DE1276645B - Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-cyan-oxazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-cyan-oxazolen

Info

Publication number
DE1276645B
DE1276645B DEH52421A DEH0052421A DE1276645B DE 1276645 B DE1276645 B DE 1276645B DE H52421 A DEH52421 A DE H52421A DE H0052421 A DEH0052421 A DE H0052421A DE 1276645 B DE1276645 B DE 1276645B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
quinoline
cyano
oxazoles
oxazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH52421A
Other languages
English (en)
Inventor
George Chase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1276645B publication Critical patent/DE1276645B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • C07D321/02Seven-membered rings
    • C07D321/04Seven-membered rings not condensed with other rings
    • C07D321/061,3-Dioxepines; Hydrogenated 1,3-dioxepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07d
12p-3
12 ρ-1/01
P 12 76 645.9-44 (H 52421)
20. April 1964
5. September 1968
Bisher wurden 4-Alkyl-5-cyan-oxazole durch Reaktion von auf Schmelztemperatur erhitztem Phosphorpentoxyd mit 4-Alkyl-5-carbamyl-oxazolen erhalten.
Derartige Oxazole stellen wichtige Zwischenprodukte dar. So ist beispielsweise das 4-Methyl-5-cyanoxazol ein wichtiges Zwischenprodukt in der Herstellung von Vitamin Ββ.
Dem bekannten Verfahren haften verschiedene Nachteile an. Insbesondere ist die Ausbeute bei diesem bekannten Verfahren verhältnismäßig gering, da auf Grund der schlechten Wärmeübertragung sehr leicht Verkohlung eintritt. Ferner wird das Reaktionsgemisch infolge Bildung einer glasartigen Substanz während der Reaktion hochviskos, was zur Folge hat, daß das Reaktionsgemisch nur mehr sehr schwer, wenn überhaupt gerührt werden kann.
Die Erfindung zielt daher auf die Schaffung eines Verfahrens ab, welches es ermöglicht, 4-Alkyl-5-cyan-oxazole in einfacher Weise und unter normalen Betriebsbedingungen herzustellen, wobei im Reaktionsgemisch keine unerwünschte Viskositätserhöhung eintritt und wobei das gewünschte 4-Alkyl-5-cyan-oxazol in hoher Ausbeute und guter Qualität anfällt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-cyan-oxazolen der allgemeinen Formel I
Verfahren zur Herstellung von
4-Alkyl-5-cyan-oxazolen
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch Umsetzen eines 4-Alkyl-5-carbamyl-oxazols der allgemeinen Formel II
II
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, mit Phosphorpentoxyd bei erhöhter Temperatur ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Chinolin durchgeführt wird.
Hierbei werden nun überraschend sehr hohe Ausbeuten erzielt, im Gegensatz zu anderen Lösungsmitteln, wie Pyridin, bei deren Verwendung man sehr geringe Ausbeuten oder sogar nur Spuren des gewünschten Endproduktes erhält.
Anmelder:
F. Hoffmann-La Roche & Co. AktiengeseUchaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. G. Schmitt, Rechtsanwalt,
7850 Lörrach, Friedrichstr. 3
Als Erfinder benannt:
George Chase, Hawthorne, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Mai 1963 (282 233)
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das 4-Alkyl-5-carbamyl-oxazol zuerst mit dem Chinolin zusammengebracht, worauf dann das Phosphorpentoxyd der erhaltenen Mischung zugesetzt wird. Es tritt dann Wasserabspaltung ein, wobei sich aus dem 4-Alkyl-5-carbamyl-oxazol das gewünschte 4-Alkyl-5-cyan-oxazol bildet.
Die bei Durchführung des erfindungsgemäßen . Verfahrens angewandte Temperatur ist nicht kritisch. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß diese Temperatur tiefer liegt als die Temperatur, bei welcher wesentliche Mengen der Reaktionskomponenten verdampft würden. Vorzugsweise wird eine Temperatur im Bereich zwischen 80 und 1907C angewandt.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Reaktion des 4-Alkyl-5-carbamyl-oxazols mit dem Phosphorpentoxyd in Gegenwart von Chinolin durchgeführt wird, tritt keine wesentliche Änderung der Viskosität des Reaktionsgemisches während der Reaktion ein. Ferner ist Chinolin eine Substanz, welche leicht erhältlich ist. Auf Grund des Unterschiedes der Siedepunkte von Chinolin einerseits und des Cyanoxazols andererseits kann das Chinolin in einfacher Weise aus dem Verfahren zurückgewonnen werden und wieder von neuem verwendet werden.
Beispiel 1
In einem mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer, einer Kondensationsvorrichtung und einem Auffanggefäß versehenen Dreihalskolben von 21
!09 599/546
Inhalt wurden 126 g 4-Methyl-5-carbamyl-oxazol eingebracht und hierauf 475 ml Chinolin zugesetzt. (Das hierbei verwendete Chinolin kann entweder frisches Material oder aus dem Verfahren zurückgewonnenes Material sein.) Das Gemisch wurde hierauf unter Rühren auf 1800C erhitzt. Nachdem die Innentemperatur 1700C erreicht hatte, war die gesamte Menge der eingebrachten Carbamylverbindung aufgelöst. Es wurden nun langsam innerhalb von 10 Minuten 156 g Phosphorpentoxyd zugesetzt. Hierauf wurde 15 Minuten gerührt und dann das Reaktionsgemisch unter verminderten Druck gesetzt, wobei ein Gemisch aus gewünschtem Endprodukt und Chinolin in das Auffanggefäß überging. Der Unterdruck wurde so lange auf 120 bis 130 mm gehalten, bis kein weiteres Destillat überging. Das auf diese Weise erhaltene rohe Cyanoxazol wurde hierauf mittels einer kurzen Säule bei einem Rückflußverhältnis von 1 : 1 fraktioniert. Es wurde auf diese Weise 4-Methyl-5-cyan-oxazol mit einem Siedepunkt von 60 bis 62°C/20Torr erhalten, Ausbeute 88% der Theorie.
Die Rückgewinnung des Chinolins wurde in der folgenden Weise durchgeführt: Dem Reaktionsgemisch wurden 275 ml Wasser zugesetzt, worauf das so erhaltene Gemisch am Dampfbad gerührt und dann mit 50%iger Natronlauge neutralisiert wurde, wobei sich ein Zweiphasensystem bildete. Die untere der beiden Schichten wurde abgetrennt und bei normalem Druck destilliert. Das anfallende Destillat war klar, was darauf hinwies, daß es kein Chinolin mehr enthielt. Die obere der beiden Schichten wurde in eine Destillationsvorrichtung mit einer 45 cm hohen Säule eingebracht, worauf zuerst das Wasser unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der im Bereich zwischen 163 und 166°C/100 Tonsiedende Anteil wurde gesammelt. Der Rückstand wurde verworfen. Nach Vereinigung der Destillate mit dem destillierten Rückstand aus der Fraktionierung wurden 90% des gesamten ursprünglich eingesetzten Chinolins wiedergewonnen.
Beispiel 2
In einem mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer, einem Claisen-Aufsatz, einer Kondensationsvorrichtung und einem Auffangbehälter ausgestatteten Dreihalskolben von 121 Rauminhalt wurden 10 Mol 4-Methyl-5-carbamyl-oxazol und hierauf 2375 ml Chinolin eingebracht. Während das Oxazol durch Rühren in Suspension gehalten wurde, wurden dem Gemisch vorsichtig 1560 g Phosphorpentoxyd zugesetzt. Hierauf wurde der Kolben auf eine Innentemperatur von 1400C erhitzt. Dann wurde unter schwach vermindertem Druck ein Gemisch, bestehend aus dem gewünschten Endprodukt und Chinolin, in den Auffangbehälter abgesaugt. Der Unterdruck wurde dann langsam bis auf 40 mm Hg erhöht, und es wurde die Destillation in einem Zeitpunkt beendet, in welchem bei einer Dampftemperatur von 1300C und einer Innentemperatur von 1400C keine weitere Substanz mehr überdestillierte. Dies war nach einer lstündigen Destillation der Fall.
Das so erhaltene rohe 4-Methyl-5-cyan-öxazol wurde dann unter Verwendung einer kurzen Säule bei einem Rückflußverhältnis von 1 : 1 fraktioniert. Es wurde auf diese Weise 4-Methyl-5-cyan-oxazol mit einem Siedepunkt von 60 bis 62°C/20 Torr erhalten, Ausbeute 89,6% der Theorie.
Das Chinolin wurde wie folgt zurückgewonnen: Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf 1100C abgekühlt, worauf diesem Gemisch unter Rühren 2750 ml Leitungswasser zugesetzt wurden.
Hierauf wurde die Kondensationsvorrichtung in die Rückflußstellung gebracht und das Gemisch durch vorsichtigen Zusatz von 1300 ml 50%iger Natronlauge neutralisiert. Die wäßrige Phase wurde hierauf abgetrennt und die dunkle obere Schicht in eine Destillationsvorrichtung eingebracht, welche mit einem 25 cm hohen und mit einer Füllung versehenen Aufsatz ausgestattet war. Das im rohen Chinolin enthaltene Wasser wurde hierauf bei einem Druck von 100 mm Hg abdestilliert, während das zwischen 163 und 166° C/100 Torr überlaufende Destillat gesammelt und der Rückstand verworfen wurde. Nach Vereinigung des Destillats mit dem destillierten Rückstand aus der Fraktionierung waren 94,5% des gesamten ursprünglich eingesetzten Chinolins zurückgewonnen worden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-cyanoxazolen der allgemeinen Formel I
    in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch Umsetzung eines 4 - Alkyl - 5 - carbamyl - oxazols der allgemeinen Formel II
    in der R die oben angegebene Bedeutung hat, mit Phosphorpentoxyd bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Chinolin durchgeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Helvetica Chimica Acta, 43 (1960), S. 1522 bis 1530.
    809 599/54« 8.61 @ Bundesdruckerei Berlin
DEH52421A 1963-05-22 1964-04-20 Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-cyan-oxazolen Pending DE1276645B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28223363A 1963-05-22 1963-05-22
US412851A US3222374A (en) 1963-05-22 1964-11-20 Process for preparing 5-cyano-4-lower alkyl oxazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276645B true DE1276645B (de) 1968-09-05

Family

ID=26961319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH52421A Pending DE1276645B (de) 1963-05-22 1964-04-20 Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-cyan-oxazolen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3222374A (de)
BE (1) BE648148A (de)
CH (1) CH449623A (de)
DE (1) DE1276645B (de)
GB (1) GB994301A (de)
NL (1) NL6404750A (de)
SE (1) SE309594B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616349A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von oxazolderivaten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616415A5 (de) * 1975-07-11 1980-03-31 Hoffmann La Roche
CA1122220A (en) * 1978-11-02 1982-04-20 Hans Hoffmann-Paquotte Process for the manufacture of an oxazole
EP0224706A1 (de) * 1985-11-01 1987-06-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Herstellung eines Oxazols
US5214162A (en) * 1990-12-21 1993-05-25 Hoffman-La Roche Inc. Process for manufacturing 5-cyano-4-lower alkyloxazoles
ATE178896T1 (de) * 1993-02-25 1999-04-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von oxazolderivaten
EP0770604A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Herstellung von Oxazolderivaten
US5910594A (en) * 1997-02-13 1999-06-08 Roche Vitamins Inc. Process for the manufacture of 5-cyano-4-lower alkyl-oxazoles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387435A (en) * 1939-06-14 1945-10-23 Allied Chem & Dye Corp Preparation of aromatic orthodinitriles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616349A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von oxazolderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH449623A (de) 1968-01-15
US3222374A (en) 1965-12-07
NL6404750A (de) 1964-11-23
GB994301A (en) 1965-06-02
BE648148A (de) 1964-11-20
SE309594B (de) 1969-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH408895A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
DE1276645B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-cyan-oxazolen
EP0173976A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester
DE2548470C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
DE1951299A1 (de) Veresterungs- und Extraktionsverfahren
DE3041673C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Anhydrotetriten, 1,4-Anhydropentiten oder 1,4;3,6-Dianhydrohexiten
EP0127836A1 (de) Verfahren zur destillativen Gewinnung von Ameisensäure
DE1132113B (de) Verfahren zur Reinigung von Vanillin
EP0435070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE1230414B (de) Verfahren zur Abtrennung von Trimethylphosphit aus Reaktionsgemischen, welche bei der Herstellung von Trimethylphosphit erhalten werden
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
DE3041626A1 (de) Verfahren zur herstellung von anhydrohexithaltigen polyolgemischen und danach erhaeltliche polyolgemische
EP0717028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ameisensäure
DE2459152C2 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner n-Aldehyde
DE2331250C3 (de) Verfahren zur Trennung von Resorcin und Hydrochinon
DE637260C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonabkoemmlingen
DE1179927B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Fettsaeuren
DE919167C (de) Herstellung von Dicarbonsaeuren und deren Salzen
DE702894C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyketonen
DE3002826A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-epoxiden mit 11 bis 24 kohlenstoffatomen
DE1186038B (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphiten
DE1925697A1 (de) Halogenierte Thioaether und Verfahren zu deren Herstellung
DE2126049C (de) Verfahren zum Racemisieren eines optisch aktiven Phenylalanine
DE198483C (de)
DE1795430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Heptantrion und 2,6-Dime thy 1-4pyranon