DE1119190B - Knoter fuer Weberknoten od. dgl. - Google Patents

Knoter fuer Weberknoten od. dgl.

Info

Publication number
DE1119190B
DE1119190B DEM28680A DEM0028680A DE1119190B DE 1119190 B DE1119190 B DE 1119190B DE M28680 A DEM28680 A DE M28680A DE M0028680 A DEM0028680 A DE M0028680A DE 1119190 B DE1119190 B DE 1119190B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beak
binding
knotter
thread
knot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM28680A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mellor Bromley and Co Ltd
Original Assignee
Mellor Bromley and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mellor Bromley and Co Ltd filed Critical Mellor Bromley and Co Ltd
Publication of DE1119190B publication Critical patent/DE1119190B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

  • Knoter für Weberknoten od. dgl.
  • Bekannt ist ein Knoter für Weberknoten od. dgl., welcher einen während seiner Umdrehung die Fäden verschlingenden, anschließend das eine Fadenende erfassenden und haltenden Bindeschnabel, von welchem die verschlungenen Fäden über das im Bindeschnabel eingeklemmte Fadenende unter gleichzeitigem Zusammenziehen durch einen Abstreifer abgestreift werden, und Einrichtungen zum Abtrennen der überstehenden Fadenenden aufweist.
  • Für einen derartigen Knoter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die nach dem Zusammenziehen der verschlungenen Fäden wirksamen Einrichtungen zum Abtrennen beider überstehenden Fadenenden außerhalb des das eine Fadenende undurchschnitten haltenden Bindeschnabels, welches dadurch beim Abstreifen schlaufenförmig in den Knoten eingezogen wird, auf dem Abstreifer angeordnet sind.
  • Zum Abtrennen des einen überstehenden Fadenendes dient bei dem bekannten Knoter eine Schere, welche auf der einen Seite des Knoters angeordnet ist, während das andere überstehende Fadenende durch den Bindeschnabel selbst abgetrennt wird.
  • Der erfindungsgemäße Knoter hat nur die Aufgabe der Bildung des Knotens. Die Einrichtungen zum Abtrennen der beiden überstehenden Fadenenden sind gesondert außerhalb des Bindeschnabels angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß der Knoter verschiedenartige und kräftigere Knoten herstellen kann, indem eine Schlaufe in den Knoten eingezogen wird.
  • An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung erläutert. Es ist Fig. 1 ein teilweise geschnittener Aufriß des erfindungsgemäßen Knoters in der Ruhelage, wobei eine seiner Seitenplatten weggenommen ist, Fig. 2 eine Vorderansicht des Knoters in der Pfeilrichtung der Fig. 1, Fig. 3 ein weiterer Aufriß des Knoters im Arbeitszustand, wobei die gleiche Seitenplatte weggenommen ist, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des vorderen Teiles des Knoters in der Ruhelage, in der die beiden miteinander zu verknüpfenden Fäden in den Knoter eingelegt werden, Fig. 5 eine gleiche perspektivische Darstellung desselben Knoterteiles im Arbeitszustand, Fig. 6 bis 11 eine Reihe von Einzeldarstellungen des Knoterkopfes im größeren Maßstab, in welchen die aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen für einen Knoten gezeigt sind, Fig. 12 eine Seitenansicht des Bindeschnabels entsprechend der Herstellungsstufe der Fig. 10 mit dem schwenkbar gelagerten Blatt zum Ziehen und Festhalten der zusätzlichen Schleife, Fig. 13 ein Schnitt nach der LinieXIII-XIII der Fig. 12.
  • Aus den Fig. 1, 2 und 3 ist ersichtlich, daß der Rahmen des Knoters zwei Seitenplatten 2 und 3 aufweist, welche parallel zueinander und im Abstand voneinander mittels einer Querplatte 4 und einer U-förmigen Querbrücke 5 gehalten werden. Der rotierende Bindeschnabel 6 ist starr mit dem Führungsende eines rotierenden Trägers 7 verbunden. Der schraubenförmige Teil7a des rotierenden Trägers 7 wirkt mit dem Stück 8 a eines gabelförmigen, hinteren Teiles des Antriebsstückes 8 des Knoters zusammen.
  • Der Träger 7 endet in einem koaxialen, zylinderförmigen Teil 9, an welchem der Bindeschnabel angeordnet ist. Der Teil 9 ist in einem Lager der hinteren Wand 5 a der Querbrücke 5 gelagert. Das schraubenförmige Ende des Trägers 7 ist mit einem in einem Lager 11 drehbar gelagerten Zapfen 10 ausgerüstet.
  • Das Lager 11 ist in einen hinteren, nach oben gerichteten Teil der Querplatte 4 eingeschraubt. Das Antriebsstück 8 mit dem üblichen Daumenstück 8b ist drehbar auf einem Querstift 12 gelagert, der zwischen den Seitenplatten 2 und 3 angeordnet ist. Eine Torsionsfeder 13 (Fig. 2) dient zur Steuerung des Antriebsstückes 8. Durch das Niederdrücken des Daumenstückes 8 b wird der Teil 8 a des Antriebes entgegen der Federspannung nach vorn verschwenkt und bewirkt durch die Zusammenarbeit mit dem schraubenförmigen Teil7a eine Drehung des Bindeschnabels, die wenig mehr beträgt als eine vollständige Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß Fig. 2.
  • Gemäß den Fig. 6 bis 15 besteht der Bindeschnabel 6 aus einem starken, stationären Blatt 14 auf der einen Seite, einem ebenfalls stationären, federnden Blatt 15 auf der anderen Seite und einem dünnen, schwenkbar gelagerten Blatt 16, das zwischen den beiden angeordnet ist und sich um einen Schwenkstift 17 drehen kann. Der eigentliche Schnabei des Bindeschnabels 6 erstreckt sich ungefähr im rechten Winkel zur Drehachse des Trägers 7 und ist üblicherweise längs etwas kurvenförmig ausgebildet.
  • Das Blatt 14 und das federnde Blatt 15 sind nur zum schwenkbar gelagerten Zwischenblatt 16 stationär.
  • Sämtliche drei Teile des Schnabels drehen sich in bekannter Weise zusammen. Der Schaft 16 a des schwenkbaren Blattes 16 ist breiter ausgebildet und hat entsprechend geformte Umfangskanten, die so angeordnet sind, daß sie durch den Rand einer kreisförmigen Öffnung 18 der Vorderwand 5 b der Querbrücke 5, durch welche sich der Bindeschnabel erstreckt, beeinflußt werden können. Die Öffnung 18 ist zur Drehachse des Schnabels exzentrisch. Führt der Bindeschnabel 6 eine Umdrehung aus, so werden die Umfangskanten des Schaftes 16a durch den Rand der Öffnung 18 beeinflußt. Dadurch wird das schwenkbar gelagerte Blatt 16 betätigt, so daß sich der Schnabel zuerst öffnet, um eines der beiden miteinander zu verknüpfenden Garne aufzunehmen, und dann das betreffende Garn während der Bildung eines Knotens einschließt.
  • Der vordere Teil 2 a der linken Seitenplatte2 ist seitlich nach außen versetzt und hat eine Ausnehmung 2 b (Fig. 4) zur Aufnahme der Enden der beiden miteinander zu verknüpfenden Garne. Die Ausnehmung 2 b ist wiederum in zwei Ausnehmungen aufgeteilt, um die Garnenden anfangs zu trennen und auseinanderzuhalten, wofür der aufrecht stehende Finger 19 a des auf einem Stift 20 auf der Innenseite der Seitenplatte 2 schwenkbar gelagerten Garnhaltearmes 19 dient. Eine weitere Garnhalteplatte 22 kann eine gleitende Längsbewegung an der Seitenplatte 2, und zwar auf ihrer Außenseite durchführen. Das wirksame Vorderende der Einrichtung 22 erstreckt sich durch eine Öffnung des seitlich versetzten Teiles der Seitenplatte.
  • Die gegenüberstehende Seitenplatte 3 ist gleichfalls seitlich versetzt. Sie weist zwei nebeneinanderliegende vertikale Schlitze 23 und 24 (Fig. 1 und 3) zur Aufnahme der zu verknüpfenden Fäden auf. An der Außenseite der Platte 3 ist eine Garnführung 25 von bekannter Form befestigt. Der Einfachheit halber ist in der Fig. 4 nur ihr unterer Teil gezeigt. Durch eine Öffnung des versetzten Teiles der Seitenplatte3 ist der wirksame Teil 26 a einer Garnhalteplatte 26 verschiebbar. Ein weiterer Garnhaltearm 27 ist bei 28 auf der Innenseite der Platte 3 gelagert und mit der Garnhalteplatte 26 bei 29 gelenkig verbunden.
  • Die beiden längs gleitbaren Gamhalteplatten 22 und 26 sind durch einen Querstift 30 verbunden, der sich quer zum Knoter erstreckt und entlang geraden Schlitzen 31 in den Seitenplatten 2 und 3 gemäß den Fig. 1 und 3 bewegbar ist. Für die gleichzeitige Vorwärtsbewegung der beiden Garnhalteplatten 22 und 26 während der ersten Stufe eines Knotenbildevorgangs befindet sich der Querstift 30 in einem schrägen, an dem einen Ende offenen Schlitz 32 des sektorförmigen Seitenteiles 8 a des Antriebes 8. Wird das Daumenstück 8 b nach unten gedrückt, dann wird durch die hintere Seite des Schlitzes 32 der Stift 30 so beeinflußt, daß die Garnhalteplatten 22 und 26 nach vorn gestoßen werden. Hat der Stift 30 den Schlitz 32 verlassen, gelangt die obere kurvenförmige Kante des sektorförmigen Seitenteiles 8 c unterhalb des Stiftes 30 und faßt ihn, um ihn in einer vorderen Lage zu sperren.
  • Die Vorrichtung zum Abstreifen und Festziehen des Knotens ist ein entsprechend geformtes und gebogenes Metallstück. Das wirksame Führungsende des Abstreifers 33 ist bei 33 a nach oben gerichtet und kurvenförmig ausgebildet und besitzt dort eine Ausnehmung 33b zur Aufnahme des einen der beiden Fäden, die sich vom Knoten auf dem Bindeschnabel 6 zur Seitenplatte 2 erstrecken. Von seinem Führungsende 33 a erstreckt sich der Abstreifer halbkreisförmig zu der Stelle 33 c, wo er zur Bildung einer Brücke seitlich abgebogen ist, die sich quer zum Knoter ungefähr von seiner einen Seite zu seiner anderen erstreckt. Auf der rechten Seite des Knoters (gesehen von vorn gemäß Fig. 2) hat der Abstreifer 33 einen sich nach unten und hinten erstreckenden kurvenförmigen Teil 33 d, der sich unmittelbar an der Querbrücke 33 c befindet, und auch einen nach hinten gerichteten Teil 33 e. Der Abstreifer ist schwenkbar auf einem Schwenkstift 34 gelagert, der in den Seitenplatten 2 und 3 befestigt ist. Zur Zusammen arbeit mit dem kurvenförmigen Teil 33 d dient der nach oben gerichtete Teil 8 d des Antriebsstückes 8 auf der Rückseite seines sektorförmigen Seitenteils 8 c.
  • Wird das Daumenstück 8 b nach unten gedrückt, bewegt sich der nach oben gerichtete Teil 8 d nach vorn, zuerst untätig unterhalb des Teiles 33 e, bis der Bindeschnabel 6 dreiviertel einer Umdrehung gedreht worden ist. Dann drückt der Teil 8d an den Teil 33 d und arbeitet mit ihm so zusammen, daß der Abstreifer 33 aus seiner Ruhelage der Fig. 1 vollkommen in seine Arbeitslage der Fig. 3 verschwenkt wird, wobei er einen gebildeten Knoten festzieht und ihn vom Schnabel abstreift. Die obere Kante des Teiles 33 e kann in Anschlag mit dem Anschlagstück 35 gelangen, um so die Aufwärtsschwingung des Teiles 33e zu begrenzen, wenn das Antriebsstück 8 am Ende eines Knotenbildevorganges zurückgeht.
  • Gemäß Fig. 2 erstreckt sich das wirksame Ende des Abstreifers bei 36 seitlich nach oben und bildet, im rechten Winkel gewendet, ein Lager 36 a für die seitliche Schere 37, die beide Fäden abschneidet, wenn der gebildete Knoten vom Bindeschnabel 6 abgestreift worden ist. Die Schere besteht aus einem feststehenden Schneidblatt 37 a von dreieckiger Form, welches durch einen Vorsprung37b bei 36 befestigt ist, und aus einem beweglichen schnabelförmigen Scherblatt 37 c, das bei 38 zwischen dem Lager 36a und dem Schneidblatt 37a schwenkbar gelagert ist.
  • Damit das Scherblatt 37c nach unten in seine Arbeitslage zur Zusammenarbeit mit dem Schneidblatt 37 a verschwenkt werden kann, hat es ein Ende 37 d, welches iiber eine aus einem Stift 39 und einem Schlitz 40 bestehende Verbindung mit einem Arm 41 verbunden ist, der mit seinem inneren Ende auf dem Schwenkstift34 gelagert ist, um den der Abstreifer gedreht wird. An seiner unteren Kante hat der Arm 41 einen seitlichen Vorsprung 41 a, der sich nach außen durch einen bogenförmigen Schlitz 42 in der Seitenplatte 3 erstreckt. Der Arm 41 ist mit dem Abstreifer nachgiebig und durch Reibung gekuppelt, so daß der Abstreifer sich zum Arm bewegen kann, wenn dessen Aufwärtsbewegung durch den Vorsprung 41 a angehalten wird. Die Konstruktion und Arbeitsweise sind also so, daß der Arm 41 sich mit dem Abstreifer bewegt, bis der Abstreifer 33 nach oben genügend weit verschwenkt worden ist, um einen gebildeten Knoten vom Bindeschnabel 6 abzustreifen. Dadurch kann die Schere 37 unwirksam in ihrer offenen Lage gemäß Fig. 1 verbleiben. Bei dieser Stufe des Vorganges jedoch wird eine weitere Aufwärtsbewegung des Armes 41 durch den Anschlag des Vorsprunges 41a am oberen Ende des Schlitzes 42 verhindert, so daß infolge der weiteren Bewegung des Abstreifers, welcher die Schere trägt, der jetzt feststehende Stift 39 mit dem Schlitz 40 so zusammenarbeiten kann, daß das schwenkbar gelagerte Scherblatt 37 c nach unten verschwenkt wird.
  • Der vorher erwähnte, abschließende Schließvorgang für das schwenkbare Blatt 16 des Bindeschnabels der verzögert wird, bis der vom Schnabel abgestreifte Knoten durch die Abstreifvorrichtung 33 festgezogen worden ist, wird im Ausführungsbeispiel durch einen Drücker 43 erreicht, welcher frei schwenkbar auf einem Querstift 44 der Seitenplatte 2 gelagert ist.
  • Die verschiedenen Stufen zum Vereinigen der Enden der beiden Fäden y und y' zu einem Knoten auf dem soeben beschriebenen Knoter werden nun an Hand der Fig. 4 bis 13 beschrieben. Zuerst werden die beiden Fäden quer zum Knoter in die geteilte Ausnehmung 2b und die beiden Schlitze 23 und 24 eingelegt. Hierbei befindet sich der Bindeschnabel in der ll-Uhr-Lage, die aus der Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Das Daumenstück 8 b wird nach unten gedrückt.
  • Während des einleitenden Teiles der Bewegung des Antriebsstückes 8 bewegen sich die Garnhalter 19 und 22 auf der einen Seite des Knoters und die Garnhalter 26 und 27 auf seiner gegenüberliegenden Seite in entgegengesetzten Richtungen und kehren beim Halten der Garne y und y' ihre Lagen so um, daß sie an den Punkten p und p' zu beiden Seiten des Bindeschnabels 6 (s. Fig. 7) gekreuzt werden. Mittlerweile ist der noch geschlossene Bindeschnabel entgegen dem Uhrzeigersinne ungefähr in die 9-Uhr-Lage gedreht worden. Zunächst gelangt der geschlossene Bindeschnabel nach unten zwischen die gekreuzten Teile der beiden Fäden auf der linken Seite des Kreuzungspunktes p und dann wieder nach oben ungefähr in die 3-Uhr-Lage, in der der Bindeschnabel 6 durch eine entsprechende Schwenkbewegung des Blattes 16 geöffnet wird und einen Teil des Fadens y aufnimmt, der sich nach rechts zum Kreuzungspunkt p' erstreckt.
  • Durch diese halbe Umdrehung des Bindeschnabels wird eine Schleife b (Fig. 8) vom Faden y' gebildet.
  • Eine Schleife a des Fadens y befindet sich in der Anfangsbildungsstufe. Setzt der Bindeschnabel 6 seine Drehbewegung fort und nähert sich der 12-Uhr-Lage, schließt er den Faden y durch eine umgekehrte Schwenkbewegung des Blattes 16 ein. Zu dieser Zeit ist eine geschlossene Schleife a des Fadens y im Eingriff mit der Schleife b. Es ist auch durch das Schliessen des Bindeschnabels eine zusätzliche Schleife e des Fadens y durch die Schleife b zur Vervollständigung des Knotens gezogen worden. Gemäß den Fig. 12 und 13 wird die zusätzliche Schleifee durch das Blatt 16 gebildet, welches den Faden y zusammen mit dem Blatt 14 faßt.
  • Wenn auch in der vorhergehenden Beschreibung und in den nachfolgenden Patentansprüchen von zwei Fäden y und y' die Rede ist, so brauchen sie nicht zwei gesonderte Fäden zu sein, sondern es können auch die beiden Enden ein und desselben Fadens miteinander verknüpft werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Knoter für Weberknoten od. dgl. mit einem während seiner Umdrehung die Fäden verschlingenden, anschließend das eine Fadenende erfassenden und haltenden Bindeschnabel, von welchem die verschlungenen Fäden über das im Bindeschnabel eingeklemmte Fadenende unter gleichzeitigem Zusammenziehen durch einen Abstreifer abgestreift werden, und mit Einrichtungen zum Abtrennen der überstehenden Fadenenden, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Zusammenziehen der verschlungenen Fäden wirksamen Einrichtungen (37 a, 37 c) zum Abtrennen beider überstehenden Fadenenden außerhalb des das eine Fadenende undurchschnitten haltenden Bindeschnabels (6), welches dadurch beim Abstreifen schlaufenförmig in den Knoten eingezogen wird, auf dem Abstreifer (33) angeordnet sind.
  2. 2. Knoter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Abtrennen beider überstehenden Fadenenden aus einem schwenkbar gelagerten Schneidblatt (37 c) und einem hierzu feststehenden Schneidblatt (37 a) bestehen und das schwenkbar gelagerte Schneidblatt eine Antriebsverbindung (39, 40) mit einem zusammen mit dem Abstreifer (33) verschiebbaren Teil (41) aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 754782.
DEM28680A 1954-11-08 1955-11-04 Knoter fuer Weberknoten od. dgl. Pending DE1119190B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1119190X 1954-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119190B true DE1119190B (de) 1961-12-07

Family

ID=10875485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM28680A Pending DE1119190B (de) 1954-11-08 1955-11-04 Knoter fuer Weberknoten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119190B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535891B1 (de) * 1965-10-28 1970-10-22 Mes Dan Annodatori Tessili Di Knuepfgeraet zum Verknoten von Faeden
DE3807342A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Albert Hettler Knuepfeinrichtung, insbesondere mit mehreren mechanisch betriebenen knotern zum verknuepfen der enden von zugschnueren fuer zum beispiel plastikbeutel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754782C (de) * 1939-07-15 1954-03-01 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Verknuepfen von Fadenenden mittels Weberknoten in Textilmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754782C (de) * 1939-07-15 1954-03-01 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Verknuepfen von Fadenenden mittels Weberknoten in Textilmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535891B1 (de) * 1965-10-28 1970-10-22 Mes Dan Annodatori Tessili Di Knuepfgeraet zum Verknoten von Faeden
DE3807342A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Albert Hettler Knuepfeinrichtung, insbesondere mit mehreren mechanisch betriebenen knotern zum verknuepfen der enden von zugschnueren fuer zum beispiel plastikbeutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704162A1 (de) Umschnuerungsvorrichtung an rollballenpressen fuer landwirtschaftliche halmgueter
DE1119190B (de) Knoter fuer Weberknoten od. dgl.
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE2910989C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Anbinden der Triebe von Kulturgehölzen
DE1942316C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Paketen oder Bündeln
DE2655042C2 (de) Knotvorrichtung
DE2300758A1 (de) Schliessapparat
DE353040C (de) Knotenknuepfvorrichtung
AT86779B (de) Knotenknüpfvorrichtung.
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE801358C (de) Doppelsteppstich-Ledernaehmaschine
EP0045059A1 (de) Schnurknüpfer für eine Ballenpresse oder dgl.
DE565223C (de) Bindevorrichtung
DE878618C (de) Fadenspann- oder -bremsvorrichtung fuer Spulmaschinen u. dgl.
DE803012C (de) Handhebelschere
DE383953C (de) Haarwellvorrichtung in Form einer Schere
DE1740798U (de) Handgeraet zum verknuepfen zweier in entgegengesetzte richtungen weisender fadenenden durch einen fischerknoten.
DE132181C (de)
DE670164C (de) Bindezange zum Binden der Knotenpunkte der Eisenbewehrungen fuer Eisenbetonbauten
DE216555C (de)
DE236240C (de)
CH362661A (de) Vorrichtung zum Knüpfen eines doppelten Weberknotens
DE619786C (de) Handgarbenbinder
DE1535891C (de) Knüpfgerät zum Verknoten von Faden
AT363814B (de) Schere fuer kunststoffrohre