DE111791C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE111791C DE111791C DENDAT111791D DE111791DA DE111791C DE 111791 C DE111791 C DE 111791C DE NDAT111791 D DENDAT111791 D DE NDAT111791D DE 111791D A DE111791D A DE 111791DA DE 111791 C DE111791 C DE 111791C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- saccharate
- solution
- alkali
- sugar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-L D-glucarate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-L 0.000 claims description 25
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 17
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 15
- 229910000003 Lead carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N Raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 3
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 101700083447 OCT3 Proteins 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B35/00—Extraction of sucrose from molasses
- C13B35/02—Extraction of sucrose from molasses by chemical means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Abscheidung des Zuckers aus Melassen als Bleisaccharat, ausgezeichnet vor Allem durch
die Leichtigkeit der Regeneration des Entzuckerungsmittels, leidet in den bisher bekannten
Ausführungsformen an dem Mangel, dafs zugleich mit dem Zucker Umwandlungsproducte
desselben gefällt werden, welche bei der Saturation in die Säfte übergehen und Färbung
derselben beim Eindampfen und verzögerte !Crystallisation bedingen.
Ein fernerer Mangel des Bleisaccharatverfahrens liegt in der allmählichen Ansammlung
unlöslicher mechanischer Verunreinigungen (Kalk, Eisenrost, Sand u. s. w.) in dem Entzuckerungsmittel,
welches einen .Kreisprocefs als unlösliches Saccharat, Carbonat und Oxyd
durchläuft.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein neues verbessertes Verfahren,, bei welchem diese
Uebelstände durch Abänderung der Saccharatbildung und eine passende Vorreinigung vermieden
sind.
Zur Trennung der sogen. Raffinose vom Zucker haben bereits Pfeiffer & Langen
vorgeschlagen, Melasselösungen mit Bleioxyd zu kochen. Das Verfahren hat sich jedoch
als nicht durchführbar erwiesen, weil das Bleioxyd auch bei langem Kochen zum grofsen
Theile unangegriffen bleibt. Dieser Uebelstand wird vermieden, wenn man das Bleioxyd durch
die äquivalente Menge fertigen Bleisaccharates mit oder ohne Zugabe geringer Mengen von
Alkali ersetzt. Es genügt kurzes Erwärmen auf 80 bis 900 C, um alle überhaupt in
dieser Weise fällbaren Nichtzuckerstoffe zu entfernen.
In dem Niederschlag aus dieser Vorreinigung ist neben gefärbten und ungefärbten Zersetzungsprodueten
nur wenig Zucker. Man kann den Niederschlag zweckmäfsig mit dem auf 400Br.
verdünnten Ablaufssyrup von der Verarbeitung des Melassezuckers anrühren und so saturiren.
Dabei werden die reinschmeckenden, aber nicht krystallisirenden Bestandlheile des Niederschlages
vorteilhaft mit verwerthet und zugleich. der Syrup beträchtlich entfärbt. Der saturirte
Niederschlag wird, falls man mit gebranntem Bleioxyd arbeitet, für sich oder zugleich mit
dem anderen Carbonate regenerirt. Bei der Arbeit auf nassem Wege dagegen wird das
aus der Vorreinigung stammende unreine Bleicarbonat zweckmäfsig in der Kalilauge, welche
bei der Saccharatbildung gebraucht wird, zuvor aufgelöst und durch Filtration von aufgenommenen
unlöslichen Verunreinigungen befreit. Dies bietet zugleich das beste Mittel, ohne besondere Kosten das Oxyd dauernd
von unlöslichen Verunreinigungen wieder zu befreien.
Das Hauptmittel aber, den Zucker der Melasse und Abläufe von den begleitenden Zersetzungsprodueten
zu trennen, wird durch die nunmehr -zu beschreibende Aenderung der
Saccharatbildung geboten. Wie ich in meinen früheren Patenten angegeben habe, beruht der
beschleunigende Einflufs der Alkalien auf die Saccharatbildung auf der intermediären Bildung
von Doppelsaccharaten. Näheres über diese Verbindungen ist bisher nicht bekannt geworden.
Bringt man eine Zuckerlösung (oder Melasselösung) mit Kalihydrat und gelbem Bleioxyd
in den Mengenverhältnissen zusammen, welche der Gleichung C12U22 O11, PbO, KOH entsprechen,
also etwa ι Theil Bleioxyd, 3 bis 4 Theile Melasse und Y4 Theil Kalihydrat,
so geht das Bleioxyd, welches weder in der Melasse, noch in der Kalilösung für sich
annähernd so löslich ist, leicht in Lösung. Bei längerem Stehen und sehr viel schneller,
wenn man die Krystallisation durch Anrühren mit Krystallen anregt, scheidet sich aus dieser
Lösung mehr als 2/3 des gelösten Oxyds und
etwa die Hälfte des Zuckers als reines, weifses grobkrystallinisches Bleisaccharat aus, welches
beim Saturiren ungefärbte Lösungen giebt und nur etwa 1Z3 der sonst vorhandenen Raffinose
enthält. Wenn man zu dem Krystallbrei weitere Mengen Melasselösung zugiebt (dieselbe
kann auch auf einmal zugegeben werden) und nur so viel Bleioxyd, als sich als Saccharat
ausgeschieden hatte, so geht dieses von Neuem in Lösung, krystallisirt wiederum heraus u. s. f.
Man kann also allmählich den Zucker direct als grobkrystallinisches, sehr reines Bleisaccharat
erhalten, indem man — im Gegensatze zu allen bisher bekannten Ausführungsformen, bei denen
stets überschüssiges Bleioxyd mit den Melasselösungen in Berührung gebracht wurde — die
berechnete Menge Oxyd langsam und gleichmäfsig in die bis zuletzt etwas überschüssige
Melasselösung, welche sich in einem Rührbottiche befindet, hinzufiiefsen läfst, und zwar
so langsam, wie es der Krystallisationsgeschwindigkeit des Bleisaccharats für die bezügliche Temperatur,
Concentration und Alkalitä't entspricht.
Ganz in derselben Weise kann die Abscheidung des Bleisaccharates in wohlkrystallisirter
Form und hoher Reinheit auch bei dem Verfahren des Patentes 96544 erreicht werden,
wenn man das Alkali oder das Bleicarbonat oder am besten beide portionsweise zur Melasselösung
hinzugiebt, oder auch die mit Alkali versetzte Melasselösung allmählich mit dem Bleicarbonat mit oder ohne Zugabe von Bleisaccharat
in Berührung bringt.
Gegenüber den früher beschriebenen Arbeitsweisen liegt der Unterschied des neuen Verfahrens
darin, dafs das in der Alkalilösung befindliche Bleisaccharat nicht amorph ausfällt,
sondern Zeit hat, sich krystallisirt abzuscheiden. Die Schnelligkeit der Krystallisation ist der
Concentration der Lösung an Blei und der Gröfse der wirkenden Flächen proportional,
wächst also mit der Alkalität und mit der Menge der bereits gebildeten Krystalle.
Wendet man die neue Art der Saccharatbildung, sei es mittelst Bleioxyd, sei es mittelst
Bleicarbonat und Alkali auf mit Bleisaccharat vorgereinigte Melassen an, so kann
man auch aus sehr unreinen Producten fast völlig raffinosefreie Zuckerlösungen erzielen.
Eine fernere Verbesserung habe ich darin gefunden, die eingedampften, sehr kalireichen
Laugen, aus welchen das Kali wieder regenerirt werden soll, nicht in der üblichen Art im
Schlempeofen (Flammofen) zu verkohlen, sondern durch Zusatz von Aetzkalk in eine plastische
Masse überzuführen und diese in geschlossenen Retorten zu erhitzen. Durch den aufserordentlich
hohen Gehalt an freiem Kali, welcher so insbesondere bei der Arbeit auf nassem Wege
vorhanden ist, wird dann eine sehr vollständige Ueberführung des Stickstoffs . der Melasse in
Ammoniak bewirkt und derselbe ohne viele Kosten in dieser Form gewinnbar gemacht.
1000 kg Melasse werden mit 700 1 dünner Waschlauge und 200 kg Bleisaccharat von
etwa 5OpCt. Wassergehalt auf 900 C. erwärmt. Das auf 20 bis 30 ° gekühlte Filtrat wird in
einem Rührgefäfse mit 1000 1 zweifach normaler Alkalilauge (durch Aetzendmachen von
Schlempekohle erhallen) und 500 kg basischem Bleicarbonat von etwa 3opCt. Wassergehalt
gemischt und nachdem die Masse krystallisirt ist, innerhalb 1 bis 2 Stunden weitere 2500 1
Alkalilauge und 1500 kg Bleicarbonat in etwa vier Portionen zugelassen. Die anfängliche
Krystallisation erfolgt um so schneller, je gröfser der von einer früheren Operation im
Rührgefäfse gebliebene Rest ist.
Die Lauge polarisirt o. Die weitere Verarbeitung des Bleisaccharates erfolgt in bekannter
Art, die Verarbeitung der Lauge wie oben beschrieben. Die Saturation des ausgewaschenen
Bleisaccharates braucht bei der Arbeit auf nassem Wege nicht ganz bis zu Ende geführt zu werden, da der Zucker des verbleibenden
Bleisaccharates ja nicht verloren geht; gerade die letzten Theile Bleisaccharat erfordern aber bei der Saturation verhältnifsmäfsig
viel Kohlensäure und Saturationszeit. —
Gelbes Bleioxyd und auch basischesBleicarbonat lösen sich leicht und reichlich in Zuckerlösung,
welche freies Alkali enthält, unter Bildung von löslichem Alkalibleisaceharat; aus einer solchen
Lösung krystallisirt bei längerem Stehen und fast sofort beim Anrühren etwa 2/3 des aufgenommenen
Bleioxyds als schwerlösliches, alkalifreies Bleibisaccharat heraus, welches auch
in alkalischer Zuckerlösung schwer löslich ist, während Alkalisaccharat gelöst bleibt. Das
Bleibisaccharat entspricht in der Zusammensetzung dem Strontiumbisaccharat, enthält also
auf ι Molecül Zucker 2 Molecule PbO oder
auf ι Gewichtstheil Zucker 4/3 Gewichtstheile
Bleioxyd. Der Vorgang läfst sich durch folgende Gleichung darstellen:
2 (C12 H22 On, PbO, NaOH) = (C2, H22 O11,
2PbO) + (C12 H22 O11, 2NaOH).
In dem Mafse, in dem sich das aufgenommene Bleioxyd in Form von schwerlöslichem Bleibisaccharat
abscheidet und Alkalisaccharat zurückgebildet wird, kann dieses wiederum Bleioxyd
oder Bleicarbonat in Form von Alkalibleisaccharat auflösen, welches wiederum nach
obiger Gleichung in Bleibisaccharat und Alkalisaccharat zerfällt; dies setzt sich fort, solange
als Bleioxyd als solches vorhanden und Zucker in Lösung ist. Je schneller das Bleibisaccharat
auskfystallisirt, um so schneller wird das Alkalisaccharat in Lösung gehen. Da die Krystallisationsgeschwindigkeit
mit der Gröfse der Ansatzflä'che wächst, so wird sich der ganze Vorgang
beschleunigen in dem Mafse, in welchem Bisaccharat bereits gebildet oder vorhanden ist.
Eine andere irgendwie directe Wirkung zwischen dem bereits vorhandenen oder vorher
zugegebenen Bleisaccharat einerseits und dem noch nicht gelösten Bleioxyd oder Bleicarbonat
andererseits findet nicht statt, vielmehr stellt die Mischung dieser Substanzen lediglich ein
Gemenge dar.
In der früher beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens findet die Abscheidung
des Bleibisaccharates, nachdem die Verdickung der Masse einmal begonnen hat, so plötzlich
statt, dafs dasselbe amorph ausfällt und die Bleiverbindungen der Zuckerzersetzungsproducte
mitreifst. Durch die hier beschriebene Verbesserung, allmähliche bezw. portionsweise Zugabe
des Entzuckerungsmittels (Bleioxyd bezw. Bleicarbonat und Alkali) wird es möglich, die
Bildung des Bleibisaccharates -zeitlich zu leiten und so gleichmäfsig vor sich gehen zu lassen,
dafs es in reinster Form auskrystallisirt.
Claims (2)
1. Bei der Entzuckerung zuckerhaltiger Lösungen durch Bleioxyd oder Bleicarbonat
und Alkali nach den Patenten 92919, 92921 und 96544 die Abscheidung des
Bleisaccharates in reinerer, krystallisirter Form durch allmähliches Zusammenbringen
von Bleioxyd bezw. Bleicarbonat, Alkali und Melasselösung zu einander, nachdem bereits durch längeres Stehenlassen oder
Anregung mittelst Krystallen von einer früheren Operation die Krystallisation der
alkalischen Bleisaccharatlösung eingeleitet ist.
2. Bei dein durch den Anspruch 1 geschützten
Verfahren die Vorreinigung der zuckerhaltigen Lösung durch Erwärmen mit Bleisaccharat mit oder ohne Zugabe von
Alkali.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE111791C true DE111791C (de) |
Family
ID=381504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT111791D Active DE111791C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE111791C (de) |
-
0
- DE DENDAT111791D patent/DE111791C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE111791C (de) | ||
DD217824A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von saccharose | |
DE20595C (de) | Verfahren zur Gewinnung von krystallisirbarem Zucker aus Rohzucker, Zuckersäften, Syrup und Melasse | |
DE69816983T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lactulosesirup aus lactose durch isomerisierung | |
DE5061C (de) | Verfahren zur Darstellung von reinem Kaliumcarbonat und Kalium-Hydrocyd | |
DE950556C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff-Verbindungen aus Melasse | |
AT324248B (de) | Verfahren zur reinigung von fohsäften aus zuckerrüben oder anderen zuckerhaltigen pflanzen | |
DE719436C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium | |
DE30686C (de) | Verfahren zur Zuckerfabrikation | |
DE22000C (de) | Verfahren zur Abscheidung des Zuckers aus Melassen und Syrupen durch Erzeugung von Strontianzucker bei niedrigen Temperaturen | |
DE612162C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reiner Xylose | |
DE244941C (de) | ||
DE442966C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid aus Kalkstickstoff | |
DE247896C (de) | ||
DE8033C (de) | Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus Rüben- und Rohrsaft, sowie aus Melasse und sonstigen Nachprodukten | |
DE616985C (de) | ||
DE355020C (de) | Verfahren zur Reinigung von Milchzucker | |
DE724929C (de) | Verfahren zum nassen, alkalischen Aufschluss von Bauxit | |
DE2515591C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aminosäuren aus Rohsäften der Zuckerfabrikation | |
DE222302C (de) | ||
DE482253C (de) | Verfahren zur Darstellung von reinem Kaliumcarbonat | |
DE2051422A1 (en) | Alkali metal sulphate prodn - by reacting magnesium sulphate soln with solid alkali chloride in presence of ammonia and ammonium | |
DE344485C (de) | Verfahren zur Reinigung zuckerhaltiger Saefte | |
DE2515621C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Flüssigraffinade, Flüssigzucker oder Invertzuckersirup neben Aminosäuren aus Zuckerrüben- oder Rohrzuckersaft | |
DE15493C (de) | Verfahren zur Darstellung chlorsaurer Salze |