wel che auf derselben Höhe angeordnet sind, geteilt, um so einen Kondensatorbereich, welcher die Funktion eines Kondensators hat, und einen Unterkühlerbereich, welcher unter dem Kondensatorbereich angeordnet ist und die Funktion eines Unterkühlers hat, bereit zu stellen, wobei der Sammelbehälter, an welchem der Behälter befestigt ist, befestigt an einer Peripheriewand hiervon einen Behälterverbindungsblock aufweist, der Kanäle hat, die es dem Kältemittel, das aus dem Kondensatorbereich ausströmt, erlaubt, durch den Flüssigkeitsbehälter zu gelangen und in den Unterkühlerbereich zu strömen, wobei der Flüssigkeitsbehälter an dem Block befestigt ist, und wobei der Block und der Flüssigkeitsbehälter jeweils Kontaktflächen aufweisen, die dafür ausgebildet sind, um in engen Kontakt miteinander gebracht zu werden. Der Flüssigkeitsbehälter ist an dem Block mit Schrauben befestigt, wobei die Kontaktflächen des Blocks und des Behälters in engem Kontakt miteinander sind (siehe die Publikation der JP-A-Nr. 11-2475).
- Bei dem Einheitentyp-Wärmetauscher, der in der oben genannten Publikation offenbart ist, ist es allerdings wahrscheinlich, dass Regenwasser oder ähnliches in eine Fuge zwischen den Kontaktflächen des Blocks und des Flüssigkeitsbehälters eindringt.
- Kältemittelkanalbereiche von Kältekreisläufen, z.B. Rohre für die Verwendung in Rohrsystemen des Kreislaufes, sind miteinander durch Kältemittelkanalbereich- Verbindungsstrukturen verbunden, die einen Block, welcher an einem der Rohre befestigt ist und der einen Kanal aufweist, welcher mit dem Rohr kommuniziert, und einen Block, welcher an dem anderen Rohr befestigt ist und der einen Kanal aufweist, welcher mit dem anderen Rohr kommuniziert, aufweist, wobei die zwei Blöcke jeweils Befestigungsbereiche und jeweils Kontaktflächen aufweisen, welche jeweils auf dem Befestigungsbereich bereitgestellt sind, um in engem Kontakt miteinander angeordnet zu werden, wobei jeder der Kanäle ein Ende aufweist, das in der Kontaktfläche geöffnet ist, und wobei die zwei Blöcke mit den Kontaktflächen ihrer Befestigungsbereiche in engem Kontakt miteinander und mit ihren Kanälen in Kommunikation miteinander verbunden sind.
- Allerdings ist es bei einer derartigen Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur wahrscheinlich, dass Regenwasser oder ähnliches in eine Fuge zwischen den Kontaktflächen der zwei Blöcke eindringt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die oben genannten Probleme zu überwinden und einen Wärmetauscher bereit zu stellen, der dafür ausgelegt ist, Regenwasser oder ähnliches daran zu hindern, in eine Fuge zwischen den Kontaktflächen eines Behälterverbindungsblockes und eines Flüssigkeitsbehälters einzudringen, und eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur bereit zu stellen, die in der Lage dazu ist, das Eindringen von Re genwasser oder ähnlichem in eine Fuge zwischen den Kontaktflächen der zwei Blöcke zu verhindern.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, umfasst die vorliegende Erfindung die folgenden Modi.
- 1) Ein Wärmetauscher mit einem Paar von Sammelbehältern, die sich nach oben oder nach unten und beabstandet voneinander erstrecken, einer Mehrzahl von Kältemittelrohren, die eines über dem anderen parallel in einem Zwischenraum zwischen dem Paar von Sammelbehältern angeordnet sind, wobei gegenüber liegende Ende mit den jeweiligen Sammelbehältern verbunden sind, Rippen, welche zwischen den jeweils benachbarten Paaren von Kältemittelrohren angeordnet sind, und einem Flüssigkeitsbehälter, welcher an einem der Sammelbehälter befestigt ist, wobei ein Behälterverbindungsblock an einer Außenwand des Sammelbehälters befestigt ist, an welchem der Behälter befestigt ist, und Kanäle aufweist, um das Innere des Sammelbehälters, an welchem der Behälter befestigt ist, dazu zu veranlassen hierdurch, mit dem Inneren des Flüssigkeitsbehälters zu kommunizieren, wobei der Flüssigkeitsbehälter an dem Verbindungsblock befestigt ist, und der Verbindungsblock und der Flüssigkeitsbehälter jeweils mit Befestigungsbereichen versehen sind, welche entsprechende in engem Kontakt miteinander stehende Kontaktflä chen haben, wobei der Flüssigkeitsbehälter an dem Verbindungsblock mit den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche in engem Kontakt miteinander stehend befestigt ist, und wobei ein Dichtungselement flüssigkeitsdicht um die jeweiligen äußeren Wandungsflächen von beiden Befestigungsbereichen bereit gestellt ist, um eine Grenze zwischen den Kontaktflächen des Befestigungsbereiches des Blocks und des Befestigungsbereiches des Flüssigkeitsbehälters abzudecken.
- 2) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1, worin die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters jeweils Konturen derselben Form und Größe haben.
- 3) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1, worin das Dichtungselement die äußeren Wandungsflächen des Befestigungsbereiches des Blockes und des Befestigungsbereichs des Flüssigkeitsbehälters jeweils über eine Länge von mindestens 5 mm in der Richtung der Dicke des Befestigungsbereiches bedeckt.
- 4) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1, worin das Dichtungselement röhrenförmig ist und eine Gummielastizität aufweist, und das röhrenförmige Dichtungselement eine innere Form hat, die kleiner als die Konturen der äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters ist und es in elastisch deformiertem Zustand sowohl um den Befestigungsbereich des Blockes als auch den Befestigungsbereich des Flüssigkeitsbehälters in engen Kontakt mit den äußeren Wandungsflächen von beiden Befestigungsbereichen durch die elastische Kraft des röhrenförmigen Elementes selbst angebracht ist.
- 5) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 4, worin das röhrenförmige Dichtungselement in seiner inneren Wandungsfläche über den gesamten Umfang mit einer Mehrzahl von ringförmigen Dichtungsrillen versehen ist.
- 6) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 4, worin die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters jeweils Konturen derselben Form und Größe haben, jeweils in der Form einer zylindrischen Oberfläche sind und jeweils eine runde Kontur haben, wobei das röhrenförmige Dichtungselement zylindrisch ist, und wobei unter der Voraussetzung, dass der äußere Durchmesser der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters d ist und dass der Innendurchmesser des röhrenförmigen Dichtungselementes zum Anbringen um die Befestigungsbereiche D ist, diese Durchmesser die Beziehung 0,7 d < D < d haben.
- 7) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 4, worin das röhrenförmige Dichtungselement aus einem Gummi ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumgummi, Ethylenpropylengummi, Butadiene-Acrylnitrilkautschuk und hydriertem Butadiene-Acrylnitrilkautschuk hergestellt ist.
- 8) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1, worin das Dichtungselement ein thermisch schrumpfbares Rohr aufweist.
- 9) Ein Einheitentyp-Wärmetauscher mit einem Wärmetauscher gemäß einem der Abschnittte 1 bis 8, worin der Sammelbehälter, an welchem der Behälter befestigt ist, und der andere Sammelbehälter innen in Bereichen hiervon auf derselben Höhe geteilt sind, um hierdurch einen Kondensatorbereich, welcher die Funktion eines Kondensators hat, und einen Unterkühlerbereich, welcher unter dem Kondensatorbereich angeordnet ist und die Funktion eines Unterkühlers hat, bereit zu stellen, wobei der Behälterverbindungsblock Kanäle aufweist, welche es einem Kältemittel, das aus dem Kondensatorbereich ausströmt, erlaubt, durch das Innere des Flüssigkeitsbehälters zu gelangen und in den Unterkühlerbereich zu strömen.
- 11) Ein Kältekreislauf mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Expansionsventil und einem Verdampfer, wobei der Kondensator einen Wärmetauscher gemäß einem der Abschnitte 1 bis 8 umfasst.
- 11) Ein Fahrzeug, in dem der Kältekreislauf gemäß Abschnitt 10 als eine Klimaanlage installiert ist.
- 12) Ein Kältekreislauf mit einem Kompressor, einem Einheitentyp-Wärmetauscher gemäß Abschnitt 9, einem Expansionsventil und einem Verdampfer.
- 13) Ein Fahrzeug, in dem der Kältekreislauf gemäß Abschnitt 12 als Klimaanlage installiert ist.
- 14) Ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers gemäß Abschnitt 1, beinhaltend: eine Mehrzahl von Kältemittelrohren wird eines über dem anderen parallel zueinander in einem Zwischenraum zwischen einem Paar von Sammelbehältern, welche sich nach oben oder nach unten und beabstandet voneinander erstrecken, angeordnet, Rippen werden zwischen jeweils benachbarten Paaren von Wärmetauscherrohren angeordnet, ein Behälterverbindungsblock wird für einen der Sammelbehälter bereit gestellt, und die resultierende Anordnung wird kollektiv verlötet, ein leicht flüchtiges Schmiermittel wird auf einer äußeren Wandungsfläche von zumindest einem der Befestigungsbereiche des Blockes und einem Befestigungsbereich eines Flüssigkeitsbehälters aufgebracht, und anschließend wird ein röhrenförmiges Dichtungselement um die äußere Wandungsfläche des Befestigungsbereiches angebracht, welche mit dem Schmiermittel versehen ist, und der Flüssigkeitsbehälter wird an dem Block bei in engem Kontakt miteinander stehenden Kontaktflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters befestigt, und danach wird das röhrenförmige Dichtungse lement verschoben, um das röhrenförmige Dichtungselement um die beiden Befestigungsbereiche herum anzuordnen, um so eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bedecken.
- 15) Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf mit zwei Blöcken, welche jeweils einen Kanal aufweisen, die mit einem Kältemittelkanalbereich des Kältekreislaufes kommunizieren, wobei die zwei Blöcke jeweils Befestigungsbereiche aufweisen und die jeweiligen Kontaktflächen jeweils auf den Befestigungsbereichen bereit gestellt sind, um in engem Kontakt angeordnet zu werden, und wobei der Kanal ein Ende aufweist, das in der Kontaktfläche geöffnet ist, und wobei die zwei Blöcke mit den Kontaktflächen ihrer Befestigungsbereiche in engen Kontakt miteinander und mit ihren Kanälen in Kommunikation miteinander befestigt sind, und wobei ein Dichtungselement flüssigkeitsdicht um die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke bereit gestellt wird, um eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche abzubedecken.
- 16) Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf mit einem ersten Block, welcher einen Kanal aufweist, der mit einem Kältemittelkanalbereich des Kältekreislaufes kommuniziert, einem Rohr, welches einen Endbereich aufweist, der einpassbar in den Kanal des ersten Blocks und verbindbar mit dem ersten Block ist, und einem zweiten Block, um das Rohr mit dem ersten Block zu verbinden, wobei die zwei Blöcke jeweils Befestigungsbereiche und jeweils Kontaktflächen, die jeweils auf den Befestigungsbereichen bereit gestellt werden und dafür vorgesehen sind, in engem Kontakt miteinander angeordnet zu werden, aufweisen, und wobei die zwei Blöcke mit den Kontaktflächen ihrer Befestigungsbereiche in engen Kontakt miteinander und mit dem Endbereich des Rohrs eingesetzt in dem Kanal des ersten Blocks verbunden sind, und wobei ein Dichtungselement flüssigkeitsdicht um die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke herum bereit gestellt wird, um eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bedecken.
- 17) Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Abschnitt 15 oder 16, worin die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke jeweils Konturen derselben Form und Größe haben.
- 18) Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Abschnitt 15 oder 16, worin das Dichtungselement die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke jeweils über eine Länge von mindestens 5 mm in der Richtung der Dicke des Befestigungsbereiches bedeckt.
- 19) Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältelkreislauf gemäß Abschnitt 15 oder 16, worin das Dichtungselement röhrenförmig ist und eine Gummielastizität aufweist und das röhrenförmige Dichtungselement eine innere Form hat, die kleiner als die Konturen der äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke ist und es in elastisch deformiertem Zustand um die Befestigungsbereiche der zwei Blöcke in engen Kontakt mit den äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche durch die elastische Kraft des röhrenförmigen Dichtungselementes selbst angebracht ist.
- 20) Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Abschnitt 19, worin das röhrenförmige Dichtungselement in seiner inneren Wandungsfläche über den gesamten Umfang mit einer Mehrzahl von ringförmigen Dichtungsrillen versehen ist.
- 21) Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreis gemäß Abschnitt 19, worin die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke jeweils Konturen derselben Form und Größe haben und in der Form einer zylindrischen Oberfläche sind und jeweils eine runde Kontur haben, wobei das röhrenförmige Dichtungselement zylindrisch ist, und wobei unter der Voraussetzung, dass der äußere Durchmesser der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke d ist und dass der innere Durchmesser des röhrenförmigen Dichtungselementes zum Anbringen um die Befestigungsbereiche D ist, diese Durchmesser die Beziehung 0,7 d < D < d haben.
- 22) Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Abschnitt 19, worin das röhrenförmige Dichtungselement aus einem Gummi ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumgummi, Ethylenpropylengummi, Butadiene-Acrylnitrilkautschuk und hydriertem Butadiene-Acrylnitrilkautschuk hergestellt ist.
- 23) Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Abschnitt 15 oder 16, worin das Dichtungselement ein thermisch schrumpfbares Rohr aufweist.
- 24) Ein Verfahren zur Herstellung einer Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Abschnitt 15 oder 16, beinhaltend: ein leicht flüssiges Schmiermittel wird auf einer äußeren Wandungsfläche eines Befestigungsbereiches von zumindest einem der zwei Blöcke aufgebracht und danach wird ein röhrenförmiges Dichtungselement um die äußere Wandungsfläche des Befestigungsbereiches, welche mit dem Schmiermittel versehen worden ist, angebracht, und die zwei Blöcke werden mit den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche der Blöcke in engen Kontakt aneinander befestigt und danach wird das röhrenförmige Dichtungselement verschoben, um das röhrenförmige Dichtungselement um die beide Befestigungsbereiche anzuordnen, um so eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bedecken.
- Bei dem Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1) ist der Flüssigkeitsbehälter an dem Verbindungsblock mit den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Behälters in engem Kontakt miteinander befestigt, und das Dichtungselement ist flüssigkeitsdicht um die jeweiligen äußeren peripheren Oberflächen der beiden Befestigungsbereiche bereit gestellt, um eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Behälters zu bedecken. Regenwasser oder ähnliches kann daher durch die Funktion des Dichtungselementes davon abgehalten werden, in eine Fuge zwischen der Kontaktfläche des Blockbefestigungsbereiches und die Kontaktfläche des Behälterbefestigungsbereiches einzudringen. Dies verhindert die Entwicklung von Korrosion in den Kontaktflächen.
- Bei dem Wärmeaustauscher gemäß den Abschnitten 2) und 3) wirkt das Dichtungselement, um einen verbesserten Effekt des Verhinderns des Eindringens von Regenwasser oder ähnlichem in die Fuge zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Behälters zu bewirken.
- Bei dem Wärmetauscher gemäß Abschnitt 4) ist das röhrenförmige Dichtungselement in engem Kontakt mit den äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters, so dass das röhrenförmige Dichtungselement einen weiter verbesserten Effekt des Verhinderns des Eindringens von Regenwasser oder ähnlichem in die Fuge zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Behälters bewirkt.
- Bei dem Wärmetauscher gemäß Abschnitt 5) ist, selbst wenn eine kleine Menge von Regenwasser von einem Endbereich des röhrenförmigen Dichtungselements in einen Zwischenraum zwischen dem röhrenförmigen Dichtungselement und den äußeren Wandungsflächen der Kontaktflächen des Blockes und der Behälterbefestigungsbereiche eintritt, das Regenwasser in ringförmigen Dichtungsrillen in der inneren Wandungsfläche des Dichtungselementes eingeschlossen und daher davon abgehalten, in die Fuge zwischen den Kontaktflächen einzudringen.
- Bei dem Wärmetauscher gemäß Abschnitt 6) ist das röhrenförmige Dichtungselement verlässlich in engem Kontakt mit den äußeren Wandungsflächen der Block- und Behälterbefestigungsbereiche, wobei es wirkt, um einen weiter verbesserten Effekt des Verhinderns des Eintrittes von Regenwasser oder ähnlichem in die Fuge zwischen den Kontaktflächen der Block- und Behälterbefestigungsbereiche zu bewirken. Das röhrenförmige Dichtungselement kann nichtsdestoweniger problemlos mit Hilfe des in Abschnitt 14) beschriebenen Verfahrens um die Befestigungsbereiche angeordnet werden.
- Bei dem Wärmetauscher gemäß Abschnitt 7) weist das röhrenförmige Dichtungselement eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf.
- Bei dem Wärmetauscher gemäß Abschnitt 8) wirkt das Dichtungselement, welches in engem Kontakt mit den äußeren Wandungsflächen der Block- und Behälterbefestigungsbereiche ist, um einen weiter verbesserten Effekt des Verhinderns des Eintrittes von Regenwasser oder ähnlichem in die Fuge zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bewirken.
- Der Wärmetauscher gemäß Abschnitt 9) bewirkt dieselben Effekte wie die Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1) bis 8).
- Das Verfahren gemäß Abschnitt 14) zum Herstellen des Wärmetauschers beinhaltet, dass ein leicht flüchtiges Schmiermittel auf der äußeren Oberfläche von zumindest einem der Befestigungsbereiche des Blockes und dem Befestigungsbereich des Flüssigkeitsbehälters aufgebracht wird, wonach ein ringförmiges Dichtungselement um die äußere Wandungsfläche des Befestigungsbereiches, welcher mit dem Schmiermittel versehen ist, angebracht wird, und der Flüssigkeitsbehälter an dem Block mit den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters in engem Kontakt miteinander befestigt wird, und wonach das röhrenförmige Dichtungselement verschoben wird, um das röhrenförmige Dichtungselement um die beiden Befestigungsbereiche herum anzuordnen, um so eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bedecken. Das röhrenförmige Dichtungselement ist auf Grund der Wirkung des leicht flüchtigen Schmiermittels einfach verschiebbar und kann daher leicht an seinem Platz bereitgestellt werden. Da das leicht flüchtige Schmiermittel nach der Installation des Dichtungselementes verdampft, verschiebt sich das Dichtungselement nach der Verdampfung des Schmiermittels nicht leicht.
- Bei der Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur gemäß Abschnitt 15) sind die zwei Blöcke mit den Kontaktflächen ihrer Befestigungsbereiche in engem Kontakt miteinander und mit ihren Kanälen in Kommunikation miteinander aneinander befestigt und das Dichtungselement ist flüssigkeitsdicht um die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke bereitgestellt, um eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bedecken. Regenwasser oder ähnliches kann daher durch die Funktion des Dichtungselementes davon abgehalten werden, in eine Fuge zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke einzudringen. Dies verhindert, dass sich Korrosion in den Kontaktflächen entwickelt.
- Bei der Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur gemäß Abschnitt 16) sind die zwei Blöcke mit den Kontaktflächen ihrer Befestigungsbereiche in engem Kontakt miteinander und mit den Endbereichen des Rohrs eingepasst in dem Kanal des ersten Blockes aneinander befestigt und das Dich tungselement ist flüssigkeitsdicht um die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke bereitgestellt, um die Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bedecken. Daher kann Regenwasser oder ähnliches durch die Funktion des Dichtungselementes davon abgehalten werden, in eine Fuge zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke einzudringen. Dies verhindert, dass sich Korrosion in den Kontaktflächen entwickelt.
- Bei den Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstrukturen gemäß Abschnitt 17) und 18) wirkt das Dichtungselement, um einen verbesserten Effekt der Verhinderung des Eintritts von Regenwasser oder ähnlichem in die Fuge zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bewirken.
- Bei der Kältemittelkanalsbereich-Verbindungsstruktur gemäß Abschnitt 19) ist das röhrenförmige Dichtungselement in engem Kontakt mit den äußeren Wandungsflächen der zwei Blöcke und dient daher dazu, einen weiter verbesserten Effekt der Verhinderung des Eintrittes von Regenwasser oder ähnlichem in die Fuge zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bewirken.
- Bei der Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur gemäß Abschnitt 20) ist, selbst wenn eine kleine Menge von Regenwasser aus einem Endbereich des röhrenförmigen Dichtungselements in einen Zwischenraum zwischen dem röhrenförmigen Dichtungselement und den äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke eindringt, das Regenwasser in ringförmigen Dichtungsrillen in der inneren Wandungsfläche des Dichtungselementes eingeschlossen und wird daher davon abgehalten, in die Fuge zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke einzudringen.
- Bei der Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur gemäß Abschnitt 21) ist das röhrenförmige Dichtungselement verlässlich in engem Kontakt mit den äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke, wobei es wirkt, um einen weiter verbesserten Effekt der Verhinderung des Eintrittes von Regenwasser oder ähnlichem in die Fuge zwischen den Kontaktflächen der Blockbefestigungsbereiche zu bewirken. Das röhrenförmige Dichtungselement kann nichtsdestoweniger mit Hilfe des in Abschnitt 24) beschriebenen Verfahrens ohne Probleme um die Befestigungsbereiche angebracht werden.
- Bei der Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur gemäß Abschnitt 22) weist das röhrenförmige Dichtungselement eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf.
- Bei der Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur gemäß Abschnitt 23) ist das Dichtungselement in engem Kontakt mit den äußeren Wandungsflächen der zwei Blöcke und dient daher dazu, einen weiter verbesserten Effekt der Verhinderung des Eintrittes von Regenwasser oder ähnlichem in die Fuge zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bewirken.
- Das Verfahren von Abschnitt 24) zur Herstellung einer Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur beinhaltet, dass ein leicht flüchtiges Schmiermittel auf die äußere Wandungsfläche eines Befestigungsbereiches von zumindest einem der zwei Blöcke aufgebracht wird, wonach ein ringförmiges Dichtungselement um die äußere Wandungsfläche des Befestigungsbereiches, welcher mit dem Schmiermittel versehen ist, angebracht wird, wonach die zwei Blöcke mit den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche der Blöcke in engem Kontakt miteinander aneinander befestigt werden, und wonach das ringförmige Dichtungselement verschoben wird, um das ringförmige Dichtungselement um die beiden Befestigungsbereiche herum anzuordnen, um eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bedecken. Das röhrenförmige Dichtungselement kann daher auf Grund der Wirkung des leicht flüchtigen Schmiermittels leicht verschoben und einfach an seinem Platz angeordnet werden. Da das Schmiermittel nach der Installation des Dichtungselementes verdampft, verschiebt sich das Dichtungselement nach der Verdampfung des Schmiermittels nicht leicht.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine fragmentarische Vorderansicht, die einen Einheitentyp-Wärmetauscher als Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers zeigt. -
2 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht im vertikalen Schnitt des Einheitentyp-Wärmetauschers. -
3 ist eine fragmentarische perspektivische Explosionsansicht, die den Wärmetauscher der1 in einem vergrößerten Maßstab zeigt. -
4 ist eine perspektivische Ansicht, die einige Schritte eines Verfahrens zur Herstellung des Einheitentyp-Wärmetauschers der1 zeigt. -
5 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines modifizierten Dichtungselementes für die Verwendung in dem Einheitentyp-Wärmetauscher der1 . -
6 ist eine Ansicht im Längsschnitt, die eine Rohrverbindungsstruktur als eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsstruktur zeigt. -
7 ist eine Ansicht im Längsschnitt, die eine Rohrverbindungsstruktur als weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsstruktur zeigt. -
8 ist eine Ansicht im Längsschnitt, die eine Rohrverbindungsstruktur als weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsstruktur zeigt. - BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
- Ausführungsformen der Erfindung werden unten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
- In der folgenden Beschreibung umfasst der Begriff „Aluminium" Aluminiumlegierungen zusätzlich zu reinem Aluminium. Auch in der folgenden Beschreibung werden die oberen und unteren Seiten und die linken und die rechten Seiten der Zeichnungen außer der
3 bis5 jeweils mit „oben", „unten", „links" und „rechts" bezeichnet. Die Vorderseite der Papierebene, welche die1 beinhaltet, wird als „vorne" und die Rückseite hiervon als „hinten" bezeichnet. - AUSFÜHRUNGSFORM 1
- Diese Ausführungsform ist in den
1 bis4 gezeigt und ist ein erfindungsgemäßer Einheitentyp-Wärmetauscher und umfasst einen Kondensatorbereich, welche die Funktion eines Kondensators hat, und einen Unterkühlerbereich, welcher die Funktion eines Unterkühlers hat, wobei diese in der Form einer Einheit sind. - Die
1 zeigt die Gesamtkonstruktionen des Wärmetauschers vom Einheitentyp und die2 und3 zeigen die Konstruktion von Hauptbereichen hiervon. Die4 zeigt einige Schritte eines Verfahrens zur Herstellung des Einheitentyp-Wärmetauschers. - Mit Bezug auf die
1 umfasst der Wärmetauscher1 ein Paar von linken und rechten Aluminiumsammelbehältern2 ,3 , welche sich nach oben oder nach unten beabstandet voneinander erstrecken, eine Mehrzahl von Aluminiumkältemittelrohren4 , welche zwischen den Sammelbehältern2 ,3 parallel zueinander nach oben oder nach unten gerichtet in einem Zwischenraum angeordnet und mit gegenüber liegenden Enden mit den Sammelbehältern2 ,3 durch Löten verbunden sind, gewellten Aluminiumrippen5 , welche zwischen jeweils benachbarten Paaren von Kältemittelrohren4 angeordnet und mit diesen verlötet sind, ein Aluminiumbehälter-Verbindungsblock6 , welcher durch Verlöten mit dem linken Sammelbehälter2 , welcher der Sammelbehälter ist, an dem der Behälter befestigt ist, befestigt ist, und ein Flüssigkeitsbehälter7 , welcher an dem Verbindungsblock6 befestigt ist. Zwei Aluminiumseitenplatten8 sind jeweils über und beabstandet von dem Kältemittelrohr4 an dem oberen Ende und unter und beabstandet von dem Kältemittelrohr4 an dem unteren Ende bereit gestellt. Eine gewellte Aluminiumrippe5 ist ebenfalls zwischen jeder Seitenplatte8 und dem hierzu benachbarten Kältemittelrohr4 angeordnet und mit der Platte8 und dem Rohr4 verlötet. - Die zwei Sammelbehälter
2 ,3 des Wärmetauschers1 sind intern in einen oberen und einen unteren Bereich in unteren Bereichen hiervon auf derselben Höhe geteilt, um einen Kondensatorbereich10 , welcher die Funktion eines Kondensators hat ein Kältemittel aus einer Dampfphase in eine flüssige Phase zu kondensieren, und einen Unterkühlerbereich11 , welcher in derselben vertikalen Ebene wie der Kondensatorbereich10 und unter dem Bereich10 angeordnet ist und welcher die Funktion eines Unterkühlers hat das flüssige Kältemittel, welches von dem Kondensatorbereich10 kondensiert wurde, auf eine Temperatur von ungefähr 5 bis ungefähr 15°C unter der Kondensationstemperatur zu unterkühlen, bereit zu stellen, wobei die zwei Bereiche10 ,11 in der Form einer Einheit bereitgestellt werden. Das Innere des linken Sammelbehälters2 ist von einem Trennbereich27 , welcher integral mit dem Behälterverbindungsblock6 ist, wie dies später beschrieben wird, in einen oberen und einen unteren Bereich geteilt. Das Innere des rechten Sammelbehälters3 ist von einer Aluminiumtrennwand12 in einen oberen und unteren Bereich geteilt. - Der Bereich des linken Sammelbehälters
2 über dem Trennbereich27 des Verbindungsblockes6 wird mit der „Kondensator linker Sammelbehälterbereich2a ", der Bereich desselben Sammelbehälters2 unter dem Trennbereich27 als der „Unterkühler linker Sammelbehälterbereich2b ", der Bereich des rechten Sammelbehälters3 über der Trennplatte12 als der „Kondensator rechter Sammelbehälterbe reich3a " und der Bereich desselben Sammelbehälters3 unter der Trennplatte12 als der „Unterkühler rechter Sammelbehälterbereich3b " bezeichnet. - Eine erste Trennplatte
13 aus Aluminium ist innerhalb des Kondensator rechter Sammelbehälterbereichs3a in dessen Mittelbereich mit Bezug auf die Höhe bereit gestellt, und eine zweite Trennplatte14 aus Aluminium ist innerhalb des Kondensator linker Sammelbehälterbereichs2a an dessen unterem Bereich bereit gestellt. Kanalgruppen15 ,16 ,17 , welche jeweils aufeinander folgende nach oben oder nach unten angeordnete Kältemittelrohre4 aufweisen, sind jeweils in dem Kondensatorbereich10 in dessen oberem Bereich über der ersten Trennplatte13 , in dem Bereich hiervon zwischen den zwei Trennplatten13 ,14 und in dem unteren Teil unter der zweiten Trennplatte14 bereit gestellt. Die Anzahl der Kältemittelrohre4 in jeder der Kanalgruppen15 bis17 nimmt aufeinander folgend von oben nach unten ab. Alle Kältemittelrohre4 in jeder Kanalgruppe sind gleich in der Richtung der Strömung des Kältemittels hierdurch und jedes benachbarte Paar von Kanalgruppen15 und16 oder16 und17 ist unterschiedlich in der Richtung der Strömung des Kältemittels durch die Rohre4 . Ein Kältemitteleinlasselement18 ist mit dem oberen Ende des Kondensator rechten Sammelbehälterbereichs3a verlötet, um mit dem Inneren dieses Sammelbehälterbereichs3a zu kommunizieren. Ein Kältemittelauslasselement19 ist mit dem Unterkühler rechter Sammelbehälterbereich3b verlötet, um mit dem Inneren dieses Sammelbehälterbereichs3b zu kommunizieren. - Wie dies in den
2 und3 gezeigt ist, weist der Behälterverbindungsblock6 einen Blockkörper21 und einen Befestigungsbereich22 auf, der auf dem oberen Ende des Blockkörpers21 integral hiermit ausgebildet ist und nach oben von dem Blockkörper21 vorragt. - Der Blockkörper
21 ist integral mit einem Steg23 versehen, welcher sich vertikal erstreckt und an jeder vorderen und hinteren Seitenkante der rechten Seitenwand hiervon ausgebildet ist. Ein vertiefter Bereich24 ist in einem unteren Teil des Bereiches zwischen den zwei Stegen23 auf der rechten Seitenwand des Blockkörpers21 ausgebildet und hat eine innere Wandungsfläche in der Form einer vertieften zylindrischen Oberfläche, welche für einen engen Kontakt mit dem äußeren Umfang des linken Sammelbehälters2 ausgelegt ist. Der Blockkörper21 weist einen Einpassbereich26 , der über dem vertieften Bereich24 angeordnet ist, und der in den linken Sammelbehälter2 durch eine rechteckige Öffnung25 , welche in dem linken Sammelbehälter2 ausgebildet ist, einpassbar ist, auf. Der Einpassungsbereich26 weist einen oberen Endperipheriekantenbereich auf, der den Trennbereich27 in Kontakt mit dem inneren Umfang des linken Sammelbehälters2 ausbildet und der das Innere des linken Sammelbehälters2 in den Kondensator linken Sammelbehälterbereich2a und den Unterkühler linker Sammelbehälterbereich2b teilt. In dem Blockkörper21 ist zwischen jeder der vorderen und hinteren Kanten des Einpassungsbereiches26 und der korrespondierenden Stege23 ein Ausschnitt28 für den vorderen oder hinteren Seitenbereich der Umfangswand des linken Sammelbehälters2 ausgebildet, die die rechteckige Öffnung25 zum Einpassen bildet. Die Verbindung zwischen der inneren Wandungsfläche des vertieften Bereiches24 und der unteren Oberfläche des Einpassungsbereiches26 weist eine konkave Oberfläche auf. Der Behälterblock6 ist an dem linken Sammelbehälter2 befestigt, indem die inneren Seitenflächen der zwei Stege23 des Blockkörpers21 und die innere Wandungsfläche des vertieften Bereiches24 mit der äußeren Wandungsfläche des linken Sammelbehälters2 und der Trennbereich27 des Einpassbereiches26 mit der inneren Wandungsfläche des linken Sammelbehälters2 verlötet sind. - Der Einpassbereich
22 hat die Form eines massiven Zylinders, der eine vertikale Länge von mindestens 5 mm hat, und der einen äußeren Umfang in der Form einer zylindrischen Oberfläche und eine kreisförmige Kontur aufweist. Der Einpassbereich22 weist ein oberes Ende auf, das eine flache enge Kontaktfläche22a zum engen Inkontaktbringen mit der unteren Fläche eines Befestigungsbereiches36 des Flüssigkeitsbehälters7 bereitstellt, wobei dieser Bereich unten beschrieben wird. Der Befestigungsbereich22 weist vordere und hintere gegenüber liegende Seitenteile auf, welche sich nach außen über den Blockkörper6 er strecken, wobei sich eine Bohrung29 vertikal durch jede dieser Erstreckungen erstreckt. - Der Flüssigkeitsbehälter-Verbindungsblock
6 weist zwei erste und zweite Kanäle31 ,32 auf. Der erste Kanal31 ist an einem Ende mit einer Öffnung in einer oberen Fläche des Einpassbereiches26 bereitgestellt ist, wobei das andere Ende mit einer Öffnung in einem rechten Seitenbereich der engen Kontaktfläche22a des Befestigungsbereiches22 bereitgestellt ist. Der zweite Kanal32 hat ein Ende, welches mit einer Öffnung in einem Bodenbereich der inneren Wandungsfläche Oberfläche des vertieften Bereichs24 bereit gestellt ist, wobei das andere Ende mit einer Öffnung in einem linken Seitenbereich der engen Kontaktfläche22a des Befestigungsbereiches22 bereit gestellt ist. Die eine Endöffnung des zweiten Kanals32 kommuniziert durch ein kreisförmiges Durchgangsloch33 , welches in der peripheren Wand des linken Sammelbehälters2 ausgebildet ist, mit dem Inneren des Unterkühler linker Sammelbehälterbereichs2b . Ein Außenrohrbereich34 , welcher nach oben vorragt, ist um die andere Endöffnung des zweiten Kanals32 , welcher in der Fläche22a des Befestigungsbereiches22 ausgebildet ist, herum bereit gestellt. Ein O-Ring35 ist um den Außenrohrbereich34 bereit gestellt. - Der Flüssigkeitsbehälter
7 ist ein röhrenförmiger Körper, welcher ein geschlossenes oberes Ende und ein offenes unteres Ende aufweist, und der an seinem unteren Ende den oben genannten Befestigungsbereich36 aufweist, welcher an dem Befestigungsbereich22 des Verbindungsblockes6 befestigt ist. Der Befestigungsbereich36 ist in der Form eines massiven Zylinders, welcher eine vertikale Länge von mindestens 5 mm hat, und der einen äußeren Umfang in der Form einer zylindrischen Oberfläche und eine kreisförmige Kontur hat. Der Befestigungsbereich36 hat einen Außenseitendurchmesser, der gleich zu dem des Befestigungsbereiches22 des Verbindungsblockes6 ist. Dies versieht die jeweiligen Konturen der äußeren Umfänge der Befestigungsbereiche22 ,36 des Verbindungsblockes6 und des Flüssigkeitsbehälters7 mit derselben Form und Größe. Nebenbei bemerkt, können die äußeren Umfänge der Befestigungsbereiche22 ,36 leicht unterschiedlich in der Kontur sein. Die Bodenfläche des Befestigungsbereiches36 ist in der Form einer flachen engen Kontaktfläche36a in engem Kontakt mit der Fläche22a des Befestigungsbereiches22 des Verbindungsblockes6 . - Der Befestigungsbereich
36 des Flüssigkeitsbehälters7 ist mit einem ersten Kanal37 , der eine Endöffnung in der engen Kontaktfläche36a aufweist und der mit dem ersten Kanal31 des Verbindungsblockes6 kommuniziert, und einem zweiten Kanal38 , der eine Endöffnung in der engen Kontaktfläche36a aufweist und der mit dem zweiten Kanal32 des Blocks6 kommuniziert, versehen. Um die Öffnung des ersten Kanals37 in der engen Kontaktfläche36a des Befestigungsbereiches36 ist integral mit diesem Bereich36 ein Außenrohrbereich39 bereit gestellt, welcher nach un ten vorragt, um in die andere Endöffnung des ersten Kanals31 des Blocks6 eingesetzt zu werden. Ein O-Ring41 ist um den Rohrbereich39 herum bereit gestellt. Der Befestigungsbereich36 ist an dem unteren Ende des zweiten Kanals38 mit einem Bereich mit großem Durchmesser38a zum Einsetzen des Außenrohrbereichs34 des Verbindungsblockes6 versehen. Obwohl nicht gezeigt, sind Gewindebohrungen in den vorderen und hinteren gegenüber liegenden Seitenbereichen der Kontaktfläche36a des Befestigungsbereiches36 so ausgebildet, dass sie in Passung mit den jeweiligen Durchgangsbohrungen29 des Blocks6 sind. - Obwohl dies nicht gezeigt ist, ist der Flüssigkeitsbehälter
7 durch Verschweißen von einer Mehrzahl von Elementen durch Lichtbogenschweißen ausgebildet intern mit einem Filter, um Fremdmaterial aus dem Kältemittel zu entfernen, und einem Trockner zum Absorbieren von Wasser aus dem Kältemittel versehen (keines von beiden ist gezeigt). - Der Flüssigkeitsbehälter
7 ist an dem Behälterverbindungsblock6 befestigt, indem Schraubenspindeln (nicht gezeigt), welche von unten durch die jeweiligen Bohrungen29 des Blocks6 eingesetzt sind, in die jeweiligen Gewindebohrungen des Behälters7 eingeschraubt werden, befestigt, wobei der Befestigungsbereich36 des Flüssigkeitsbehälters7 auf dem Befestigungsbereich22 des Blocks22 angeordnet ist, und wobei der äußere Rohrbereich39 des Behälters7 in den ersten Kanal31 des Blocks6 eingesetzt ist, und wobei der äußere Rohrbereich34 des Blocks6 in den Bereich mit großem Durchmesser38a des zweiten Kanals38 des Behälters7 eingesetzt ist, und wobei die Flächen22a ,36a der zwei Befestigunsbereichen22 ,36 in engem Kontakt miteinander sind. - Ein zylindrisches Dichtungselement
42 ist flüssigkeitsdicht um die zwei Befestigungsbereiche22 ,36 herum bereit gestellt, um die Grenze zwischen den Kontaktflächen22a ,36a des Befestigungsbereiches22 des Blocks6 und des Befestigungsbereiches36 des Flüssigkeitsbehälters7 zu bedecken. Es ist wünschenswert, dass das Dichtungselement42 den Befestigungsbereich22 des Verbindungsblockes6 und den Befestigungsbereich36 des Flüssigkeitsbehälters7 jeweils über eine Länge von mindestens 5 mm in der Richtung der Dicke des Befestigungsbereiches (die Richtung nach oben oder nach unten) bedeckt. Wenn die Länge des äußeren Umfangs von jedem der Befestigungsbereiche22 ,36 , welche von dem Dichtungselement42 bedeckt ist, geringer als 5 mm ist, ist es wahrscheinlich, dass z.B. Regenwasser oder ähnliches durch den Zwischenraum zwischen der inneren Oberfläche des Dichtungselementes42 und der äußeren Oberfläche von jedem Befestigungselement strömt, um in die Fuge zwischen den Kontaktflächen22a ,36a einzutreten. Das zylindrische Dichtungselement42 hat eine gummiähnliche Elastizität. Das Dichtungselement42 , welches einen kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Befestigungsbereiche22 ,36 des Blocks6 und des Flüssigkeitsbehälters7 hat, wird elastisch deformiert und sowohl um den Blockbefestigungsbereich22 und den Behälterbefestigungsbereich36 in engem Kontakt mit den äußeren Umfängen der beiden Befestigungsbereichen22 ,36 durch seine eigene Elastizität angebracht. Genauer gesagt ist das zylindrische Dichtungselement42 aus einem Gummi ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumgummi, Ethylenpropylengummi, Butadiene-Acrylnitrilkautschuk und hydrierter Butadiene-Acrylnitrilkautschuk hergestellt. Bevor das Dichtungseelment42 um die Befestigungsbereiche herum angebracht wird, ist der Innendurchmesser des Elements kleiner als der Außendurchmesser der Befestigungsbereiche22 ,36 . Unter der Voraussetzung, dass der äußere Durchmesser der Befestigungsbereiche22 ,36 des Behälterverbindungsblockes6 und des Flüssigkeitsbehälters7 (der Durchmesser der kombinierten Kontur der äußeren Umfänge der zwei Befestigungsbereiche22 ,36 ) d ist, und dass der Innendurchmesser des Dichtungselementes42 vor der Installation D ist, ist es wünschenswert, dass diese Durchmesser die Beziehung von 0,7 d < D < d haben. - Wenn D ≤ 0,7 d ist, ist es wahrscheinlich, dass das Dichtungselement
42 schwierig um die Befestigungsbereiche herum anzubringen ist, wobei wenn D ≥ d ist eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass Regenwasser oder ähnliches durch den Zwischenraum zwischen dem inneren Umfang des Dichtungselementes42 und den äußeren Umfängen der Befestigungsbereiche22 ,36 in die Fuge zwischen den Kontaktflächen22a ,36a eintritt. Die Materialien für die Herstellung des Dichtungselementes42 sind nicht auf die oben erläuterten Beispiele begrenzt. - Vorzugsweise ist das zylindrische Dichtungselement
42 , wie dies in5 gezeigt ist, in seinem inneren Umfang mit einer Mehrzahl von ringförmigen Dichtungsrillen43 über seinen gesamten Umfang versehen. Selbst dann, wenn eine kleine Menge von beispielsweise Regenwasser in den Zwischenraum zwischen dem Dichtungselement42 und den äußeren Umfängen der Befestigungsbereiche22 ,36 des Blocks6 und des Flüssigkeitsbehälters7 von einem Ende des Dichtungselementes42 eintritt, wird in diesem Fall das Regenwasser in den ringförmigen Dichtungsrillen43 in dem inneren Umfang des Dichtungselementes42 eingeschlossen und verlässlich daran gehindert, in die Fuge zwischen den Kontaktflächen22a ,36a der Befestigungsbereiche22 ,36 des Blocks und des Behälters7 einzudringen. - Der Flüssigkeitsbehälter
7 weist einen oberen Endbereich auf, welcher mit einer Klammer44 an dem linken Sammelbehälter2 befestigt ist, wobei die Klammer44 an dem oberen Ende des linken Sammelbehälters2 und an einem Einsetzbereich45 , der einem Stift ähnelt und der an dem oberen Ende des Behälters7 bereit gestellt ist, befestigt ist. - Die Klammer
44 ist aus einem Metall, d.h. einem Aluminiumblech, durch Pressen zum Biegen hergestellt und weist eine Mehrzahl von horizontalen Bereichen, d.h. einen ersten horizontalen Bereich44a und einen zweiten horizontaler Bereich44b , der sich nach rechts von dem Bereich44a auf ein unteres Niveau erstreckt, auf. Die Klammer44 weist eine Bolzenöffnung (nicht gezeigt), die in dem oberen ersten horizontalen Bereich44a ausgebildet ist, und eine Behälter haltende kreisförmige Durchgangsöffnung (nicht gezeigt), die in dem unteren zweiten horizontalen Bereich44b ausgebildet ist, auf. Ein Klammerbefestigungsbolzen46 , welcher von der Deckwand des linken Sammelbehälters2 integral hiermit vorragt, ist durch die Bolzenöffnung des ersten horizontalen Bereichs44a von unten eingesetzt und eine Mutter47 ist mit dem oberen Ende des Bolzens46 verschraubt, wodurch die Klammer44 entfernbar an dem linken Sammelbehälter2 befestigt ist. Der Einsetzbereich45 ist in der Form eines Stiftes mit kreisförmigen Querschnitt, der nach oben von einer Wand, welche das obere Ende des Flüssigkeitsbehälters7 verschließt, vorragt und der integral mit dieser Wand ist und der durch die Behälter haltende Durchgangsöffnung eingesetzt ist. Ein röhrenförmiges Dämpfungselement48 ist um den Einsetzbereich45 herum angebracht. Das Dämpfungselement48 besteht aus Gummi, z.B. einem Gummi ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chloroprengummi, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer, Butadiene-Acrylnitrilkautschuk, und hydriertem Butadiene-Acrylnitrilkautschuk. Das Dämpfungselement48 ist um den Einsetzbereich45 in der Behälter haltenden Durchgangsöffnung bereit gestellt. - Der Einheitentyp-Wärmetauscher
1 wird mit dem als nächstes zu beschreibenden Verfahren hergestellt. - Zuerst werden ein Paar von Sammelbehältern
2 ,3 , welche sich nach oben oder nach unten und beabstandet zueinander erstrecken, eine Mehrzahl von Kältemittelrohren4 , eine Mehrzahl von gewellten Rippen5 , obere und untere Seitenplatten8 , Trennplatten12 ,13 ,14 und ein Behälterverbindungsblock6 wie spezifiziert positioniert und gleichzeitig miteinander verlötet. - Dann wird ein leicht flüchtiges Schmiermittel auf der äußeren Wandungsfläche von zumindest einem der Befestigungsbereiche
22 eines Behälterverbindungsblockes6 und dem Befestigungsbereich36 eines Flüssigkeitsbehälters7 , d.h. auf der äußeren Wandungsfläche des Befestigungsbereiches36 des Behälters7 , aufgebracht und ein Dichtungselement42 wird hiernach um den Befestigungsbereich36 herum angebracht [siehe4(a) ]. Das verwendete leicht flüchtige Schmiermittel ist vorzugsweise Propylenglycol. Das leicht flüchtige Schmiermittel kann auf der äußeren Wandungsflächen der zwei Befestigungsbereiche22 ,36 aufgebracht werden. - Anschließend wird der Befestigungsbereich
22 des Verbindungsblockes6 auf dem Befestigungsbereich36 des Flüssigkeitsbehälters7 angeordnet, der Außenrohrbereich39 des Flüssigkeitsbehälters7 und der Außenrohrbereich34 des Blocks6 werden jeweils in den ersten Kanal31 des Blocks6 und den zweiten Kanal38 des Behälters7 eingesetzt und die Kontaktflächen22a ,36a der zwei Befestiugngsbereiche22 ,36 werden in engen Kontakt miteinander gebracht. Der Flüssigkeitsbehälter7 wird dann in diesem Zustand an dem Block6 befestigt, indem Schraubenspindeln, welche durch die Bohrungen29 von unten eingesetzt sind, in die jeweiligen Gewindebohrungen des Behälters7 eingeschraubt werden. Der Flüssigkeitsbehälter7 wird danach mit einer Klemme49 gegriffen und das Dichtungselement42 wird nach unten geschoben, um durch das Bewegen des Clips49 nach unten das Dichtungselement42 um die beiden Befestigungsbereiche22 ,36 herum anzubringen, um die Grenze zwischen den Kontaktflächen22 ,36 der zwei Befestigungsbereiche22 ,36 zu bedecken [siehe Fig.(b)]. - Zuletzt wird die Klammer
44 an dem linken Sammelbehälter2 befestigt und der Einsetzbereich45 an dem Flüssigkeitsbehälter7 wird durch die Öffnung in der Klammer44 eingesetzt. Auf diese Weise wird der Einheitentyp-Wärmetauscher1 hergestellt. - Der Wärmetauscher
1 bildet zusammen mit einem Kompressor, einem Expansionsventil und einem Verdampfer einen Kältekreislauf und der Kreislauf ist in einem Fahrzeug als Klimaanlage eingebaut. - Ein gasförmiges Kältemittel, welches von dem Kompressor komprimiert worden ist und das eine hohe Temperatur und einen hohen Druck hat, strömt durch das Kältemitteleinlasselement
18 in den Kondensator rechter Sammelbehälterbereich3a , wird in dem Kondensatorbereich10 kondensiert während es zickzack durch die Kanalgruppen15 ,16 ,17 strömt, strömt in den Kondensator linker Sammelbehälterbereich2a , strömt dann durch den ersten Kanal31 des Verbindungsblockes6 und den ersten Kanal37 des Befestigungsbereiches36 in den Flüssigkeitsbehälter7 , in welchem Fremdmaterial und Wasser aus dem Kältemittel entfernt werden. Das Kältemittel strömt dann durch den zweiten Kanal38 des Befestigungsbereiches36 und den zweiten Kanal32 des Blockes6 in den Unterkühler linker Sammelbehälterbereich2b , wird während es nach rechts durch die Kältemittelrohre4 strömt um 5 bis 15°C unterkühlt, wird in den Unterkühler rechter Sammelbehälterbereich3b eingelassen und danach durch das Auslasselement19 und das Expansionsventil zu einem Verdampfer geschickt. - Die oben beschriebene Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher, der dafür ausgelegt ist, als ein Einheitentyp-Wärmetauscher verwendet zu werden, der einen Kondensator und einen Unterkühler kombiniert in einer Einheit aufweist, wobei allerdings der erfindungsgemäße Wärmetauscher natürlich auch als ein einzelner Kondensator getrennt von einem Unterkühler ausgebildet werden kann.
- AUSFÜHRUNGSBEIPSIEL 2
- Die vorliegende Erfindung wird als eine Struktur zur Verbindung von Rohren für die Verwendung in Rohrsystemen, um ein Kältemittel hierdurch in einem Kältekreislauf zu lei ten, ausgeführt. Diese Ausführungsform ist in der
6 gezeigt. - Mit Bezug auf die
6 umfasst die Rohrverbindungsstruktur50 einen ersten Block52 aus Metall, d.h. Aluminium, welcher an einem Ende eines ersten Rohres51 aus Metall, d.h. Aluminium, befestigt ist, und einen zweiten Block54 aus Metall, d.h. Aluminium, welcher an einem Ende eines zweiten Rohres53 aus Metall, d.h. Aluminium, befestigt ist. - Der erste Block
52 umfasst einen Blockkörper55 und einen Befestigungsbereich56 , welcher an dem linken Ende des Blockkörpers55 integral hiermit ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform haben der Blockkörper55 und der Befestigungsbereich56 dieselbe Form und Größe in der Kontur und sind in der Form eines vertikal verlängerten Rechtecks, wenn sie von einer Seite gesehen werden, obwohl dies nicht gezeigt ist. Der Befestigungsbereich56 weist eine linke Seitenfläche auf, welche als eine flache enge Kontaktfläche56a dient. Der Befestigungsbereich56 hat eine Länge von mindestens 5 mm in der Links-Rechts-Richtung. Der erste Block52 weist einen Kanal57 auf, der ein Ende hat, das in der rechten Oberfläche des Blockkörpers55 geöffnet ist, wobei das andere Ende in der engen Kontaktfläche56a des Befestigungsbereiches56 geöffnet ist. Der Kanal57 weist einen rechten Endbereich auf, welcher einen ersten Bereich mit großem Durchmesser57a bereitstellt. Das Ende des ersten Rohres51 ist in den ersten Bereich mit großem Durchmesser57a eingesetzt und an dem ersten Block durch Verschweißen befestigt. Der Kanal57 weist einen zweiten Bereich mit großem Durchmesser57b auf, welcher auf der linken Seite eines der Länge nach angeordneten Mittelbereichs hiervon ausgebildet ist. Der erste Block52 weist eine Gewindebohrung58 auf, die sich durch in der Links-Rechts-Richtung erstreckt. - Der zweite Block
54 umfasst einen Blockkörper59 und einen Befestigungsbereich61 , welcher an dem rechten Ende des Blockkörpers59 integral hiermit ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform haben der Blockkörper59 und der Befestigungsbereich61 in der Kontur dieselbe Form und Größe und sind in der Form eines vertikal verlängerten Rechtecks, das dieselbe Form und dieselbe Gestalt wie der Blockkörper55 und der Befestigungsbereich56 des ersten Blocks52 haben, wenn sie von der Seite gesehen werden, obwohl dies nicht gezeigt ist. Die Befestigungsbereiche56 ,61 können geringfügig unterschiedlich in der Form und Größe der Konturen ihrer äußeren Umfänge sein. Der Befestigungsbereich61 weist eine rechte Seitenfläche auf, welche als eine flache enge Kontaktfläche61a dient. Der Befestigungsbereich61 hat eine Länge von mindestens 5 mm in der Links-Rechts-Richtung. Der zweite Block54 weist einen Kanal62 auf, der ein Ende hat, das in der linken Oberfläche des Blockkörpers59 geöffnet ist, wobei das andere Ende in der engen Kontaktfläche61a des Befestigungsbereiches61 geöffnet ist und mit dem Kanal57 des ersten Blocks52 kommuniziert. Der Kanal62 weist einen linksendigen Bereich auf, welcher einen Bereich mit großem Durchmesser62a bereitstellt. Das Ende des zweiten Rohrs53 ist in den Bereich mit großem Durchmesser62a eingesetzt und an dem zweiten Block54 durch Verschweißen befestigt. Ein Außenrohrbereich63 , welcher nach rechts vorragt und dafür vorgesehen ist, in den zweiten Bereich mit großem Durchmesser57b des Kanals57 in dem ersten Block52 eingesetzt zu werden, ist um die Öffnung des Kanals62 in der Kontaktfläche61a des Befestigungsbereiches61 integral mit diesem Bereich61 ausgebildet. Ein O-Ring64 ist um den Außenrohrbereich63 herum bereit gestellt. Eine Bohrung65 erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung in Linie mit der Gewindebohrung58 des ersten Blocks52 durch den zweiten Block54 . - Die zwei Blöcke
52 ,54 werden aneinander befestigt, indem eine Schraubenspindel66 , welche durch die Bohrung65 des zweiten Blocks54 von links eingesetzt ist, in die Gewindebohrung58 in dem ersten Block52 eingeschraubt wird, wobei der Außenrohrbereich64 des zweiten Blocks54 in dem zweiten Bereich mit großem Durchmesser57b des Kanals57 in dem ersten Block52 angebracht ist, und wobei die Kontaktflächen56a ,61a der Befestigungsbereiche56 ,61 der zwei Blöcke52 ,54 in engem Kontakt miteinander sind, wodurch die Kanäle57 ,62 der zwei Blöcke52 ,54 dazu veranlasst werden, miteinander zu kommunizieren, und wobei die zwei Rohre51 ,53 durch die zwei Blöcke52 ,54 verbunden werden. - Ein röhrenförmiges Dichtungselement
67 ist flüssigkeitsdicht um die zwei Befestigungsbereiche56 ,61 herum bereit gestellt, um die Grenze zwischen den Kontaktflächen56a ,61a der Befestigungsbereiche56 ,61 der zwei Blöcke52 ,54 zu bedecken. Aus dem selben Grunde wie in dem Fall der Ausführungsform 1 ist es wünschenswert, dass das Dichtungselement67 die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche56 ,61 der Blöcke52 ,54 jeweils über eine Länge von mindestens 5 mm in der Richtung der Dicke des Befestigungsbereiches (Links-Rechts-Richtung) bedeckt. Das röhrenförmige Dichtungselement67 hat eine gummiähnliche Elastizität. Das Dichtungselement67 , welches einen kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Befestigungsbereiche56 ,61 der zwei Blöcke52 ,54 aufweist, ist elastisch deformierten Zustand und um die Befestigungsbereiche56 ,61 der zwei Blöcke52 ,54 in engem Kontakt mit den äußeren peripheren Oberflächen von beiden Befestigungsbereichen56 ,61 durch seine eigene Elastizität angebracht. Genauer gesagt ist das Dichtungselement67 aus einem Gummi ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumgummi, Ethylenpropylengummi, Butadiene-Acryl-nitrilkautschuk und hydriertem Butadiene-Acrylnitrilkautschuk hergestellt. Bevor es um die Befestigungsbereiche herum angeordnet wird, ist das Dichtungselement67 in der Form ähnlich zu den äußeren Wandungsflächen der zwei Befestigungsbereiche56 ,61 und weist eine innere Form auf, die kleiner als die Konturen der Befestigungsbereiche56 ,61 ist. - Obwohl dies nicht gezeigt ist, ist es wünschenswert, dass das Dichtungselement
67 in seiner inneren Wandungsfläche über seinen gesamten Umfang mit einer Mehrzahl von ringförmigen Dichtungsrillen aus denselben Gründen wie im Falle der ersten Ausführungsform versehen ist. - Die Rohrverbindungsstruktur wird mit einem Verfahren, das unten zu beschreiben ist, hergestellt.
- Zuerst werden die Rohre
51 ,53 an den jeweiligen Blocks52 ,54 durch Verschweißen befestigt. - Ein leicht flüchtiges Schmiermittel wird dann auf die äußere Wandungsfläche von zumindest einem der Befestigungsbereiche
56 ,61 der zwei Blöcke52 ,54 aufgebracht und ein Dichtungselement67 wird um den Befestigungsbereich56 oder61 , welcher mit dem Schmiermittel versehen ist, herum angeordnet. - Die zwei Blöcke
52 ,54 werden anschließend aneinander befestigt, indem eine Schraubenspindel66 , welche durch die Bohrung65 von links eingesetzt ist, in die Gewindebohrung58 des ersten Blocks52 eingeschraubt wird, wobei der Außenrohrbereich63 des zweiten Blocks54 in den zweiten Bereich mit großem Durchmesser57b des Kanals57 des ersten Blocks52 eingesetzt ist, um die Kontaktflächen56a ,61a der zwei Befestigungsbereiche56 ,61 in engen Kontakt miteinander zu bringen. Das röhrenförmige Dichtungselement57 wird danach in derselben Weise wie im Falle der Ausführungsform 1 verschoben, um das röhrenförmige Dichtungselement67 um die zwei Befestigungsbereiche56 ,61 herum anzubringen, um die Grenze zwischen den Kontaktflächen56a ,61a der zwei Befestigungsbereiche56 ,61 zu bedecken. Auf diese Weise wird die Rohrverbindungsstruktur50 hergestellt. - AUSFÜHRUNGSFORM 3
- Die vorliegende Erfindung wird als eine Struktur
70 zur Verbindung von Rohren zur Verwendung in Rohrsystemen, um ein Kältemittel hierdurch in einem Kältekreislauf zu leiten, ausgeführt. Diese Ausführungsform ist in der7 gezeigt. - In dem Fall der Rohrverbindungsstruktur
70 dieser Ausführungsform ist ein erster Block52 an den beiden vorderen Enden der zwei ersten Rohre51 befestigt und ein zweiter Block54 ist an den beiden vorderen Enden der zwei zweiten Rohren53 befestigt. Die Struktur70 hat dieselbe Konstruktion wie die beschriebene Rohrverbindungsstruktur50 der Ausführungsform 2 mit Ausnahme der folgenden Merkmale. Die Blöcke52 ,54 weisen jeweils zwei Kanäle57 und zwei Kanäle62 auf. Die Enden der Rohre51 ,53 sind in die jeweiligen Bereiche mit großem Durchmesser57a ,62a der Kanäle57 ,62 eingesetzt und an den korrespondierenden Blöcken52 ,54 durch Verschweißen befestigt. Ein Außenrohrbereich63 , welcher nach rechts vorragt und welcher dafür vorgesehen ist in einen zweiten Bereich mit großem Durchmesser57b von jedem Kanal57 des ersten Blocks52 eingesetzt zu werden, ist um die Öffnung von jedem Kanal62 in einer engen Kontaktfläche61a eines Befestigungsbereiches61 des zweiten Blocks54 ausgebildet. In den6 und7 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. - Die Rohrverbindungsstruktur
70 der Ausführungsform 3 wird in derselben Weise wie die Struktur50 der Ausführungsform 2 hergestellt. - AUSFÜHRUNGSFORM 4
- Die vorliegende Erfindung wird als eine Struktur
80 zum Verbinden von Rohren zur Verwendung in einem Rohrsystem zum Leiten von Kältemittel in einem Kältekreislauf ausgeführt. Diese Ausführungsform ist in der8 gezeigt. - Mit Bezug auf die
8 umfasst die Rohrverbindungsstruktur80 einen ersten Block52 aus Metall, d.h. Aluminium, welcher an einem Ende eines ersten Rohres51 aus Metall, d.h. Aluminium befestigt ist, ein zweites Rohr81 aus Metall, d.h. Aluminium, und einen zweiten Block54 aus Metall, d.h. Aluminium, um das zweite Rohr81 an dem zweiten Block52 zu befestigen. - Ein ringförmiger Steg
52 ist auf dem zweiten Rohr81 nah zu dem vorderen Ende hiervon ausgebildet und ein O-Ring83 ist um einen Bereich des Rohres81 näher zu dem vorde ren Ende (rechte Seite) als zu dem ringförmigen Steg82 angebracht. - Anstelle des Kanals
62 des zweiten Blocks54 der Ausführungsform 2 weist der zweite Block54 eine Rohreinsetzungsbohrung84 auf, welche ein Ende hat, das in der linksendigen Fläche eines Blockkörpers59 geöffnet ist, wobei das andere Ende in einer engen Kontaktfläche61a eines Befestigungsbereiches61 geöffnet ist. Ein vertiefter Bereich85 zum Einpassen des ringförmigen Stegs82 des zweiten Rohrs81 ist in der Kontaktfläche61a des Befestigungsbereiches61 um die Rohreinsetzungsöffnung84 herum ausgebildet. Kein Außenrohrbereich wird bereit gestellt. - Der Bereich des zweiten Rohres
81 näher zu dem Basisende hiervon (linke Seite) als zu dem ringförmigen Flansch82 ist durch die Rohreinsetzungsbohrung84 des zweiten Blocks54 eingesetzt und der ringförmige Steg82 ist in den vertieften Bereich85 eingesetzt. Der Bereich des zweiten Rohrs81 näher zu dem vorderen Ende hiervon als zu dem ringförmigen Steg82 ist in einen zweiten Bereich mit großem Durchmesser57b eines Kanals57 des ersten Blocks52 eingesetzt. Die zwei Blöcke52 ,54 sind aneinander befestigt, indem eine Schraubenspindel66 , welche durch eine Bohrung65 eingesetzt ist, die sich von links durch den zweiten Block54 erstreckt, in eine Gewindebohrung58 in dem ersten Block52 eingeschraubt wird, wobei die Kontaktflächen56a ,61a der Befestigungsbereiche56 ,61 der zwei Blöcke52 ,54 in engem Kontakt miteinander sind. Der Kanal57 des ersten Blocks52 ist mit dem zweiten Rohr81 in Kommunikation gehalten und die zwei Rohre51 ,81 sind über die Blöcke52 ,54 miteinander verbunden. - Mit Ausnahme dieser Merkmale ist die Struktur
80 dieselbe wie die Rohrverbindungsstruktur50 der Ausführungsform 2 und in den betroffenen Zeichnungen sind durchgängig gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. - Bei den Rohrverbindungsstrukturen
70 ,80 der Ausführungsformen3 und4 ist es ebenfalls wünschenswert, dass das röhrenförmige Dichtungselement67 in seiner inneren Wandungsfläche über den gesamten Umfang mit einer Mehrzahl von ringförmigen Rillen versehen ist. - Die Rohrverbindungsstruktur
80 wird mit einem unten zu beschreibenden Verfahren hergestellt. - Zuerst wird das erste Rohr
51 durch Verschweißen an dem ersten Block52 befestigt. Der Bereich des zweiten Rohrs81 näher zu dem Basisende hiervon als zu dem ringförmigen Steg82 wird durch die Rohreinsetzungsbohrung84 des zweiten Blocks54 eingesetzt. - Ein leicht flüchtiges Schmiermittel wird dann auf der äußeren Wandungsfläche von einem der Befestigungsbereiche
56 ,61 der zwei Blöcke52 ,54 aufgebracht und dann wird das röhrenförmige Dichtungselement67 um den Befesti gungsbereich56 oder61 , welcher mit dem Schmiermittel versehen ist, herum angebracht. Die zwei Blöcke52 ,54 werden anschließend aneinander befestigt, indem eine Schraubenspindel66 , welche durch die Bohrung56 von links eingesetzt ist, in die Gewindebohrung58 des ersten Blocks52 eingeschraubt wird, wobei der Bereich des zweiten Rohres18 näher zu seinem vorderen Ende als zu dem ringsförmigen Steg82 in den zweiten Bereich mit großem Durchmesser57b des Kanals57 des ersten Blocks52 eingesetzt wird, und wobei die Kontaktflächen56a ,61a der Befestigungsbereiche56 ,61 der zwei Blöcke52 ,54 in engem Kontakt miteinander sind. Das röhrenförmige Dichtungselement67 wird dann verschoben und um die zwei Befestigungsbereiche56 ,61 in derselben Weise wie in dem Fall der Ausführungsform 1 angeordnet, um die Grenze zwischen den Kontaktflächen56a ,61a der Befestigungsbereiche56 ,61 zu bedecken. Auf diese Weise wird die Rohrverbindungsstruktur80 hergestellt. - Obwohl Rohre, welche als Kältemittelkanalbereiche des Kältekreislaufes dienen, miteinander durch die Struktur der vorliegenden Erfindung verbunden sind, ist diese Art der Verbindung nicht einschränkend. Die Rohrverbindungsstruktur der Erfindung kann auch dafür verwendet werden, um einen Sammelbehälter, der als ein Kältemittelkanalbereich eines Verdampfers oder Kondensators dient, mit einem Rohr als einem Kältemittelkanalbereich zu verbinden. In diesem Fall ist der erste Block einer der Ausführungsformen 2 bis 4 direkt mit dem Sammelbehäl ter verbunden, so dass der Kanal des Blocks mit dem Inneren des Sammelbehälters kommuniziert.
- INDUSTRIELLE ANWENDUNG
- Der Wärmetauscher und die Kältemittelkanalbereichs-Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung sind geeignet, um in Kältekreisläufen verwendet zu werden, welche beispielsweise Kraftfahrzeugklimaanlagen bereit stellen.
- ZUSAMMENFASSUNG
- An der Umfangswand eines Sammelbehälters
2 eines Einheitentyp-Wärmetauschers1 ist ein Behälterverbindungsblock6 befestigt, welcher Kanäle31 ,32 aufweist, um das Innere des Sammelbehälters2 dazu zu veranlassen, hierdurch mit dem Inneren des Flüssigkeitsbehälters7 zu kommunizieren. Der Block6 und der Flüssigkeitsbehälter7 weisen jeweils Befestigungsbereiche32 ,36 und jeweils Kontaktflächen22a ,36a auf, die auf den Befestigungsbereichen bereit gestellt werden. Die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche22 ,36 weisen jeweils Konturen derselben Form und derselben Größe auf. Der Flüssigkeitsbehälter7 ist an dem Block6 mit den Kontaktflächen22a ,36a der Befestigungsbereiche22 ,36 in engem Kontakt miteinander befestigt. Ein röhrenförmiges Dichtungselement42 , welches eine Gummielastizität hat, ist flüssigkeitsdicht um die Befestigungsbereiche22 ,36 herum angebracht. Das Dichtungselement42 hat eine kleinere innere Form als die Konturen der äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche22 ,36 und ist elastisch deformiert um die Befestigungsbereiche22 ,36 herum angebracht. Regenwasser oder ähnliches kann davon abgehalten werden, in eine Fuge zwischen den Kontaktflächen des Blocks und des Flüssigkeitsbehälters einzudringen.
Claims (24)
- Ein Wärmetauscher mit einem Paar von Sammelbehältern, die sich nach oben oder nach unten und beabstandet voneinander erstrecken, einer Mehrzahl von Kältemittelrohren, die eines über dem anderen parallel in einem Zwischenraum zwischen dem Paar von Sammelbehältern angeordnet sind, wobei gegenüber liegende Ende mit den jeweiligen Sammelbehältern verbunden sind, Rippen, welche zwischen den jeweils benachbarten Paaren von Kältemittelrohren angeordnet sind, und einem Flüssigkeitsbehälter, welcher an einem der Sammelbehälter befestigt ist, wobei ein Behälterverbindungsblock an einer Außenwand des Sammelbehälters befestigt ist, an welchem der Behälter befestigt ist, und Kanäle aufweist, um das Innere des Sammelbehälters, an welchem der Behälter befestigt ist, dazu zu veranlassen hierdurch, mit dem Inneren des Flüssigkeitsbehälters zu kommunizieren, wobei der Flüssigkeitsbehälter an dem Verbindungsblock befestigt ist, und der Verbindungsblock und der Flüssigkeitsbehälter jeweils mit Befestigungsbereichen versehen sind, welche entsprechende in engem Kontakt miteinander stehende Kontaktflächen haben, wobei der Flüssigkeitsbehälter an dem Verbindungsblock mit den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche in engem Kontakt miteinander stehend befestigt ist, und wobei ein Dichtungselement flüssigkeitsdicht um die jeweiligen äußeren Wandungsflächen von beiden Befesti gungsbereichen bereit gestellt ist, um eine Grenze zwischen den Kontaktflächen des Befestigungsbereiches des Blocks und des Befestigungsbereiches des Flüssigkeitsbehälters abzudecken.
- Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, worin die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters jeweils Konturen derselben Form und Größe haben.
- Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, worin das Dichtungselement die äußeren Wandungsflächen des Befestigungsbereiches des Blockes und des Befestigungsbereichs des Flüssigkeitsbehälters jeweils über eine Länge von mindestens 5 mm in der Richtung der Dicke des Befestigungsbereiches bedeckt.
- Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, worin das Dichtungselement röhrenförmig ist und eine Gummielastizität aufweist, und das röhrenförmige Dichtungselement eine innere Form hat, die kleiner als die Konturen der äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters ist und es in elastisch deformiertem Zustand sowohl um den Befestigungsbereich des Blockes als auch den Befestigungsbereich des Flüssigkeitsbehälters in engen Kontakt mit den äußeren Wandungsflächen von beiden Befestigungsbereichen durch die elastische Kraft des röhrenförmigen Elementes selbst angebracht ist.
- Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 4, worin das röhrenförmige Dichtungselement in seiner inneren Wandungsfläche über den gesamten Umfang mit einer Mehrzahl von ringförmigen Dichtungsrillen versehen ist.
- Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 4, worin die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters jeweils Konturen derselben Form und Größe haben, jeweils in der Form einer zylindrischen Oberfläche sind und jeweils eine runde Kontur haben, wobei das röhrenförmige Dichtungselement zylindrisch ist, und wobei unter der Voraussetzung, dass der äußere Durchmesser der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters d ist und dass der Innendurchmesser des röhrenförmigen Dichtungselementes zum Anbringen um die Befestigungsbereiche D ist, diese Durchmesser die Beziehung 0,7 d < D < d haben.
- Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 4, worin das röhrenförmige Dichtungselement aus einem Gummi ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumgummi, Ethylenpropylengummi, Butadiene-Acrylnitrilkautschuk und hydriertem Butadiene-Acrylnitrilkautschuk hergestellt ist.
- Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, worin das Dichtungselement ein thermisch schrumpfbares Rohr aufweist.
- Ein Einheitentyp-Wärmetauscher mit einem Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der Sammelbehälter, an welchem der Behälter befestigt ist, und der andere Sammelbehälter innen in Bereichen hiervon auf derselben Höhe geteilt sind, um hierdurch einen Kondensatorbereich, welcher die Funktion eines Kondensators hat, und einen Unterkühlerbereich, welcher unter dem Kondensatorbereich angeordnet ist und die Funktion eines Unterkühlers hat, bereit zu stellen, wobei der Behälterverbindungsblock Kanäle aufweist, welche es einem Kältemittel, das aus dem Kondensatorbereich ausströmt, erlaubt, durch das Innere des Flüssigkeitsbehälters zu gelangen und in den Unterkühlerbereich zu strömen.
- Ein Kältekreislauf mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Expansionsventil und einem Verdampfer, wobei der Kondensator einen Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
- Ein Fahrzeug, in dem der Kältekreislauf gemäß Anspruch 10 als eine Klimaanlage installiert ist.
- Ein Kältekreislauf mit einem Kompressor, einem Einheitentyp-Wärmetauscher gemäß Anspruch 9, einem Expansionsventil und einem Verdampfer.
- Ein Fahrzeug, in dem der Kältekreislauf gemäß Anspruch 12 als Klimaanlage installiert ist.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers gemäß Anspruch 1, beinhaltend: eine Mehrzahl von Kältemittelrohren wird eines über dem anderen parallel zueinander in einem Zwischenraum zwischen einem Paar von Sammelbehältern, welche sich nach oben oder nach unten und beabstandet voneinander erstrecken, angeordnet, Rippen werden zwischen jeweils benachbarten Paaren von Wärmetauscherrohren angeordnet, ein Behälterverbindungsblock wird für einen der Sammelbehälter bereit gestellt, und die resultierende Anordnung wird kollektiv verlötet, ein leicht flüchtiges Schmiermittel wird auf einer äußeren Wandungsfläche von zumindest einem der Befestigungsbereiche des Blockes und einem Befestigungsbereich eines Flüssigkeitsbehälters aufgebracht, und anschließend wird ein röhrenförmiges Dichtungselement um die äußere Wandungsfläche des Befestigungsbereiches angebracht, welche mit dem Schmiermittel versehen ist, und der Flüssigkeitsbehälter wird an dem Block bei in engem Kontakt miteinander stehenden Kontaktflächen der Befestigungsbereiche des Blockes und des Flüssigkeitsbehälters befestigt, und danach wird das röhrenförmige Dichtungselement verschoben, um das röhrenförmige Dichtungselement um die beiden Befestigungsbereiche herum anzuordnen, um so eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bedecken.
- Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf mit zwei Blöcken, welche jeweils einen Kanal aufweisen, die mit einem Kältemittelkanalbereich des Kältekreislaufes kommunizieren, wobei die zwei Blöcke jeweils Befestigungsbereiche aufweisen und die jeweiligen Kontaktflächen jeweils auf den Befestigungsbereichen bereit gestellt sind, um in engem Kontakt angeordnet zu werden, und wobei der Kanal ein Ende aufweist, das in der Kontaktfläche geöffnet ist, und wobei die zwei Blöcke mit den Kontaktflächen ihrer Befestigungsbereiche in engen Kontakt miteinander und mit ihren Kanälen in Kommunikation miteinander befestigt sind, und wobei ein Dichtungselement flüssigkeitsdicht um die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke bereit gestellt wird, um eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche abzubedecken.
- Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf mit einem ersten Block, welcher einen Kanal aufweist, der mit einem Kältemittelkanalbereich des Kältekreislaufes kommuniziert, einem Rohr, welches einen Endbereich aufweist, der einpassbar in den Kanal des ersten Blocks und verbindbar mit dem ersten Block ist, und einem zweiten Block, um das Rohr mit dem ersten Block zu verbinden, wobei die zwei Blöcke jeweils Befestigungsbereiche und jeweils Kontaktflächen, die jeweils auf den Befestigungsbereichen bereit gestellt werden und dafür vorgesehen sind, in engem Kontakt miteinander ange ordnet zu werden, aufweisen, und wobei die zwei Blöcke mit den Kontaktflächen ihrer Befestigungsbereiche in engen Kontakt miteinander und mit dem Endbereich des Rohrs eingesetzt in dem Kanal des ersten Blocks verbunden sind, und wobei ein Dichtungselement flüssigkeitsdicht um die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke herum bereit gestellt wird, um eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bedecken.
- Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Anspruch 15 oder 16, worin die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke jeweils Konturen derselben Form und Größe haben.
- Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Anspruch 15 oder 16, worin das Dichtungselement die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke jeweils über eine Länge von mindestens 5 mm in der Richtung der Dicke des Befestigungsbereiches bedeckt.
- Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältelkreislauf gemäß Anspruch 15 oder 16, worin das Dichtungselement röhrenförmig ist und eine Gummielastizität aufweist und das röhrenförmige Dichtungselement eine innere Form hat, die kleiner als die Konturen der äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke ist und es in elastisch deformiertem Zustand um die Befestigungsbereiche der zwei Blöcke in engen Kontakt mit den äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche durch die elastische Kraft des röhrenförmigen Dichtungselementes selbst angebracht ist.
- Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Anspruch 19, worin das röhrenförmige Dichtungselement in seiner inneren Wandungsfläche über den gesamten Umfang mit einer Mehrzahl von ringförmigen Dichtungsrillen versehen ist.
- Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreis gemäß Anspruch 19, worin die äußeren Wandungsflächen der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke jeweils Konturen derselben Form und Größe haben und in der Form einer zylindrischen Oberfläche sind und jeweils eine runde Kontur haben, wobei das röhrenförmige Dichtungselement zylindrisch ist, und wobei unter der Voraussetzung, dass der äußere Durchmesser der Befestigungsbereiche der zwei Blöcke d ist und dass der innere Durchmesser des röhrenförmigen Dichtungselementes zum Anbringen um die Befestigungsbereiche D ist, diese Durchmesser die Beziehung 0,7 d < D < d haben.
- Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Anspruch 19, worin das röhrenförmige Dichtungselement aus einem Gummi ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumgummi, Ethylenpropylen gummi, Butadiene-Acrylnitrilkautschuk und hydriertem Butadiene-Acrylnitrilkautschuk hergestellt ist.
- Eine Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Anspruch 15 oder 16, worin das Dichtungselement ein thermisch schrumpfbares Rohr aufweist.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Kältemittelkanalbereich-Verbindungsstruktur für einen Kältekreislauf gemäß Anspruch 15 oder 16, beinhaltend: ein leicht flüssiges Schmiermittel wird auf einer äußeren Wandungsfläche eines Befestigungsbereiches von zumindest einem der zwei Blöcke aufgebracht und danach wird ein röhrenförmiges Dichtungselement um die äußere Wandungsfläche des Befestigungsbereiches, welche mit dem Schmiermittel versehen worden ist, angebracht, und die zwei Blöcke werden mit den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche der Blöcke in engen Kontakt aneinander befestigt und danach wird das röhrenförmige Dichtungselement verschoben, um das röhrenförmige Dichtungselement um die beide Befestigungsbereiche anzuordnen, um so eine Grenze zwischen den Kontaktflächen der Befestigungsbereiche zu bedecken.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2004139328 | 2004-05-10 | ||
JP2004-139328 | 2004-05-10 | ||
US57047504P | 2004-05-13 | 2004-05-13 | |
US60/570,475 | 2004-05-13 | ||
PCT/JP2005/008839 WO2005108898A1 (en) | 2004-05-10 | 2005-05-10 | Heat exchanger and refrigerant passage portion connecting structure for refrigeration cycle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112005001062T5 true DE112005001062T5 (de) | 2007-04-19 |
DE112005001062B4 DE112005001062B4 (de) | 2017-11-16 |
Family
ID=38019373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112005001062.7T Expired - Fee Related DE112005001062B4 (de) | 2004-05-10 | 2005-05-10 | Wärmetauscher für einen Kältekreislauf |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7938173B2 (de) |
JP (2) | JP4759312B2 (de) |
CN (1) | CN1950663B (de) |
DE (1) | DE112005001062B4 (de) |
WO (1) | WO2005108898A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210260966A1 (en) * | 2020-02-24 | 2021-08-26 | Mahle International Gmbh | Heat exchanger |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1910420B (zh) * | 2003-12-11 | 2010-05-12 | 贝尔两合公司 | 热交换装置系统 |
JP5034401B2 (ja) * | 2006-09-19 | 2012-09-26 | 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー | 一体型熱交換器 |
SE530935C2 (sv) * | 2007-03-08 | 2008-10-28 | Scania Cv Abp | Anslutningsanordning för en AC-kondensor jämte ett fordon |
JP5408065B2 (ja) * | 2010-07-26 | 2014-02-05 | 株式会社デンソー | スロットル弁装置 |
JP5421933B2 (ja) * | 2011-01-12 | 2014-02-19 | サンデン株式会社 | 熱交換器 |
JP5983335B2 (ja) * | 2011-11-30 | 2016-08-31 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
KR102228203B1 (ko) * | 2014-07-31 | 2021-03-17 | 한온시스템 주식회사 | 오일쿨러 |
CN204830986U (zh) * | 2015-07-10 | 2015-12-02 | 杭州三花微通道换热器有限公司 | 换热器 |
US10300767B2 (en) * | 2016-11-04 | 2019-05-28 | Denso International America, Inc. | Heat exchanger and radiator-condenser unit |
US10563890B2 (en) | 2017-05-26 | 2020-02-18 | Denso International America, Inc. | Modulator for sub-cool condenser |
CN108489321A (zh) * | 2018-03-23 | 2018-09-04 | 宁波甬派恩机电科技有限公司 | 一种汽车冷凝器集流管的端部密封结构 |
FR3096447B1 (fr) * | 2019-05-21 | 2021-05-21 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur et système d’échange thermique associé pour véhicule |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2739829A (en) * | 1950-08-05 | 1956-03-27 | American Viscose Corp | Plastic pipe joint |
US2738992A (en) * | 1953-04-27 | 1956-03-20 | Johns Manville | Pipe coupling |
US4023834A (en) * | 1975-05-02 | 1977-05-17 | Ewing Engineering Company | Push-type coupling and conduit pipe assembly |
US4098528A (en) * | 1976-03-29 | 1978-07-04 | Amsted Industries Incorporated | Pipe coupling |
FI88643C (fi) * | 1985-07-19 | 1993-06-10 | Raychem Corp | Roerformigt foeremaol |
JPS62131286A (ja) | 1985-12-03 | 1987-06-13 | セイコーエプソン株式会社 | 表示装置 |
JPH037756Y2 (de) * | 1986-02-06 | 1991-02-26 | ||
CN86205145U (zh) * | 1986-07-08 | 1987-09-16 | 铁道部大连内燃机车研究所 | 内燃机车水散热器连接装置 |
US5163716A (en) * | 1991-10-25 | 1992-11-17 | General Motors Corporation | Condenser connector assembly for connecting refrigerant line |
US5358034A (en) * | 1992-09-25 | 1994-10-25 | Zexel Corporation | Heat exchanger |
JPH0669595U (ja) * | 1993-03-10 | 1994-09-30 | 日立化成工業株式会社 | Frp揚湯管におけるネジ接続部の保護構造 |
JP3367715B2 (ja) * | 1993-07-26 | 2003-01-20 | 株式会社イノアックコーポレーション | 配管継手部の保護体及び配管継手部の保護方法 |
JPH08150481A (ja) * | 1994-09-29 | 1996-06-11 | Ueroku Sangyo Kk | 溶接システムの配線・配管接続具 |
DE69626595T2 (de) * | 1995-10-18 | 2003-09-18 | Calsonic Kansei Corp., Tokio/Tokyo | Verflüssiger mit einem Flüssigkeitsbehälter |
JPH09126776A (ja) * | 1995-10-31 | 1997-05-16 | Nikon Corp | 防水機構を備えた測量機 |
FR2746892B1 (fr) * | 1996-03-28 | 1998-05-22 | Valeo Climatisation | Dispositif de raccordement pour echangeur de chaleur a plaques, en particulier pour vehicule automobile |
JPH10122705A (ja) * | 1996-10-14 | 1998-05-15 | Calsonic Corp | リキッドタンク付コンデンサ |
US5884678A (en) * | 1996-12-27 | 1999-03-23 | Chudy; Dennis J. | Connector device for holding two necks in an abutting relationship |
JPH112475A (ja) | 1997-06-12 | 1999-01-06 | Zexel Corp | リキッドタンクの取付構造 |
JP2000009271A (ja) * | 1998-06-19 | 2000-01-11 | Denso Corp | 配管継手 |
US6347663B1 (en) * | 2000-03-13 | 2002-02-19 | Modine Manufacturing Company | Fitting/manifold assembly and method for a heat exchanger |
JP2002090006A (ja) * | 2000-09-14 | 2002-03-27 | Showa Denko Kk | 冷凍サイクル用レシーバードライヤー |
JP2002271970A (ja) * | 2000-11-07 | 2002-09-20 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 常温収縮性チューブ |
JP2002257435A (ja) * | 2001-03-02 | 2002-09-11 | Showa Denko Kk | レシーバタンク付き熱交換器 |
JP3955766B2 (ja) | 2002-02-20 | 2007-08-08 | 昭和電工株式会社 | レシーバタンク付き熱交換器、レシーバタンク結合部材、熱交換器のレシーバタンク組付構造及び冷凍システム |
-
2005
- 2005-05-09 JP JP2005135734A patent/JP4759312B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-05-10 US US10/590,202 patent/US7938173B2/en active Active
- 2005-05-10 CN CN2005800146341A patent/CN1950663B/zh active Active
- 2005-05-10 DE DE112005001062.7T patent/DE112005001062B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-05-10 WO PCT/JP2005/008839 patent/WO2005108898A1/en active Application Filing
-
2010
- 2010-12-27 JP JP2010289594A patent/JP5120572B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210260966A1 (en) * | 2020-02-24 | 2021-08-26 | Mahle International Gmbh | Heat exchanger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005351611A (ja) | 2005-12-22 |
JP4759312B2 (ja) | 2011-08-31 |
CN1950663B (zh) | 2010-11-03 |
WO2005108898A1 (en) | 2005-11-17 |
DE112005001062B4 (de) | 2017-11-16 |
US7938173B2 (en) | 2011-05-10 |
CN1950663A (zh) | 2007-04-18 |
JP2011064457A (ja) | 2011-03-31 |
JP5120572B2 (ja) | 2013-01-16 |
US20070163760A1 (en) | 2007-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005001062B4 (de) | Wärmetauscher für einen Kältekreislauf | |
EP1711772B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere flachrohr-verdampfer für eine kraftfahrzeug-klimaanlage | |
DE69202964T2 (de) | Wärmetauscher. | |
DE3720483A1 (de) | Waermetauscher | |
DE102006018681A1 (de) | Wärmetauscher für ein Fahrzeug | |
DE112005000797T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE10136861A1 (de) | Luftgekühlter Ladeluftkühler | |
DE102005013576A1 (de) | Verdampfapparat für einen Kühlkreis | |
DE112005001295T5 (de) | Wärmetauscher | |
EP1613916A2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE10014484A1 (de) | Wärmetauscher mit Sammelbehälter | |
DE102013218174A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE112005001151T5 (de) | Kältemittel-Strömungsbereich-Verbindungsstruktur zur Verwendung in einem Kältekreislauf | |
DE3937463C2 (de) | Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler | |
DE19933913C2 (de) | Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE69500676T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP1972879B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge | |
DE19961199A1 (de) | Luftbeaufschlagte Wärmeübertrageranordnung | |
DE102006018217A1 (de) | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge | |
EP1384968B1 (de) | Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren | |
DE102006002854A1 (de) | Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager | |
EP1623173B1 (de) | Wàrmetauschereinheit für kraftfahrzeuge | |
DE102006016066A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1668304B1 (de) | Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge | |
DE69720909T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120420 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., JP Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKYO, JP Effective date: 20121217 Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., OYAMA-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKYO, JP Effective date: 20121217 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE Effective date: 20121217 Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Effective date: 20121217 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |