DE3526672A1 - Verfahren zum extrahieren von zirkoniumdioxid aus dissoziiertem zirkoniumsilikat - Google Patents

Verfahren zum extrahieren von zirkoniumdioxid aus dissoziiertem zirkoniumsilikat

Info

Publication number
DE3526672A1
DE3526672A1 DE19853526672 DE3526672A DE3526672A1 DE 3526672 A1 DE3526672 A1 DE 3526672A1 DE 19853526672 DE19853526672 DE 19853526672 DE 3526672 A DE3526672 A DE 3526672A DE 3526672 A1 DE3526672 A1 DE 3526672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
dissociated
zirconium silicate
sulfuric acid
zirconia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853526672
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Northam Pinner Middlesex Baker
John Stewart Gerrards Cross Buckinghamshire Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vesuvius Holdings Ltd
Original Assignee
Cookson Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cookson Group PLC filed Critical Cookson Group PLC
Publication of DE3526672A1 publication Critical patent/DE3526672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/06Sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Es ist bekannt, Zirkoniumsilikat in Zirkoniumdioxid und Siliciumdioxid durch Erhitzen in einem Lichtbogen-, Widerstands- oder Plasmaofen mit nachfolgendem Abschrecken zu trennen. Bei dieser Behandlung, insbesondere in einem Lichtbogenofen, geht etwas Siliciumdioxid in Form von Dampf verloren. Es ist auch bekannt, daß es möglich ist, Zirkoniumdioxid aus dem dissoziierten Zirkoniumsilikat zu gewinnen, indem das Siliciumdioxid daraus durch Behandlung mit kaustischem Natrium extrahiert wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß das aus dem Eückstand gewonnene Zirkoniumdioxid einen nicht akzeptierbar hohen Gehalt an Siliciumdioxid aufweisen kann.
Bei einer typischen, in einem Plasmaofen hergestellten Probe eines dissoziierten Zirkoniumsilikates, das geprüft wurde, zeigte eine X-ray Fluoreszenzanalyse die folgenden Zusammensetzungen in Gewichtsteilen auf:
Zr02 + Hf02 68.3%
C-tfl 1T. A QCL
OXUq J) Λ # Ö /9
Al2O3 0.33
CaO 0.02
TiO2 0.26
Fe2O3 0.05
Als 50 g dieses Materials mit einer Lösung von 50 Gewichts-% kaustischem Natrium ungefähr 6 Stunden lang bei 95°C gerührt wurden, ergab die X-ray Fluoreszenzanalyse, daß der Rückstand folgendes enthielt:
ZrO0 + HfO0 98.05%
SiO2 1.04
Viele industrielle Verwendungsmöglichkeiten von Zirkoniumdioxid, z.B. in der keramischen, elektronischen und technischen Industrie, erfordern jedoch einen Siliciumdiosidceiialt von weniger als 0.1$.
Dengenliß wurde versucht, die Bestandteile des dissoziierten Zirkoniumsilikates auf andere Weise zu trennen, d.h. durch Ausliuigen des Zirkoniumdioxides aus dem dissoziierten Produkt und durch Zurücklassen des SiIiciumdioxids im Rückstand. Dies hat sich als äußerst schwierige Aufgabe erwiesen, weil das dissoziierte Zirkoniumsilikat ein glasiges Produkt ist, das aus kleinen Stücke« Siliciumdioxid besteht, in denen Partikel von Zirkoniumdioxid eingebettet sind.
Es wurde versucht, ein selectives Auslaugen des Zirkoniuindioxids aus diesem Produkt durch Behandlung mit Säuren zu ermöglichen, jedoch ohne Erfolg. Nur Fluorwasserstoffsäure bewirkte eine Extraktion des Zirkoniumdioxides, aber diese Säure extrahierte auch das Siliciumdioxid.
Zuletzt wurde gefunden, daß nach Mahlen des dissoziierten Zirkoniumsilikates auf eine genügend kleine Größe, un das Zirkoniumdioxid vom umgebenden glasigen Siliciumdioxid zu befreien, das Zirkoniumdioxid mit Schwefelsäure erfolgreich ausgelaugt werden konnte, wobei das Siliciuradioxid zurückblieb.
Die Erfindung sieht nun ein Verfahren zur Extraktion des Zirkoniumdioxides aus dissoziiertem Zirkoniumsilikat vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dissoziiertes Zirkoniumsilikat auf eine genügend kleine Größe gemahlen wird, um das Zirkoniumdioxid vom umgebenden glasigen Siliciumdioxid freizusetzen, und hierauf das gemahlene Produkt bei einer Temperatur zwischen 2000C - 55O0C und mit einen Überschuß an konzentrierter Schwefelsäure, um
BAD ORIGINAL
das Zirkoniumdioxid in Zirkoniumsulfat umzuwandeln, erhitzt wird.
Der Grad der Extraktion des Zirkoniumdioxides hängt ab von dem Feinheitsgrad, bis zu dem das dissoziierte Zirkoniunsilikat gemahlen wird, vom Überschuß an konzentrierter Schwefelsäure (98$) über der stb'chiometrischen Menge, die für die Reaktion mit dem vorhandenen Zirkoniuindioxid benötigt wird, von der für die Reaktion ermöglichten Zeitdauer und von der Reaktionstemperatur.
Bei den Versuchen wurde dissoziiertes Zirkoniumsilikat aus der im folgenden Beispiel 1 aufgeführten Zusammensetzung naß gemahlen auf eine Partikelgröße, die durch das optische Mikroskop mit i bis 8 Mikron ermittelt wurde. Beim Erhitzen unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen betrug die Menge des in Lösung gegangenen Zirkoniumdioxides (plus Hafniumoxid) 85%. Nach längerem Mahlen, um Pulver mit einem wesentlichen Anteil von Partikeln unter 1 Mikron im Durchmesser und einem geringen über 5 Mikron zu erhalten, betrug die Ausbeute bei gleicher Erhitzung und gleicher Messung 96%.
Bei den vorgenannten Versuchen war die verwendete Säuremenge 6.7 mal größer als die stöchiometrische Menge. Mit dem gleichen beträchtlichen Überschuß und unter den gleichen Bedingungen zeigen folgende weitere Angaben einer Zusammensetzung, die dieses Mal mit einem anderen dissoziierten Zirkoniumsilikat erzielt wurden: 30
ZrO0 + HfO0 68.3%
SiO0 . 31.8%
Al2O3 0.53%
CaO 0.02%
TiO2 0.26%
Fe0O 0.05%
BAD ORIGINAL
den Vorteil des feinen Mahlens. Beim Mahlen von unterschiedlichen Materialmengen auf verschiedene (ungefähre) durchschnittliche Partikelgrößen, variierte die Ausbeute wie folgt:
Durchschnittliche Prozentsatz
Partikelgröße
Zr02-Extraktor 0
0. 6
36.
56. 6
88.
Ungeniahlen
20 Mikron
15 Mikron
5 Mikron
Spätere Versuche zeigen, daß eine höhere Temperatur und eine längere Erhitzung eine zufriedenstellende Extraktion mit einem niedrigeren stöchiometrischen Säureüberschuß ermöglichte.
So ergab ein industrielles Mahlgut mit folgender Partikelgrößenverteilung (bestimmt durch Niederschlag)
3<Xa
ter 58 Mikron
tt 55 Mikron
11 15 Mikron
It 7 Mikron
tt 3 Mikron
2Of0
bei einer dreistündigen Erhitzung hei 300 C eine 90.5/oige Extraktion des enthaltenen Zirkoniumdioxides mit einem vierfachen Säureüberschuß und eine 85%ige Extraktion mit einen zweifachen Überschuß. Die letzte Angabe wurde durch sechsstündiges Erhitzen auf 91.7% erhöht.
Infolgedessen ist es vorteilhaft, wenn die durchschnitt- -,5 liehe Partikelgröße des dissoziierten Zirkoniumsilikates 10 Mikron nicht übersteigt, mindestens die doppelte stöchionetrische Schwefelsäuremenge verwendet wird, die
BAD ORIGINAL
Reaktionstemperatur mindestens 300 C und die Reaktionsdauer über drei Stunden beträgt.
Nach Beendigung der Reaktion kann Zirkoniumsulfat dadurch gewonnen werden, daß die Schwefelsäure abgedampft und der sich ergebenden Paste kaltes Wasser zugefügt wird, um eine säurehaltige Losung herzustellen, die Zirkoniumsulfat und einen Rückstand enthält, der unbehandeltes Zirkoniumdioxid und Siliciumdioxid aufweist. Zirkoniumsulfattetrahydrat kann aus dieser Lösung wahlweise herauslcristallxsiert werden, um es von kleineren Sulfatmengen anderer, durch die Schwefelsäure extrahierter Metalle zu trennen.
Mit den Verfahren wird so chemisch reines Zirkoniumsulfat hergestellt, das je nach Wunsch in andere Zirkoniumsalze oder -oxide umgewandelt werden kann. Auf diese Weise wird bei einer Erhitzung auf HOO0C Zirkoniumsulfattetrahydrat in Zirkoniumdioxid von hohem Reinheitsgrad umgewandelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand folgender Beispiele näher beschrieben:
BEISPIEL 1
Durch Schmelzen in einem Lichtbogenofen dissoziiertes und in Wasser abgeschrecktes Zirkoniumsilikat wurde in einer herkömmlichen Labormühle unter den folgenden Bedingungen naß gemahlen:
Innenlänge der Mühle iOO mm Innendurchmesser der Mühle 95 mm
Mahlmittel 5/4"-Kugeln mit
hoher Dichte
Probenbeschickung 400 g
BAD ORIGINAL
η.
Wassermenge 250 cm
Malildauer 2k Stunden
Partikelgröße des
Ausgangsmaterials 1 - k mm Partikelgröße des gemahlenen Materials J 1.0 - 8/UE (d.h. maximale Größe 8 Mikron - sehr wenige, wenn überhaupt, unter 1 Mikron)
Die Analyse, in Gewichtsverhältnissen, des Ausgangsmaterials, durchgeführt mit X-Strahlen Fluoreszenzspektrometrie, war wie folgt:
15
ZrO0 + HfO2 84.87#
SiO0 13.1/0
CaO 0.03ft
TiO0 O.i^
0r 0.295*
Nach den Trocknen wurde das gemahlene dissoziierte Zirkoniumsilikat (20 g) in einem geschlossenen Behälter, der mit einem Gegenstromkondensator ausgerüstet war, bei 2200C drei Stunden lang mit 100 cm5 konzentrierter Schwefelsäure gerührt, danach wurde der Gegenstromkondensator entfernt und der Großteil der Schwefelsäure abgedampft, so daß eine Paste entstand. Nachdem 300 cm^ kaltes Wasser hinzugegeben waren, wurde das Gemisch gerührt und gefiltert. Nach der Verdampfung von genügend Wasser können Kristalle des Zirkoniumsulfattetrahydrates gewonnen werden. Von dein enthaltenen, im Ausgangsmaterial vorhandenen Zirkoniumdioxid (plus Hafniumoxid) reagierte 85$ mit Schwefelsäure und wurde in Lösung extrahiert. Der Rückstand (5.6 g) wurde mittels X-Strahlen-Fluoreszenz-
BAD ORIGINAL
9 43.4%
i spektrometrie analysiert: 46.96%
ZrO2 + HfO2 1.27%
SiO0 0.13%
5 Al2O5 0.31%
CaO 0.26%
TiO2
PenO,
Die Kristalle des Zirlconiumsulfattetrahydrates wurden mit der gleichen Technik analysiert:
ZrO2 , + HfO2 81.5%
SiO0 0.02%
0.08%
CaO 0.04%
TiO2 0.00%
Fe2O 0.03%
Dies bildete eine Extraktion von 86 Gew.-% des Zirkoniumdioxides im dissoziierten Zirkoniumsilikat.
BEISPIEL 2
Das vorbeschriebene durch Mahlen von dissoziiertem Zirkoniumsilikat erhaltene Mahlgut wurde unter den gleichen Bedingungen 24 Stunden lang weiter gemahlen.
Partikelgröße vor dem zweiten Mahlgang - > i.0-8.0/im Partikelgröße nach dem zweiten Mahlgang - <r 1.0-5.0/Um (d.h. das nach dem zweiten Mahlgang gewonnene Pulver enthielt einen wesentlich höheren Anteil von Partikeln unter 1/um-Durchmesser und nur wenige mit einem Durchmesser über 5/um).
Dieses Pulver wurde mit konzentrierter Schwefelsäure genau wie in Beispiel 1 beschrieben zur Reaktion gebracht.
96% des enthaltenen Zirkoniumdioxides plus Hafniumoxid, das im Ausgangsmaterial vorhanden war, reagierte mit der Schwefelsäure.
Der Rückstand (3.7 g) wurde wie vorher analysiert:
ZrO9 + HfO2 8.02$
SiO~ " 71.9%
Al2O,, 4.72%
CaO 0.23%
TiO2 0.31%
Pe2O5 0.27%
Kristalle' des Zirkoniumsulfattetrahydrates, die aus der Lösung durch Verdampfung der notwendigen Wassermenge erzielt wurden, wurden wie folgt analysiert:
ZrO2 + HfO2 81.76%
SiO2 0.03%
Al2O5 0.04%
CaO 0.05%
TiO2 0.00%
Fe2S3 0.02%
Während ungemahlenes dissoziiertes Zirkoniumsilikat nicht mit heißer konzentrierter Schwefelsäure reagiert, ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, eine 96%ige Auflösung des enthaltenen Zirkoniumdioxides zu erreichen, wobei die Kristalle des erzielten Zirkoniumsulfats nur 0.02 - 0.03% Siliciumdioxid enthalten. 30
BEISPIEL 3
Bei diesem Beispiel war das Ausgangsmaterial in einem elektrischen Widerstandsofen hergestelltes dissoziiertes Zirkoniumsilikat, das vor dem Mahlen eine Partikelgröße von 1 - 2 mm aufwies. Es wurde auf ähnliche Weise wie in den ersten beiden Beispielen naß gemahlen, um ein Mahl-
gut mit einer größtenteils zwischen 2 bis 7 Mikron liegenden Partikelgröße zu erreichen. In Gewichtsprozent ausgedrückt, war seine Analyse wie folgt:
ZrO0 + HfO0 66.4
SiO2 32.9
Al2O3 0.41
CaO 0.05
TiO0 0.20
Pe2°3 °·28
Eine 20g-Portion wurde bei 2200C drei Stunden lang mit •7.
enr konzentrierter Schwefelsäure zur Reaktion gebracht. Der Rückstand zeigte, nachdem das Zirkoniunsulfat in wässrige Lösung gebracht wurde, folgende Analyse:
ZrO2 + HfO0 0
SiO2 84.0 Al0O3 2.77
CaO 0.15
TiO2 0.20
Fe9O^ 0.10
BEISPIEL 4 25
Eine Menge einer zweiten Charge des dissoziierten Zirkoniumsilikates, das industriell trocken gemahlen wcaöen war, wurde gekennzeichnet durch die folgende Partikelgrößenverteilung und chemische Analyse: 30
Chemische Analyse (Gewichts-^)
ZrO2 + UfO2 76.7
SiO0 21.6
Al2O.- 0.48
CaO O.O6
TiO0 0.12
im·
Fe0O,. 0.09
Partikelgrößenverteilung (Untergröße Gew.-#)
100/um 100
50 90
20 50
10 30
6 18
3 10
1 kg wurde mit 2500 cm konzentrierter (98$) Schwefelsäure (das Vierfache der stöchiometrischen Menge) bei 3000C drei Stunden lang unter Rühren in einer Stahlflasche erhitzt, die so mit einem Kondensator ausgerüstet war, daß das während der Reaktion entstandene ser entfernt wurde. Das durch die Reaktion hergestellte Zirkoniumsulfat wurde in Wasser aufgelöst und der Extraktionsprozentsatz des Zirkoniums durch Analyse der Lösung festgelegt. Die Extraktion war 90.3% gewesen.
BEISPIEL 5
2 kg des gleichen gemahlenen dissoziierten Zirkoniurasilikates wie aus Beispiel 4 wurden unter Rühren bei 3000C mit 2500 cm-5 konzentrierter (98$) Schwefelsäure (das Zweifache der stöchiometrischen Menge) k 1/2 Stunden lang erhitzt, und zwar wieder so, daß das Wasser der Reaktion beseitigt wurde. Die Extraktion des Zirkoniumdioxides, die durch die Analyse der Lösung nach dem Auflösen des Zirkoniumsulfates in Wasser festgelegt wurde, betrug 85.3$.
BEISPIEL 6
Gemahlenes dissoziiertes Zirkoniuinsilikat wurde mit Schwefelsäure in den gleichen Mengen und in der gleichen Weise wie im Beispiel 5 zur Reaktion gebracht, außer daß
die Erhitzungsdauer auf 6 Stunden erweitert wurde. Der Anteil des zur Lösung gebrachten Zirkoniumdioxides erhöhte sich auf 91.7$.
Die aus den Beispielen 4, 5 und 6 entstandenen Zirkoniunsulfatlösungen wurden vereinigt. Ein Teil der Lösung wurde verdampft, um das Zirkoniucisulfattetrahydrat zu konzentrieren.
Eine 3.5 kg-Portion (Trockengewicht) der Kristalle wurde eine Stunde lang "bei 1200 C getrocknet und kalziniert und ergab 1 kg Zirkoniumdioxid mit folgender Analyse:
HfO2 2.55
SiO2 0.04
Al2O.. 0.02
CaO 0.01
TiO2 0.04
Fe2O5 0.03
SO, weniger als 0.04
In den beschriebenen Beispielen enthält das Produkt Zirkoniumsulfattetrahydrat einen kleinen Anteil von Hafniumsulfat, das von dem ursprünglichen Mineral Zirkoniumsilikat abstammt, das schwierig zu trennen ist aber gegen dessen Vorhandensein nichts einzuwenden ist. Abgesehen von dem in der Kernindustrie verwendeten metallischen Zirkonium ist es üblich, Zirkonium und Hafnium zusammen zu betrachten, weil die chemisahen Eigenschaften dieser beiden Elemente und ihrer Verbindungen so ähnlich sind, daß sie praktisch identisch sind.

Claims (6)

DIPL. INQ. LEONM. HAIN PATENTANWALT • MÖNCHEN 1 TAL 1« - T. » 47 9* An das Deutsche Patentamt Zweibrückenstr. 12 8000 München 2 H/m Anmelder: COOKSON GROUP pic, Ik Gresham Street, London EC2V 7AT, Großbritannien Titel: Verfahren zum Extrahieren von Zirkoniumdioxid aus dissoziiertem Zirkoniumsilikat Patentansprüche
1. Verfahren zum Extrahieren von Zirkoniumdioxid aus dissoziiertem Zirkoniumsilikat, dadurch gekennzeichnet, daß dissoziiertes Zirkoniumsilikat bis auf eine genügend kleine Größe gemahlen wird, um das Zirkoniumdioxid vom umgebenden glasigen Siliciumdioxid freizulegen, und dann das gemahlene Produkt bei einer Temperatur zwischen 200° - 35O°C mit einem Überschuß an konzentrierter Schwefelsäure erhitzt wird, um das Zirkoniumdioxid in Zirkoniumsulfat umzuwandeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dissoziierte Zirkoniumsilikat bis auf eine durchschnittliche Partikelgröße, die kleiner als 10 Mikron ist, gemahlen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die doppelte stöchiometrische Menge von Schwefelsäure verwendet wird.
h. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von mindestens 30O0C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Stunden lang erhitzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefelsäure aus der Reaktionsmischung abgedampft wird, der sich ergebenden Paste kaltes Wasser zugegeben wird, um eine säurehaltige Lösung zu gewinnen und aus dieser Lösung Zirkoniumsulfattetrahydrat auskristallisiert wird.
DE19853526672 1984-07-27 1985-07-25 Verfahren zum extrahieren von zirkoniumdioxid aus dissoziiertem zirkoniumsilikat Withdrawn DE3526672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848419226A GB8419226D0 (en) 1984-07-27 1984-07-27 Extraction process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526672A1 true DE3526672A1 (de) 1986-02-06

Family

ID=10564567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526672 Withdrawn DE3526672A1 (de) 1984-07-27 1985-07-25 Verfahren zum extrahieren von zirkoniumdioxid aus dissoziiertem zirkoniumsilikat

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6140821A (de)
AU (1) AU564867B2 (de)
BE (1) BE902979A (de)
DE (1) DE3526672A1 (de)
FR (1) FR2568240A1 (de)
GB (2) GB8419226D0 (de)
IT (1) IT1184681B (de)
LU (1) LU86019A1 (de)
NL (1) NL8502128A (de)
ZA (1) ZA855356B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8419596D0 (en) * 1984-08-01 1984-09-05 Cookson Group Plc Extraction process
JPS62501555A (ja) * 1985-02-01 1987-06-25 コモンウエルス・サイエンテイフィック・アンド・インダストリアル・リサ−チ・オ−ガニゼイション 高純度ジルコニアの製造法
DE3782319T2 (de) * 1986-06-18 1993-02-25 Commw Scient Ind Res Org Verfahren zur herstellung von hochreinem zirkonoxid aus kieselsaeurearmen zirkoniumeisenhaltigen stoffen.
AU607919B2 (en) * 1986-06-18 1991-03-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Manufacture of high purity zirconia from low-silica zirconiferous materials
ZA877543B (en) * 1986-10-28 1988-12-28 Commw Scient Ind Res Org A process for obtaining zirconium sulfate from zirconiferous materials
AU680711B2 (en) * 1994-03-04 1997-08-07 Iluka Midwest Limited Zircon treatment
WO1996010653A1 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 The Australian National University Treatment of minerals for extraction of zirconium
WO2001042518A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-14 Pacmin Investments Limited Method of digesting metal containing material at elevated temperature in the presence of sulphur oxide compound source such as h2s04
EP2459486B1 (de) * 2009-07-29 2013-08-28 The South African Nuclear Energy Corporation Limited Behandlung von material auf zirkonoxidbasis mit ammonium-bifluorid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR590732A (fr) * 1924-02-13 1925-06-22 Etude Des Agglomeres Soc D Perfectionnement aux procédés de purification des minerais de zirconium
US1618286A (en) * 1925-04-22 1927-02-22 Titanium Alloy Mfg Co Zirconium compound and method of making same
GB291004A (en) * 1927-05-23 1929-02-07 Gasgluehlicht Auergesellschaft Process of decomposing ores of zirconium and other rare earth metals, and of titanium
FR1172603A (fr) * 1957-02-14 1959-02-12 Nat Res Dev Perfectionnements au traitement des minerais silicatés

Also Published As

Publication number Publication date
IT1184681B (it) 1987-10-28
GB8419226D0 (en) 1984-08-30
IT8548414A0 (it) 1985-07-26
AU564867B2 (en) 1987-08-27
GB2162831B (en) 1988-02-10
LU86019A1 (fr) 1986-02-12
JPS6140821A (ja) 1986-02-27
GB2162831A (en) 1986-02-12
FR2568240A1 (fr) 1986-01-31
GB8518807D0 (en) 1985-08-29
AU4505885A (en) 1986-01-30
BE902979A (fr) 1985-11-18
ZA855356B (en) 1986-02-26
NL8502128A (nl) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009075A1 (de) Cer-Zirkonium-Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2604440C3 (de) Verfahren zur Schwefelsäureauslaugung von Zinksilikaterzen
EP0113796B1 (de) Wasserhaltiges Aluminiumoxid enthaltend im wesentlichen Pseudoböhmit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3526672A1 (de) Verfahren zum extrahieren von zirkoniumdioxid aus dissoziiertem zirkoniumsilikat
DE2940151A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxid-pigmenten aus eisen(ii)sulfatrueckstand, sowie durch das verfahren hergestellte fe tief 2 0 tief 3 -pigmente
DE3042959A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
DE3437859C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangansulfatlösungen mit geringen Gehalten an löslichen Kaliumverbindungen
DE2220956C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten auf Basis von Eisenoxiden
DE2854200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid aus technischem Calciumzirkonat
DE1767105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen FeOOH-Pulvers
EP3607100B1 (de) Verfahren zum entfernen von fluorid aus einer zinkhaltigen lösung bzw. suspension, entfluoridierte zinksulfat-lösung und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung von zink und von fluorwasserstoff bzw. flusssäure
DE3415324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sinterfähigem Pulver aus &amp;gamma;-LiAl0&amp;darr;2&amp;darr; und dessen Verwendung
DE2926380C2 (de)
DE60217997T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxid
DE2554651C2 (de) Verfahren zum Abtrennen radioaktiver Verunreinigungen aus Baddeleyit
DE2008108A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von fein verteiltem, silikathaltigem Material
LU85736A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von nickelhaltigen und vanadiumhaltigen rueckstaenden
DE1026287B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariummetatitanat hoher Reinheit
DE3735107C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kieselsäure aus Alkali-Zirkonsilikaten
AT115009B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zirkonverbindungen.
DE2560277C2 (de) Verfahren zur Abtrennung radioaktiver Verunreinigungen aus Baddeleyit
DE3611871C2 (de)
DE1093338B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen sulfatfreien Alkalibichromaten
DE2624762A1 (de) Verfahren zur reinigung einer waessrigen zinksulfat-loesung
AT127788B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Zirkonoxyd.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee