EP0116679A1 - Gerüst, insbesondere Baugerüst - Google Patents
Gerüst, insbesondere Baugerüst Download PDFInfo
- Publication number
- EP0116679A1 EP0116679A1 EP83106662A EP83106662A EP0116679A1 EP 0116679 A1 EP0116679 A1 EP 0116679A1 EP 83106662 A EP83106662 A EP 83106662A EP 83106662 A EP83106662 A EP 83106662A EP 0116679 A1 EP0116679 A1 EP 0116679A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rosette
- wedge
- edge
- stand
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/302—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
- E04G7/306—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
- E04G7/307—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/30—Laterally related members connected by latch means, e.g., scaffold connectors
Definitions
- the invention relates to a scaffold, in particular scaffolding, with stand tubes and horizontal and / or diagonal bars, one or more stand rosettes located at a distance above one another, which have an upwardly projecting outer rosette edge, being firmly attached to each stand tube, the ends the horizontal and / or diagonal bars are provided with support claws which grip over the rosette edge and each support claw is fastened to the rosette edge by means of a wedge.
- Scaffolds of the aforementioned type are generally known in practice.
- Another advantage of this scaffold construction is that the nodes on the stand tubes, which are each formed by a stand rosette and the bars that can be connected all around, result in a rigid connection and thus also rigid overall frameworks when the wedges are locked.
- the present invention has for its object to improve the scaffold explained at the outset in such a way that effective securing against lifting of the support claws is achieved even with loosely seated wedges.
- the rosette edge has a greater thickness in the upper area than in the area near the bottom of the stand rosette.
- the support claw in cooperation with the wedge, even if it sits loosely, is immediately clamped during a lifting movement and an unwanted lifting is made impossible.
- Another advantage is that the support claw in question is taken along when the wedge in question is hammered in, so that it is automatically prevented that the support claw only grips over the rosette edge with a small part, which would result in an inaccurate and unsafe posture.
- FIG. 1 illustrates in the exemplary embodiment a small piece of a stand tube 1, to which a stand rosette is firmly attached, preferably fastened by means of a weld 4.
- a plurality of stator rosettes 2 are attached to one another at a predetermined distance from one another on a stator tube 1.
- the upright rosette 2 consists essentially of an annular base 3 with an average opening corresponding to the diameter of the upright tube 1 and of a rosette edge 5.
- This outer upwardly extending rosette edge 5 has a greater thickness in the upper region than in the region near the base 3 the stand rosette 2.
- the inner surface 6 and the outer surface 7 of the upright rosette 2 extend upward at a sharp angle 18 40 to 8 0 , preferably 6 1/2 °, with linear thickening of the rosette edge 5.
- the decisive factor for the choice of the angle is the occurrence of the self-locking, which will be explained in more detail below.
- the inner surface 6 of the rosette edge 5 is as cylindrical as possible.
- the stator rosettes 2 are generally drop-forged in practice, it is expedient to let the inner surface of the rosette edge run at an acute angle of approximately 3 ° to 6 °, preferably 4 1/2 to the central axis of the stator tube 1,
- the outer surface 7 of the rosette edge expediently extends at an angle of 8 ° to 13 0 , preferably 11 0 , to the central axis of the upright tube 1.
- the stand rosette 2 is used to fasten bolts in a node.
- the horizontal bars 8 and at their free ends are each provided with a support claw 10, which essentially consists of a solid extension 11 and a claw hook 13.
- the approach 11 is adapted to the free field of the horizontal bar 8 or 9 and expediently fastened by means of a weld seam 12.
- the support claw 10 has a slot 14 through which a wedge 15 can be pushed downwards.
- the wedge 15 is thus held in the slot 14 of the support claw.
- the wedge rests on one contact surface 31 of the slot and on the other on the outer surface 7 of the rosette rim 5 of the upright rosette 2. Accordingly, the wedge 15 as such and the contact surface 31 of the slot 14 and the outer surface 7 of the rosette edge 5 of the stand rosette 2 are adapted to one another.
- the wedge 15 is advantageously held captively in the slot 14.
- the wedge 15 is advantageously angled outwards at the lower wedge end 16.
- This wedge end has a hole 17 for receiving a pin or a bolt or the like, the length of which is greater than the width of the slot 14.
- a horizontal diagonal tube 20 can also be used at an angle.
- Another type of fastening with diagonal tubes 27 and 28 results from the use of diagonal support claws 21 and 22, which are designed essentially like the support claws 10 with slots and wedges 15.
- the connection to the diagonal tubes 27 and 28 is not made here by a weld seam, but by means of welded-on threaded bolts 23 and 24 on which nuts 25 and 26 are seated.
- the ends 29 and 30 of the diagonal tubes 27 and 28 are flattened and each have a bore for pushing onto the threaded bolts 23, 24.
- the relevant claw with the claw hook 13 is pushed or suspended over the rosette edge 5, the wedge 15 being held in an upper position. If you let go of the wedge 15, it falls under its own weight and lies down on the outer surface 7 of the rosette rim 5 and on the other on the contact surface 31 of the shoulder 11. Normally, the wedge 15 is then knocked down, which has been shown in practice that the bearing claw in question is carried along downwards and moved until the claw hook 13 is completely up to a stop reaches behind the rosette rim 5.
- FIG. 3 illustrates a further exemplary embodiment of the invention, the same reference numerals as in FIG. 1 being used for the same parts, so that the same explanations apply as for FIG. 1 for these parts.
- the outer surface 107 of the upright rosette 2 is spherical and the wedge 115 is adapted to it and, as FIG. 3 makes clear, is essentially crescent-shaped.
- FIG. 4 illustrates a further exemplary embodiment of the invention, the same reference numerals again being used for the same parts compared to FIG. 1.
- the hook 113 of the support claw 10 is reinforced towards the bottom, so that the two interlocking parts support one another with respect to their reinforcements in the sense of securing against lifting.
- the distance between the upper inner edge of the rosette edge 5 and the upright tube 1 is selected to be greater than the greatest thickness of the hook 113, so that it can easily be inserted behind the rosette edge from above.
- FIG. 5 finally shows a possible exemplary embodiment, the same reference numerals as in FIG. 1 again being used for the same parts.
- the rosette rim 215 is designed as an inwardly projecting annular bead.
- Each hook 213 of each support claw 10 has at its lower end a thickening 216 which engages behind the bead 215.
- the distance between the inner surface of the bead of the rosette rim 215 on the one hand and the upright tube 1 on the other hand is selected to be larger than the thickening 216 of the hook 213, so that the hook can be pushed in again from above behind the rosette rim 215 without obstruction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerüst, insbesondere Baugerüst, mit Ständerrohren und Horizontal- und/oder Diagonalriegeln, wobei an jedem Ständerrohr ein oder mehrere mit Abstand übereinander befindliche Ständerrosetten fest angebracht sind, welche einen nach oben hin ragenden äußeren Rosettenrand aufweisen, wobei die Enden der Horizontal- und/oder Diagonalriegel mit Auflagerklauen versehen sind, die über den Rosettenrand greifen und wobei jede Auflagerklaue mittels Keil an dem Rosettenrand befestigt ist.
- Gerüste der vorbezeichneten Gattung sind in der Praxis allgemein bekannt. Sie haben in dieser dargelegten Konstruktion den Vorteil, daß man die Horizontal- und/oder Diagonalriegel mit ihren Auflagerklauen an den Enden einfach von oben auch zwischen bereits feststehenden Ständerrohren einbringen kann, so daß die Auflagerklauen über den Rosettenrand greifen. Es ist also kein Platz zum Verschieben der Horizontal- und/oder Diagonalriegel in ihrer Längsrichtung erforderlich. Der weitere Vorteil dieser Gerüstkonstruktion besteht darin, daß die Knotenpunkte an den Ständerrohren, die jeweils durch eine Ständerrosette und die ringsherum anschließbaren Riegel gebildet werden, bei festgeschlagenen Keilen, eine starre Verbindung und damit auch starre Gesamtgerüste, ergeben.
- In der Praxis ist es jedoch bei der Vielzahl der Ständerrohre und der Horizontal- und/oder Diagonalriegel in einem Gerüst schwierig, festzustellen, welche Keile wirklich festgeschlagen und welche Keile noch lose eingesetzt sind, das heißt es ist optisch nicht erkennbar, ob ein Keil fest eingeschlagen oder nur ein wenig eingeschlagen oder schließlich völlig lose ist. Beim Aufstellen eines Gerüstes kann es auch durchaus vorkommen, daß sich zunächst fest eingeschlagene Keile wieder mehr oder weniger lösen und ein Bewegungsspiel entsteht. Vor allem ist hierbei von Nachteil, daß sich die Auflagerklauen der Riegel in ungewollter und unkontrollierbarer Weise aus den Ständerrosetten ausheben können und die betreffenden Riegel damit unwirksam werden und darüber hinaus auch eine Gefahr darstellen.
- Es sind zwar schon besondere Klauenkonstruktionen ohne Keilbefestigung vorgeschlagen worden, die eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Ausheben bzw. Lösen der Riegel von den Ständerrohren verhindern sollen, jedoch ergeben sich hierbei keine starren Knotenpunktverbindungen, das heißt auch im normalen Betriebszustand ist zwischen den Ständerrohren und den angeschlossenen Riegeln im Verbindungsbereich ein erhebliches Bewegungsspiel möglich.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zu Anfang erläuterte Gerüst dahingehend zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine wirksame Aushebesicherung der Auflagerklauen auch bei lose sitzenden Keilen erreicht wird.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rosettenrand im oberen Bereich eine größere Dicke als im Bereich nahe dem Boden der Ständerrosette aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich die Auflagerklaue im Zusammenwirken mit dem Keil, selbst wenn er lose sitzt, bei einer Aushebebewegung sofort festklemmt und ein ungewolltes Ausheben unmöglich gemacht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die betreffende Auflagerklaue beim Einschlagen des betreffenden Keiles mitgenommen wird, so daß selbsttätig verhindert wird, daß die Auflagerklaue nur mit einem kleinen Teil über den Rosettenrand greift, wodurch sich eine ungenaue und unsichere Haltung ergeben würde.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht auf ein Teil eines Gerüstes, teils im Vertikalschnitt,
- Figur 2 eine Draufsicht zu Figur 1,
- Figur 3 eine Ansicht sowie ein Teilvertikalschnitt entsprechend Figur 1, jedoch in einer anderen Ausführung,
- Figur 4 wiederum eine andere Ausführung und
- Figur 5 eine weitere Teilansicht mit Teilvertikalschnitt in geänderter Ausführung.
- Figur 1 veranschaulicht im Ausführungsbeispiel ein kleines Stück eines Ständerrohres 1, an welches eine Ständerrosette fest angebracht, vorzugsweise mittels Schweißnaht 4 befestigt ist. Es versteht sich, daß im allgemeinen an einem Ständerrohr 1 mehrere Ständerrosetten 2 mit vorgegebenem Abstand übereinander befestigt sind. Die Ständerrosette 2 besteht im wesentlichen aus einem ringförmigen Boden 3 mit einer mittleren, dem Durchmesser des Ständerrohres 1 entsprechenden Öffnung und aus einem Rosettenrand 5. Dieser äußere nach oben hin ragende Rosettenrand 5 weist im oberen Bereich eine größere Dicke als im Bereich nahe dem Boden 3 der Ständerrosette 2 auf. Nach dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Innenfläche 6 und die Außenfläche 7 der Ständerrosette 2, im Querschnitt gesehen, mit linearer Verdickung des Rosettenrandes 5 nach oben zu unter einem spitzen Winkel 18 40 bis 80, vorzugsweise 6 1/2°. Maßgebend für die Wahl des Winkels ist das Eintreten der nachfolgend noch näher erläuterten Selbsthemmung. Es ist anzustreben, daß die Innenfläche 6 des Rosettenrandes 5 möglichst zylindrisch ausgebildet ist. Da die Ständerrosetten 2 jedoch in der Praxis im allgemeinen im Gesenk geschmiedet werden, ist es zweckmäßig, die Innenfläche des Rosettenrandes unter einem spitzen Winkel von etwa 3° bis 6°, vorzugsweise 4 1/2 zur Mittelachse des Ständerrohres 1 verlaufen zu lassen,
- damit sich die geschmiedete Ständerrosette besser aus dem Gesenk lösen läßt. Demgemäß verläuft die Außenfläche 7 des Rosettenrandes zweckmäßig unter einem Winkel von 8° bis 130, vorzugsweise 110, zur Mittelachse des Ständerrohres 1.
- Die Ständerrosette 2 dient zur Befestigung von Riegeln in einem Knotenpunkt. Gemäß Figur 1 sind die Horizontalriegel 8 und an ihrem freien Ende mit je einer Auflagerklaue 10 versehen, die im wesentlichen aus einem massiven Ansatz 11 und einem Klauenhaken 13 besteht. Der Ansatz 11 ist an das freie Feld des Horizontalriegels 8 bzw. 9 angepaßt und zweckmäßigerweise mittels einer Schweißnaht 12 befestigt. Die Auflagerklaue 10 besitzt einen Schlitz 14, durch welchen ein Keil 15 nach unten geschoben werden kann. Der Keil 15 ist somit in dem Schlitz 14 der Auflagerklaue gehalten. Dabei liegt der Keil einmal an einer Anlagefläche 31 des Schlitzes und zum anderen an der Außenfläche 7 des Rosettenrandes 5 der Ständerrosette 2 an. Demgemäß ist der Keil 15 als solcher sowie die Anlagefläche 31 des Schlitzes 14 und die Außenfläche 7 des Rosettenrandes 5 der Ständerrosette 2 zueinander angepaßt.
- Vorteilhaft ist der Keil 15 unverlierbar in dem Schlitz 14 gehalten. Zu diesem Zweck ist der Keil 15 vorteilhaft an dem unteren Keilende 16 nach außen abgewinkelt. Dieses Keilende weist ein Loch 17 für die Aufnahme eines Stiftes oder eines Bolzens oder dergleichen auf, dessen Länge größer als die Breite des Schlitzes 14 ist.
- Wie Figur 2 verdeutlicht, können außer den beiden beschriebenen Horizontalriegeln 8 und 9 noch weitere Horizontalriegel mit Auflagerklaue befestigt werden, wie zum Beispiel der Horizontalriegel 19. Je nach Bedarf kann im Winkel dazu auch ein Horizontaldiagonalrohr 20 eingesetzt werden. Eine weitere Befestigungsart mit Diagonalrohren 27 und 28 ergibt sich durch Verwendung von Diagonalauflagerklauen 21 und 22, die im wesentlichen wie die Auflagerklauen 10 mit Schlitzen und Keilen 15 ausgebildet sind. Die Verbindung mit den Diagonalrohren 27 und 28 erfolgt hier jedoch nicht durch eine Schweißnaht, sondern mittels angeschweißter Gewindebolzen 23 bzw. 24, auf denen Muttern 25 bzw. 26 sitzen. Die Enden 29 und 30 der Diagonalrohre 27 und 28 sind dabei abgeplattet und mit je einer Bohrung zum Aufschieben auf die Gewindebolzen 23, 24 versehen. Die Wirkungsweise der oben erläuterten Konstruktion ist im wesentlichen folgende. Zum Befestigen eines der oben erläuterten Horizontal-oder Diagonalriegels wird die betreffende Auflagerklaue mit dem Klauenhaken 13 über den Rosettenrand 5 geschoben bzw. eingehängt, wobei der Keil 15 in einer oberen Stellung gehalten wird. Wenn man den Keil 15 nun losläßt, fällt er unter dem Eigengewicht nach unten und legt sich einmal an die Außenfläche 7 des Rosettenrandes 5 und zum anderen an die Anlagefläche 31 des Ansatzes 11 an. Normalerweise wird der Keil 15 dann festgeschlagen, wobei sich in der Praxis gezeigt hat, daß die betreffende Auflagerklaue so weit mit nach unten mitgenommen und verschoben wird, bis der Klauenhaken 13 bis zu einem Anschlag vollständig hinter dem Rosettenrand 5 greift. Wenn vergessen worden ist, den Keil 15 festzuschlagen oder sich der Keil während des Aufbaues des gesamten Gerüstes wieder mehr oder weniger gelockert hat, tritt aufgrund der Verstärkung des Rosettenrandes 5 nach oben hin eine Selbsthemmung auf, das heißt es ist eine selbsttätige Aushebesicherung mit Selbsthemmung gegeben. Der Klauenhaken 13 legt sich nämlich schon bei geringster Verschiebung der Auflagerklaue 10 nach oben hin fest an die Innenfläche 6 des Rosettenrandes 5 an und kann sich dann nicht weiter nach oben schieben lassen, da auch der Keil 15 dicht an den beschriebenen Flächen 7 und 31 anliegt.
- Figur 3 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet worden sind,so daß für diese Teile die gleichen Erläuterungen wie zu Figur 1 gelten. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch die Außenfläche 107 der Ständerrosette 2 ballig gestaltet und der Keil 115 ist hieran angepaßt und wie Figur 3 deutlich macht, im wesentlichen sichelförmig ausgebildet.
- Figur 4 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei wiederum für gleiche Teile, verglichen mit Figur 1, die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Innenfläche 116 des Rosettenrandes 5 unter einem spitzen Winkel 118 von etwa 3° bis 60, vorzugsweise 5°, zur Mittelachse des Ständerrohres 1 nach innen geneigt und die Außenfläche 117 verläuft parallel zur Mittelachse des Ständerrohres 1. Ferner ist der Haken 113 der Auflagerklaue 10 nach unten hin verstärkt ausgebildet, so daß sich die beiden ineinandergreifenden Teile hinsichtlich ihrer Verstärkungen gegenseitig im Sinne einer Aushebesicherung unterstützen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen der oberen inneren Kante des Rosettenrandes 5 und dem Ständerrohr 1 größer als die größte Dicke des Hakens 113 gewählt, so daß dieser leicht von oben hinter den Rosettenrand eingeführt werden kann.
- Figur 5 zeigt schließlich ein mögliches Ausführungsbeispiel, wobei wiederum für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet worden sind. In diesem Falle ist der Rosettenrand 215 als nach innen vorspringender ringförmiger Wulst ausgebildet. Jeder Haken 213 jeder Auflagerklaue 10 besitzt an seinem unteren Ende eine Verdickung 216, welche hinter den Wulst 215 greift. In diesem Falle ist der Abstand zwischen der Innenfläche des Wulstes des Rosettenrandes 215 einerseits und dem Ständerrohr 1 andererseits größer als die Verdickung 216 des Hakens 213 gewählt, so daß der Haken wieder ohne Behinderung von oben hinter den Rosettenrand 215 eingeschoben werden kann.
Claims (10)
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rosettenrand (5) im oberen Bereich eine größere Dicke als im Bereich nahe dem Boden (3) der Ständerrosette (2) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche (6) und die Außenfläche (7) der Ständerrosette (2), im Querschnitt gesehen, mit linearer Verdickung des Rosettenrandes (5) nach oben zu unter einem spitzen Winkel (18) zueinander verlaufen.
dadurch gekennzeichnet,
daß der spitze Winkel (12) 40 bis 80, vorzugsweise 6 1/2 ° beträgt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche (6) des Rosettenrandes (5) unter einem spitzen Winkel von etwa 30 bis 6° vorzugsweise 4 1/20, und die Außenfläche (7) unter einem Winkel von etwa 80 bis 130, vorzugsweise 11°, zur Mittelachse des Ständerrohres (1) verlaufen.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Keil (15) in einem Schlitz (14) der Auflagerklaue (10) gehalten ist, und daß der Keil sowie die Anlagefläche (31) des Schlitzes (14) für den Keil an die Außenfläche (7) der Ständerrosette (2) angepaßt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Keil (15) unverlierbar in dem Schlitz (14) gehalten ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Keil (15) an dem unteren Keilende (16) nach außen abgewinkelt ist und in diesem Keilende ein Loch (17) für die Aufnahme eines Stiftes aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche (107) der Ständerrosette (2) ballig gestaltet ist, und daß der Keil (115) hieran angepaßt sichelförmig ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche (116) des Rosettenrandes (5) unter einem spitzen Winkel (118) von etwa 3 bis 60, vorzugsweise 5°, zur Mittelachse des Ständerrohres (1) nach innen geneigt und die Außenfläche (117) parallel zur Mittelachse verlaufen, daß der Haken (113) der Auflagerklaue (10) nach unten hin verstärkt ausgebildet ist, und daß der Abstand zwischen der oberen inneren Kante des Rosettenrandes (5) und dem Ständerrohr (1) größer als die größte Dikke des Hakens (113) gewählt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rosettenrand (215) als nach innen vorspringender Wulst ausgebildet ist, daß der Haken (213) an seinem unteren Ende eine hinter den Wulst greifende Verdickung (216) besitzt, und daß der Abstand zwischen der Innenfläche des Wulstes des Rosettenrandes (215) und dem Ständerrohr (1) größer als die Verdickung (216) des Hakens (213) gewählt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83106662T ATE30057T1 (de) | 1982-10-04 | 1983-07-07 | Geruest, insbesondere baugeruest. |
JP13978784A JPS6037368A (ja) | 1983-07-07 | 1984-07-07 | 足場特に建築用足場 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3236648 | 1982-10-04 | ||
DE19823236648 DE3236648A1 (de) | 1982-10-04 | 1982-10-04 | Geruest, insbesondere baugeruest |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0116679A1 true EP0116679A1 (de) | 1984-08-29 |
EP0116679B1 EP0116679B1 (de) | 1987-09-30 |
Family
ID=6174863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83106662A Expired EP0116679B1 (de) | 1982-10-04 | 1983-07-07 | Gerüst, insbesondere Baugerüst |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4595077A (de) |
EP (1) | EP0116679B1 (de) |
AT (1) | ATE30057T1 (de) |
CA (1) | CA1238356A (de) |
DE (2) | DE3236648A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2165021A (en) * | 1984-09-25 | 1986-04-03 | Andras Szucs | Builders scaffolding |
EP0486381A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-20 | Mills | Einheit bestehend aus einer Spannvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung, Gerüstelement mit dieser Einheit und Vorrichtung zum Verbinden dieses Gerüstelementes mit einem Gerüstständer. |
FR2679581A1 (fr) * | 1991-07-22 | 1993-01-29 | Mat Batiment Ind Const | Dispositif de blocage pour l'assemblage d'echafaudages. |
DE202009008127U1 (de) | 2009-06-12 | 2009-08-27 | G.M.B. Trade And Service Company Ltd. | Fachwerk-Modulgerüstsystem |
DE202017102638U1 (de) | 2017-05-03 | 2017-09-21 | Hennadii Oleksandrovych Rybak | Dreidimensionales mobiles Modulbaugerüsthandelsmessesystem des Fischers |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506074A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Karl 8022 Grünwald Gercken | Schwenkbare kopfstuetze fuer eine ruecksitzanordnung |
DE3824823A1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-25 | Langer Ruth Geb Layher | Anschlussausbildung fuer horizontaltraeger von geruestboeden |
DE3934857A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-25 | Langer Ruth Geb Layher | Anschlusskopf fuer geruest |
NL9100139A (nl) * | 1991-01-28 | 1992-08-17 | Leeuw Petrus J L De | Afsteunelement voor toepassing in bouwconstructies. |
DE19602737A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Peri Gmbh | Gerüstknoten |
US6098437A (en) * | 1998-03-20 | 2000-08-08 | The Budd Company | Hydroformed control arm |
US6209372B1 (en) | 1999-09-20 | 2001-04-03 | The Budd Company | Internal hydroformed reinforcements |
SE517645E5 (sv) * | 1999-11-01 | 2016-06-07 | Pluseight Technology Ab | Anordning för sammankoppling av ställningselement |
US20060039746A1 (en) * | 2004-08-11 | 2006-02-23 | Stringer Matthew D | Connecting device for scaffolding |
US20090052980A1 (en) * | 2007-06-01 | 2009-02-26 | Williams Joe W | Scaffold connection with concave engagement and gravity lock |
NL2004011C2 (nl) * | 2009-12-23 | 2011-06-27 | Scafom Internat B V | Element van een modulair steigersysteem en werkwijze voor vervaardiging daarvan. |
DE102011001796A1 (de) | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Gerüststiel |
WO2012163340A1 (de) * | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements |
CN110226014B (zh) * | 2017-01-27 | 2020-06-16 | 日商日建租赁工业株式会社 | 临时脚手架用的连结件 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2199366A5 (de) * | 1972-09-07 | 1974-04-05 | Rapid Metal Developments Ltd | |
BE867824A (fr) | 1978-06-05 | 1978-10-02 | Travaux Hydrauliques Et Entpr | Echafaudage tubulaire |
EP0009680A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-04-16 | Gerhard Dobersch | Stahlrohrgerüst |
FR2527711A1 (fr) * | 1982-05-28 | 1983-12-02 | Select Etem Sa | Noeud d'assemblage pour structures diverses, telles que des echafaudages |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1674734A (en) * | 1927-06-25 | 1928-06-26 | Emma C Maynes | Knockdown support |
FR2352194A1 (fr) * | 1976-05-19 | 1977-12-16 | Entrepose | Assemblage de securite demontable de deux pieces |
DE2737859A1 (de) * | 1977-08-23 | 1979-03-08 | Eberhard Layher | Metallrohrgeruest |
DE2822676C2 (de) * | 1978-05-24 | 1982-08-19 | Eberhard 7129 Güglingen Layher | Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente |
GB2061445B (en) * | 1979-08-24 | 1983-09-28 | Rapid Metal Developments Ltd | Scaffolding joint |
US4273463A (en) * | 1979-10-03 | 1981-06-16 | Gerhard Dobersch | Steel tube scaffold |
EP0032402B1 (de) * | 1980-01-15 | 1984-03-21 | SGB public limited company | Gerüstsystem |
US4439052A (en) * | 1981-06-11 | 1984-03-27 | Stallningsgruppen I Goteborg Aktiebolag | Device for coupling together laterally directed scaffold elements to uprights in a scaffold or the like |
-
1982
- 1982-10-04 DE DE19823236648 patent/DE3236648A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-07-07 AT AT83106662T patent/ATE30057T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-07-07 DE DE8383106662T patent/DE3373925D1/de not_active Expired
- 1983-07-07 EP EP83106662A patent/EP0116679B1/de not_active Expired
- 1983-09-28 CA CA000437753A patent/CA1238356A/en not_active Expired
- 1983-10-03 US US06/538,412 patent/US4595077A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2199366A5 (de) * | 1972-09-07 | 1974-04-05 | Rapid Metal Developments Ltd | |
BE867824A (fr) | 1978-06-05 | 1978-10-02 | Travaux Hydrauliques Et Entpr | Echafaudage tubulaire |
EP0009680A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-04-16 | Gerhard Dobersch | Stahlrohrgerüst |
FR2527711A1 (fr) * | 1982-05-28 | 1983-12-02 | Select Etem Sa | Noeud d'assemblage pour structures diverses, telles que des echafaudages |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2165021A (en) * | 1984-09-25 | 1986-04-03 | Andras Szucs | Builders scaffolding |
EP0486381A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-20 | Mills | Einheit bestehend aus einer Spannvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung, Gerüstelement mit dieser Einheit und Vorrichtung zum Verbinden dieses Gerüstelementes mit einem Gerüstständer. |
FR2669362A1 (fr) * | 1990-11-15 | 1992-05-22 | Mills | Agencement d'assemblage d'une traverse a un mat, organes d'assemblage et elements d'echafaudage correspondants. |
FR2679581A1 (fr) * | 1991-07-22 | 1993-01-29 | Mat Batiment Ind Const | Dispositif de blocage pour l'assemblage d'echafaudages. |
DE202009008127U1 (de) | 2009-06-12 | 2009-08-27 | G.M.B. Trade And Service Company Ltd. | Fachwerk-Modulgerüstsystem |
DE202017102638U1 (de) | 2017-05-03 | 2017-09-21 | Hennadii Oleksandrovych Rybak | Dreidimensionales mobiles Modulbaugerüsthandelsmessesystem des Fischers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3236648A1 (de) | 1984-04-05 |
US4595077A (en) | 1986-06-17 |
DE3373925D1 (en) | 1987-11-05 |
CA1238356A (en) | 1988-06-21 |
EP0116679B1 (de) | 1987-09-30 |
ATE30057T1 (de) | 1987-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0116679B1 (de) | Gerüst, insbesondere Baugerüst | |
DE2449124C3 (de) | Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente | |
EP3775433A1 (de) | Einzelner gerüststiel | |
DE3224986C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand | |
EP1338723B1 (de) | Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes | |
DE2045456A1 (de) | Kupplung fur Armiereisen oder der gleichen | |
DE3108020C2 (de) | ||
DE29902904U1 (de) | Gerüst-Seitenschutz | |
EP0736648B1 (de) | Gerüst | |
DE3909181A1 (de) | Im rohbau eines gebaeudes voruebergehend zu verwendende treppe | |
EP0268197B1 (de) | Gerüst, insbesondere Baugerüst | |
DE4412072A1 (de) | Einrichtung zur Befestigung von Geländern an Rändern von begehbaren Lauf- und Arbeitsflächen-Elementen | |
EP0331796B1 (de) | Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel | |
DE2425506A1 (de) | Gelaender aus rostfreiem stahl | |
EP0317695B1 (de) | Metallstandgerüst für Bauwerke | |
DE19726102A1 (de) | Haltekopf für Stahlstützenbau | |
EP2275625B1 (de) | Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe | |
DE3605045A1 (de) | Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last | |
EP0577004A1 (de) | Verankerungsvorrichtung | |
DE19946929A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele | |
EP3983626B1 (de) | Tragpfosten und schnellspanngeländer in modulbauweise | |
DE3128831C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von die Schalhaut tragenden Längsträgern und Querriegeln bei einer Schalung | |
DE7123892U (de) | Befestigungsvorrichtung fuer geruestkonsolen | |
DE202023104730U1 (de) | Gerüstsystem zur Errichtung einer weiteren Gerüstetage mit vorlaufender Absturzsicherung | |
CH693553A5 (de) | Katzenleiter. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850227 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19870930 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 30057 Country of ref document: AT Date of ref document: 19871015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3373925 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871105 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880731 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: FIRMA GERHARD DOBERSCH Effective date: 19880629 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: FIRMA GERHARD DOBERSCH |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: FIRMA GERHARD DOBERSCH Effective date: 19880827 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: FIRMA GERHARD DOBERSCH Effective date: 19880629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19890712 Year of fee payment: 7 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19891103 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83106662.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960627 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960715 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960723 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960724 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960725 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960730 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960731 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970707 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PLETTAC G.M.B.H. STAHLBAU U. GESENKSCHMIEDE Effective date: 19970731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83106662.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020719 Year of fee payment: 20 |