DE1114011B - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE1114011B
DE1114011B DEC14088A DEC0014088A DE1114011B DE 1114011 B DE1114011 B DE 1114011B DE C14088 A DEC14088 A DE C14088A DE C0014088 A DEC0014088 A DE C0014088A DE 1114011 B DE1114011 B DE 1114011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
jet
liquid
drive shaft
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14088A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Henry Wickham
Robert John Gilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charles Colston Ltd
Original Assignee
Charles Colston Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Colston Ltd filed Critical Charles Colston Ltd
Publication of DE1114011B publication Critical patent/DE1114011B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices

Landscapes

  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
C 14088 Ic/34 c
ANMELDETAG: 7. DEZEMBER 1956
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 21. SEPTEMBER 1961
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer umlaufenden, strahlerzeugenden Vorrichtung.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art besteht die umlaufende, strahlerzeugende Vorrichtung aus einem Strahlkopf und einer den Strahlkopf in dessen Ebene parallel zur Waschebene umgebenden Strahlablenkeinrichtung mit sichelförmig ausgebildeten offenen Armen, die gleich- oder gegensinnig zum Strahlkopf durch die Waschflüssigkeit oder durch Fremdantrieb angetrieben wird. Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß die Waschflüssigkeit in mehr oder minder starker Streuung und feiner Aufspaltung in Tröpfchen über die gesamte Waschfläche mit dementsprechend verminderter Geschwindigkeit und Kraft auf das Geschirr auftrifft. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausbildung besteht darin, daß die Waschflüssigkeit über den Bereich der Waschkammer mit stark unterschiedlicher Geschwindigkeit auf das Geschirr auftrifft, so daß die Spülwirkung nicht einheitlieh ist.
Bei einer weiteren bekannten Maschine dieser Art besteht die umlaufende, strahlerzeugende Vorrichtung aus einem senkrecht in der Waschkammer stehenden, drehbar gelagerten Sprührohr mit Austrittsöffnungen in seiner Mantelfläche, aus denen die Waschflüssigkeit in die Waschkammer abgestrahlt wird. Durch die Reaktionskraft der austretenden Strahlen wird dabei das Rohr in Drehung versetzt. Auch diese Ausbildung hat den Nachteil geringer und uneinheitlicher Spülwirkung.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Geschirrspülmaschine der eingangs geschilderten Art, bei der diese Nachteile nicht auftreten und mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine wohldefinierte, intensive und über den gesamten Bereich der Waschkammer einheitliche Spülwirkung gewährleistet wird.
Ferner bezweckt die Erfindung, die der Waschflüssigkeit zugeführte Energie möglichst vollständig zur Spülwirkung nutzbar zu machen.
Gemäß der Erfindung werden diese Ziele dadurch erreicht, daß die umlaufende, strahlerzeugende Vorrichtung aus einem etwa in der Mitte der Waschkammer und parallel zu deren Wand angeordneten Rohr besteht, aus dem die Strahlen im wesentlichen tangential austreten und das in an sich bekannter Weise durch einen Fremdantrieb in Strahlrichtung angetrieben wird, wobei das Rohr die Flüssigkeitsfüllung in Umfangsrichtung beschleunigt und die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsstrahlen bei Austritt aus dem Rohr etwa der Summe der Umfangsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Rohr und der Austritts-Geschirrspülmaschine
Anmelder:
Charles Colston Limited, London
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore, Patentanwalt,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. Dezember 1955
und 22. November 1956
Alfred Henry Wickham, Darlington, Durham,
und Robert John Gilson, New Maiden, Surrey
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
geschwindigkeit der Strahlen relativ zum Rohr entspricht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das strahlerzeugende Rohr auf einem gleichachsig mit ihm angeordneten Stützrohr drehbar gelagert, das an einer Wand der Waschkammer befestigt ist, wobei an dieser Wand eine Wasserführung für die Waschflüssigkeit angebracht ist, welche die Waschflüssigkeit von einer Pumpe über das Stützrohr dem strahlerzeugenden Rohr zuleitet und in der sowohl die Antriebswelle der Pumpe als auch die Antriebswelle des strahlerzeugenden Rohres gelagert sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erstreckt sich die Antriebswelle für das strahlerzeugende Rohr koaxial durch das Stützrohr, wobei das strahlerzeugende Rohr an dem äußeren Ende der Antriebswelle befestigt ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß zusätzlich zu der Strömungs- oder Druckenergie, die der Waschflüssigkeit von der Pumpe verliehen wird, der größte Teil der Rotationsenergie des Läufers in kinetische Energie der Flüssigkeitsstrahlen umgewandelt wird, so daß die Waschwirkung der Maschine unter optimaler Ausnutzung der zugeführten Energie ein Höchstmaß annimmt. Tatsächlich wird die Flüssigkeit von den Austrittsöffnungen des strahlerzeugenden Rohres mit einer wirksamen Geschwindigkeit in die Waschkammer abgestrahlt, die gleich der Vektorsumme der Geschwindigkeit der Flüssigkeit infolge
109 689/16
Fliehkraftwirkung und der Umlaufgeschwindigkeit der Austrittsöffnungen ist.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen im folgenden näher · beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematischer Vertikalschnitt durch eine Geschirrspülmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die strahlerzeugende Vorrichtung der Geschirrspülmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie ΙΙΙ-ΠΙ von Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Endansicht von einer anderen Ausführungsform der strahlerzeugenden Vorrichtung, die hier beispielsweise aus Stahlblech gepreßt ist und wobei die Blickrichtung durch den Pfeil A in Fig. 5 angedeutet ist;
Fig. 5 ist ein Teillängsschnitt der strahlerzeugenden Vorrichtung nach Fig. 4, und
Fig. 6 ist eine schematische Endansicht, die den Fremdantrieb von Pumpe und strahlerzeugender Vorrichtung veranschaulichen soll.
Die in Fig. 1 dargestellte Geschirrspülmaschine hat etwa Würfelform mit Seitenwänden 1, einer Endwand 2 und einer oberen Wand 3, die die Waschkammer 4 umschließen. Die offene Stirnwand der Kammer 4 kann durch eine Tür 5 verschlossen werden, die mit einem Scharnier 6 mit waagerechter Achse an der Kammer angelenkt ist, so daß sie im geöffneten Zustand als Abstellplatte für Geschirr od. dgl. dienen kann. Über die Breite oder Länge der im Grundriß rechteckigen Waschkammer erstreckt sich die umlaufende, strahlerzeugende Vorrichtung, die im wesentlichen aus einem Rohr 10 besteht, das in der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 als Formstück aus Kunststoff ausgeführt sein kann und, um eine waagerechte Achse drehbar, an dem einen Ende mittels eines Lagers 11 von einem Stützrohr 12 getragen wird, das seinerseits mit einem Endflansch 13 an der Endwand 2 befestigt ist.
Wie ersichtlich, dient das Stützrohr 12 außerdem dazu, dem Inneren des Rohres 10 Waschflüssigkeit zuzuführen, und zwar über eine Einlaßöffnung 15 in der Endwand 2 und einen langen Schlitz 15/4 im Stützrohr 12, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht. Innerhalb des Stützrohres 12 verläuft eine Antriebswelle 16, die an ihrem einen Ende bei 17 in der Außenwand eines Wasserkastens 18 drehbar gelagert ist. Der mit Flanschen 20 an der Endwand 2 befestigte Wasserkasten 18 bildet einen Kanal 21 für die Waschflüssigkeit zwischen einer Pumpe 30 und dem Stützrohr 12. Die Antriebswelle 16 tritt durch ein Lager 22 im äußeren Ende des Stützrohres 12 hindurch und greift mit einem abgesetzten Ende in eine nicht kreisrunde Bohrung 23 im äußeren Ende des Rohres 10, das mit einer Mutter 24 lösbar auf der Welle 16 befestigt ist. Das Rohr 10 liegt ungefähr zentral in der Waschkammer 4, so daß sowohl über als auch unter ihm Raum für zu spülendes Geschirr od. dgl. bleibt.
Der Boden der Waschkammer 4 ist als Speicherbehälter 25 für Waschflüssigkeit ausgebildet und weist eine untere Austrittsöffnung 26 auf, die gleichzeitig den Eintritt für die Pumpe 30 bildet. Ein herausnehmbares Drahtsieb 27 od. dgl. in dem Speicherbehälter dient als Filter für die Waschflüssigkeit, das Schmutzreste od. dgl. am Eintritt in die Pumpe hindern soll. Im Speicher- oder Bodenbehälter 25 kann eine Heizeinrichtung H eingebaut sein, um nach Bedarf die Waschflüssigkeit vor Abstrahlung aus dem Rohr 10 zu erhitzen.
Die bei 30 angedeutete Pumpe ist im unteren Teil des Kanals 21 eingebaut. Zweckmäßig ist sie als Kreiselpumpe ausgeführt, doch kann auch eine andere Bauart geeignet sein. Die Antriebswelle 31 der Pumpe ist in einem Lager in der Wand des Wasserkastens 18 drehbar gelagert. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, werden Riemenscheiben 31^4 und 32, die auf den Wellen 31 bzw. 16 sitzen, von einem gemeinsamen Riemen B angetrieben, der über eine Riemenscheibe P auf der Welle des Antriebsmotors M läuft.
Die Förderleistung der Pumpe 30 und der Durchsatz durch das Rohr 10 sind annähernd ausgeglichen, so daß das Rohr ohne wesentlichen Überdruck gerade ganz mit Flüssigkeit gefüllt bleibt. Dadurch werden unerwünschte Energieverluste bei der Pumpe vermieden. Die Antriebsleistung des Rohres ist größer als die Antriebsleistung der Pumpe.
Das Rohr 10 weist ein solches von der Kreisform abweichendes Profil und/oder solche Einbauten auf, daß die Wasserfüllung unabhängig von der Wandreibung in Umlauf richtung mitgenommen wird. Durch in Reihen angeordnete Öffnungen kann die Waschflüssigkeit aus dem Rohr in Strahlen tangential und in Umlaufrichtung des Rohres austreten, wobei benachbarte Reihen der Austrittsöffnungen um je eine halbe Teilung od. dgl. gegeneinander versetzt sind. Sofern das Rohr als glattes zylindrisches Rohr ausgeführt ist, sind innere Rippen vorgesehen, die die Flüssigkeitsfüllung als Ganzes mit dem Rohr rotieren lassen.
In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist das Rohr beispielsweise als Formstück mit von der Kreisform abweichendem Profil aus Kunststoff hergestellt und mit einer Reihe länglicher Schlitze 33 versehen, die drei Reihen 34, 34' und 34" von Strahldüsen bilden, wobei jede dieser Reihen einen besonderen Kopf darstellt, wie bei 35 angedeutet.
In der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform besteht das Rohr demgegenüber aus zwei ähnlichen Blechpreßteilen, die zu einem zylindrischen Ganzen zusammengefügt sind, das Köpfe 37 aufweist, welche Austrittsschlitze 36 enthalten. Zur Befestigung des Rohres auf der Antriebswelle 16 dient eine Stirnplatte 38, die gegenüberliegende Stirnplatte 39 enthält das Lager 40 zur Lagerung des Rohres 10 auf dem Stützrohr 12.
Die Umfangsgeschwindigkeit des Rohres 10 beträgt in beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mehr als ein Viertel der Umfangsgeschwindigkeit der Förderpumpe 30.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Geschirrspülmaschine mit einer umlaufenden, strahlerzeugenden Vorrichtung, dadurch ge kennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem etwa in der Mitte der Waschkammer (4) und parallel zu deren Wand angeordneten Rohr (10) besteht, aus dem die Strahlen im wesentlichen tangential austreten und das in an sich bekannter Weise durch einen Fremdantrieb (M) in Strahlrichtung angetrieben wird, wobei das Rohr die Flüssigkeitsfüllung in Umfangsrichtung beschleunigt und die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsstrahlen bei Austritt aus dem Rohr etwa der
Summe der Umfangsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Rohr und der Austrittsgeschwindigkeit der Strahlen relativ zum Rohr entspricht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlerzeugende Rohr (10) auf einem gleichachsig mit ihm angeordneten Stützrohr (12) drehbar gelagert ist, das an einer Wand (3) der Waschkammer (4) befestigt ist, wobei an dieser Wand eine Wasserführung (18, 21) für die Waschflüssigkeit angebracht ist, welche die Waschflüssigkeit von einer Pumpe (30) über das Stützrohr (12) dem strahlerzeugenden Rohr (10) zuleitet und in der sowohl die Antriebswelle
(31) der Pumpe (30) als auch die Antriebswelle (16) des strahlerzeugenden Rohres (10) gelagert sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Antriebswelle (16) des strahlerzeugenden Rohres (10) koaxial durch das Stützrohr (12) erstreckt und das strahlerzeugende Rohr (10) an dem äußeren Ende der Antriebswelle (16) befestigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 928 790;
USA.-Patentschrift Nr. 2 692 605.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC14088A 1955-12-23 1956-12-07 Geschirrspuelmaschine Pending DE1114011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB349044X 1955-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114011B true DE1114011B (de) 1961-09-21

Family

ID=10371334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14088A Pending DE1114011B (de) 1955-12-23 1956-12-07 Geschirrspuelmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3026046A (de)
BE (1) BE553453A (de)
CH (1) CH349044A (de)
DE (1) DE1114011B (de)
GB (1) GB832756A (de)
NL (2) NL99641C (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL112360C (de) * 1960-01-13
GB967453A (en) * 1960-09-07 1964-08-19 Colston Ltd C Improvements in and relating to dishwashing machines
NL300017A (de) * 1963-04-06
US3320335A (en) * 1963-04-22 1967-05-16 Monsanto Co Process for polymerizing higher lactams in the presence of urethane polymer promoters
US3199786A (en) * 1963-12-17 1965-08-10 Amchem Prod Nozzle for liquid spraying device
DE3346522A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine fuer den haushalt
US6807770B2 (en) * 2002-09-24 2004-10-26 Aerogrow International, Inc. Low pressure aeroponic growing apparatus
KR100606839B1 (ko) * 2004-09-14 2006-08-01 엘지전자 주식회사 식기세척기
US10524634B2 (en) 2017-09-29 2020-01-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with combined liquid and air sprayers
US10531781B2 (en) 2017-09-29 2020-01-14 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with discretely directable tubular spray elements
US11071440B2 (en) 2018-09-14 2021-07-27 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rack-mounted conduit return mechanism
US10765291B2 (en) 2018-09-14 2020-09-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with check valve in rotatable docking port
US10631708B2 (en) 2018-09-14 2020-04-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with docking arrangement for elevation-adjustable rack
US11000176B2 (en) 2018-09-14 2021-05-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rotatable diverter valve
US11045066B2 (en) 2019-03-11 2021-06-29 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with keyed coupling to rack-mounted conduit
US11464389B2 (en) 2019-09-30 2022-10-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based detergent sensing
US11484183B2 (en) 2019-09-30 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based object sensing
US11191416B2 (en) 2019-09-30 2021-12-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based position sensor
US11259681B2 (en) 2019-09-30 2022-03-01 Midea Group Co., Ltd Dishwasher with image-based diagnostics
US11026559B2 (en) 2019-09-30 2021-06-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based fluid condition sensing
US11399690B2 (en) 2019-09-30 2022-08-02 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with cam-based position sensor
US11185209B2 (en) 2019-11-20 2021-11-30 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher steam generator
US11202550B2 (en) 2019-11-20 2021-12-21 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher thermal imaging system
US11497374B2 (en) 2020-02-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with wall-mounted rotatable conduit
US11412912B2 (en) 2020-09-21 2022-08-16 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element slip ring alignment
US11484180B2 (en) 2020-11-11 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including multiple selectable spray patterns
US11826001B2 (en) 2022-02-15 2023-11-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including elongated metal tube and retaining tab for mounting support member thereto

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692605A (en) * 1950-08-07 1954-10-26 Mullins Mfg Corp Dishwashing apparatus
DE928790C (de) * 1945-06-22 1955-06-10 Ab Geschirrwaschapparat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734520A (en) * 1956-02-14 Dishwashing machine
GB209405A (en) * 1923-01-04 1925-03-17 Pierre De Balinsky Improved method of and apparatus for producing mist or fog for irrigating or treating crops
US1759619A (en) * 1928-08-14 1930-05-20 Jr Edward Hutchinson Fireplace screen
US1997897A (en) * 1931-02-14 1935-04-16 Conley Plastering Machine Comp Coating and plastering machine
US2209113A (en) * 1937-08-24 1940-07-23 Warmetechnische Ges Frankfurt Moistening device for web materials
US2357050A (en) * 1942-09-23 1944-08-29 Bowen Res Corp Atomizer head
US2939636A (en) * 1956-12-31 1960-06-07 Archie R Mullin Spraying attachment for rotary lawnmower

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928790C (de) * 1945-06-22 1955-06-10 Ab Geschirrwaschapparat
US2692605A (en) * 1950-08-07 1954-10-26 Mullins Mfg Corp Dishwashing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL99641C (de)
NL213019A (de)
CH349044A (fr) 1960-09-30
GB832756A (en) 1960-04-13
US3026046A (en) 1962-03-20
BE553453A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114011B (de) Geschirrspuelmaschine
DE1265365B (de) Spritzrohranordnung fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
EP1731081A2 (de) Spülmaschine
DE1024491B (de) Einrichtung zum Mischen von Gasen mit Fluessigkeiten
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE1557555A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vorratsbehaeltern
DE2239852A1 (de) Mischwerkzeug fuer maschinen zum beleimen von spaenen
DE2038324A1 (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer automatische Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen
DE1114995B (de) Kuechengeraet zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln
DE2748983A1 (de) Fussbodenreinigungsmaschine
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE660707C (de) Geschirrspuelmaschine
DE665288C (de) Geschirrwaschmaschine
DE532648C (de) Waeschewaschmaschine
DE2031766A1 (de) Automatisch umlaufende Wasch vorrichtung
DE511751C (de) Fluessigkeitsschleuder
DE900463C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von runden, verhaeltnismaessig flachen Werkstuecken, insbesondere Zahnraedern
DE610790C (de) Saugkopf eines Staubsaugers mit Saugmundstueck und Klopfvorrichtung
DE817744C (de) Vorrichtung zum Durchwirbeln der Waesche in einem Waschtopf
DE647936C (de) Geschirrwaschmaschine mit einem Waschbehaelter, einem Aufnahmebehaelter fuer das Geschirrgut und mehreren Schaufelraedern
CH493682A (de) Waschmaschine
DE894541C (de) Vorrichtung zur Waeschereinigung im Wasserbottich
DE1557582A1 (de) Vorrichtung zum Waschen des Innenraums eines sperrigen Fluessigkeitsbehaelters
DE974007C (de) Waschmaschine mit Pumpe und unteren und oberen in verschiedenen Richtungen wirkenden Druckduesen