DE112004001037T5 - Guss- bzw. Formungsmaschine und Formverfahren - Google Patents

Guss- bzw. Formungsmaschine und Formverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112004001037T5
DE112004001037T5 DE112004001037T DE112004001037T DE112004001037T5 DE 112004001037 T5 DE112004001037 T5 DE 112004001037T5 DE 112004001037 T DE112004001037 T DE 112004001037T DE 112004001037 T DE112004001037 T DE 112004001037T DE 112004001037 T5 DE112004001037 T5 DE 112004001037T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
charge pressure
sensed
oil
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004001037T
Other languages
English (en)
Inventor
Akihisa Kobayashi
Shinji Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE112004001037T5 publication Critical patent/DE112004001037T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/76207Injection unit accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76381Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76454Electrical, e.g. thermocouples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76498Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76658Injection unit
    • B29C2945/76678Injection unit injection piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Guss- bzw. Formungsmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes aufweist:
(a) einen Betätiger, der durch Öl angetrieben wird, das daran geliefert wird;
(b) einen Speicher bzw. Akkumulator, der entlang eines Öldurchlasses zum Liefern von Öl an den Speicher angeordnet ist;
(c) einen Antriebsdruck abfühlenden Abschnitt zum Abfühlen des Antriebsdrucks zum Antreiben des Betätigers;
(d) einen Ladungsdruck abfühlenden Abschnitt zum Abfühlen des Ladungsdrucks des Speichers; und
(e) ein Ladungsdruck einstellendes Verarbeitungsmittel, das den Ladungsdruck auf der Basis des abgefühlten Ladungsdrucks und des abgefühlten Antriebsdrucks einstellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Guss- bzw. Formungsmaschine und ein Formverfahren
  • Beschreibung der verwandten Technik:
  • Herkömmlicher Weise wird in einer Formungsmaschine, wie beispielsweise einer Spritzgussmaschine, die eine Antriebsvorrichtung aufweist, die durch eine hydraulische Schaltung betrieben wird, ein Harz, das innerhalb eines Erwärmungszylinders erwärmt und geschmolzen wird, unter Hochdruck zum Füllen eines Hohlraums einer Formvorrichtung eingespritzt, abgekühlt und innerhalb des Hohlraums ausgehärtet, um einen geformten Gegenstand zu bilden.
  • Zu diesem Zweck weist die oben beschriebene Spritzgussmaschine eine Formklemm- bzw. -schließvorrichtung und eine Einspritzvorrichtung auf, und die Formschließvorrichtung besitzt eine stationäre Platte und eine bewegliche Platte. Das Schließen, Klemmen und Öffnen der Formvorrichtung werden durch Antreiben eines Formschließzylinders sowie Vorschieben und Zurückziehen der beweglichen Platte ausgeführt.
  • Die oben beschriebene Einspritzvorrichtung weist einen Erwärmungszylinder auf, der ein Harz erwärmt und schmilzt, das an diesen von einem Einfülltrichter geliefert wird, sowie eine Einspritzdüse, die das geschmolzene Harz einspritzt. Eine Schraube ist innerhalb des Erwärmungszylinders angeordnet, so dass sie gedreht und vorgeschoben und zurückgezogen werden kann. Wenn ein Einspritzzylinder angetrieben wird, wird die Schraube vorgeschoben, und Harz wird von der Einspritzdüse eingespritzt und füllt den Hohlraum.
  • Eine hydraulische Schaltung ist zum Antrieb von Betätigern vorgesehen, wie beispielsweise dem Formschließzylinder und dem Einspritzzylinder. In dieser hydraulischen Schaltung wird Öl, das von einer hydraulischen Pumpe (Quelle hydraulischen Drucks) bei deren Antrieb abgegeben wird, an eine Ölkammer eines Betätigers geliefert. In Fällen, wo eine große Menge an Öl an die Ölkammer geliefert werden muss, um den Betätiger anzutreiben, ist die Ölmenge, die von der hydraulischen Pumpe abgegeben wird, unzureichend. Daher ist ein Speicher bzw. Akkumulator in der hydraulischen Schaltung angeordnet. Öl ist bei einem vorgeschriebenen Druck, d.h. bei einem Ladungsdruck, innerhalb des Speichers gespeichert und wenn der Betätiger angetrieben wird, wird das in dem Speicher gespeicherte Öl an die Ölkammer geliefert.
  • Daher umfasst die hydraulische Schaltung Folgendes: einen Ladungsdrucksensor, der den Ladungsdruck abfühlt, ein Logikventil, das eine Lastposition und eine Entladungsposition in Übereinstimmung mit dem Ladungsdruck einnimmt, der durch den Ladungsdrucksensor abgefühlt wird, d.h. den abgefühlten Ladungsdruck, ein Lastschalterventil zur Umschaltung des Logikventils, und andere Komponenten. Wenn der abgefühlte Ladungsdruck unter eine voreingestellte untere Grenze fällt, wird das Logikventil durch das Lastschalterventil umgeschaltet und in seine Lastposition gebracht, und Öl, das aus der hydraulischen Pumpe abgegeben wird, wird in dem Speicher gespeichert. Wenn der abgefühlte Ladungsdruck eine voreingestellte obere Grenze überschreitet, wird das Logikventil durch das Lastschalterventil umgeschaltet und in seine Entspannungsposition gebracht und Öl, das aus der hydraulischen Pumpe abgegeben, läuft ab (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsoffenbarung (kokai) No. H5-92462.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • In dem oben beschriebenen herkömmlichen Speicher stehen die untere Grenze und die obere Grenze fest, so dass beim Antrieb des Betätigers bei niedrigem Druck, Öl mit einem unnötig hohen Ladungsdruck in dem Speicher gespeichert wird, die Last, die an die hydraulische Pumpe angelegt wird, durch diesen Betrag erhöht wird, und der Energiebetrag, der verbraucht wird, groß wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Probleme des oben beschriebenen, herkömmlichen Speichers zu lösen und eine Guss- bzw. Formungsmaschine und ein Formverfahren vorzusehen, das die Last verringern, die an eine hydraulische Druckquelle angelegt wird, sowie den Energieverbrauch reduzieren kann.
  • MITTEL ZUR PROBLEMLÖSUNG
  • Zu diesem Zweck weist eine Formungsmaschine der vorliegenden Erfindung Folgendes auf: einen Betätiger der durch zugeführtes Öl angetrieben wird, einen Speicher, der entlang eines Öldurchlasses zum Liefern des Öls an den Speicher angeordnet ist, einen Antriebsdruck abfühlenden Abschnitt, der den Antriebsdruck zum Antreiben des Betätigers abfühlt, einen Ladungsdruck abfühlenden Abschnitt, der den Ladungsdruck des Speichers abfühlt, sowie Ladungsdruck einstellende Verarbeitungsmittel, die den Ladungsdruck in Übereinstimmung mit dem abgefühlten Ladungsdruck und dem abgefühlten Antriebsdruck einstellen.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Formungsmaschine Folgendes auf: einen Betätiger der durch zugeführtes Öl angetrieben wird, einen Speicher, der entlang eines Öldurchlasses zum Liefern des Öls an den Speicher angeordnet ist, einen Antriebsdruck abfühlenden Abschnitt, der den Antriebsdruck zum Antreiben des Betätigers abfühlt, einen Ladungsdruck abfühlenden Abschnitt, der den Ladungsdruck des Speichers abfühlt, sowie Ladungsdruck einstellende Verarbeitungsmittel, die den Ladungsdruck basierend auf dem abgefühlten Ladungsdruck und dem abgefühlten Antriebsdruck einstellen.
  • In diesem Fall wird der Ladungsdruck basierend auf dem abgefühlten Ladungsdruck und dem abgefühlten Antriebsdruck eingestellt, so dass das Öl in dem Speicher nicht bei einem unnötig hohen Ladungsdruck gespeichert wird. Demgemäß wird die Last, die an die hydraulische Druckquelle angelegt wird um diesen Betrag verringert und der Energieverbrauch kann reduziert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuervorrichtung einer hydraulischen Schaltung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Abbildung, die die hydraulische Schaltung in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Zeittafel, die den Betrieb eines Speichers n dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11
    Einspritzzylinder
    19
    Antriebsdrucksensor
    31
    Steuerabschnitt
    35
    Speicher
    36
    Ladungsdrucksensor
    L-3
    Öldurchlass
  • BESTER MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In diesem Fall wird ein Einspritzzylinder, der in einer Einspritzvorrichtung einer Spritzgussmaschine angeordnet ist, als ein Betätiger beschrieben, der als eine Antriebsvorrichtung dient. Der Betätiger kann jedoch ein Formschließzylinder, ein Auswerferzylinder zum Vorschieben und Zurückziehen eines Auswerferstifts in einer Auswerfervorrichtung, oder ein Weichmachbewegungszylinder sein, der in einer Weichmachbewegungsvorrichtung zum Vorschieben und Zurückziehen einer Einspritzvorrichtung mit Bezug auf eine stationäre Form verwendet wird. Ferner kann der Betätiger, der als eine Antriebsvorrichtung dient, ein hydraulischer Zylinder oder Ähnliches sein, der in einer mechanischen Vorrichtung verwendet wird.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuervorrichtung einer hydraulischne Schaltung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 ist ein Diagramm, das die hydraulische Schaltung in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und 3 ist eine Zeittafel, die den Betrieb eines Speichers in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen Einspritzzylinder. In einem Einspritzschritt wird durch Antreiben dieses Einspritzzylinders 11 eine Schraube, die in einem nicht dargestellten Erwärmungszylinder angeordnet ist, vorgeschoben und zurückgezogen, und ein Harz (Form- bzw. Gussmaterial) kann eingespritzt und ein Rücksaugen ausgeführt werden. Zu diesem Zweck weist der Einspritzzylinder 11 einen Zylinderkörper 12, einen Kolben 13, der innerhalb des Zylinderkörpers 12 vorgeschoben und zurückgezogen wird (nach links und nach rechts in 2 bewegt wird), sowie eine Kolbenstange 14 auf, die derart geformt ist, um von dem Kolben 13 nach vorne weg zu ragen (nach links in 2). Die Kolbenstange 14 ist mit der Schraube verbunden. Eine Ölkammer (erste Kammer) 15 ist auf der Kolbenkopfseite in dem Zylinderkörper 12 gebildet. Eine Ölkammer (zweite Kammer) 16 ist auf der Seite zu der Kolbenstange 14 hin geformt. Durch Liefern des Öls an die Ölkammer 15 und durch Ablassen von Öl aus der Ölkammer 16 kann der Kolben 13 vorgeschoben werden (nach links in der 2 bewegt werden), um eine Schraube vorzuschieben, und durch Liefern von Öl an die Ölkammer 16 und Ablassen von Öl aus der Ölkammer 15 kann der Kolben 13 zurückgezogen werden (nach rechts in 2 bewegt werden), um die Schraube zurückzuziehen.
  • Für den Einspritzzylinder 11 sind ein Positionssensor 18 zum Abfühlen der Position des Kolbens 13, sowie ein Antriebsdrucksensor (Antriebsdruck abfühlender Abschnitt) 19 zum Abfühlen des Drucks des an die Ölkammer 15 gelieferten Öls vorgesehen, d.h. zum Abfühlen des Antriebsdrucks DP. Ein abgefühltes Antriebsdrucksignal DPS, das den Antriebsdruck DP anzeigt der durch den Antriebsdrucksensor 19 abgefühlt wird, wird an einen Steuerungsabschnitt 31 gesendet. Eine hydraulische Pumpe 21 ist als eine Öllieferquelle zum Liefern von Öl an den Einspritzzylinder 11 vorgesehen. Um die hydraulische Pumpe 21 zu betreiben, ist ein Motor (M) (Antriebsquelle) 22 mit der hydraulischen Pumpe 21 verbunden. Wenn der Motor 22 angetrieben wird, wird die hydraulische Pumpe 21 betrieben, Öl wird aus einem Öltank 23 gesaugt, das Öl wird in einen Öldurchlass L-1 abgegeben, und an ein Servoventil 25 durch einen Öldurchlass L-2, ein Rückschlagventil 24, und einen Öldurchlass L-3 geliefert.
  • Das Servoventil 25 nimmt eine erste Position A, eine zweite Position B, und eine dritte Position N ein. Durch Antreiben eines Solenoids (SOL) 32 basierend auf einem Solenoidsignal SG1 von dem Steuerungsabschnitt 31, wird das Servoventil in die ersten bis dritten Positionen A, B und N platziert und die Strömungsrate des Öls wird eingestellt. Wenn sich das Servoventil 25 in der ersten Position A befindet, werden der Öldurchlass L-3 und ein Öldurchlass L-4 in gegenseitige Verbindung gebracht und ein Öldurchlass L-5 wird in Verbindung mit dem Öltank 23 gebracht. Wenn sich das Servoventil 25 in der zweiten Position B befindet, werden der Öldurchlass L-3 und der Öldurchlass L-5 in gegenseitige Verbindung gebracht und der Öldurchlass L-4 wird in Verbindung mit dem Öltank 23 gebracht. Wenn sich das Servoventil 25 in der dritten Position N befindet, werden der Öldurchlass L-4 und der Öldurchlass L-5 in Verbindung mit dem Öltank 23 gebracht.
  • Demgemäß führt ein nicht dargestelltes Einspritzverarbeitungsmittel des Steuerabschnitts 31 die Einspritzverarbeitung aus, und wenn das Solenoidsignal SG1 an den Solenoid 32 gesendet wird, wird das Servoventil 25 in der ersten Position A angeordnet, der Öldurchlass L-3 und der Öldurchlass L-4 werden in gegenseitige Verbindung gebracht und der Öldurchlass L-5 wird in Verbindung mit dem Öltank 23 gebracht. Infolgedessen wird Öl an die Ölkammer 15 geliefert, Öl wird aus der Ölkammer 16 abgelassen, der Kolben wird vorgeschoben, die Schraube wird vorgeschoben und das Harz wird eingespritzt. Durch Verändern des Werts des Solenoidsignals SG1 wird der Öffnungsgrad des Servoventils 25 verändert, und die Bewegungsgeschwindigkeit der Schraube, d.h. die Schraubendrehzahl kann verändert werden. Ein nicht dargestelltes Rücksaugverarbeitungsmittel des Steuerungsabschnitts 31 führt eine Rücksaugverarbeitung aus, und wenn das Solenoidsignal SG1 abgeschaltet wird, wird das Servoventil 25 in der zweiten Position B platziert, der Öldurchlass L-3 wird in Verbindung mit dem Öldurchlass L-5 gebracht, und der Öldurchlass L-4 wird in Verbindung mit dem Öltank 23 gebracht. Infolgedessen wird Öl an die Ölkammer 16 geliefert, Öl wird aus der Ölkammer 15 abgelassen, der Kolben 13 wird zurückgezogen, die Schraube wird zurückgezogen und ein Rücksaugen wird ausgeführt.
  • Um die Schraube durch Antrieben des Einspritzzylinders 11 vorzuschieben, muss eine große Ölmenge an die Ölkammer 15 geliefert werden, und die Menge an Öl, die aus der hydraulischen Pumpe 21 abgelassen wird, ist unzureichend. Daher wird ein Speicher 35 entlang des Öldurchlasses L-3 angeordnet, der Speicher 35 wird mit Öl bei einem vorgeschriebenen Ladungsdruck CP gefüllt, und wenn der Einspritzzylinder 11 angetrieben wird, wird das in dem Speicher 35 gespeicherte Öl an die Ölkammer 15 geliefert.
  • Zu diesem Zweck ist ein Ladungsdrucksensor (Ladungsdruck abfühlenden Abschnitt) 36 zum Abfühlen des Ladungsdrucks CP entlang des Öldurchlasses L-3 angeordnet. Ein abgefühltes Ladungsdrucksignal CPS, das den durch den Ladungsdrucksensor 36 abgefühlten Ladungsdruck CP anzeigt, wird an den Steuerungsabschnitt 31 gesendet. Ein Logikventil (Füllungsöleinstellvorrichtung) 37, das die in dem Speicher 35 gespeicherte Ölmenge einstellt, ist mit einem Öldurchlass L-8 verbunden, der derart geformt ist, dass er von der Verbindungsstelle der Öldurchlässe L-1 und L-2 abzweigt. Das Logikventil 37 nimmt eine Lastposition O und eine Entladungsposition U ein. In der Lastposition O, schneidet das Logikventil die Verbindung zwischen dem Öldurchlass L-8 und einem Öldurchlass L-9 ab, und in der Entladungsposition U bringt das Logikventil den Öldurchlass L – 8 und den Öldurchlass L-9 in Verbindung mit dem Öltank 23.
  • Ein Öldurchlass M-1 zweigt von dem Öldurchlass L-3 zwischen dem Rückschlagventil 24 und der Verbindung zwischen dem Speicher 35 und dem Ladungsdrucksensor 36 ab. Ein Lastschalterventil (Öldrucksignal erzeugende Vorrichtung) 38 ist mit dem Öldurchlass M-1 verbunden. Der Ladungsdruck CP wird an das Lastschalterventil 38 als ein Pilot- bzw. Leitöldruck gesendet. Das Lastschalterventil 38 nimmt eine erste Position A und eine zweite Position B an. Das Ventil wird in der ersten oder zweiten Position A oder B angeordnet, wenn ein Solenoid (SOL) 39 auf der Basis eines Solenoidsignals SG2 von dem Steuerungsabschnitt 31 angetrieben wird. Das Lastschalterventil empfängt den Leitöldruck und sendet selektiv den Leitöldruck als ein Öldrucksignal an das Logikventil 37 über einen Öldurchlass M-2. Wenn der Solenoid 39 sich in der ersten Position A befindet, werden der Öldurchlass M-1 und der Öldurchlass M-2 in gegenseitige Verbindung gebracht, und wenn sich der Solenoid 39 in der zweiten Position B befindet, werden der Öldurchlass M-2 und ein Öldurchlass M-3 in Verbindung mit dem Öltank 23 gebracht.
  • Demgemäß führt ein nicht dargestelltes Druck einstellendes Verarbeitungsmittel des Steuerungsabschnitts 31 die Druckeinstellungsverarbeitung aus, liest den abgeführten Ladungsdruck CPS von dem Ladungsdrucksensor 36 ab, betreibt das Logikventil 37 auf der Basis des abgefühlten Ladungsdrucks CPS, und stellt den Ladungsdruck CP ein. Daher bestimmt das Druck einstellende Verarbeitungsmittel ob der abgefühlte Ladungsdruck CPS niedriger als die zuvor bestimmte untere Grenze (erster eingestellter Wert) CPL ist, und wenn der abgefühlte Ladungsdruck CPS niedriger als die untere Grenze CPL ist, schaltet das Druck einstellende Verarbeitungsmittel das Solenoidsignal SG2 an und treibt den Solenoid 39 an.
  • Infolgedessen wird das Lastschalterventil 38 in der ersten Position A angeordnet, der Öldurchlass M-1 und der Öldurchlass M-2 werden in gegenseitige Verbindung gebracht und ein Öldrucksignal wird an das Logikventil 37 geliefert. Das Logikventil 37 befindet sich in einer Lastposition O und die Öldurchlässe L-8 und L-9 sind voneinander abgeschnitten, so dass Öl, das von dem Öldurchlass L-1 abgegeben wird, durch das Rückschlagventil 24 an den Öldurchlass L-3 gesendet und in dem Speicher 35 gespeichert wird. Übereinstimmend damit sinkt. der Ladungsdruck CP schrittweise ab und der abgefühlte Ladungsdruck CPS steigt an, aber das Druck einstellende Verarbeitungsmittel hält das Solenoidsignal SG2 gleich, wenn der abgefühlte Ladungsdruck CPS die untere Grenze CPL übersteigt.
  • Dann bestimmt das Ladungsdruck einstellende Mittel, ob der abgefühlte Ladungsdruck CPS höher als eine zuvor bestimmte obere Grenze (zweiter eingestellter Wert) CPH ist. Wenn der abgefühlte Ladungsdruck CPS höher als die obere Grenze CPH ist, wird das Solenoidsignal SG2 abgeschaltet und der Antrieb des Solenoids 39 wird angehalten. Auf diese Weise wird ein Hysteresebereich zwischen der unteren Grenze CPL und der oberen Grenze CPH aufgebaut.
  • Infolgedessen wird ein Lastschalterventil 38 in der zweiten Position B angeordnet, der Öldurchlass M-2 und der Öldurchlass M-3 in Verbindung mit dem Öltank 23 gebracht und ein Öldrucksignal wird nicht mehr an das Logikventil 37 geliefert. Infolgedessen wird das Logikventil 37 in der Entladungsposition U angeordnet, und die Öldurchlässe L-8 und L-9 werden in gegenseitige Verbindung gebracht, so dass Öl, das in den Öldurchlass L-1 abgegeben wird, durch den Öldurchlass L-8, das Logikventil 37 und den Öldurchlass L-9 abgelassen wird. Übereinstimmend damit nimmt der Öldruck innerhalb des Öldurchlasses L-2 ab, aber das Rückschlagventil 24 verhindert, dass Öl innerhalb des Öldurchlasses L-3 zu dem Öldurchlass L-2 hin strömt, so dass der Ladungsdruck CP konstant gehalten wird.
  • Auf diese Weise wird der Ladungsdruck CP auf der Basis des abgefühlten Ladungsdrucks CPS und der oberen Grenze CPH und der unteren Grenze CPL eingestellt, und wird bei dem Wert der oberen Grenze CPH beibehalten. Bei einer vorgeschriebenen Zeiteinstellung sendet das Einspritzverarbeitungsmittel das Solenoidsignal SG1 an den Solenoid 32, ordnet das Servoventil 25 in der ersten Position A an, baut eine gegenseitige Verbindung zwischen dem Öldurchlass L-3 und dem Öldurchlass L-4 auf, und baut eine Verbindung zwischen dem Öldurchlass L-5 und dem Öltank 23 auf. Infolgedessen wird Öl an die Ölkammer 15 geliefert, Öl wird von der Ölkammer 16 abgelassen, der Kolben 13 wird vorgeschoben, die Schraube wird vorgeschoben und das Harz wird eingespritzt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird Öl innerhalb des Speichers 35 an die Ölkammer 15 über den Öldurchlass L-3, das Servoventil 25 und den Öldurchlass L-4 gesendet, und infolgedessen nimmt der Ladungsdruck CP ab.
  • Falls die untere Grenze CPL und die obere Grenze CPH konstant sind, wenn der Einspritzzylinder 11 bei niedrigem Druck angetrieben wird, wird Öl bei einem unnötig hohen Ladungsdruck CP in dem Speicher 35 gespeichert, die Last, die an die Öldruckpumpe 21 angelegt wird, nimmt um diesen Betrag zu, und der Energieverbrauch nimmt letztendlich zu.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die untere Grenze CPL und die obere Grenze CPH variabel gemacht und der optimal erforderliche Druck wird in dem Speicher 35 als der Ladungsdruck CP gespeichert.
  • Zu diesem Zweck führt ein nicht dargestelltes Ladungsdruck einstellendes Verarbeitungsmittel des Steuerungsabschnitts 31 die Ladungsdruck einstellende Verarbeitung aus. Das Ladungsdruck einstellende Verarbeitungsmittel bedient die Spritzgussmaschine gemäß zuvor eingestellter Formbedingungen, führt das Spritzgießen einige Male durch und liest während dieser Zeitperiode den abgefühlten Antriebsdruck DPS und den abgefühlten Ladungsdruck CPS ab. Auf der Basis des abgefühlten Antriebsdrucks DPS und des abgefühlten Ladungsdrucks CPS stellt das Ladungsdruck einstellende Verarbeitungsmittel die untere Grenze CPL und die obere Grenze CPH ein.
  • Daher führt ein Istergebnis erhaltendes Verarbeitungsmittel des Ladungsdruck einstellenden Verarbeitungsmittels die Istergebnis erhaltende Verarbeitung aus und erhält einen maximalen abgefühlten Antriebsdruck DPmax, der den Maximalwert des abgefühlten Antriebsdrucks DPS anzeigt, sowie den minimalen abgefühlten Ladungsdruck CPmin, der den Mindestwert des abgefühlten Ladungsdrucks CPS anzeigt. Dann führt das den Öldruck bestimmende Mittel des Ladungsdruck einstellenden Verarbeitungsmittels die Öldruck bestimmende Verarbeitung aus, liest den minimalen abgefühlten Ladungsdruck CPmin und den maximalen abgefühlten Antriebsdruck DPmax ein, berechnet die Druckdifferenz ΔP zwischen dem minimalen abgefühlten Ladungsdruck CPmin und dem maximalen abgefühlten Antriebsdruck DPmax als ΔP = CPmin – DPmax, bestimmt, ob die Druckdifferenz ΔP höher als ein zuvor eingestellter Referenzdruck α ist, der für jeden geformten Gegenstand eingestellt wird, und bestimmt die Druckbeziehung zwischen dem Ladungsdruck CP und dem Antriebsdruck DP.
  • Wenn die Druckdifferenz ΔP höher als der Referenzdruck α ist, wird ermittelt, dass der Ladungsdruck CP unnötig hoch ist, so dass das den eingestellten Druck verändernde Verarbeitungsmittel des Ladungsdruck einstellenden Verarbeitungsmittels die Einstellungsdruck verändernde Verarbeitung ausführt und die obere Grenze CPH derart einstellt, dass die Druckdifferenz ΔP mit dem Referenzdruck α übereinstimmt. Dann berechnet und stellt das Einstellungsdruck verändernde Verarbeitungsmittel die untere Grenze CPL unter Berücksichtigung des Druckgradienten ein, der durch die Entladungsfähigkeit der Öldruckpumpe 21 und die Kapazität des Speichers 35, sowie die Formbedingungen bestimmt wurde, so dass der abgefühlte Ladungsdruck CPS vor dem Beginn des Einspritzschritts, d.h. wenn sich das Servoventil 25 in der ersten Position A befindet und bevor Öl an die Ölkammer 15 geliefert wird, mit der oberen Grenze CPH übereinstimmt.
  • Auf diese Art und Weise wird die obere Grenze CPH lediglich um den Betrag abgesenkt, um den der Ladungsdruck CP unnötig hoch ist, und gleichzeitig wird die untere Grenze CPL abgesenkt, so dass, wie in 3 gezeigt, der Ladungsdruck CP von dem herkömmlichen Wert, der durch Linie L2 angezeigt wird, auf den Wert verändert wird, der durch Linie L1 angezeigt wird. In 3 bezeichnet die Linie L3 den Wert des Antriebsdrucks DP.
  • Demgemäß wird kein Öl bei einem unnötig hohen Ladungsdruck CP in dem Speicher 35 gespeichert, so dass die Last, die an die hydraulische Pumpe 21 angelegt wird, um diesen Betrag abgesenkt wird, und der Energieverbrauch kann abgesenkt werden. Eine Öldrucksteuerungsvorrichtung wird durch den Einspritzzylinder 11, den Speicher 35, den Antriebsdrucksensor 19, den Ladungsdrucksensor 36, das Ladungsdruck einstellende Verarbeitungsmittel und Ähnliches konstituiert.
  • Die obere Grenze CPH und die untere Grenze CPL können mehrfach in einem Formzyklus eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht of die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind möglich angesichts des Umfangs der vorliegenden Erfindung und sind nicht aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen.
  • GEWERBLICHE VERWERTBARKEIT
  • Sie kann auf eine Guss- bzw. Formungsmaschine mit einer Antriebsvorrichtung angewendet werden, die durch eine hydraulische Schaltung betrieben wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist das Ziel eine Guss- bzw. Formungsmaschine und ein Formverfahren vorzusehen, die die Last verringern, die an eine hydraulische Druckquelle angelegt wird, sowie den Energieverbrauch verringern kann. Sie umfasst einen Betätiger, der durch geliefertes Öl angetrieben wird, einen Speicher, der entlang eines Öldurchlasses zum Liefern des Öls an den Betätiger angeordnet ist, ein Antriebsdruck abfühlendes Mittel, das den Antriebsdruck zum Antreiben des Betätigers abfühlt, einen Ladungsdruck abfühlenden Abschnitt, der den Ladungsdruck des Speichers abfühlt, sowie ein Ladungsdruck einstellendes Verarbeitungsmittel, das den Ladungsdruck auf der Basis des abgefühlten Ladungsdrucks und des abgefühlten Antriebsdrucks einstellt. In diesem Fall wird der Ladungsdruck auf der Basis des abgefühlten Ladungsdrucks und des abgefühlten Antriebsdrucks derart eingestellt, so dass kein Öl bei einem unnötig hohen Ladungsdruck in dem Speicher gespeichert wird. Demgemäß wird die an die hydraulische Druckquelle angelegte Last um diesen Betrag verringert und der Energieverbrauch kann gesenkt werden.

Claims (10)

  1. Eine Guss- bzw. Formungsmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes aufweist: (a) einen Betätiger, der durch Öl angetrieben wird, das daran geliefert wird; (b) einen Speicher bzw. Akkumulator, der entlang eines Öldurchlasses zum Liefern von Öl an den Speicher angeordnet ist; (c) einen Antriebsdruck abfühlenden Abschnitt zum Abfühlen des Antriebsdrucks zum Antreiben des Betätigers; (d) einen Ladungsdruck abfühlenden Abschnitt zum Abfühlen des Ladungsdrucks des Speichers; und (e) ein Ladungsdruck einstellendes Verarbeitungsmittel, das den Ladungsdruck auf der Basis des abgefühlten Ladungsdrucks und des abgefühlten Antriebsdrucks einstellt.
  2. Formungsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei das den Ladungsdruck einstellende Verarbeitungsmittel den Ladungsdruck auf der Basis des minimal abgefühlten Ladungsdrucks des abgefühlten Ladungsdrucks und des maximal abgefühlten Antriebsdrucks des abgefühlten Antriebsdrucks einstellt.
  3. Formungsmaschine gemäß Anspruch 2, wobei das den Ladungsdruck einstellende Verarbeitungsmittel die obere Grenze des Ladungsdrucks auf der Basis des Druckunterschieds zwischen dem minimal abgefühlten Ladungsdruck und dem maximal abgefühlten Antriebsdruck einstellt.
  4. Formungsmaschine gemäß Anspruch 3, wobei das den Ladungsdruck einstellende Verarbeitungsmittel die untere Grenze des Ladungsdrucks auf der Basis der oberen Grenze einstellt.
  5. Formungsmaschine gemäß Anspruch 4, die ein Druck einstellendes Verarbeitungsmittel aufweist, das den Ladungsdruck auf der Basis des abgefühlten Ladungsdrucks und der oberen Grenze und der unteren Grenze einstellt.
  6. Ein Formverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes aufweist: (a) Abfühlen eines Antriebsdrucks zum Antreiben eines Betätigers; (b) Abfühlen eines Ladungsdrucks eines Speichers, der entlang eines Öldurchlasses zum Liefern von Öl an den Speicher angeordnet ist; und (c) Einstellen des Ladungsdrucks auf der Basis des abgefühlten Ladungsdrucks und des abgefühlten Antriebsdrucks.
  7. Formverfahren gemäß Anspruch 6, das das Einstellen des Ladungsdrucks auf der Basis des minimal abgefühlten Ladungsdrucks des abgefühlten Ladungsdrucks und des maximal abgefühlten Antriebsdrucks des abgefühlten Antriebsdrucks umfasst.
  8. Formverfahren gemäß Anspruch 7, das das Einstellen einer oberen Grenze des Ladungsdrucks auf der Basis des Druckunterschieds zwischen dem minimal abgefühlten Ladungsdruck und dem maximal abgefühlten Antriebsdruck umfasst.
  9. Formverfahren gemäß Anspruch 8 einschließlich des Einstellens der unteren Grenze des Ladungsdrucks auf der Basis der oberen Grenze.
  10. Formverfahren gemäß Anspruch 9 einschließlich des Einstellens des Ladungsdrucks auf der Basis des abgefühlten Ladungsdrucks, der oberen Grenze, sowie der unteren Grenze.
DE112004001037T 2003-06-11 2004-06-10 Guss- bzw. Formungsmaschine und Formverfahren Withdrawn DE112004001037T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003166813 2003-06-11
JP2003-166813 2003-06-11
PCT/JP2004/008102 WO2004111465A1 (ja) 2003-06-11 2004-06-10 成形機及び成形方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001037T5 true DE112004001037T5 (de) 2006-05-18

Family

ID=33549271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001037T Withdrawn DE112004001037T5 (de) 2003-06-11 2004-06-10 Guss- bzw. Formungsmaschine und Formverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070110841A1 (de)
JP (1) JPWO2004111465A1 (de)
KR (1) KR100716049B1 (de)
CN (1) CN100346079C (de)
DE (1) DE112004001037T5 (de)
TW (1) TWI235705B (de)
WO (1) WO2004111465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010914A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Hydac Electronic Gmbh Verfahren zur Optimierung von Ladezyklen in Speicherladesystemen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5604615B2 (ja) * 2009-03-23 2014-10-08 佐藤 寛 省エネルギー制御装置、及びこの省エネルギー制御装置を搭載した機器又は射出成型機
WO2011075812A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding system with multiple accumulator assemblies
JP6496633B2 (ja) * 2015-08-04 2019-04-03 株式会社豊田自動織機 産業車両
JP6950596B2 (ja) * 2018-03-13 2021-10-13 宇部興産機械株式会社 射出成形機の油圧供給システム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333131A (en) * 1939-09-13 1943-11-02 American Optical Corp Pressure mold and process of molding
US2298429A (en) * 1940-08-23 1942-10-13 Univis Lens Co Method and apparatus for automatic pressure control in molding of synthetic resinousmaterials
JPS5819383B2 (ja) * 1977-02-15 1983-04-18 東芝機械株式会社 射出成形装置
JPS6056422U (ja) * 1983-09-27 1985-04-19 株式会社神戸製鋼所 アキュムレ−タ駆動式油圧剪断機の油圧回路
DE3447605C1 (de) * 1984-12-28 1986-05-07 Karl 7298 Loßburg Hehl Hydraulikeinrichtung fuer die Spritzgiesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
JPH0767725B2 (ja) * 1991-06-05 1995-07-26 株式会社新潟鉄工所 射出成形機の油圧制御装置
US5630967A (en) * 1992-08-19 1997-05-20 Greshes; Martin Method and apparatus for making lenses
US5533336A (en) * 1994-03-17 1996-07-09 Advanced Systems Automation Pte Ltd Hydroelectric cylinder for improved power amplification and control
US5630316A (en) * 1994-11-16 1997-05-20 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Hydraulic driving apparatus using a bladder-type accumulator with an improved safety
JP2736753B2 (ja) * 1994-11-28 1998-04-02 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の駆動制御方法及び装置
DE19532267C2 (de) * 1995-09-01 1998-03-19 Ferromatik Milacron Maschinenb Elektrischer Antrieb mit hydraulischer Unterstützung in einer Spritzgießmaschine
JP3172830B2 (ja) * 1997-03-28 2001-06-04 日精樹脂工業株式会社 射出成形機のアキュムレータ制御方法
JP3275048B2 (ja) * 1998-01-12 2002-04-15 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の衝撃圧防止方法及び装置
JP3436679B2 (ja) * 1998-02-25 2003-08-11 日精樹脂工業株式会社 油圧駆動装置の駆動方法
US6289259B1 (en) * 1998-10-16 2001-09-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Intelligent hydraulic manifold used in an injection molding machine
US6103181A (en) * 1999-02-17 2000-08-15 Filtrona International Limited Method and apparatus for spinning a web of mixed fibers, and products produced therefrom
US6162376A (en) * 1999-02-24 2000-12-19 Mead Opthalmics Compression molding of optical lenses
JP3566248B2 (ja) * 2001-11-14 2004-09-15 住友重機械工業株式会社 射出成形機の油圧制御装置及び油圧制御方法
US7100631B2 (en) * 2002-11-06 2006-09-05 Atomic Energy Council-Institute Of Nuclear Energy Research Multifunction passive and continuous fluid feeding system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010914A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Hydac Electronic Gmbh Verfahren zur Optimierung von Ladezyklen in Speicherladesystemen

Also Published As

Publication number Publication date
TWI235705B (en) 2005-07-11
JPWO2004111465A1 (ja) 2006-07-20
TW200427566A (en) 2004-12-16
WO2004111465A1 (ja) 2004-12-23
CN100346079C (zh) 2007-10-31
KR20060021883A (ko) 2006-03-08
CN1806126A (zh) 2006-07-19
US20070110841A1 (en) 2007-05-17
KR100716049B1 (ko) 2007-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4943407A (en) Method of and apparatus for injection molding with pressurized fluid assist
DE19534982C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von thermoplastischen Harzen
US4855094A (en) Method for the injection molding of plastic articles using fluid pressure
DE2603891C3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
DE102004023150A1 (de) Einspritzsystem und Gießverfahren einer Gießmaschine
DE112011100051T5 (de) Gießverfahren einer Spritzgießmaschine
CN109909476B (zh) 挤压销控制装置以及具有该挤压销控制装置的压铸机
DE60218107T2 (de) Spritzgiessmaschine mit energiesparender Betriebsweise sowie ein Verfahren zur Steuerung derselben
EP0269091A2 (de) Hydraulischer Betätigungszylinder
CN106476233A (zh) 射出成型机及其塑化单元液压控制装置、背压控制方法
DE112016000837T5 (de) Form-Klemm-Vorrichtung, Urformvorrichtung und Urformverfahren
KR100523172B1 (ko) 다이캐스트머시인사출제어방법및장치
DE3937099C2 (de) Antrieb für eine Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE112004001037T5 (de) Guss- bzw. Formungsmaschine und Formverfahren
DE2034163A1 (de) Spntzgußmaschine
DE69334000T2 (de) Spritzgiessmaschine und Verfahren zur Auswerfsteuerung
US2671246A (en) Mold overload compensator
DE1758408A1 (de) Vertikalspritzgussmaschine
CH254321A (de) Verfahren und Einrichtung zur Formung von plastischen Materialien.
DE2523303B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff- spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
DE2438266A1 (de) Spritzmaschine, z.b. fuer kunststoffe
EP0944466B1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzlingen
DE10052068B4 (de) Werkzeug einer Spritzguß- oder Spritzprägemaschine, Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Linse sowie implantierbare Linse
DE102005034202A1 (de) Hydraulisch betätigte Gießeinheit
EP1074374B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004001037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee