DE1117716B - Elektrischer Antrieb fuer Spindel- oder Spinnroehrchenmotoren von Spinnmaschinen - Google Patents

Elektrischer Antrieb fuer Spindel- oder Spinnroehrchenmotoren von Spinnmaschinen

Info

Publication number
DE1117716B
DE1117716B DES51671A DES0051671A DE1117716B DE 1117716 B DE1117716 B DE 1117716B DE S51671 A DES51671 A DE S51671A DE S0051671 A DES0051671 A DE S0051671A DE 1117716 B DE1117716 B DE 1117716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
generator
spinning
frequency
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51671A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Breitenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DES51671A priority Critical patent/DE1117716B/de
Publication of DE1117716B publication Critical patent/DE1117716B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • H02P1/52Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor by progressive increase of frequency of supply to motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Elektrischer Antrieb für Spindel-oder Spinnröhrchenmotoren von Spinnmaschinen Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb für Spinnmaschinen mit einem Drehstrom-Hauptgenerator konstanter Frequenz zur betriebsmäßigen Speisung der synchron laufenden Spindel- oder Spinnröhrchenmotoren und einem Drehstrom-Hilfsgenerator variabler Frequenz zum Wiederanlassen einzelner Spindeln nach Fadenbruch.
  • Bei einem bekannten Drehstromeinzelantrieb für Spinnmaschinen mit Asynchronmotoren ist außer dem Hauptnetz noch ein Hilfsnetz mit gegenüber dem Hauptnetz niedrigerer Periodenzahl zum Anspinnen vorgesehen, wobei ein weiteres Hilfsnetz mit gegenüber dem Hauptnetz höherer Periodenzahl oder mehrere solcher Hilfsnetze angeordnet sind, um die für den jeweiligen Spinnprozeß günstigste Periodenzahl des Netzes einschalten zu können.
  • Bei Antrieben, bei welchen die Spindeln oder Drehröhrchen von einzelnen synchron laufenden Motoren angetrieben werden, hat sich der Nachteil gezeigt, daß es beispielsweise bei Fadenbruch schwierig ist, die entsprechende Spinnstelle wieder auf die gewünschte Drehzahl zu bringen, weil zu diesem Zweck die gesamte Maschine mit allen Spinnstellen stillgesetzt werden muß, um die stehenden Spinnstellen beim Hochfahren der gesamten Maschine mitzunehmen.
  • Eine derartige Maßnahme erfordert naturgemäß einen großen Zeitverlust und ist für die Praxis, insbesondere in bezug auf das ausgesponnene Fasergut unzweckmäßig. Man hat auch schon vorgeschlagen, Spinnmotoren nach dem Anlassen über ein bestimmtes Anlaßnetz auf ein jeweils in Frage kommendes Betriebsnetz umzuschalten. Eine derartige Maßnahme beseitigt zwar im gewissen Umfang die vorerwähnten Nachteile, sie ist jedoch nicht geeignet, die Bedienung mehrerer Maschinen von nur einer Bedienungsperson zu gestatten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung zu schaffen, bei der mehrere Maschinen von nur einer Bedienungsperson überwacht werden können, wobei die Stillstandzeiten ausgefallener Spinnstellen auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
  • Erreicht ist dieses Ziel gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Frequenz eines vorgesehenen Hilfsgenerators in einstellbaren Perioden dauernd zwischen Null und dem Wert der Frequenz des Hauptgenerators in an sich bekannter Weise verändert wird und daß nach dem Betätigen eines Schalters das Anlassen der dazugehörigen Spindel über den Hilfsgenerator und nach Erreichen der Betriebsfrequenz das Anschalten an den Hauptgenerator selbsttätig erfolgt. Im Sinne der bereits erwähnten Verkürzung der Stillstandzeiten einzelner Spinnstellen, beispielsweise bei Fadenbruch, kann gemäß der Erfindung die Spindel oder das Spinnröhrchen nach Lösen des Schaltgliedes vom Hauptgenerator elektrisch und/oder mechanisch gebremst und der Hilfsgenerator bei Anlage des Schaltgliedes an diesen eingeschaltet werden. Die einzelnen Schaltglieder können dabei über ein in Abhängigkeit von der Zeit oder der Frequenz des Hauptgenerators betätigtes Relais schaltbar sein. Entsprechend dem Gesamtkraftbedarf einer Maschine kann erfindungsgemäß der Hilfsgenerator mit einem Bruchteil der von dem Hauptgenerator angetriebenen Spindel- oder Spinnröhrchenmotoren belastet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Ein an Leitungen 1, 2, 3 eines Hauptnetzes angelegter Synchronmotor 4 treibt eine Spindel bzw. ein Spinnröhrchen 5 an. Der Motor 4 ist über ein Schaltglied 6 an die Leitungen 1, 2, 3 angeschlossen.
  • Soll eine Spindel oder ein Spinnröhrchen 5 von dem Hauptstromkreis gelöst werden, wird der Schalter 6 über das Betätigungsglied 7 entgegen der Wirkung der Feder 8 in seine Mittelstellung gebracht, welche in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist. In dieser Stellung wird der die Spindel 5 antreibende Synchronmotor 4 elektrisch und/oder mechanisch gebremst. Der Verriegelungsstift 9 liegt in dieser Stellung des Schalters 6 hinter dem Abschnitt 12 und hält somit den Schalter 6 in seiner Lage. Soll die Spindel oder das Spinnröhrchen 5 dann an den Hilfsstromkreis angelegt werden, wird das Betätigungsglied 7 weiter entgegen der Wirkung der Feder 8 betätigt, wobei der Verriegelungsstift 9 über die Schrägfläche des Abschnittes 13 gleitet und sich hinter dessen Stirnkante legt. Der Schalter 6 wird dann so lange in dieser Stellung gehalten, bis der Hilfsstromkreis den Motor 4 auf die entsprechende Drehzahl beschleunigt hat. Der Verriegelungsstift 9 wird dann durch das Relais 16 hochgezogen, so daß der Schalter 6 selbsttätig an den Hauptstromkreis angelegt wird. Die Auslösung des Verriegelungsstiftes 9 kann hierbei ebenfalls selbsttätig erfolgen, zu welchem Zweck ein in der Zeichnung angedeutetes, an sich bekanntes Relais 16 verwendet werden kann, das in Abhängigkeit von der Beschleunigungszeit oder der Frequenz des Hilfsstromkreises betätigt wird.
  • Wie schon erwähnt, wird der Hilfsstromkreis dabei stetig von Null auf die eingestellte Drehzahl beschleunigt. Der Schalter 6 sowie dessen Verriegelung kann natürlich konstruktiv verschieden ausgebildet sein, ohne daß dadurch die erfindungsgemäße Wirkung beeinträchtigt würde. Ebenso sind auch hinsichtlich der verwendeten Spindeln oder Spinnröhrchen 5 und deren Befestigung und Lagerung in dem in der Zeichnung strichpunktiert angedeuteten Maschinengestell 14 in mannigfacher Weise abwandelbar. Auch hinsichtlich der Steuer- und Regelorgane, welche die Frequenz sowohl des Hauptstromkreises als auch des Hilfsstromkreises bzw. die Betätigung des Verriegelungsstiftes 9 bewirken, können verschieden ausgeführt sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrischer Antrieb für Spinnmaschinen mit einem Drehstrom-Hauptgenerator konstanter Frequenz zur betriebsmäßigen Speisung der synchron laufenden Spindel- oder Spinnröhrchenmotoren und einem Drehstrom-Hilfsgenerator variabler Frequenz zum Wiederanlassen einzelner Spindeln nach Fadenbruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Hilfsgenerators in einstellbaren Perioden dauernd zwischen Null und dem Wert der Frequenz des Hauptgenerators in an sich bekannter Weise verändert wird und daß nach Betätigen eines Schalters das Anlassen der zugehörigen Spindel über den Hilfsgenerator und nach Erreichen der Betriebsfrequenz das Anschalten an den Hauptgenerator selbsttätig erfolgt.
  2. 2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel oder das Spinnröhrchen nach Lösen des Schaltgliedes vom Hauptgenerator elektrisch und/oder mechanisch gebremst und der Hilfsgenerator bei Anlage des Schaltgliedes an diesen eingeschaltet wird.
  3. 3. Elektrischer Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schaltglieder über ein in Abhängigkeit von der Zeit oder der Frequenz des Hauptgenerators betätigtes Relais schaltbar sind.
  4. 4. Elektrischer Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsgenerator mit einem Bruchteil der von dem Hauptgenerator angetriebenen Spindel- oder Spinnröhrchenmotoren belastbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 448 412, 452 052; Buch von W. S t i e 1, »Elektrobetrieb in der Textilindustrie«, 1930, S. 342 und 350.
DES51671A 1956-12-20 1956-12-20 Elektrischer Antrieb fuer Spindel- oder Spinnroehrchenmotoren von Spinnmaschinen Pending DE1117716B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51671A DE1117716B (de) 1956-12-20 1956-12-20 Elektrischer Antrieb fuer Spindel- oder Spinnroehrchenmotoren von Spinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51671A DE1117716B (de) 1956-12-20 1956-12-20 Elektrischer Antrieb fuer Spindel- oder Spinnroehrchenmotoren von Spinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117716B true DE1117716B (de) 1961-11-23

Family

ID=7488352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51671A Pending DE1117716B (de) 1956-12-20 1956-12-20 Elektrischer Antrieb fuer Spindel- oder Spinnroehrchenmotoren von Spinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117716B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309789A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnereimaschine zum aufwinden von faeden
DE4020291A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wiederanfahren einzelner spindeln einer spinnmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448412C (de) * 1927-08-19 Siemens Schuckertwerke G M B H Drehstromeinzelantrieb fuer Spinnmaschinen mit Asynchronmotoren
DE452052C (de) * 1927-03-13 1927-11-05 Foerster Hans Plombierbarer Spundverschluss fuer Faesser u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448412C (de) * 1927-08-19 Siemens Schuckertwerke G M B H Drehstromeinzelantrieb fuer Spinnmaschinen mit Asynchronmotoren
DE452052C (de) * 1927-03-13 1927-11-05 Foerster Hans Plombierbarer Spundverschluss fuer Faesser u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309789A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnereimaschine zum aufwinden von faeden
DE4020291A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wiederanfahren einzelner spindeln einer spinnmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048481C3 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an streckwerken einer spinnmaschine
DE2264299A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem foerderluftstrom
DE1117716B (de) Elektrischer Antrieb fuer Spindel- oder Spinnroehrchenmotoren von Spinnmaschinen
DE2552448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Spinnstellen
DE2433848C3 (de) Überwachungseinrichtung für die Hülsenzuführung an einer Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Kopsen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2023511C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE1278905B (de) Faden- und Faserflugsauganlage fuer Ringspinnmaschinen
DE3318925A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an einem streckwerk
DE528345C (de) Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens von Zubringer zum Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
EP0326784A1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines laufenden fadenartigen Gebildes und Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens
DE958452C (de) Spinnkrempel
DE474962C (de) Antiballonvorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2822017A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des garnlaufes an einer vielspindligen spinnmaschine
DE2827812C3 (de) Spulmaschine
DE827516C (de) Stromabhaengige Anlasssteuerung fuer Mehrmotorenantriebe
DE563687C (de) Teppich-Leim- und Trockenmaschine bzw. Teppich-Trockenmaschine
DE186049C (de)
DE917538C (de) Verfahren zum Vereinigen von der Feinspinnmaschine vorzulegenden Doppellunten
DE1234599B (de) Vorrichtung zum Zufuehren einer Anzahl gleichzeitig von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, z. B. Karden, gelieferter Faserbaender zu einer gemeinsamen Bearbeitungsstation
DE2115572B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen
DE554886C (de) UEberwachungseinrichtung an elektrischen Weichen- und Signalantrieben
DE102014107597A1 (de) Verfahren zum Öffnen eines Streckwerkes und Streckwerk
DE428127C (de) Nitschelstrecke fuer die Kammgarnvorspinnerei
DE557602C (de) Verfahren zum Gleichstellen der Laeufer von staender- und laeuferseitig elektrisch verbundenen Asynchronmotoren
DE562528C (de) Gleichlaufanordnung mit staender- und laeuferseitig elektrisch gekuppelten Asynchronmaschinen