AT214903B - Verfahren zur Herstellung von Verdickungs- oder Verfestigungsmitteln für Flüssigkeiten, Pasten od. dgl. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Verdickungs- oder Verfestigungsmitteln für Flüssigkeiten, Pasten od. dgl.Info
- Publication number
- AT214903B AT214903B AT610659A AT610659A AT214903B AT 214903 B AT214903 B AT 214903B AT 610659 A AT610659 A AT 610659A AT 610659 A AT610659 A AT 610659A AT 214903 B AT214903 B AT 214903B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- oxides
- thickeners
- liquids
- oxide
- Prior art date
Links
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 title description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 3
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002737 metalloid compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Silicon Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Verdickungs- oder Verfestigungsmitteln für Flüssigkeiten, Pasten od. dgl. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verdickung-un Verfestigungsmitteln für Flüssigkeiten und Pasten aller Art, das aus einem Gemisch von feinteiligen Metallund/oder Metalloidoxyden besteht. Die Oxyde, deren Gemische erfindungsgemäss als Verdickungsmittel verwendet werden, werden in an sich bekannter Weise durch Einwirkung von oxydierenden oder hydrolysierenden Mitteln auf flüchtige Metall- oder Metalloidverbindungen bei erhöhter Temperatur in der Gasphase erhalten. Das Verdicken bzw. Konsistentmachen von Flüssigkeiten oder Pasten ist eine Aufgabe, die in zahlreichen Zweigen der Technik auftritt. Eine grosse Anzahl feinteiliger Stoffe wird für diesen Zweck verwendet, wobei es im wesentlichen darauf ankommt, Substanzen auszuwählen, die mit dem jeweilig zu verdickenden Medium verträglich und ausserdem in möglichst kleinen Mengen wirksam sind, um den Charakter der Grundsubstanz nicht untunlich zu verändern. In neuerer Zeit hat man hochdisperse Oxyde als Verdickungsmittel mit Erfolg eingeführt, da diese Oxyde infolge ihrer Herstellung aus der Gasphase durch Oxydation oder Hydrolyse von flüchtigen Metall- oder Metalloidverbindungen nicht nur ausserordentlich feinteilig und oberflächenaktiv sind, sondern auch eine verhältnismässig gleichmässige Verteilung der Korngrösse aufweisen, so dass sie mit gut reproduzierbaren Ergebnissen zur Anwendung gebracht werden können. Es ist auch schon festgestellt worden, dass die Stabilität des Verdickungseffektes, z. B. bei der Herstellung von wässerigen Oxyddispersionen, durch Vermischen zweier verschiedener Oxyde erhöht werden kann, beispielsweise wenn man eine feinverteilte Kieselsäure mit einigen Prozenten Aluminiumoxyd verschneidet. Immerhin bedarf es zur durchgreifenden Erhöhung der Viskosität von Flüssigkeiten in vielen Fällen noch beträchtlicher Zusätze dieser feinstteiligen Oxyde, die wertvolle und daher kostspielige Substanzen darstellen. Es wurde nun gefunden, dass man hochwirksame Verdickungsmittel aus Oxydgemischen dadurch herstellen kann, dass man feinteilige Oxyde durch Zersetzung von entsprechenden flüchtigen Verbindungen in Gegenwart von oxydierenden oder hydrolysierenden Mitteln in der Gasphase im Zustand eines Aerosols erzeugt und mindestens zwei verschiedene auf diese Weise gewonnene Oxyde enthaltende Gasströme miteinander vermischt, bevor die Oxydaerosole durch Koagulieren in den Aerogelzustand übergegangen sind. Die gemeinsame Koagulation von unterschiedlichen Oxyden führt zu einer besonders innigen Vermischung der Komponenten in der Weise, dass die den Abscheider verlassenden Sekundärflocken des Gemisches aus den unterschiedlichen Oxyden gewissermassen mosaikartig aufgebaut sind. Wenn man beispielsweise durch Umsetzung von Siliziumtetrachlorid in einer aus Luft oder Sauerstoff und Wasserstoff gebildeten Flamme Siliziumdioxyd erzeugt, so bleibt dieses zunächst in dem gasförmigen Reaktionsprodukt in feinster Form als Sol suspendiert. Ein in entsprechender Weise aus Aluminiumchlorid hergestelltes Aluminiumoxyd, ebenfalls suspendiert in den gasförmigen Reaktionsprodukten, wird mit dem vorgenannten Aerosol vermischt und die Mischung dann gemeinsam koaguliert, wobei die Oxydaerosole in die Gelform übergehen und sich als solche in üblicher Weise, z. B. in Zyklonen, Elektrofiltern u. dgl., abscheiden lassen. Die Art der Erzeugung der Oxyde ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ebensowenig wie die Art der Koagulierung, die zweckmässigerweise mit Hilfe langer, haarnadelförmig gekrümmter Rohrleitungen vorgenommen wird, durch die die gemischten Reaktionsprodukte in möglichst turbulenter Strömung hindurchgeführt werden. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verdickungsmittel können stofflich aus solchen verschiedenartigen Oxyden bestehen, die sich nach dem bekannten Verfahren der pyrogenen Umsetzung in der Gasphase in Gegenwart von Sauerstoff und oxydierenden und/oder wasserbildenden Gasen gewinnen lassen. Besonders bewährt haben sich Gemische aus Siliziumdioxyd mit einigen Prozenten Aluminiumoxyd. Es ist jedoch auch möglich, gemeinsam koagulierte Gemische aus Siliziumdioxyd und Titandioxyd <Desc/Clms Page number 2> oder aus Titandioxyd und Aluminiumoxyd u. a. zu verwenden. Durch entsprechende Bemessung der Gasströme kann man auch verschiedene Mischungsverhältnisse erhalten, ebenso wie statt binärer auch ternäre Mischungen oder solche höherer Komponentenzahl leicht und einfach zu erzeugen sind. Man hat auf dem Wege der pyrogenen Zersetzung von flüchtigen Verbindungen bereits sogenannte Mischoxyde hergestellt, indem Gemische flüchtiger Verbindungen in der oben beschriebenen Weise umgesetzt wurden. Die Produkte enthalten bereits in den Primärteilchen die Gemischkomponenten in Oxydform, also in einer ideal innigen Verteilung. Solche Mischoxyde weisen jedoch keine Verdickungswirkung gegen- über Flüssigkeiten und Pasten auf. Es war daher überraschend, dass Oxydgemische, die gemäss der vorliegenden Erfindung durch getrennte Oxydbildung, aber gemeinsame Koagulation der verschiedenen Oxyde gewonnen werden, hochwirksame Verdickungsmittel darstellen. Aus den Erfahrungen mit den Mischoxyden hätte man darauf schliessen können, dass eine so innige Vermischung eine Verschlechterung der Verdickungwirkung zur Folge haben müsste. Der Fortschritt, der hinsichtlich der Ver- dickullgswirkung von Oxydgemischen durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung erzielt werden kann, wird nachstehend an Hand von Vergleichsversuchen dargetan. Bei der Durchführung dieser Versuche wurde das Verdickungsmittel jeweils in Mengen von 2,3, 5,10 und 15 g in 100 ml Wasser unter lebhaftem Rühren eingetragen und sodann die Viskosität der Dispersion bestimmt. Als Verdickungsmittel dienten : 1) auf pyrogenem Wege gewonnene reinste Kieselsäure mit einer Primärteilchengrösse zwischen 4 und 25. 10-6 mm, 2) ein ebenfalls pyrogen gewonnenes Mischoxyd EMI2.1 3) ein nachträglich hergestelltes Gemisch aus 96, 1% pyrogen gewonnener Kieselsäure mit 3, 9% pyrogen gewonnenem Aluminiumoxyd, 4) ein gemeinsam koaguliertes Gemisch aus 97, 6% Si02 und 2, 4% Al203, 5) ein gemeinsam koaguliertes Gemisch aus EMI2.2 EMI2.3 <tb> <tb> 4% <SEP> Si02Viskositat <SEP> in <SEP> " <SEP> Engler <SEP> bei <SEP> einem <SEP> Verdickungsmittelgehalt <SEP> von <SEP> g/lOOmI <SEP> Wasser <tb> Verdickungsmittel <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 15 <tb> 1) <SEP> SiO2 <SEP> ............................. <SEP> 1,005 <SEP> 1,01 <SEP> 1,03 <SEP> 1,08 <SEP> 1,17 <tb> 2) <SEP> Mischoxyd, <SEP> 990/0 <SEP> Si02, <SEP> <tb> 1% <SEP> Al203 <SEP> 1,000 <SEP> 1,01 <SEP> 1,02 <SEP> 1,06 <SEP> 1,11 <SEP> <tb> 3) <SEP> Oxydgemisch, <SEP> 96, <SEP> 10, <SEP> Si0" <SEP> <tb> 3,9% <SEP> Al203 <SEP> 1,01 <SEP> 1,01 <SEP> 1,04 <SEP> 1,18 <SEP> 1,67 <SEP> <tb> 4) <SEP> gemeinsam <SEP> koaguliertes <SEP> Oxydgemisch, <SEP> 97, <SEP> 6 <SEP> '0 <SEP> Si02, <SEP> <tb> 2,4% <SEP> Al2O3 <SEP> ......................... <SEP> 1,11 <SEP> 1,23 <SEP> 1,35 <SEP> nicht <SEP> - <tb> 5) <SEP> gemeinsam <SEP> koaguliertes <SEP> Oxyd- <SEP> messbar <SEP> <tb> gemisch, <SEP> 96, <SEP> 40, <SEP> Si021 <SEP> <tb> 3,6% <SEP> Al2O3 <SEP> ......................... <SEP> 1,20 <SEP> 1,44 <SEP> nicht <SEP> - <SEP> messbar <tb> Die Tabelle zeigt, dass die Verdickungswirkung der nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten Mittel gegenüber reinen Oxyden oder andersartigen Oxydmischungen oder Mischoxyden ganz erheblich gesteigert ist. Man kann also bei Verwendung dieser neuen Verdickungsmittel entweder bei gleicher Verdickungswirkung den Zusatz der Festsubstanz wesentlich herabsetzen oder mit gleichem Zusatz eine wesentlich stärkere Verdickung als bisher erzielen. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.4 oder Verfestigungsmitteln für Flüssigkeiten, Pasten od. dgl., bestehend aus einem Gemisch von mindestens zwei feinteiligen Oxyden, die EMI2.5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE214903X | 1958-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT214903B true AT214903B (de) | 1961-05-10 |
Family
ID=5821170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT610659A AT214903B (de) | 1958-09-04 | 1959-08-21 | Verfahren zur Herstellung von Verdickungs- oder Verfestigungsmitteln für Flüssigkeiten, Pasten od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT214903B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201284A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-08-10 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Produkten und Anwendung derselben als Konservierungsmittel |
-
1959
- 1959-08-21 AT AT610659A patent/AT214903B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201284A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-08-10 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Produkten und Anwendung derselben als Konservierungsmittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844052A1 (de) | Waessrige dispersion einer hydrophoben kieselsaeure | |
DE2931810A1 (de) | Temperaturstabilisiertes siliciumdioxid-mischoxid, das verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE2103243B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weitgehend kugelförmigen, Kieselsäure enthaltenden Hydrogelen | |
DE2857146T1 (de) | Production of dispersions | |
DE3611449A1 (de) | Grundstoff zur herstellung von keramischen werkstoffen | |
EP0038900B1 (de) | Verfahren zur Herstellung pyrogener Kieselsäure | |
DE1592855C3 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Ruß unter Einwirkung von Ozon | |
EP0249843A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbstarken, im Nitrobenzolreduktionsverfahren erhaltenen Eisenoxidschwarzpigmente | |
AT214903B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verdickungs- oder Verfestigungsmitteln für Flüssigkeiten, Pasten od. dgl. | |
DE69502788T2 (de) | Zinkoxid enthaltende Kieselsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH381205A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verdickungs- oder Verfestigungsmittels für Flüssigkeiten und Pasten | |
DE3526672A1 (de) | Verfahren zum extrahieren von zirkoniumdioxid aus dissoziiertem zirkoniumsilikat | |
DE1966418C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wirbelbettkatalysators für die Gewinnung von Maleinsäureanhydrid | |
DE2013763A1 (en) | Powders contng hydrogen peroxide andsilica | |
DE1066552B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verdickungs- oder Verfestigungsmitteln für Flüssigkeiten, Pasten u. dgl | |
DE2508085A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gleichachsigem magnetit | |
AT201570B (de) | Stabile Dispersionen von mindestens zwei Metall- oder Metalloidoxyden | |
EP1097964A1 (de) | Polyester | |
DE1596861A1 (de) | Sonnenschutzglasfilter hoher Ultraviolett- und Infrarotabsorption und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2112560A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Titandioxyd | |
EP0387575A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelb-Pigmenten | |
AT252191B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen siliziumdioxydhaltigen Mischungen | |
DE524184C (de) | Herstellung von Phosphorsaeure | |
DE1004596B (de) | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von feinverteilten, anorganischen, freie OH-Gruppen an der Oberflaeche enthaltenden Oxyden oder ihrer Gemische durch Umsetzung mit Alkoholen | |
DE2839384B1 (de) | Cyanurchlorid enthaltende Mischung zur Synthese von Cyanursaeurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung |