DE102013205440A1 - Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit verstärktem Anbindungsabschnitt zur lokalen Krafteinleitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit verstärktem Anbindungsabschnitt zur lokalen Krafteinleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102013205440A1
DE102013205440A1 DE201310205440 DE102013205440A DE102013205440A1 DE 102013205440 A1 DE102013205440 A1 DE 102013205440A1 DE 201310205440 DE201310205440 DE 201310205440 DE 102013205440 A DE102013205440 A DE 102013205440A DE 102013205440 A1 DE102013205440 A1 DE 102013205440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fiber layer
composite component
folded
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310205440
Other languages
English (en)
Inventor
Falco Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310205440 priority Critical patent/DE102013205440A1/de
Priority to CN201410091525.0A priority patent/CN104070689B/zh
Publication of DE102013205440A1 publication Critical patent/DE102013205440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
    • B29C70/207Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration arranged in parallel planes of fibres crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/887Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced locally reinforced, e.g. by fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur lokalen Verstärkung eines Faserverbundbauteils, mit mindestens den folgenden Schritten bereitgestellt: Bereitstellen einer Faserschicht des Faserverbundbauteils, Umklappen eines ersten Randbereichs der Faserschicht und flächiges Auflegen des umgeklappten ersten Randbereichs auf einen zu verstärkenden und benachbart zu dem Randbereich angeordneten Anbindungsabschnitt der Faserschicht zum Bereitstellen eines lokalen mehrlagigen Schichtaufbaus, Verbinden des umgeklappten ersten Randbereichs mit dem Anbindungsabschnitt zu dessen Verstärkung.
Außerdem wird ein Faserverbundbauteil bereitgestellt mit einem lokal verstärkten Anbindungsabschnitt, wobei das Faserverbundbauteil eine integrierte Faserschicht umfasst, und die Faserschicht im Bereich des Anbindungsabschnitts durch mindestens einen umgeklappten Randbereich der Faserschicht mehrlagig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faserverbundbauteil mit einem lokal verstärkten Anbindungsabschnitt sowie ein Verfahren zur Herstellung des Faserverbundbauteils.
  • Faserverbundbauteile weisen in der Regel eine Kunststoffmatrix auf, die mittels Fasern verstärkt sind. Insbesondere in der Luftfahrt, aber auch in verstärktem Maße in der Automobilindustrie werden derartige Bauteile eingesetzt, um besonders leichte und dennoch sehr feste Bauteile zu schaffen.
  • Insbesondere die Anbindung der Faserverbundbauteile an andere Strukturen und Bauteile stellt eine besondere Herausforderung dar, da speziell in diesen Bereichen komplexe Lastzustände auftreten, die eine besondere Ausgestaltung der Faserarchitektur erfordern. So gilt es insbesondere Lochleibungseffekte in dem Faserverbundbauteil zu verhindern und ein Setzverhalten speziell im Bereich der Anbindungen zu beeinflussen, die aufgrund des Fasermaterials bisher besonders leicht entstehen.
  • Von besonderer Bedeutung sind hierbei kompakte Verstärkungs- oder Verbindungsbauteile, wie beispielsweise Streben für verschiedenste Anwendungsfälle in einem Kraftfahrzeug, die als Koppelelemente, Versteifungskomponenten oder Anbindungsstrukturen ausgestaltet sind und in besonders hohen Stückzahlen Verwendung finden.
  • Üblicherweise werden derartig komplexe Anbindungen in Metallbauweise bevorzugt, nicht zuletzt um der komplexen Anforderung an Funktionalität und Betriebsfestigkeit gerecht zu werden. Jedoch ist diese Materialwahl mit dem Nachteil eines hohen Gewichtes behaftet. Alternativ finden Anbindungen aus Faserverbundwerkstoffen Anwendung, die jedoch üblicherweise einen komplexen Aufbau und somit eine aufwendige und besonders teure Herstellung erfordern, um die genannten materialspezifischen Aspekte zu kompensieren. Zusätzlich erfordert der komplexe Aufbau entsprechend aufwendige Herstellungsverfahren und -anlagen, die wiederum kostenintensiv sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Faserverbundbauteil mit einer möglichst einfachen, leicht herstellbaren und besonders betriebsfesten Anbindung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Herstellungsverfahrens gemäß Patentanspruch 1 sowie eines Faserverbundbauteils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
  • Demnach wird ein Verfahren zur lokalen Verstärkung eines Faserverbundbauteils, mit mindestens den folgenden Schritten vorgeschlagen:
    • – Bereitstellen einer Faserschicht des Faserverbundbauteils,
    • – Umklappen eines ersten Randbereichs der Faserschicht und
    • – flächiges Auflegen des umgeklappten ersten Randbereichs auf einen zu verstärkenden und benachbart zu dem Randbereich angeordneten Anbindungsabschnitt der Faserschicht zum Bereitstellen eines lokalen mehrlagigen Schichtaufbaus,
    • – Verbinden des umgeklappten Randbereichs mit dem Anbindungsabschnitt zu dessen Verstärkung.
  • Es wird also die Faserschicht in dem ersten Randbereich umgeklappt und auf den Anbindungsabschnitt gelegt, so dass eine Materialaufdopplung entsteht, die in diesem Bereich, dem Anbindungsabschnitt, eine lokale Verstärkung darstellt. Als Faserschicht ist im Rahmen dieser Erfindung ein Faserhalbzeug, wie beispielsweise ein Gewebe oder Gelege, zu verstehen, das eine oder mehrere Faserlagen umfasst. Dieses kann, wie nachfolgend im Detail dargestellt ist, je nach Art des Halbzeugs unidirektional oder multidirektional ausgestaltet sein. Als Fasern sind hierbei alle zu einer Bauteilverstärkung geeigneten Fasern, vorzugsweise Kohlefasern, aber auch Glasfasern, Aramidfasern oder Naturfasern, zu verstehen.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht mittels des Umklappens eine besonders einfache Handhabung und Positionierung des umgeschlagenen Materials, da kein separates Faserhalbzeug bereitgestellt und platziert werden muss. Stattdessen wird ein bereits vorhandener Teil der Faserschicht verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren außerdem die weiteren Schritte umfassen:
    • – Umklappen mindestens eines zweiten Randbereichs der Faserschicht und
    • – flächiges Auflegen des umgeklappten zweiten Randbereichs auf eine dem umgeklappten ersten Randbereich abgewandte Seite des Anbindungsabschnitts oder auf den umgeklappten ersten Randbereich,
    • – Verbinden des umgeklappten zweiten Randbereichs mit dem ersten Randbereich und/oder mit dem Anbindungsabschnitt.
  • Es wird also nach dem ersten Randbereich ebenso der zweite Randbereich umgeklappt, um eine weitere Verstärkung des Anbindungsabschnitts zusätzlich durch eine dritte Lage der Faserschicht zu erzeugen. Das Umklappen des zweiten Randbereichs kann entweder durch Umklappen auf dieselbe Seite wie der erste Randbereich erfolgen, so dass beide Randbereiche flächig aufeinander gelegt werden, oder alternativ durch Umklappen in die entgegengesetzte Richtung bezüglich des ersten Randbereichs erfolgen, um dieses auf der entgegengesetzten Seite der Faserschicht anzuordnen.
  • Selbstverständlich können mehr als zwei Randbereiche definiert werden, insbesondere ein dritter und/oder vierter Randbereich, die in analoger Weise aufeinander gelegt und miteinander verbunden werden, um den Anbindungsabschnitt mit entsprechend zusätzlichen Lagen mehrlagig zu verstärken.
  • Das Verfahren kann außerdem vor dem Schritt des Umklappens einen Schritt des Teilens eines Endabschnitts der Faserschicht in mindestens den ersten und den zweiten Randbereich umfassen, insbesondere einen Schritt des Teilens mittels Schneiden, Stanzen oder Trennen.
  • Der Endabschnitt der Faserschicht wird also beispielsweise mittels der genannten Verfahren in den ersten und zweiten Randbereich (oder mehr) aufgetrennt, so dass die Randbereiche unabhängig voneinander umgeklappt werden können. Zum Beispiel ist es möglich, den Schritt des Trennens mittels eines heißen Werkzeugs durchzuführen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Faserschicht bereits von einer thermoplastischen Matrix umschlossen ist und diese gemeinsam mit der Faserschicht durchtrennt werden muss. Nähere Ausführungen hierzu werden nachfolgend beschrieben.
  • Des Weiteren kann die Faserschicht eine unidirektionale Faserschicht sein, wobei der Schritt des Teilens ein Teilen des Endabschnitts längs der Faserorientierung umfasst. Vorzugsweise können Fasern der unidirektionalen Faserschicht entlang einer Längserstreckung der Faserschicht orientiert sein.
  • Unidirektionale Fasern bieten sich insbesondere für Bauteile an, die in ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch einer Zug-Druck Belastung unterliegen und somit entlang des Lastpfades und der Lastrichtung optimiert sind. Dies ermöglicht auf unnötige Faserorientierungen zu verzichten und somit den Materialaufwand und das Gewicht zusätzlich zu reduzieren.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Umklappens ein Umklappen des ersten Randbereichs um eine erste Faltkante und/oder des zweiten Randbereichs um eine zweite Faltkante, wobei die erste bzw. zweite Faltkante derart ausgerichtet ist, dass eine Faserorientierung des ersten bzw. des zweiten umgeklappten Randbereichs einen ersten Winkel bzw. einen zweiten Winkel mit der Faserorientierung der Faserschicht in dem Anbindungsabschnitt einschließen. Sind mehr als zwei Randbereiche vorgesehen, so erfolgt ein jeweiliges Umklappen in analoger Weise.
  • Dies bedeutet, dass eine Faserorientierung des umgeklappten ersten bzw. zweiten Randbereichs um den ersten bzw. zweiten Winkel gedreht zu der Faserorientierung der Faserschicht ausgerichtet ist. Dies kann beispielsweise derart erzielt werden, dass die jeweilige Faltkante in einem Winkel zu der Faserorientierung der Faserschicht ausgerichtet ist. Wird im Falle einer unidirektionalen Faserschicht der Winkel vorzugsweise ungleich 0° oder +/–90° gegenüber der Faserorientierung der Faserschicht gewählt, so ist die Faserorientierung des jeweiligen Randbereichs nicht parallel zur Faserorientierung der Faserschicht ausgerichtet, so dass sich eine besonders vorteilhafte Verstärkungswirkung aufgrund der unterschiedlichen Winkellagen der aufeinanderliegenden Lagen ergibt. Vorzugsweise wird ein Winkel von im Wesentlichen +/–45° vorgeschlagen, um einen möglichst optimalen Versatz der Winkellagen zueinander bereitzustellen.
  • Selbstverständlich kann ebenso eine Faserschicht mit multidirektionaler Faserorientierung verwendet werden. Jedoch erfordert in diesem Fall ein Trennen des Endabschnittes in mindestens den ersten und zweiten Randbereich ein Durchtrennen einzelner Fasern, welche die Trennlinie kreuzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Faserverbundbauteil eine thermoplastische Matrix, in welche die Faserschicht integriert ist, mit dem weiteren Schritt:
    • – zumindest lokales Erwärmen der thermoplastischen Matrix zum Umklappen des ersten und/oder zweiten Randbereichs.
  • Demnach werden also ausgehend von dem Faserverbundbauteil mit thermoplastischer Matrix und darin integrierter Faserschicht die Schritte des Verfahrens vorgenommen. Hierzu erfolgt zunächst das Erhitzen der thermoplastischen Matrix, um eine ausreichende Flexibilität der Matrix zum Umklappen der Faserschicht zu erzielen. Es kann also ein vorproduziertes Faserverbundbauteil entsprechend bearbeitet und somit die lokale Verstärkung erzielt werden.
  • In diesem Fall kann der Schritt des Verbindens außerdem ein stoffschlüssiges und/oder ein kraftschlüssiges Verbinden umfassen, insbesondere ein zumindest lokales thermisches Erwärmen und Verpressen. Auf diese Weise wird der umgeklappte erste oder zweite Randbereich mit dem Anbindungsabschnitt bzw. dem jeweils anderen Randbereich verbunden und somit ein quasiisotroper Lagenaufbau im Bereich des Anbindungsabschnitts bei minimalem Fertigungsaufwand erzeugt. Insbesondere durch Erwärmen und Verschmelzen der thermoplastischen Matrix kann somit eine stoffschlüssige Verbindung der thermoplastischen Matrix des jeweiligen Randbereichs mit der thermoplastischen Matrix des Anbindungsabschnitts bzw. dem jeweils anderen Randbereich erzielt werden. Die Erwärmungstemperatur ist folglich entsprechend den Materialeigenschaften der verwendeten Matrix anzupassen, um eine gegenseitige Verbindung sicherzustellen. Ein gleichzeitiges oder nachgelagertes Verpressen kann die gegenseitige Verbindung zusätzlich unterstützen.
  • Beispielsweise kann ein Faserverbundbauteil durch Extrusion oder Pultrusion als Strangprofil mit integrierter Faserschicht hergestellt werden. Nach einem Schneiden auf die gewünschte Länge kann mindestens ein Anbindungsabschnitt gemäß dem beschriebenen Verfahren verstärkt werden. Auf diese Weise lassen sich besonders vorteilhaft und einfach entsprechende Faserverbundbauteile erzeugen und lokal verstärken.
  • Alternativ zu dem vorgefertigten Faserverbundbauteil mit einer thermoplastischen Matrix und der bereits integrierten Faserschicht, ist es außerdem möglich, zunächst lediglich die Faserschicht entsprechend in trockenem – also in nicht-imprägnierten – Zustand durch das beschriebene Verfahren vorzubereiten. Mit anderen Worten wird also der bzw. die Randbereiche in trockenem Zustand umgeklappt. Erst nach abgeschlossener Vorbereitung der Faserschicht erfolgt deren Integration in das Faserverbundbauteil mittels Imprägnieren der Faserschicht.
  • Beispielsweise kann der Schritt des Verbindens in diesem Fall ein Vernähen des jeweils umgeklappten ersten bzw. zweiten Randbereichs und ein nachfolgendes Imprägnieren der Faserschicht mit einer Matrix zum Erzeugen des Faserverbundbauteils umfassen. Als Matrix ist in diesem Fall sowohl eine thermoplastische als auch eine duroplastische Matrix verwendbar. Selbstverständlich können ebenso andere bekannte Maßnahmen zum Verbinden der textilen, nicht imprägnierten Faserschicht vorgesehen werden.
  • In jedem der beschriebenen Fälle kann das Verfahren einen Nachbearbeitungsschritt, insbesondere ein Einbringen von Ausnehmungen bzw. Bohrungen in den Anbindungsabschnitt, umfassen. Je nach Art und Weise der beabsichtigten Anbindung an andere Bauteile kann der Nachbearbeitungsschritt eine abweichende Nachbearbeitung oder ein Anbringen von zusätzlichen Anbindungselementen umfassen.
  • Es ist außerdem möglich, dass das Verfahren einen zusätzlichen Schritt des Umwickelns der lokal verstärkten Faserschicht zumindest im Bereich des Anbindungsabschnitts umfasst. Auf diese Weise ist es möglich, im Anschluss an die Verstärkung des Anbindungsabschnitts durch Umklappen mindestens eines Randbereichs eine zusätzliche Verstärkung durch einmaliges oder mehrmaliges Umwickeln bereitzustellen. Das Umwickeln kann entweder im trockenen Zustand der Faserschicht vorab zu der nachfolgenden Imprägnierung erfolgen. Alternativ kann das Umwickeln im Falle einer bereits mit einer thermoplastischen Matrix imprägnierten Faserschicht im Rahmen einer Nachbearbeitung erfolgen. Hierbei ist sicherzustellen, dass die thermoplastische Matrix eine entsprechende Erwärmung erfährt, um ein stoffschlüssiges Verbinden der Matrix beispielsweise durch Verschmelzen zu ermöglichen.
  • Das beschrieben Verfahren ermöglicht einen geringen Materialeinsatz und besonders hohe Kosteneffizienz bei gleichzeitig geringem maschinellem Aufwand. Zudem trägt es zu gesteigerten Taktzeiten und somit einer hohen Anzahl an erzielbaren Stückzahlen pro Zeiteinheit bei.
  • Des Weiteren wird ein Faserverbundbauteil mit einem lokal verstärkten Anbindungsabschnitt bereitgestellt, wobei das Faserverbundbauteil eine integrierte Faserschicht umfasst, und die Faserschicht im Bereich des Anbindungsabschnitts durch mindestens einen umgeklappten Randbereich der Faserschicht mehrlagig ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Faserverbundbauteil ein in einer Längsrichtung erstrecktes Bauteil, insbesondere ein extrudiertes Flachprofil, eine Strebe, ein Koppelelement, ein Versteifungselement, wobei der Anbindungsabschnitt an einem Ende des Faserverbundbauteils angeordnet ist. Als Koppelelement ist beispielsweise eine Koppelstange zu verstehen.
  • Des Weiteren kann die Faserschicht eine unidirektionale Faserorientierung aufweisen und der mindestens eine Randabschnitt derart umgeklappt sein, dass dessen Faserorientierung einen Winkel mit der Faserorientierung der Faserschicht einschließt. Beispielsweise ist die unidirektionale Faserorientierung im Wesentlichen in der Längsrichtung des Faserverbundbauteils ausgerichtet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • 1 bis 5 zeigen Zwischenschritte eines Verfahrens zur lokalen Verstärkung eines Faserverbundbauteils in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine Faserschicht 11 für ein Faserverbundbauteil als Ausgangselement. Die Faserschicht 11 kann entweder als „trockene”, also nicht-imprägnierte Faserschicht ausgebildet, oder in einem fertigen Faserverbundbauteil 10 (gestrichelt dargestellte Ausführungsform) integriert sein, das eine mit einer thermoplastischen Matrix imprägnierte Faserschicht umfasst. Dieses fertige Faserverbundbauteil 10 kann beispielsweise mittels Extrusionsverfahrens hergestellt sein.
  • Als Faserschicht ist im Rahmen dieser Erfindung ein Faserhalbzeug, wie beispielsweise ein Gewebe oder Gelege, zu verstehen, das eine oder mehrere Faserlagen umfasst. Diese können, wie nachfolgend im Detail dargestellt ist, je nach Art des Halbzeugs unidirektional oder multidirektional ausgestaltet sein. Als Fasern sind hierbei alle zu einer Bauteilverstärkung geeigneten Fasern, insbesondere Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern oder Naturfasern, zu verstehen.
  • Die Faserschicht ist in der dargestellten Ausführungsform als unidirektionale Faserschicht ausgebildet, deren Fasern F sich entlang einer Längserstreckung L der Faserschicht orientieren.
  • 2 zeigt einen nachfolgenden Schritt des mittigen Teilens eines ersten Endabschnittes 21 der Faserschicht 11 in einen ersten 22 und einen zweiten Randbereich 23. Dieser Schritt kann beispielsweise mittels Schneiden, Stanzen oder Trennen, aber auch auf andere geeignete Art und Weise erfolgen. Hierbei wird die unidirektional ausgeführte Faserschicht 11 durch Schnitt S entlang der Faserorientierung (in diesem Fall ist diese gleich der Längserstreckung L) getrennt.
  • Anschließend erfolgt ein Umklappen des ersten Randbereichs 22 der Faserschicht 11 um eine erste Faltkante 27 sowie ein Umklappen des zweiten Randbereichs 23 um eine zweite Faltkante 28. Hierbei sind die erste 27 bzw. zweite Faltkante 28 derart ausgerichtet, dass die Faserorientierung des ersten 22 bzw. des zweiten umgeklappten Randbereichs 23 einen ersten Winkel α1 bzw. einen zweiten Winkel α2 (vgl. 3) mit der Faserorientierung der Faserschicht 11 in dem Anbindungsabschnitt 31 einschließen, wie nachfolgend im Detail dargestellt ist.
  • Für den zweiten Endabschnitt 24 mit dem Anbindungsabschnitt 32, den Randbereichen 25 und 26 sowie den Faltkanten 29 und 30 kann ein analoges Vorgehen vorgesehen werden. Die nachfolgenden 3 bis 5 berücksichtigen der Einfachheit halber jedoch lediglich eine Verstärkung des ersten Anbindungsabschnitts 31. Selbstverständlich gelten die Erläuterungen für den zweiten Anbindungsabschnitt 32 bei Bedarf analog.
  • 3 zeigt den ersten Anbindungsabschnitt 31 nach dem Umklappen des ersten Randbereichs 22 und einem flächigen Auflegen auf den zu verstärkenden und benachbart zu dem ersten Randbereich 22 angeordneten Anbindungsabschnitt 31 der Faserschicht 11 zum Bereitstellen eines in diesem Abschnitt lokalen mehrlagigen Schichtaufbaus. Dieser besteht aus der Faserschicht 11 im Anbindungsabschnitt 31 sowie dem flächig aufgelegten Randbereich 22, der ebenfalls Teil der Faserschicht 11 ist und somit einen lokal verdoppelten Schichtaufbau ermöglicht.
  • Des Weiteren erfolgt das Umklappen eines zweiten Randbereichs 23 der Faserschicht 11 und ein flächiges Auflegen des umgeklappten zweiten Randbereichs 23 je nach Umklapprichtung entweder auf eine dem umgeklappten ersten Randbereich 22 abgewandte Seite des Anbindungsabschnitts 31 oder auf den bereits zuvor umgeklappten ersten Randbereich 22.
  • Außerdem erfolgt ein gegenseitiges Verbinden des umgeklappten ersten Randbereichs 22 und des zweiten Randbereichs 23 mit dem Anbindungsabschnitt 31. Der Schritt des Verbindens des jeweiligen Randbereichs kann getrennt voneinander separat nach jedem Umklappen des entsprechenden Randbereichs oder gemeinsam nach Umklappen beider Randbereiche erfolgen.
  • In der dargestellten Ausführungsform schließen die erste Faltkante 27 und die zweite Faltkante 28 einen jeweiligen Winkel von ca. β1 = –45° bzw. β2 = +45° mit der Faserorientierung der Faserschicht in dem Anbindungsabschnitt ein. Aufgrund der unidirektionalen Faserorientierung ergibt sich somit eine gegenüber der Faserorientierung des Anbindungsabschnitts gedrehte Faserorientierung des ersten bzw. zweiten Randbereichs um die Winkel α1 und α2. Auf diese Weise wird ein mehrlagiger Schichtaufbau erzeugt, wobei jede der Schichten eine eigene Winkellage aufweist, so dass auf besonders einfachem Wege eine besonders wirksame lokale Verstärkung des Anbindungsabschnitts 31 erfolgt.
  • 4 zeigt einen optionalen zusätzlichen Schritt des Umwickelns des verstärkten Anbindungsabschnitts 31. In der dargestellten Ausführungsform wird hierzu unidirektionales Fasermaterial 41 im Wesentlichen quer (z. b. α3 = 90°) zur Faserorientierung der Faserschicht aufgebracht, wodurch der Anbindungsabschnitt 31 eine zusätzliche Verstärkung erfährt. Das zusätzliche Fasermaterial kann bereits imprägniert sein und mit der Matrix des Faserverbundteils stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden werden. Alternativ ist ein nicht-imprägniertes Fasermaterial möglich, das erst nachfolgend imprägniert wird.
  • 5 zeigt einen ebenfalls optionalen Nachbearbeitungsschritt zum Einbringen einer Ausnehmung 51 bzw. Bohrung in den verstärkten Anbindungsabschnitt 31. Selbstverständlich können statt einer Bohrung andersförmige Ausnehmungen oder andere Nachbearbeitungsschritte durchgeführt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur lokalen Verstärkung eines Faserverbundbauteils, mit mindestens den folgenden Schritten: – Bereitstellen einer Faserschicht (11) des Faserverbundbauteils (10), – Umklappen eines ersten Randbereichs (22) der Faserschicht (11) und – flächiges Auflegen des umgeklappten ersten Randbereichs (22) auf einen zu verstärkenden und benachbart zu dem Randbereich (22) angeordneten Anbindungsabschnitt (31) der Faserschicht (11) zum Bereitstellen eines lokalen mehrlagigen Schichtaufbaus, – Verbinden des umgeklappten ersten Randbereichs (22) mit dem Anbindungsabschnitt (31) zu dessen Verstärkung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren außerdem die weiteren Schritte umfasst: – Umklappen mindestens eines zweiten Randbereichs (23) der Faserschicht (11) und – flächiges Auflegen des umklappten zweiten Randbereichs (23) auf eine dem umgeklappten ersten Randbereich (22) abgewandte Seite des Anbindungsabschnitts (31) oder auf den umgeklappten ersten Randbereich (22), – Verbinden des umgeklappten zweiten Randbereichs (23) mit dem ersten Randbereich (22) und/oder mit dem Anbindungsabschnitt (31).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verfahren vor dem Schritt des Umklappens einen Schritt des Teilens eines Endabschnitts (21) der Faserschicht (11) in den ersten (22) und den zweiten Randbereich (23) umfasst, insbesondere einen Schritt des Teilens mittels Schneiden, Stanzen oder Trennen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Faserschicht (11) eine unidirektionale Faserschicht ist und der Schritt des Teilens ein Teilen des Endabschnitts (21) längs der Faserorientierung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Fasern (F) der unidirektionalen Faserschicht entlang einer Längserstreckung (L) der Faserschicht (11) orientiert sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schritt des Umklappens ein Umklappen des ersten Randbereichs (22) um eine erste Faltkante (27) und/oder des zweiten Randbereichs (23) um eine zweite Faltkante (28) umfasst, wobei die erste (27) bzw. zweite Faltkante (28) derart ausgerichtet ist, dass eine Faserorientierung des ersten (22) bzw. des zweiten umgeklappten Randbereichs (23) einen ersten Winkel (α) bzw. einen zweiten Winkel (α2) mit der Faserorientierung der Faserschicht (11) in dem Anbindungsabschnitt (31) einschließen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Faserverbundbauteil (10) eine thermoplastische Matrix umfasst, in welche die Faserschicht (11) integriert ist, mit dem weiteren Schritt: – zumindest lokales Erwärmen der thermoplastischen Matrix zum Umklappen des ersten (22) und/oder zweiten Randbereichs (23).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Verbindens ein stoffschlüssiges und/oder ein kraftschlüssiges Verbinden, insbesondere ein zumindest lokales thermisches Erwärmen und Verpressen, umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schritt des Verbindens ein Vernähen des jeweils umgeklappten ersten (22) bzw. zweiten Randbereichs (23) und ein nachfolgendes Imprägnieren der Faserschicht (11) mit einer Matrix zum Erzeugen des Faserverbundbauteils (10) umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren einen Nachbearbeitungsschritt, insbesondere ein Einbringen von Ausnehmungen (51) bzw. Bohrungen in den Anbindungsabschnitt (31), umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren einen zusätzlichen Schritt des Umwickelns der lokal verstärkten Faserschicht (10) zumindest im Bereich des Anbindungsabschnitts (31) umfasst.
  12. Faserverbundbauteil mit einem lokal verstärkten Anbindungsabschnitt, wobei das Faserverbundbauteil (10) eine integrierte Faserschicht (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschicht (11) im Bereich des Anbindungsabschnitts (31) durch mindestens einen umgeklappten Randbereich (22, 23) der Faserschicht (11) mehrlagig ausgebildet ist.
  13. Faserverbundbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundbauteil (10) ein in einer Längsrichtung (L) erstrecktes Bauteil ist, insbesondere ein extrudiertes Flachprofil, eine Strebe, ein Koppelelement, ein Versteifungselement, wobei der Anbindungsabschnitt (31) an einem Ende des Faserverbundbauteils (10) angeordnet ist.
  14. Faserverbundbauteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschicht (11) eine unidirektionale Faserorientierung aufweist, insbesondere eine im Wesentlichen in der Längsrichtung (L) des Faserverbundbauteils (10) ausgerichtete Faserorientierung, und der mindestens eine Randabschnitt (22, 23) derart umgeklappt ist, dass dessen Faserorientierung einen Winkel (α1, α2) mit der Faserorientierung der Faserschicht (11) einschließt.
DE201310205440 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit verstärktem Anbindungsabschnitt zur lokalen Krafteinleitung Pending DE102013205440A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205440 DE102013205440A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit verstärktem Anbindungsabschnitt zur lokalen Krafteinleitung
CN201410091525.0A CN104070689B (zh) 2013-03-27 2014-03-13 用于纤维复合构件局部增强的方法及相应的纤维复合构件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205440 DE102013205440A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit verstärktem Anbindungsabschnitt zur lokalen Krafteinleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205440A1 true DE102013205440A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310205440 Pending DE102013205440A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit verstärktem Anbindungsabschnitt zur lokalen Krafteinleitung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104070689B (de)
DE (1) DE102013205440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108454131A (zh) * 2017-12-28 2018-08-28 中国空间技术研究院 带纤维的人工肌肉材料

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106938799B (zh) * 2017-05-05 2019-03-15 际华三五四三针织服饰有限公司 口罩自动折叠系统及折叠方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969178A (en) * 1973-02-05 1976-07-13 Menasha Corporation Apparatus for making a sheet molding compound
US3978191A (en) * 1974-03-11 1976-08-31 Baltimore Aircoil Company, Inc. Process and apparatus for preparing double edge on flexible sheet material
JP2002086600A (ja) * 2000-09-13 2002-03-26 Nissan Shatai Co Ltd 内張材及び内張材の製造方法
DE10060379B4 (de) * 2000-12-05 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von multidirektionalen Faden- oder Fasergelegen
DE102011075720A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Trägerloses Interieurteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969178A (en) * 1973-02-05 1976-07-13 Menasha Corporation Apparatus for making a sheet molding compound
US3978191A (en) * 1974-03-11 1976-08-31 Baltimore Aircoil Company, Inc. Process and apparatus for preparing double edge on flexible sheet material
JP2002086600A (ja) * 2000-09-13 2002-03-26 Nissan Shatai Co Ltd 内張材及び内張材の製造方法
DE10060379B4 (de) * 2000-12-05 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von multidirektionalen Faden- oder Fasergelegen
DE102011075720A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Trägerloses Interieurteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108454131A (zh) * 2017-12-28 2018-08-28 中国空间技术研究院 带纤维的人工肌肉材料
CN108454131B (zh) * 2017-12-28 2024-04-05 中国空间技术研究院 带纤维的人工肌肉材料

Also Published As

Publication number Publication date
CN104070689B (zh) 2016-11-23
CN104070689A (zh) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019070B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes
DE102005028765B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungsprofils
EP1738895B1 (de) Gelenk
EP2046564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren Faserverbundbauteilen
DE102008019065B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes sowie Kernverbund
DE102013105080B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen oder Bauteilen aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, nach dem Verfahren hergestelltes Halbzeug und daraus hergestelltes Bauteil
EP3496936B1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
AT513484B1 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007041282A1 (de) Sandwichbauteilanordnung mit einem L-förmigen oder T-förmigen Element und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011120636A1 (de) Faserverbundbauteilanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Faserverbundbauteilen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP3052306A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils sowie verwendung von faserbündeln und verstrebungsmitteln zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
DE102011006792B4 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden von faserverstärkten Bauteilen sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102010003356B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundmaterial und Komponente für ein Bauteil aus einem Verbundmaterial
DE102014019080A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturbauteils
DE10326422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich in einer Längsrichtung erstreckenden FVK-Hohlprofilen
DE102011084438B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Komponente zur Verbindung von Strukturen, Verfahren zum Herstellen einer Strukturanordnung sowie Vorrichtung zum Herstellen einer Komponente zur Verbindung von Strukturen
DE102010030550B4 (de) Verbundbauteil mit einem Gewebe mit integrierten Profilen
DE69917048T2 (de) Verbundwerkstoffkonstruktion
DE102015217404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102004010768A1 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
DE102013205440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit verstärktem Anbindungsabschnitt zur lokalen Krafteinleitung
DE102014007510A1 (de) Sandwichbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102017128496A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturabschnitts eines Fahrzeugs
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE102011107512A1 (de) Duktile CFK-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed