DE111906C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111906C
DE111906C DENDAT111906D DE111906DA DE111906C DE 111906 C DE111906 C DE 111906C DE NDAT111906 D DENDAT111906 D DE NDAT111906D DE 111906D A DE111906D A DE 111906DA DE 111906 C DE111906 C DE 111906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
shaft
eccentric
counters
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111906D
Other languages
English (en)
Publication of DE111906C publication Critical patent/DE111906C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42 m.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für das Druckwerk an Additionsmaschinen mit Posten- und Summendruckwerk, bei welchen zwei Zählwerke, aber nur ein einziges Druckwerk vorhanden sind und bei welchen sowohl die einzelnen Posten, auch ihre Gesammtsumme durch
gedruckt
Drehen «■erden
zweier verschiedener Wellen
können.
Beim Druck der Posten wird das Druckwerk direct von der Postenkurbel aus bethätigt mit Hülfe eines mit dieser verbundenen Excenters und einer geradegeführten Kulisse. Der Summendruck dagegen wird dadurch bewirkt, dafs die Summenkurbel mit-Hülfe eines auf ihrer Achse sitzenden Excenters in eine zweite, ebenfalls geradegeführte Kulisse eingreift, die an der, zwischen Excenterkurbel und Druckwerk eingeschalteten Kulisse angreift und dieselbe nach aufwärts bewegt, wodurch das Druckwerk bethätigt wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine derartige Druckvorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 dieselbe in Seitenansicht und Ruhestellung; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie x-x der
in Richtun
Theile; Fig. 4
, g des Pfeiles gesehen, Fig. 3
Vorderansicht der vor λγ-.v liegenden zeigt die gleichen Theile wie Fig. i, aber in ihrer gegenseitigen Stellung beim Drucken von Summen.
Das Bethätigen des Druckwerkes beim Drucken von Posten erfolgt von einer mittelst Kurbel in Umdrehung versetzten Achse W aus durch folgende
unmittelbar an
Einrichtung
der Wandung
Auf IV" sitzt, anliegend, das Excenter 21. welches die aus den Fig. 1 und 4 ersichtliche Form besitzt. Dasselbe wird von dem gabelförmig gestalteten Ende des Kulissen-
' Stückes 22 derartig umfafst, dafs letzteres bei der Umdrehung der Welle W eine auf- und j abgehende Bewegung erhält, die sich in
! passender Weise auf den Drucksteg überträgt, der das Papier gegen die Typen drückt und dadurch den .Druck bewirkt. Ihre· Führung erhält die Kulisse durch die Stifte 23 und 24,
: die in entsprechende Schlitze eingreifen.
■ Stift 24 ist unmittelbar an der feststehenden Gehäusewand befestigt, während Stift 2^ auf einem zweiten Kulissenstück 25 aufsitzt, dessen F unctionen später beim Summendruckmechanismus erläutert werden sollen.
Auf der nach innen gerichteten Seite ist am Unterende der Kulisse 22 ein Stift 26 angebracht, durch
die
Verbindung mit
dem Druckstege d hergestellt wird. Bewegt sich
welchen
e
durch Drehung der Achse W die Kulisse 22 nach aufwärts, so wird der Drucksteg d das Papier gegen die darüberstehenden Typen pressen und so den Posten drucken. Die Typen sind von der Achse W aus auf beliebige Weise vorher entsprechend eingestellt worden.
Das Drucken der Summen geschieht durch Drehen der Welle Ic, die ebenfalls mit einer Handkurbel — der Summenkurbel ·— versehen ist. Ehe das Drucken stattfinden kann, muls natürlich ein entsprechendes Einstellen der Typen stattfinden, was auf beliebige Weise geschehen kann. Zweckmäfsig wird die Einrichtung so
Drehung der
getroffen, dafs beim
Welle k zunächst
;inn der die Typen
eingestellt werden. worauf dann das Drucken in der im Folgenden näher zu erläuternden Weise vor sich geht.
Zu diesem Zwecke sitzt auf der Welle A-eine Excenterscheibe 42, welche genau in das Maul der Kulisse 25 hineinpafst. Letztere ist ihrer Länge nach aufgeschlitzt und mittelst der an der Gehätuewand befestigten Stifte 43 geradlinig geführt.
Bewegt sich die Kulisse 25 unter dem Einflüsse des sich drehenden Excenters nach der Rückseite der Maschine zu, so wird sie durch Vermittelung des Stiftes 23 auch das obere Ende der Kulisse 22 eine Bewegung nach rückwärts ausführen lassen.
Dabei trifft aber die Kulisse 22 mit einer Abschrägung auf den an der Gehäusewand befestigten Anschlagstift m und wird durch denselben zum Ausweichen nach oben gezwungen, und da die Kulisse durch den Stift 26 mit dem Druckstege d in Verbindung steht, wird der letztere ebenfalls gehoben und dadurch das Drucken der eingestellten Summe bewirkt.
Um zu verhindern, dafs die eine Kurbel bereits in Drehung versetzt wird, während die andere ihre Drehung noch nicht ganz vollendet hat. ist eine automatische \ erriegehing vorgesehen, die folgendermafsen eingerichtet ist:
Auf der Welle IF sitzt eine Scheibe 44. die sich unmittelbar neben dem Excenter 21 befindet. Dieselbe besitzt an einer Stelle eine Rast 45. Die Welle k trägt ebenfalls eine Scheibe I1-. die ebenfalls mit einer Rast 46 versehen ist, hinter der sich ein Daumenansatz 47 befindet. Ein Hebel M ist derartig um einen in der Gehäusewand befestigten Stift η drehbar angeordnet, dafs er für gewöhnlich durch sein Eigengewicht mit einem Ansatz an seinem Unterende in die Rast 46 der Scheibe 37 eingreift und so deren Drehung verhindert. Fängt man dagegen an. die Welle k zu drehen, so hebt die Nase 47 das untere Ende des Hebels XI in die Höhe und drückt den Ansatz am oberen Ende in die Rast 45 der Scheibe 44 und sperrt dieselbe dadurch. Es ist ohne Weiteres einleuchtend, dafs eine Bewegung des Hebels M nur dann stattfinden kann, wenn beide Rasten 4; und 46 den respectiven Hebelenden von M gegenüberstehen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Antriebsvorrichtung für das Druckwerk an Additionsmaschinen mit Posten- und Summendruck, welche zwei Zählwerke, aber nur ein Druckwerk besitzen, welches von jedem der Zählwerke aus in Thä'tigkeit gesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dafs eine mit dem Druckstege verbundene Kulisse 22^ einerseits durch ein, auf der Welle (W) des Registrirwerkes sitzendes Excenter (21) direct, andererseits durch ein auf der Welle k des Summenregistrirwerkes befestigtes Excenter 142} vermittelst einer zweiten. mit der ersten (22; verbundenen Kulisse 25) bethätigt werden kann.
  2. 2. Bei der unter Anspruch 1 genannten \ orrichtung eine Einrichtung zum Verhindern des Drehens der einen Welle, so lange sich die andere nicht genau in ihrer Ruhestellung befindet,
    einen Sperrhebel
    gekennzeichnet durch XI). welcher beim
    Drehen der einen der beiden Wellen ■■'W und k) mit einem seiner Endansätze auf dem Umfange der Scheiben (44 bezw. %-) schleift, während er mit dem anderen Endansatz in die Rast 14D bezw. 45) der anderen Scheibe eingedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT111906D Active DE111906C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111906C true DE111906C (de)

Family

ID=381609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111906D Active DE111906C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111906C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756698C (de) * 1938-06-03 1954-01-25 A & E Streller Druckwerk fuer Additions- und Subtraktionsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756698C (de) * 1938-06-03 1954-01-25 A & E Streller Druckwerk fuer Additions- und Subtraktionsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE111906C (de)
DE3119309A1 (de) Schreibmaschine
DE1906830B2 (de) Vorrichtung zum abdruck einer sondertype in kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE60109176T2 (de) Verfahren und systeme zum ersetzen von faltplatten
DE2550498C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Aufzeichnungsträgers
DE2021442B2 (de) Schnelldrucker
DE2659568C2 (de) Transporteinrichtung für geschichtete Mehrfach-Blattstapel
DE3318760C2 (de)
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE122622C (de)
DE634372C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE90114C (de)
DE711465C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE905796C (de) Registrierkasse mit einer abschaltbaren Einrichtung zum Ausgeben von Rabattmarken
DE111441C (de)
DE578810C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einer Belegfuehlvorrichtung
DE182327C (de)
DE2212155C3 (de) Klappbarer Stapeltisch an einer Druckmaschine o.dgl
DE290905C (de)
DE711749C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einem Druckwerk fuer Einzelbetrags- und Aufrechnungsschecks
DE1486879C3 (de) Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine
DE290559C (de)
DE595105C (de) Druckeinrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE130156C (de)
DE123386C (de)