DE112004002127B4 - Dreidimensionale drahtgewobene zelluläre Leichtstruktur und Herstellungsverfahren derselben - Google Patents

Dreidimensionale drahtgewobene zelluläre Leichtstruktur und Herstellungsverfahren derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112004002127B4
DE112004002127B4 DE112004002127T DE112004002127T DE112004002127B4 DE 112004002127 B4 DE112004002127 B4 DE 112004002127B4 DE 112004002127 T DE112004002127 T DE 112004002127T DE 112004002127 T DE112004002127 T DE 112004002127T DE 112004002127 B4 DE112004002127 B4 DE 112004002127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
dimensional
regular
crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112004002127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002127T5 (de
Inventor
Ki Ju Kang
Yong Hyun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industry Foundation of Chonnam National University
Original Assignee
Industry Foundation of Chonnam National University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industry Foundation of Chonnam National University filed Critical Industry Foundation of Chonnam National University
Publication of DE112004002127T5 publication Critical patent/DE112004002127T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004002127B4 publication Critical patent/DE112004002127B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/128Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of three-dimensional form by connecting wire networks, e.g. by projecting wires through an insulating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/002Manufacture of articles essentially made from metallic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/06Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • D03D25/005Three-dimensional woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Dreidimensionale drahtgewobene zelluläre Leichtstruktur, gebildet aus sechs Gruppen von durchgehenden Orientierungsdrähten, die miteinander zu Winkeln von 60 Grad oder 120 Grad in einem dreidimensionalen Raum überkreuzt sind, wobei eine Einheitszelle der zellulären Leichtstruktur umfasst:
a) einen ersten regulären Tetraeder-Teil, gebildet aus einem ersten bis sechsten Drähten, wobei der erste reguläre Tetraeder-Teil auf solch eine Weise konstruiert ist, dass der erste Draht (4), der zweite Draht (5) und der dritte Draht (6) sich in einer Ebene überkreuzen, um ein gleichseitiges Dreieck zu bilden, der vierte Draht (7) mit dem Kreuzungspunkt des zweiten Drahtes (5) und dem dritten Draht (6) überkreuzt ist, der fünfte Draht (8) mit dem Kreuzungspunkt des ersten Drahtes (4) und dem zweiten Draht (5) überkreuzt ist, und der sechste Draht (9) mit dem Kreuzungspunkt des dritten Drahtes (6) und dem ersten Draht (4) überkreuzt ist, wobei der vierte Draht (7), der fünfte Draht (8) und der sechste...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine dreidimensionale drahtgewobene zelluläre Leichtstruktur, welche aus einer Gruppe von kontinuierlichen Drähten gebildet ist, und ein Herstellungsverfahren derselben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solch eine zelluläre Leichtstruktur, in welcher sechs Orientierungsdrahtgruppen sich überkreuzen zu 60 Grad oder 120 Grad an Winkeln in einem dreidimensionalen Raum, um dadurch die Struktur ähnlich zu dem idealen Oktett- oder Kagome-Gerippe zu konstruieren und dabei eine gute mechanische Eigenschaft hat, wie Stärke, Steifigkeit oder Ähnliches. Auch bezieht sich die Erfindung auf das Verfahren zur Massenfertigung derselben auf eine kosteneffektive Weise.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlich war ein Metallschaum als eine typische zelluläre Leichtstruktur bekannt. Dieser Metallschaum wird hergestellt durch Erzeugen von Blasen innerhalb eines Metalls von flüssigem oder halbfestem Zustand (geschlossene Zelle), oder durch Gießen des Metalls in eine Form, die aus einem Schäumharz gemacht ist (offene Zelle). Jedoch haben diese Metallschäume relativ minderwertige mechanische Eigenschaften, wie Stärke und Steifigkeit. Zusätzlich wurde er wegen seiner hohen Herstellungskosten in der Praxis nicht weit verbreitet verendet, außer für einen speziellen Zweck wie in Luft- oder Raumfahrtindustrien.
  • Als ein Ersatzmaterial für die oben erwähnten Metallschäume wurden Leichtstrukturen vom offenen Zellentyp entwickelt, welche periodische Gerippezellen haben. Diese Leichtstruktur vom offenen Zellentyp ist so entworfen, dass sie eine optimale Stärke und Steifigkeit hat durch präzise mathematische und mechanische Analyse und daher hat sie gute mechanische Eigenschaften. Eine typische Gerippestruktur ist veranschaulicht durch das Oktett-Gerippe, wo reguläre Tetraeder und Oktaeder kombiniert sind (siehe R. Buckminster Fuller, 1961, US-Patent Nr. 2,986,24 A ). Jedes Element des Gerippes bildet ein gleichseitiges Dreieck und daher ist es vorteilhaft in Begriffen von Stärke und Steifigkeit. In jüngerer Zeit wurde als eine Modifikation des Oktett-Gerippes das Kagome-Gerippe berichtet (siehe S. Hyun, A. M. Karlsson, S. Torquato, A. G. Evans, 2003, Int. J. of Solids and Structures, Bd. 40, Seiten 6989–6998).
  • Mit Bezug auf 1 werden das zweidimensionale Oktett-Gerippe 101 und das zweidimensionale Kagome-Gerippe 102 verglichen, d. h., die Einheitszelle 102a des Kagome-Gerippes 102 hat ein gleichseitiges Dreieck und ein reguläres Hexagon in jeder Fläche, unähnlich zu der Einheitszelle 101a des Oktett-Gerippes 101. 2 und 3 zeigen eine einzelne Schicht des dreidimensionalen Oktett-Gerippes 201 bzw. des dreidimensionalen Kagome-Gerippes 202. Wenn man die Einheitszelle 201a des dreidimensionalen Oktett-Gerippes 201 mit der Einheitszelle 202a des dreidimensionalen Kagome-Gerippes 202 vergleicht, so ist eine signifikante Eigenschaft des 3D-Kagome-Gerippes 202, dass es isotrope mechanische Eigenschaften hat. Daher haben die strukturellen Materialien oder andere Materialien, die auf dem Kagome-Gerippe basieren, eine uniforme mechanische und elektrische Eigenschaft, unabhängig von deren Orientierung.
  • Andererseits wurden verschiedene Prozesse zur Herstellung einer zellulären Leichtstruktur vom Gerippetyp verwendet. Zuerst wird eine Gerippestruktur aus einem Harz gebildet und ein Metall wird unter Verwendung der Gerippestruktur als eine Form gegossen (siehe S. Chiras, D. R. Mumm, N. Wicks, A. G. Evans, J. W. Hutchinson, K. Dharmasena, H. N. G. Wadley, S. Fichter, 2002, International Journal of Solids and Structures, Bd. 39, Seiten 4093–4115). Zweitens wird ein metallisches Netz gebildet durch Bilden periodischer Löcher in einer dünnen Metallplatte, ein Gerippekern wird gebildet durch Crimpen des metallischen Netzes und Deckschichten werden auf den oberen und unteren Abschnitt davon gebogen (siehe D. J. Sypeck und H. N. G. Wadley, 2002, Advanced Engineering Materials, Bd. 4, Seiten 759–764). Hier wird in dem Fall, wo eine mehrschichtige Struktur, die mehr als eine Schicht hat, hergestellt wird, ein anderer gecrimpter Gerippekern über der oberen Deckschicht angeordnet und eine weitere Deckschicht wird über dem zweiten Kern angeordnet. In dem dritten Verfahren wird ein Drahtnetz zuerst unter Verwendung zweier Orientierungsdrähte, die zueinander rechtwinklig sind, gewoben und dann werden die Drahtnetze laminiert und verbunden (siehe D. J. Sypeck und H. G. N. Wadley, 2001, J. Mater. Res., Bd. 16, Seiten 890–897).
  • In dem ersten Verfahren sind dessen Herstellungsprozeduren kompliziert, was zu erhöhten Herstellungskosten führt. Es können nur Metalle angewandt werden, die gut gießbar sind, und demzufolge hat es begrenzte Anwendungen. Das resultierende Material tendiert dazu, Gießdefekte und unzulängliche mechanische Eigenschaften zu haben. Im Falle des zweiten Verfahrens führt der Prozess des Machens von periodischen Löchern in dünne Metallplatten zu Materialverlusten. Zudem müssen, obwohl es kein spezifisches Problem in der Herstellung eines gesandwichten Plattenmaterials gibt, das ein einschichtiges Gerippe hat, die Gerippekerne und Deckschichten wiederholt laminiert und verbunden werden, um eine mehrschichtige Struktur herzustellen, wodurch viele Verbindungspunkte erzeugt werden, was in Nachteilen in Begriffen von Verbindungskosten und Stärke resultieren.
  • Andererseits hat, im Falle des dritten Verfahrens, das gebildete Gerippe grundsätzlich keine ideale reguläre Tetraeder- oder Pyramidenform und hat daher eine minderwertige mechanische Stärke. Ähnlich zu dem zweiten Verfahren müssen Laminierung und Verbindung zum Herstellen einer mehrschichtigen Struktur in volviert sein und daher nachteilig im Hinblick auf Verbindungskosten und – stärke.
  • 4 zeigt eine Leichtstruktur, die durch das dritte Verfahren hergestellt wurde, welche durch Laminieren von Drahtnetzen gebildet ist. Von diesem Verfahren ist es bekannt, dass es in der Lage ist, die Herstellungskosten zu reduzieren, aber es werden Drähte von zwei Orientierungen wie Gewebe gewoben und daher kann es keine ideale Gerippestruktur bereitstellen, die eine optimale mechanische und elektrische Eigenschaft hat wie in dem oben beschriebenen dreidimensionalen Oktett-Gerippe 201 oder dreidimensionalen Kagome-Gerippe 202. Demgemäß nimmt es Nachteile an in Begriffen von Kosten und Stärke, wegen vieler Abschnitte, die zu verbinden sind.
  • Übrigens wird ein gemeinsamer faserverstärkter Verbundwerkstoff in der Form einer dünnen zweidimensionalen Schicht hergestellt, die laminiert wird, wenn ein dickes Material benötigt wird. Wegen des Delaminierungsphänomens zwischen den Schichten tendiert jedoch dessen Stärke dazu, verschlechtert zu werden. Daher wird zuerst die Faser in eine dreidimensionale Struktur gewoben und dann wird eine Matrix wie ein Harz, Metall oder Ähnliches mit der Struktur kombiniert. 5 ist eine perspektivische Ansicht der gewobenen Faser in diesem dreidimensionalen faserverstärkten Verbundwerkstoff. Anstelle von Fasern kann ein Material wie ein metallischer Draht, der eine hohe Steifigkeit hat, in eine dreidimensionale zelluläre Leichtstruktur gewoben werden, wie in 5 gezeigt. Jedoch hat auch es nicht die oben beschriebene ideale Oktett- oder Kagome-Gerippestruktur, so dass es eine verminderte mechanische Stärke und anisotrope Materialeigenschaften hat. Demzufolge hat der Verbundwerkstoff, welcher die dreidimensionale gewebte Faser verwendet, eine minderwertige mechanisehe Eigenschaft.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die obigen Probleme zu lösen, welche im Stand der Technik auftreten, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine drahtgewobene dreidimensionale zelluläre Leichtstruktur bereitzustellen, in welcher sechs Orientierungsdrahtgruppen sich in Winkeln von 60 Grad oder 120 Grad in einem dreidimensionalen Raum kreuzen, um dadurch die Struktur ähnlich zu dem idealen Oktett- oder Kagome-Gerippe zu bilden und eine gute mechanische Eigenschaften, wie Stärke, Steifigkeit oder Ähnliches, zu haben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Massenherstellung der drahtgewobenen dreidimensionalen zellulären Leichtstruktur in einer kosteneffektiven Weise bereitzustellen.
  • Die dreidimensionale Leichtstruktur der Erfindung ist auf eine solche Weise konstruiert, dass ein durchgehender Draht direkt in eine dreidimensionale Struktur gewebt wird, nicht in der Weise, dass planare Drahtnetze einfach laminiert und verbunden werden. Daher ist die zelluläre Leichtstruktur der Erfindung sehr ähnlich zu dem idealen Oktett-Gerippe oder Kagome-Gerippe und weist daher eine gute mechanische und elektrische Eigenschaft auf.
  • Um die obigen Aufgaben zu erfüllen, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird eine dreidimensionale drahtgewobene zelluläre Leichtstruktur bereitgestellt, die aus sechs Gruppen von durchgehenden Orientierungsdrähten gebildet ist, die sich zu Winkeln von 60 Grad oder 120 Grad in einem dreidimensionalen Raum überkreuzen. Eine Einheitszelle der zellulären Leichtstruktur der Erfindung umfasst: einen ersten regulären Tetraeder-Teil, der aus einem ersten bis sechsten Draht gebildet ist, wobei der erste reguläre Tetraeder-Teil auf solch eine Weise konstruiert ist, dass der erste Draht, der zweite Draht und der dritte Draht sich in einer Ebene überkreuzen, um ein gleichseitiges Dreieck zu bilden, der vier te Draht mit dem Kreuzungspunkt des zweiten Drahtes und des dritten Drahtes sich überkreuzt, der fünfte Draht sich mit dem Kreuzungspunkt des ersten Drahtes und des zweiten Drahtes überkreuzt, und der sechste Draht sich mit dem Kreuzungspunkt des dritten Drahtes und des ersten Drahtes überkreuzt, wobei der erste Draht, der vierte Draht, der fünfte Draht und der sechste Draht sich miteinander bei einem einzigen Referenzkreuzungspunkt überkreuzen; und einen zweiten regulären Tetraeder-Teil, welcher mit dem ersten regulären Tetraeder-Teil an dem Referenzkreuzungspunkt kontaktiert ist und eine ähnliche Form zu dem ersten regulären Tetraeder hat, wobei der zweite reguläre Tetraeder-Teil auf solch eine Weise konstruiert ist, dass der vierte Draht, der fünfte Draht und der sechste Draht durch den Referenzkreuzungspunkt hindurchgehen und sich weiter erstrecken, jeder von einer Gruppe an Drähten überkreuzt sich mit zwei Drähten, die aus den verlängerten vierten, fünften und sechsten Drähten gewählt sind, wobei die Gruppe an Drähten parallel zu dem ersten Draht, dem zweiten Draht bzw. dem dritten Draht ist; worin die Drähte sich einander zu 60 Grad oder 120 Grad überkreuzen und die Einheitszelle in einem dreidimensionalen Muster wiederholt ist, wodurch eine gerippeartige Struktur gebildet ist.
  • Unter den sechs Gruppen von Orientierungsdrähten können drei Gruppen an Orientierungsdrähten, welche einen Eckpunkt des ersten oder zweiten regulären Tetraeder-Teils bilden, sich im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn überkreuzen, wenn von vorne des Eckpunktes gesehen.
  • Vorzugsweise können die ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teile ein Ähnlichkeitsverhältnis von 1:1 haben.
  • Zusätzlich können die ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teile ein Ähnlichkeitsverhältnis in dem Bereich von 1:1 bis 1:10 haben.
  • Die Drähte können welche sein, die aus der Gruppe gewählt sind, die aus Metall, Keramiken, synthetischem Harz und faserverstärktem synthetischen Harz besteht.
  • Der Kreuzungspunkt der Drähte kann vorzugsweise verbunden sein durch ein Beliebiges gewählt aus der Gruppe, welche aus einem Kleber in flüssiger oder Sprühform, Hartlöten, Löten und Schweißen besteht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein verstärktes Verbundmaterial bereitgestellt, welches hergestellt ist durch Ausfüllen mit einem Harz, einer Keramik oder einem Metall des freien Raumes einer dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur gemäß der Erfindung.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der Erfindung wird ein verstärktes Verbundmaterial bereitgestellt, hergestellt durch Ausfüllen mit einem Harz, einer Keramik oder einem Metall des freien Raumes eines kleineren regulären Tetraeder-Teils unter den ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teilen, welcher eine Einheitszelle einer dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur der Erfindung bildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur bereitgestellt, die aus sechs Gruppen von durchgehenden Orientierungsdrähten gebildet ist, die sich miteinander zu Winkeln von 60 Grad oder 120 Grad in einem dreidimensionalen Raum überkreuzen. Das Verfahren der Erfindung umfasst die Schritte: Bilden eines gleichseitigen Dreiecks durch Überkreuzen eines ersten Drahtes, eines zweiten Drahtes und eines dritten Drahtes in einer Ebene; Bilden eines ersten regulären Tetraeder-Teils durch Überkreuzen eines vierten Drahtes mit dem zweiten Draht und dem dritten Draht, Überkreuzen eines fünften Drahtes mit dem ersten Draht und dem zweiten Draht, Überkreuzen eines sechsten Drahtes mit dem dritten Draht und dem ersten Draht und Überkreuzen des vierten Drahtes und des fünften Drahtes und des sechsten Drahtes durch einen einzigen Referenzkreuzungspunkt; Bilden eines zweiten regulären Tetraeder-Teils, welches mit dem ersten regulären Tetraeder-Teil bei dem Referenzkreuzungspunkt kontaktiert ist und eine ähnliche Form zu dem ersten regulären Tetraeder-Teil hat, durch Hindurchführen und Verlängern des vierten Drahtes, des fünften Drahtes und des sechsten Drahtes durch den Referenzkreuzungspunkt und Überkreuzen von jedem von einer Gruppe von Drähten mit zwei Drähten, die aus den verlängerten vierten, fünften und sechsten Drähten gewählt sind, wobei die Gruppe an Drähten parallel zu dem ersten Draht, dem zweiten Draht bzw. dem dritten Draht ist; und wiederholtes Bilden des ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teils, um dadurch eine gerippeartige Struktur zu bilden.
  • In dem Verfahren der Erfindung können, unter den sechs Gruppen an Orientierungsdrähten, drei Gruppen an Orientierungsdrähten, welche einen Eckpunkt des ersten oder zweiten regulären Tetraeder-Teils bilden, sich im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn überkreuzen, wenn von vorne des Eckpunkts betrachtet.
  • In dem Verfahren der Erfindung können vorzugsweise die ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teile ein Ähnlichkeitsverhältnis von 1:1 haben.
  • Weiterhin können in dem Verfahren der Erfindung die ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teile ein Ähnlichkeitsverhältnis in dem Bereich von 1:1 bis 1:10 haben.
  • In dem Verfahren der Erfindung können die Drähte welche sein, die aus der Gruppe gewählt sind, die aus Metall, Keramiken, synthetischem Harz und faserverstärktem synthetischem Harz besteht.
  • Das Verfahren der Erfindung kann ferner einen Schritt des Bindens des Kreuzungspunktes der Drähte umfassen, worin die Kreuzungspunkte der Drähte gebunden werden können durch ein Beliebiges gewählt aus der Gruppe, welche aus einem Kleber in flüssiger oder Sprühform, Hartlöten, Löten und Schweißen besteht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Verbundmaterials bereitgestellt durch Ausfüllen mit einem Harz, einer Keramik oder einem Metall des freien Raumes einer dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur, welche gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verbundmaterials bereitgestellt durch Ausfüllen mit einem Harz, einer Keramik oder einem Metall des freien Raumes eines kleineren regulären Tetraeder-Teils unter den ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teilen, welches eine Einheitszelle einer dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur der Erfindung bildet, welche gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurde.
  • Wie oben beschrieben, gemäß der Erfindung, kann eine dreidimensionale zelluläre Leichtstruktur, welche eine ähnliche Form zu dem idealen Kagome- oder Oktett-Gerippe hat und daher gute Materialeigenschaften hat, auf eine kontinuierliche und kosteneffektive Weise hergestellt werden.
  • Herkömmlicherweise wird jede Schichtstruktur zuerst hergestellt und dann laminiert oder in die dreidimensionale Struktur gegossen. Daher ist die herkömmliche Technik nachteilig in Begriffen von Herstellungskosten, was auf ihren nicht kontinuierlichen Prozess zurückzuführen ist. Gemäß der Erfindung kann eine dreidimensionale Struktur vom Gerippetyp kontinuierlich hergestellt werden mittels eines durchlaufenden Prozesses auf solch eine Weise, durchgehende Drähte in ein Gewebe zu weben, wodurch eine Massenherstellung und Kostensenkung ermöglicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile der Erfindung können besser verstanden werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine zweidimensionale Ansicht ist, welche die herkömmlichen zwei Gerippestrukturen vergleicht, d. h. das Oktett-Gerippe und das Kagome-Gerippe;
  • 2 eine Drauf- und Seitenansicht einer einzigen Schicht in der herkömmlichen Oktett-Gerippestruktur und eine perspektivische Ansicht einer Einheitszelle davon zeigt;
  • 3 eine Drauf- und eine Seitenansicht einer einzigen Schicht in der herkömmlichen Kagome-Gerippestruktur und eine perspektivische Ansicht einer Einheitszelle davon zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Leichtstruktur ist, welche durch Laminieren von Drahtnetzen gemäß der herkömmlichen Technik hergestellt wurde;
  • 5 eine dreidimensionale perspektivische Ansicht und detaillierte Struktur ist, welche einen faserverstärkten Verbundwerkstoff zeigt, der durch Weben von Fasern gemäß der herkömmlichen Technik hergestellt wurde;
  • 6 eine Draufsicht eines drahtgewobenen Netzwerks ist, das aus drei parallelen Orientierunngsdrahtgruppen gebildet ist und ähnlich zu dem zweidimensionalen Kagome-Gerippe in 1;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Einheitszelle ist, welche dem Abschnitt A in 6 entspricht, wenn die zweidimensionale Struktur von 6 in eine dreidimensionale Struktur ähnlich zu dem dreidimensionalen Kagome-Gerippe in 3 transformiert wird;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Einheitszelle ist, welche derjenigen des Kagome-Gerippes in 3 entspricht, wo die Einheitszelle unter Verwendung von sechs Orientierungsgruppen an Drähten gebildet ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine dreidimensionale zelluläre Leichtstruktur vom Kagome-Gerippetyp zeigt, welche unter Verwendung von sechs Orientierungsdrahtgruppen gebildet ist;
  • 10 eine perspektivische Ansicht der dreidimensionalen zellulären Leichtstruktur von 9 ist, wie aus unterschiedlichen Winkeln gesehen;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Eckpunkts des regulären Tetraeders ist, der durch die drei Orientierungsdrahtgruppen gebildet ist, in der Struktur von 9, wo der Eckpunkt von vorne davon gesehen wird;
  • 12 eine perspektivische Ansicht von Einheitszellen ist, welche durch einen unterschiedlichen Drahtkreuzungsmodus gebildet sind in 11;
  • 13 eine perspektivische Ansicht einer dreidimensionalen zellulären Leichtstruktur vom Oktett-Gerippetyp ist, wo die Struktur eine unterschiedliche Länge hat zwischen den Kreuzungspunkten von Drähten;
  • 14 eine perspektivische Ansicht einer Einheitszelle in der Struktur von 13 ist; und
  • 15 ein Flussdiagramm ist, welches die Herstellungsprozeduren der dreidimensionalen zellulären Leichtstruktur gemäß der Erfindung zeigt.
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung wird hiernach im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Zuerst wird die Konstruktion der dreidimensionalen zellulären Leichtstruktur gemäß der Erfindung beschrieben.
  • 6 ist eine Draufsicht eines drahtgewobenen Netzwerks, das aus drei Orientierungsdrahtgruppen 1, 2 und 3 gebildet ist, welches ähnlich zu dem zweidimensionalen Kagome-Gerippe in 1 ist. in dem Netzwerk, welches in drei Achsen unter Verwendung der Drahtgruppen 1, 2 und 3 gewoben ist, überkreuzen sich zwei Linien jedes Kreuzungspunkts zu 60 Grad oder 120 Grad. Jedes Gerippeelement, welches das Kagome-Gerippe bildet, ist mit einem durchgehenden Draht ersetzt und daher hat die Struktur der Erfindung eine große Ahnlichkeit zu einem idealen Kagome-Gerippe, mit Ausnahme, dass die durchgehenden Drähte eine Krümmung machen, während sie sich mit jedem Kreuzungspunkt davon überkreuzen.
  • 7 ist eine dreidimensionale Ansicht des Abschnitts in 6, der mit A markiert ist. Die gleichseitigen Dreiecke, die sich gegenüber liegen, sind in die regulären Tetraeder transformiert und drei Drähte, nicht zwei Drähte, überkreuzen sich zu 60 Grad oder 120 Grad. Diese Struktur ist durch sechs Orientierungsdrahtgruppen 4 bis 9 konstruiert, welche so angeordnet sind, dass sie den gleichen Orientierungswinkel miteinander in dem dreidimensionalen Raume haben.
  • Die Einheitszelle, welche aus den sechs Orientierungsdrahtgruppen 4 bis 9 besteht, umfasst im Allgemeinen zwei reguläre Tetraeder-Teile, welche die ähnliche Form haben, die symmetrisch um einen gemeinsamen Eckpunkt sind und einander gegenüber liegen. Die Struktur der Einheitszelle wird im Detail unten beschrieben.
  • Drahtgruppen 4, 5 und 6 überkreuzen sich in einer Ebene, so dass sie ein gleichseitiges Dreieck bilden. Der Draht 7 überkreuzt den Kreuzungspunkt des Drahtes 5 und des Drahtes 6, der Draht 8 überkreuzt den Kreuzungspunkt des Drahtes 4 und des Drahtes 5 und der Draht 9 überkreuzt den Kreuzungspunkt des Drahtes 6 und des Drahtes 4. Hier überkreuzen sich die Drahtgruppen, 6, 9 und 7 miteinander, so dass sie ein gleichseitiges Dreieck bilden, die Drahtgruppen 4, 8, 9 über kreuzen sich, um ein gleichseitiges Dreieck zu bilden, und die Drahtgruppen 5, 7, 8 sind miteinander überkreuzt, um dadurch ein gleichseitiges Dreieck zu bilden. Demzufolge sind die sechs Orientierungsdrahtgruppen 4 bis 9 so angeordnet, dass sie ein reguläres Tetraeder-Teil (ein erstes reguläres Tetraeder) bilden.
  • Andere Drahtgruppen 4', 5' und 6' sind auf solche Weise bereitgestellt, dass sie sich über dem Eckpunkt (Referenzeckpunkt) des ersten regulären Tetraeder-Teils anordnen, der gebildet ist durch Überkreuzen der Drahtgruppen 7, 8 und 9, die sich über der Ebene befinden, in welcher die Drahtgruppen 4, 5 und 6 sich überkreuzen. Andere Drahtgruppen 4', 5' und 6', welche dieselben Orientierungen wie die Drahtgruppen 4, 5 und 6 haben, sind so angeordnet, dass jede von ihnen zwei Drähte überkreuzt, die aus den Drahtgruppen 7, 8 und 9 gewählt sind, um dadurch ein gleichseitiges Dreieck zu bilden. Dementsprechend sind die Drahtgruppen 4', 5', 6', 7, 8 und 9 so angeordnet, dass sie ein anderes reguläres Tetraeder-Teil (das zweite reguläre Tetraeder) bilden. Infolgedessen besteht die Einheitszelle der dreidimensionalen zellulären Leichtstruktur 10 aus dem ersten regulären Tetraeder-Teil, welcher durch die Drahtgruppen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 gebildet ist, und dem zweiten regulären Tetraeder-Teil, welcher durch die Gruppen 4', 5', 6', 7, 8 und 9 gebildet ist. Die ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teile sind jeweils auf der oberen und unteren Seite des Kreuzungspunktes konstruiert, der durch die Drahtgruppen 7, 8 und 9 gebildet ist, und liegen sich gegenüber. Hier haben die ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teile eine ähnliche Form. Wenn das Verhältnis der Ähnlichkeit (das Längenverhältnis) 1:1 ist, bildet sie eine Struktur ähnlich zu dem Kagome-Gerippe. Wenn das Verhältnis der Ähnlichkeit viel höher als 1:1 ist, ist der erste reguläre Tetraeder-Teil viel kleiner als der zweite, in dem Ausmaß, dass er als ein einziger Punkt zu betrachten ist, wodurch eine Struktur ähnlich zu dem Oktett-Gerippe gebildet wird.
  • In dem Fall, wo die zelluläre Leichtstruktur der Erfindung eine ähnliche Struktur zu dem Oktett-Gerippe hat, ist das Ähnlichkeitsverhältnis eines kleineren Tetraeder-Teils zu einen größeren vorzugsweise unter 1:10. Wenn das Ähnlichkeits verhältnis höher als 1:10 ist, müssen die Drähte so gebogen werden, dass sie einen kleinen Krümmungsradius bilden, um den kleineren regulären Tetraeder-Teil zu bilden, was zu einer Schwierigkeit in Herstellung der Struktur führt. Ferner werden die Kantendrähte, welche den größeren Tetraeder-Teil bilden, von exzessiver Schlankheit, was dazu tendiert, im Knickphänomen zu resultieren. Um eine Vielzahl von Einheitszellen 10 in einem dreidimensionalen, durchgängigen Muster zu bilden, werden die Drähte so angeordnet, dass ein gegenüber liegendes reguläres Tetraeder-Teil bei jedem der anderen Eckpunkte des regulären Tetraeder-Teils konstruiert werden kann, welches durch die Drahtgruppen 4 bis 9 gebildet wird. Daher kann eine dreidimensionale zelluläre Leichtgerippestruktur auf solch eine Weise konstruiert werden, dass die obige Einheitszelle wiederholt in dem dreidimensionalen Raum gebildet und kombiniert wird.
  • Auf diese Weise kann eine Einheitszelle ähnlich zu derjenigen des in 3 gezeigten dreidimensionalen Kagome-Gerippes konstruiert werden durch oben beschriebene Drahtanordnung von sechs Orientierungsdrähten, was in 8 gezeigt ist.
  • 9 zeigt ein dreidimensionales Kagome-Gerippeaggregat, welches unter Verwendung von Drähten in der oben beschriebenen Weise konstruiert ist. Sie zeigt eine dreidimensionale zelluläre Leichtstruktur 11 vom Gerippetyp, in welcher die Einheitszelle in 7 oder 8 wiederholt kombiniert ist.
  • Wie in 10 gezeigt, erscheint die dreidimensionale zelluläre Leichtstruktur 11 vom Gerippetyp unterschiedlich, je nach Blickrichtungen. Insbesondere ist die Figur unten der 10 beinahe ähnlich zu dem zweidimensionalen Kagome-Gerippe und wird aus der Richtung eines Drahtes unter den sechs Orientierungsdrahtgruppen gesehen. Das heißt, die dreidimensionale zelluläre Leichtstruktur 11 der Erfindung erscheint als dieselbe Form und dasselbe Muster, wenn entlang der axialen Richtung jedes der sechs Drähte betrachtet, die sich mit dem gleichen Winkel (60 Grad oder 120 Grad) überkreuzen.
  • Jeder Kreuzungspunkt, bei welchem sich drei Drähte kreuzen, entspricht einen Eckpunkt des regulären Tetraeder-Teils. Wie in 11 gezeigt, überkreuzen sich die Drähte in zwei unterschiedlichen Modi, wenn von der rechten Front des Eckpunktes betrachtet. Wie jeweils in den oberen und unteren Figuren der 11 gezeigt, können die drei Drähte auf solch eine Weise überkreuzt sein, dass sie sich im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn überlappen. In dem Fall, wo die Drähte sich in einem Überlappungsmuster im Uhrzeigersinn überkreuzen, hat der reguläre Tetraeder, welcher eine Einheitszelle bildet, eine konkave Form, wie in der oberen Darstellung der 12 gezeigt. Wenn die Drähte sich in einem Überlappungsmuster im Gegenuhrzeigersinn überkreuzen, hat die Einheitszelle eine konvexe Form. Nichtsdestotrotz können beide Fälle in einer zellulären Leichtstruktur resultieren, die in der vorliegenden Erfindung beabsichtigt ist und eine ähnliche Struktur zu dem idealen Kagome-Gerippe oder dem Oktett-Gerippe hat, wie unten beschrieben.
  • Im Übrigen hat die zelluläre Leichtstruktur, die in 10 gezeigt ist, dieselbe Drahtlänge zwischen all den Kreuzungspunkten. Wenn die Drahtlänge einer Kante des Tetraeder-Teils kürzer gemacht wird, und diejenige des benachbarten Tetraeder-Teils relativ länger gemacht wird, kann eine Struktur ähnlich zu dem idealen Oktett-Gerippe von 2 erhalten werden. In diesem Fall haben die zwei regulären Tetraeder-Teile, welche die Einheitszelle der zellulären Leichtstruktur bilden, kein Ähnlichkeitsverhältnis von 1:1.
  • 13 zeigt eine zelluläre Leichtstruktur 12 ähnlich zu dem oben beschriebenen Oktett-Gerippe.
  • 14 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Einheitszelle von 13, wo ein kleinerer Tetraeder-Teil und ein größerer Tetraeder-Teil sich gegenüber liegen. In dem Falle, wo ein Kleber angewandt wird, um die Drähte an Ort zu Stelle zu halten, ist der Innenraum des kleineren Tetraeder-Teils mit dem Kleber gefüllt und dient daher als ein Eckpunkt der Einheitszelle 13 eines Oktett-Gerippes.
  • Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren zum Herstellen der dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur beschrieben.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, welches die Herstellungsprozeduren der dreidimensionalen zellulären Leichtstruktur gemäß der Erfindung zeigt. Gemäß dem Herstellungsverfahren der Erfindung wird ein elementares gleichseitiges Dreieck gebildet durch Überkreuzen von drei Drähten 4, 5 und 6 in einer Ebene. Dann wird ein elementarer regulärer Tetraeder (ein erstes reguläres Tetraeder-Teil) auf solch eine Weise konstruiert, dass ein Draht 7 den Kreuzungspunkt der Drähte 5 und 6 überkreuzt, ein Draht 8 den Kreuzungspunkt der Drähte 4 und 5 überkreuzt, ein Draht 9 den Kreuzungspunkt der Drähte 6 und 4 überkreuzt, die drei Drähte 6, 9 und 7 werden so überkreuzt, dass sie ein gleichseitiges Dreieck bilden, die drei Drähte 4, 8 und 9 werden so überkreuzt, dass sei ein gleichseitiges Dreieck bilden und die drei Drähte 5, 7 und 8 werden so überkreuzt, dass sei ein gleichseitiges Dreieck bilden. Als Nächstes wird über dem Eckpunkt des ersten Tetraeder-Teils, der durch die Drähte 4 bis 9 gebildet ist, ein anderes elementares gleichseitiges Dreieck gebildet durch Überkreuzen von drei Drähten 4', 5' und 6', wovon jeder die gleiche Orientierung hat wie der Draht 4, 5 bzw. 6. Danach wird ein anderer regulärer Tetraeder (ein zweiter regulärer Tetraeder-Teil) auf solch eine Weise konstruiert, dass die drei Drähte 4', 8 und 9, die drei Drähte 5', 7 und 8 und die drei Drähte 6', 9 und 7 jeweils so überkreuzt werden, dass sei ein gleichseitiges Dreieck bilden. Dementsprechend, auf beiden Seiten des Kreuzungspunktes (Eckpunkt), der durch die drei Drähte 7, 8 und 9 gebildet ist, sind der erste Tetraeder-Teil (gebildet durch die Drähte 4, 5, 6, 7, 8 und 9) und der zweite Tetraeder-Teil (gebildet durch die Drähte 4', 5', 6', 7, 8 und 9) so konstruiert, dass sie einander gegenüber liegen und eine Einheitszelle bilden. In derselben Weise wie oben werden die Drähte so angeordnet, dass ein gegenüber liegender Tetraeder-Teil an anderen Eckpunkten des ersten regulären Tetraeder-Teils gebildet werden kann, der durch die sechs Drähte 4 bis 9 gebildet ist, und somit kann eine Vielzahl von Einheitszellen wiederholt gebildet werden, um dadurch eine dreidimensionale zelluläre Leichtstruktur der Erfindung herzustellen. In diesem Fall haben die ersten und zweiten Tetraeder-Teile eine ähnliche Form. In dem Fall, wo das Ähnlichkeitsverhältnis davon 1:1 ist, bilden sie eine Struktur ähnlich zu dem Kagorne-Gerippe. Wenn das Ahnlichkeitsverhältnis viel höher als 1:1 ist, kommen sie dazu, eine Struktur ähnlich zu dem Oktett-Gerippe, wie oben beschrieben, zu bilden.
  • Das Drahtmaterial der drei zellulären Leichtstruktur vom Gerippetyp ist nicht besonders beschränkt, sondern kann Metalle, Keramiken, Fasern, synthetische Harze, faserverstärkte synthetische Harze oder Ähnliches verwenden.
  • Zusätzlich können die Kreuzungspunkte unter den obigen Drähten 4, 5, 6, 4', 5', 6', 7, 8 und 9 fest verbunden werden. In diesem Fall ist das Bindemittel nicht spezifisch beschränkt, sondern kann einen Kleber in flüssiger oder Sprühform, Hartlöten, Löten, Schweißen und Ähnliches verwenden.
  • Weiterhin gibt keine Beschränkung in dem Durchmesser der Drähte und der Größe der zellulären Leichtstruktur. Zum Beispiel können Eisenstäbe von einigen zehn Millimetern im Durchmesser verwendet werden, um ein Strukturmaterial für Gebäude, etc., herzustellen.
  • Andererseits, wenn Drähte von einigen wenigen Millimeter verwendet werden, kann die resultierende zelluläre Leichtstruktur als eine Rahmenstruktur für verstärktes Verbundmaterial verwendet werden. Wenn die dreidimensionale zelluläre Leichtstruktur der Erfindung z. B. als ein Grundrahmen verwendet wird, kann ein flüssiges oder halbfestes Harz oder Metall in den freien Raum der Struktur gefüllt werden und dann verfestigt werden, um dadurch ein bulk-versteiftes Verbundmaterial herzustellen, das eine gute Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit hat. Ferner kann, in dem Fall, wo die dreidimensionale zelluläre Leichtstruktur vom Oktetttyp, der in 12 gezeigt ist, verwendet wird, der kleinere der zwei Tetraeder- Teile, welche die Einheitszelle bilden, mit Harz oder Metall gefüllt werden, um ein poröses, verstärktes Verbundmaterial herzustellen. Dieses verstärkte Verbundmaterial ist isotrop oder beinahe isotrop und hat daher uniforme Materialeigenschaften, unabhängig von dessen Orientierung. Daher kann es in jegliche beliebige Formen geschnitten werden. Auch sind die Drähte in allen Richtungen arretiert, wodurch Schäden wie Delaminierung oder Herausziehen von Drähten verhindert wird, welche in den herkömmlichen Verbundmaterialien auftreten können.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der Erfindung eine dreidimensionale zelluläre Leichtstruktur, welche eine ähnliche Form zu den idealen Kagome- oder Oktettgerippe hat und daher gute Materialeigenschaften hat, auf eine kontinuierliche und kosteneffektive Weise hergestellt werden.
  • Herkömmlicherweise wird jede Schichtstruktur zuerst hergestellt und dann laminiert oder gegossen in die dreidimensionale Struktur. Daher ist die herkömmliche Technik nachteilig in Begriffen von Herstellungskosten, was auf ihren nicht kontinuierlichen Prozess zurückzuführen ist. Gemäß der Erfindung kann eine dreidimensionale Struktur vom Gerippetyp kontinuierlich hergestellt werden mittels eines durchlaufenden Prozesses in solch einer Weise, durchgehende Drähte in ein Gewebe zu weben, wodurch eine Massenherstellung und Kostensenkung ermöglicht wird.

Claims (17)

  1. Dreidimensionale drahtgewobene zelluläre Leichtstruktur, gebildet aus sechs Gruppen von durchgehenden Orientierungsdrähten, die miteinander zu Winkeln von 60 Grad oder 120 Grad in einem dreidimensionalen Raum überkreuzt sind, wobei eine Einheitszelle der zellulären Leichtstruktur umfasst: a) einen ersten regulären Tetraeder-Teil, gebildet aus einem ersten bis sechsten Drähten, wobei der erste reguläre Tetraeder-Teil auf solch eine Weise konstruiert ist, dass der erste Draht (4), der zweite Draht (5) und der dritte Draht (6) sich in einer Ebene überkreuzen, um ein gleichseitiges Dreieck zu bilden, der vierte Draht (7) mit dem Kreuzungspunkt des zweiten Drahtes (5) und dem dritten Draht (6) überkreuzt ist, der fünfte Draht (8) mit dem Kreuzungspunkt des ersten Drahtes (4) und dem zweiten Draht (5) überkreuzt ist, und der sechste Draht (9) mit dem Kreuzungspunkt des dritten Drahtes (6) und dem ersten Draht (4) überkreuzt ist, wobei der vierte Draht (7), der fünfte Draht (8) und der sechste Draht (9) miteinander in einem einzigen Referenzkreuzungspunkt überkreuzt sind; und b) einen zweiten regulären Tetraeder-Teil, welcher mit dem ersten regulären Tetraeder-Teil kontaktiert ist an dem Referenzkreuzungspunkt und eine ähnliche Form zu dem ersten regulären Tetraeder-Teil hat, wobei der zweite reguläre Tetraeder-Teil auf solch eine Weise konstruiert ist, dass der vierte Draht (7), der fünfte Draht (8) und der sechste Draht (9) durch den Referenzkreuzungspunkt hindurchgehen und sich weiter erstrecken, wobei jeder von einer Gruppe von Drähten (4', 5' und 6') mit zwei Drähten überkreuzt ist, die aus den erweiterten vierte, fünften und sechsten Drähten gewählt sind, wobei die Gruppe von Drähten (4', 5' und 6') parallel zu dem ersten Draht (4), dem zweiten Draht (5) bzw. dem dritten Draht (6) ist; c) worin die Drähte sich miteinander zu 60 Grad oder 120 Grad überkreuzen, und die Einheitszelle in einem dreidimensionalen Muster wiederholt ist, wodurch sie eine gerippeartige Struktur bildet.
  2. Zelluläre Leichtstruktur gemäß Anspruch 1, worin, unter den sechs Gruppen von Orientierungsdrähten, drei Gruppen von Orientierungsdrähten, welche einen Eckpunkt des ersten oder zweiten regulären Tetraeder-Teils bilden, im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn überkreuzt sind, wenn von dem Vorderem des Eckpunktes gesehen.
  3. Zelluläre Leichtstruktur nach Anspruch 1, worin die ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teile ein Ähnlichkeitsverhältnis von 1:1 haben.
  4. Zelluläre Leichtstruktur gemäß Anspruch 1, worin die ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teile ein Verhältnis der Ähnlichkeit im Bereich von 1:1 bis 1:10 haben.
  5. Zelluläre Leichtstruktur gemäß Anspruch 1, worin die Drähte beliebig ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus Metall, Keramiken, synthetisches Harz und faserverstärktes synthetisches Harz besteht.
  6. Zelluläre Leichtstruktur gemäß Anspruch 1, worin der Kreuzungspunkt der Drähte beliebig verbunden ist durch Kleber in flüssiger oder Sprühform, Hartlöten, Löten oder Schweißen.
  7. Verstärktes Verbundmaterial, hergestellt durch Füllen mit einem Harz, einer Keramik oder einem Metall des freien Raumes der dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verstärktes Verbundmaterial, hergestellt durch Füllen mit Harz, einer Keramik oder einem Metall des freien Raumes eines kleineren regulären Tetraeder-Teils unter den ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teilen, welches eine Einheitszelle der dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur gemäß Anspruch 4 bildet.
  9. Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur, gebildet aus sechs Gruppen von durchgehenden Drähten, die miteinander zu 60 Grad oder 120 Grad von Winkeln in einem dreidimensionalen Raum überkreuzt sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Bilden eines gleichseitigen Dreiecks durch Überkreuzen eines ersten Drahtes (4), eines zweiten Drahtes (5) und eines dritten Drahtes (6) in einer Ebene; b) Bilden eines ersten regulären Tetraeder-Teils durch Überkreuzen eines vierten Drahtes (7) mit dem zweiten Draht (5) und dem dritten Draht (6), Überkreuzen eines fünften Drahtes (8) mit dem ersten Draht (4) und dem zweiten Draht (5), Überkreuzen eines sechsten Drahtes (9) mit dem dritten Draht (6) und dem ersten Draht (4) und Überkreuzen des vierten Drahtes (7), des fünften Drahtes (8) und des sechsten Drahtes (9) durch einen einzigen Referenzkreuzungspunkt; c) Bilden eines zweiten regulären Tetraeder-Teils, welcher mit dem ersten regulären Tetraeder-Teil bei dem Referenzkreuzungspunkt kontaktiert ist und eine ähnliche Form zu dem ersten regulären Tetraeder-Teil hat, durch Hindurchführen und Erweitern des vierten Drahtes (7), des fünften Drahtes (8) und des sechsten Drahtes (9) durch den Referenzkreuzungspunkt und Überkreuzen jedes von ei ner Gruppe von Drähten (4', 5' und 6') mit zwei Drähten, die ausgewählt sind aus den erweiterten vierten, fünften und sechsten Drähten, wobei die Gruppe von Drähten (4', 5' und 6') parallel zu dem ersten Draht (4), dem zweiten Draht (5) bzw. dem dritten Draht (6) ist; und d) wiederholtes Bilden des ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teils, um dadurch eine gerippeartige Struktur zu bilden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin, unter den sechs Gruppen von Orientierungsdrähten, drei Gruppen von Orientierungsdrähten, welche einen Eckpunkt des ersten oder zweiten regulären Tetraeder-Teils bilden, im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn überkreuzt sind.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin die ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teile ein Ähnlichkeitsverhältnis von 1:1 haben.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin die ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teile ein Verhältnis der Ähnlichkeit in dem Bereich von 1:1 bis 1:10 haben.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Drähte beliebig ausgewählt sind aus der Gruppe, welche besteht aus Metall, Keramiken, synthetisches Harz und faserverstärktes synthetisches Harz.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend einen Schritt des Verbindens der Drähte im Kreuzungspunkt, wobei die Kreuzungspunkte der Drähte beliebig verbunden werden, durch Kleben mit Kleber in flüssiger oder Sprühform, Hartlöten, Löten oder Schweißen.
  15. Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Verbundmaterials durch Füllen mit einem Harz, einer Keramik oder einem Metall des freien Raumes einer dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur, welche gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14 hergestellt wurde.
  16. Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verbundmaterials durch Füllen mit einem Harz, einer Keramik oder einem Metall des freien Raums eines kleineren regulären Tetraeder-Teils unter den ersten und zweiten regulären Tetraeder-Teilen, welche eine Einheitszelle einer dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur bilden, die gemäß Anspruch 12 hergestellt wurde.
  17. Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen drahtgewobenen zellulären Leichtstruktur, gebildet aus sechs Gruppen von durchgehenden Drähten, die miteinander zu 60 Grad oder 120 Grad von Winkeln in einem dreidimensionalen Raum überkreuzt sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Bilden einer Schicht von Drähten durch Überkreuzen eines Satzes bestehend aus einem ersten Draht (4), einem zweiten Draht (5) und einem dritten Draht (6) in einer Ebene, um gleichseitige Dreiecke zu bilden; b) Bilden mehrerer Schichten von Drähten, die zueinander in einer vorbestimmten Entfernung stehen, durch Überkreuzen eines Satzes bestehend aus einem vierten Draht (4'), einem fünften Draht (5') und einem sechsten Draht (6'), die parallel zu dem Satz bestehend aus dem ersten Draht (4), dem zweiten Draht (5) und dem dritten Draht (6) sind, um gleichseitige Dreiecke zu bilden; c) Bilden eines Paars von regulären Tetraeder-Teilen, die einander bei einem Referenzkreuzungspunkt begegnen, unter Verwendung eines Satzes bestehend aus einem siebten Draht (7), einem achten Draht (8) und einem neunten Draht (9), wobei der siebte Draht (7) den Kreuzungspunkt des zweiten Drahtes (5) und des dritten Drahtes (6) und den Kreuzungspunkt des fünften Drahtes (5') und des sechsten Drahtes (6') überkreuzt, der achte Draht (8) den Kreuzungspunkt des ersten Drahtes (4) und des zweiten Drahtes (5) und den Kreuzungspunkt des vierten Drahtes (4') und des fünften Drahtes (5') überkreuzt, und der neunte Draht (9) den Kreuzungspunkt des ersten Drahtes (4) und des dritten Drahtes (6) und den Kreuzungspunkt des vierten Drahtes (4') und des sechsten Drahtes (6') überkreuzt; so dass mehrere Einheitszellen, von denen jede aus einem Paar von regulären Tetraeder-Teilen besteht, in einem dreidimensionalen Raum wiederholt gebildet werden, um dadurch eine gerippeartige Struktur zu bilden.
DE112004002127T 2003-11-07 2004-11-05 Dreidimensionale drahtgewobene zelluläre Leichtstruktur und Herstellungsverfahren derselben Active DE112004002127B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0078507 2003-11-07
KR20030078507 2003-11-07
PCT/KR2004/002864 WO2005044483A1 (en) 2003-11-07 2004-11-05 Three-dimensional cellular light structures directly woven by continuous wires and the manufacturing method of the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004002127T5 DE112004002127T5 (de) 2006-11-30
DE112004002127B4 true DE112004002127B4 (de) 2008-10-23

Family

ID=36571677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002127T Active DE112004002127B4 (de) 2003-11-07 2004-11-05 Dreidimensionale drahtgewobene zelluläre Leichtstruktur und Herstellungsverfahren derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8042312B2 (de)
JP (1) JP4568728B2 (de)
KR (1) KR100708483B1 (de)
CN (1) CN100446888C (de)
DE (1) DE112004002127B4 (de)
GB (1) GB2421920B (de)
WO (1) WO2005044483A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110099769A (ko) 2008-12-30 2011-09-08 키에젤스타인 게엠베하 경량 3차원 와이어 구조 및 이의 제조 방법
DE102012011264A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-12 Technische Universität Dresden Metallgussverbundbauteil

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101029183B1 (ko) 2006-11-29 2011-04-12 전남대학교산학협력단 나선형 와이어로 직조된 3차원의 다공질 경량 구조체 및 그제조 방법
KR100767186B1 (ko) * 2006-12-22 2007-10-15 전남대학교산학협력단 와이어로 구성된 중간층을 갖는 경량 샌드위치 판재와 그제조 방법
KR100944326B1 (ko) * 2008-02-26 2010-03-03 전남대학교산학협력단 유연한 선상체로 3차원 카고메 트러스 구조체를 직조하는방법
KR100915971B1 (ko) * 2008-05-22 2009-09-10 전남대학교산학협력단 와이어로 제조된 3차원의 다공성 구조체를 이용한 연소가스촉매 정화장치
KR101057946B1 (ko) 2008-07-25 2011-08-18 전남대학교산학협력단 내부에 존재하는 셀들 중 일부에 고체가 채워진 트러스타입의 주기적인 다공질 재료
KR101029170B1 (ko) * 2008-08-08 2011-04-12 전남대학교산학협력단 내부 공간이 다면체 또는 구형의 재료로 충진된 트러스 형태의 주기적인 다공질의 제조 방법
KR101072686B1 (ko) 2009-02-24 2011-10-11 전남대학교산학협력단 내부에 격벽을 가진 3차원 트러스 타입의 주기적인 다공질 재료 및 그의 제조방법
WO2010112392A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Nv Bekaert Sa 3 d heat exchanger
KR101155267B1 (ko) 2009-08-27 2012-06-18 전남대학교산학협력단 3차원 다공질 경량 구조체의 제조 방법
KR101155262B1 (ko) * 2009-08-31 2012-06-13 전남대학교산학협력단 트러스 타입의 주기적인 다공질 재료
KR101155232B1 (ko) * 2010-03-05 2012-06-13 전남대학교산학협력단 3차원 다공성 구조체를 이용한 구조물 진동 제어용 댐퍼 시스템
WO2011144417A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Nv Bekaert Sa 3d porous material comprising machined side
FR2965824B1 (fr) * 2010-10-11 2013-11-15 Snecma Procede de fabrication d'une structure fibreuse metallique par tissage
US8446077B2 (en) 2010-12-16 2013-05-21 Honda Motor Co., Ltd. 3-D woven active fiber composite
KR101219878B1 (ko) 2010-12-29 2013-01-09 전남대학교산학협력단 트러스 구조의 심재를 구비한 샌드위치 패널의 제조방법
WO2013109682A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 Cheh James L Method for forming a double-curved structure and double-curved structure formed using the same
CA2897735A1 (en) 2013-01-16 2014-07-24 General Electric Company Metallic structure
WO2014116139A1 (ru) * 2013-01-23 2014-07-31 Molokhina Larisa Arkadievna Арматурный модуль
KR101498777B1 (ko) * 2013-01-28 2015-03-09 전남대학교산학협력단 나선형 와이어 성형장치
WO2014160389A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Milwaukee School Of Engineering Lattice structures
CN103696097B (zh) * 2013-12-20 2015-03-18 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 一种多向织物及其织造成形方法
KR101495474B1 (ko) 2014-03-07 2015-02-23 전남대학교산학협력단 유연성 선상체를 이용한 3차원 격자 트러스 구조체의 제조방법
JP6251607B2 (ja) * 2014-03-10 2017-12-20 東レ株式会社 海洋構造物
KR101513554B1 (ko) * 2014-07-02 2015-04-20 전남대학교산학협력단 나선형 와이어를 이용한 3차원 격자 트러스 구조체의 제조방법 및 제조장치
KR101599510B1 (ko) * 2015-01-13 2016-03-03 전남대학교산학협력단 3차원 격자 트러스 구조체 직조에 이용되는 와이어 배열 장치
US10358821B2 (en) * 2015-03-02 2019-07-23 The Boeing Company Thermoplastic truss structure for use in wing and rotor blade structures and methods for manufacture
CN106499754A (zh) * 2015-09-06 2017-03-15 房殊 周期桁架结构陶瓷骨架增强轻金属复合材料制动盘
KR101699943B1 (ko) * 2015-11-11 2017-01-25 전남대학교산학협력단 와이어 직조에 기반한 3차원 박막 다공질 구조체 제조방법
KR101875838B1 (ko) * 2016-09-08 2018-07-06 전남대학교산학협력단 3차원 다공성 구조체를 이용한 유증기 필터 및 이를 구비한 공기정화장치
US10584491B2 (en) * 2017-03-06 2020-03-10 Isotruss Industries Llc Truss structure
US10180000B2 (en) 2017-03-06 2019-01-15 Isotruss Industries Llc Composite lattice beam
US10100510B1 (en) * 2017-03-21 2018-10-16 Imam Abdulrahman Bin Faisal University Expandable shade and shelter system
US20180320930A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Skyfuel, Inc. Octahedral space frames and associated systems and methods
KR20200084358A (ko) * 2017-12-01 2020-07-10 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 아키텍처된 층을 갖는 복합재의 제조 및 설계
USD896401S1 (en) 2018-03-06 2020-09-15 Isotruss Industries Llc Beam
USD895157S1 (en) 2018-03-06 2020-09-01 IsoTruss Indsutries LLC Longitudinal beam
EP3804877A4 (de) * 2018-06-09 2022-02-23 Makarov, Ivan Aleksandrovich Verfahren zur herstellung eines parallelen und senkrechten kugelsystems von ebenen
CN109635320A (zh) * 2018-11-02 2019-04-16 北京理工大学 一种基于激光增材制造的高能量耗散能力的点阵结构
CN109339342A (zh) * 2018-11-22 2019-02-15 南京工业大学 一种空间网格体增强混凝土及其制备工艺
CN110616618A (zh) * 2019-11-08 2019-12-27 南通大学 一种增强沥青基混凝土三维矩形格栅结构及其制备方法
KR102497406B1 (ko) * 2020-08-12 2023-02-08 연세대학교 산학협력단 3차원 다공성 구조체 및 그의 제조방법
KR102232737B1 (ko) * 2020-10-23 2021-03-26 (재)한국건설생활환경시험연구원 금속 적층 제조 격자 구조체의 공극 충진용 반응성 아크릴 화합물 및 이를 구비하는 금속 적층 제조 격자 구조체
JP2023055020A (ja) * 2021-10-05 2023-04-17 三菱マテリアル株式会社 立体編物構造体、および、熱交換器、フィルター部材、電極

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986241A (en) * 1956-02-07 1961-05-30 Fuller Richard Buckminster Synergetic building construction
US3139959A (en) * 1961-06-12 1964-07-07 United Aircraft Corp Construction arrangement
US3221464A (en) * 1961-03-17 1965-12-07 Alvin E Miller Tetrahelical structure
US5040966A (en) * 1988-11-02 1991-08-20 Tetrahex, Inc. Die for making a tetrahexagonal truss structure
DE19527618A1 (de) * 1995-07-30 1997-02-06 Jonathan Priluck Gitterblockmaterial
US6170560B1 (en) * 1996-11-08 2001-01-09 Nu-Cast Inc. Truss structure design

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444491A (en) * 1921-05-14 1923-02-06 Frederick W Baldwin Target
US2677955A (en) * 1943-02-12 1954-05-11 Constantinesco George Reinforced concrete
US3169611A (en) * 1960-03-14 1965-02-16 Kenneth D Snelson Continuous tension, discontinuous compression structures
US4271628A (en) * 1979-08-06 1981-06-09 Barlow John V Geometric construction toy apparatus
US4539786A (en) * 1983-03-03 1985-09-10 Ltv Aerospace And Defense Co. Biaxial scissors fold, post tensioned structure
JPS60219379A (ja) * 1984-04-14 1985-11-02 共栄工業株式会社 家具類における扉の蝶番装置
US4603519A (en) * 1984-12-17 1986-08-05 Lew Hyok S Geodesically reinforced honeycomb structures
US4711057A (en) * 1984-12-17 1987-12-08 Jung G. Lew Subassembly for geodesically reinforced honeycomb structures
JPH0615783B2 (ja) * 1985-07-25 1994-03-02 淳次郎 小野田 展開構造物
US4722162A (en) * 1985-10-31 1988-02-02 Soma Kurtis Orthogonal structures composed of multiple regular tetrahedral lattice cells
US4803824A (en) * 1985-12-12 1989-02-14 General Electric Company Truss structure and method and apparatus for construction thereof
JPH076254B2 (ja) * 1986-02-26 1995-01-30 清水建設株式会社 コンクリ−ト補強部材
US4723382A (en) * 1986-08-15 1988-02-09 Haresh Lalvani Building structures based on polygonal members and icosahedral
US4735026A (en) * 1986-09-02 1988-04-05 Forsythe Frank E Insulation ceiling assembly
US5265395A (en) * 1987-04-09 1993-11-30 Haresh Lalvani Node shapes of prismatic symmetry for a space frame building system
US5076330A (en) 1988-09-29 1991-12-31 Three-D Composites Research Corporation Three-dimensional multi-axis fabric composite materials and methods and apparatuses for making the same
US5473852A (en) * 1988-12-22 1995-12-12 British Technology Group Ltd. Mechanical devices and structures
US5197254A (en) * 1989-03-02 1993-03-30 Sally Mayer Woven wire structures
USRE35085E (en) * 1989-07-17 1995-11-14 Sanderson; Robert Space frame system
JPH0672340B2 (ja) 1990-05-09 1994-09-14 株式会社スリーデイコンポリサーチ ロッド方式三次元多軸織機の織物ガイド方法及び装置
AT396274B (de) * 1991-04-23 1993-07-26 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
US5273078A (en) 1991-06-28 1993-12-28 Three-D Composites Research Corporation Rod-type three-dimensional loom and continuous operating method
US5505035A (en) * 1992-06-24 1996-04-09 Lalvani; Haresh Building systems with non-regular polyhedral nodes
AT406064B (de) * 1993-06-02 2000-02-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Bauelement
US5430989A (en) * 1994-03-01 1995-07-11 Jones; Richard H. Construction system
JPH08219379A (ja) * 1995-02-10 1996-08-30 Design Sci:Kk トラス状構造体
JP3482902B2 (ja) * 1999-04-14 2004-01-06 村田機械株式会社 三次元繊維組織体の織成方法、その装置及び三次元繊維組織体
JP2002129454A (ja) * 2000-08-09 2002-05-09 Murata Mach Ltd 三次元組織体の製造方法及び製造装置並びに三次元組織体
JP2002137034A (ja) 2000-11-01 2002-05-14 Ngk Insulators Ltd ワイヤ立体整列方法及び装置
US6739937B2 (en) * 2000-12-21 2004-05-25 Kenneth D. Snelson Space frame structure made by 3-D weaving of rod members
US20020081936A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Snelson Kenneth D. Space frame structure made by 3-D weaving of rod members
US6993879B1 (en) * 2001-10-19 2006-02-07 Cantley Richard W Molded plastic truss work
JP2003176600A (ja) * 2001-12-07 2003-06-24 Dairyu Seiki Kk 立体フレーム
US6868640B2 (en) * 2002-03-26 2005-03-22 Tom Barber Design, Inc. Structures composed of compression and tensile members
US7318303B1 (en) * 2003-07-28 2008-01-15 Aurodyn, Inc. Architectural system incorporating a hyperstrut spine
US7384097B2 (en) * 2006-04-28 2008-06-10 Frederick K. Park Collapsible support frame for furniture

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986241A (en) * 1956-02-07 1961-05-30 Fuller Richard Buckminster Synergetic building construction
US3221464A (en) * 1961-03-17 1965-12-07 Alvin E Miller Tetrahelical structure
US3139959A (en) * 1961-06-12 1964-07-07 United Aircraft Corp Construction arrangement
US5040966A (en) * 1988-11-02 1991-08-20 Tetrahex, Inc. Die for making a tetrahexagonal truss structure
DE19527618A1 (de) * 1995-07-30 1997-02-06 Jonathan Priluck Gitterblockmaterial
US6170560B1 (en) * 1996-11-08 2001-01-09 Nu-Cast Inc. Truss structure design

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110099769A (ko) 2008-12-30 2011-09-08 키에젤스타인 게엠베하 경량 3차원 와이어 구조 및 이의 제조 방법
US8474764B2 (en) 2008-12-30 2013-07-02 Stephan Kieselstein Lightweight three-dimensional wire structure and method for the production thereof
DE102012011264A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-12 Technische Universität Dresden Metallgussverbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005044483A1 (en) 2005-05-19
KR100708483B1 (ko) 2007-04-18
US20070095012A1 (en) 2007-05-03
GB0607335D0 (en) 2006-05-24
GB2421920B (en) 2007-12-27
JP2007514059A (ja) 2007-05-31
KR20060095968A (ko) 2006-09-05
DE112004002127T5 (de) 2006-11-30
CN1874859A (zh) 2006-12-06
JP4568728B2 (ja) 2010-10-27
GB2421920A (en) 2006-07-12
CN100446888C (zh) 2008-12-31
US8042312B2 (en) 2011-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002127B4 (de) Dreidimensionale drahtgewobene zelluläre Leichtstruktur und Herstellungsverfahren derselben
DE112008003956T5 (de) Periodische zelluläre Materialien vom Gerüsttyp, die interne Zellen aufweisen, von denen einige mit festen Materialien gefüllt sind
KR101029183B1 (ko) 나선형 와이어로 직조된 3차원의 다공질 경량 구조체 및 그제조 방법
DE69821617T2 (de) Dreidimensionale isometrische gitterträgerkonstruktion
DE602005002300T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines strukturellen Verbundträgers für Flugzeuge
DE60223222T2 (de) 3D gewebte Vorformlinge mit minimalem Verzug
EP2046564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren Faserverbundbauteilen
DE102015101672B4 (de) Faserverstärktes Kompositmaterial und Herstellungsverfahren hierfür
EP2666922B2 (de) Textilbewehrtes Betonbauelement
WO2010075853A1 (de) Dreidimensionale drahtstruktur in leichtbauweise und verfahren zu deren herstellung
DE3935120A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten
DE10326422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich in einer Längsrichtung erstreckenden FVK-Hohlprofilen
EP2998591B1 (de) Verbindungselement
DE102011121639B4 (de) Rotationssymmetrisches Strukturelement in Gitterkonstruktion und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60008841T2 (de) Verbundverbindung zur Montage mindestens eines Aussenelementes auf einer Sandwichplatte
DE102006040298B4 (de) Leichtbau-Strukturbauteil, insbesondere für Flugzeuge
DE102016111468A1 (de) Faserbauteil mit verbundenen Faserstäben
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE10319852B3 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial
DE102019007936A1 (de) Bondingelement und bondingelement-herstellungsverfahren
EP3030781A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils, verbundbauteil und windenergieanlage
DE102013205440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit verstärktem Anbindungsabschnitt zur lokalen Krafteinleitung
EP3461629A1 (de) Faserverbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung, sowie flügelstruktur
AT514643B1 (de) Verbindungselement
EP0065512B1 (de) Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004002127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INDUSTRY FOUNDATION OF CHONNAM NATIONAL UNIVER, KR

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KANG, KI JU, CHONNAM, KR

Inventor name: LEE, YONG HYUN, KWANGJU, KR

8364 No opposition during term of opposition
R088 Exclusive licence registered