DE1119842B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzol- oder Pyridincarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzol- oder Pyridincarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1119842B
DE1119842B DEB56245A DEB0056245A DE1119842B DE 1119842 B DE1119842 B DE 1119842B DE B56245 A DEB56245 A DE B56245A DE B0056245 A DEB0056245 A DE B0056245A DE 1119842 B DE1119842 B DE 1119842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
nitric acid
temperature
oxidized
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56245A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Bartholome
Dr Hans Nienburg
Dr Ing Richard Sinn
Dr Karl Scherf
Dr Adolf Kreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL260004D priority Critical patent/NL260004A/xx
Priority to NL277488D priority patent/NL277488A/xx
Priority to DEB56245A priority patent/DE1119842B/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to GB1305/61A priority patent/GB918969A/en
Priority to FR849626A priority patent/FR1277669A/fr
Priority to DEB62224A priority patent/DE1133714B/de
Publication of DE1119842B publication Critical patent/DE1119842B/de
Priority to US188759A priority patent/US3165548A/en
Priority to FR895244A priority patent/FR81719E/fr
Priority to GB15470/62A priority patent/GB951499A/en
Priority to DE19621443435 priority patent/DE1443435A1/de
Priority to US273723A priority patent/US3271445A/en
Priority to GB15892/63A priority patent/GB974068A/en
Priority to FR932814A priority patent/FR83536E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/803Processes of preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2435Loop-type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • C07C51/275Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids of hydrocarbyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/50Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 12 ο 14
INTERNATIONALE KL.
C07c;d
B56245IVb/12o
ANMELDETAG: 14. J A N U A R 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 21. DEZEMBER 1961
Es ist bekannt, aromatische Verbindungen, die oxydierbare Seitenketten enthalten, mit Salpetersäure bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck zu den entsprechenden Carbonsäuren zu oxydieren. Die Durchführung dieser Oxydation in Gegenwart von Katalysatoren oder sauerstoffhaltigen Gasen ist ebenfalls bekannt. Die deutsche Patentschrift 820 308 beschreibt die Durchführung der Reaktion in einem senkrecht angeordneten Druckgefäß, das an seinem oberen Ende einen kühl gehaltenen Gasraum besitzt. Salpetersäure und die zu oxydierende alkylaromatische Verbindung werden getrennt in das Reaktionsgefäß eingeführt. Im Reaktionsgefäß wird ein Flüssigkeitsstand gehalten; die flüssigen Reaktionsprodukte werden unten, die gasförmigen oben abgezogen. Bei dieser Art der Oxydation kann es durch die Kondensation von p-Xylol und NO2 an den kühleren Teilen der Apparatur im Gasraum leicht zur Bildung hochexplosiver Gemische kommen.
Zur Vermeidung derart gefährlicher Kondensationen wird in der deutschen Auslegeschrift 1046 017 vorgeschlagen, den Gasraum mit Wasser zu besprühen. Hierdurch wird der Gehalt an NO2 im Gasraum zwar stark vermindert, die Möglichkeit gefährlicher Kondensationen aber nicht ganz ausgeschlossen.
Beim Verfahren der französischen Patentschrift 1 043 752 ist ebenfalls ein Gasraum am oberen Ende des senkrecht stehenden rohrförmigen Reaktionsgefäßes vorhanden. Die Ausgangsstoffe werden getrennt von unten in die Vorrichtung eingepumpt und die Reaktionsprodukte zusammen mit den Abgasen am oberen Ende unterhalb des Gasraumes abgezogen. Dieses Verfahren weist also die gleichen Nachteile wie die bereits genannten auf.
Bei dem Verfahren der deutschen Patentschrift 971554 werden die Ausgangsstoffe gemeinsam durch einen am unteren Ende der senkrecht stehenden Reaktionsvorrichtung seitlich angebrachten Stutzen zugeführt. Außerdem werden Oxydationsgase unten eingeführt. Die Reaktionsprodukte werden am oberen Ende der Vorrichtung durch einen Überlauf abgezogen und in einem absteigenden Kühler zwecks Wiedergewinnung der Salpetersäure kondensiert. Diese Durchführung der Reaktion im Gleichstrom vermeidet zwar einen Gasraum, die Reaktionszone muß aber durch außen am Reaktor angebrachte Heiz- und Kühlelemente innerhalb eines engen Temperaturbereiches gehalten werden.
Das Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1065 845 benutzt eine senkrecht stehende Vorrichtung, deren obere Hälfte kühl und deren untere Hälfte Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzol- oder Pyridincarbonsäuren
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dr. Ernst Bartholome, Heidelberg,
Dr. Hans Nienburg, Dr. Ing. Richard Sinn, Dr. Karl Scheri und Dr. Adolf Kreyer,
Ludwigshafen/Rhein, sind als Erfinder genannt worden
heiß gehalten wird. Salpetersäure wird von oben, die zu oxydierende Substanz in der Mitte eingeführt. Die flüssigen Reaktionsprodukte werden am unteren Ende der Vorrichtung, die Abgase am oberen Ende abgezogen. Bei dieser Arbeitsweise können am oberen kalten Ende des Gasraumes Kohlenwasserstoffe, die in der Reaktionszone verdampft sind, kondensieren. Das Gemisch von flüssigen Kohlenwasserstoffen und Salpetersäure ist explosionsgefährlich.
Die deutsche Auslegeschrift 1051 840 beschreibt ein Verfahren, bei dem die Oxydation im Gleichstrom in einem waagerecht angeordneten Reaktionsrohr durchgeführt wird. Das Verfahren benötigt für die Temperaturregelung der Reaktion außen an der Reaktorwand angeordnete Heiz- und Kühlelemente. Außerdem weist es einen Gasraum an der oberen Rohrwandung auf.
Fast alle bekannten Verfahren benötigen für die Temperaturregelung der Reaktion eine Heizung bzw. Kühlung der Vorrichtung von außen. Eine solche Anordnung reagiert auf Temperaturänderungen im Reaktionsraum ziemlich träge und gewährleistet keine genaue Kontrolle einer gefährlichen Reaktion, wie der Oxydation von z. B. p-Xylol mit Salpetersäure unter Druck.
Es wurde nun gefunden, daß man Benzol- oder Pyridincarbonsäuren durch Oxydation von Benzolen oder Pyridinen, die oxydierbare aliphatische Seitenketten enthalten und die im Kern durch Chloratome,
109 750/556
3 4
Nitrogruppen und bzw. oder Carboxylgruppen sub- " Bei etwas träger reagierenden aromatischen Verstituiert sein können, im flüssigen Zustand rait SaI- bindungen kann es vorteilhaft sein, die Vorrichtung petersäure bei erhöhter Temperatur und erhöhtem mit einem Umlaufrohr auszustatten. Eine solche An-Druck, gegebenenfalls in Gegenwart von Schwer- Ordnung: ist in Abb. 2 schematisch wiedergegeben, metallkatalysatoren mit wechselnder Wertigkeit des. 5 Das Umlaufrohr 12 führt heißes, weitgehend oxy-Metallions und bzw. oder sauerstoffhaltigen Gasen, diertes Reaktionsprodukt an die Stelle zurück, an in einer senkrecht stehenden, von unten nach oben der die Reaktion einsetzt. Die Länge des Umlaufdurchströmten, rohrförmigen Vorrichtung, ohne daß rohres soll mindestens gleich dem Durchmesser der es zur Bildung explosiver Gemische kommt, absolut Vorrichtung, vorteilhaft gleich dem 2- bis 20fachen betriebssicher erhält, wenn man den Ausgangsstoff, io Durchmesser der Vorrichtung, sein; sie ist bestimmt Salpetersäure und das Verdünnungswasser für die durch die Reaktionsgeschwindigkeit bei vorgegebener Salpetersäure in einer Mischvorrichtung vormischt Temperatur.
und gegebenenfalls emulgiert, das Gemisch mit so In Abb. 3 wird als Beispiel für eine Mischvorrichhoher Geschwindigkeit von unten in die Vorrichtung tung ein System von Düsen und Mischkammern dareinleitet, daß es sich vor dem Eintritt in diese nicht 15 gestellt. Das durch Leitung 2 zugeführte Verdüntrennt und beim Eintritt in die Reaktionsvorrichtung nungswasser wird mit der durch Düse 13 eintretendurch entsprechende Bemessung des Strömungsquer- den Salpetersäure der Mischkammer 14 zugeführt, Schnitts die Strömungsgeschwindigkeit auf mindestens die durch Leitung 3 zugeführte aromatische Verbinein Drittel vermindert und die Reaktionsprodukte am dung gelangt mit der durch Düse 15 strömenden veroberen Ende der Vorrichtung abzieht. Durch die 20 dünnten Salpetersäure in die Mischkammer 16, in Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit entsteht welcher mit Hilfe der Lochblenden 17 die vollstänein Wirbel, und der eintretende Strahl saugt heißes dige Mischung herbeigeführt wird.
Reaktionsprodukt an die Eintrittsstelle der vorge- Die Einstellung der Temperatur in der Reaktionsmischten Ausgangsstoffe zurück; dadurch wird die zone erfolgt zweckmäßig mit Hilfe eines Regelkreises, Oxydationsreaktion in Gang gebracht und die Re- 25 bei welchem ein Thermoelement 8 in der Reaktionsaktionszone räumlich fixiert. zone als Meßglied dient. Das Stellglied des Reglers Das erfindungsgemäße Verfahren sei an Hand der beeinflußt entweder die Menge des Verdünnungswasschematischen Abb. 1 erläutert. Durch Leitung 1 sers und damit die Salpetersäurekonzentration oder wird Salpetersäure, durch Leitung 2 das Verdün- die Vorheizungstemperatur der einzelnen Reaktionsnungswasser für die Salpetersäure und durch Lei- 30 teilnehmer oder die Menge des unterhalb der Retung 3 die zu oxydierende aromatische Verbindung aktionszone durch den Stutzen 6 eintretenden, sich in eine Mischvorrichtung4 eingeführt, la, 2α und3α mit den Reaktionsteilnehmern mischenden Dampfes, sind Vorwärmer. Die Mischvorrichtung enthält eine Man kann die Temperatur der Reaktionszone auch für die intensive Durchmischung bzw. Emulgierung durch den Druck im Oxydationsrohr regeln. Die Vorder Ausgangsprodukte geeignete Vorrichtung, z. B. 35 richtung arbeitet in jedem Fall adiabatisch und beein System hintereinandergeschalteter Düsenmischer darf lediglich einer Isolierung,
oder Drosselstellen (Lochblenden). Ein solches Das Verfahren wird bei erhöhter Temperatur zwi-System ist in Abb. 3 wiedergegeben. Nach erfolgter sehen 150 und 400° C, vorteilhaft zwischen 180 und Durchmischung treten die Ausgangsstoffe von unten 300° C, und bei erhöhtem Druck, etwa zwischen 10 in die senkrecht stehende Reaktionsvorrichtung 7 ein. 4° und 150 at, insbesondere zwischen 50 und 120 at, An der Einführungsstelle 5 verringert sich die Ge- durchgeführt.
schwindigkeit der Emulsion im Verhältnis der Rohr- Die Oxydation kann in Gegenwart von Katalysaquerschnitte, und es kommt zum Einsetzen der Re- toren, z. B. Oxyden und Salzen der Metalle der aktion, da die in einem Strahl eintretenden Ausgangs- IV. Haupt- oder IL, V., VL, VTI. oder VIII. Nebenstoffe sich durch Rücksaugen von heißem Reaktions- 45 gruppe des Periodensystems vorgenommen werden, produkt (durch die Pfeile angedeutet) sofort auf Re- Geeignete Katalysatoren sind z. B. Quecksilbernitrat, aktionstemperatur erwärmen. Bei 6 ist ein Stutzen für Vanadinpentoxyd, Molybdän- und Wolframtrioxyd, die Einführung von hochgespanntem Dampf vorge- Chrom-, Eisen- und Nickelnitrat und Aluminiumsehen. Er dient zum Anheizen der Vorrichtung oder vanadat. Die Zuführung kann entweder mit dem Verzur Regelung der Reaktionstemperatur in einer wei- 5° dünnungswasser oder mit der Salpetersäure oder mit ter unten beschriebenen Weise. Wenn Dampf für die beiden erfolgen.
Temperaturregelung verwendet wird, muß die Ein- Es kann zweckmäßig sein, sauerstoffhaltige Gase führung so erfolgen, z. B. durch einen Düsenkranz mitzuverwenden. Dies ist besonders dann angezeigt, rings um das Eintrittsrohr für die vorgemischten Re- wenn man eine Reduktion der Salpetersäure zu nicht aktionsteilnehmer, daß sich der Dampf mit den Re- 55 regenerierbarem Stickoxydul und Stickstoff vermeiaktionsteilnehmern unmittelbar beim Eintritt ver- den will. Die Einführung des sauerstoffhaltigen Gases mischt. Bei der Durchführung der Reaktion in der erfolgt zweckmäßig vor der Mischkammer. Es wird angegebenen Weise setzt diese ohne jede Verzögerung dann in den Ausgangsprodukten gleichmäßig verteilt ein und läßt sich absolut betriebssicher durchführen, und in der Reaktionszone optimal ausgenutzt,
da die Reaktionszone leicht in festen räumlichen 6o Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar Grenzen gehalten werden kann und jede Überhitzung, auf alle einkernigen aromatischen Verbindungen mit die zu einem unkontrollierbaren Ablauf der Reaktion oxydierbaren Seitenketten, z. B. Toluol, Xylol, Cymol, führt, vermieden wird. Die Oxydationsprodukte wer- Diisopropylbenzol, Chlor- und Nitrotoluole, Chlorden am oberen Ende der Vorrichtung, gegebenenfalls und Nitroxylole, Mesitylen, Durol, Toluylsäuren, in durch ein Tauchrohr, abgezogen, durch Ventil 9 ent- 6S der Seitenkette halogenierte Alkylaromaten, wie spannt und durch Leitung 10 der Aufarbeitung zu- Benzylchlorid, Xylylendichlorid, chlormethylierte geführt. Das Manometer 11 zeigt den Druck in der Xylole, aber auch auf heterocyclische Verbindungen Vorrichtung an. mit aromatischem Charakter, sofern sie eine oxydier-
bare Seitenkette besitzen, wie Picoline oder Äthylpyridine. Besonders geeignet ist das Verfahren für die technische Oxydation des p-Xylols zu Terephthalsäure.
Beispiel 1
In einer Mischapparatur werden stündlich 80 1 p-Diisopropylbenzöl und 4751 39%>ige Salpetersäure innig gemischt und dann durch ein Rohr mit 8 mm Durchmesser in ein der Abb. 1 entsprechendes, mit Tantal ausgekleidetes Druckgefäß von 5 m Länge und 90 mm Durchmesser gepumpt. Nach dem Anheizen mit Dampf wird die Reaktionstemperatur auf 26O0C eingestellt, indem die Menge des Verdünnungswassers auf 86 l/h festgesetzt wird. Alle Ausgangsstoffe werden mit Außentemperatur (15° C) eingepumpt. Der Druck im Reaktionsgefäß beträgt 70 at. Das am oberen Ende des Reaktionsgefäßes austretende Reaktionsprodukt wird auf Normaldruck entspannt und nach üblichen Methoden aufgearbeitet. Man erhält stündlich 62,8 kg Terephthalsäure, das sind 89,4% der Theorie.
Beispiel 2
In die gleiche Apparatur wie im Beispiel 1 werden stündlich 801 p-Xylol, 2721 47%ige Salpetersäure und 433 1 Wasser nach intensivem Vormischen eingepumpt. Man regelt die Reaktionstemperatur auf 270°C, indem die Vorheiztemperatur für Salpetersäure und Verdünnungswasser auf 17O0C gehalten wird. Das p-Xylol wird mit 15° C eingepumpt. Die vorgemischten Ausgangsstoffe treten mit 163° C in die Reaktionsvorrichtung ein. Der Druck der Vorrichtung beträgt 75 at. Die Aufarbeitung des austretenden Oxydationsproduktes ergibt stündlich 94,6 kg Terephthalsäure, das sind 88,2% der Theorie.
Beispiel 3
In einer Mischvorrichtung werden stündlich 601 Rohxylol (Zusammensetzung: 25% o-Xylol, 60% m-Xylol, 12% p-Xylol, 3% Äthylbenzol), 2041 47%ige Salpetersäure und 3251 Wasser innig gemischt und dann durch ein Eintrittsrohr von 8 mm Durchmesser in ein der Abb. 2 entsprechendes Druckgefäß von 5 m Länge und 90 mm Durchmesser mit einem 2 m langen Umlaufrohr gepumpt. Man regelt die Reaktionstemperatur auf 210° C, indem man die Vorheizung von Salpetersäure und Verdünnungswasser auf 12O0C einstellt. Die vorgemischten Ausgangsstoffe treten mit 84° C in die Reaktionsvorrichrung ein. Der Druck in dieser beträgt 90 at. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes ergibt stündlich 68 kg eines Benzoldicarbonsäuregemisches, das sind 84,4% der Theorie,
Beispiel 4
55
In die gleiche Apparatur wie im Beispiel 1 werden stündlich 135 kg p-Nitrotoluol, 315 kg 40%ige Salpetersäure und 286 kg Wasser nach intensivem Vormischen eingepumpt; alle Ausgangsstoffe besitzen eine Temperatur von 2O0C. Man regelt die Reaktionstemperatur auf 250° C ein, indem man 54 kg/h Dampf von 100 at durch Leitung 6 zuführt. Der Druck im Reaktionsgefäß beträgt 80 at. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes ergibt stündlich 150 kg p-Nitrobenzoesäure, das sind 91% der Theorie.
Beispiel 5
In die gleiche Apparatur wie im Beispiel 1 werden nach intensivem Vormischen stündlich 100 g y-Picolin und 372 kg 40%ige Salpetersäure, beide mit 20° C, eingepumpt. Die Reaktionstemperatur wird durch den Druck auf 28O0C geregelt; der erforderliche Druck beträgt 100 at. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches ergibt stündlich 111 kg Isonikotinsäure, das sind 84,0% der Theorie.
Beispiel 6
In eine Vorrichtung, wie sie im Beispiel 3 beschrieben ist, werden nach intensivem Vormischen stündlich 136 kg m-Toluylsäure, 485 kg 30%ige Salpetersäure und 485 kg Wasser eingepumpt. Die m-Toluylsäure und das Wasser werden auf 150° C vorgewärmt, die Salpetersäure auf 80° C. Die Reaktionstemperatur im Reaktionsraum liegt bei 240° C und der Druck bei at. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsproduktes werden stündlich 158 kg/h Isophthalsäure (entsprechend 95,2% der Theorie) erhalten.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzol- oder Pyridincarbonsäuren durch Oxydation von Benzolen oder Pyridinen, die oxydierbare, aliphatische Seitenketten enthalten und die im aromatischen Kern durch Chloratome, Nitro- und bzw. oder Carboxylgruppen substituiert sein können, im flüssigen Zustand mit Salpetersäure bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart von Schwermetallkatalysatoren mit wechselnder Wertigkeit des Metallions und bzw. oder sauerstoffhaltigen Gasen, in einem senkrecht stehenden, von unten nach oben durchströmten Reaktionsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu oxydierende Verbindung, die Salpetersäure und gegebenenfalls das Verdünnungswasser für die Salpetersäure in einer Mischvorrichtung vormischt und emulgiert, dieses Gemisch mit so hoher Geschwindigkeit von unten in das Reaktionsrohr einleitet, daß es sich vor dem Eintritt in das Reaktionsrohr nicht trennt und beim Eintritt in das Rohr durch entsprechende Bemessung des Strömungsquerschnittes die Strömungsgeschwindigkeit auf mindestens ein Drittel vermindert und die Reaktionsprodukte am oberen Ende der Vorrichtung abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu oxydierende aromatische Verbindung, Salpetersäure und das Verdünnungswasser für die Salpetersäure auf Temperaturen zwischen Außentemperatur und Reaktionstemperatur vorheizt, wobei man eine, zwei oder alle drei Komponenten vorheizen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man heißes, weitgehend oxydiertes Reaktionsprodukt mit Hufe eines Umlaufrohres an die Eintrittsstelle der vorgemischten Reaktionsteilnehmer in die Reaktionszone zurückführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Reaktionszone durch Einleiten von Dampf in die Reaktionsvorrichtung einstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 750/556 12.61
DEB56245A 1960-01-14 1960-01-14 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzol- oder Pyridincarbonsaeuren Pending DE1119842B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL260004D NL260004A (de) 1960-01-14
NL277488D NL277488A (de) 1960-01-14
DEB56245A DE1119842B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzol- oder Pyridincarbonsaeuren
GB1305/61A GB918969A (en) 1960-01-14 1961-01-12 Continuous process for the oxidation of organic compounds
FR849626A FR1277669A (fr) 1960-01-14 1961-01-13 Procédé en continu pour l'oxydation de composés organiques
DEB62224A DE1133714B (de) 1960-01-14 1961-04-21 Verfahren zur Oxydation von Benzolen oder Pyridinen
US188759A US3165548A (en) 1960-01-14 1962-04-19 Continuous process for the production of aromatic and heterocyclic carboxylic acids
FR895244A FR81719E (fr) 1960-01-14 1962-04-20 Procédé en continu pour l'oxydation de composés organiques
GB15470/62A GB951499A (en) 1960-01-14 1962-04-24 Continuous process for the oxidation of organic compounds
DE19621443435 DE1443435A1 (de) 1960-01-14 1962-04-26 Kontinuierliches Verfahren zu Oxydation aromatischer Verbindungen mit Salpetersaeure
US273723A US3271445A (en) 1960-01-14 1963-04-17 Nitric acid oxidation of benzene compounds containing oxidizable side chains
GB15892/63A GB974068A (en) 1960-01-14 1963-04-23 Continuous oxidation of aromatic compounds with nitric acid
FR932814A FR83536E (fr) 1960-01-14 1963-04-26 Procédé en continu pour l'oxydation de composés organiques

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56245A DE1119842B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzol- oder Pyridincarbonsaeuren
DEB62224A DE1133714B (de) 1960-01-14 1961-04-21 Verfahren zur Oxydation von Benzolen oder Pyridinen
DEB0066985 1962-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119842B true DE1119842B (de) 1961-12-21

Family

ID=27209103

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56245A Pending DE1119842B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzol- oder Pyridincarbonsaeuren
DEB62224A Pending DE1133714B (de) 1960-01-14 1961-04-21 Verfahren zur Oxydation von Benzolen oder Pyridinen
DE19621443435 Pending DE1443435A1 (de) 1960-01-14 1962-04-26 Kontinuierliches Verfahren zu Oxydation aromatischer Verbindungen mit Salpetersaeure

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62224A Pending DE1133714B (de) 1960-01-14 1961-04-21 Verfahren zur Oxydation von Benzolen oder Pyridinen
DE19621443435 Pending DE1443435A1 (de) 1960-01-14 1962-04-26 Kontinuierliches Verfahren zu Oxydation aromatischer Verbindungen mit Salpetersaeure

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3165548A (de)
DE (3) DE1119842B (de)
GB (3) GB918969A (de)
NL (2) NL260004A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277488A (de) * 1960-01-14
US3515748A (en) * 1965-04-29 1970-06-02 Marathon Oil Co Preparation of aromatic carboxylic acids and nitro - substituted aromatic carboxylic acids
EP0026244B1 (de) * 1979-09-26 1983-10-19 Gulf Research & Development Company Herstellung eines acetonlöslichen, aber wasserunlöslichen Gemisches von polycyclischen aromatischen Polycarbonsäuren
DE3202736A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von chinolinmonocarbonsaeuren
DE3706792A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 7-chlor-chinolin-8-carbonsaeure
DE3930167A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 3-methylchinolin-8-carbonsaeure
US5939581A (en) * 1997-08-20 1999-08-17 First Chemical Corporation Processes for preparing hydrocinnamic acid
FR2816615B1 (fr) * 2000-11-13 2003-02-21 Atofina Procede de synthese de carboxy-2-anthraquinone par oxydation nitrique d'alkyl-2-anthraquinone
EP1795520A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-13 Rütgers Chemicals GmbH Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Carbonsäure
US8946472B2 (en) 2008-12-31 2015-02-03 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Bio-based terephthalate polyesters
GB2471701B (en) 2009-07-09 2011-09-07 Gary Butler Golfing accessory time piece
USD774926S1 (en) 2015-07-06 2016-12-27 Gary Butler Time-measuring instrument
WO2023058053A1 (en) * 2021-10-04 2023-04-13 Council Of Scientific & Industrial Research A continuous flow reactor and process for synthesis of substituted benzoic acid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405719A (en) * 1932-08-22 1934-02-15 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of acetic acid
GB698157A (en) * 1950-10-12 1953-10-07 Bofors Ab Method of oxidizing organic compounds by nitric acid
GB720384A (en) * 1951-05-28 1954-12-15 Monsanto Chemicals Process for the oxidation of xylenes
BE521093A (de) * 1952-07-01
US2800504A (en) * 1952-10-15 1957-07-23 Distillers Co Yeast Ltd Production of lower aliphatic acids
US2905688A (en) * 1954-10-04 1959-09-22 Abbott Lab Continuous process for production of nicotinic acid
US3081307A (en) * 1958-02-10 1963-03-12 Souren Z Avedikian Production of copper isocinchomeronate and isocinchomeronic acid
NL277488A (de) * 1960-01-14

Also Published As

Publication number Publication date
GB918969A (en) 1963-02-20
NL260004A (de)
DE1133714B (de) 1962-07-26
GB974068A (en) 1964-11-04
NL277488A (de)
GB951499A (en) 1964-03-04
US3165548A (en) 1965-01-12
DE1443435A1 (de) 1969-03-13
US3271445A (en) 1966-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119842B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzol- oder Pyridincarbonsaeuren
EP1161406B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen(di)chlorid (edc)
DE3002829A1 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung von acrylsaeure
DE2611560A1 (de) Verfahren zur ammonoxydation
EP0675104B1 (de) Verfahren zur adiabatischen Herstellung von Mononitrohalogenbenzolen
EP0137548B1 (de) Verfahren zum Vermischen einer fein zerteilten Flüssigkeit mit einem Gas und Erzeugen einer explosiven Mischung
DE1917279B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vinylaromatischen Kohlenwasserstoffes durch katalytische Dehydrierung eines alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffes
DE1814707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid
DE2331082C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation von substituierten Benzolen oder Benzolderivaten mit Salpetersäure
DE1238000B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE1443435B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzol- oder Pyridincarbonsäuren
DE1224729B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen oder aromatisch-heterocyclischen Carbonsaeuren
DE1468787C3 (de)
DE2509738C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 13-Dioxa-2,4-dithiacyclohexan-2,4-tetroxid Carbylsulfat
CH649278A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines saeurefluorids aus kohlenmonoxid, wasserfreiem fluorwasserstoff und einem olefin.
DE1793453C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Gemisches aus dampfförmigem o-XyIoI und Luft
DE60316968T2 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer dicarbonsäuren unter superkritischen bedingungen
DE2252002B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-ChIor-pyridin
EP1273577B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von o-Xylol-Luft-Gemischen für die Phthalsäureanhydrid-Herstellung
DE1046017B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsaeuren
DE971554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Carbonsaeuren durch Oxydation organischer Stoffe mit Salpetersaeure
AT205471B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE311051C (de)
AT248394B (de) Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoffgas aus einem bei der katalytischen Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas erhaltenen Gasgemisch
DE1205966B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer-loeslichen oder unloeslichen Cycloalkanonoximen