DE1119859B - Verfahren zur Herstellung von Dialkyl- oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dialkyl- oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsaeureestern

Info

Publication number
DE1119859B
DE1119859B DEF25407A DEF0025407A DE1119859B DE 1119859 B DE1119859 B DE 1119859B DE F25407 A DEF25407 A DE F25407A DE F0025407 A DEF0025407 A DE F0025407A DE 1119859 B DE1119859 B DE 1119859B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
ester
mol
water
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25407A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dr H C Gerhard Schrader
Dr Reimer Coelln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL237242D priority Critical patent/NL237242A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF25407A priority patent/DE1119859B/de
Priority to DEF26210A priority patent/DE1134372B/de
Priority to CH303164A priority patent/CH389605A/de
Priority to CH303264A priority patent/CH382145A/de
Priority to CH7021059A priority patent/CH397671A/de
Priority to US797834A priority patent/US3232830A/en
Priority to FR789728A priority patent/FR1227473A/fr
Priority to GB9462/59A priority patent/GB901551A/en
Publication of DE1119859B publication Critical patent/DE1119859B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsäureestern Es ist bekannt, daß bei der Umsetzung von Diphenylphosphinigsäurechlorid mit Mercaptanen in Pyridin und anschließender Oxydation der entstandenen Diphenylphosphinigsäurethiolester mit Wasserstoffperoxyd Diphenylthiolphosphinsäureester entstehen (vgl. Journal of the American Chemical Society, Bd. 77, 1955, S. 3526 bis 3529).
  • Weiter ist es bekannt, Thionophosphinsäuren der allgemeinen Formel in der R1 und R2 Alkyl-oder Arylreste bedeuten, nach der Methode von W. Strecker und Ch. Großmann (vgl. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 49, 1916, S. 75) herzustellen.
  • Wie festgestellt wurde, reagieren diese Thionophosphinsäuren in alkalischen Mitteln in der tautomeren Form b : Es wurde nun gefunden, daß man Dialkyl-oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsäureester dadurch herstellen kann, indem man Dialkyl-oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsäuren in alkalischen Mitteln oder in der Form ihrer Salze mit Alkylhalogeniden oder Halogenalkylreste enthaltenden Verbindungen in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  • Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien zu verwendenden, Halogenalkylreste enthaltenden Verbindungen sind vor allem Verbindungen der allgemeinen Formel in welcher Hal gleich Chlor, Brom oder Jod ist und X Wasserstoff oder einen niedermolekularen Alkylrest, wie z. B. den Methyl-oder Äthylrest, bedeutet. Dieser Alkylrest kann auch substituiert sein, beispielsweise durch Carboxyl-oder Carbalkoxygruppen. n ist eine ganze Zahl, bevorzugt 1 bis 3, und Y soll schließlich bevorzugt stehen für den Rest eines aliphatischen, aromatischen oder hydroaromatischen Mercaptans oder für den Rest einer aliphatischen sekundären Base oder den Cyanrest.
  • Die Umsetzung der Thiolphosphinsäuren mit den Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 70°C durchgeführt. Als Lösemittel haben sich polare Lösemittel, wie Alkohole und Wasser, bewährt.
  • Die neuen Phosphinsäureester sind größtenteils im Hochvakuum destillierbare, wenig wasserlösliche Öle.
  • Mit geeigneten Emulgatoren vermischt, werden die Ester vor allem in wäßriger Verdünnung als Schädlingsbekämpfungsmittel angewendet, da sie sowohl systemisch als auch als Berührungsgifte gegen Insekten wirksam sind.
  • Gegenüber den bekannten Diphenylthiolphosphinsäureestern sind die Verbindungen des Verfahrens stärker insektentötend wirksam, wie aus der nachfolgenden Gegenüberstellung hervorgeht. Verglichen wurde der Ester des Verfahrens der allgemeinen Formel A mit einem entsprechenden Diphenylthiolphosphin-109 750/573 säureester der Formel B Beispiel 2
    Verbindung A Verbindung B
    Konzen-Konzen-
    Schädling tration Ab-tration Ab-
    der tötung der tötung
    Lösung in % Lösung in %
    in % in %
    0,1 100 0,1 100
    Blattläuse............. #
    0,01 100 0,01 0
    0,1 100 0,1 70
    Spinnmilben ........... #
    0,01 100 0,01 0
    Systemische Wirkung
    an Blattläusen 0, 1 ! 100 0, 1 0
    Die Blattlausversuche wurden auf übliche Art und Weise an Strauchbohnen (Vicia faba) mit Blattläusen der Art Doralis fabae durchgeführt.
  • Die Spinnmilbenversuche wurden mit der species Tetranychus altae Hanst an Buschbohnen (Phaseolus vulgaris) durchgeführt.
  • Zur Prüfung der systemischen Wirkung an Blattläusen wurde eine 0, 1%ige Lösung des Wirkstoffs an die Pflanzen gegossen.
  • Wie aus den durchgeführten Vergleichsversuchen ersichtlich ist, sind die Verbindungen des Verfahrens gegenüber Blattläusen und Spinnmilben stärker und außerdem auch systemisch wirksam. Eine systemische Wirkung haben die bekannten Verbindungen nicht.
  • Beispiel 1 70g Diäthylthiolphosphinsäure gibt man unter Rühren zu einer Kaliumhydroxydlösung aus 30 g wasserfreiem Kaliumhydroxyd in 150 ccm wasserfreiem Alkohol. Bei 50 bis 60°C tropft man zu der Mischung unter Rühren 63 g p-Chloräthylthioäthyläther zu. Man hält die Mischung eine Stunde bei 50°C, kühlt sie dann ab und gibt sie in 300 ccm Eiswasser.
  • Man nimmt das ausgefallene Öl in 200 ccm Benzol auf, entsäuert es mit einer 4°/Oigen Bicarbonatlösung, trocknet und fraktioniert die Lösung Es werden 75 g des Esters vom Kp. o.,, = 88°C erhalten ; die Ausbeute beträgt 66°/o ; die Giftigkeit an der Ratte per os, DL95, beträgt 25 mg/kg. Blattläuse werden mit 0, 01%iger Lösung 100%ig, resistente Spinnmilben ebenfalls 100°/oig abgetötet. Die Verbindung wirkt auch ovizid. Die systemische Wirkung einer 0, 1°/oigen Lösung an Blattläusen beträgt 100%.
  • Man löst 70 g Diäthylthiolphosphinsäure in 150 ccm wasserfreiem Alkohol und tropft zu der Lösung unter Rühren bei 30°C 56 g Chlormethylthioäthyläther. In dem Alkohol waren vorher 30 g Kaliumhydroxyd gelöst worden. Man hält die Mischung 1 Stunde bei 30°C, gibt sie dann in 300 ccm Eiswasser und nimmt das entstandene 01 in 200 ccm Benzol auf. Nach dem Trocknen und Fraktionieren der benzolischen Lösung erhält man 55 g des Esters als farbloses, wasserunlösliches Öl vom Kp.0,01 = 76°C; die Ausbeute beträgt 52°/o ; die Giftigkeit an der Ratte per os, DLso, beträgt 10mg/kg. Blattläuse werden mit 0, 001%iger Lösung 90°/oig, Spinnmilben mit 0, 01% iger Lösung 100°/oig abgetötet. Die systemische Wirkung einer 0, 1°/oigen Lösung an Blattläusen oder Raupen beträgt 100%.
  • Beispiel 3 In 150 ccm wasserfreiem Alkohol werden 30 g Kaliumhydroxyd gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren 70 g Diäthylthiolphosphinsäure und tropft dazu bei 40°C 97 g Chlormethyl-1, 4-chlorphenylthioäther. Man hält die Mischung 1 Stunde bei 40°C, gibt sie dann in 300 ccm Eiswasser und nimmt das ausgefallene 01 in Benzol auf. Nach dem Trocknen der benzolischen Lösung wird das Benzol abdestilliert.
  • Der Rückstand wird bei einer Badtemperatur von 70° C so lange im Hochvakuum behandelt, bis sich ein Druck von 0, 01 mm Quecksilbersäule eingestellt hat.
  • Es werden auf diese Weise 118 g des Esters als schwach gelbes wasserunlösliches Öl erhalten ; die Ausbeute beträgt 82°/0 ; die Giftigkeit an der Ratte per os, DL50, beträgt 100 mg/kg. Blattläuse werden mit 0, 01°/oiger Lösung 50°/oig, Spinnmilben mit der gleichen Lösung 90°/oig abgetötet. Die Verbindung wirkt auch ovizid. Die systemische Wirkung einer 0, 1%igen Lösung an Blattläusen beträgt 100°/o.
  • Beispiel 4 In 150 ccm wasserfreiem Alkohol löst man 30 g Kaliumhydroxyd, dann gibt man zu der Lösung unter Rühren 70 g Diäthylthiolphosphinsäure und anschließend bei 30 bis 40°C tropfenweise 92 g x-Brompropionsäureäthylester. Man rührt die Mischung eine weitere Stunde und arbeitet sie dann wie in den vorstehend beschriebenen Beispielen auf. Es werden 67 g des Esters vom Kip. oui = 80°C erhalten ; die Ausbeute beträgt 56%. Der Ester ist ein farbloses, wenig wasserlösliches Öl. Die Giftigkeit des Esters an der Ratte per os, DLSo, beträgt 10 mg/kg. Blattläuse werden mit 0, 1%iger Lösung 100%ig, Raupen mit der gleichen Lösung ebenfalls 100%ig und Spinnmilben mit 0, 01%iger Lösung 100%ig abgetötet. Die systemische Wirkung einer 0, 1°/oigen Lösung an Blattläusen beträgt 100 °/o.
  • Beispiel 5 In 150 ccm wasserfreiem Alkohol werden 30 g Kaliumhydroxyd gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 70 g Diäthylthiolphosphinsäure und anschließend unter Rühren bei 60°C tropfenweise 70 g ß-Chlorpropylthioäthyläther vom Kip. 13 = 56°C. Man hält die Mischung 2 Stunden bei 50° C und arbeitet sie dann wie in den vorangehenden Beispielen auf. Es werden 53 g des Esters vom Kp. 0. ol = 92° C erhalten ; die Ausbeute beträgt 44°/0 ; die Giftigkeit an der Ratte per os, DLso beträgt 25 mg/kg. Blattläuse werden mit 0, 01%iger Lösung 80%ig und Spinnmilben mit 0, 1%iger Lösung 100%ig abgetötet. Die systemische Wirkung einer 0, 1%igen Lösung an Blattläusen beträgt 100%.
  • Beispiel 6 30 g Kaliumhydroxyd werden in 150 ccm wasserfreiem Alkohol gelöst. Dazu gibt man 70 g Diäthylthiolphosphinsäure und anschließend bei 45 ° C tropfenweise 62 g Monochloressigsäureäthylester. Man rührt die Mischung eine weitere Stunde bei 45° C und arbeitet sie dann wie bereits beschrieben auf. Es werden 40 g des Esters als farbloses, wasserunlösliches 01 vom Kp.0,01 = 70°C erhalten; die Ausbeute beträgt 36°/o.
  • Die Giftigkeit an der Ratte per os, DL50, beträgt 50mg/kg. Blattläuse werden mit 0, 01%iger Lösung 50°/oig und Raupen mit einer 0, 1 %igen Lösung 100%ig abgetötet. Die systemische Wirkung einer 0, 1°/oigen Lösung an Blattläusen beträgt 100%.
  • Beispiel 7 32 g (0, 25 Mol) dimethylthiolphosphinsaures Ammonium vom F. = 170°C werden in 100 ccm Methanol gelöst. Dazu gibt man unter Rühren bei 35°C 42 g (0, 25 Mo !) -Bromäthyithioäthyläther. Man rührt die L5sung 1 Stunde bei 50°C, verdünnt sie dann mit 1000 ccm Benzol, filtriert das ausgefallene Ammoniumchlorid ab und wäscht die Benzollösung mit 10 ccm Wasser. Nach dem Trocknen der Benzollösung wird diese fraktioniert. Man erhält 45 g eines farblosen, in Wasser löslichen Esters vom Kp.0,01 = 83°C ; die Ausbeute beträgt 91 °/o ; die mittlere Giftigkeit an der Ratte per os beträgt 2, 5 mg/kg.
  • Beispiel 8 32 g (0, 25 Mol) dimethylthiolphosphinsaures Ammonium werden in 100 ccm Methanol gelöst. Dazu gibt man unter Rühren bei 70°C 32 g (0, 25 Mol) jB-Chloräthylthioäthyläther. Man rührt die Mischung anschließend 2 Stunden bei 70 bis 80°C und arbeitet sie dann wie im Beispiel 7 auf. Es werden 44 g des Esters vom Kp.0,01 = 83°C erhalten ; die Ausbeute beträgt 89 °/0.
  • Beispiel 9 32 g (0, 25 Mol) dimethylthiolphosphinsaures Ammonium werden in 100 ccm Methanol gelöst. Dazu gibt man unter Rühren bei 40°C 44 g (0, 25 Mol) Chlormethyl-1, 4-thiokresyläther. Man erwärmt die Mischung 2 Stunden auf 50°C, löst sie dann in 300 ccm Benzol und wäscht die Lösung mit 100 ccm Wasser.
  • Nach dem Trocknen der benzolischen Lösung mit Natriumsulfat wird das Benzol abgedampft und als Rückstand eine kristalline Masse erhalten, die, auf Ton getrocknet, 44 g des Esters in Form weißer Nadeln vom F. = 68°C ergibt ; die Ausbeute beträgt 72°/o ; die mittlere Giftigkeit an der Ratte per os beträgt 100 mg/kg.
  • Beispiel 10 32 g (0, 25 Mol) dimethylthiolphosphinsaures Ammonium werden in 100 ccm wasserfreiem Äthylalkohol gelöst. Dazu gibt man unter Rühren bei 80°C 47 g (0, 25 Mol) 6-Chlormethyl-1, 4-thiokresylmethyläther.
  • Man erwärmt die Mischung 2 Stunden auf 80°C, kühlt sie dann auf Zimmertemperatur ab und gibt sie in 500 ccm Benzol. Die benzolische Lösung wird mit 100 ccm Wasser gewaschen und anschließend mit Natriumsulfat getrocknet. Beim Abdestillieren des Benzols erhält man 46 g des Esters, der, aus gleichen Teilen Ligroin und Essigester umkristallisiert, in farblosen Nadeln vom F. = 98°C erhalten wird. Die mittlere Giftigkeit des Esters an der Ratte per os beträgt 25 mg/kg.
  • Beispiel 11 34, 6 g (0, 25 Mol) Diäthylthiolphosphinsäure werden in 50 ccm Athanol gelöst, und dazu tropft man unter Rühren eine Lösung von 14, 1 g (0, 25 Mol) Kaliumhydroxyd in 100 ccm Äthanol. Anschließend fügt man zu der Lösung unter weiterem Rühren bei 50°C 34 g (0, 25 Mol) ß-Diäthylaminoäthylchlorid. Man hält die Mischung 1/2 Stunde bei 50°C, kühlt sie dann auf Zimmertemperatur und saugt das entstandene Kaliumchlorid ab. Aus dem Filtrat wird im Vakuum das Benzol abdestilliert, der erhaltene Rückstand in 200 ccm Chloroform gelöst und die Chloroformlösung anschließend mit 50 ccm Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der Chloroformlösung wird sie fraktioniert. Man erhält 47, 4 g Diäthylthiolphosphinsäure-N-diäthylaminoäthylester vom Kp. 0,02 = 81°C ; die Ausbeute beträgt 80 °/0. Der Ester ist eine farblose, in Wasser teilweise lösliche Flüssigkeit. Blattläuse werden mit O, 001°/oiger Lösung noch 70°/oig, resistente Spinnmilben mit 0, 01"/figer Lösung 100°/oig und Raupen mit 0,1%iger Lösung sicher abgetötet. Die systemische Wirkung einer 0, 1%igen Lösung an Blattläusen beträgt 100%.
  • Beispiel 12 41, 5 g (0, 3 Mol) Diäthylthiolphosphinsäure werden in 100 ccm Åthanol gelöst. Dazu gibt man eine Lösung von 16, 8 g (0, 3 Mol) Kaliumhydroxyd in 150 ccm Äthanol. Bei 40°C fügt man nun unter Rühren 58, 7 g (0, 3 Mol) 3, 4-Dichlorbenzylchlorid hinzu. Das Reaktionsprodukt hält man 11/2 Stunden bei 60° C, kühlt es dann auf Zimmertemperatur und saugt das entstandene Kaliumchlorid ab. Nachdem das Filtrat, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, aufgearbeitet wurde, erhält man 65 g Diäthylthiolphosphinsäure-3, 4-dichlorbenzylester vom Kpool = 117°C ; die Ausbeute beträgt 73 °/0. Der Ester ist ein farbloses, wenig wasserlösliches 01. Der Ester zeigt an der Ratte per os eine mittlere Toxizität von 500 mg/kg.
  • Beispiel 13 31, 1 g (0, 2 Mol) diäthylthiolphosphinsaures Ammonium werden in 120 ccm Wasser gelöst. Dazu gibt man unter Rühren 21, 7g (0, 2 Mol) N-methylchloracetamid. Man erwärmt die Lösung unter Rühren 11/2 Stunden auf 65°C, kühlt sie dann auf Zimmertemperatur ab und sättigt sie mit Natriumsulfat. Anschließend extrahiert man die gesättigte Lösung dreimal mit je 100 ccm Chloroform, schüttelt die entstandene Chloroformlösung mit 10 ccm Wasser aus und trocknet sie mit Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms erstarrt der Rückstand kristallin. Man erhält 36 g des Esters ; die Ausbeute beträgt 80 °/0. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung aus Benzol und Petroläther erhält man den Ester in farblosen Nadeln vom F. = 80°C, die wasserlöslich sind. Die Giftigkeit des Esters an der Ratte per os beträgt 5 mg/kg.
  • Beispiel 14 20, 4 g (0, 1 Mol) di-n-propylthiolphosphinsaures Kalium werden in 40 ccm Wasser gelöst. Dazu gibt man unter Rühren bei 40°C 11 g (0, 1 Mol) Chlormethyläthylsulfid. Anschließend rührt man die Mischung'/, Stunde bei 40°C, nimmt dann das entstandene (51 in Chloroform auf, trennt die Chloroformlösung ab, wäscht sie mit wenig Wasser und trocknet sie mit Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms bleibt ein hellgelbes Öl zurück, das bei einer Badtemperatur von 100° C kurze Zeit unter einem Druck von 1 mm Quecksilber gehalten wird.
  • Man erhält auf diese Weise 18, 1 g des Esters ; die Ausbeute beträgt 75 °/o ; die Giftigkeit an der Ratte per os beträgt 2, 5 mg/kg.
  • Beispiel 15 46, 2 g (0, 2 Mol) dibutylthiolphosphinsaures Kalium werden in 65 ccm Wasser gelöst. Dazu gibt man unter Rühren 22 g (0, 2 Mol) Chlormethyläthylsulfid. Man erwärmt die Mischung 1/2 Stunde auf 40°C, kühlt sie dann auf Zimmertemperatur ab und nimmt das entstandene 01 in Chloroform auf. Die Chloroformlösung wird zweimal mit je 20 ccm Wasser geschüttelt und mit Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Chloroform aus der Lösung im Vakuum abdestilliert und der Rückstand kurze Zeit bei einer Badtemperatur von 100°C und einem Druck von 1 mm Quecksilber behandelt. Man erhält 42 g des Esters als gelbes, wenig wasserlösliches Öl; die Ausbeute beträgt 78%; die mittlere Giftigkeit an der Ratte per os beträgt 20 mg/kg.
  • Beispiel 16 32 g (0, 25 Mol) dimethylthiolphosphinsaures Ammonium werden in 100 ccm Äthylalkohol gelöst. Dazu tropft man unter Rühren bei 75° C 35 g jB-Chlorpropylthioäthyläther vom Kip. 13 = 56°C. Man hält die Mischung 2 Stunden bei 70°C, verdiinnt sie anschließend mit 11 Benzol und saugt das entstandene Ammoniumsalz ab. Beim Fraktionieren des Filtrates erhält man 47 g des Esters vom Kp.0,01 = 94°C ; die Ausbeute beträgt 89 °/0. Der Ester ist in Wasser löslich.
  • Die mittlere Giftigkeit an der Ratte per os beträgt 10 mg/kg.
  • Beispiel 17 47, 5 g (0, 25 Mol) methylphenylthiolphosphinsaures Ammonium werden in 150 ccm Methanol gelöst. Dazu gibt man unter Rühren bei 70°C 32 g (0, 25 Mol) jS-Chloräthylthioäthyläther. Nach 3stündigem Rühren der Mischung bei 80 bis 90°C ist die Umsetzung beendet. Danach verdünnt man die Mischung mit 11 Benzol und filtriert das entstandene Ammoniumchlorid ab. Nach dem Waschen und Trocknen des Filtrates wird es fraktioniert. Man erhält den Ester vom Kp. o, oi = 101 bis 102°C in 86%iger Ausbeute.
  • Beispiel 18 32 g dimethylthiolphosphinsaures Ammonium werden in 125 ccm Methanol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man bei 75°C 52 g (0, 25 Mol) Dodecylchlorid.
  • Die Mischung wird weiter wie im Beispiel 17 behandelt und aufgearbeitet. Es werden 54 g des Esters als leicht gefärbtes Öl erhalten, das im Vakuum nur unter Zersetzung destillierbar ist.
  • Beispiel 19 80 g (0, 5 Mol) diäthylthiolphosphinsaures Ammonium werden in 150 ccm Acetonitril gelöst. Dazu gibt man unter Rühren bei 80°C 33 g (0, 25 Mol) Dichlordimethylsulfid. Man erwärmt die Mischung 1 Stunde auf 80°C, kühlt sie dann auf Zimmertemperatur ab und verdünnt sie mit 300 ccm Benzol. Die benzolische Lösung wird mehrmals mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Benzols erhält man 48 g des Esters als farbloses, wasserunlösliches 61 ; die Ausbeute beträgt 58 °/o der Theorie.
  • Molekulargewicht 334.
  • Berechnet.... S 28,8%, P 18, 6 °/o ; gefunden.... S 29,1%, P 18, 1 °/o.
  • Die Giftigkeit an der Ratte per os, DLso, beträgt 10 mg/kg.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Dialkyl-oder Alkyl-arylthiolphosphinsäuren in alkalischen Mitteln oder in der Form ihrer Salze mit Alkylhalogeniden oder Halogenalkylreste enthaltenden Verbindungen in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Journal of the American Chemical Society, Bd. 77, 1955, S. 3528.
DEF25407A 1958-03-18 1958-04-02 Verfahren zur Herstellung von Dialkyl- oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsaeureestern Pending DE1119859B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237242D NL237242A (de) 1958-03-18
DEF25407A DE1119859B (de) 1958-04-02 1958-04-02 Verfahren zur Herstellung von Dialkyl- oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsaeureestern
DEF26210A DE1134372B (de) 1958-03-18 1958-07-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
CH303164A CH389605A (de) 1958-03-18 1959-03-02 Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate und deren Verwendung
CH303264A CH382145A (de) 1958-03-18 1959-03-02 Verfahren zur Herstellung neuer Thionothiolphosphinsäureestern
CH7021059A CH397671A (de) 1958-03-18 1959-03-02 Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate und deren Verwendung
US797834A US3232830A (en) 1958-03-18 1959-03-09 Insecticidal (thio) phosphinic acid esters
FR789728A FR1227473A (fr) 1958-03-18 1959-03-18 Fabrication de thiolesters de l'acide phosphinique et application de ceux-ci comme pesticides agricoles
GB9462/59A GB901551A (en) 1958-03-18 1959-03-18 Thiophosphinic acid derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25407A DE1119859B (de) 1958-04-02 1958-04-02 Verfahren zur Herstellung von Dialkyl- oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119859B true DE1119859B (de) 1961-12-21

Family

ID=7091618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25407A Pending DE1119859B (de) 1958-03-18 1958-04-02 Verfahren zur Herstellung von Dialkyl- oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119859B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140580B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE1077215B (de) Verfahren zur Herstellung von amido-O-alkyl-S-substituierten Phosphorsaeureestern
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1014987B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
DE1116656B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1172667B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphorsaeureestern
DE1138048B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
DE1099533B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithio- oder Thiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern
DE1099531B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthionothiolphosphonsaeureestern
DE1119859B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl- oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsaeureestern
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
AT233593B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organophosphorverbindungen
AT214940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-, Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsäureestern
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT228803B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1036846B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1082915B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1062239B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1795453C2 (de) 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diäthylthiol- bzw. -thionothiolphosphorsäure-(2-oxobenzthiazolino) -methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1151253B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thiolestern
AT226251B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren