DE112005000818B4 - Thermoplastische Styrol-Harz-Zusammensetzung und deren Verwendung - Google Patents

Thermoplastische Styrol-Harz-Zusammensetzung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112005000818B4
DE112005000818B4 DE112005000818T DE112005000818T DE112005000818B4 DE 112005000818 B4 DE112005000818 B4 DE 112005000818B4 DE 112005000818 T DE112005000818 T DE 112005000818T DE 112005000818 T DE112005000818 T DE 112005000818T DE 112005000818 B4 DE112005000818 B4 DE 112005000818B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
rubber
thermoplastic resin
styrene
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112005000818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000818T5 (de
Inventor
Masataka Yokohama Uchikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PS Japan Corp
Original Assignee
PS Japan Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PS Japan Corp filed Critical PS Japan Corp
Publication of DE112005000818T5 publication Critical patent/DE112005000818T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000818B4 publication Critical patent/DE112005000818B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/10Copolymers of styrene with conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/083Copolymers of ethene with aliphatic polyenes, i.e. containing more than one unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend (A) ein mit Kautschuk modifiziertes Styrolharz, (B) ein Propylenharz, (C) einen Ethylenkautschuk und (D) ein hydriertes Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien, wobei
das hydrierte Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien (D) in einer Menge von 5–20 Gewichtsteilen bezogen auf insgesamt 100 Gewichtsteile des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes (A), des Propylenharzes (B) und des Ethylenkautschuks (C) enthalten ist;
die Komponente (B) und die Komponente (C) getrennt von den Kautschukteilchen, die von Komponente (A) stammen, in dem Styrolharz, das eine kontinuierliche Phase der Komponente (A) ist, dispergiert sind; und
die Komponenten (A), (B) und (C) die folgenden Formeln (1), (2) und (5) erfüllen: 0 < WB/WC < 0,9 (Formel (1)), 0,1 < (WB + WC)/(WA + WB + WC) < 0,5 (Formel (2)), und 0,12 ≤ WC/(WA + WB + WC) ≤ 0,25 (Formel (5))(wobei WA den Gewichtsanteil des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes (A) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt, WB...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit hervorragender chemischer Beständigkeit und insbesondere hoher Steifigkeit bei hohen Temperaturen und hoher Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen und die Verwendung der Zusammensetzung zum Erhalten eines Formteils durch Formen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit hervorragender Wärmebeständigkeit, die zweckmäßigerweise für verschiedene Strukturmaterialien verwendbar ist, die in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, welche Dauerbeständigkeit verlangen, sowie die Verwendung der Zusammensetzung zum Erhalten eines Formteils durch Formen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Styrolharze finden als Universalharze, bei denen Formungsverarbeitbarkeit, Schlagzähigkeit und Steifigkeit gut aufeinander abgestimmt sind, weit verbreitet Anwendung in verschiedenen Behältnissen, sonstigen Waren, wie Haushaltserzeugnissen, Spielzeug und Büroartikeln, Teilen für Elektrogeräte, Artikeln für die Elektroindustrie, wie Gehäusen, Materialien für den Wohnungsbau, wie Badezimmerdecken sowie Waschtischen und Frisiertischen. Styrolharze weisen jedoch eine geringere chemische Beständigkeit und geringere physikalische Eigenschaften bei tiefen Temperaturen auf und ihre physikalischen Eigenschaften können sich bei Aussetzen an Wärme verschlechtern. Aus diesen Gründen ist die Verwendung von Styrolharzen in Bereichen, die eine Dauerbeständigkeit in einem großen Temperaturbereich, insbesondere bei tiefen Temperaturen, erfordern, wie die Verwendung für im Freien verwendete Teile und Kraftfahrzeuge, eingeschränkt.
  • Zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit und der chemischen Beständigkeit von Styrolharzen sind verschiedene Legierungen mit Propylenharzen bekannt. Kürzlich wurden mit einem Verfahren der Zugabe eines bestimmten Phasenvermittlers beim Mischen von Styrolharzen und Propylenharzen bestimmte Wirkungen bei der Abschälhemmung und bei der Erfüllung von Formbarkeit, Steifigkeit und chemischer Beständigkeit erzielt (z. B. Patentdokument 1). Die mittels dieses Verfahrens erhaltenen Produkte weisen jedoch eine geringe Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen auf und können nicht in anspruchsvollen Umgebungen verwendet werden.
  • Zum Zwecke der Verbesserung der Schlagzähigkeit dieser Legierungen von Styrolharzen und Propylenharzen wird die Zugabe von Ethylenkautschuk offenbart (z. B. Patentdokument 2 und Patentdokument 3). Aber obwohl die in den Beispielen dieser Schriften offenbarten Harzzusammensetzungen eine verbesserte Schlagzähigkeit bei etwa Raumtemperatur aufweisen, ist ihre Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen weiterhin nicht ausreichend und die Zusammensetzung damit praktisch inakzeptabel.
    • Patentdokument 1: JP-A-6-49261
    • Patentdokument 2: JP-A-2000-186177
    • Patentdokument 3: JP-A-2000-212356
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • (Durch die Erfindung zu lösendes Problem)
  • Unter diesen Umständen ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer thermoplastischen Styrolharzzusammensetzung mit hervorragender chemischer Beständigkeit, Dehnungseigenschaften, Wärmebeständigkeit, Schlagzähigkeit in einem großen Temperaturbereich, und Dauerbeständigkeit neben der ausgezeichneten Formbarkeit und Steifigkeit, die Styrolharzen eigen ist, sowie die verwendung der Zusammensetzung zum Erhalten eines Formteils.
  • (Mittel zur Lösung des Problems)
  • Als Ergebnis intensiver Forschung, die von den Erfindern zur Lösung der vorstehenden Aufgabe durchgeführt wurde, hat sich herausgestellt, dass die vorstehende Aufgabe mit einer thermoplastischen Styrolharzzusammensetzung, in der ein Propylenharz und ein Ethylenkautschuk mit einem bestimmten Gewichtsverhältnis in einer kontinuierlichen Phase eines Styrolharzes dispergiert sind, gelöst werden kann. Somit wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Genauer gesagt, sieht die vorliegende Erfindung wie folgt aus.
    • (1) Thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend (A) ein mit Kautschuk modifiziertes Styrolharz, (B) ein Propylenharz, (C) einen Ethylenkautschuk und (D) ein hydriertes Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien, wobei das hydrierte Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien (D) in einer Menge von 5–20 Gewichtsteilen bezogen auf insgesamt 100 Gewichtsteile des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes (A), des Propylenharzes (B) und des Ethylenkautschuks (C) enthalten ist; die Komponente (B) und die Komponente (C) getrennt von den Kautschukteilchen, die von Komponente (A) stammen, in dem Styrolharz, das eine kontinuierliche Phase der Komponente (A) ist, dispergiert sind; und die Komponenten (A), (B) und (C) die folgenden Formeln (1), (2) und (5) erfüllen: 0 < WB/WC < 0,9 (Formel (1)), 0,1 < (WB + WC)/(WA + WB + WC) < 0,5 (Formel (2)), und 0,12 ≤ WC/(WA + WB + WC) ≤ 0,25 (Formel (5))(wobei WA den Gewichtsanteil des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes (A) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt, WB den Gewichtsanteil des Propylenharzes (B) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt und WC den Gewichtsanteil des Ethylenkautschuks (C) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt).
    • (2) Die in (1) beschriebene thermoplastische Harzzusammensetzung, wobei die Komponenten (A), (B) und (C) die folgenden Formeln (3) und (4) erfüllen: 0,2 < WB/WC < 0,8 (Formel (3)) und 0,15 < (WB + WC)/(WA + WB + WC) < 0,35 (Formel (4))(wobei WA den Gewichtsanteil des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes (A) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt, WB den Gewichtsanteil des Propylenharzes (B) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt und WC den Gewichtsanteil des Ethylenkautschuks (C) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt).
    • (3) Die in (1) oder (2) beschriebene thermoplastische Harzzusammensetzung, wobei der Styrolgehalt im hydrierten Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien (D) 60–80 Gew.-% beträgt und der Hydriergrad 50% oder mehr beträgt.
    • (4) Die in einem von (1)–(3) beschriebene thermoplastische Harzzusammensetzung, wobei der Ethylenkautschuk (C) ein Copolymer aus Ethylen und einem α-Olefin aus 4–10 Kohlenstoffatomen ist.
    • (5) Die in einem von (1)–(4) beschriebene thermoplastische Harzzusammensetzung, wobei der Ethylenkautschuk (C) ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer mit einer Dichte von 0,84–0,91 g/cm3 ist.
    • (6) Die in einem von (1)–(5) beschriebene thermoplastische Harzzusammensetzung, wobei das mit Kautschuk modifizierte Styrolharz (A) 3–12 Gew.-% eines kautschukähnlichen Polymers enthält.
    • (7) Die in einem von (1)–(6) beschriebene thermoplastische Harzzusammensetzung, die bei der Messung der dynamischen Viskoelastizität einen Peak des Verlustfaktors tan δ im Bereich von –70°C bis –40°C aufweist.
    • (8) Die in einem von (1)–(7) beschriebene thermoplastische Harzzusammensetzung, wobei die Gesamtmenge an Styrolmonomer und Ethylbenzol 500 ppm oder weniger beträgt.
    • (9) Die in einem von (1)–(8) beschriebene thermoplastische Harzzusammensetzung, wobei der durchschnittliche längere Durchmesser L der dispergierten Phasen, umfassend das Propylenharz (B) und den Ethylenkautschuk (C), 0,5–10 μm beträgt und das Verhältnis L/D des durchschnittlichen längeren Durchmessers L zum durchschnittlichen kürzeren Durchmesser D 1,1 oder mehr beträgt.
    • (10) Verwendung der thermoplastischen Harzzusammensetzung nach (1)–(9), wobei die dispergierten Phasen, umfassend das Propylenharz (B) und den Ethylenkautschuk (C), einen durchschnittlichen längeren Durchmesser L von 0,5–10 μm aufweisen und ein Verhältnis L/D des durchschnittlichen längeren Durchmessers L zum durchschnittlichen kürzeren Durchmesser D von 1,1 oder mehr aufweisen, zum Erhalten eines Formteils durch Formen.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff ”Styrolharz, das eine kontinuierliche Phase der Komponente (A) ist” (vorstehend unter (1) beschrieben) ein Styrol(co)polymer, das die kontinuierliche Phase für den Fall ist, dass der Anteil an ”mit Kautschuk modifiziertem Styrolharz” (Komponente (A)) ausschließlich der Kautschukteilchen die kontinuierliche Phase der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt. Das Styrolmonomer und dergleichen, die Bestandteile des Styrol(co)polymers darstellen, sind nachstehend erklärt.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die thermoplastische Styrolharzzusammensetzung und das durch verwendung der Zusammensetzung erhaltene Formteil weisen neben der ausgezeichneten Formbarkeit und Steifigkeit, die Styrolharzen eigen ist, eine hervorragende chemische Beständigkeit, Dehnungseigenschaften, Wärmebeständigkeit und Schlagzähigkeit in einem großen Temperaturbereich (insbesondere im Bereich tiefer Temperaturen) auf und haben darüber hinaus hervorragende Recycling-Eigenschaften.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Aufnahme mit einem Transmissionselektronenmikroskop, die die Teilchenstruktur der thermoplastischen Harzzusammensetzung aus Beispiel 1 zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Kurve absorbierter Energie bei einem Fallgewicht-Schlagversuch zeigt, der bei –30°C mit Prüflingen aus thermoplastischen Harzzusammensetzungen aus Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 7 durchgeführt wurde.
  • 3 ist ein Diagramm der absorbierten Energie in Abhängigkeit von dem WB/WC-Verhältnis der Prüflinge aus thermoplastischen Harzzusammensetzungen aus Beispiel 1–9 und 11 sowie Vergleichsbeispiel 2 und 5–10. Vergleichsbeispiel 8 entspricht Beispiel 6 des vorstehend genannten Patentdokuments 2, Vergleichsbeispiel 9 entspricht Beispiel 5 des vorstehend genannten Patentdokuments 3 und Vergleichsbeispiel 10 entspricht Vergleichsbeispiel 4 des vorstehend genannten Patentdokuments 3.
  • 4 ist ein Diagramm der Werte für kritische Spannung in Abhängigkeit von dem WB/WC-Verhältnis der Prüflinge aus thermoplastischen Harzzusammensetzungen aus Beispiel 1–12 sowie Vergleichsbeispiel 2 und 5–10.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Das mit Kautschuk modifizierte Styrolharz, das in der vorliegenden Erfindung als Komponente (A) verwendet wird, wird durch Copolymerisation von Styrolmonomeren oder anderen Vinylmonomeren, die mit Styrolmonomeren copolymerisierbar sind, in Gegenwart eines kautschukähnlichen Polymers erhalten, wobei im Handel erhältliche Produkte verwendbar sind.
  • Beispiele für Styrolmonomere sind Styrolmonomer und Styrolderivatmonomere, wie p-Methylstyrol, α-Methylstyrol, p-t-Butylstyrol und kernhalogeniertes Styrol. Diese Styrolmonomere können jeweils alleine oder in Gemischen aus zwei oder mehr verwendet werden.
  • Beispiele für andere mit Styrolmonomeren copolymerisierbare Vinylmonomere sind Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethyl hexylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Divinylbenzol usw. Diese anderen Vinylmonomere können jeweils alleine oder in Gemischen aus zwei oder mehr verwendet werden und sind mit den Styrolmonomeren in einem Anteil von 50 Gew.-% oder weniger copolymerisierbar.
  • Beispiele für die kautschukähnlichen Polymere sind Polybutadien-Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR, EPDM), Acrylkautschuk, Nitrilkautschuk usw. Polybutadien-Kautschuk oder Styrol-Butadien-Kautschuk ist bevorzugt, da sich dieser wirksam mit Styrol(co)polymeren pfropfpolymerisieren lässt und einfach unter Ausbildung teilchenförmiger Kautschukpartikel vernetzt.
  • Die Menge an kautschukähnlichem Polymer im mit Kautschuk modifizierten Styrolharz beträgt vorzugsweise 3–12 Gew.-%. Innerhalb dieses Bereichs können eine Zugdehnung sowie ein besseres Verhältnis von Schlagzähigkeit zu Steifigkeit der thermoplastischen Harzzusammensetzung erreicht werden. Falls erforderlich, kann ein nicht mit Kautschuk modifizierten Styrolharz fakultativ zu dem mit Kautschuk modifizierten Styrolharz, das in der vorliegenden Erfindung als Komponente (A) verwendet wird, gegeben werden. Sofern ein nicht mit Kautschuk modifiziertes Styrolharz zugegeben wird, ist bevorzugt, dieses derart zuzugeben, dass die Menge an kautschukähnlichem Polymer bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes und des nicht mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes innerhalb des vorstehend genannten Bereichs bleibt.
  • Die Kautschukteilchen im mit Kautschuk modifizierten Styrolharz haben vorzugsweise einen flächengemittelten Teilchendurchmesser von 0,1–5,0 μm. Innerhalb dieses Bereichs können eine Zugdehnung sowie ein besseres Verhältnis von Glanz zu Steifigkeit der thermoplastischen Harzzu sammensetzung erreicht werden. Die Form der Kautschukteilchen ist nicht besonders begrenzt und kann vom Schale- und Kern-Typ oder Salami-Typ sein.
  • Der flächengemittelte Teilchendurchmesser Ds der dispergierten Kautschukteilchen wird durch Erstellen einer Aufnahme einer ultradünnen mit Osmiumsäure gefärbten Scheibe mit einem Transmissionselektronenmikroskop ermittelt, wobei 200 oder mehr Kautschukteilchen einer Bildanalyse unterworfen werden und der Durchschnitt der Durchmesser von Kreisen mit derselben Fläche der jeweiligen Kautschukteilchen ermittelt wird.
  • Ferner beträgt das gewichtsgemittelte Molekulargewicht Mw des Styrol(co)polymers, das eine kontinuierliche Phase der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzung ist, vorzugsweise 100.000–500.000.
  • Die Polypropylenharze, die in der vorliegenden Erfindung als Komponente (B) verwendet werden, sind nicht besonders begrenzt und es werden im Handel erhältliche Produkte verwendet. Beispielsweise können Homopolymere von Propylen, statistische oder Blockcopolymere von Propylen mit anderen Monomeren usw. verwendet werden. Diese Propylenharze können jeweils alleine oder in Gemischen aus zwei oder mehr verwendet werden.
  • Die Ethylenkautschuks, die in der vorliegenden Erfindung als Komponente (C) verwendet werden, sind Ethylenkautschuks, die im Wesentlichen nicht vernetzt sind, und es können Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuks (EPM), Copolymerkautschuks aus Ethylen-Propylen und nicht konjugiertem Dien (EPDM), Ethylen-α-Olefin-Copolymere usw. verwendet werden. Unter diesen Ethylenkautschuks sind Ethylen-α-Olefin-Copolymere bevorzugt, und besonders bevorzugt sind Copolymere aus α-Olefinen mit 4–10 Kohlenstoffatomen und Ethylen. Mehr bevorzugt sind Ethylen-α-Olefin-Copolymere mit einer Dichte von 0,84–0,91 g/cm3. In diesem Dichtebereich sind Steifigkeit und Schlagzähigkeit bei tiefer Temperatur der gebildeten thermoplastischen Harzzusammensetzung weiter gut aufeinander abgestimmt. Diese Ethylenkautschuks können jeweils alleine oder in Gemischen aus zwei oder mehr verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße thermoplastische Harzzusammensetzung weist bei der Messung der dynamischen Viskoelastizität einen Peak des Verlustfaktors tan δ im Bereich von –70°C bis –40°C auf. Dieser Peak von tan δ stammt von Ethylenkautschuk (C) und unterscheidet sich vom Peak für tan δ bei etwa –100°C, der von den Kautschukpartikeln im mit Kautschuk modifizierten Styrolharz stammt. In vielen Fällen verschiebt sich der Peak von tan δ der thermoplastischen Harzzusammensetzung zu der Seite mit einer höheren Temperatur als die Peak-Temperatur des Ethylenkautschuks. Es ist bevorzugt, die Ethylenkautschuk-Komponente zu wählen, die keine Verschiebung der Peak-Temperatur der gebildeten thermoplastischen Harzzusammensetzung in den Temperaturbereich von –40°C oder höher verursacht. Wenn die thermoplastische Harzzusammensetzung einen Peak von tan δ in diesem Bereich aufweist, kann eine bessere Abstimmung der Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen und der Steifigkeit bei hohen Temperaturen der thermoplastischen Harzzusammensetzung erreicht werden.
  • Das hydrierte Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien, das in der vorliegenden Erfindung als Komponente (A) verwendet wird, weist mindestens einen Styrol umfassenden Polymerblock und mindestens einen Polymerblock auf, der hauptsächlich aus einer konjugierten Dienverbindung zusammengesetzt ist. Als konjugierte Dienverbindung wird vorzugsweise Butadien, Isopren oder eine Mischung davon verwendet. Wie nachstehend ausgeführt, liegt das hydrierte Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien an einer Schnittstelle zwischen dem mit Kautschuk modifizierten Styrolharz (A) und den dispergierten Teilchen, die das Propylenharz (B) umfassen, und dem Ethylenkautschuk (C) vor und dient als ein Phasenvermittler. Das hydrierte Blockcopolymer mit einem Styrolgehalt von 40–80 Gew.-%, das durch Hydrieren von 30% oder mehr Doppelbindungen des konjugierten Dienblocks erhalten wird, weist ein hohes phasenvermittelndes Vermögen auf und ist bevorzugt. Mehr bevorzugt ist das hydrierte Blockcopolymer mit einem Styrolgehalt von 60–80 Gew.-%, das durch Hydrieren von 50% oder mehr Doppelbindungen des konjugierten Dienblocks erhalten wird.
  • Es ist erforderlich, dass die Komponenten (A), (B) und (C) der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzung die folgende Formel (1), Formel (2) und Formel (5) erfüllen: 0 < WB/WC < 0,9 (Formel (1)) 0,1 < (WB + WC)/(WA + WB + WC) < 0,5 (Formel (2)) 0,12 ≤ WC/(WA + WB + WC) ≤ 0,25 (Formel (5))(wobei WA den Gewichtsanteil des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes (A) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt, WB den Gewichtsanteil des Propylenharzes (B) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt und WC den Gewichtsanteil des Ethylenkautschuks (C) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt).
  • Formel (1) zeigt, dass der Gewichtsanteil an Ethylenkautschuk (C) höher ist als der des Propylenharzes (B). Formel (1) ist vorzugsweise 0,1 < WB/WC < 0,9, mehr bevorzugt 0,2 < WB/WC < 0,8. Wenn das Verhältnis WB/WC größer ist als 0,9, ist die Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen der thermoplastischen Harzzusammensetzung geringer. Wie nach stehend erwähnt, zeigt 3 anhand einer Kurve die Abhängigkeit des WB/WC-Verhältnisses der thermoplastischen Harzzusammensetzung zur absorbierten Energie bei dem Fallgewicht-Schlagversuch bei –30°C mit den thermoplastischen Harzzusammensetzungen aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen. Aus dieser Abhängigkeit geht überraschenderweise hervor, dass sich der Wert für absorbierte Energie bei –30°C bei etwa WB/WC = 1 plötzlich ändert. Andererseits ist die chemische Beständigkeit der thermoplastischen Harzzusammensetzung bei etwa WB/WC = 0 geringer. Ferner zeigt 4, wie nachstehend erläutert, die Abhängigkeit zwischen dem WB/WC-Verhältnis der thermoplastischen Harzzusammensetzung und der kritischen Spannung der thermoplastischen Harzzusammensetzung der Beispiele und Vergleichsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Anhand dieses Verhältnisses ist erkennbar, dass der Wert für die kritische Spannung in Abwesenheit von Propylenharz (B) niedrig ist und der Wert für die kritische Spannung durch Zugabe nur einer geringen Menge an Komponente (B) plötzlich ansteigt, was zu einer Verbesserung der chemischen Beständigkeit führt.
  • Formel (2) zeigt das Gewichtsverhältnis von Komponente (B) zu Komponente (C), bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A), (B) und (C), und beträgt vorzugsweise 0,15 < (WB + WC)/(WA + WB + WC) < 0,4, mehr bevorzugt 0,15 < (WB + WC)/(WA + WB + WC) < 0,35. Wenn das Verhältnis (WB + WC)/(WA + WB + WC) 0,5 überschreitet, weist die gebildete thermoplastische Harzzusammensetzung eine ungenügende Steifigkeit auf, insbesondere eine ungenügende Steifigkeit bei hohen Temperaturen. Wenn das Verhältnis (WB + WC)/(WA + WB + WC) geringer ist als 0,1, ist die Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen der thermoplastischen Harzzusammensetzung geringer.
  • Die Mengen an hydriertem Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien (D) in der erfindungsgemäßen thermoplas tischen Harzzusammensetzung beträgt 5–20 Gewichtsteile, mehr bevorzugt 7–15 Gewichtsteile, bezogen auf insgesamt 100 Gewichtsteile der Komponenten (A), (B) und (C). Wenn die Menge an Komponente (D) weniger als 5 Gewichtsteile beträgt, ist die Phasenvermittlung der gebildeten thermoplastischen Harzzusammensetzung nicht ausreichend und die Zusammensetzung zeigt geringere physikalische Eigenschaften, wie Schlagzähigkeit und Zugdehnung. Wenn die Menge an Komponente (D) 20 Gewichtsteile überschreitet, verschlechtert sich die Steifigkeit der thermoplastischen Harzzusammensetzung.
  • In der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzung liegen das Propylenharz (B) und die Ethylenkautschuk-Komponente (C) als dispergierte Phasen im Styrolharz vor, das eine kontinuierliche Phase des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes (A) darstellt, die von den Kautschukteilchen, die aus der Komponente (A) stammen, getrennt ist. Der durchschnittliche längere Durchmesser L der dispergierten Phasen umfassend das Propylenharz (B) und den Ethylenkautschuk (C) in der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,5–10 μm. Wenn der durchschnittliche längere Durchmesser L im vorstehenden Bereich liegt, zeigt die thermoplastische Harzzusammensetzung eine besonders vorteilhafte Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen. Mehr bevorzugt beträgt der durchschnittliche längere Durchmesser 1–5 μm.
  • Es wird bevorzugt, dass die dispergierten Phasen umfassend das Propylenharz (B) und den Ethylenkautschuk (C) in flacher Form vorliegen und dass das L/D-Verhältnis des durchschnittlichen längeren Durchmessers L zum durchschnittlichen kürzeren Durchmesser D 1,1 oder mehr beträgt. Wenn das L/D-Verhältnis 1,1 oder mehr beträgt, zeigt die thermoplastische Harzzusammensetzung eine weitere Verbesserung der Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen und dar über hinaus ein verbessertes Beweglichkeitsverhalten. Bevorzugt ist ein L/D-Verhältnis von 1,5 oder mehr.
  • L und L/D werden wie folgt erhalten. Eine ultradünne Scheibe der thermoplastischen Harzzusammensetzung (Pellet oder Formteil), die zuvor mit Osmiumtetroxid und anschließend mit Rutheniumtetroxid gefärbt wurde, wird mit einem Transmissionselektronenmikroskop fotografiert. Die Kautschukkomponente des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes und die dispergierten Phasen Propylenharz und Ethylenkautschuk können durch die Tiefe (Ausmaß) des Färbens unterschieden werden. In der Transmissionselektronenmikroskop-Aufnahme werden der längere Durchmesser und der kürzere Durchmesser von 200 oder mehr dispergierten Phasen, ohne die Kautschukteilchen, die von dem mit Kautschuk modifizierten Styrolharz stammen, gemessen und die erhaltenen längeren Durchmesser und kürzeren Durchmesser werden jeweils gemittelt und so L und L/D erhalten.
  • 1 zeigt eine Transmissionselektronenmikroskop-Aufnahme einer ultradünnen Scheibe (Dicke 80 nm) eines Pellets aus Beispiel 1, das mit Osmiumtetroxid und anschließend mit Rutheniumtetroxid gefärbt wurde. Feine und flache dispergierte Phasen mit heller und dunkler Verteilung werden getrennt von den vernetzten Kautschukteilchen (vom Salamityp) beobachtet, die von dem mit Kautschuk modifizierten Styrolharz stammen, welches die kontinuierliche Phase von Komponente (A) der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzung ist. Die helleren dispergierten Phasen sind Propylenharz, die dunkleren dispergierten Phasen sind Ethylenkautschuk und es sind dispergierte Phasen aus Propylenharz und Ethylenkautschuk gebildet, die zusammen in denselben Teilchen vorhanden sind. Der Grund für die Flachheit der dispergierten Phase ist, dass das Propylenharz und der Ethylenkautschuk, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, nicht vernetzt sind. Der Teil, der an der Schnittstelle zwischen der dispergierten Phase und der kon tinuierlichen Phase dunkel erscheint, ist das hydrierte Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien.
  • Die Gesamtmenge an Styrolmonomer und Ethylbenzol in der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzung beträgt vorzugsweise 500 ppm oder weniger. Wenn die Gesamtmenge an Styrolmonomer und Ethylbenzol 500 ppm oder weniger beträgt, ist dies mit zahlreichen Vorteilen verbunden, wie der Hemmung der Reckung, die beim Extrudieren oder Blasformen auftreten kann. Die Gesamtmenge kann durch die Wahl eines mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes als Komponente (A) mit geringen Restmengen Styrolmonomer und Ethylbenzol oder durch Entlüften in einem belüfteten Extruder beim Kneten gesteuert werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind die Anteile der Komponenten (A), (B) und (C) nicht genau angegeben, solange die Formeln (1), (2) und (5) erfüllt sind und unter dem Gesichtspunkt der Abstimmung von Steifigkeit, chemischer Beständigkeit, Wärmebeständigkeit und Schlagzähigkeit der thermoplastischen Harzzusammensetzung sind 50–90 Gewichtsteile Styrolharz (A), 5–20 Gewichtsteile Propylenharz (B) und 8–30 Gewichtsteile Ethylenkautschuk (C) bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäße thermoplastische Harzzusammensetzung kann fakultativ verschiedene Zusätze enthalten, beispielsweise phenolische oder Phosphor-Antioxidationsmittel, Plastifizierer, wie flüssiges Paraffin, Entformungsmittel, wie Stearinsäure, Zinkstearat und Calciumstearat, externe Schmiermittel, wie Ethylenbisstearylamid, verschiedene Pigmente, flammhemmende Mittel, Silikonöl usw.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzung ist nicht besonders begrenzt und es können bekannte Verfahren verwendet werden. Beispielsweise wird sie unter Verwendung bekannter Kneter, wie Einschneckenextrudern, Doppelschneckenextrudern und Banbury-Mischern hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße thermoplastische Harzzusammensetzung wird mittels bekannter Formverfahren geformt, wie Spritzgießen, Extrudieren, Warmformen, Hohlformen, Blasformen und Expansionsformen, und falls erforderlich können die Erzeugnisse einer antistatischen Behandlung, Anstreichen, Galvanisieren usw. ausgesetzt werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen ausführlicher erklärt, was nicht als eine Einschränkung der Erfindung ausgelegt werden darf.
    • (1) Verwendete Komponenten
    • (A) Mit Kautschuk modifizierten Styrolharze Hochschlagfestes Polystyren (HIPS): Handelsbezeichnung ”HT478” (hergestellt von PS Japan Corporation; Durchmesser der dispergierten Kautschukteilchen = 1,8 μm) Polystyrolharz (GPPS): Handelsbezeichnung ”685” (hergestellt von PS Japan Corporation; für Verdünnungszwecke) Polystyrolharz (GPPS): Handelsbezeichnung ”680” (hergestellt von PS Japan Corporation; für Verdünnungszwecke)
    • (B) Propylenharze Homopolypropylenharz: Handelsbezeichnung ”EA9” (hergestellt von Japan Polypropylene Corporation) Blockpolypropylenharz: Handelsbezeichnung ”EC9” (hergestellt von Japan Polypropylene Corporation)
    • (C) Ethylenkautschuks Polyethylen: Handelsbezeichnung ”KS240T” (hergestellt von Japan Polypropylene Corporation; Dichte = 0,880 g/cm3) Ethylen-α-Olefin-Copolymer: Handelsbezeichnung ”EG8100” (hergestellt von DuPont Dow Elastomers Japan K. K.; Dichte = 0,870 g/cm3) Ethylen-α-Olefin-Copolymer: Handelsbezeichnung ”EBM3011P” (hergestellt von JSR Corporation; Dichte = 0,860 g/cm3) Ethylen-α-Olefin-Copolymer: Handelsbezeichnung ”MORETEC 0138” (hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.; Dichte = 0,917 g/cm3)
    • (D) Hydrierte Blockcopolymere aus Styrol und konjugiertem Dien SEES: Handelsbezeichnung ”H1043” (hergestellt von Asahi Kasei Chemicals Corporation; Styrolgehalt = 65 Gew.-%, Hydriergrad > 90%) SEES: Handelsbezeichnung ”H1041” (hergestellt von Asahi Kasei Chemicals Corporation; Styrolgehalt = 30 Gew.-%, Hydriergrad > 90%) SEPS: Handelsbezeichnung ”S2104” (hergestellt von Kuraray Co., Ltd.; Styrolgehalt = 65 Gew.-%, Hydriergrad > 90%)
    • (2) Prüfverfahren Durchschnittlicher längerer Durchmesser L, L/D: L und L/D werden wie folgt erhalten. Eine flache Platte mit einer Dicke von 2,0 mm, die durch Spritzgießen der Pellets der thermoplastischen Harzzusammensetzung geformt worden war, wird mit Osmiumtetroxid und anschließend mit Rutheniumtetroxid gefärbt. Eine ultradünne Scheibe mit einer Dicke von 80 nm, die von dem gefärbten Formteil abgeschnitten wurde, wird in einem Transmissionselektronenmikroskop fotografiert. In der Transmissionselektronenmikroskop-Aufnahme werden der längere Durchmesser und der kürzere Durchmesser von 200 oder mehr dispergierten Phasen, ohne die Kautschukteilchen, die von dem mit Kautschuk modifizierten Styrolharz stammen, gemessen und die erhaltenen längeren Durchmesser und kürzeren Durchmesser werden jeweils gemittelt und so L, D und L/D erhalten (in der nachstehenden Tabelle 1 und Tabelle 2 sind nur L und L/D angegeben).
  • Verlustfaktor, tan δ:
  • Gemäß ISO 6721-2 wird mittels Pressformen aus Pellets der thermoplastischen Harzzusammensetzung ein Streifen (Abmessungen etwa 2 mm × 12,5 mm × 62 mm) hergestellt und der Verlustfaktor tan δ mittels eines RMS-800 von Rheometric Scientific, Inc. mit einer Kühlgeschwindigkeit von 3°C/min und einer Frequenz von 10 rad/s in Stickstoff bestimmt.
  • Biegemodul:
  • Dieser wird bei einer Messtemperatur von 60°C gemäß ISO 178 gemessen.
  • Fallgewicht-Schlagversuch:
  • Gemäß ISO 6603-2 wird aus Pellets der thermoplastischen Harzzusammensetzung ein Prüfling (eine flache Platte mit einer Dicke von 2,0 mm) geformt und die absorbierte Energie (J) des Prüflings unter Verwendung eines IFW, hergestellt von Rosand Co., Ltd., mit einem Durchmesser des Fallkörpers von 10 mm, einem Gewicht des Fallkörpers von 3,2 kg, einer Fallhöhe von 1 m und einer Prüftemperatur von –30°C, 23°C oder 60°C.
  • Chemische Beständigkeit:
  • Eine kritische Spannung wird gemäß einem Verfahren (Biegeformverfahren) erhalten, das in ”Materials Research & Standards”, Band 9, Nr. 12, S. 32, offenbart ist.
  • Zuerst wird aus Pellets der thermoplastischen Harzzusammensetzung mittels eines Druckverformungsverfahrens (Pressformen) ein Prüfling mit einer Dicke von 1–2 mm, einer Breite von 35 mm, einer Länge von 230 mm hergestellt. Der Prüfling wird in einer Biegeform befestigt, in der die Spannung kontinuierlich von 0 bis 0,85% geändert wird, mit Kerosin überzogen und 17 Stunden bei 23°C und 50% rel. Feuchte stehen gelassen. Dann wird der Prüfling entnommen und der Abstand von zwischen dem Bezugspunkt und einem Punkt (einer Position) gemessen, an der Risse aufgetreten sind, und der Wert für die kritische Spannung (%) wird erhalten. Je höher der Wert für die kritische Spannung desto höher ist die chemische Beständigkeit. Da jedoch die Adhäsion des Prüflings an der Aufspannvorrichtung der Biegeform auf der Seite mit der höheren Spannung niedriger und die Genauigkeit geringer ist, ist der Prüfling, dessen Wert für die kritische Spannung über 0,7% liegt, in den Tabellen 1 bis 3 durch ”> 0,7%” gekennzeichnet.
  • Quantitative Bestimmung von Styrolmonomer und Ethylbenzol:
    Pellets der thermoplastischen Harzzusammensetzung werden vermahlen und 8 Stunden lang einer Soxhlet-Extraktion mit Methylethylketon, gefolgt von einer erneuten Ausfällung mit Methanol und Filtration zum Entfernen der Polymerkomponenten unterworfen. Das Filtrat wird konzentriert und es wird eine quantitative Bestimmung von Styrolmonomer und Ethyl benzol mittels Gaschromatografie durchgeführt (ppm jeder Komponente im Formteil).
  • [Beispiel 1]
  • 60 Gewichtsteile HIPS (Handelsbezeichnung ”HT478”, hergestellt von PS Japan Corporation) und 15 Gewichtsteile GPPS (Handelsbezeichnung ”685”, hergestellt von PS Japan Corporation) als Komponente (A), 10 Gewichtsteile eines Blockpolypropylenharzes (Handelsbezeichnung ”EC9”, hergestellt von Japan Polypropylene Corporation) als Komponente (B) und 15 Gewichtsteile eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers (Handelsbezeichnung ”EG8100”, hergestellt von DuPont Dow Elastomers Japan K. K.) als Komponente (C) und SEES (Handelsbezeichnung ”H1043”, hergestellt von Asahi Kasei Chemicals Corporation) in einer Menge von 8 Gewichtsteilen bezogen auf insgesamt 100 Gewichtsteile der Komponenten (A), (B) und (C) wurden zur Herstellung von Pellets vermischt. Zur Herstellung der Pellets wurde die gebildete Mischung unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders (TEM35, hergestellt von Toshiba Machine Co., Ltd.) bei einer Zylindertemperatur von 220°C und einer Schneckendrehzahl von 200 Umdr./min mit Vakuumentgasung geknetet.
  • Mittels Spritzgießen (oder Pressformen) wurden aus den Pellets verschiedene Prüflinge hergestellt und den verschiedenen Beurteilungen der physikalischen Eigenschaften unterworfen.
  • Ferner wurden die Pellets unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders mit Gegenlauf (AS30, hergestellt von Nakatani Machinery Co., Ltd.) bei 230°C geknetet und das geknetete Produkt erneut pelletisiert, wobei dieser Vorgang achtmal wiederholt wurde, um Pellets zu erhalten, die über längere Zeit Wärme ausgesetzt waren. Die Ergebnisse des Fallgewicht-Schlagversuchs (Messung der absorbierten Energie), die mittels des vorstehend genannten Verfahrens bei –30°C mit Pellets nach achtmaligem Extrudieren durchgeführt wurde, gehen aus Tabelle 1 hervor.
  • [Beispiele 3–10]
  • Die Pellets wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Arten und Anteile der Komponenten (A)–(D) wie in Tabelle 1 angegeben verändert wurden, wonach verschiedene Beurteilungen durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Bestimmung der verschiedenen physikalischen Eigenschaften geht aus Tabelle 1 hervor.
  • [Beispiel 11]
  • Die Pellets wurden mit derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 bei einer Extrusionstemperatur von 250°C unter Kneten ohne Vakuumentgasung hergestellt. Die Ergebnisse der Bestimmung der verschiedenen physikalischen Eigenschaften gehen aus Tabelle 1 hervor.
  • [Beispiel 12]
  • Unter Verwendung von in Beispiel 1 hergestellten Pellets wurden verschiedene Prüflinge mittels Pressformen hergestellt und Beurteilungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Bestimmung der verschiedenen physikalischen Eigenschaften geht aus Tabelle 1 hervor.
  • [Vergleichsbeispiele 1–10]
  • Die Pellets wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Arten und Anteile der Komponenten (A)–(D) wie in Tabelle 2 angegeben verändert wurden, wonach die Beurteilungen verschiedener physikalischer Eigenschaften durchgeführt wurden. Da jedoch die Eigenschaften vor dem Recycling (Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen, Steifigkeit bei hohen Temperaturen) oder chemische Beständigkeit in den Vergleichsbeispielen schlechter waren, wurden die physikalischen Recycling-Eigenschaften (absorbierte Energie der Pellets nach achtmaliger Extrusion) nicht bestimmt. Die Ergebnisse der Bestimmung der verschiedenen physikalischen Eigenschaften geht aus Tabelle 2 hervor.
  • [Bezugsbeispiel 1]
  • Es wurde eine Harzzusammensetzung auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass anstatt Komponente (D) ein Blockelastomer aus Styrol und konjugiertem Dien (SB-Blockelastomer) (Handelsbezeichnung ”TR125”, hergestellt von Asahi Kasei Corporation) verwendet wurde. Die Ergebnisse der Bestimmung der verschiedenen physikalischen Eigenschaften geht aus Tabelle 3 hervor.
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, zeigen die erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzungen aus Beispiel 1–12 hervorragende Schlagzähigkeit und Steifigkeit in einem großen Temperaturbereich von einer tiefen Temperatur von –30°C bis zu einer hohen Temperatur von 60°C, eine geringere Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften nach wiederholtem Extrudieren und eine hervorragende chemische Beständigkeit.
  • Die Ergebnisse von Tabelle 2 zeigen Folgendes. Wenn die thermoplastische Harzzusammensetzung keinen Ethylenkautschuk (C) enthielt, war die Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen geringer, was zu Rissbrüchen führte (Vergleichsbeispiel 1). Andererseits war die chemische Beständigkeit geringer (Vergleichsbeispiel 2), wenn die thermoplastische Harzzusammensetzung kein Propylenharz (B) enthielt. Die thermoplastische Harzzusammensetzung aus Vergleichsbeispiel 3, die Propylenharz (B) in einer größeren Menge enthielt, erfüllt weder Formel (1) noch Formel (2) und zeigte eine geringere Steifigkeit bei hohen Temperaturen und eine geringere Schlagzähigkeit, aber hervorragende chemische Beständigkeit. Wenn nur ein Styrol, das nicht mit Kautschuk modifiziert war, verwendet wurde (Vergleichsbeispiel 4), zeigte die thermoplastische Harzzusammensetzung eine geringere Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen, was zu Rissbrüchen führte. Wenn die thermoplastischen Harzzusammensetzungen nicht die Formel (1) erfüllten, wie das in Vergleichsbeispiel 5–10 der Fall ist, zeigten sie eine geringere Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen, was zu Rissbrüchen führte.
  • 2 zeigt eine Kurve der absorbierten Energie, die bei einem Fallgewicht-Schlagversuch bei –30°C mit Prüflingen aus thermoplastischen Harzzusammensetzungen aus Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 7 erhalten wurde, wobei die horizontale Achse, die Veränderung (Einheit: mm) und die Ordinate die Belastung (Einheit: kN) zeigt. In Beispiel 1 war die maximale Belastung hoch und es traten Dehnungsbrüche auf, die eine Verformung beinhalteten, bis der Fallköper in den Prüfling eindrang, während in Vergleichsbeispiel 7, das Formel (1) nicht erfüllte, die Belastung am Bruchpunkt plötzlich abfiel, wobei das typische Verhalten bei Rissbrüchen auftrat.
  • 3 ist eine Kurve, bei der die absorbierte Energie aus dem Fallgewicht-Schlagversuch bei –30°C gegen das WB/WC-Verhältnis für Prüflinge aus Beispielen 1–9 und 11 sowie Vergleichsbeispiel 2 und 5–10 aufgetragen wurde. Die Prüflinge aus den thermoplastischen Harzzusammensetzungen der Beispiele der vorliegenden Erfindung zeigten selbst unter der schwierigen Bedingung bei –30°C eine hohe absorbierte Energie. Andererseits ist offensichtlich, dass die Prüflinge aus den thermoplastischen Harzzusammensetzungen der Vergleichsbeispiele geringere Werte für die absorbierte Energie hatten und geringwertig waren. Überraschenderweise geht aus 3 hervor, dass sich der Wert für die absorbierte Energie der Prüflige aus den thermoplastischen Harzzusammensetzungen plötzlich bei WB/WC = 1 veränderte. Vergleichsbeispiel 8 entspricht Beispiel 6 des vorstehend genannten Patentdokuments 2, Vergleichsbeispiel 9 entspricht Beispiel 5 des vorstehend genannten Patentdokuments 3 und Vergleichsbeispiel 10 entspricht Vergleichsbeispiel 4 des vorstehend genannten Patentdokuments 3.
  • 4 ist eine Kurve, in der die kritische Spannung gegen das WB/WC-Verhältnis der Prüflinge aus Beispielen 1–12 sowie Vergleichsbeispielen 2 und 5–10 aufgetragen ist. Wie aus der dargestellten Abhängigkeit zu erkennen ist, ist der Wert für die kritische Spannung niedrig, wenn kein Propylenharz (B) vorhanden war und steigt plötzlich durch Zugabe nur einer geringen Menge an Komponente (B) an, was zu einer Verbesserung der chemischen Beständigkeit führt. Wenn der Wert für die kritische Spannung > 0,7% ist, werden in 4, wie vorstehend erwähnt, Punkte 0,7 eingezeichnet.
  • Aus Tabelle 3 geht ferner hervor, dass im Falle der thermoplastischen Harzzusammensetzung, bei der anstatt Ethylenkautschuk, der Komponente (C), ein Styrol-Butadien-Elastomer verwendet wurde, wie in Bezugsbeispiel 1, eine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaft nach wiederholter Extrusion bemerkbar war.
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    [Tabelle 3]
    Komponente Handelsbezeichnung Bezugsbeispiel 1
    (A) Styrolharz HT478 (Gewichtsteile) 60
    685 (Gewichtsteile) 15
    (B) Propylenharz EC9 (Gewichtsteile) 10
    (C) Ethylenkautschuk EG8100 (Gewichtsteile) -
    Hydriertes Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien TR125 (Gewichtsteile) 15
    (D) Hydriertes Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien H1043 (Gewichtsteile) 8
    Biegemodul (MPa) 60°C 1500
    Absorbierte Energie [J] –30°C 16
    23°C 14
    60°C 13
    Rissart bei –30°C Dehnungsbruch
    Absorbierte Energie nach achtmaliger Extrusion [J] –30°C 7
    Bruchart Rissbruch
    Wert für die kritische Spannung [%] Kerosin > 0,7
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die mithilfe der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzzusammensetzung erhaltenen Formteile weisen eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit in einem großen Temperaturbereich auf, neigen nicht zu Rissbrüchen und besitzen eine hervorragende chemische Beständigkeit. Aus diesem Grund sind sie an Orten geeignet, an denen plötzliche Temperaturänderungen oder anspruchsvolle Bedingungen auftreten, beispielsweise als Industrieteile, wie für Gebäude, Fahrzeuge usw.

Claims (10)

  1. Thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend (A) ein mit Kautschuk modifiziertes Styrolharz, (B) ein Propylenharz, (C) einen Ethylenkautschuk und (D) ein hydriertes Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien, wobei das hydrierte Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien (D) in einer Menge von 5–20 Gewichtsteilen bezogen auf insgesamt 100 Gewichtsteile des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes (A), des Propylenharzes (B) und des Ethylenkautschuks (C) enthalten ist; die Komponente (B) und die Komponente (C) getrennt von den Kautschukteilchen, die von Komponente (A) stammen, in dem Styrolharz, das eine kontinuierliche Phase der Komponente (A) ist, dispergiert sind; und die Komponenten (A), (B) und (C) die folgenden Formeln (1), (2) und (5) erfüllen: 0 < WB/WC < 0,9 (Formel (1)), 0,1 < (WB + WC)/(WA + WB + WC) < 0,5 (Formel (2)), und 0,12 ≤ WC/(WA + WB + WC) ≤ 0,25 (Formel (5))(wobei WA den Gewichtsanteil des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes (A) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt, WB den Gewichtsanteil des Propylenharzes (B) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt und WC den Gewichtsanteil des Ethylenkautschuks (C) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt).
  2. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Komponenten (A), (B) und (C) die folgenden Formeln (3) und (4) erfüllen: 0,2 < WB/WC < 0,8 (Formel (3)) und 0,15 < (WB + WC)/(WA + WB + WC) < 0,35 (Formel (4))(wobei WA den Gewichtsanteil des mit Kautschuk modifizierten Styrolharzes (A) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt, WB den Gewichtsanteil des Propylenharzes (B) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt und WC den Gewichtsanteil des Ethylenkautschuks (C) in der thermoplastischen Harzzusammensetzung darstellt).
  3. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Styrolgehalt im hydrierten Blockcopolymer aus Styrol und konjugiertem Dien (D) 60–80 Gew.-% beträgt und der Hydriergrad 50% oder mehr beträgt.
  4. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der Ethylenkautschuk (C) ein Copolymer aus Ethylen und einem α-Olefin aus 4–10 Kohlenstoffatomen ist.
  5. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Ethylenkautschuk (C) ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer mit einer Dichte von 0,84–0,91 g/cm3 ist.
  6. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das mit Kautschuk modifizierte Styrolharz (A) 3–12 Gew.-% eines kautschukähnlichen Polymers enthält.
  7. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–6, die bei der Messung der dynamischen Viskoelastizität einen Peak des Verlustfaktors tan δ im Bereich von –70°C bis –40°C aufweist.
  8. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Gesamtmenge an Styrolmonomer und Ethylbenzol 500 ppm oder weniger beträgt.
  9. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die dispergierten Phasen, umfassend das Propylenharz (B) und den Ethylenkautschuk (C), einen durchschnittlichen längeren Durchmesser L von 0,5–10 μm aufweisen und ein Verhältnis L/D des durchschnittlichen längeren Durchmessers L zum durchschnittlichen kürzeren Durchmesser D von 1,1 oder mehr aufweisen.
  10. Verwendung der thermoplastischen Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–9, wobei die dispergierten Phasen, umfassend das Propylenharz (B) und den Ethylenkautschuk (C), einen durchschnittlichen längeren Durchmesser L von 0,5–10 μm aufweisen und ein Verhältnis L/D des durchschnittlichen längeren Durchmessers L zum durchschnittlichen kürzeren Durchmesser D von 1,1 oder mehr aufweisen, zum Erhalten eines Formteils durch Formen.
DE112005000818T 2004-04-15 2005-04-14 Thermoplastische Styrol-Harz-Zusammensetzung und deren Verwendung Active DE112005000818B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004120405 2004-04-15
JP2004-120405 2004-04-15
PCT/JP2005/007235 WO2005100470A1 (ja) 2004-04-15 2005-04-14 スチレン系熱可塑性樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000818T5 DE112005000818T5 (de) 2007-04-05
DE112005000818B4 true DE112005000818B4 (de) 2009-10-15

Family

ID=35149972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000818T Active DE112005000818B4 (de) 2004-04-15 2005-04-14 Thermoplastische Styrol-Harz-Zusammensetzung und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070219317A1 (de)
JP (1) JP4836782B2 (de)
DE (1) DE112005000818B4 (de)
WO (1) WO2005100470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8729143B2 (en) 2008-12-30 2014-05-20 Basf Se Elastic particle foam based on polyolefin/styrene polymer mixtures

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7851559B2 (en) * 2007-11-13 2010-12-14 Teknor Apex Company Soft zero halogen flame retardant thermoplastic elastomers
CN104059297B (zh) * 2014-02-26 2016-10-05 上海金发科技发展有限公司 一种高刚性高耐热抗冲击发白阻燃聚丙烯-聚苯乙烯复合材料及其制备方法
EP3186312B1 (de) * 2014-08-28 2023-05-10 Equistar Chemicals LP Kohlenstofffasergefüllte thermoplastische olefinverbindungen und entsprechende kraftfahrzeugkomponenten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000212356A (ja) * 1999-01-28 2000-08-02 Idemitsu Petrochem Co Ltd 芳香族ビニル重合体樹脂組成物、樹脂発泡シ―ト、樹脂発泡シ―トの製造方法及び容器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3115407B2 (ja) * 1992-04-23 2000-12-04 ダイセル化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物
JPH07292173A (ja) * 1994-04-21 1995-11-07 Mitsubishi Chem Corp 樹脂組成物
JPH07292182A (ja) * 1994-04-26 1995-11-07 Mitsubishi Chem Corp 樹脂組成物
JP3662135B2 (ja) * 1998-12-22 2005-06-22 旭化成ケミカルズ株式会社 熱可塑性樹脂組成物
JP4849768B2 (ja) * 2003-08-13 2012-01-11 テクノポリマー株式会社 熱可塑性樹脂組成物及び成形品

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000212356A (ja) * 1999-01-28 2000-08-02 Idemitsu Petrochem Co Ltd 芳香族ビニル重合体樹脂組成物、樹脂発泡シ―ト、樹脂発泡シ―トの製造方法及び容器

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000212356 A (Pat. Abstr. of Jp.) und englische Maschinenübersetzung sowie JP 2000212356 A (Abstr.), World Patents Index [online], The Thomson Corp. [recherchiert am 28.11.2007], In: STN. Accession No. 2000-604820 [58] WPIX
JP 2000212356 A in: Pat. Abstr. of Jp. und englische Maschinenübersetzung sowie JP 2000212356 A (Abstr.), World Patents Index [online], The Thomson Corp. [recherchiert am 28.11.2007], In: STN. Accession No. 2000-604820 [58] WPIX *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8729143B2 (en) 2008-12-30 2014-05-20 Basf Se Elastic particle foam based on polyolefin/styrene polymer mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
US20070219317A1 (en) 2007-09-20
JPWO2005100470A1 (ja) 2008-03-06
JP4836782B2 (ja) 2011-12-14
WO2005100470A1 (ja) 2005-10-27
WO2005100470A9 (ja) 2006-09-28
DE112005000818T5 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340202C3 (de) Thermoplastische, elastomere Mischungen aus einem Monoolefin-Mischpolymerisatkautschuk und einem Polyolefinkunststoff
DE19982218B3 (de) Polypropylenharzmasse und spritzgeformter Gegenstand daraus
DE60024477T2 (de) Verbesserte massenpolymerisierte kautschuckmodifizierte monovinyliden-aromatische copolymer zusammensetzungen
DE69935815T2 (de) Elastische Mischung mit Kristallpolymeren und kristallisierbaren Polymeren des Propens
DE60028766T2 (de) Thermoplastische, mit füllstoffen versehene membranen aus propylen-copolymeren
DE602004009912T2 (de) Kratzfeste polypropylenzusammensetzung
DE60130672T2 (de) Polyolefinkonzentrat und zum spritzgiessen geeignete mischung
DE69603241T3 (de) Dynamisch vulkanisierte polyolefinzusammensetzungen
EP0412370B1 (de) ABS-Formmassen mit verbesserter Streckspannung
DE60105774T2 (de) Thermoplastisches elastomer mit schäumungs- und physikalischen eigenschaften
DE102004022540A1 (de) Formmasse für Formkörper mit hoher Witterungsbeständigkeit
DE112012002252B4 (de) Verwendung einer Polypropylen-Harz-Zusammensetzung zur Herstellung beschichtungsfreier Kraftfahrzeug-Innenteile und durch die Verwendung der Zusammensetzung erhaltene beschichtungsfreie Kraftfahrzeug-Innenteile
DE102005060056A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE2734693A1 (de) Hochschlagzaehe polyamidlegierungen
WO2019080608A1 (zh) 一种免喷涂聚丙烯组合物及其制备方法
EP2115056A1 (de) Formmassen für mattierte pmmi-formkörper
DE60303192T2 (de) Thermoplastische polymerzusammensetzung
DE69630453T2 (de) Elektrisch leitfähige thermoplastisch elastomere zusammensetzung und ihre verwendung
DE60012446T2 (de) Thermoplastische Elastomerharzzusammensetzung und Granulate davon
DE69911684T2 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE112005000818B4 (de) Thermoplastische Styrol-Harz-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE102005038865B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzzusammensetzung auf Propylenbasis, Harzzusammensetzung auf Propylenbasis und spritzgegossener Gegenstand
EP0310051B1 (de) Thermoplastische Formmasse, deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0244857B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von Polycarbonat, 2 Pfropfmischpolymerisaten unterschiedlicher Pfropfgrundlage (ASA + AES) und Vinylaromat/AN enthaltenden Copolymerisaten
EP0258741B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von ABS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition