DE1115775B - Relaiskontaktpyramide fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Relaiskontaktpyramide fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1115775B
DE1115775B DES67469A DES0067469A DE1115775B DE 1115775 B DE1115775 B DE 1115775B DE S67469 A DES67469 A DE S67469A DE S0067469 A DES0067469 A DE S0067469A DE 1115775 B DE1115775 B DE 1115775B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyramid
contact
contacts
relay
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES67469A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Otto A Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES67469A priority Critical patent/DE1115775B/de
Publication of DE1115775B publication Critical patent/DE1115775B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages

Description

  • Relaiskontaktpyramide für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Relaiskontaktpyramiden finden in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen häufig Anwendung, z. B. zum Durchschalten einer ankommenden Leitung auf eine bestimmte von mehreren erreichbaren abgehenden Leitungen oder zur Auswahl einer bestimmten von mehreren Einrichtungen. Die Zahl der erforderlichen Steuerrelais ist dabei abhängig von der Zahl der Ausgänge, die von einem gemeinsamen Eingang aus erreicht werden sollen.
  • Bei den allgemeinen üblichen Umschaltekontakten neutraler oder gepolter Relais für derartige Relaiskontaktpyramiden werden für 2n - 1 Ausgänge bzw. für 2° Ausgänge, wenn der im Ruhezustand durchgeschaltete Ausgang mitgezählt wird, h Relais bei der normalen Anordnung in Form einer Serienpyramide benötigt, da in jeder einzelnen Kontaktkette nur je ein Umschaltekontakt ein und desselben Relais vorgesehen werden kann und jeder Umschaltekontakt je nach dem Erregungszustand seines Relais nur zwei Möglichkeiten zuläßt. Durch Erregung mehrerer Steuerrelais in unterschiedlichen Kombinationen läßt sich die Zahl der erreichbaren Ausgänge nach der oben angegebenen Gesetzmäßigkeit beliebig erweitern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand derartiger Relaiskontaktpyramiden herabzusetzen. Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Relaiskontaktpyramide aus Wechselkontakten gepolter Steuerrelais mit kontaktfreier mittlerer Ruhelage der Mittelfeder aufgebaut ist und daß die Mittelfedern zweier oder mehrerer gemeinsam in einer Pyramidenstufe liegender Wechselkontakte verschiedener Steuerrelais unmittelbar mit dem Pyramideneingang oder an irgendeiner Stelle innerhalb der Kontaktpyramide mit der Gegenfeder eines in der vorhergehenden Pyramidenstufe liegenden Kontaktes eines weiteren Steuerrelais verbunden sind.
  • Durch Verwendung von Wechselkontakten gepolter Relais mit kontaktfreier mittlerer Ruhelage der Mittelfeder wird eine größere Freizügigkeit in der Anordnung der einzelnen Kontakte innerhalb der Relaiskontaktpyramide erreicht, da jedes nicht erregte Steuerrelais infolge der kontaktfreien mittleren Ruhelage der Mittelfedern seiner Kontakte alle über diese erreichbaren Ausgänge sperrt. Diese in der mittleren Ruhelage ausgeübte Sperrwirkung ermöglicht es, von der bisher üblichen Anordnung der einzelnen Kontakte in Form einer Serienpyramide abzuweichen, die durch die Verwendung normaler Umschaltekontakte ohne mittlere Ruhelage, also mit auf der einen oder der anderen Seite (Gegenfeder) kontaktgebender Ruhelage, bedingt ist und bei der jede Gegenfeder eines Kontaktes, falls sie in der nächsten Pyramidenstufe nicht unmittelbar mit einem Ausgang verbunden ist, nur mit der Mittelfeder eines einzigen Kontaktes eines anderen Steuerrelais verbunden ist.
  • Durch die mittlere Verbindung der Mittelfedern zweier oder mehrerer gemeinsam in einer Pyramidenstufe liegender Wechselkontakte verschiedener Steuerrelais mit dem Pyramideneingang bzw. mit der Gegenfeder eines in der vorhergehenden Pyramidenstufe liegenden Wechselkontaktes eines weiteren Steuerrelais an irgendeiner Stelle innerhalb der Pyramide lassen sich mehrere Serienpyramiden parallel zueinander anordnen und mindestens ein Kontakt einsparen.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung läßt sich der Aufwand in noch stärkerem Maße dadurch herabsetzen, daß die Mittelfedern von Wechselkontakten aller der n Steuerrelais unmittelbar mit dem Eingang der Kontaktpyramide verbunden sind und daß die beiden Gegenfedern jedes dieser und aller nachgeordneten Wechselkontakte mit den Mittelfedern von Wechselkontakten des zyklisch nachgeordneten Steuerrelais verbunden sind, derart, daß jeder erreichbare Ausgang über eine Kette von n-1 Wechselkontakten mit dem gemeinsamen Eingang verbunden wird.
  • Durch die unmittelbare Verbindung der Mittelfeder von Wechselkontakten aller für eine Pyramide erforderlichen Steuerrelais mit dem Eingang und durch die zyklische Anordnung der Wechselkontakte innerhalb der einzelnen Kontaktketten kann mit einer Zahl von n Relais eine Zahl von n - 2(n-1) Ausgängen gegenüber 2n-1 bzw. 2n Ausgängen bei Pyramiden aus Umschaltekontakten ohne mittlere Ruhelage erreicht werden. Zum anderen verteilen sich die insgesamt erforderlichen Kontakte gleichmäßig auf alle Relais. Die Folge sind ein Minimum an Aufwand in Form von Relais und Signalleitungen bzw. Durchschalteeinrichtungen und kürzere Einstell- bzw. Durchschaltzeiten.
  • Das Ausmaß der erzielbaren Minderung an Aufwand wird an Hand der Zeichnung durch Vergleich zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zwei entsprechenden bekannter Art erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel bekannter Art mit drei Steuerrelais und maximal acht Ausgängen, Fig.2 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit ebenfalls drei Steuerrelais und acht erreichbaren Ausgängen.
  • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der bekannten Art mit zwölf erreichbaren Ausgängen, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit ebenfalls zwölf erreichbaren Ausgängen und minimalem Aufwand.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist eine aus normalen Umschaltekontakten bestehende Serienpyramide bekannter Art dargestellt. Insgesamt sind für acht erreichbare Ausgänge drei Relais R l, R2, R 3 mit insgesamt sieben Kontakten erforderlich, wobei der Ausgang 1 bereits im Ruhezustand der Relais zum Eingang E durchgeschaltet ist.
  • Ebenfalls acht Ausgänge können bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 erreicht werden. Auch hierbei sind drei Relais R l, R2, R 3 erforderlich. Gemäß der Erfindung wird aber durch die mittelbare Verbindung der Mittelfedern der Kontakte 1 r 1 und 1r2 ein Kontakt gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingespart. Außerdem ist in der Ruhelage aller Kontakte kein Ausgang mit dem gemeinsamen Eingang E verbunden. Infolge der durch die unmittelbare Verbindung der Mittelfedern zweier Kontakte bedingten Parallelschaltung zweier Serienpyramiden mit den Ausgängen 1 bis 4 und 5 bis 8 ist die Zahl der in den einzelnen Kontaktketten in Reihe liegenden Kontakte bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 um eins geringer.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind für die zu erreichenden zwölf Ausgänge vier Steuerrelais mit insgesamt elf Kontakten erforderlich gegenüber nur drei Steuerrelais mit insgesamt neun Kontakten bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4. Es werden also insgesamt ein Relais und damit eine Signalleitung sowie zwei Kontakte eingespart und der Aufwand um annähernd 25 1/o herabgesetzt. Zum anderen verteilen sich die erforderlichen neun Kontakte beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 gleichmäßig auf alle drei Relais., während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig: 3 auf das Relais R 4 allein sechs Kontakte der insgesamt elf Kontakte kommen. Durch die gleichmäßige Kontaktbestückung aller Steuerrelais ist lediglich eine Relaisausführung gegenüber vier bei dem bekannten Beispiel gemäß Fig.3 erforderlich. Die Folge ist gleichfalls eine größere Wirtschaftlichkeit.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Relaiskontaktpyramidc mit einem Eingang und mehreren Ausgängen, von denen jeder bei Erregung zweier oder mehrerer aus einer Anzahl n von mindestens drei Relais mit dem Eingang verbunden ist, für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiskontaktpyramide aus Wechselkontakten (z. B. 1 r 1) gepolter Steuerrelais mit kontaktfreier mittlerer Ruhelage der Mittelfeder aufgebaut ist und daß die Mittelfedern zweier oder mehrerer gemeinsam in einer Pyramidenstufe liegender Wechselkontakte (z. B. 1r1 und 1r2) verschiedener Steuerrelais (z. B. R 1. und R 2) unmittelbar mit dem Pyramideneingang oder an irgendeiner Stelle innerhalb der Kontaktpyramide mit der Gegenfeder eines in der vorhergehenden Pyramidenstufe liegenden Kontaktes eines weiteren Steuerrelais verbunden sind (Fig. 2).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelfedern von Wechselkontakten (z. B. 1 r 1, 1 r 2, 1 r 3) aller der n (z. B. drei) Steuerrelais (z. B. R 1, R 2 und R 3) unmittelbar mit dem Eingang (E) der Kontaktpyramide verbunden sind und daß die beiden Gegenfedern jedes dieser und aller nachgeordneten Wechselkontakte (z. B 1r1) mit den Mittelfedern von Wechselkontakten (z. B. 2r2 und 3r2) des zyklisch nachgeordneten Steuerrelais (z. B. R 2) verbunden sind, derart, daß jeder erreichbare Ausgang (z. B. 1) über eine Kette von n-1 (z. B. zwei) Wechselkontakten (z. B. 1 r 1, 1 r 2) mit dem gemeinsamen Eingang (E) verbunden wird.
DES67469A 1960-03-08 1960-03-08 Relaiskontaktpyramide fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1115775B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67469A DE1115775B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Relaiskontaktpyramide fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67469A DE1115775B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Relaiskontaktpyramide fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115775B true DE1115775B (de) 1961-10-26

Family

ID=7499577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67469A Pending DE1115775B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Relaiskontaktpyramide fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115775B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616358A (en) * 1982-02-12 1986-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Switching matrix network
US5010542A (en) * 1987-08-20 1991-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Multi-stage switching network for light waveguides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616358A (en) * 1982-02-12 1986-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Switching matrix network
US5010542A (en) * 1987-08-20 1991-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Multi-stage switching network for light waveguides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115775B (de) Relaiskontaktpyramide fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1120188B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette mit einer geradzahligen Anzahl von Relais
DE886475C (de) Schaltungsanordnung fuer zyklisch ablaufende Relaisketten
DE1029423B (de) Schaltungsanordnung fuer Code-Umsetzer
DE1113249B (de) Relaiskontaktpyramide fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1012330B (de) Tastenstromstossgeber fuer Teilnehmerstellen zur Auswahl einer beschraenkten Anzahl mehrstelliger Rufnummern in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE1046680B (de) Schaltungsanordnung zur Verwandlung der in einem mehrstelligen, reflektierten binaeren Codesystem dargestellten Zahlenwerte in proportionale elektrische Spannungen durch lichtelektrische Abtastung
DE2145680C3 (de) Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen
AT216056B (de) Schaltungsanordnung zur Leitung des Verkehrs von und zu den Teilnehmern eines Vermittlungssystems, insbesondere Fernsprechanlagen
DE441277C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen, in denen nichtdekadische Waehler vom rufenden Teilnehmer mit Hilfe gewoehnlicher Fingerscheiben eingestellt werden
DE1158586B (de) Selektivrufsystem und Schaltungsanordnung zum Auswerten von mehrfrequenten Rufsignalen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Selektivrufauswerter
DE1156116B (de) UEberlappungsfrei arbeitender Ausgabestromkreis von Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE530579C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Einzel- und Mehrfachanschluessen
DE146113C (de)
DE1171471B (de) Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl-und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE923437C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE463370C (de) Schaltung fuer Schrittschaltwerke, insbesondere Fernsprechwaehler mit Doppelkontakten
DE1047256B (de) Schaltungsanordnung fuer aus Zehner- und Einerrelais bestehende Leitungswaehlschalter fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE595844C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Schrittschaltwerke, die an gemeinsamer Leitung liegen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE899669C (de) Gleisbildstellwerk
DE1092519B (de) Schaltungsanordnung zur Leitung des Verkehrs von und zu den Teilnehmern eines Vermittlungssystems fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2302990C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Amplitudenbündelung mehrerer Signale
AT228280B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Leitungen über Koppelvielfache zusammenschaltbar sind
DE1524460A1 (de) Ausloesemechanismus