DE1117845B - Knotenpunktverbindung fuer Rohrkonstruktionen, insbesondere fuer eine zerlegbare gerippeartige Baukonstruktion - Google Patents

Knotenpunktverbindung fuer Rohrkonstruktionen, insbesondere fuer eine zerlegbare gerippeartige Baukonstruktion

Info

Publication number
DE1117845B
DE1117845B DEF17048A DEF0017048A DE1117845B DE 1117845 B DE1117845 B DE 1117845B DE F17048 A DEF17048 A DE F17048A DE F0017048 A DEF0017048 A DE F0017048A DE 1117845 B DE1117845 B DE 1117845B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction
struts
junction piece
node
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF17048A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur E Fentiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Fentiman and Sons Ltd
Original Assignee
F Fentiman and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Fentiman and Sons Ltd filed Critical F Fentiman and Sons Ltd
Priority to DEF17048A priority Critical patent/DE1117845B/de
Priority claimed from GB3507058A external-priority patent/GB897899A/en
Publication of DE1117845B publication Critical patent/DE1117845B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D5/00Lining shafts; Linings therefor
    • E21D5/06Lining shafts; Linings therefor with iron or steel
    • E21D5/08Lining shafts; Linings therefor with iron or steel in the form of profiled parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1918Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • E04B2001/193Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section with flattened connecting parts, e.g. ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1942Struts adjustable in length
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1975Frameworks where the struts are directly connected to each other, i.e. without interposed connecting nodes or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1987Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Knotenpunktverbindung für Rohrkonstruktionen, insbesondere für eine zerlegbare gerippeartige Baukonstruktion, mit einem nabenförmigen Knotenstück, das am Umfang in Richtung der Knotenstückachse sich erstreckende, hinterschnittene Ausnehmungen aufweist, in welchen die Strebenenden von der Nabenstirnseite her einschiebbar und durch Spannmittel in axialer Richtung festlegbar sind.
Eine Knotenpunktverbindung dieser Art ist bei einem Hallenbaukonstruktionssystem unter Verwendung von Stahlrohren in tetraederförmiger Anordnung bekannt. Die Verbindung von Knotenstück und Streben erfolgt mittels an den Strebenenden angeschweißten, kompliziert geformten Klammer- bzw. Hakenstücken. Bei einer anderen bekannten Knotenpunktverbindung besitzt das nabenförmige Knotenstück, am Umfang verteilt, sich in Richtung der Längsachse des Knotenstücks erstreckende Ausnehmungen zum Einschieben kegelförmiger Ansatzstücke, die an den Strebenenden befestigt sind. Weiterhin ist es bekannt, das Knotenstück plattenförmig auszubilden, wobei die Strebenenden gabelförmig sind und mittels Verbindungsbolzen am Knotenstück anschließbar sind. Nachteilig ist bei diesen bekannten Knotenpunktverbindungen, daß jede einzelne auf ein Knotenstück einmündende Strebe durch ein Spannmittel befestigt ist, wodurch die Montage und Demontage zeitraubend ist.
Die Erfindung, die diesen Nachteil beseitigt, besteht darin, daß zum Befestigen sämtlicher auf ein Knotenstück einmündender Streben nur ein Spannmittel vorgesehen ist, das durch eine axial verlaufende Aussparung im Knotenstück geführt ist.
Hierdurch wird eine rasche Montage und Demontage der Knotenverbindung möglich.
Vorteilhaft besteht das Spannmittel aus einem Schraubenbolzen mit Mutter und an einer oder an beiden Stirnseiten des Knotenstücks anliegenden Haltescheiben.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung stellen die im Knotenstück vorgesehenen Ausnehmungen durchgehende Schlitze mit im wesentlichen parallelen, gezahnten Seitenflächen dar, und die Enden der Streben sind abgeflacht und den Schlitzen entsprechend gezahnt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das Knotenstück und die Strebenenden einfachst herstellbar sind. So ist es z. B. möglich, die Strebenenden selbst entsprechend flach und gezahnt zu verformen, so daß Ansatzteile für die Strebenenden entfallen. Außerdem sichert diese Verbindung eine hohe Zugfestigkeit.
Knotenpunktverbindung
für Rohrkonstruktionen,
insbesondere für eine zerlegbare
gerippeartige Baukonstruktion
Anmelder:
F. Fentiman & Sons Ltd.,
Ottawa (Kanada)
Vertreter: Dipl.-Ing. A.Lehmann, Patentanwalt,
München 23, Ohmstr. 16
Arthur E. Fentiman, Ottawa (Kanada),
ist als Erfinder genannt worden
Zur Befestigung diagonal zum Knotenstück verlaufender Streben sind diese abgeflachten und gezahnten Strebenenden abgebogen.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung verläuft die Zahnung der Strebenenden unter einem rechten Winkel oder einem spitzen Winkel zur Strebenlängsachse, und/oder die Zahnung der Schlitze verläuft im Knotenstück parallel oder geneigt zur Knotenstücklängsachse. Hierdurch sind die Streben in ihrer Stellung zum Knotenstück sicher festgelegt.
Ferner kann das Knotenstück zum Anschließen sowohl von radial als auch diagonal zum Knotenstück verlaufenden Streben ausgebildet sein, wobei die radialen Streben am Umfang, die diagonalen Streben dagegen an den Stirnseiten des Knotenstücks einmünden.
Zweckmäßig weisen hierzu die Stirnseiten des Knotenstücks eine nach außen trapezförmig sich erweiternde Ausnehmung auf. Die Enden der diagonalen Streben weisen dann einen kreissektorförmig ausgebildeten Fuß auf, der am Scheitelpunkt mit einer Ausnehmung zum Durchtritt des Haltebolzens versehen ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Aufriß eines Teiles einer Rohrkonstruktion,
Fig. 2 eine Knotenpunktverbindung der Rohrkonstruktion nach Fig. 1 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht,
109 740/141
3 4
Fig. 3 die Knotenpunktverbindung nach Fig. 2 in ist dabei um 30° gegenüber dem unteren verdreht, so
einem Horizontalschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1, daß die jeweiligen Schlitze zueinander versetzt liegen.
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch ein naben- Die Streben 5 gehen vom unteren Knotenstück 1
formiges Knotenstück nach Fig. 2, waagerecht, also im rechten Winkel zur Knoten-
Fig. 5 und 6 Teilansichten der abgeflachten Streben- 5 stückachse aus,. während die Streben Sa, die von
enden, dem oberen Knotenstück la ausgehen, unter einem
Fig. 7 ein Schema einer Rohrkonstraktion in der Winkel von 60° nach oben führen. Da die Streben-Draufsicht, enden 6 a einen Winkel von 60° mit der Knoten-
Fig. 8 die Rohrkonstruktion nach Fig. 7 im Schnitt stückachse bilden, besitzt das Knotenstück la eine
nach der Linie 8-8 in Fig. 7, io größere Länge, um sie sicher aufzunehmen.
Fig. 9 eine Knotenpunktverbindung der Rohr- Die Streben 5 werden in den Schlitzen 3 mittels
konstruktion nach den Fig. 7 und 8 mit sechs radial einer Haltescheibe 8, die schräg verlaufenden Streben
und drei diagonal verlaufenden Streben im Grundriß, 5 a durch eine konische Haltescheibe 8 α gehalten,
teilweise im Schnitt, Diese Haltescheiben 8, 8 a, die an dem Stirnende der
Fig. 10 die Knotenpunktverbindung nach Fig. 9 in 15 Knotenpunktverbindung vorgesehen sind, werden
einem Vertikalschnitt, durch einen Schraubenbolzen 9 mit Mutter, der durch
Fig. 11 ein Knotenstück der Knotenpunktverbin- die axiale Bohrung 2 in den Knotenstücken 1, la
dung nach den Fig. 9 und 10 im Grundriß, führt, gehalten. Der Schraubenbolzen 9 dient bei
Fig. 12 das Knotenstück nach Fig. 11 in einem einer doppelten Knotenpunktverbindung ferner dazu,
Teilschnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 11 und 20 die beiden Knotenstücke 1, la aneinanderzupressen.
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des Fußes Die in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführangseiner Diagonalstrebe. formen einer Rohrkonstraktion bestehen aus drei kon-
Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden Rohre struktiven Bestandteilen, und zwar aus den vertikal
aus Aluminium oder einem anderen passenden angeordneten Knotenstücken 11, aus den vom
Material als Streben verwendet, deren Enden in 25 Knotenstück 11 horizontal ausgehenden Streben 12,
einem einzigen Arbeitsgang geschnitten und geformt welche die obere und untere Basis der gleichschenk-
werden können. Ein nabenförmiges Knotenstück mit ligen Dreiecke bilden, aus denen die Konstraktion
radial angeordneten Schlitzen, die sich parallel zur zusammengesetzt ist, und aus den diagonal ange-
Knotenstückachse verlängern und in die die Streben- ordneten Streben 13, welche den aus den Streben 12
enden eingreifen, dient als Verbindungsstück für jede 30 gebildeten oberen und unteren Rahmen A und B
gewünschte Anzahl von Streben. Ein axialer Bolzen verbinden. Bei dieser Konstraktion nimmt ein ein-
mit Scheiben am Ende und einer Mutter hält die ziges Knotenstück 11 die Enden sowohl der hori-
Streben in ihrer Lage, wobei zwei oder mehrere zontal angeordneten Streben 12 als auch der diagonal
Knotenstücke axial miteinander verbunden werden angeordneten Streben 13 auf, die zusammen durch
können. 35 dieselben Spannmittel gesichert sind.
Das vorzugsweise aus Aluminium bestehende Das Knotenstück 11 besitzt, ähnlich wie das nabenförmige Knotenstück 1 weist eine zylindrische schon beschriebene Knotenstück 1, eine axiale Boh-Form auf. Es besitzt eine axiale Bohrung 2 und über rung 14 und an seinem Umfang 16 Schlitze 15, die den Umfang, in gleichem Abstand verteilt, radiale wenigstens an einem Ende des Knotenstücks 11 offen Schlitze 3. Diese Schlitze 3 besitzen an ihren Seiten- 40 und mit Zahnungen 17 versehen sind,
wänden parallel zur Knotenstück^chse verlaufende Die radial angeordneten Streben 12, die horizontal Zahnungen 4. Natürlich können die Schlitze zur auf die Knotenpunktverbindung einmünden, beAufnahme der Strebenenden in jeder gewünschten stehen wie die vorbeschriebenen Streben 5 aus Roh-Anzahl um den Knotenstückumfang in beliebigem ren, deren Enden 20 abgeflacht und mit Querzahnun-AbstahÜ uiid in einem-^eliebigen Winkel zum Radius 45 gen 17 versehen sind, so daß sie in die Schlitze 15 angeordnet sein. im Knotenstück 11 eingesetzt werden können. Die
Die Enden 6 der rohrförmigen Aluminiumstreben 5 Länge des Knotenstücks 11 von der Bodenfläche 19 a sind abgeflacht und an den Seitenflächen ebenfalls des Stirnendes 18 bis zum gegenüberliegenden Stirnmit einer der Zahnung 4 der Schlitze 3 entsprechen- ende entspricht der Breite des abgeflachten, mit den Zahnung 7 versehen. Bei senkrecht zur Streben- 50 Zahnungen 17 versehenen Endes 20 der Streben 12. achse verlaufender Zahnung 7 stehen die in das Die Zahnungen 17 oder die mit den Zahnungen 17 Knotenstück 1 eingesetzten Streben 5 im rechten versehenen Enden 20 der Streben 12 können auch im Winkel zur Knotenstückachse bei schräg zur Streben- Winkel zur Strebenachse angeordnet sein, wodurch achse verlaufender Zahnung 7 a, 7 b, beispielsweise die Streben 12 in einem anderen Winkel als 90° in einem Winkel von 60 oder 45° zur Strebenachse, 55 zur Achse des Knotenstücks 11 in die Knotenpunktstehen die Streben 5 a, Sb ebenfalls in einem Winkel verbindung einmünden können,
von 60 oder 45° zum Knotenstück la. Die in Fig. 5 Ein Stirnende 18 des Knotenstücks 11 ist mit einer und 6 dargestellten Streben 5 a und 5 b weisen an nach außen trapezförmig und konzentrisch zur Bohden Enden 6 a und 6 b Zahnungen 7 a und 7 b im rung 14 sich erweiternden Ausnehmung 19 versehen. Winkel von 60 bzw. 45° auf. Die Knotenstück- 60 Die Ausnehmung 19 weist eine Fläche 19 a, die eben schlitze, die Zahnungen und die Abkröpfung der ist und im rechten Winkel zur Knotenstückachse Strebenenden bestimmen somit Richtung und Winkel steht, und einen Flansch 19 b auf, der in einem vorder vom Knotenstück ausgehenden Streben. bestimmten Winkel zur Knotenstückachse schräg
In Fig. 1, 2 und 4 ist eine doppelte Knotenpunkt- nach außen verläuft. Sofern bei einer Rohrkonstrakverbindung gezeigt, deren Knotenstücke 1, la axial 65 tion nach den Fig. 7 und 8 auf eine Knotenpunktübereinander angeordnet sind und von denen jedes verbindung diagonal verlaufende Streben sowohl von sechs in gleichem Abstand angeordnete radiale oben wie von unten einmünden, erhält das Knoten-Schlitze 3 bzw. 3 α besitzt. Das obere Knotenstück la stück 11 an beiden Stirnenden je eine Ausnehmung 19.
In die Ausnehmung 19 münden die Enden 24 der Streben 13. Das Knotenstück 11 besitzt dabei eine solche Form und Größe, daß die Achsen aller daran befestigten Streben sich in einem Punkt in der Mitte des Knotenstücks 11 schneiden.
Die Diagonalstreben 13 bestehen ebenfalls aus Rohren, deren Enden 24 als Füße 26 ausgebildet sind, um seitlich in die Ausnehmungen 19 im Stirnende 18 des Knotenstücks 11 einzugreifen. Die Rohrenden 24 sind auf einer Seite 25 nach innen ge- ίο drückt, wobei die Seite 25 zur Rohrachse in einem Winkel von z.B. 27Va0 verläuft. Das Ende24 ist zu einem flachen Fuß 26 umgebogen, der in Form eines Kreissektors einen Winkel von etwa 120° einschließt und in dessen Kreismittelpunkt eine Ausnehmung 27 vorgesehen ist. Die Füße 26 von je drei Streben 13 passen in die Ausnehmung 19 in der Stirnseite 18 eines Knotenstücks 11 und füllen sie vollständig aus. Der vom Fuß 26 und der nicht eingedrückten Rohrseite eingeschlossene Winkel entspricht dem Winkel des Flansches 19 b der Ausnehmung 19 des Knotenstücks 11. Die drei bogenförmigen Ausnehmungen 27 umschließen zusammen dieselbe Kreisfläche wie der Querschnitt der Bohrung 14 des Knotenstücks 11.
Nachdem die abgeflachten Enden 20 der radialen Streben 12 in die Schlitze 15 des Knotenstücks 11 eingesetzt und die abgewinkelten sektorförmigen Füße 26 der Diagonalstreben 13 in die Ausnehmung 19 des Knotenstücks 11 eingefügt sind, werden sowohl die radial wie die diagonal angeordneten Streben 12, 13 an dem Knotenstück 11 durch den Haltebolzen 28 b festgeklemmt. Eine Beilagscheibe 28 a wird auf die Füße 26 der Diagonalstreben 13 aufgesetzt. Der Haltebolzen 28 b wird durch die Beilagscheibe 28, durch die von den Fußausnehmungen 27, der Enden 24 der Streben 13 gebildeten Öffnung und durch die Bohrung 14 im Knotenstück 11 gesteckt. Hierauf wird eine weitere Beilagscheibe 28 c über das vorstehende untere Ende des Bolzens 28 b geschoben und eine Mutter 28 d aufgesetzt und angezogen. Hierdurch werden die gezahnten Enden 20 der Streben 12 zentriert und die Füße 26 der Streben 13 fest in die Stirnausnehmung 19 des Knotenstücks 11 gezogen.
Die beiden entgegengesetzten Enden 24 einer Strebe 13 sind gleich geformt und im gleichen Winkel, jedoch in diametral entgegengesetzter Richtung von der Strebe abgebogen, so daß sie an den entgegengesetzten Stirnenden 18 der Knotenstücke 11 und des oberen und unteren Gitterrahmens A, B eingesetzt werden können.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Knotenpunktverbindung für Rohrkonstruktionen, insbesondere für eine zerlegbare gerippeartige Baukonstruktion, mit einem nabenförmigen Knotenstück, das am Umfang in Richtung der Knotenstückachse sich erstreckende, hinterschnittene Ausnehmungen aufweist, in welche die Strebenenden von der Nabenstirnseite her einschiebbar und durch Spannmittel in axialer Richtung festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen sämtlicher auf ein Knotenstück (1, la, 11) einmündender Streben (5, 5a, Sb, 12, 13) nur ein Spannmittel vorgesehen ist, das durch eine axial verlaufende Aussparung im Knotenstück (1, la, 11) geführt ist.
2. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel aus einem Schraubenbolzen (9, 28 b) mit Mutter (28 d) und an einer oder an beiden Stirnseiten des Knotenstücks (1, la, 11) anliegenden Haltescheiben (8, 8 a, 28 a, 28 c) besteht.
3. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Knotenstück (1, la, 11) vorgesehenen Ausnehmungen durchgehende Schlitze (3, 15) mit im wesentlichen parallelen, gezahnten Seitenflächen darstellen und daß die Enden (6) der Streben (5, Sa1Sb, 12) abgeflacht und den Schlitzen (3,15) entsprechend gezahnt sind.
4. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeflachten und gezahnten Strebenenden (6 a, 6 b) abgebogen sind.
5. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (7, 7 a, Ib, 17) der Strebenenden (6, 6 a, 6 b, 20) unter einem rechten oder einem spitzen Winkel zur Strebenlängsachse und/oder daß die Zahnung (4, 17) der Schlitze (3, 3 α, 15) im Knotenstück (1, la, 11) parallel oder geneigt zur Knotenstücklängsachse verläuft.
6. Knotenpunktverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenstück (11) zum Anschließen sowohl von radial als auch diagonal zum Knotenstück verlaufenden Streben (12, 13) ausgebildet ist, wobei die radialen Streben (12) am Umfang (16), die diagonalen Streben (13) dagegen an den Stirnseiten (18) des Knotenstücks (11) einmünden.
7. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (18) des Knotenstücks (11) eine nach außen trapezförmig sich erweiternde Ausnehmung (19) aufweisen.
8. Knotenpunktverbindung nach Ansprach 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (24) der diagonalen Streben (13) einen kreissektorförmig ausgebildeten Fuß aufweisen, der am Scheitelpunkt mit einer Ausnehmung (27) zum Durchtritt des Haltebolzens (28 b) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 823 203, 874 657; französische Patentschrift Nr. 864 668; Baukunst und Werkform, 1954, Heft 9, S. 549 bis 562.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 740/141 11.
DEF17048A 1955-03-14 1955-03-14 Knotenpunktverbindung fuer Rohrkonstruktionen, insbesondere fuer eine zerlegbare gerippeartige Baukonstruktion Pending DE1117845B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17048A DE1117845B (de) 1955-03-14 1955-03-14 Knotenpunktverbindung fuer Rohrkonstruktionen, insbesondere fuer eine zerlegbare gerippeartige Baukonstruktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17048A DE1117845B (de) 1955-03-14 1955-03-14 Knotenpunktverbindung fuer Rohrkonstruktionen, insbesondere fuer eine zerlegbare gerippeartige Baukonstruktion
GB3507058A GB897899A (en) 1958-10-31 1958-10-31 Structural latticework support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117845B true DE1117845B (de) 1961-11-23

Family

ID=25973911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17048A Pending DE1117845B (de) 1955-03-14 1955-03-14 Knotenpunktverbindung fuer Rohrkonstruktionen, insbesondere fuer eine zerlegbare gerippeartige Baukonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117845B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510543A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Composit System S.r.l., Cesano Boscone, Mailand/Milano Knotenverbindung fuer netzstrukturen
DE10084916B3 (de) * 1999-08-25 2013-10-10 Mitek Holdings, Inc. Metallfüllstab für ein Fachwerk, Fachwerk sowie Verfahren zum Aufbauen eines Fachwerks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR864668A (fr) * 1940-04-05 1941-05-02 Jonction-assemblage pour charpentes démontables
DE823203C (de) * 1949-03-12 1951-12-03 Georges Baghiriantz Dipl Ing Knotenstueck, insbesondere als Bauelement fuer metallische Fachwerke (Rohrfachwerke u. dgl.)
DE874657C (de) * 1943-03-12 1953-04-27 Max Dr-Ing Mengeringhausen Verbindung von Rohrstaeben und knotenbildenden Verbindungsstuecken, insbesondere fuer zerlegbare Fachwerkkonstruktionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR864668A (fr) * 1940-04-05 1941-05-02 Jonction-assemblage pour charpentes démontables
DE874657C (de) * 1943-03-12 1953-04-27 Max Dr-Ing Mengeringhausen Verbindung von Rohrstaeben und knotenbildenden Verbindungsstuecken, insbesondere fuer zerlegbare Fachwerkkonstruktionen
DE823203C (de) * 1949-03-12 1951-12-03 Georges Baghiriantz Dipl Ing Knotenstueck, insbesondere als Bauelement fuer metallische Fachwerke (Rohrfachwerke u. dgl.)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510543A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Composit System S.r.l., Cesano Boscone, Mailand/Milano Knotenverbindung fuer netzstrukturen
DE10084916B3 (de) * 1999-08-25 2013-10-10 Mitek Holdings, Inc. Metallfüllstab für ein Fachwerk, Fachwerk sowie Verfahren zum Aufbauen eines Fachwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117113A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Gebäudeträger
EP0116679A1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE2106101A1 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von Rohren od dgl
DE1117845B (de) Knotenpunktverbindung fuer Rohrkonstruktionen, insbesondere fuer eine zerlegbare gerippeartige Baukonstruktion
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
DE3320454C2 (de)
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
DE816152C (de) In Hoehe oder Laenge einstellbare Vorrichtung fuer Baugerueste
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE841350C (de) Knotenverbindung fuer sich kreuzende Rohre oder Stangen, insbesondere fuer Stahlrohrbaugerueste
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE3128831C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von die Schalhaut tragenden Längsträgern und Querriegeln bei einer Schalung
DE2634825C3 (de) Stutze eines Stahlskeletts im Stahlhochbau
DE586542C (de) Geschweisste Knotenblechverbindung fuer Stahlrohrkonstruktionen
DE2842925A1 (de) Verbindungsanordnung, beispielsweise fuer baugeruestteile
EP0087739B1 (de) Schalungsring für Schalungen für Rundbauten
DE3405631C2 (de)
DE3515736C1 (de) Hilfsvorrichtung zum Aufsetzen eines Flanschringes auf ein Blechrohr
DE811290C (de) Verbindungsschelle fuer Gerueste, beispielsweise Baugerueste
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE535037C (de) Befestigung von zwei Rohrhaelften miteinander durch ein von aussen einschiebbares Verbindungsstueck, das die ueberlappenden Teile der beiden Rohrhaelften kreuzt
DE926390C (de) Zusammenlegbarer Tisch oder Hocker