DE524184C - Herstellung von Phosphorsaeure - Google Patents

Herstellung von Phosphorsaeure

Info

Publication number
DE524184C
DE524184C DEV24712D DEV0024712D DE524184C DE 524184 C DE524184 C DE 524184C DE V24712 D DEV24712 D DE V24712D DE V0024712 D DEV0024712 D DE V0024712D DE 524184 C DE524184 C DE 524184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
nitric acid
phosphoric acid
gases
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24712D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV24712D priority Critical patent/DE524184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524184C publication Critical patent/DE524184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/20Preparation from elemental phosphorus or phosphoric anhydride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Herstellung von Phosphorsäure Bekanntlich entsteht beim Aufschließen der natürlichen Phosphate durch Kohle und Kieselsäure oder Tonerde in einem elektrischen oder Schachtofen ein Gasgemisch, das hauptsächlich Kohlenoxyd und Phosphor enthält. Es ist bereits vorgeschlagen worden, diesen Phosphor entweder bei hoher Temperatur mit Kohlensäure oder Wasserdampf oder aber mit Luft in mäßiger Menge derart zu oxydieren, daß das Kohlenoxyd unverändert bleibt.
  • Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie entweder eine vollständige Oxydation des Phosphors nicht ermöglichen oder aber daß ein mehr oder weniger beträchtlicher Teil des Kohlenoxydes gleichzeitig oxydiert wird.
  • Es ist ebenfalls vorgeschlagen worden, den Phosphor aus den den Phosphatreduktionsöfen entweichenden Gasen zunächst abzuscheiden und dann den so abgeschiedenen Phosphor zu Phosphorsäureanhydrid oder Phosphorsäure zu oxydieren. Auf diese Weise wird das die Phosphordämpfe begleitende Kohlenoxyd nicht oxydiert, so daß es gewonnen werden kann. Technisch ist jedoch die Abscheidung des in diesen Gasen enthaltenen Phosphors schwierig; der Phosphor ist nämlich in diesen Gasen in Form von sehr feinen Teilchen enthalten. Um ihn zu gewinnen, ist es nötig, eine kostspielige und umfangreiche Apparatur zu Hilfe zu nehmen, und zwar gleichgültig, ob man sich der Absorption, Filtration oder elektrischer Niederschlagung usw. bedient.
  • Endlich ist es ebenfalls bekannt, den Phosphor in festem oder flüssigem Zustand mit Salpetersäure zu oxydieren. Wenn man dies Verfahren bei Phosphor anwenden wollte, der von der Reduktion der Phosphate bei hoher Temperatur herrührt, so würde man dazu geführt werden, den Phosphor zunächst durch eine der obenerwähnten umständlichen Arbeitsweisen zu gewinnen und dann mit Salpetersäure zu behandeln.
  • Es wurde nun gemäß vorliegender Erfindung gefunden, daß es möglich ist, den Phosphor, der in den aus den Phosphatreduktionsöfen entweichenden Gasen enthalten ist, unmittelbar mit Salpetersäure zu oxydieren, ohne daß es nötig ist, ihn vorher zu verdichten.
  • Es wurde dabei festgestellt, daß, wenn man bei einer Temperatur zwischen 6o und ;o° arbeitet, das in dein Gasgemisch enthaltene Kohlenoxyd praktisch für sich unverändert bleibt, so daß seine Verwendung für beliebige Zwecke ermöglicht wird.
  • Je nach den Mengenverhältnissen zwischen Salpetersäure und Phosphor können die Reduktionsprodukte der Salpetersäure entweder niedere Stickoxyde, insbesondere Stickoxyd (NO), oder freier Stickstoff sein. Letzteres, das im Betriebe unerwünscht ist, bildet sich besonders in Gegenwart von überschüssigem Phosphor.. Man wird also;vorzugsweise mit überschüssigen Mengen Salpetersäure arbeiten. Beispiell Bei einer zwischen 6o und 70° liegenden Temperatur wird durch ein an sich bekanntes mechanisches Mittel, z. B. durch Berieselung oder Durchblasen, eine innige Berührung zwischen Salpetersäure von höherer Konzentration als 25' Be und den vorher gekühlten Phosphorgasen vom Reduktionsofen bewirkt, wodurch der Phosphor zu Phosphorsäure oxydiert und aus den Gasen abgetrennt wird.
  • Wenn die angewendete Säuremenge eine genügende ist, so bildet sich hierbei Orthophosphorsäure, die in Lösung geht. Das Abgas besteht im wesentlichen aus dem ursprünglichen, unverändert gebliebenen Kohlenoxyd und aus Stickoxyden, hauptsächlich aus Stickoxyd (NO).
  • Die erhaltene Phosphorsäure ist gegebenenfalls mit Salpetersäure vermischt und kann ohne weiteres zur Herstellung von Mischdüngern verwendet werden. Sie kann auch durch Abdestillieren von der darin enthaltenen Salpetersäure befreit werden.
  • Die von der Reduktion der Salpetersäure stammenden nitrosen Gase können in bekannter Weise durch Oxydation und Absorption regeneriert werden, so daß die zur Ausführung des Verfahrens nötige Salpetersäure wiedergewonnen wird. Das Kohlenoxyd ist in den rückständigen Absorptionsgasen enthalten.
  • Beispiel II Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel I arbeitet man mit Salpetersäure, der man Phosphorsäure zugesetzt hat, wodurch die Absorption der durch Oxydation des Phosphors erzeugten Phosphorsäure gefördert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRIJCIIE: i. Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure aus phosphor- und kohlenoxvdhaltigen Gasgemischen, insbesondere aus von der Reduktion natürlicher Phosphate mit Kohle in Gegenwart von Kieselsäure oder Tonerde herrührenden Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Gasgemische ohne vorherige Kondensation des Phosphors mit Salpetersäure behandelt, derart, daß das Kohlenoxyd nicht oxydiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Salpetersäure von höherer Konzentration als 25' B6 in solcher Menge verwendet wird, daß die Bildung von freiem Stickstoff vermieden und bei einer Temperatur von 6o bis 7o° gearbeitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man der Salpetersäure Phosphorsäure zusetzt.
DEV24712D 1928-12-22 1928-12-22 Herstellung von Phosphorsaeure Expired DE524184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24712D DE524184C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Herstellung von Phosphorsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24712D DE524184C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Herstellung von Phosphorsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524184C true DE524184C (de) 1931-05-04

Family

ID=7581388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24712D Expired DE524184C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Herstellung von Phosphorsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524184C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106250A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Stickstoffdioxid aus Abgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106250A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Stickstoffdioxid aus Abgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608866C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Graphithydrogensulfat
DE2434993A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus industriegasen
DE524184C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
DE2125915A1 (en) Dinitrating and consolidation of nuclear fission products - by adding powdered red phosphorus
DE476513C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen und Stahl in Form von Platinen, Blechen, Bandeisen, Draehten u. dgl. in einer Wasserstoffatmosphaere
DE1220398B (de) Gewinnung von Ammoniak und Schwefeldioxyd aus Ammoniumbisulfat enthaltenden Abfallschwefelsaeuren
DE2446844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff, Phosphorsäureanhydrid, Calziumpolyphosphaten und Salpetersaure
DE462521C (de) Trennung von Phosphordaempfen und Generatorgasen
DE513362C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen
DE753116C (de) UEberfuehrung von Stickstoffmonoxyd in Stickstoffdioxyd
DE533857C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Alkaliphosphaten bestehenden Duengemitteln
DE679850C (de) Aufarbeitung von orgnische Verunreinigungen enthaltender Abfallschwefelsaeure
DE535846C (de) Reinigung phosphorhaltiger Gasgemische
DE531947C (de) Kondensation von Phosphorsaeure
DE2244990A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilberdampf aus einem damit verunreinigten gas
DE1471280C (de) Verfahren zum Erhöhen der Hitzebeständigkeit von Siliziumkarbid
DE487942C (de) Erhoehung der Reaktionsgeschwindigkeit bei Herstellung von Schwefelsaeure aus SOhaltigen Gasen in Gegenwart von Stickstoff-Sauerstoffverbindungen
DE878940C (de) Verfahren zur Trocknung der durch Spaltung verduennter Abfallschwefel-saeuren gebildeten und auf hochkonzentrierte Schwefelsaeure zu verarbeitenden schwefeldioxydhaltigen Gase
DE477266C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung hochkonzentrierter Schwefelsaeure mittels Stickoxyden
AT214903B (de) Verfahren zur Herstellung von Verdickungs- oder Verfestigungsmitteln für Flüssigkeiten, Pasten od. dgl.
DE444862C (de) Verfahren zur Herstellung phosphorfreier Metalle und ihrer Verbindungen
AT108134B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.
DE569725C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen
DE926486C (de) Verfahren zur Anreicherung des Schwefeldioxyd-Gehaltes von Konvertergasen
DE533466C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd oder Essigsaeure