DE1117551B - Verfahren zur Abkuehlung arsenhaltiger Roestgase - Google Patents

Verfahren zur Abkuehlung arsenhaltiger Roestgase

Info

Publication number
DE1117551B
DE1117551B DEF27893A DEF0027893A DE1117551B DE 1117551 B DE1117551 B DE 1117551B DE F27893 A DEF27893 A DE F27893A DE F0027893 A DEF0027893 A DE F0027893A DE 1117551 B DE1117551 B DE 1117551B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arsenic
roasting
cooling
gases
roasting gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27893A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alois Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27893A priority Critical patent/DE1117551B/de
Priority to BE588194A priority patent/BE588194A/fr
Priority to SE218160A priority patent/SE303737B/xx
Priority to NL249145D priority patent/NL249145A/xx
Publication of DE1117551B publication Critical patent/DE1117551B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/52Preparation of sulfur dioxide by roasting sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/56Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abkühlung arsenhaltiger Röstgase Die zur Herstellung von Schwefelsäure verwendeten Pyrite und anderen Schwefelerze enthalten häufig gewisse Mengen Arsen, das beim Röstprozeß ausgetrieben und mit den Röstgasen als Arsentrioxyd (As2 03) weggeführt wird. In neuerer Zeit ist man bemüht, den Wärmeinhalt der Röstgase nutzbar zu machen. Im Interesse einer möglichst hohen Wärmegewinnung ist es hierbei erwünscht, die Röstgase so tief wie möglich zu kühlen.
  • Nun liegt bekanntlich der Arsentrioxyd-Taupunkt von Röstgasen, die beim Abrösten von Schwefelerzen mit einem Arsengehalt bis etwa 1 1%. erhalten werden, entsprechend dem Teildruck unter 200° C. Trotzdem bilden sich beim Abkühlen solcher Röstgase an den Kühlflächen auch bei Temperaturen von etwa 250° C Ansätze mit einem hohen Arsengehalt, die schwer zu entfernen sind und zum Schmieren neigen. Es- ist bisher nicht bekannt, worauf diese unerwarteten Schwierigkeiten zurückzuführen sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Abkühlen von arsenhaltigen Röstgasen, die beim Abrösten von Arsen enthaltendem Pyrit oder anderen arsenhaltigen Schwefelerzen entstehen, das darin besteht, daß der Wärmeaustausch bei Temperaturen der Wärmeaustauscherflächen oberhalb etwa 260° C, vorzugsweise zwischen etwa 270 und 310° C durchgeführt wird.
  • Aus dem Schrifttum sind Vorschläge bekannt, z. B. arsenarme Röstgase indirekt auf 250° C abzukühlen oder auch arsenhaltige Röstgase auf 450 bis 500° C oder aber arsenhaltige Röstgase auf 350 bis 450° C zu kühlen. Nun ist jedoch die Temperatur der Röstgase für die Bildung von arsenhaltigen Niederschlägen an den Wärmeaustauscherflächen bedeutungslos; allein maßgebend für das Vermeiden von schmierigen arsenhaltigen Ansätzen an den Wärmeaustauscherflächen ist die Oberflächentemperatur der WärmeaustauscherHächen, so daß die aus dem Schrifttum bekannten Vorschläge keine Lösung des Problems der Verhinderung klebriger zäher arsenhaltiger Ansätze an den Wärmeaustauscherflächen erbringen.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigte sich, daß der As-Gehalt der Ansätze an den WärmeaustauscherHächen mit steigenden Temperaturen sehr schnell abnimmt. Es bilden sich schließlich Ansätze, die nicht zum Schmieren neigen und sich leicht entfernen lassen. Bei der Abkühlung der Röstgase aus einem Etagenofen, in dem eine Mischung spanischer Kiese mit einem Arsengehalt von etwa 0,4/o abgeröstet wurde, ergaben sich z. B. bei Kühlfiächentemperaturen von etwa 258° C Ansätze mit 15 bis 25'11/4 As. Diese Ansätze neigten zum Schmieren und ließen sich nur schwer entfernen. Bei einer Temperatur der Kühlflächen von etwa 276° C sank der As-Gehalt der Ansätze auf etwa 10 bis 18 %. Bei einer Kühlflächentemperatur von etwa 295° C betrug der As-Gehalt nur noch 3 bis 6 %. Diese Ansätze neigten nicht zum Schmieren und ließen sich sogar durch einfaches Klopfen und Rütteln entfernen. Der dann noch verbleibende Belag kann bei der Dimensionierung der Wärmeaustauschergächen berücksichtigt werden. Diese Werte können natürlich bei Kiessorten mit anderen Zusammensetzungen und bei anderen Röstaggregaten insbesondere mit dem Staubgehalt in den Röstgasen differieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Abkühlen von arsenhaltigen Röstgasen, die bei der Abröstung von Arsen enthaltendem Pyrit oder anderen arsenhaltigen Schwefelerzen entstehen, bei gleichzeitigem Wärmegewinn aus den Röstgasen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustausch bei Temperaturen der Wärmeaustauscherflächen oberhalb etwa 260° C, vorzugsweise bei Temperaturen von 270 bis 310° C durchgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1024 493; österreichische Patentschrift Nr. 184 920; britische Patentschrift Nr. 553 388.
DEF27893A 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Abkuehlung arsenhaltiger Roestgase Pending DE1117551B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27893A DE1117551B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Abkuehlung arsenhaltiger Roestgase
BE588194A BE588194A (fr) 1959-03-07 1960-03-02 Procédé pour refroidir des gaz de grillage arsénifères
SE218160A SE303737B (de) 1959-03-07 1960-03-03
NL249145D NL249145A (de) 1959-03-07 1960-03-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27893A DE1117551B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Abkuehlung arsenhaltiger Roestgase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117551B true DE1117551B (de) 1961-11-23

Family

ID=7092643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27893A Pending DE1117551B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Abkuehlung arsenhaltiger Roestgase

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE588194A (de)
DE (1) DE1117551B (de)
NL (1) NL249145A (de)
SE (1) SE303737B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553388A (en) * 1942-01-17 1943-05-19 Stanley Robson Manufacture of sulphuric acid by the contact system
AT184920B (de) * 1949-11-24 1956-03-10 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase
DE1024493B (de) * 1955-03-17 1958-02-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch stufenweises Roesten von Arsen und roestbaren Schwefel enthaltenden Materialien in hintereinandergeschaltetenWirbelschichten unter Gewinnung praktisch arsenfreier Roestrueckstaende

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553388A (en) * 1942-01-17 1943-05-19 Stanley Robson Manufacture of sulphuric acid by the contact system
AT184920B (de) * 1949-11-24 1956-03-10 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase
DE1024493B (de) * 1955-03-17 1958-02-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch stufenweises Roesten von Arsen und roestbaren Schwefel enthaltenden Materialien in hintereinandergeschaltetenWirbelschichten unter Gewinnung praktisch arsenfreier Roestrueckstaende

Also Published As

Publication number Publication date
NL249145A (de) 1964-04-10
SE303737B (de) 1968-09-09
BE588194A (fr) 1960-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251031C3 (de) Verfahren zum Entfernen einer Säuregaskomponente aus einem Gasstrom
DE1592432B1 (de) Verfahren zur Zinkabtrennung von Cadmium
DE2162065A1 (de) Verfahren zum reinigen und aufschliessen von geroesteten molybdaenkonzentraten
DE1117551B (de) Verfahren zur Abkuehlung arsenhaltiger Roestgase
DE2025389A1 (en) Purifying mercury compounds containing - gases
DE955319C (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Gasen, die Schwefelwasserstoff und Ammoniaksowie Kohlendioxyd enthalten
DE537844C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Chlor aus Schwefel
EP0162954B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines weiterverarbeitbaren Germaniumkonzentrats
DE498921C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Wismut und seinen Verbindungen aus seinen Erzen, Konzentraten u. dgl. auf chemischem Wege
DE738943C (de) Nachbehandlung von Leuchtstoffen
DE490125C (de) Entschwefelung und Anreicherung von sulfidischen Eisenerzen
DE739220C (de) Verfahren zur Erhoehung der Citronensaeureloeslichkeit und Verbesserung der Vermahlbarkeit der Thomasschlacke
DE573522C (de) Verfahren zur Verhinderung der Kesselsteinbildung
DE628951C (de) Verfahren zur Gewinnung von zur Sulfit- oder Thionatherstellung geeignetem reinem Schwefeldioxyd durch Abroesten von Schwefelkies u. dgl.
DE1199506B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zinkblende
DE400372C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Wrasenwaerme bei Brikettfabriken
DE730636C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisensalzen aus solche enthaltenden Aluminiumsalzloesungen
DE938743C (de) Verfahren zur Entschwefelung von angereicherten Gasreinigungsmassen
DE1191351B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kryolith
DE343263C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn
AT54988B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen, welche Kupfersulfid oder metallisches Kupfer enthalten.
DE428087C (de) Kontinuierliche Gewinnung von Schwefel
DE610840C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinschwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE942654C (de) Verfahren zur Behandlung mineraloelhaltiger Bleicherden
DE2162077B2 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus kupfersulfiderzen oder kupfersulfidkonzentraten