DE1117580B - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,3-Divinylbenzolreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,3-Divinylbenzolreihe

Info

Publication number
DE1117580B
DE1117580B DEB57100A DEB0057100A DE1117580B DE 1117580 B DE1117580 B DE 1117580B DE B57100 A DEB57100 A DE B57100A DE B0057100 A DEB0057100 A DE B0057100A DE 1117580 B DE1117580 B DE 1117580B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
general formula
cycloaliphatic
radicals
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57100A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Pommer
Dr Walter Stilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB57100A priority Critical patent/DE1117580B/de
Priority to BE601405A priority patent/BE601405R/fr
Publication of DE1117580B publication Critical patent/DE1117580B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,3-Divinylbenzolreihe Zusatz zur Patentanmeldung B54814IVb/120 (Auslegeschrift 1 108 220) Gegenstand der Patentanmeldung B 54814 IVb/l2 0 ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,3-Divinylbenzolreihe, bei dem man Bis-phosphonsäureester der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder arallphatische Reste bedeuten oder gemeinsam mit Glieder eines heterocyclischen Ringes sein können, in der Ra, R4, R5, R6, R7 und R5 Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische, arallphatische oder aromatische Reste, gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppen, Carbonamid- oder Cyangruppen bezeichnen, in der R4, R5 und Rß auch Glieder eines ankondensierten cycloaliphatischen oder aromatischen Ringes sein können und in welcher R3, R4 ,R5 und R6 über die oben angegebene Bedeutung hinaus auch Halogenatome, Amino-, Nitro-, freie oder veresterte Sulfonsäure-, freie, verätherte oder veresterte Hydroxyl- und Mercaptogruppen bedeuten können, mit einer Oxoverbindung in Gegenwart eines Protonenakzeptors und vorzugsweise eines polaren organischen, unter den Umsetzungsbedingungen indifferenten Lösungsmittels umsetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit sehr guten Ausbeuten dieselben Endprodukte erhält, wenn man an Stelle der in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Bis-phosphonsäureester entsprechend substituierte Bis-phosphinsäureester der allgemeinen Formel für die Umsetzung mit einer Oxoverbindung in Gegenwart eines Protonenakzeptors verwendet. In der Formel IV haben die Reste R1 bis R8 die gleiche Bedeutung, wie für die Formel 1 angegeben ist.
  • Die fast ausnahmslos unbekannten Verbindungen der allgemeinen Formel können auf an sich bekannte Weise erhalten werden, z. B. auf einfachem Wege durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in welcher R3, R4, R5, R6, R7 und R5 die zur Formel IV angegebene Bedeutung haben und Y ein Halogenatom oder den Tosyloxyrest bezeichnet, mit einem Phosphonigsäureester der allgemeinen Formel in der R1 und R2 die zur Formel IV angegebene Bedeutung haben.
  • Für die Herstellung der Bis-phosphinsäureester der allgemeinen Formel IV wird Schutz nicht begehrt.
  • Die Umsetzungen der Bis-phosphinsäureester mit Carbonylverbindungen werden ebenso durchgeführt, wie in der Hauptpatentanmeldung im Falle der Bisphosphonester beschrieben ist. Auch hier werden als Protonenakzeptoren Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, Alkali- oder Erdalkalialkoholate und Alkali- oder Erdalkaliamide und als Umsetzungsmedium polare organische, unter den Umsetzungsbedingungen indifferente Lösungsmittel, wie Formamid, Acetonitril, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylsulfoxyd oder deren Gemische, bevorzugt.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Diese verhalten sich zu den genannten Volumteilen wie das Kilogramm zum Liter unter Normalbedingungen.
  • Beispiel 1 Das Gemisch aus 17 Teilen m-Xylylendichlorid und 40Teilen Phenyldiäthoxyphosphin wird auf 140 bis 150"C erhitzt. Das entstehende Äthylchlorid wird über eine Füllkörperkolonne abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wird langsam auf 180 bis 190"C erhitzt und 8 Stunden auf dieser Temperatur gehalten.
  • Anschließend destilliert man flüchtige Anteile unter vermindertem Druck ab. Dabei fallen als Rückstand 42 Teile m-Xylylen-bis-(phenyl-phosphinsäureäthylester) als fast farbloses zähes Öl an, das ohne weitere Reinigung verarbeitet werden kann.
  • 22 Teile m-Xylylen-bis-(phenyl-phosphinsäureäthylester) und 17 Teile Piperonal werden in 80 Volumteilen Dimethylformamid gelöst. Unter Rühren werden 20 Teile 300/0ige methanolische Natriummethylatlösung zugetropft. In stark exothermer Reaktion fallen farblose Kristalle aus. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt, dann mit 50 Volumteilen Methanol verdünnt und mit Eisessig auf den pa3:-Wert 7 eingestellt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt und aus Toluol umgelöst. Man gewinnt 15 Teile 1,3-Bis-(3',4'-methylen-dioxystyryl)-benzol als leuchtend weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 190 bis 1910 C.
  • Beispiel 2 22 Teile m-Xylylen-bis-(phenyl-phosphinsäureäthylester) und 16 Teile l-Naphthaldehyd werden in 80 Volumteilen Dimethylformamid gelöst. Unter Rühren werden 20 Teile 30°/Oige methanolische Natriummethylatlösung zugetropft. In stark exothermer Reaktion fallen fahlgelbe Kristalle aus. Das Gemisch wird nach der Alkalizugabe noch 1 Stunde gerührt, danach mit 50 Volumteilen Methanol verdünnt und mit Eisessig auf den p-Wert 7 eingestellt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt und aus Xylol umkristallisiert. Man erhält 17 Teile 1,3-Bisnaphthostyryl-benzol als hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 125 bis 126"C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,3-Divinylbenzolreihe durch Umsetzen eines Bis-phosphonsäureesters der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Reste bedeuten oder gemeinsam mit Glieder eines heterocyclischen Ringes sein können, in der R3, R4, R5, R6, R7 und R8 Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Reste, gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppen, Carbonamid- oder Cyangruppen bezeichnen, in der R4, R5 und R6 auch Glieder eines ankondensierten cycloaliphatischen oder aromatischen Ringes sein können und in welcher R3, R4 R5 und R6 über die oben angegebene Bedeutung hinaus auch Halogenatome, Amino-, Nitro-, freie oder veresterte Sulfonsäure-, freie, verätherte oder veresterte Hydroxyl-und Mercaptogruppen bedeuten können, mit einer Oxoverbindung in Gegenwart eines Protonenakzeptors und vorzugsweise eines polaren organischen, unter den Umsetzungsbedingungen indifferenten Lösungsmittels nach Patentanmeldung B 54814 IVb/12O, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle des Bis-phosphonsäureesters der allgemeinen Formel I einen Bis-phosphinsäureester der allgemeinen Formel verwendet, in der die Reste R, bis R8 die gleiche Bedeutung haben, wie für Formel I angegeben ist.
DEB57100A 1960-03-18 1960-03-18 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,3-Divinylbenzolreihe Pending DE1117580B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57100A DE1117580B (de) 1960-03-18 1960-03-18 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,3-Divinylbenzolreihe
BE601405A BE601405R (fr) 1960-03-18 1961-03-16 Procédé pour la production de composés de la série du divinyl-1-3 benzène.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57100A DE1117580B (de) 1960-03-18 1960-03-18 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,3-Divinylbenzolreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117580B true DE1117580B (de) 1961-11-23

Family

ID=6971566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57100A Pending DE1117580B (de) 1960-03-18 1960-03-18 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,3-Divinylbenzolreihe

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE601405R (de)
DE (1) DE1117580B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163621A (en) * 1960-10-26 1964-12-29 Basf Ag Polyamides stabilized with styryl benzenes or stilbenes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163621A (en) * 1960-10-26 1964-12-29 Basf Ag Polyamides stabilized with styryl benzenes or stilbenes

Also Published As

Publication number Publication date
BE601405R (fr) 1961-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH385782A (de) Verwendung von neuen Azolderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien
DE1112074B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE2119730B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolin-3-onen
DE1163838B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzo[c,e][1,2]- thiazin-5, 5-dioxyd-Derivaten
DE1117580B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,3-Divinylbenzolreihe
DE1116656B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE3517273A1 (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
DE1129947B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzolen
DE1134064B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des 1, 4-Bis-(p-carboxy-styryl)-benzols
EP0044974B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryloxy-2-halogenpropionsäureverbindungen
DE1122524B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzolreihe
DE1542760A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1151253B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thiolestern
AT236981B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
DE1284426B (de) 4-(5'-Nitro-2'-furfuryliden-amino)-1, 2, 4-triazolone-(5) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1193055B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphon-saeureestern
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1273253B (de) Mindertoxische Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2235428B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(beta-Dialkyl-aminoäthyl)-4-alkyl-7-C arboäthoxy methoxycumarinen
DE1670206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE1063166B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkylmercapto-vinyldithiophosphonsaeureestern
DD154363A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiophencarbonsaeure-benzylamiden