DE112004000641T5 - Neuer blauer Phosphor und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Neuer blauer Phosphor und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112004000641T5
DE112004000641T5 DE112004000641T DE112004000641T DE112004000641T5 DE 112004000641 T5 DE112004000641 T5 DE 112004000641T5 DE 112004000641 T DE112004000641 T DE 112004000641T DE 112004000641 T DE112004000641 T DE 112004000641T DE 112004000641 T5 DE112004000641 T5 DE 112004000641T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
bam
blue
phase
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004000641T
Other languages
English (en)
Inventor
Gyun-Joong Kim
Tae-Hyun Kwon
Kwang-Wook Choi
Won-Kyoung Oh
Min-Soo Kang
Se-Hwa Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dae Joo Electronic Materials Co Ltd
Original Assignee
LG Chem Investment Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Chem Investment Co Ltd filed Critical LG Chem Investment Co Ltd
Publication of DE112004000641T5 publication Critical patent/DE112004000641T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7734Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/64Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/42Fluorescent layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Blauer BAM [(MII,Eu2+)MgAl10O17]-Phosphor, in dem eine Magnetoplumbitphase epitaktisch als Schutzfilm auf der β-Phase eines blauen BAM-Phosphors ausgebildet ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen neuen blauen Bariummagnesiumaluminat (BAM)-Phosphor und auf ein Verfahren zur Herstellung desselben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen blauen BAM-Phosphor, in dem eine Magnetoplumbitphase epitaktisch als Schutzfilm auf der β-Phase eines BAM-Phosphors ausgebildet ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bariummagnesiumaluminat (BAM; [(Ba,Eu2+)MgAl10O17]) wird als blau-emittierender Phosphor in PDPs (Plasma Display Panels = Plamsabildschirme) oder in Drei-Wellenlängen-Fluoreszenzlampen verwendet.
  • Allerdings ist gut bekannt, dass ein BAM-Phosphor während einer Hitzebehandlung bei der Herstellung von Anwendungsprodukten einem Luminanzabbau unterliegt oder bei der Verwendung von Anwendungsprodukten unter Gasentladung einem Luminanzabbau unterliegt. Im erstgenannten Fall wird z.B. der Luminanzabbau eines BAM-Phosphors während eines Binder Burn-Out (BBO)-Prozesses (bei 450 bis 510°C für PDPs und bei 700-750°C für Fluoreszenzlampen) oder während der Kopplung unterer und oberer Platten bei etwa 450°C bei der Herstellung von PDPs verursacht. Der BAM hat β-Aluminiumoxidstruktur und hat spezifischer eine abwechselnd gestapelte Schichtstruktur aus einer dicht gepackten MgAl10O16-Spinell-Schicht und einer (Ba,Eu)O-Schicht relativ niedriger Dichte, die "Leitungsschicht" genannt wird. Die Leitungsschicht hat Zwischenräume, die von kleinen Molekülen, wie z.B. Wassermolekülen, besetzt werden können.
  • Infolge einer solchen charakteristischen Struktur des BAM gibt es eine Änderung bei den Luminanzcharakteristika unter spezifischen Bedingungen, wie sie oben beschrieben wurden. Im Allgemeinen wird die Änderung bei den Luminanzcharakterista als "Luminanzabbau" bezeichnet, da sie in der Richtung erfolgt, welche die Leistungsfähigkeit eines BAM-Phosphors reduziert. Luminanzabbau ist durch eine Abnahme der Emissionseffizienz und eine Änderung der Emissionsfarbe charakterisiert. Vor kurzem wurden viele Berichte über die wissenschaftliche Untersuchung der Gründe des Luminanzabbaus eines BAM-Phosphors veröffentlicht und gleichzeitig wurden viele Anstrengungen unternommen, um den Luminanzabbau zu minimieren.
  • Erstens, bezüglich des thermischen Luminanzabbaus wurde hauptsächlich die Abnahme der Emissionseffizienz durch Oxidation eines BAM-Phosphors, d.h. Oxidation eines Eu2+-Aktivators zu Eu3+, durch Sauerstoff in Luft oder Wasser während einer Hitzebehandlung [S. Oshio et al., Journal of the Electrochemical Society, 145 (11), 3903,1998] und die Abnahme der Emissionseffizienz und die Änderung der Emissionsfarbe durch Infiltration von Wassermolekülen in die Kristallstruktur eines BAM-Phosphors [T. H. Kwon et al., Proceedings of Asia Display/IDW 01, 1051 ; T. H. Kwon et al., Journal of the Society for Information Display, 10 (3), 241,2002] beschrieben.
  • Zweitens, bezüglich des Luminanzabbaus durch Gasentladung wurden die Abnahme der Emissionseffizienz oder die Änderung der Emissionsfarbe infolge einer Schädigung der Kristallstruktur eines BAM-Phosphors durch physikalische Kollision des Phosphors mit ultraviolettem Licht (UV) oder ionisierten Gasen, die bei Entladung erzeugt werden, beschrieben [M. Ishimoto et al., Extended Abstracts of the Fifth International Conference on the Science and Technology of Display Phosphors (San Diego, California, 1999), S. 361, 364 ; S. Tadaki et al., SID International Symposium Digest Tech. Papers, 418.421, 2001].
  • Der Luminanzabbau eines BAM-Phosphors verringert die Qualität von Anwendungsprodukten. Zur Lösung dieses Problems wurden viele Anstrengungen beschrieben. Beispielsweise offenbart die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2003-82345 eine Verbesserung des Luminanzabbaus, der Chromatizitätsänderung und der Entladungscharakteristika eines BAM-Phosphors, basierend auf der Annahme, dass Sauerstoffmangel in einer Leistungsschicht des BAM-Phosphors die Hauptursache für den Abbau des BAM-Phosphors ist und dass eine Eliminierung des Sauerstoffmangels die Adsorption von Wasser oder CO2 am BAM-Phosphor verhindert; dadurch werden Luminanzabbau, Chromatizitätsänderung und Entladungscharakteristika des BAM-Phosphors verbessert. Detailliert ausgedrückt, die Verbesserung des Luminanzabbaus, der Chromatizitätsänderung und der Entladungscharakteristika eines BAM-Phosphors kann durch partielle Oxidation von Eu2+-Ionen in Eu3+-Ionen ohne Zusatz einer getrennten Verbindung oder durch Bildung eines Oxidfilms oder eines Fluoridfilms durch Addition von Al, Si oder La erreicht werden. Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2003-82344 offenbart ein Verfahren zur Verbesserung des Abbaus eines BAM-Phosphors durch Erhöhung der positiven Ladungen durch Einsatz eines vierwertigen Elements (Ti, Zr, Hf, Si, Sn, Ge oder Ce) für Al oder Mg in einer Spinell-Schicht des BAM-Phosphors, um Sauerstoffmangel in einer Leitungsschicht des BAM-Phosphors zu eliminieren, was ein Hauptgrund für den Phosphorabbau ist, der in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2003-82345 nahe gelegt wird. Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2003-282343 offenbart ein Verfahren zur Verhinderung des Luminanz-Abbaus eines BAM-Phosphors durch Beschichten des BAM-Phosphors mit einem Oxid, z.B. SiO2, Al2O3, ZnO, MgAl2O4, Ln2O3, LaPO4 und Zn2SiO4, oder Fluorids wie z.B. Si(OF)4, La(OF)3 und Al(OF)3, gefolgt von einem Erhitzen bei 300 bis 600°C in Luft, um die Adsorption von Wasser oder CO2 am BAM-Phosphor durch Sauerstoffmangel in einer Leitungsschicht des BAM-Phosphors zu verhindern.
  • Inzwischen offenbarte die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2002-348570 eine Hitzebehandlung eines blau-emittierenden, siliciumhaltigen BAM-Phosphors bei 500 bis 800°C in Luft, um die Abbaucharakteristika des BAM-Phosphors durch Vakuumultraviolett (VUV)-Strahlung zu erhöhen. Die Koreanische Offenlegungsschrift Nr. 2003-14919 offenbart eine Technik der Minimierung des Abbaus eines BAM-Phosphors durch selektive Oberflächenbehandlung (Beschichtung) des BAM-Phosphors, d.h. eine Technik der Verhinderung des thermischen Abbaus eines BAM-Phosphors durch die selektive chemische Oberflächenbehandlung von nur einer Kristallebene parallel zur c-Achse des Phosphorkristalls, die auf der Annahme basiert, dass ein thermischer Abbau eines BAM-Phosphors durch Feuchtigkeitsinfiltration in die Kristallstruktur des BAM-Phosphors während eines Hochtemperaturbehandlungsprozesses bei der Herstellung von Plasma-Bildschirmen, z.B. eines BBO-Prozesses oder eines Kopplungsprozesses von unteren und oberen Platten, verursacht wird. Die Koreanische Offenlegungsschrift Nr. 2002-0025483 offenbart eine Technik zur Verhinderung des Abbaus eines BAM-Phosphors durch kontinuierliches Auftragen von SiO2 zu einer Dicke von 5 bis 40 nm auf eine Oberfläche des BAM-Phosphors; das US-Patent Nr. 5,998,047 offenbart eine Technik zur Verhinderung des Abbaus eines BAM-Phosphors durch UV, indem der BAM-Phosphor mit Catena-Polyphosphaten beschichtet wird; die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2000-303065 offenbart eine Technik zur Verhinderung des thermischen Abbaus eines blau-emittierenden BAM-Phosphors, der ein VUV-Phosphor ist, indem der Phosphor mit Ba- oder Sr-Verbindungen, wie Boraten, Phosphaten, Silikaten, Halogen, Nitraten, Sulfaten und Carbonaten, beschichtet wird; und die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2002-080843 offenbart eine Technik zur Verhinderung des Abbaus eines ersten BAM-Phosphors durch Beschichten des ersten BAM-Phosphors mit einem zweiten BAM-Phosphor, der UV-Licht emittiert, das den ersten BAM-Phosphor anregt.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik kann in zwei Kategorien eingeteilt werden: Hitzebehandlung eines blau-emittierenden BAM-Phosphors mit leichter Zusammensetzungsänderung in Luft, um den Abbau durch VUV-Strahlung zu reduzieren, und Oberflächenbehandlung eines blau-emittierenden BAM-Phosphors ohne Zusammensetzungsänderung. Für die zuerst genannte Technik wird eine Aufrechterhaltung der Luminosität genannt, allerdings wird keine Änderung der Emissionsfarbe in Betracht gezogen. Da insbesondere nur eine Verhinderung des Abbaus durch VUV-Strahlung in Betracht gezogen wird, gibt es keine Angaben über eine Verbesserung des Abbaus, der bei einer tatsächlichen Bildschirmproduktion verursacht werden kann. Andererseits ist die zuletzt genannte Technik eine Technik zur Verhinderung eines Abbaus durch Ausbildung eines Schutzfilms auf einer Oberfläche eines BAM-Phosphors und kann in die Bildung eines Schutzfilms auf einem Oberflächenteils eines BAM-Phosphors (z.B. Koreanische Offenlegungsschrift Nr. 2003-14919) und die Bildung eines Schutzfilms auf der gesamten Oberfläche eines BAM-Phosphors untergruppiert werden.
  • Die Bildung eines Schutzfilms auf der gesamten Oberfläche eines BAM-Phosphors induziert eine Veränderung der Emissionseffizienz entsprechend der Beschichtungsmenge. Eine Verringerung der Emissionseffizienz erhöht sich, wenn die Beschichtungsmenge zunimmt. Wenn andererseits die Beschichtungsmenge abnimmt, kann die Verhinderung des Abbaus eines BAM-Phosphors unzureichend sein. Außerdem dient ein Beschichtungsmaterial als Schutzfilm, dient aber auch als Bindemittel, wodurch die Agglomeration von Phosphorpartikeln verursacht wird. Die agglomerierten Phosphorpartikel können in Folge der schlechten Dispersionseigenschaften bei der tatsächlichen Verwendung keinen einheitlichen Beschichtungsfilm bilden und können eine Änderung bei den Luminanzcharakteristika verursachen, d.h. eine Verringerung der Emissionseffizienz und eine Änderung bei der Emissionsfarbe in Folge einer chemischen Reaktion zwischen einem Beschichtungsmaterial und Phosphorpartikeln bei hoher Temperatur; dadurch wird der Abbau eines BAM-Phosphors verursacht. Darüber hinaus ist der oben beschriebene Schutzfilm ein einfacher physikalischer Beschichtungsfilm ohne chemische Bindung zwischen einem BAM-Phosphor und einem Beschichtungsmaterial. Daher ist der Schutzfilm bei einer tatsächlichen Anwendung durch mechanische Schädigung verletzbar, wodurch der Abbau von BAM-Phosphor verursacht wird.
  • Zur Lösung dieser Probleme eines blau-emittierenden BAM-Phosphors mit Zusammensetzungsänderung zur Verbesserung lediglich der Luminositätsaufrechterhaltung und eines blau-emittierenden BAM-Phosphors, der mit einem einfachen Schutzfilm ohne Zusammensetzungsänderung für eine gewünschte Emissionsfarbe beschichtet ist, entwickelte der Erfinder der vorliegenden Erfindung einen neuen blauen BAM-Phosphor, bei dem nur eine spezifische Kristallebene eines BAM-Phosphors, d.h. nur eine Kristallebene parallel zur c-Achse des BAM-Phosphors, selektiv durch eine Magnetoplumbitstruktur, die chemisch an den BAM-Phosphor gebunden ist und physikalisch-chemisch der β-Aluminiumoxid-Struktur des BAM-Phosphors sehr ähnlich ist, oberflächenmodifiziert wird, und hat somit die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht dieser Probleme stellt die vorliegende Erfindung einen neuen blauen BAM-Phosphor bereit, in dem eine Magnetoplumbitphase epitaktisch als Schutzfilm auf der β- Phase eines blauen BAM-Phosphors ausgebildet ist; und sie stellt einen hochqualitativen Plasmadisplay-Bildschirm (PDP) unter Verwendung des blauen BAM-Phosphors bereit, der hohe Luminosität und einen breiten Farbbereich hat, gegenüber einer mechanischen Schädigung unverwundbar ist und ein einheitliches Bild erzeugen kann.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein neuer blauer BAM-Phosphor bereitgestellt, in dem eine Magnetoplumbitphase epitaktisch als Schutzfilm auf der β-Phase eines BAM[(MII,Eu2+)MgAl10O17]-Phosphors ausgebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 sind transmissionselektronenmikroskopische (TEM) Bilder eines blau-emittierenden Bariummagnesiumaluminat (BAM)-Phosphors mit einer zu dicken Magnetoplumbit (MP)-Phase, wobei zwischen der MP-Phase und der β-Phase des BAM-Phosphors eine Grenzfläche ausgebildet ist und in der MP-Phase Nano-Risse ausgebildet sind; und
  • 3 sind Emissionsspektren vor und nach einem Feuchtigkeitsbeständigkeitstest.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben.
  • Detaillierter ausgedrückt, die vorliegende Erfindung betrifft einen blauen BAM-Phosphor, in dem eine Magnetoplumbit (MP)-Phase auf der Oberfläche eines Bariummagnesiumaluminat (BAM)-Phosphors mit β-Aluminiumoxidphase mit oder ohne Zusatz eines MP-Phase-bildenden Materials, das fähig ist, chemisch an die Oberfläche des BAM-Phosphors zu binden, ausgebildet ist, d.h., die MP-Phase ist epitaktisch auf der β-Aluminiumoxid phase gewachsen. Ein derartiges epitaktisches Wachstum wird durch ähnliche Kristallstruktur und sehr ähnliche Gitterkonstante zwischen der β-Aluminiumoxidphase und der MP-Phase erreicht [J.M.P.J. Verstegen et al., Journal of Luminescence, 9, 406.414, 1974 ; N. Iyi et al., Journal of Solid State Chemistry, 83, 8.19,1989 ; ibid, 47,34, 1983].
  • MP ist ein Material, das eine Kristallstruktur hat, die β-Aluminiumoxid sehr ähnlich ist, und kann durch die Formel 1 unten dargestellt werden: M1 (II)M'(III) 12O19, <Formel 1>worin M1 (II) Ca, Sr, Pb oder Eu ist und M'(III) Al, Ga oder eine Kombination davon ist.
  • Das MP kann auch durch die Formel 2 unten dargestellt werden: M2 (III)M''(II)M'(III) 12O19, <Formel 2>worin M2 (III) ein Lanthanidmetall, z.B. La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu und Gd ist, M''(II) Ni, Co, Fe, Mn oder Mg ist und M'(III) Al, Ga oder eine Kombination davon ist.
  • Das MP kann auch durch die Formel III unten dargestellt werden: M3 (III)M'(III) 11O18, <Formel 3>worin M3 (III) La, Ce oder eine Kombination davon ist und M'(III) Al, Ga oder eine Kombination davon ist.
  • Insbesondere ist nur eine Kristallebene parallel zur c-Achse des BAM-Phosphors durch die MP-Phase selektiv chemisch oberflächenmodifiziert.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung mit der Maßgabe beschrieben, dass M'(III) zu Erläuterungszwecken Al ist.
  • Die MP-Struktur unterscheidet sich von der β-Aluminiumoxidstruktur nur bezüglich einer Leitungsschicht. Was die β-Aluminiumoxidstruktur angeht, so ist die Konfiguration von Atomen, die eine M(II)O-Leitungsschicht bilden, d.h. M(II) und Sauerstoffatome, weniger dicht, und somit gibt es Zwischenräume zwischen den Konstitutionsatomen. Allerdings hat die MP-Struktur eine M(III)AlO3-Leitungsschicht, die aus mehr Atomen besteht und somit eine dicht gepackte Struktur ohne Zwischenräume bildet [N. Iyi et al., Journal of Solid State Chemistry, 26, 385, 1983; T. Gbehi et al., Materials Research Bulletin, 22, 21. 129, 1987]. Daher zeigt die MP-Struktur weniger Wahrscheinlichkeit einer Infiltration von kleinen Molekülen, z.B. Wassermolekülen, in ihre Leitungsschicht und weist bei hoher Temperatur keine hohe ionische Leitfähigkeit auf, und zwar anders als die β-Aluminiumoxidstruktur.
  • Der neue blaue BAM-Phosphor gemäß der vorliegenden Erfindung liefert die folgenden Vorzüge und Effekte.
  • Erstens, der blau-emittierende Phosphor der vorliegenden Erfindung weist kaum einen Abbau des Phosphors auf, wenn er auf Produkte wie z.B. PDPs angewendet wird, d.h. wenn bei der Herstellung von PDPs eine Hochtemperaturbehandlung durchgeführt wird. Da eine chemische Bindung zwischen einem Schutzfilm und BAM-Phosphor-Partikeln bei einer höheren Temperatur durchgeführt wird, d.h. bei einer Temperatur oberhalb einer Hitzebehandlungstemperatur, die bei der Herstellung eines Anwendungsproduktes erforderlich ist, ist die Emissionsfarbe des blau-emittierenden Phosphors der vorliegenden Erfindung fast dasselbe Blau oder ein tieferes Blau als das eines herkömmlichen blau-emittierenden BAM-Phosphors mit nur β-Aluminiumoxidstruktur. Daher ist der blau-emittierende Phosphor der vorliegenden Erfindung ein hoch qualitativer Phosphor, der keinen Abbau von Luminanzcharakteristika aufweist, selbst wenn er bei hoher Temperatur, z.B. über 400°C, eingesetzt wird.
  • Bei der PDP-Herstellung beispielsweise unterliegt der blau-emittierende Phosphor der vorliegenden Erfindung keinem Luminanzabbau durch Feuchtigkeitsinfiltration in die Kristallstruktur des Phosphors bei hoher Temperatur (400 bis 510°C) und weist somit keine Abnahme der Emissionseffizienz und der Emissionsfarbreinheit, d.h, die Änderung bei der Emissionsfarbe (Erhöhung des y-Werts bei den C.I.E.-Farbkoordinaten) von tief-blau nach grünlich-blau, auf. Daher wird die Herstellung eines hoch qualitativen PDP mit hoher Luminosität und breitem Farbbereich erreicht.
  • Zweitens, Bilder, die durch ein PDP, das den blau-emittierenden Phosphor der vorliegenden Erfindung enthält, erzeugt werden, sind bezüglich der Leistungsreduktion mit der Zeit, d.h. Verringerung der Leuchtkraft und colorimetrische Verschiebung, im Vergleich zu denen, die durch ein PDP, das einen herkömmlichen blau-emittierenden BAM-Phosphor enthält, deutlich verbessert. Daher kann ein Anwendungsprodukt, das den blau-emittierenden Phosphor der vorliegenden Erfindung verwendet, eine lange Lebenszeit haben.
  • Drittens, der blau-emittierende Phosphor der vorliegenden Erfindung hat eine starke chemische Bindung zwischen der als Schutzfilm verwendeten MP-Phase und der β-Phase des BAM-Phosphors. Dadurch wird eine starke Beständigkeit gegenüber mechanischer Schädigung sichergestellt, was im Gegensatz zu einem herkömmlichen BAM-Phosphor mit einem einfachen Schutzfilm steht. Daher tritt keine mechanische Schädigung auf, die bei tatsächlichen Verwendung eines Phosphors involviert sein kann, dadurch wird die Herstellung eines hoch qualitativen Anwendungsprodukts sichergestellt.
  • Viertens, der blau-emittierende Phosphor der vorliegenden Erfindung erleidet keine Agglomeration zwischen Phosphorpartikeln, dadurch wird eine gute Dispergierbarkeit sichergestellt, wenn er verwendet wird. Daher kann ein einheitlicher Phosphorfilm gebildet werden, was eine einheitliche Bilderzeugung über den gesamten Schirm eines Anwendungsproduktes, z.B. eines PDP, sicherstellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines neuen blauen BAM-Phosphors bereit.
  • Detaillierter ausgedrückt, die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines blauen BAM-Phosphors bereit, in dem eine MP-Phase chemisch an die β-Phase eines BAM-Phosphors gebunden ist. Das Herstellungsverfahren für den blau-emittierenden Phosphor kann grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: einfache Oberflächenrestrukturierung der β-Phase des BAM-Phosphors ohne Zusatz einer getrennten Verbindung und Beschichten der β-Phase mit einer MP-Phase-bildenden Zusammensetzung, gefolgt von einer Hochtemperaturbehandlung zur chemischen Bindung zwischen den zwei Phasen.
  • Typische Herstellungsverfahren für blau-emittierenden Phosphor gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
  • (Verfahren I)
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines blau-emittierenden Phosphors bereit, das Erhitzen eines BAM-Phosphors mit β-Phase unter einer oxidierenden Atmosphäre ohne Zusatz einer getrennten Verbindung unter Bildung einer MP-Phase umfasst.
  • Das Verfahren I wird durch das folgende Schema vereinfacht dargestellt. <Schema 1>
    Figure 00120001
    worin M für Ca, Sr, Ba oder eine Kombination davon steht, das O2/N2-Verhältnis 0,01 bis 100 %, vorzugsweise 0,01 bis 10 und bevorzugter 0,1 bis 5 % ist, T die Erhitzungstemperatur ist, die im Bereich von 800 bis 1200°C, vorzugsweise von 950 bis 1050°C liegt, und t die Erhitzungszeit ist, die im Bereich von 1 Minute bis 10 Stunden und vorzugsweise von 0,5 bis 3 Stunden liegt. Das Erhitzen kann optimalerweise durchgeführt werden, indem die Menge des β-Phasen-BAM-Phosphors, das O2/N2-Verhältnis, die Erhitzungstemperatur und die Dauer des Erhitzens eingestellt werden.
  • Der Satz "das Erhitzen kann optimal durchgeführt werden", wie er hier verwendet wird, gibt an, dass eine Oxidation minimiert werden kann, so dass die Reduktion der Emissionseffizienz des BAM-Phosphors mit β-Phase minimiert wird und die MP-Phase in ausreichender Weise als Schutzfilm wirkt. Das heißt, der Satz "das Erhitzen kann optimal durchgeführt werden", zeigt an, dass das Erhitzen so durchgeführt werden kann, dass eine Minimierung der Reduktion der Emissionseffizienz und die beste Funktion der MP-Phase als Schutzfilm gewährleistet werden. Die so gebildete MP-Phase hat eine Dicke von 0,5 bis 5 nm, vorzugsweise 0,5 bis 2 nm. Wenn die Dicke der MP-Phase zu dick ist, ist das Gitter zwischen der β-Phase und der MP-Phase nicht passend, es werden insbesondere Nano-Risse entlang der c-Achse (vertikale Ebene bezüglich einer Leitungsschicht) verursacht. Daher kann die Funktion der MP-Phase als Schutzfilm schlecht sein, was es unmöglich macht, eine Abbauverhinderung effizient durchzuführen. 1 und 2 zeigen transmissionselektronenmikroskopische (TEM)-Aufnahmen eines blau-emittierenden BAM-Phosphors mit einer zu dicken MP-Phase. Was die 1 und 2 angeht, so ist die MP-Phase auf einer Kristallebene parallel zur c-Achse des BAM-Phosphors ausgebildet und Nano-Risse mit einer Breite von 5 nm und einer Tiefe von 12 nm sind in 60 nm-Intervallen entlang der c-Achse ausgebildet. In diesem Fall ist die Gitterkonstante der β-Phase wie folgt: a = b = 5,65 Å und c = 22,8 Å, und die Gitterkonstante der MP-Phase ist wie folgt: a = b = 5,71 Å und c = 22,0 Å, was in dem vorher beschriebenen Bereich liegt und zeigt, dass die MP-Phase epitaktisch auf der β-Phase ausgebildet ist. Es wird beurteilt, dass die Nano-Risse gebildet werden, um Spannung an der Kristallstruktur infolge des Nichtpassens des Gitters zwischen der MP-Phase und der β-Phase zu entspannen. Diesbezüglich ist es zur Verhinderung der Bildung von Nano-Rissen bevorzugt, dass die MP-Phase eines blauen BAM-Phosphors eine Dicke von 0,5 bis 2 nm wie ein blauer BAM-Phosphor von Beispiel 1 hat, wie später beschrieben wird.
  • (Verfahren II): Bildung einer MP-Phase bei niedriger Temperatur (unter Verwendung von Metallfluorid)
  • (Verfahren II-1)
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines blau-emittierenden Phosphors bereit, das Zusetzen von Metallfluorid zu einem BAM-Phosphor unter Erhalt eines Gemisches und Erhitzen des Gemisches unter einer oxidierenden Atmosphäre, in das O2/N2-Verhältnis im Bereich von 0,01 bis 100 % liegt, bei 650 bis 850°C für 0,5 bis 2 h unter Bildung einer MP-Phase umfasst.
  • Das Metallfluorid kann ein zweiwertiges Metallfluorid, z.B. MgF2, ZnF2 oder SnF2, oder ein dreiwertiges Metallfluorid, z.B. AlF3 oder GaF3, sein. Das Metallfluorid wird in einer Menge von 0,001 bis 0,02 g, vorzugsweise 0,001 bis 0,01 g, bezogen auf 1 g des BAM-Phosphors, verwendet.
  • (Verfahren II-2)
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines blau-emittierenden Phosphors bereit, das Austauschen von Ba- oder Eu-Ionen in einer Leitungsschicht eines BAM-Phosphors durch ein Kation (M), das zur Bildung einer MP-Phase fähig ist, und Erhitzen des ionisch ausgetauschten BAM-Phosphors unter einer oxidierenden Atmosphäre unter Bildung einer MP-Phase umfasst. Zu dieser Zeit wird zur Senkung der Erhitzungstemperatur Kationen (M)-fluorid, das zur Bildung einer MP-Phase fähig ist, verwendet. Wenn Metallfluorid, das Metallkation enthält, als Ionenaustauschmaterial verwendet wird, kann die Erhitzungstemperatur auf 650 bis 750°C reduziert werden.
  • Das Kation (M) ist Ca2+, Sr2+, Eu3+, La3+ oder Gd3+ und wird in einer Menge von 0,001 bis 0,02 g, bezogen auf 1 g des BAM-Phosphors, eingesetzt.
  • Genauer ausgedrückt, das Verfahren II-2 wird in zwei Kategorien eingeteilt: Ein Verfahren besteht darin, einen BAM-Phosphor mit einem Kationenfluorid (MFx) in einem vorbestimmten Verhältnis zu mischen, und das andere Verfahren besteht darin, eine Stammlösung zu verwenden.
  • Für das Letztgenannte wird ein BAM-Phosphor mit einer Stammlösung vermischt. Die Stammlösung kann eine Fluoridstammlösung sein, die durch Zugeben einer NH4F-Lösung zu einer wässrigen Kationennitrid-enthaltenden Lösung, M(NO3)xyH2O, bezogen auf das Molverhältnis, hergestellt wird.
  • Das Verhältnis O2/N2 unter der oxidierenden Atmosphäre liegt im Bereich von 0,01 bis 100 %, und das Erhitzen wird für 0,5 bis 2 h bei 650 bis 850°C durchgeführt.
  • Der mit dem Kationenfluorid gemischte BAM-Phosphor wird unter einem Sauerstoffpartialdruck mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min auf eine Temperatur im Bereich von 650 bis 750°C für 1,2 h erhitzt und dann mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min abgekühlt, um einen neuen Phosphor mit Feuchtigkeitsbeständigkeit herzustellen.
  • Das Verfahren II-2 kann durch das folgende Schema 2 dargestellt werden. <Schema 2>
    Figure 00150001
    • 1) Ein BAM-Phosphor wird mit MFx in einem vorbestimmten Verhältnis vermischt und bei 650 bis 750°C unter einem vorbestimmten Sauerstoffpartialdruck erhitzt.
    • 2) Eine Fluoridstammlösung, die nach dem folgenden Reaktionsschema erhalten wird, kann auch anstelle von MFx von 1) eingesetzt werden: M(NO3)xyH2O + xNH4F → MFx + xNH4NO3 + yH2O
  • (Verfahren II-3)
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines blau-emittierenden Phosphors bereit, das Zusetzen von Metallfluorid und Metallnitrid zu einem BAM-Phosphor mit β-Phase unter Erhalt eines Gemisches und Erhitzen des Gemisches unter einer inerten Atmosphäre bei 650-750°C für 0,5 bis 2 h umfasst.
  • Das heißt, zur Herstellung eines blau-emittierenden Phosphors mit Feuchtigkeitsbeständigkeit, d.h. mit erhöhten Abbaucharakteristika, können das Verfahren II-1 (Verfahren unter Verwendung von Metallfluorid zur Senkung der Erhitzungstemperatur) und das Verfahren II-2 (Verfahren des Ionenaustauschs von Ba- oder Eu-Ionen in einer Leitungsschicht eines BAM-Phosphors durch ein Kation, das zur Bildung einer MP-Phase fähig ist) gleichzeitig eingesetzt werden.
  • Das Metallfluorid kann ein zweiwertiges Metallfluorid sein, z.B. MgF2, ZnF2 oder SnF2 oder ein dreiwertiges Metallfluorid, z.B. AlF3 oder GaF3. Das Metallfluorid wird in einer Menge von 0,001 bis 0,02 g, bezogen auf 1 g des BAM-Phosphors, eingesetzt. Die Erhitzungstemperatur kann entsprechend der verwendeten Menge an MgF2 oder AlF3 eingestellt werden. Durch die Löslichkeit in Wasser kann AlF3 eingestellt werden. Durch Löslichkeit in Wasser kann AlF3 ein gleichmäßiges Gemisch mit einem BAM-Phosphor bilden. Wenn anstelle von MgF2 oder AlF3 eine Stammlösung verwendet wird, wird ein BAM-Phosphor mit einer Al(NO3)3·9H2O- oder Mg(NO3)2·6H2O-Stammlösung vermischt, und dann wird eine NHgF-Stammlösung zugesetzt, und zwar basierend auf dem Molverhältnis.
  • Ein Metallion, das ionisch auszutauschen ist, kann dann in Form einer Stammlösung, die durch L(NO3)x·yH2O dargestellt wird, zugegeben werden. Hier ist L Ca2+N, Sr2+, Eu3+, La3+ oder Gd3+ und wird in einer Menge von 0,001 bis 0,02 g, bezogen auf 1 g des BAM-Phosphors, verwendet.
  • Die Inertgasatmosphäre wird durch Stickstoff, Argon oder ein Mischgas derselben aufrechterhalten.
  • Nach dem Verfahren II-3 wird ein BAM-Phosphor mit den Zusatzmaterialien vermischt und getrocknet. Dann wird das Gemisch unter einer kontrollierten Inertgasatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min bei einer Temperatur im Bereich von 650 bis 850°C für 0,5 bis 2 h erhitzt und dann mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min abgekühlt, um einen blau-emittierenden Phosphor zu erhalten.
  • Das Verfahren II-3 verwendet gleichzeitig die Verfahren II-1 und II-2, um die Bildung einer MP-Phase zu erleichtern, und kann durch das folgende Schema dargestellt werden: <Schema 3>
    Figure 00170001
  • Worin M Mg2+ oder Al3+ ist und L Ca2+, Sr2+ oder ein dreiwertiges Lanthanidmetall ist.
    • 1) ein BAM-Phosphor wird mit MFx und L(NO3)x·yH2O in einem vorbestimmten Verhältnis (1 20 mmol/g BAM, vorzugsweise 18 mmol/g BAM für MFx und 1 bis 10 mmol/g BAM, vorzugsweise 6 bis 9 mmol/g BAM für L(NO3)x·yH2O) vermischt und dann unter Stickstoffatmosphäre oder einer inerten Atmosphäre bei 650 bis 850°C erhitzt.
    • 2) MFx und L(NO3)x·yH2O von 1) können unter Verwendung der folgenden Stammlösungen hergestellt: M(NO3)xyH2O, x(NH4)F, L(NO3)wzH2O
  • (Verfahren III)
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines blau-emittierenden Phosphors bereit, das Zugeben eines MP-Phase-bildenden Materials zu einem BAM-Phosphor unter Erhalt eines Gemisches und Erhitzen des Gemisches unter einer inerten Atmosphäre umfasst.
  • Das MP-Phase-bildende Material wird erhalten, indem M1X3, M2(NO3)2 und Al(OR)3 vermischt werden. Hier ist M1 ein Lanthanidmetall, z.B. Eu3+, Ce3+ oder La3+; X3 ist Cl oder NO3–, M2 ist Mg2+ und OR ist Alkoxid. M1 wird in einer Menge von 0,002 bis 0,05 mmol, bezogen auf 1 g des BAM-Phosphors, eingesetzt.
  • Die inerte Atmosphäre wird durch Stickstoff, Argon oder ein Gemisch des Gases derselben aufrechterhalten, und die Heiztemperatur liegt im Bereich von 800 bis 1000°C.
  • Das Verfahren III ist ein Verfahren zur Bildung einer MP-Phase als Schutzfilm auf dem BAM-Phosphor durch Erhitzen nach Zusatz eines MP-Phase-bildenden Materials und kann in einfacher Weise durch das folgende Schema 4 dargestellt werden. <Schema 4>
    Figure 00190001
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung spezifisch durch Beispiele beschrieben. Allerdings werden die folgenden Beispiele nur zur Erläuterung angeführt, und demnach wird die vorliegende Erfindung durch diese nicht beschränkt und auch nicht auf diese beschränkt.
  • <Vergleichsbeispiel 1>
  • Ba, Eu, Mg und Al wurden in einem Molverhältnis von 0,9:0,1:1,0:10 vermischt, und es wird eine geeignete Menge an AlF3 als Flussmittel zugesetzt. Dann wurde das Gemisch unter einer gemischten Gasatmosphäre aus Stickstoff und Wasserstoff (95:5, V/V) bei 1400°C für 2 Stunden calciniert.
  • Der so erhaltene calcinierte Körper wurde kugelvermahlen, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei ein Phosphor mit der Zusammensetzung Ba0,9Eu0,1MgAl10O17 (BAM: Eu2+) erhalten wurde.
  • <Beispiel 1>
  • 500 g BAM: Eu2+-Phosphor, der in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt worden war, wurde in einen Tiegel gegeben, und es wurde nach dem folgenden Temperaturprofil eine Hitzebehandlung durchgeführt: Erhitzen mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min unter einem gemischten Gas (N2+O2) (0,1 Vol.-%), Halten bei 1000°C für 2 h und Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min, um einen gewünschten blauen BAM-Phosphor zu erhalten.
  • <Beispiel 2>
  • Ein Gemisch aus 500 g des BAM: Eu2+-Phosphors, hergestellt in Vergleichsbeispiel 1, und 1,25 g AlF3 wurde in einen Tiegel gegeben, und es wurde eine Hitzebehandlung nach dem folgenden Temperaturprofil durchgeführt: Erhitzen unter einem gemischten Gas (2,5 Gew.-% Luft/N2+Luft) mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min, Halten bei 750°C für 1 h und Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min unter Erhalt eines gewünschten blauen BAM-Phosphors.
  • <Beispiel 3>
  • 1 g des BAM: Eu2+-Phosphors, der in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt worden war, 0,2927 mmol (0,0608 g) Aluminiumisopropoxid (Al(OiPr)3), 0,0035 mmol (0,00152 g) Cernitrat (Ce(NO3)3(6H2O)) und 0, 0215 mmol (0, 0093 g) Lanthannitrat (La(NO3)3(6H2)) wurden in 10 ml destilliertem Wasser gerührt, und zur Entfernung des Lösungsmittels erhitzt. So erhaltene Phosphorpulver wurden auf 900°C unter einer Stickstoffatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min für 2 h erhitzt, um einen gewünschten blauen BAM-Phosphor zu erhalten.
  • <Experimentelles Beispiel 1> Abbautest für blau-emittierenden Phosphor
  • Die Funktion eines Schutzfilms wurde in relativer Weise beurteilt, indem der Grad der Reduktion der Luminanzcharakteristika (thermischer Abbau) durch Feuchtigkeitsinfiltration in eine Leitungsschicht eines blau-emittierenden Phosphors gemessen wurde. Es wurde beurteilt, dass, wenn der Reduktionsgrad bei den Luminanzcharakteristika abnimmt, die Funktion eines Schutzfilms ausgezeichnet ist.
  • Dieser Test wurde nach den folgenden Bedingungen auf der Basis es öffentlich bekannten Dokuments durchgeführt [T.H. Kwon et al., Proceedings of Asia Display/IDW 01, 1051; T.H. Kwon et al., Journal of the Society for Information Display, 10 (3), 241, 2002]. – Feuchtigkeitsbeständigkeitstest-Bedingungen –
    Heizgeschwindigkeit: 10°C/min
    Haltetemperatur und -zeit: 450°C, 1 h
    Abkühlgeschwindigkeit: 10°C/min
    Testmenge: 5 g
  • Um die Zuverlässigkeit des Feuchtigkeitsbeständigkeitstests sicherzustellen, wurde ein Feuchtigkeitsbeständigkeitstest für den Phosphor von Beispiel 1 und 42" PDP unter Verwendung des Phosphors von Beispiel 1 durchgeführt, und die Resultate sind in Tabelle 1 bzw. 2 präsentiert. Wie in Tabelle 1 und 2 gezeigt ist, waren das 42" PDP und der Phosphor bezuglich der Emissionseffizienz und der Farbkoordinaten fast gleich. Diesbezüglich können Abbaucharakteristika des Phosphors der Beispiele in einfacher Weise vorausgesagt werden, selbst wenn der Phosphor nicht in PDPs eingebaut ist. Somit wird die Feuchtigkeitsbeständigkeit beschrieben werden, wobei sie als die Aufrechterhaltungsfähigkeit von Luminanzcharakteristika des Phosphors in Abbauumgebung angesehen wird. Tabelle 1
    Figure 00220001
    Tabelle 2
    Figure 00220002
  • Die Luminanzcharakteristika-Resultate für den Phosphor, der in den Beispielen 1 bis 3 hergestellt wurde, die auf Feuchtigkeitsbeständigkeitstests basieren, sind in Tabelle 3 angegeben. Wie in Tabelle 3 gezeigt wird, weist der Phosphor, der in den Beispielen 1 bis 3 hergestellt wurde, relativ hervorragende Abbaucharakteristika auf, wenn man Vergleiche mit einem herkömmlichen blauen BAM-Phosphor anstellt. Tabelle 3
    Figure 00220003
    • 1) vor Feuchtigkeitsbeständigkeitstest für den Phosphor von Vergleichsbeispiel 1
    • 2) Emissionseffizienz für den Phosphor von Vergleichsbeispiel 1 vor Feuchtigkeitsbeständigkeitstest ist 100 %.
  • Die Luminanzcharakteristika eines neuen blauen BAM-Phosphors der vorliegenden Erfindung weisen unterschiedliche Verstärkungen der Abbaucharakteristika entsprechend der zugesetzten Menge eines MP-Phase-bildenden Materials und einer Erhitzungstemperatur auf. Wenn die Erhitzungstemperatur weniger als 800°C ist oder die zugesetzte Menge eines MP-Phase-bildenden Materials weniger als 0,002 mmol/1 g BAM ist, ist die Erhöhung der Abbaucharakteristika unbedeutend. Es ist bevorzugt, dass die zugesetzte Menge eines MP-Phase-bildenden Materials nicht mehr als 0,002 mmol/1 g BAM (0,002 bis 0,05 mmol/1 g BAM) ist und das Erhitzen in einer Stickstoffatmosphäre bei 800°C oder mehr (Heizgeschwindigkeit: 10°C/min) über 1 h oder mehr durchgeführt wird. Wenn das Erhitzen bei 1000°C für 2 h oder mehr durchgeführt wird, nimmt die Feuchtigkeitsbeständigkeit eines blau-emittierenden Phosphors zu, allerdings nimmt auch die Reduktion der Emissionseffizienz infolge einer MP-Phase, die auf der β-Phase ausgebildet ist, zu.
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, ist ein Phosphor gemäß der vorliegenden Erfindung ein blau-emittierender Phosphor, in dem eine MP-Phase epitaktisch auf der β-Phase eines BAM-Phosphors ausgebildet ist. Daher hat der Phosphor der vorliegenden Erfindung eine hohe Luminosität und einen breiten Farbbereich, ist für eine mechanische Schädigung nicht verletzbar und kann ein einheitliches Bild erzeugen und ist damit bei der Herstellung eines hoch qualitativen PDP sehr nützlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bereitgestellt wird neuer blauer BAM-Phosphor und ein Herstellungsverfahren dafür. Beim blau-emittierenden Phosphor wird epitaktisch eine Magnetoplumbit-Phase als Schutzfilm auf der β-Phase eines blauen BAM-Phosphors gebildet. Der blau-emittierende Phosphor hat hohe Luminosität und einen breiten Farbbereich, ist gegenüber einer mechanischen Schädigung unverletzbar und kann einheitliche Bilder erzeugen und ist damit bei der Herstellung eines hoch qualitativen Plasma-Anzeigeschirms sehr nützlich.

Claims (22)

  1. Blauer BAM [(MII,Eu2+)MgAl10O17]-Phosphor, in dem eine Magnetoplumbitphase epitaktisch als Schutzfilm auf der β-Phase eines blauen BAM-Phosphors ausgebildet ist.
  2. Blau-emittierender Phosphor nach Anspruch 1, wobei MII Ba, Ca, Sr oder eine Kombination davon ist und Al vollständig oder teilweise durch Ga ersetzt ist.
  3. Blau-emittierender Phosphor nach Anspruch 1, wobei die Magnetoplumbit-Phase eine Zusammensetzung M1 2+Al12O19 hat, wobei, wenn M1 2+ Ca oder Sr ist, die Magnetoplumbit-Phase eine Zusammensetzung M2 3+MgAl11O19 hat, und wobei, wenn M2 3+ Eu, La, Gd; Ce oder eine Kombination davon ist, die Magnetoplumbit-Phase eine Zusammensetzung M3 3+Al11O18 hat und wobei, wenn M3 3+ La, Ce oder eine Kombination davon ist und Al vollständig oder teilweise durch Ga ersetzt ist.
  4. Blau-emittierender Phosphor nach Anspruch 1, wobei nur eine Kristallebene parallel zu einer c-Achse des BAM-Phosphorkristalls durch die Magnetoplumbit-Phase selektiv chemisch oberflächenmodifiziert ist.
  5. Verfahren zur Herstellung des blau-emittierenden Phosphors nach Anspruch 1, umfassend Erhitzen eines BAM-Phosphors mit β-Phase unter einer oxidierenden Atmosphäre ohne Zusatz einer getrennten Verbindung, um eine Magnetoplumbit-Phase zu bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das O2/N2-Verhältnis in der oxidierenden Atmosphäre im Bereich von 0,01 bis 100 % ist und das Erhitzen bei einer Temperatur von 800 bis 1200°C für 1 min bis 10 h durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Magnetoplumbit-Phase eine Dicke von 0,5 bis 5 nm hat.
  8. Verfahren zur Herstellung des blau-emittierenden Phosphors nach Anspruch 1, umfassend Zugeben von Metallfluorid zu einem BAM-Phosphor unter Erhalt eines Gemisches und Erhitzen des Gemisches unter einer oxidierenden Atmosphäre, in der das O2/N2-Verhältnis im Bereich von 0,01 bis 100 % liegt, bei einer Temperatur von 650 bis 850°C für 0,5 bis 2 Stunden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Metallfluorid zweiwertiges Metallfluorid ist, das aus der Gruppe bestehend aus MgF2, ZnF2 und SnF2 ausgewählt ist, oder dreiwertiges Metallfluorid ist, das aus der Gruppe bestehend aus AlF3 und GaF3 ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Metallfluorid in einer Menge von 0,001 bis 0,02 g, bezogen auf 1 g des BAM-Phosphors, verwendet wird.
  11. Verfahren zur Herstellung des blau-emittierenden Phosphors nach Anspruch 1, umfassend partielles Ionenaustauschen von Ba- oder Eu-Ionen in einem BAM-Phosphor mit β-Phase gegen Kationenfluorid, das fähig ist, eine Magnetoplumbit-Phase zu bilden, und Erhitzen des ionisch ausgetauschten BAM-Phosphors unter oxidierender Atmosphäre.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Kation Ca2+, Sr2+, Eu3+, La3+ oder Gd3+ ist und in einer Menge von 0,001 bis 0,02 g, bezogen auf 1 g BAM-Phosphor, verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Kationenfluorid hergestellt wird, indem eine NH4F-Lösung zu einer Kationennitrid-enthaltenden wässrigen Lösung gegeben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das O2/N2-Verhältnis in der oxidierenden Atmosphäre im Bereich von 0,01 bis 100 % liegt und das Erhitzen bei 650 bis 850°C für 0,5 bis 2 Stunden durchgeführt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung des blau-emittierenden Phosphors nach Anspruch 1, umfassend Zugeben von Metallfluorid und Metallnitrid zu einem BAM-Phosphor mit β-Phase unter Erhalt eines Gemisches und Erhitzen des Gemisches unter einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von 650 bis 750°C für 0,5 bis 2 Stunden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Metallfluorid zweiwertiges Metallfluorid, das aus der Gruppe bestehend aus MgF2, ZnF2 und SnF2 ausgewählt ist, oder dreiwertiges Metallfluorid, das aus der Gruppe bestehend aus AlF3 und GaF3 ausgewählt ist, ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei ein Metallion des Metallnitrids Ca2+, Sr2+, Eu3+, La3+ oder Gd3+ ist und in einer Menge von 0,001 bis 0,02 g, bezogen auf 1 g BAM-Phosphor, verwendet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die inerte Atmosphäre eine Stickstoffatmosphäre, eine Argonatmosphäre oder eine Mischgasatmosphäre ist.
  19. Verfahren zur Herstellung des blau-emittierenden Phosphors nach Anspruch 1, umfassend Zusetzen von M1X3, M2(NO3)2 und Al(OR)3 zu einem BAM-Phosphor, um ein Gemisch zu erhalten, und Erhitzen des Gemisches unter einer inerten Atmosphäre.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei M1 ein Lanthanidmetall ist, das aus der Gruppe bestehend aus Eu3+, Ce3+ und La3+ ausgewählt ist, X3 Cl oder NO3– ist, M2 Mg2+ ist und OR Alkoxid ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei M1 in einer Menge von 0,002 bis 0,05 mmol, bezogen auf 1 g BAM-Phosphor, verwendet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die inerte Atmosphäre eine Stickstoffatmosphäre, eine Argonatmosphäre oder eine Mischgasatmosphäre davon ist und das Erhitzen bei einer Temperatur von 800 bis 1000°C durchgeführt wird.
DE112004000641T 2003-12-23 2004-12-22 Neuer blauer Phosphor und Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn DE112004000641T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030095816A KR100553216B1 (ko) 2003-12-23 2003-12-23 신규 청색 형광체 및 이의 제조방법
KR10-2003-0095816 2003-12-23
PCT/KR2004/003391 WO2005061658A1 (en) 2003-12-23 2004-12-22 A new blue phosphor and a method of preparing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000641T5 true DE112004000641T5 (de) 2006-04-06

Family

ID=36788769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000641T Withdrawn DE112004000641T5 (de) 2003-12-23 2004-12-22 Neuer blauer Phosphor und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050179009A1 (de)
JP (1) JP4473259B2 (de)
KR (1) KR100553216B1 (de)
CN (1) CN100386404C (de)
DE (1) DE112004000641T5 (de)
TW (1) TWI264245B (de)
WO (1) WO2005061658A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100560443B1 (ko) * 2004-05-28 2006-03-13 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 청색 형광체 및 그의 제조 방법
US7652416B2 (en) * 2005-03-30 2010-01-26 Daegoo Electronic Materials Co., Ltd. Lamp having good maintenance behavior of brightness and color coordinations
CN101374929A (zh) * 2005-10-28 2009-02-25 韦仁格陆有限公司 光致发光材料
JP2009533812A (ja) * 2006-04-11 2009-09-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Uv蛍光体を含む放電ランプ
US7736536B2 (en) * 2006-07-11 2010-06-15 Intematix Corporation Compositions comprising a mixture of a BAM phosphor and at least one other hexaaluminate
WO2013001444A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminescent material particles comprising a coating and lighting unit comprising such luminescent material
CN105694886B (zh) * 2015-12-23 2017-12-26 江苏师范大学 一种Eu2+掺杂的氟酸盐基发光材料的制备方法和应用
CN105482818B (zh) * 2015-12-23 2017-12-12 江苏师范大学 一种由Eu2+激活的蓝色氟化物荧光粉的制备方法及应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727607C2 (de) * 1997-06-28 2000-11-23 Philips Corp Intellectual Pty Plasmabildschirm mit einer UV-Leuchtstoffzubereitung und UV-Leuchtstoffzubereitung
DE69836837T2 (de) * 1997-11-06 2007-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Plasma-Anzeigetafel und Herstellungsverfahren derselben
CN1149274C (zh) * 1999-01-28 2004-05-12 北京宏业亚阳荧光材料厂 发光材料及其制备方法
CN1091793C (zh) * 1999-07-23 2002-10-02 山东伦博实业集团有限公司 包裹型稀土激活碱土金属铝酸盐发光材料及其制备工艺
US6210605B1 (en) * 1999-07-26 2001-04-03 General Electric Company Mn2+ activated green emitting SrAL12O19 luminiscent material
JP2001081459A (ja) * 1999-09-16 2001-03-27 Noritake Co Ltd 酸化物蛍光体
JP4727093B2 (ja) * 2001-09-12 2011-07-20 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP4235748B2 (ja) * 2002-03-18 2009-03-11 株式会社日立プラズマパテントライセンシング 表示装置
JP2003336052A (ja) * 2002-05-17 2003-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN100386404C (zh) 2008-05-07
US20050179009A1 (en) 2005-08-18
JP4473259B2 (ja) 2010-06-02
JP2007528426A (ja) 2007-10-11
TW200526081A (en) 2005-08-01
CN1791658A (zh) 2006-06-21
TWI264245B (en) 2006-10-11
KR100553216B1 (ko) 2006-02-22
WO2005061658A1 (en) 2005-07-07
KR20050064449A (ko) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533684T2 (de) Aluminat-Phosphor
DE112005003868B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bildanzeigevorrichtung
EP1151057B1 (de) Zinksulfidische elektroluminophore sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE112007001638B9 (de) Leuchtstoff aus der Klasse der Nitridosilikate, Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoff aus der Klasse der Nitridosilikate und Verwendung eines derartigen Leuchtstoffs in einer Lichtquelle
DE602004009645T2 (de) Leuchtstoff und Plasma-Anzeigevorrichtung
DE69824038T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ZinkorthosilikatLeuchtstoffs mit hoher Leuchtkraft und kürzerem Nachleuchten
DE69814165T2 (de) Barium-magnesium-aluminat-phosphor
DE69727570T2 (de) Aluminat-Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben und Vakuum-Ultra- violettstrahlung angeregte Lichtemittierende Vorrichtung.
DE60313962T2 (de) Yttrium-substituierte barium-thioaluminate-phosphormaterialien
WO2009016096A1 (de) Temperaturstabiler oxynitrid-leuchtstoff und lichtquelle mit derartigem leuchtstoff
DE60300743T2 (de) Grüner Leuchtstoff und seine Verwendung in Vorrichtungen
DE112019001608T5 (de) Phosphor und Licht-emittierende Vorrichtung unter dessen Verwendung
DE19750615A1 (de) Elektrolumineszente Leuchtstoff-Dünnschichten mit mehreren Koaktivator-Dotiersubstanzen
DE69909751T2 (de) Verfahren zur herstellung rotstrahlenden phosphors von keinen partikeln mit hoher helligkeit und der phosphor
DE69908107T2 (de) Mit kleiner partikelgrösse terbiumaktivierter yttrium-gadolinium-boratphosphor und verfahren zur herstellung
EP0015382A1 (de) Lumineszenter Leuchtstoff auf Basis von mit Mangan dotiertem Zinksilikat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019092102A1 (de) Leuchtstoffkombination, konversionselement, optoelektronische vorrichtung
DE112004000641T5 (de) Neuer blauer Phosphor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2729416A1 (de) Farbfernseh-kathodenstrahlroehre
WO2009003971A1 (de) Mangan-aktivierter metallnitridosilikat-leuchtstoff
DE3818146A1 (de) Phosphor fuer eine kathodenstrahlroehre
DE60124627T2 (de) Phosphor-Mehrschicht und elektrolumineszente Vorrichtung
WO2009077277A1 (de) Konversions-led
DE2614255C2 (de) Alkali- und/oder Erdalkalimagnesiumaluminiumsilikat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE60303078T2 (de) Leuchtstoff für VUV angeregtes lichtemittierendes Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004000641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG CHEM, LTD., SEOUL/SOUL, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAEJOO ELECTRONIC MATERIALS CO. LTD., KYUNGGI, KR

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701