DE1119097B - Verfahren zur Herstellung eines kakaobutteraehnlichen Fettes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines kakaobutteraehnlichen FettesInfo
- Publication number
- DE1119097B DE1119097B DEU4497A DEU0004497A DE1119097B DE 1119097 B DE1119097 B DE 1119097B DE U4497 A DEU4497 A DE U4497A DE U0004497 A DEU0004497 A DE U0004497A DE 1119097 B DE1119097 B DE 1119097B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fat
- cocoa butter
- softening point
- iodine number
- hydrogenated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 title description 23
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 title description 6
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 25
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 claims description 13
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 244000240602 cacao Species 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 7
- 235000019879 cocoa butter substitute Nutrition 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 4
- 229940116364 hard fat Drugs 0.000 description 4
- 208000018672 Dilatation Diseases 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- JFISYPWOVQNHLS-LBXGSASVSA-N 1,2-dioleoyl-3-palmitoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC JFISYPWOVQNHLS-LBXGSASVSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000013367 dietary fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- RYNHWWNZNIGDAQ-WGSDILPMSA-N glycerol 1,2-di-(9z-octadecenoate) 3-octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC RYNHWWNZNIGDAQ-WGSDILPMSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
- C11C3/12—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
- C11C3/123—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation using catalysts based principally on nickel or derivates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/346—Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B7/00—Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils
- C11B7/0008—Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents
- C11B7/0025—Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents in solvents containing oxygen in their molecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
- C11C3/12—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
- A23G2200/08—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing cocoa fat if specifically mentioned or containing products of cocoa fat or containing other fats, e.g. fatty acid, fatty alcohol, their esters, lecithin, paraffins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Edible Oils And Fats (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines kakaobutterähnlichen Fettes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines kakaobutterähnlichen Fettes, insbesondere für Süßwaren.
- Die erfindungsgemäß erhaltenen kakaobutterähnlichen Fette sind dadurch, daß sie nur wenige Grade unter ihrem Schmelzpunkt verhältnismäßig hart sind, als Kakaobutterersatzstoffe z. B. in Kuvertüren, Pralinen und Zuckerwerk besonders geeignet.
- Kakaobutter wird, von ihrer Anwendung in Schokolade abgesehen, oft in Füllmassen für Schokolade und Süßwaren in Kuvertüren und auch in der Pharmazie und der Kosmetik angewendet. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Kakaobutterersatzstoffe, die sich für solche Zwecke eignen.
- Kakaobutter hat eine Sonderstellung unter den natürlichen Fetten, weil sie bei üblichen Temperaturen bis etwa 25° C eine spröde Substanz darstellt, einen verhältnismäßig kurzen Schmelzbereich hat und bei 35° C fast völlig flüssig ist. Für viele Zwecke wird ein Fett mit diesen Eigenschaften bevorzugt. Kakaobutter ist teuer, und es wurden viele Versuche unternommen, ein billigeres Fett zu finden, das einen Ersatz für wenigstens einen Teil der Kakaobutter darstellen könnte. Es ist bekannt, flüssige vegetabilische natürliche öle bis zu einem Schmelzpunkt von 32 bis 36° C zu hydrieren. Diese öle und Fette ergeben jedoch kein Hydrierungsprodukt, das als Kakaobutterersatz ausreicht.
- Man hat schon vorgeschlagen, zur Herstellung einfies Kakaobutterersatzes Baumwollsamenöl zuerst zu hydrieren und nachher zu .fraktionieren. In dieser Weise können geeignete Produkte nur in geringer Ausbeute erhalten werden, auch wenn man statt Baumwollsamenöl Palmöl verwendet.
- Es wurde nun gefunden, daß flüssige, durch fraktionierte Kristallisation aus Palmöl erhaltene Fraktionen durch Hydrierung mit einem geeigneten Katalysator in hoher Ausbeute in niederschmelzende kakaobutterähnliche Fette umgesetzt werden können. Die flüssigen Fraktionen haben einen hohen Gehalt an Palmitodiolein oder Stearodiolein; besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Gesamtmenge dieser Dioleine mehr als 70% des Glyceridgemisches beträgt.
- Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von kakaobutterähnlichen Fetten aus Palmöl, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine flüssige Fraktion, die durch fraktionierte Kristallisation und Entfernen einer festen Fraktion bei einer Temperatur von etwa -3 bis -I-10° C aus einer Lösung von Palmöl erhalten ist, unter Isomerisierungsbedingungen hydriert, bis die hydrierte flüssige Fraktion eine Jodzahl zwischen 50 und 65 hat, wobei ein Fett mit einer Dilatation bei 20° C von nicht weniger als 1200 und einem Erweichungspunkt zwischen 30 und 45° C anfällt.
- Vorzugsweise hat das kakaobutterähnliche Fett eine Jodzahl von 58 bis 62, einen Erweichungspunkt zwischen etwa 34 und etwa 38° C und eine Dilatation bei 20° C von nicht weniger als 1400.
- Für die Bestimmung der Dilatationen für die Zwecke der Erfindung werden die Methode und der Apparat benutzt, die in dem Abschnitt C-IV 3 e (52) der »D. G. F. Einheitsmethoden«, veröffentlicht von der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft e. V., beschrieben sind. Es bedarf besonderer Maßnahmen, das Fett vor der Dilatationsbestimmung zu stabilisieren.
- Das Dilatometer wird in der vorgeschriebenen Weise mit dem Fettmuster und Wasser gefüllt und dann in ein Wasserbad mit einer Temperatur von 60 = 0,05° C gebracht; der Wasserspiegel steht dabei etwa 3 cm über dem Schliff des Dilatometers. Nachdem das Volumen des Dilatometerinhalts konstant geworden ist, wird der Stand des Meniskus abgesetzt. Darauf wird das Fett stabilisiert, indem man seine Temperatur allmählich auf 26 oder 28,5° C ansteigen läßt, während das Dilatometer 40 Stunden auf 26 oder 28,5° C gehalten wird, worauf es .wiederum während 1'/2 Stunden in Eis gekühlt wird. Dann wird es in ein Wasserbad gesetzt, auf 20 ± 0,05° C gehalten, .und der Stand des Meniskus wird wieder abgelesen, nachdem sich ein konstantes Volumen eingestellt hat. - -Die Dilatation (D20) bei einer Temperatur von 20° C wird dann in üblicher Weise berechnet. Nachdem das Fett stabilisiert-worden ist, wird der Erweichungspunkt durch- eine Abwandlung der von Barnicoat in »The Analyst«,- 69, S.176 bis 178, veröffentlichten Methode bestimmt. Nach dieser abgeänderten Methode werden 0;5 ml Quecksilber in ein Reagensrohr mit Kragen, 60 X 10 mm, eingefüllt und das Rohr nebst Inhalt 5 Minuten in Eisstückchen und Wasser gekühlt. 1 ml bei 100° C geschmolzenes Fett wird auf das Quecksilber gegossen, und das gefüllte Rohr wird 90 Minuten in Eis und Wasser stehengelassen. Eine Stahlkugel von etwa 3 mm Durchmesser wird in -die Senkung gelegt, die in der Oberfläche beim Erstarren des Fettes entsteht. Das Fett in dem Rohr wird dann in derselben Weise stabilisiert, wie dies beim Dilatometer beschrieben wurde, wobei man die Temperatur allmählich bis auf 26 oder 28,5° C ansteigen läßt und dann 40 Stunden auf 26 oder 28,5° C hält. Das Rohr wird dann an einem Thermometer befestigt, das in 1/1o-Grade eingeteilt ist, so daß die Fettsäule sich in gleicher Höhe wie das Quecksilbergefäß des Thermometers befindet. Dies kann leicht dadurch erreicht werden, daß eine Metallplatte an dem-.Thermometer befestigt wird, die verschiedene Löcher hat, in denen ein oder mehrere Rohre an ihrem Kragen aufgehängt werden können. Das Thermometer -und die Rohre werden in ein Wasserbad getaucht, das mit einem Rührer versehen ist, so daß die Rohre bis zu einer Tiefe von 45 mm eingetaucht werden. Die Bestimmung wird in einem Wasserbad bei 20°C begonnen, das 20 Minuten auf dieser Temperatur gehalten wird. Die Wasserbadtemperatur wird dann um 0,5° C je Minute erhöht, wobei das Wasser kräftig gerührt wird. Als Erweichungspunkt wird die Temperatur, bei welcher die Stahlkugel bis zur halben Höhe der Fettsäule abgesunken ist, verzeichnet.
- Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
- Beispiel 1 1000 kg raffiniertes und desodoriertes Palmöl wurden mit 30001 Aceton gemischt, und die Mischung wurde erhitzt, bis eine klare Lösung erhalten war (35° C). Dann wurde die Lösung bis auf 25° C unter Rühren gekühlt und 20 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Darauf wurde sie filtriert und auf dem Filter gepreßt. Das Filtrat wurde bis auf 4,5° C unter fortwährendem Rühren gekühlt und 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach Filtrieren wurde das Aceton von dem Filtrat abdestilliert. In dieser Weise wurde eine flüssige Fraktion (mit einem Erweichungspunkt von 7° C und einer Jodzahl 70) erhalten. Diese Fraktion wurde in Gegenwart eines Nickelkatalysators hydriert, bis ihr Erweichungspunkt 37,4° C betrug. Das in dieser Weise erhaltene Fett hatte eine Jodzahl von 60; D20 = 1505.
- Dieses Produkt eignete sich außerordentlich gut als Kakaobutterersatz bei der Herstellung von Kuvertüren für Süßwaren und für pharmazeutische Produkte. . Beispiel 2 Raffiniertes und desodoriertes Palmöl wurde geschmolzen und bis auf 30°C gekühlt. Es wurde 12 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, worauf die geformten -Kristalle von der flüssigen Fraktion getrennt wurden. Die in dieser Weise erhaltene flüssige Fraktion hatte einen Erweichungspunkt von 10°C und eine Jodzahl 60,0. 500g dieser flüssigen Fraktion wurden in 1400 ccm Aceton gelöst und dann 5 Stunden lang bei einer Temperatur von 2° C gekühlt. 155 g Öl mit einem Erweichungspunkt von 8° C und einer Jodzahl 82,5 wurden aus dem Filtrat erhalten. Diese Fraktion wurde bis zu einem Erweichungspunkt von 37° C hydriert. Das Endprodukt hatte eine Jodzahl von 59,0; D20 =1400. Versuchsbericht Im folgenden Versuchsbericht sind die Ergebnisse gegenübergestellt, die beim Arbeiten nach den Verfahren gemäß »Off and Söap« (1943), S. 235 bis 240, und gemäß der Erfindung mit Palmöl erzielt wurden.
- A. Arbeitsweise nach »Oil and Soap« mit Palmöl Pahnöl wurde nach dem Entsäuern und Bleichen mit Aktiverde bei 120° C unter 3 atü Wasserstoffdruck mit 0,1% Ni (aktiver Katalysator) auf Jodzahl 25,1 hydriert. Der Steigschmelzpunkt des gehärteten Palmöls war 53,5° C.
- Tabelle 1 enthält die Ausbeute an Endprodukt nach zweimaliger Trennung durch fraktionierte Kristallisation aus Petrolbenzin (Siedepunkt 65 bis 68° C) und Tabelle 2 die Kennzahlen.
Tabelle 1 Hartfett, Menge . . . . . . . . . 400 g Lösungsmittel, Menge .... 1600 g 1. Kristallisation (24° C, 18 Stunden) .... 198 g = 49,50% (Schmp. 57,5° C) 2. Kristallisation (-I-2° C, 18 Stunden) ... 122 g = 30,50/0 (Schmp. 50;5° C) Aus dem Filtrat erhaltenes Endprodukt . . . . . . . . . . . 78 g = 19,5 0/0 Tabelle 2 Erweichungspunkt nach B arnicoat . . . . . . . . . 43,2° C Steigschmelzpunkt ....... 40,5° C Desgleichen, stabilisiert ... 41,0° C Jodzahl ................. 40,2 Dilation bei 20° C . . . . . . . . . . . . . 1565 nach 40 Stunden Stabili- sieren bei -I-26° C ... 1515 - 250 g dieser Fraktion wurden mit 0,5'°/o Ni (geschwefelter Katalysator) bei 180° C unter 1 ata Wasserstoffdruck auf Schmelzpunkt 33,5° C hydriert: Tabelle 3 enthält die Kennzahlen des gehärteten Endprodukts.
Tabelle 3 Erweichungspunkt nach Barnicoat 37,0° C Steigschmelzpunkt . . . . . . . . . . . . . . . 33,5° C Desgleichen, stabilisiert . . . . . . . . . . . 35,5° C Jodzahl ......................... 60,2 Dilation bei 20° C . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1500 nach 40 Stunden Stabilisieren bei -26°C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1410 - Demgegenüber gestattet die Arbeitsweise der Erfindung die Gewinnung harter Fette genau definierter Eigenschaften aus Palmöl in wesentlich höherer Ausbeute. Die erhaltenen Nebenfraktionen sind als solche oder nach geeigneter Hydrierung für Nahrungsfette restlos verwertbar.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines kakaobutterähnlichen Fettes, insbesondere für Süßwaren, da-durch gekennzeichnet, daß man eine flüssige Fraktion, die durch fraktionierte Kristallisation und Entfernen einer festen Fraktion bei einer Temperatur von etwa -3 bis -I-10° C aus einer Lösung von Palmöl erhalten ist, unter Isomerisierungsbedingungen hydriert, bis die hydrierte flüssige Fraktion eine Jodzahl zwischen 50 und 65 hat, so daß ein Fett mit einer Dilatation bei 20° C von nicht weniger als 1200 und einem Erweichungspunkt zwischen 30 und 45° C anfällt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung so geführt wird, daß man eine hydrierte flüssige Fraktion mit einer Jodzahl zwischen 58 und 62, einer Dilatation bei 20° C von nicht weniger als 1400 und einem Erweichungspunkt zwischen 34 und 38° C erhält. In Betracht gezogene Druckschriften: B a i 1 e y, »Melting and sohdification of fats«, 1950, S.346.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1162256A GB859769A (en) | 1956-04-17 | 1956-04-17 | Improvements in or relating to edible fats |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1119097B true DE1119097B (de) | 1961-12-07 |
Family
ID=9989654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU4497A Pending DE1119097B (de) | 1956-04-17 | 1957-04-17 | Verfahren zur Herstellung eines kakaobutteraehnlichen Fettes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH365607A (de) |
DE (1) | DE1119097B (de) |
FR (1) | FR1171689A (de) |
GB (1) | GB859769A (de) |
NL (2) | NL216457A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533375A1 (de) * | 1974-07-26 | 1976-02-05 | Unilever Nv | Fett fuer suesswaren und verfahren zu seiner herstellung |
US4183971A (en) * | 1976-10-15 | 1980-01-15 | Asahi Denka Kogyo K.K. | Hard butter |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6019359B2 (ja) * | 1975-11-14 | 1985-05-15 | 旭電化工業株式会社 | 良質なハードバターの製造方法 |
JPS5454109A (en) * | 1977-10-07 | 1979-04-28 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | Preparation of edible solid oil and fat |
FR2442596B1 (fr) * | 1978-12-01 | 1985-10-25 | Unilever Nv | Succedane de massepain |
CN101939405B (zh) | 2007-12-21 | 2013-03-27 | 荷兰洛德斯克罗科兰有限公司 | 制备棕榈油产品的方法 |
-
1956
- 1956-04-17 GB GB1162256A patent/GB859769A/en not_active Expired
-
1957
- 1957-04-17 NL NL216457A patent/NL216457A/xx unknown
- 1957-04-17 CH CH4516457A patent/CH365607A/de unknown
- 1957-04-17 FR FR1171689D patent/FR1171689A/fr not_active Expired
- 1957-04-17 DE DEU4497A patent/DE1119097B/de active Pending
- 1957-04-17 NL NL216457D patent/NL114036C/xx active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533375A1 (de) * | 1974-07-26 | 1976-02-05 | Unilever Nv | Fett fuer suesswaren und verfahren zu seiner herstellung |
US4183971A (en) * | 1976-10-15 | 1980-01-15 | Asahi Denka Kogyo K.K. | Hard butter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL114036C (de) | 1968-11-15 |
FR1171689A (fr) | 1959-01-29 |
CH365607A (de) | 1962-11-15 |
GB859769A (en) | 1961-01-25 |
NL216457A (de) | 1962-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688208T3 (de) | Verwendung gemischter Säure-triglyceride als Hemmstoff für das Fettbleichen. | |
CH357262A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kakaobutterersatzstoffe enthaltenden Produkten | |
DE2552311C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Öl- und Fettfraktionen durch Umestern | |
DE2608991C2 (de) | Fettprodukt | |
DE2839060A1 (de) | Hartbuttermasse | |
DE1958792B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kakaobutterersatzes | |
DE3248922T1 (de) | Kakaobutter-Hartbutter-Äquivalent und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2533375C2 (de) | ||
DE2717602C2 (de) | ||
DE1119097B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kakaobutteraehnlichen Fettes | |
CH639995A5 (de) | Verfahren zum fraktionieren von talg. | |
DE2902235A1 (de) | Verfahren zur fraktionierung von tier- und pflanzenfetten in einem loesungsmittel | |
DE2745718C2 (de) | Hartbutter | |
DE2215384C2 (de) | Verwendung von 1,3-Distearyl-2-oleyl-glycerin und 1-Palmityl-2-oleyl-3-stearyl-glycerin oder Mischungen hiervon zur Herstellung von Hartfettersatz | |
DE1030668B (de) | Verfahren zur Herstellung eines an Stelle von Kakaobutter zu verwendenden Fettes | |
DE69306547T2 (de) | Fettzusammensetzungen für Konfekt | |
DE1276645B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-cyan-oxazolen | |
DE1299991B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kakaobutterersatz | |
AT229685B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kakaobutterersatzes | |
DE2417364A1 (de) | Verbesserte milchschokolademassen | |
DE2749163A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kakaobutterersatzes und die verwendung des dabei erhaltenen produkts | |
DE407180C (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten Glyceriden | |
AT219394B (de) | Verfahren zur Herstellung eines an Stelle von Kakaobutter zu verwendenden Glyzeridgemisches | |
DE2747765B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Fettes mit einem Gehalt von 45 bis 80 Prozent 13-Di-palmitoyl-2-oleoyl-glycerin | |
AT247694B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kakaobutterersatz |