DE1118925B - Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus regenerierter Cellulose - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus regenerierter CelluloseInfo
- Publication number
- DE1118925B DE1118925B DEP18923A DEP0018923A DE1118925B DE 1118925 B DE1118925 B DE 1118925B DE P18923 A DEP18923 A DE P18923A DE P0018923 A DEP0018923 A DE P0018923A DE 1118925 B DE1118925 B DE 1118925B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- viscose
- thread
- spinning
- cord
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 title claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 34
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 33
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 22
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 8
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 6
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 claims 2
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 claims 2
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 7
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N N-methylcyclohexylamine Chemical compound CNC1CCCCC1 XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N N-methylcyclohexylamine Natural products CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- QWANVPJLTSARIR-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl(methyl)carbamodithioic acid Chemical compound SC(=S)N(C)C1CCCCC1 QWANVPJLTSARIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 3
- -1 Aliphatic diamines Chemical class 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- USAIOOFEIMNEDN-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonotrithioate Chemical compound [Na+].[Na+].[S-]C([S-])=S USAIOOFEIMNEDN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N methyl red Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1C(O)=O CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
- D01F2/10—Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Gebilden, wie Fäden, aus regenerierter Cellulose, die eine ausgezeichnete
Kombination von Eigenschaften in Querrichtung und Längsrichtung in sich vereinigen und
sich deshalb zu Cord von erhöhter Festigkeit verarbeiten lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Fäden oder Fasern, aus regenerierter
Cellulose durch Verspinnen von Viskose in ein Spinnbad, wobei die Spinnlösung und bzw. oder das Bad
ein Modifizierungsmittel aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bad 10 bis 20 Gewichtsprozent eines
Gemisches von Natriumsulfat und Zinksulfat enthält, wobei das Verhältnis von Zinksulfat zu Natriumsulfat
mindestens 0,4 beträgt, und außerdem genügend Schwefelsäure anwesend ist, um einen Säure-Alkali-Faktor
von 1,0 bis 1,76 zu ergeben.
Der Säure-Alkali-Faktor gibt das Verhältnis der Säuremenge im Spinnbad zur Alkalität der Viskose an
und ist als das Verhältnis
Acidität des Bades (%)
Alkalität der Viskose (%) - 1
definiert. Die Alkalität der Viskose wird bestimmt, indem man ihr eine eingestellte Schwefelsäurelösung
im Überschuß zusetzt, zwecks Entfernung von Schwefelwasserstoff
kocht und dann unter Verwendung eines Indikators, wie Methylrot, mit eingestellter Natronlauge
zurücktitriert. Hierbei wird das gesamte Alkali erfaßt, welches in Form von Natriumhydroxyd,
Natriumcarbonat, Natriumtrithiocarbonat, Natriumsulfid und Natriumcellulosexanthogenat gebunden ist.
Vorzugsweise soll der Säure-Alkali-Faktor bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Bereich von 1,20
bis 1,76 liegen.
Der Gehalt des Bades an Natriumsulfat soll mindestens 1,0 %>
vorzugsweise 6 bis 12 %5 betragen.
Zur Herstellung der zur erfindungsgemäßen Verwendung bestimmten Viskoselösung kann die Alkalicellulose
in der Baratte entweder vollständig sulfidiert werden, oder man sulfidiert sie in dieser zunächst nur
teilweise und beendet die Sulfidierung in dem Viskosemischer. Die stufenweise Sulfidierung, bei der ein Teil
der Reaktion in der Baratte erfolgt und der Rest der Sulfidierung durch Zusatz von Schwefelkohlenstoff
zum Viskosemischer bewirkt wird, ist in der USA.-Patentschrift 2 801 998 beschrieben. In jedem Falle,
d. h. sowohl bei einstufiger als auch bei zweistufiger Sulfidierung, werden insgesamt mindestens 30, vorteilhaft
mindestens 35% Schwefelkohlenstoff verwendet.
Verfahren zur Herstellung
von Gebilden, wie Fäden oder Fasern,
aus regenerierter Cellulose
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W.Abitz, Patentanwalt,
München 27, Gaußstr. 6
München 27, Gaußstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Juli 1956
V. St. v. Amerika vom 16. Juli 1956
Philip Sidney Calvo jun., Richmond, Va.,
und William Charles Moser,
und William Charles Moser,
Seaford, Del. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Die vollständig oder teilweise sulfidierte Alkalicellulose wird in einen Behälter eingegeben, in welchem
sie mit einer abgemessenen Menge verdünnter wäßriger Natronlauge vermischt wird. Die Menge an Natronlauge
wird so bemessen, daß die fertige Viskoselösung
4 bis 9 % wiedergewinnbare Cellulose und 4 bis 8 % Gesamtalkali, berechnet als NaOH, enthält. Die
Zusammensetzung der Viskose wird vorteilhaft im Bereich von 5 bis 7% ausfällbarer Cellulose und
5 bis 6,5% Alkali gehalten.
Das an sich bekannte Modifizierungsmittel wird der Spinnlösung und bzw. oder· dem Bad vorzugsweise
in einer solchen Menge im Bereich von 0,1 bis 10 Millimol
je 100 g Viskose und bzw. oder Bad zugesetzt, daß das Gelquellungsverhältnis auf einen Wert von
nicht mehr als 0,9 begrenzt wird.
Das Gelquellungsverhältnis ist das Verhältnis der Gelquellung des Fadens in Gegenwart des Modifizierungsmittels
zu der Gelquellung eines Fadens, der unter den gleichen Bedingungen, aber in Abwesenheit
eines Modifizierungsmittels versponnen ist. Die Gelquellung wird bestimmt, indem man Fadenproben
(gewöhnlich von 5 g) auf einer Walze, einer Spule oder in einem Spinntopf sammelt. Die Probe wird dann
5 Minuten bei 3600 U/min in einer Korbzentrifuge geschleudert und nun gewogen. Nachdem der Faden
109 748/439
durch Auswaschen von Säure und Salzen befreit ist, wird er bei 100 bis HO0C getrocknet und erneut
gewogen. Das Gewicht des (zentrifugierten) Gelfadens, dividiert durch das Gewicht des trocknen
Fadens, wird als Gelquellung bezeichnet. Wenn also keine Verminderung der Gelquellung erfolgt, beträgt
das Gelquellungsverhältnis 1,0, während eine 10%ige Senkung ein Verhältnis von 0,90 ergibt.
Die erforderliche Konzentration an Modifizierungsmittel kann ungefähr ermittelt werden, indem man die
Gelquellung bei verschiedenen Konzentrationen an Modifizierungsmittel bestimmt. Diejenige Menge an
Modifizierungsmittel, die notwendig ist, um gerade die erzielbare Mindestgelquellung zu erreichen, ist
der etwa notwendige Betrag.
Als Modifizierungsmittel sind Verbindungen der nachstehend angegebenen Gruppen besonders geeignet:
A. Quartäre Ammoniumverbindungen der Zusammensetzung
R1-N-R4
X"
25
worin R1, R2, R3 und R4 organische Gruppen bedeuten,
die nicht mehr als 4 aliphatische Kohlenstoffatome enthalten, wobei mindestens drei der genannten
Gruppen nur aliphatische Kohlenstoffatome enthalten und die vierte der genannten Gruppen nicht mehr als
einen Phenylrest enthält, und wobei ferner X ein Anion bezeichnet, das praktisch keine Oberflächenaktivität
besitzt. Die Verwendung derartiger Verbindungen ist in der USA.-Patentschrift 2 536 014
beschrieben.
B. Aliphatische Monoamine, die mindestens 4 Kohlenstoffatome, aber keinen Rest von mehr als
6 Kohlenstoffatomen enthalten. Die Verwendung derartiger Verbindungen ist in der USA.-Patentschrift
2 535 044 beschrieben.
C. Aliphatische Diamine, die 2 Aminostickstoffatome enthalten, die lediglich durch Kohlenstoffatome
voneinander getrennt sind und insgesamt mindestens
3 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Aminogruppen an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden
sind und jeder einwertige, an den Aminostickstoffatomen sitzende Substituent aus Alkylgruppen mit
1 bis 6 C-Atomen besteht. Die Verwendung dieser Verbindungen ist in der USA.-Patentschrift 2910 341
beschrieben.
D. Die Salze N-substituierter Dithiocarbaminsäuren. Die Verwendung dieser Verbindungen ist in der USA.-Patentschrift
2 696 423"beschrieben.
E. Die Äther der Zusammensetzung
RO-(CH2CH2O)nR'
worin R Alkyl oder Aryl bedeutet, η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und R' Wasserstoff, Alkyl oder Aryl
bedeutet. Die Verwendung dieser Verbindungen als Koagulationsmodifizierer ist in der schweizerischen
Patentschrift 319 179 beschrieben.
F. Die Polyäthylenglykole der Zusammensetzung
HO(CH2CH2O)^H
worin η eine ganze Zahl von mehr als 3 ist. Die Verwendung
dieser Verbindungen ist in der französischen Patentschrift 1 162 737 beschrieben.
Außer den vorstehend genannten Verbindungen sind weitere, als Modifizierungsmittel geeignete Verbindungen
in den britischen Patentschriften 723 435 und 730 741 sowie der belgischen Patentschrift 535 699
beschrieben.
Wenn ein Amin in Verbindung mit einer stufenweisen Sulfidierung verwendet werden soll, d. h.
einer solchen, bei der ein Teil des Schwefelkohlenstoffs in den Mischtank zugesetzt wird, wird das Modifizierungsmittel
vorteilhaft vor Zusatz des Schwefelkohlenstoffs in den Mischbehälter eingegeben. Wenn
das Modifizierungsmittel sowohl in der Viskose als auch im Spinnbad wirksam ist, wie das z. B. bei
Aminen, Dithiocarbamaten oder quartären Ammoniumverbindungen der Fall ist, muß die Menge an
Modifizierungsmittel in der Viskose auf die im Bad enthaltene Menge an Modifizierungsmittel abgestimmt
werden, um den gewünschten Effekt zu ergeben. Wenn ein Äther oder ein Polyäthylenglykol
verwendet wird, soll die Verbindung der Viskose zugesetzt werden, da diese Verbindungen bei Zusatz
zum Bad die Koagulation nicht merklich beeinflussen.
Die Viskoselösung wird filtriert, entlüftet und kann bei einer Temperatur von 18° C auf den gewünschten
Salzpunkt gereift werden. Es empfiehlt sich, den Reifungsvorgang zu begrenzen und die Viskose in
ungereiftem oder teilweise gereiftem Zustand zu verspinnen.
Vor dem Verspinnen kann die Viskose erhitzt werden.
Die Viskose wird dann in ein Fäll- und Regenerierbad ausgepreßt, das auf einer Temperatur oberhalb
4O0C, vorteilhaft oberhalb 500C, gehalten wird.
Die ausgepreßten Fäden werden vorteilhaft durch ein Spinnrohr geführt (USA.-Patentschrift 2 440 057).
Die Fäden werden im Primärbad mittels Walzen auf einen engen Raum zusammengeführt, gewöhnlich
einer allmählich zunehmenden Spannung unterworfen. Zweckmäßig erfolgt ein Teil der Verstreckung in
einem Sekundärbad von 50 bis 1000C, das gewöhnlich
beim Spinntopf-Spinnverfahren zwischen zwei Förderwalzen angeordnet ist, aber auch dem Fadenbündel
auf den Walzen zugeführt werden kann. Beim Spulenspinnen können auch Förderwalzen verwendet werden,
es wird das Fadenbündel aber üblicher vom Primär- in ein Sekundärbad geführt und in diesem mittels Spannwalzen
gestreckt.
Der Faden erfährt im Verlaufe seiner Erzeugung eine Gesamtstreckung von mindestens 100 %. Bei der
Verstreckung in einem Sekundärbad mittels Förderwalzen werden Verstreckungsgrade von 120 bis 160%
bevorzugt. Beim Spulenspinnverfahren unter Verstreckung im Sekundärbad ohne Anwendung von
Förderwalzen wird der Verstreckungsgrad vorteilhaft zwischen 85 und 115% gehalten. Bei der Herstellung
von Textilfaden könnennatürlichniedrigere Streckungsgrade angewendet werden.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Faden besteht in seiner Querschnittsfläche zu
mindestens 75% aus Haut (Mantel), hat eine Ordnung
in seitlicher Richtung von 15 bis 40, ein Minimum der Kraft-Temperatur-Kurve von 60 bis 950C und weist
eine im wesentlichen gleichmäßige Orientierung über seinen gesamten Querschnitt auf, wobei der Unterschied
in der Orientierungszahl zwischen dem mittleren Teil und dem äußeren Teil des Fadens nicht größer
als 2 ist.
Die Bestimmung des Mantelanteils des Fadens erfolgt nach der Methode von Morehead und
5 6
Sisson, »Textile Research Journal«, Bd. 15, S. 444 und bei vielen Anwendungszwecken, ζ. Β. für Autoreifen,
445 (1945). In den nachfolgenden Beispielen wird an der Zustand des Cords dem ofentrockenen Zustand
Stelle des von Morehead und Sisson verwendeten viel näher kommt als dem konditionierten Zustand,
gelben Farbstoffs »Calcomine yellow« hier der Färb- Die Beziehung der Festigkeit des Cords in den beiden
stoff »Pontamine yellow« verwendet. S Zuständen wird gewöhnlich zahlenmäßig als das Ver-
Die Ordnung eines Fadens in seitlicher Richtung hältnis von ofentrockener zu konditionierter Cord-(»Seitenordnung«)
wird durch den Ausdruck festigkeit ausgedrückt.
Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung
(I1 — Im) j«« ermöglicht es, bei den für Fäden technisch üblichen
I1 ίο Spinngeschwindigkeiten (von 45 bis zu über 91 m/min)
ein außerordentlich hochwertiges Produkt herzubestimmt, worin I1 die Intensität der 101-Interferenz stellen, während es bei den bisher bekannten Verfahren
und Im die Minimumintensität zwischen den 101- und notwendig war, bei Verwendung von Modifizierungs-ΙθΓ-Interferenzen
darstellt. mitteln die Verspinnungsgeschwindigkeiten erheblich
Das Minimum der Kraft-Temperatur-Kurve wird *5 zu senken (auf etwa 25 m/min gemäß Beispiel 1 der
bestimmt, indem man die Änderung der Retraktions- USA.-Patentschrift 2 696 423), um ein Produkt von
kraft (Verkürzungskraft) mißt, wenn ein schwach vergleichbarer Cordfestigkeit zu erhalten. Ferner
gedehnter nasser Faden auf konstanter Länge gehalten ermöglicht das Verfahren nach der vorliegenden
und einer Temperaturänderung im Bereich von 0 bis Erfindung die Verstreckung des Fadenbündels während
100°Cunterworfenwird.DieseMethodeistim einzelnen 20 der Verspinnung bis zu etwa 150% und mehr, während
von Roseveare und Po ore in Journal of Polymer eine Verstreckung von 115% das Maximum darstellt,
Science, Bd. 14, S. 341 bis 354 (1954), beschrieben. wenn man nach den bekannten Verfahren arbeitet.
Unter »Orientierungszahl« wird der mit 1000 multi- Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
plizierte Unterschied zwischen dem (interferometrisch Die »D.B. - Ermüdungsfestigkeit«, die in den Beispielen
gemessenen) Brechungsindex, der parallel zur Faser- 25 angegeben ist, wird bestimmt, indem man einen Cord
achse bestimmt ist, und dem senkrecht zur Faserachse 48 Stunden bei 24° C und 54% relativer Feuchtigkeit
bestimmten Brechungsindex verstanden. Diese Meß- konditioniert, ihn dann in Klemmbacken einspannt,
technik ist von Faust in Proc. Phys. Soc, Bd. 65B, die einen Abstand von 42,5 cm haben, und nun mit
S. 48 bis 62 (1952), beschrieben. 1 g/den belastet. Die Temperatur des Cords wird dann
Diese Variablen hängen sowohl mit den Längs- 3o auf 1000C erhöht, wobei er sich etwa 1J2 Stunde in der
eigenschaften als auch insbesondere mit den Quer- Prüfmaschine befindet. Die Klemmbacken werden
eigenschaften des Fadens zusammen, welche bei einer dann einer Schwingbewegung unterworfen, um den
stark verdrehten Struktur von Bedeutung sind. Wie Cord 3000mal in der Minute zu strecken, wobei der
in den nachfolgenden Beispielen gezeigt ist, ist es Hub etwa 6 mm beträgt. Die Ermüdungsfestigkeit des
nicht nur wichtig, daß der prozentuale Anteil des 35 Cords wird als die Zahl der Minuten angegeben, die
Mantelbezirks hoch ist, sondern das Minimum der verstreichen, bis der Cord bricht. Die anderen in den
Kraft-Temperatur-Kurve darf weder zu tief noch zu Beispielen angegebenen Kennzahlen werden in üblicher
hoch liegen. Ferner muß der Unterschied in der Weise bestimmt. Die Konzentration der Badbestand-Orientierungszahl
(welche die Gleichmäßigkeit der teile ist in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt-Orientierung
der Polymerenketten vom Inneren des 4° gewicht des Bades, angegeben, wenn nichts anderes
Fadens nach außen, d. h. über den gesamten Faden- angegeben ist. Alle hergestellten Corde sind zweiquerschnitt
angibt) zwischen dem Innen- und dem strähnig aufgebaut, und zwar mit einer S-Drehung von
Außenbezirk des Fadens niedrig gehalten werden. 441/m in der Einzelsträhne und einer Z-Drehung von
Außerdem muß die Seitenordnung, welche den Grad 406/m in der Doppelsträhne,
und die Vollkommenheit der Kristallinität im Faden 45 .
angibt, einerseits unterhalb eines bestimmten Maximal- Beispiel
wertes, andererseits oberhalb des angegebenenMinimal- Zunächst wird eine Viskose, die 6,25 % gewinnbare
wertes liegen. Cellulose und 5,75% Alkali, berechnet als NaOH,
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt (1) eine enthält, in der üblichen Weise unter Verwendung von
merklich höhere Spinnverstreckung, als es bei den 5° 39% Schwefelkohlenstoff hergestellt. Während des
bekannten Verfahren möglich war (was zu höheren Sulfidierens wird N-Methylcyclohexyldithiocarbamat
Festigkeiten des Fadens und Cords führt), (2) eine in einer Konzentration von 0,43 Millimol je 100 g
niedrige primäre Gelquellung (was zu einer aus- Viskose zugesetzt. Die Viskosen werden filtriert, entgezeichneten
Ermüdungsfestigkeit beiträgt), (3) ein lüftet, auf einen Salzpunkt von 16 bis 17 und eine
hohes Verhältnis von ofentrockener zu konditionierter 55 Viskosität von 32 St gealtert und bei 440C in Spinn-Cordfestigkeit
und (4) außerordentlich hochwertige bäder ausgepreßt, deren Zusammensetzung in Tabelle I
Eigenschaften bei technisch üblichen Spinngeschwindig- angegeben ist. Nach Bildung der Fäden werden diese
keiten. durch ein im Bad angeordnetes Spinnrohr geführt, zu
Erfindungsgemäß erzeugte Fäden und der daraus einem Fadenbündel zusammengeführt und dann um
erhaltene Cord besitzen daher überragende Eigen- 60 eine Reihe von Spannwalzen und schließlich auf eine
schäften. Der Cord hat eine hohe Festigkeit in kondi- außerhalb des Bades angeordnete Förderwalze geführt,
tioniertem Zustand (das ist die Festigkeit eines Cords, Die Fadenbündel erhalten eine weitere Verstreckung,
welcher auf eine Feuchtigkeit von 12 Gewichtsprozent indem man sie auf eine zweite Förderwalze führt, die
konditioniert ist), ferner ist das Verhältnis der Cord- einen größeren Durchmesser als die erste hat, aber mit
festigkeit in ofentrockenem Zustand zur Festigkeit in 65 gleicher Geschwindigkeit rotiert. Auf beiden Förderkonditioniertem
Zustand höher, und ebenso ist auch walzen wird eine heiße wäßrige Lösung, die etwa 2 %
die Ermüdungsfestigkeit verbessert. Die Erhöhung der Schwefelsäure enthält, auf das Fadenbündel aufge-Festigkeit
in ofentrockenem Zustand ist wichtig, weil bracht. Die Gesamtverstreckung zwischen der ersten
im Bad angeordneten Walze und der letzten Abzugswalze beträgt 140%, wobei 43% der Gesamtverstreckung
bis zur ersten Förderwalze und 57% zwischen den Förderwalzen erfolgen. Von der letzten
Förderwalze wird der Faden in einen rotierenden Spinntopf geführt, in welchem er mit einer Endgeschwindigkeit
von 102 m/min in Form eines Kuchens gesammelt wird. Der Faden wird dann gereinigt, getrocknet,
auf hohe Festigkeit behandelt und in der üblichen Weise zu Cord verarbeitet. Die Eigenschaften
des Fadens und Cords und andere einschlägige Daten sind in Tabelle I angegeben:
Spinnbad
H2SO4, %
Säure-Alkali-Faktor
ZnSO4, %
Na2SO4, %
Gesamtsalzgehalt, % (im Bad)
Verhältnis von ZnO4 zu Na2SO4
Millimol N-Methylcyclohexylamin je
100 g Bad
Fadeneigenschaften
Gesamttiter, den
Einzelfadentiter, den
Festigkeit, g/den, trocken
Festigkeit, g/den, feucht
Festigkeit, g/den, Schlingen-
Gelquellungsverhältnis
Cordeigenschaften
Titer, den
Titer, den
Festigkeit, g/den, konditioniert
Festigkeit, g/den, ofentrocken
Verhältnis ofentrocken zu konditioniert D.B.-Ermüdungsfestigkeit, Minuten
9,1 1,92 5,0 11,6 16,6 0,43
1,08
1650 1,5 4,50 2,90 3,10 0,84
3728 3,40 3,80 1,12 200
8,5 1,79 5,0 11,6 16,6 0,43
1,08
1650 1,5 4,77 3,06 3,33 0,83
3732 3,45 4,27 1,23
8,35 1,76 5,0 11,6 16,6 0,43
1,08
1682 1,5 4,71 3,10 3,45 0,84
3795 3,71 4,38 1,18
8,05 1,70 5,0 11,6 16,6 0,43
1,08
1655 1,5 4,87 3,29 3,63 0,82
3736 3,78 4,53 1,20 430
Der einzige Unterschied in der Spinnbadzusammensetzung bei den Versuchen A, B, C und D ist, wie aus
der vorstehenden Tabelle entnommen werden kann, der Schwefelsäuregehalt, der seinerseits den Säure-Alkali-Faktor
beeinflußt. Bei den Versuchen A und B ist der Säure-Alkali-Faktor hoch. Bei den Versuchen C
und D liegt er innerhalb der Grenzen der vorliegenden Erfindung. Ein Vergleich der Cordeigenschaften, die
bei den Versuchen A, B, C und D erhalten werden, zeigt, daß eine Senkung des Säure-Alkali-Faktors auf
einen Wert innerhalb der Grenzen der vorliegenden Erfindung eine Erhöhung der Festigkeit des konditionierten
Cords, insbesondere aber der Festigkeit des ofentrocknen Cords zur Folge hat. Die
Tabelle zeigt ferner, daß ein Cord, der nach der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, außer einer hohen
konditionierten Cordfestigkeit ein hohes Verhältnis von ofentrockner zu konditionierter Cordfestigkeit
hat.
Die unerwartete und nicht vorauszusagende Verbesserung, die bei den Versuchen C und D erzielt wird,
tritt noch stärker hervor, wenn man die Versuche E, F und G betrachtet, deren Ergebnis in Tabelle Ia
zusammengestellt ist.
Spinnbad
H2SO4,%
Säure-Alkali-Faktor
ZnSO4, %
Na2SO4, %
Gesamtsalzgehalt, %
Verhältnis von Zn SO4 zu Na2SO4
Millimol N-Methylcyclohexylamin je 100 g Bad
Cordeigenschaften
Festigkeit, g/den, konditioniert
Festigkeit, g/den, ofentrocken -...
D.B.-Ermüdungsfestigkeit, Minuten
Verhältnis ofentrocken zu konditioniert
Ausführbarkeit des Verfahrens
9,1 | 8,5 | 8,0 |
1,91 | 1,79 | 1,69 |
9,5 | 9,5 | 9,5 |
17,5 | 17,5 | 17,5 |
27,0 | 27,0 | 27,0 |
0,70 | 0,70 | 0,70 |
0,21 | 0,21 | 0,21 |
3,57 | 3,53 | 3,43 |
3,96 | 3,85 | 3,69 |
332 | 328 | 231 |
1,12 | 1,09 | 1,08 |
gut | schlecht | sehr schlecht |
In allen diesen Versuchen ist der Gesamtsalzgehalt des Spinnbades hoch und liegt außerhalb des Rahmens
der vorliegenden Erfindung. Alle anderen Spinnbadbedingungen werden, wie angegeben, konstant gehalten.
Die Herstellung und Verspinnung der Viskose erfolgt im allgemeinen so, wie es für die vorhergehenden
Versuche beschrieben ist. Zur Sulfidierung werden 41 % Schwefelkohlenstoff verwendet, und es
werden 0,33 Millimol N-Methylcyclohexyldithiocarbamat
je 100 g Viskose zugesetzt. Das Garn hat einen Titer (Gesamt) von 1650 den und einen Fadentiter
von 2,3. Das Fadenbündel wird während des Verspinnens um 110% verstreckt; ein wesentlich höherer
Verstreckungsgrad ist nicht erzielbar. Der Schwefelsäuregehalt des Spinnbades und demzufolge der Säure-
Alkali-Faktor ist bei diesen Versuchen die einzige Variable. Wie man aus einem Vergleich der Festigkeit
in konditioniertem und in ofentrocknem Zustand sowie ferner aus dem Verhältnis der Festigkeit in ofentrocknem
zu der in konditioniertem Zustand ersieht, ao werden die Cordeigenschaften schlechter, wenn man
einen hohen Salzgehalt verwendet.
Außer der Verschlechterung der Cordeigenscbaften wird bei Verwendung eines Bades von hohem Salzgehalt
auch die betriebliche Durchführbarkeit des Verfahrens
schlechter, wenn der Säure-Alkali-Faktor sinkt. Die Ausführbarkeit des Verfahrens wird nach
der Anzahl der Fadenrisse, der Anzahl der Fäden, die sich auf den Förder- oder Spannwalzen umschlingen,
und der Zahl der im Garn enthaltenen gerissenen Fäden beurteilt.
Es werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, Viskosen hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß 41 % Schwefelkohlenstoff
und bei den Versuchen H, I, J und K 0,32 Millimol N-Methylcyclohexyldithiocarbamat je
100 g Viskose zugesetzt werden und bei Versuch K kein Modifizierungsmittel verwendet wird. Die Spinnlösungen
werden auf 50° C erhitzt und dann durch eine Spinndüse, deren Bohrkanäle einen Durchmesser von
0,0635 mm haben, in Fadenbündel von 1100 Fäden und einem Titer von 1650 den versponnen. Nach ihrer Entstehung
werden die Fäden im wesentlichen, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Die Spinngeschwindigkeit
beträgt hier 102 m/min. Der gesamte Verstreckungsgrad der Fadenbündel beträgt bei den Versuchen
H, I, J 135%, bei Versuch K 115%.
Spinnbad
H2SO4, %
Säure-Alkali-Faktor
ZnSO4, %
Na2SO4, %
Gesamtsalzgehalt, %
Verhältnis von ZnSO4 zu Na2SO4
Millimol N-Methylcyclohexylamin je
100 g Bad
Fadeneigenschaften
Titer, den
Festigkeit, g/den, trocken
Festigkeit, g/den, naß
Festigkeit, g/den, Schlingen-
Gelquellungsverhältnis
Cordeigenschaften
Titer, den
Festigkeit, g/den, konditioniert
Festigkeit, g/den, ofentrocken
Verhältnis ofentrocken zu konditioniert D.B.-Ermüdungsfestigkeit, Minuten
7,0 1,47 6,4 12,9 19,3 0,50
0,31
1656 4,96 3,38 3,62 0,83
3708 3,70 4,43 1,20 486 6,5.
1,37
4,0
13,0
17,0
13,0
17,0
0,34
0,31
1656
4,70
3,14
3,51
0,86
4,70
3,14
3,51
0,86
3697
3,57
4,23
1,18
250
3,57
4,23
1,18
250
8,3 1,75 7,0 16,0 23,0 0,44
0,30
1650
4,45 3,03 3,52 0,82
4,45 3,03 3,52 0,82
3700
3,50 4,20 1,14 300
3,50 4,20 1,14 300
6,3 1,33 6,0 8,6 14,6 0,70
keines
1648 4,75 3,04 3,21 1,0
3680 3,39 4,09 1,21 137
Die unerwartet hochwertigen Eigenschaften der Fäden und des Cords, die gemäß der vorliegenden
Erfindung hergestellt sind (H) im Vergleich zu dem Faden und Cord (I) — niedriges Verhältnis von Zn S O4
zu Na2SO4 — und zu (J) — Gesamtsalzgehält über
20% — und zu (K) — kein Modifizierungsmittel —, sind aus den Werten der vorstehenden Tabelle, insbesondere
auch aus der Ermüdungsfestigkeit, ohne weiteres zu erkennen.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden unter
Verwendung verschiedener Bäder im Rahmen der Erfindung Faden und Cord hergestellt. Zusammen-
109 748/439
11 12
setzung der Viskose, Arbeitsbedingungen und Eigenschaften der Fäden und des Cords werden in Tabelle III
angegeben:
• Tabelle" III
N.
Viskose
Temperatur, 0C
ro ο/
^a2t /O
Millimol N-Methylcyclohexyldithiocarbamat
je 100 g Viskose
Säure-Alkali-Faktor
Gesamtsalzgehalt, % ν · · · · ·······
Verhältnis von ZnSO4 zu Na2SO4 -.
Millimol N-Methylcyclohexylamin
je 100 g Bad ....: .■'..- ',,......
Spinnbedingungen
Verstreckung, %
Bruchverstreckung, %
Geschwindigkeit, m/min
Fadeneigenschaften
Titer, den ' .'.
Festigkeit, g/den, trocken .......
Festigkeit, g/den, naß
Festigkeit, g/den, Schlingen-
Gelquellungsverhältnis
Minimum der Kraft-Temperatur-Kurve, °C..
Seitenordnung ..: ;
Mantelanteil des Querschnittes, % ·
Orientierungszahl, Mantel .
Orientierungszahl, Kern ..
Cordeigenschaften
Titer,den :
Festigkeit, g/den, konditioniert
Festigkeit, g/den, ofentrocken
Verhältnis ofentrocken zu konditioniert
50.
41
0,43
1,58 6,0 8,6 14,6 0,69
2,1
55
135 160 102"
1631 5,14 3,47 3,49 0,80
70
-30±5
90
25
24
3627 3,89 4,66 1,20 50 46
0,43
6,8 1,43 5,0 7,2 12,2 0,70
0,67 '
135
102
102
1682
5,06 3,47 3,46 0,83 30±5 90
5,06 3,47 3,46 0,83 30±5 90
26
25
3726
3,79 4,60 1,21
3,79 4,60 1,21
50 46
0,43
6,8 1,43 6,4 6,4 12,8 1,0
0,67
130 170 102
1634 5,01 3,39 3,29 0,84
68
30±5
90
26
25-
3633 3,66 4,51 1,23
50 46
0,28
6,8 1,43 6,0 8,6 14,6
0;69
0,67 63
151 188 102
1679 5,07 3,37 3,44 0,85
69
3O±5
90
25
24
3732 3,67 4,60 1,25
28 39
0,43
7,9 1,66 5,0 11,6 16,6 0,43
1,06 59
135 94
1659 5,1 3,50 3,59 0,84
70 ■
30±5
90
25
24
3678 3,83 4,59 1,20
Man vergleiche den Faden, welcher gemäß vorliegender Erfindung- hergestellt igt- (Q), mit einem
Faden, der in einem Bad mit hohem Säure-Alkali-Verhältnis
sowie einem höhen Gesamtsalzgehalt hergestellt wurde (R), sowie mit einem Faden, der nach dem
Stande der Technik, d. h. unter Verwendung eines koagulierenden, nicht r regenerierenden Bades, hergestellt ist (S). Bei denHerstellung der Viskose für die
Versuche Q und R folgt man den Angaben von Beispiel 1 bis auf die in. der Tabelle angegebenen Abweichungen.
Die Behandlung jund die "Auf nähme des
Fadens folgt ebenfalls den Angaben des'Beispiels 1 mit
der Ausnahme, daß der Faden des Versuches R auf insgesamt nur 110% verstreckt wird^wobei 65%.der
Gesamtverstreckung bis zur ersten Förderwalze und 35% zwischen den Förderwalzen erfolgt. :;.;;:
r.J :. , Tabelle | IHa | Q | R | S |
38,5 6,25 • 5,50· • : ^36 ..-■- |
1 39,0 6,25 5,75 -0,43 . |
|||
Viskose - ; .: . CS2 bei der Sulfidierung, % Gewinnbare Cellulose, % Gesamtalkali als NaOH;, % : .ς..' Millimol N-Methylcyclohexyldithiocarbamat je 100g Viskose;"-.. .,..;...;.;;... '-. |
Fortsetzung Tabelle III a
Spinnbad
H2SO4, %
Säure-Alkali-Faktor
ZnSO4, %
Na8SO4, °/o
Gesamtsalzgehalt, %
Verhältnis von ZnSO4 zu Na2SO4
Millimol N-Methylcyclohexylamin je 100 g Bad
Spinnstreckung, °/0
Bruchstreckung, %
Fadeneigenschaften
Gesamttiter, den
Einzelfadentiter, den
Festigkeit, g/den, trocken
Festigkeit, g/den, naß
Festigkeit, g/den, Schlingen-
Gelquellungsverhältnis
Minimum der Kraft-Temperatur-Kurve, 0C ...
Seitenordnung
Mantelanteil des Querschnitts, %
Orientierungszahl, Mantel
Orientierungszahl, Kern
Cordeigenschaften
Titer, den
Festigkeit, g/den, konditioniert
Festigkeit, g/den, ofentrocken ,
Verhältnis ofentrocken zu konditioniert
D.B.-Ermüdungsfestigkeit, Minuten
6,3 | 9,1 | 1100 |
1,40 | 1,92 | 1,5 |
7,0 | 9,5 | 5,60 |
7,0 | 17,5 | 3,80 |
14,0 | 27,0 | 2,91 |
1,0 | 0,54 | 1,0 |
2,14 | 0,50 | >100 |
153 | 110 | 50±5 |
163 | 130 | — |
1685 | 1657 | 21 |
1.5 | 1,5 | 21 |
5,46 | 4,70 | 2390 |
3,95 | 3,46 | 3,36 |
3,64 | 3,28 | 4,0 |
0,83 | 0,80 | 1,19 |
72 | 50 | 3 |
30±5 | 30±5 | |
90 | 90 bis 100 | |
26 | 25 | |
25 | 13 | |
3740 | 3702 | |
4,08 | 3,70 | |
4,75 | 4,13 | |
1,17 | 1,13 | |
593 | 430 | |
Die vorstehenden Zahlenwerte zeigen, daß außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches bei dem Faden gemäß
Versuch R ein niedriger Wert des Minimums der Kraft-Temperatur-Kurve und bei dem Faden gemäß
Versuch S ein hoher Wert des Minimums der Kraft-Temperatur-Kurve vorliegt. Femer ist die Seitenordnung
des Fadens gemäß Versuch S hoch.
45
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Fäden oder Fasern, aus regenerierter Cellulose durch Verspinnen von Viskose in ein Spinnbad, wobei die Spinnlösung und bzw. oder das Bad ein Modifizierungsmittel aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Bad 10 bis 20 Gewichtsprozent eines Gemisches von Natriumsulfat und Zinksulfat enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Zinksulfat zu Natriumsulfat mindestens 0,4 beträgt, und außerdem genügend Schwefelsäure anwesend ist, um einen Säure-Alkali-Faktor von 1,0 bis 1,76 zu ergeben.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmittel im Bereich von je 0,1 bis 10 Millimol je 100 g Viskose und bzw. oder Bad zugesetzt wird, daß das Gelquellungsverhältnis auf einen Wert von nicht mehr als 0,9 begrenzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Natriumsulfatgehalt des Bades 6 bis 12% beträgt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskose bei einer Temperatur von mindestens 40° C versponnen wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der regenerierte Faden im Verlaufe seiner Erzeugung eine Gesamtstreckung von mindestens 100 % erfährt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 013 829;
französische Patentschriften Nr. 868 375, 957 246, 116 102.Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.® 109 748/439 11.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US598175A US2893820A (en) | 1956-07-16 | 1956-07-16 | Process for the production of regenerated cellulose filaments |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1118925B true DE1118925B (de) | 1961-12-07 |
Family
ID=24394541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP18923A Pending DE1118925B (de) | 1956-07-16 | 1957-07-16 | Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus regenerierter Cellulose |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2893820A (de) |
DE (1) | DE1118925B (de) |
FR (1) | FR1178934A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE625824A (de) * | 1962-04-09 | |||
US3531560A (en) * | 1968-10-28 | 1970-09-29 | Int Paper Canada | Spinning of viscose |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR868375A (fr) * | 1939-10-21 | 1941-12-29 | Su Ddeutsche Zellwolle A G | Procédé pour la préparation de fils artificiels à partir de solutions de cellulose ou de substances similaires |
FR957246A (de) * | 1946-12-14 | 1950-02-17 | ||
FR1116102A (fr) * | 1951-05-29 | 1956-05-04 | Du Pont | Procédé perfectionné de production d'articles en cellulose régénérée |
DE1013829B (de) * | 1956-10-12 | 1957-08-14 | Glanzstoff Ag | Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden aus regenerierter Cellulose |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR961352A (de) * | 1947-04-26 | 1950-05-11 | ||
US2674025A (en) * | 1949-08-15 | 1954-04-06 | Texiclon Corp | Polymeric filaments |
US2612679A (en) * | 1950-10-23 | 1952-10-07 | Ladisch Rolf Karl | Filaments containing fillers |
US2732279A (en) * | 1951-12-07 | 1956-01-24 | Shozo tachikawa | |
BE525171A (de) * | 1953-02-10 | |||
US2777505A (en) * | 1954-02-08 | 1957-01-15 | American Seating Co | Kneeler accessory for a chair |
-
1956
- 1956-07-16 US US598175A patent/US2893820A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-07-16 FR FR1178934D patent/FR1178934A/fr not_active Expired
- 1957-07-16 DE DEP18923A patent/DE1118925B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR868375A (fr) * | 1939-10-21 | 1941-12-29 | Su Ddeutsche Zellwolle A G | Procédé pour la préparation de fils artificiels à partir de solutions de cellulose ou de substances similaires |
FR957246A (de) * | 1946-12-14 | 1950-02-17 | ||
FR1116102A (fr) * | 1951-05-29 | 1956-05-04 | Du Pont | Procédé perfectionné de production d'articles en cellulose régénérée |
DE1013829B (de) * | 1956-10-12 | 1957-08-14 | Glanzstoff Ag | Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden aus regenerierter Cellulose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2893820A (en) | 1959-07-07 |
FR1178934A (fr) | 1959-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE860389C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE1108849B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE829649C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE974548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Filmen, aus regenerierter Cellulose | |
DE1296737B (de) | Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose | |
DE1034811B (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, wie Fasern oder Faeden | |
DE971618C (de) | Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfaeden | |
DE1258544B (de) | Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden | |
DE1118925B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus regenerierter Cellulose | |
DE1294590B (de) | Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose | |
DE1917523A1 (de) | Kunstseide-Faeden und -Stapelfasern mit starker Kraeuselung und hoher Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1291050B (de) | Verfahren zum Herstellen von Regeneratcellulosefaeden | |
DE1079787B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE1052054B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern mit niedriger Dehnung und hoher Festigkeit durch Verspinnen einer Viskose | |
DE1130962B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden, wie Faeden oder Fasern, durchVerspinnen von Viskose | |
DE1469108A1 (de) | Verfahren zum Herstellen viskoseregenerierter Zellulosefasern | |
DE1234916B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien | |
DE3015565A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten koerpern aus regenerierter cellulose aus spinnloesungen | |
DE1669547A1 (de) | Verfahren zum Spinnen von Viscosereyonfaeden | |
DE1469108C (de) | Verfahren zum Herstellen regenerierter Zellulosefasern | |
DE1926506C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von kräuselfähigem Viskosereyon von hohem NaBmodul | |
AT201226B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden nach dem Viskose-Spinnverfahren | |
AT310923B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung | |
AT232638B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl. | |
AT367805B (de) | Verfahren zur herstellung von fasern aus regenerierter zellulose |